Podcasts about meeresspiegels

  • 76PODCASTS
  • 107EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about meeresspiegels

Latest podcast episodes about meeresspiegels

Literatur Radio Hörbahn
„Die Rettung“" von Charlotte McConaghy – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:24


„Die Rettung“" von Charlotte McConaghy – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten(Hördauer 09 Minuten)„Die ganze Erde eine Wüste.“In einer Sturmnacht wird eine Frau an das Gestade der Insel gespült. Mehr tot als lebendig. Sie ist schwer verletzt, unterkühlt, ringt um ihr Leben. Die einzigen Bewohner retten sie. Seit neun Jahren lebt Dominic Salt mit seinen drei Kindern Raff, Fen und Orly auf Shearwater Island. Noch kann er nicht ahnen, dass die Frau nicht zufällig hier gestrandet ist und sie das Familienleben gehörig auf den Kopf stellen wird, während sich die Salts für einen Abschied rüsten müssen: Denn die Insel droht durch den Anstieg des Meeresspiegels in den Fluten zu versinken.Den Volltext dieser Rezension findest Du hierWenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.

Literatur Radio Hörbahn
HoS: Judith Hennemann liest aus "Besser nicht warten auf King Tide"" – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über ihre Welt der Lyrik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 19, 2025 80:07


HoS: Judith Hennemann liest aus "Besser nicht warten auf King Tide"" – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über ihre Welt der Lyrik(Hördauer gesamt ca. 80 min, Lesung bis ca. 24 min)Moderation Uwe Kullnick»Besser nicht warten auf King Tide« verarbeitet poetisch Berichte über die Nuklearwaffen-Tests der USA auf den Marshallinseln im Pazifischen Ozean zwischen 1946 und 1958. Vor dem Hintergrund des steigenden Meeresspiegels und der damit verbundenen Gefahr sowohl für die Inselkette an sich und ihre Bewohner als auch für den ohnehin brüchigen »Runit Dome«, in dem die radioaktiven »End«abfälle der Tests gesammelt wurden, stellt sich anhand dieses Extrembeispiels die Frage nach den systemischen Auswirkungen unseres Umgangs mit der Biosphäre. Die weitab unseres Kontinents gelegene Inselkette führt vor Augen, wie verheerend die Auswirkungen der soeben in der EU-Taxonomie als nachhaltig deklarierten Nukleartechnologie, selbst ohne ihren Einsatz in Form von Waffen, sind. Der »Runit Dome« verkörpert eine Prognose für die Suche nach dem nuklearen Endlager in Deutschland und Europa insgesamt. »Der Blick auf die Folgen der Nuklearwaffentests im Bikini-Atoll zeigt, das Reversibilität im Zusammenhang mit Atomenergie eben nicht gegeben ist. Weder die Bevölkerung noch die Flora und Fauna konnten je regenerieren«, sagt Judith Hennemann. Wie geht Lyrik und wie gehen wir in unserer Sprache mit Irreversibilität um? – Hier formulieren sich nicht irgendwelche akrobatischen Möglichkeiten fürs Gedicht – hier ist Lyrik geradezu aufgerufen, an der Sprache zu arbeiten. Judith Hennemann tut das. ...Judith Hennemann, 1975 in Papenburg / Ems geboren, lebt in Frankfurt am Main und arbeitet als Industriesoziologin in einem Pro­duktionswerk. Sie schreibt Lyrik und Theaterstücke und veröffent- licht unter anderem in »AKZENTE«, »DAS GEDICHT«, »außer.dem«, »L. Der Literaturbote«, »Versnetze« sowie im Internet und im Radio. Ihr Stück »Androguards« wurde von Sascha Weipert im Frankfurter Autorentheater inszeniert. Sie erreichte die Bestenliste des »4. lauter niemand preis für politische lyrik« und erhielt 2014 den Jurypreis des »Hochstadter Stiers«. Judith Hennemann war zum renommierten Irseer Pegasus eingeladen und im »Jahrbuch der Lyrik« präsent.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island

DOK

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 43:05


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

DOK HD
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 43:05


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

SWR2 Kultur Info
Flüchtlingskrise mal anders: In „Families Like Ours“ von Thomas Vinterberg wird Dänemark überflutet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 4:27


Der Klimawandel als weltweites Sicherheitsrisiko: Der dänische Star-Regisseur Thomas Vinterberg hat daraus eine Serie gemacht. Der Staat Dänemark steht darin buchstäblich vor dem Untergang wegen des steigenden Meeresspiegels, und alle Dänen sollen ihr Land verlassen.

International
Venedig stemmt sich gegen das Hochwasser

International

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 26:16


Seit fünf Jahren funktioniert Venedigs Hochwasserschutz mit dem Namen «Mose». Seither sind die schweren Überschwemmungen Venedigs gebannt. Eine Erfolgsgeschichte. Doch «Mose» verändert auch die Lagune und viele fragen sich: hält er dem Klimawandel stand? Bei Hochwasser wird Luft in die Fluttore am Meeresboden gepresst, sie heben sich und schliessen die Lagune. Über 6 Milliarden Euro hat die innovative Anlage mit dem Namen «Mose» gekostet. Auch der Betrieb und der Unterhalt der insgesamt vier Barrieren zum Schutz von Venedig sind äusserst aufwändig. Trotzdem überwiegt der Nutzen die Kosten bei weitem. Denn die schweren Schäden, die die Hochwasser bisher regelmässig anrichtete, kosteten ein Mehrfaches. Die Erleichterung im Weltkulturerbe Venedig ist darum gross. Es gibt aber auch Kritik. Denn die Barrieren sind ein massiver Eingriff ins Ökosystem der Lagune. Und wegen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels zeichnet sich ab, dass sie immer öfter und immer länger geschlossen bleiben müssen. Wird die Lagune von Venedig so zur Kloake?

International HD
Venedig stemmt sich gegen das Hochwasser

International HD

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 26:16


Seit fünf Jahren funktioniert Venedigs Hochwasserschutz mit dem Namen «Mose». Seither sind die schweren Überschwemmungen Venedigs gebannt. Eine Erfolgsgeschichte. Doch «Mose» verändert auch die Lagune und viele fragen sich: hält er dem Klimawandel stand? Bei Hochwasser wird Luft in die Fluttore am Meeresboden gepresst, sie heben sich und schliessen die Lagune. Über 6 Milliarden Euro hat die innovative Anlage mit dem Namen «Mose» gekostet. Auch der Betrieb und der Unterhalt der insgesamt vier Barrieren zum Schutz von Venedig sind äusserst aufwändig. Trotzdem überwiegt der Nutzen die Kosten bei weitem. Denn die schweren Schäden, die die Hochwasser bisher regelmässig anrichtete, kosteten ein Mehrfaches. Die Erleichterung im Weltkulturerbe Venedig ist darum gross. Es gibt aber auch Kritik. Denn die Barrieren sind ein massiver Eingriff ins Ökosystem der Lagune. Und wegen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels zeichnet sich ab, dass sie immer öfter und immer länger geschlossen bleiben müssen. Wird die Lagune von Venedig so zur Kloake?

BoatCast Mabul
E81 - Klimaflüchtlinge, die keine sein wollen

BoatCast Mabul

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 40:27


Send us a textIn diesem BoatCast besuchen wir die Insel Gardi Sugdub, die Krabbeninsel. "Die kleine Insel Gardi Sugdub in Panama droht wegen des steigenden Meeresspiegels zu versinken. Deshalb verlassen fast alle Einwohner ihr Zuhause" oder "Eine Insel wird vom Meer verschluckt, die Bewohner sind gezwungen sie zu verlassen", so und ähnlich berichtete die Weltpresse im vergangenen Sommer über die kleine Insel Gardi Sugdub im Archipel von San Blas an der Nordküste Panamas. Doch als wir vor der Insel Anker werfen, merken wir schnell, dass die Geschichte auch ganz anders erzählt werden können. Zudem: Wir sind beteiligt an der Rettungsaktion von SV Lola, fliehen vor Zehntausenden von Sandflöhen und erschrekcen, als auf einmal schwarzer Rauch aus dem Motorraum aufsteigt. …und wir haben seit neustem einen Shop! Holt euch euer Mabul T-Shirt oder Hoddie: www.sailingmabul.com/mabulshopSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show

Easy German
539: Irgendwie komisch

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 30:54


Heißt es „erholsam“ oder „erholend“? Wir holen spontan Erik ins Podcaststudio, um diese Debatte zu klären. Dann sprechen wir über ein Thema, das ganz Deutschland aktuell bewegt: Sollten Böller und Feuerwerkskörper in Deutschland für den Privatgebrauch verboten werden? Auch der Kanzler hat eine Meinung dazu. Außerdem berichtet Cari von ihrem Urlaub auf der autofreien Insel Juist und empfiehlt eine Doku über zwei Basketballspieler.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   erholsam vs. erholend erholsam (Duden) Partizip I und II in der deutschen Grammatik (lingolia deutsch) Wie kommt ein Wort in den Duden? (Easy German Podcast 322)   Darüber redet Deutschland: Silvester in Deutschland Silvester in Deutschland: Meistens friedlich - aber auch Tote und Angriffe (tagesschau) Scholz zu Böller-Debatte: "Böllerverbot finde ich irgendwie komisch" Video: Kugelbomben in Tegel und Schöneberg (rbb24) Petition: Bundesweites Böllerverbot, jetzt! (innn.it)   Das ist schön: Insel ohne Autos Juist (Wikipedia) ARD Brisant: Inselflieger (YouTube) Ebbe & Flut (die nordsee)   Follow-up: Tageslicht in Finnland @yourtraveltofinland (Instagram) Home for Christmas (Netflix)   Empfehlung der Woche: The Wagner Brothers The Wagner Brothers - Zwei Brüder, ein Traum (ZDF Mediathek) Foto: Olaf Scholz mit Franz und Moritz Wagner   Wichtige Vokabeln in dieser Episode erholsam: entspannend, beruhigend, zur Erholung beitragend idiomatisch: sprachlich üblich, wie es Muttersprachler sagen würden der Böller: kleiner Feuerwerkskörper, der beim Zünden laut knallt böllern: Feuerwerkskörper zünden und abfeuern die Feinstaubbelastung: die Menge an kleinen Partikeln in der Luft, die gesundheitsschädlich sein können Ebbe und Flut: das regelmäßige Ansteigen (Flut) und Abfallen (Ebbe) des Meeresspiegels durch die Gezeiten die Kutsche: ein von Pferden gezogenes Fahrzeug   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Let's talk Marketplace
LTM 90: Wann überholt Shein Zalando?

Let's talk Marketplace

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 49:59


„Das ist keine Welle und auch kein Tsunami, das ist ein Anstieg des Meeresspiegels!“ Das sagt der renommierte Handelsexperte Professor Dr. Gerrit Heinemann über den rasanten Aufstieg der chinesischen Factory-to-Consumer-Companies wie Shein und Temu. Denn selbst eine riesige Welle geht irgendwann wieder zurück - die chinesischen Player hingegen sind nach Europa gekommen, um zu bleiben. In dieser Podcast-Folge diskutiert Gerrit mit Ingrid und Valerie, welchen Kardinalfehler deutsche Brands gemacht haben, warum sich Shein vermutlich über die EU totlacht und warum Shein nachhaltiger ist als ökozertifizierte westliche Brands. Außerdem sprechen sie darüber, wie Brands auf Shein reagieren sollten und warum Gerrit in dem Aufsteig Sheins einen staatlich geförderten Wirtschaftskrieg Chinas Westen sieht. Jepp, eine echte Tacheles-Folge. Newsflash: -        The Platform Group hat den insolventen Luxusuhren-Anbieter CHRONEXT übernommen. -        TikTok Shop soll noch im Dezember in Spanien starten. -        MediaMarktSaturn erweitert sein Retail Media-Angebot um In-Store-Ads. Hinweis unseres Sponsors Base.com Wer nach Osteuropa internationalisieren möchte, trifft dort auf eine andere marktplatz-Landschaft als in Westeuropa. Und braucht damit andere Marktplatzintegrationen! Helfen kann die E-Commerce SaaS-Lösung Base.com: Die Plattform hat sich auf Marktplatzintegration und die Automatisierung von E-Commerce- Marktplatzprozessen wie Auftragsabwicklung und Bestandsverwaltung spezialisiert und kann Anbindungen zu über 250 Marktplätzen anbieten. Das Unternehmen wurde im polnischen Breslau gegründet und kann mit besonders vielen Anbindungen zu Marktplätzen in der CEE-Region punkten. Mehr dazu unter https://ww.base.com oder in Folge 85 von „Let's talk Marketplace“. Kapitel: 00:02 Einführung in das Thema 02:50 Vorstellung des Gasts 10:16 Newsflash 25:08 Aufstieg chinesischer Firmen wie Shein 30:33 Gründe für Sheins Erfolg 37:29 Sheins Öffnung zum Marktplatz 40:04 Reaktion von Brands 44:33 Know-how und On-Demand-Produktion

Ab 17
Guten Morgen, Casper!

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 18:45


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode von "Guten Morgen, Casper!" blicken wir auf einen unterhaltsamen Start in den Tag mit vielen interessanten Gesprächen und spannenden Themen. Die Moderatoren reflektieren unter anderem über den Fernsehpreis, den sie mit humorvollen Kommentaren begleiten. Ein besonderes Highlight ist der Geburtstag des Musikers Casper, der im Kontext mit Zitaten von Michael Douglas humorvoll verarbeitet wird. Das Gespräch driftet in eine lebhafte Diskussion über Lebenskünstler, die Freiheit des Lebens und ungewöhnliche Karrieren ab. Dabei wird die Rolle von Casper als Musiker teils kritisch hinterfragt, bevor die Moderatoren sich auf charmante Weise über Michael Douglas und seine Karriere auslassen.Ein weiteres Thema ist die "Interboot", eine große Wassersportmesse in Friedrichshafen, die Erinnerungen an Familienausflüge weckt. Die Moderatoren diskutieren unter anderem die Rolle von Frauen im Bootssport und thematisieren die Veränderungen in der Branche, etwa durch umweltfreundlichen Diesel. Auch lustige und skurrile Nachrichten kommen nicht zu kurz, wie ein Fall von Selbstjustiz gegen Hundebesitzer in Ahrensburg.Der Podcast beleuchtet zudem den Extremwetter-Kongress, der aktuelle Herausforderungen des Klimawandels in den Fokus rückt, und die Gefahr für Städte wie Hamburg und Oldenburg, die aufgrund des steigenden Meeresspiegels langfristig unter Wasser stehen könnten.Im kulturellen Teil der Folge geht es um das Deutsche Opernhaus des Jahres und die UN-Vollversammlung, bei der die Moderatoren spekulieren, welche Länder und Staatsoberhäupter im Rampenlicht stehen. Auch das neue Buch von Hape Kerkeling wird angesprochen, das kurz vor seinem 60. Geburtstag erscheint.Zum Abschluss freuen sich die Moderatoren auf die anstehende Fernsehpreisverleihung und geben Einblicke in die Nominierungen, inklusive ihrer persönlichen Favoriten in Kategorien wie Bester Fernsehfilm und Beste Schauspielerin. Eine humorvolle, informative Episode, die den Hörer mit einem Lächeln in den Tag entlässt.Inhalt:00:00:11 Gespräch über den Fernsehpreis00:00:53 Caspers Geburtstag und Michael Douglas00:02:22 Diskussion über Lebenskünstler00:04:47 Erinnerungen an die Interboot Messe00:07:02 Skurriler Vorfall in Ahrensburg00:09:44 Diskussion über Extremwetter und Klimawandel00:10:06 Städte in Gefahr durch Meeresspiegel00:12:47 Hape Kerkelings neues Buch00:15:00 Nominierungen für den Fernsehpreis00:17:45 Die Aftershowparty und andere Podcaster Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NORDSEE Podcast
Der heiße Sommer und das Wattenmeer - mit Dr. Christian Buschbaum, AWI

NORDSEE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 29:09


Welche Folgen hat so ein heißer Sommer, wie wir ihn gerade erlebt haben, für das Wattenmeer? - Darum geht es in dieser Folge des NORDSEE Podcasts. Dr. Christian Buschbaum, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut in List auf Sylt erzählt, dass die Temperatur des Wattenmeeres in den letzten 60 Jahren um zwei Grad gestiegen ist und welche Auswirkungen das für das Ökosystem hat. "Das Wattenmeer, das unsere Großeltern erlebt haben, ist ein anderes, als das, was wir heute erleben", sagt er und erzählt von den Folgen der Globalisierung. Schließlich geht er darauf ein, welche weitreichenden Folgen ein Anstieg des Meeresspiegels für das Weltnaturerbe Wattenmeer haben wird und wie wir uns jetzt darauf vorbereiten können. www.baerbel-fening.de

apolut: Tagesdosis
Warum Jakarta untergeht – und der deutsche Wissenschaftsjournalismus gleich mit | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 8:40


Ein Kommentar von Norbert Häring.Die indonesische Hauptstadt geht langsam unter, weil sich der instabile Untergrund absenkt. Aus Anlass einer ersten offiziellen Zeremonie in der geplanten neuen Hauptstadt, gab es dieser Tage in vielen Medien Berichte darüber. Diese zeigen, wie umfassend die deutschen Redaktionen darauf getrimmt worden sind, jedes Problem, das mit Wetter oder Wasser zu tun hat, dem Klimawandel zuzuschreiben, selbst wenn sie wissen, dass es Unfug ist. Weil man die ARD auch einmal loben muss: Tagesschau.de bringt einen der wenigen Berichte , die ohne den ansonsten obligatorischen Verweis auf die Folgen des Klimawandels auskommen. Hier heißt es kurz und knapp zum Grund des Versinkens: „Ursache für die Probleme ist vor allem das exzessive Abpumpen von Grundwasser.“ In der 20 Uhr Tagesschau im Fernsehen war am 17.8. ebenfalls nicht von Klimawandel die Rede. Und auch im ZDF wurde solide berichtet . Dort hieß es korrekt, in geringem Maße trage auch der Anstieg des Meeresspiegels zum Problem bei.... hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-jakarta-untergeht-und-der-deutsche-wissenschaftsjournalismus-gleich-mit-von-norbert-haering+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Warum Jakarta untergeht – und der deutsche Wissenschaftsjournalismus gleich mit | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 17:36


Ein Kommentar von Norbert Häring.Die indonesische Hauptstadt geht langsam unter, weil sich der instabile Untergrund absenkt. Aus Anlass einer ersten offiziellen Zeremonie in der geplanten neuen Hauptstadt, gab es dieser Tage in vielen Medien Berichte darüber. Diese zeigen, wie umfassend die deutschen Redaktionen darauf getrimmt worden sind, jedes Problem, das mit Wetter oder Wasser zu tun hat, dem Klimawandel zuzuschreiben, selbst wenn sie wissen, dass es Unfug ist. Weil man die ARD auch einmal loben muss: Tagesschau.de bringt einen der wenigen Berichte , die ohne den ansonsten obligatorischen Verweis auf die Folgen des Klimawandels auskommen. Hier heißt es kurz und knapp zum Grund des Versinkens: „Ursache für die Probleme ist vor allem das exzessive Abpumpen von Grundwasser.“ In der 20 Uhr Tagesschau im Fernsehen war am 17.8. ebenfalls nicht von Klimawandel die Rede. Und auch im ZDF wurde solide berichtet . Dort hieß es korrekt, in geringem Maße trage auch der Anstieg des Meeresspiegels zum Problem bei.... hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-jakarta-untergeht-und-der-deutsche-wissenschaftsjournalismus-gleich-mit-von-norbert-haering+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Mit Kunst gegen den Klimawandel - das Projekt „Blue Demonstration“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 4:11


Mit kleinen Schritten gegen den Klimawandel kämpfen - das will der Heidelberger Künstler Frank Schlottmann mit seinem Kunstprojekt „Blue Demonstration“. Er bringt Menschen zusammen, die Schuhe kobaltblau anmalen und diese blauen Schuhe stehen dann stellvertretend für den Anstieg der Meeresspiegel. Mehr als 2000 blaue Schuhe hat er schon gesammelt - und auf öffentlichen Plätzen in und um Heidelberg ausgestellt. Auch Schulen sind mit im Boot. Schlottmanns Ziel: Eine große Schuh-Schau auf dem Markusplatz in Venedig, da wo der Anstieg des Meeresspiegels besonders bedrohlich ist.

Whis-Cast - 50 Shades of Grain
Folge 28: Whisky auf unterstem Niveau - sogar tiefer als der Meeresspiegel

Whis-Cast - 50 Shades of Grain

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 54:09


Keine Sorge: mit unterstem Niveau ist SICHER NICHT die Qualität des Whiskys gemeint! Es geht um das legendäre „Vault No. 1“, das älteste Lagerhaus Schottlands, in welchem die Fässer sogar leicht unterhalb des Meeresspiegels unter den maritimsten der maritimen Witterungseinflüsse reifen.Kennern klingeln an diesem Punkt sofort die Ohren. Denn sie wissen: es geht um Bowmore! Erneut kehren wir zurück auf die weltberühmt rauchige Whisky-Insel vor der westlichen Küste Schottlands. Von galvanisierten Fassringen über von der Destillerie beheizten Schwimmbädern in ehemaligen Lagerhäusern bis hin zu Mutters (nicht Müttern), kommt hier einiges an abgefahrenen Key Facts zusammen. Aber trotz der vielen coolen Whisky Stories aus der fast 250-jährigen Geschichte der Islay-Hauptstadt, soll der Genuss nicht zu kurz kommen! Kramt eure Bowmores aus dem Schrank und stoßt mit uns an auf eine der ältesten Whiskybrennereien der Welt! Sláinte Whiskys: - Bowmore No. 1 - Bowmore 12 - Bowmore 15 - Bowmore 18

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Norwegens Westkap: Mit der Dagmar Aaen durch die raue See

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 29:29


Arved Fuchs war mit der Dagmar Aaen im Stadthavet unterwegs, einem  der gefährlichsten Abschnitte an der norwegischen Küste, der sich vor der Halbinsel Stadlandet befindet - dort treffen unterschiedliche Strömungen aufeinander, die zu gefährlichen Kreuzseen führen, angeblich sind dort über 50 Schiffswracks auf dem Meeresboden zu finden.Diese Gegend vor Westkap Norwegens ist derart gefährlich, dass die Regierung einen Schiffstunnel plant, um die Passage zu entschärfen, erzählt Arved Fuchs in der aktuellen Podcast-Folge. Er berichtet darüber hinaus vom seinem Besuch im Hardanger Maritime Center in Norheimsund, wo sich alles um altes Handwerk und Traditionsschiffe dreht und von seinem Besuch im Norwegischen Maritimen Kompetenz Zentrum in Alesund, wo man sich auf den Anstieg des Meeresspiegels und die Folgen des Klimawandels für die lange norwegische Küste vorbereitet. www.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.deKoordinaten: 62.473649, 6.155478Die HASYTEC Electronics AG ist ein Kieler Unternehmen, dass eine umweltfreundliche Lösung gegen marinen Bewuchs und Fouling hat, also gegen den Biofilm aus organischen und anorganischen Ablagerungen, den es im Seewasserkühlsystem gibt, am Propeller, am Bug- und Heckstrahlruder und auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen. HASYTEC expandiert und stellt viele neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Weitere Infos unter www.hasytec.com Die Reederei BRIESE Schiffahrt GmbH aus Leer/Ostfriesland bereedert acht deutsche Forschungsschiffe, stellt die Crew an Bord - gut 250 Seeleute - und kümmert sich weltweit um die Logistik, damit alle an Bord gut versorgt sind.Briese Research sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord, Bordsprache ist deutsch. Weitere Infos unter www.briese-research.de www.briese.de Facebook Instagram YouTube TikTok

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Der Wochenrückblick vom 11. Mai 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 11, 2024 55:31


Im Wochenrückblick erklärt uns Dr. Barbara Kolm, was mit dem digitalen Euro auf uns zukommt. Außerdem informiert uns Tom Lausen über den Prozess gegen den Arzt Dr. Walter Weber, Dr. Stefan Uhlig wirft einen Blick auf das Narrativ des steigenden Meeresspiegels und André Sikojev gibt Auskunft über das in der Ukraine geplante Verbot der größten Kirche. Außerdem zu Gast waren Frank Wahlig, Alex Baur, Bernd Duschner, Markus Lassenberger, Michael Braun Alexander, Boris Kálnoky und Gunnar Kunz.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel - Meeresspiegelanstieg: Es drohen „verheerende“ Kosten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 4:39


Europa unterschätze die Kosten des Klimawandels, warnt eine Studie der Universität Delft. Allein durch den Anstieg des Meeresspiegels könnte das Bruttosozialprodukt in manchen Regionen um 20 Prozent fallen. Doch es gibt auch Kritik an der Studie. Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SBS German - SBS Deutsch
A Marshall plan for the Marshall Islands - Ein Marshallplan für die Marshallinseln

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 6:54


Many Pacific states have given up on relying on the support of the rest of the world in their fight against climate change. In their eyes, the COP28 agreement is also full of "loopholes" and their future is still in jeopardy due to rising sea levels. However, the Marshall Island nation refuses to give up the fight despite setbacks and has developed an ambitious plan. - Viele Pazifikstaaten haben es aufgegeben, beim Kampf gegen den Klimawandel auf die Unterstützung des Rests der Welt zu setzen. Auch der COP28-Abschluss ist in ihren Augen voller „Schlupflöcher“, ihre Zukunft aufgrund des steigenden Meeresspiegels nach wie vor auf der Kippe. Die Marshallinseln wollen den Kampf aber trotz Rückschlägen nicht aufgeben und haben einen ehrgeizigen Plan entwickelt.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Messdaten aus dem All - Satelliten für das Klima der Erde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 2:32


Anstieg des Meeresspiegels, Ozeanerwärmung, Wüstenausdehnung: Dass solche Entwicklungen global gut messbar sind, liegt an über 500 Erdbeobachtungssatelliten. Sie liefern die Umweltdaten, auf deren Basis bei der COP28 in Dubai diskutiert wird. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Vertriebenen von Louisiana - Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 52:28


Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht – von Bangladesch bis in die USA. Von Egon Kochwww.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Feature - Deutschlandfunk
Die Vertriebenen von Louisiana - Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 52:28


Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht – von Bangladesch bis in die USA. Von Egon Kochwww.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Die Vertriebenen von Louisiana - Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 52:28


Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht – von Bangladesch bis in die USA. Von Egon Kochwww.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Dok 5 - das Feature
Die Vertriebenen von Louisiana - Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 52:50


Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in den USA.// Von Egon Koch - WDR/DLF/HR/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Egon Koch.

WDR Feature-Depot
Die Vertriebenen von Louisiana - Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 52:50


Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in den USA.// Von Egon Koch - WDR/DLF/HR/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Egon Koch.

COSMO Daily Good News
Trotz verfehlter Klimaziele: Grönland-Eis ist noch zu retten

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 1:33


Laut eines internationalen Forschungsteams kann sich das Eis in Grönland erholen - selbst wenn die globale Durchschnittstemperatur noch steigt. Dies könne aber nur gelingen, wenn massiv gegengesteuert wird. Dann sei auch der Astieg des Meeresspiegels vermeidbar. Die Forschungsergebnisse zeigen: Es gibt noch eine Chance zum Handeln. Von Daily Good News.

Die Stunde der Seelsorge
"Der menschliche Ursprung des Klimawandels kann nicht mehr bezweifelt werden"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 28:54


"Der Anstieg des Meeresspiegels und das Schmelzen der Gletscher können von einem Menschen während seiner Lebenszeit leicht wahrgenommen werden und wahrscheinlich werden in wenigen Jahren viele Menschen aufgrund dieser Ereignisse umsiedeln müssen" (Apostolisches Schreiben 'Laudate Deum' von Papst Franziskus, Nr. 6).Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

Kontext
Meeresspiegel: Wie viel Anstieg liegt drin? (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 27:54


Wenn jemand den Meeresspiegelanstieg bewältigen kann, dann die Holländerinnen und Holländer. Sie sind Weltmeister im Wasserbau. Doch um wieviel lassen sich die Deiche noch erhöhen? * 1953 überspülte eine verheerende Sturmflut die Küstengebiete der Niederlande und forderte mehr als 1800 Todesopfer. Seither haben die Niederlande mit dem Deltaplan ein beispielloses Hochwasserschutzprogramm geschaffen. * Der schleichende Anstieg des Meeresspiegels stellt das Land nun vor neue Probleme. Zwei bis maximal 5 Meter Meeresspiegelanstieg seien mit der heutigen Technik noch zu bewältigen, sagen die Experten. Dann müssten neue Lösungen gesucht werden, oder man müsse sich vor den Fluten zurückziehen. * Zur Diskussion steht auch ein riesiger neuer Deich, 15 bis 20 Kilometer vor der Küste, der De Haakse Seedeich. Zwischen der alten und der neuen Küstenlinie entstünden Süsswasserseen. Der Rhein und die anderen Flüsse müssten über diesen neuen Deich ins Meer gepumpt werden. * Andere Weltregionen wie Bangladesch, Indonesien oder Ägypten dürften kaum die Mittel aufbringen, um solche Schutzbauten zu errichten. In den Niederlanden ist die drohende Gefahr zwar erkannt, aber weil das Meer bis jetzt verhältnismässig langsam angestiegen ist, scheint vielen die Dringlichkeit noch nicht gross. Im Podcast zu hören sind: * Ria Geluk, Überlebende der grossen Flut im Jahr 1953, Museumsbegründerin und Lobbyistin für besseren Küstenschutz * Harold van Waveren, leitender Experte in Sachen Flutrisiko bei der niederländischen Wasserbaubehörde * Dick Butijn, Ingenieur und Planer des de Haakse Seedeichs, 15 Kilometer vor der heutigen niederländischen Küste * Jeroen Aerts, Professor für Wasser- und Klimarisiken an der Freien Universität Amsterdam. Er berät Regierungen, Banken und Versicherungen weltweit. Erstsendung: 24.3.2023 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

apolut: Standpunkte
Der Weg zum Climategate-Skandal (1 von 3) | Von Markus Fiedler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 25:23


Teil 1 von 3Ein Standpunkt von Markus Fiedler.Die Vorgeschichte, Weltklimarat, WWF und EugenikerDer Climategate-Skandal beschreibt eine konzertierte Panikmache, unlautere Datenmassagen und die Unterdrückung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Klimaforschung.Im Zentrum dieses Skandals stehen der Weltklimarat (IPCC) und die Wissenschaftler Michael E. Mann, Phil Jones und Keith Briffa. Letzterer ist allerdings nur Zaungast bei diesem Spektakel. Der Wissenschaftler Briffa hat lediglich Daten veröffentlicht, die anderen Daten widersprachen. Dieses Problem wurde ohne seine Zustimmung in verschiedenen Veröffentlichungen und im IPCC Annunal Report 3 versteckt. In diesem Zusammenhang wurden die Zitate „Hide the Decline“ („verstecke die Abnahme“), „Mikes Trick“ und „censored data“ („zensierte Daten“) weltberühmt.Die konzertierte Täuschung der Öffentlichkeit über den sogenannten „Hockeystick“ mittels Datenweglassungen und seltsamer Datenverarbeitung wird aber nach anfänglich korrekter Berichterstattung in den Jahren 2009 und 2010 seit nunmehr etwa 10 Jahren von den Leitmedien als „künstlicher Skandal“ umetikettiert. Bei dieser Desinformationskampagne hilft die Wikipedia fleißig mit. Nicht mehr im Fokus stehen die unlauteren Datenmassagen, sondern der böse Hacker der diese ans Tageslicht brachte. Das Motto der Medien lautet: „Kill the Messenger“.Der Weltklimarat und seine PrognosenDas IPCC, der Intergovernmental Panel on Climate Change oder auch „Weltklimarat“ ist in der öffentlichen Wahrnehmung eine Dachorganisation zum neutralen Sammeln von wissenschaftlichen Daten zum Klimawandel. Das klingt nett. Stimmt aber nicht.ARD-Report München sagte hierzu im Jahr 2007:„[Der IPCC] hat das Meinungsmonopol beim Klimawandel.“ (1)Diese UN-Organisation zeige laut ARD-Bericht eine deutliche Schlagseite in der Wahrnehmung und Sichtung der wissenschaftlichen Arbeiten zum Klimawandel. Immer wieder warne der IPCC vor einer nahenden Klimakatastrophe mit düsteren Prognosen.Dabei falle regelmäßig auf, dass Aussagen wie z.B. der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels vollkommen übertrieben waren. Einst apokalyptische Endzeitszenarien mussten vom IPCC Jahre später deutlich nach unten korrigiert werden.(2) Das Ziel des IPCC war offensichtlich die Angsterzeugung beim verunsicherten Publikum.Wie wir heute wissen, bewegten sich die frühen Prognosen des IPCC aus dem Jahr 1995 zur Temperaturentwicklung in allen erdenklichen Varianten oberhalb der bis heute tatsächlich gemessenen Temperaturen. Die Temperaturen sind bei weitem nicht so hoch angestiegen, wie das vom IPCC noch vor zwei Jahrzehnten in düsteren Szenarien verkündet wurde. Ein Vergleich der Daten auf den Seiten des EIKE-Instituts ist sehr aufschlussreich. Die bis 2015 gemessenen Temperaturenreihen lagen sogar noch knapp unter der niedrigsten Schätzung des IPCC aus 1995.(3)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-weg-zum-climategate-skandal-1-von-3-von-markus-fiedler01+++Bildquelle: ra2 studio / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island

DOK

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 43:05


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

SBS German - SBS Deutsch
Gefahr aus dem Eis

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 5:34


Das Thermometer steigt, das Eis schmilzt: Die Folgen des Klimawandels sind nicht nur eine Steigerung des Meeresspiegels. Beim Schmelzvorgang können auch Krankheitserreger aus dem Eis freigesetzt werden. Eine neue Analyse zeigt, wie gefährlich diese wirklich sind. Ein Bericht meiner Kollegin Barbara Barkhausen.

SWR Aktuell Kontext
Hawaii - das bedrohte Paradies

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 18:07


Die hawaiianischen Inseln, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme, stehen vor einer beispiellosen Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels. Hawaii kämpft jetzt bereits mit den Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels, mit nicht-heimischer Arten, die sich massiv ausbreiten, mit Dürren. Und langfristig müssen sich die Bewohner auch Gedanken machen, wie viel Tourismus Hawaii eigentlich noch verträgt.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#154 Dinopark: Hochwasser-Edition | Dino, Führungskraft, Hausboot, Business Angels, Elon Musk, KI, Banken

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 33:51


Wer von uns würde einen Tyrannosaurus Rex für 6 Millionen Euro kaufen? Welches nachhaltige Geschäftsmodell kann man mit bzw. aus Dinos machen? Starten wir einen Dino-Themenpark im Mühlviertel? Wenn ihr Geld gewinnen würdet: horten oder verschleudern? Wieso kommt Martin wegen Hausbooten eventuell in die Klapsmühle? Wären Boote für jedermann aktuell die richtigen Investments? Oder sollte man Autos erfinden, die schwimmen können? Wie müsste ein Supermarkt aufgebaut sein, damit er jetzt und auch nach Erhöhung des Meeresspiegels erfolgreich ist? Sollte man ab sofort immer Eingänge im zweiten Stock mit andenken? Was macht XXXLutz mit Home24? Welche Führungskraft-Fehler-Story hat Hannes zu berichten? Welche Fehler machen Führungskräfte typischerweise? Was ist der Känguru-Fehler? Warum warten alle auf Freitag? Wem ist beim Sausage-Fehler alles Wurscht? Was haben ein Friedhofsgärtner und eine Zitronenpresse miteinander zu tun? Sind Investoren und Business Angels nauch in gewisser Weise Führungskräfte? Welche Führungs- und Kommunikationsfehler machen Investoren und Business Angels somit auch? Wie geht es Teslas Spielzeugautos? Was macht Elon Musk jetzt mit KI? Warum erhöhen Banken die Spesen so stark? Sind klassische Banken noch zeitgemäß? Sind die Dienstleistungen von Banken fair? Welche Fehltransaktion hat Martin im Banking-Tool und sieht es eher als UI-Erweiterung, da niemand helfen kann? Eine Bandbreite an Themen, wo hoffentlich für jede und jeden was dabei ist. Viel Spaß!

Breitengrad
Hawaii - Das gefährdete Paradies

Breitengrad

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 24:04


Die hawaiianischen Inseln, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme, stehen vor einer beispiellosen Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels. Das Paradies kämpft jetzt bereits mit den Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels, nicht-heimischer Arten, die sich massiv ausbreiten, Dürren und sogar Feuern. Gefahr droht auch durch einen Plastikstrudel im Pazifik, der die Küsten vollmüllt. Und langfristig müssen sich die Bewohner auch Gedanken machen, wie viel Tourismus Hawaii eigentlich noch verträgt. Katharina Wilhelm war auf Recherchereise auf Hawaii unterwegs.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 135 - #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 25:22


Wir starten eine neue Podcastreihe unter dem Hashtag #klimaanpassung. Den Auftakt macht die „Küste“. Eine der gravierenden Folgen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Global betrachtet ist der Meeresspiegel zwischen 1901 und 2018 um 20 cm gestiegen und der Anstieg erfolgt immer schneller. Laut Weltklimarat ist dieser Trend für die kommenden Jahrhunderte unumkehrbar. Was das für Deutschland bedeutet erklärt Prof. Torsten Schlurmann. Er ist seit 2007 Geschäftsführender Leiter des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen und Professor für Wasserbau und Küsteningenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover. Zeitgleich leitet er geschäftsführend das Forschungszentrum Küste, einer gemeinsamen zentralen Einrichtung der Leibniz Universität Hannover und Technischen Universität Braunschweig. Gegenüber den Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sagt er: "Der Meeresspiegel wird alles verändern."

WDR 5 Denk' ich an Europa
Stefan Rahmstorf:"Europa ist ein Hotspot des Klimawandels"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 15:44


"Die EU ist eine treibende Kraft beim Kampf gegen den Klimawandel - teils auch gegen die Mitgliedsländer", sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Die Annahme, dass die Erderwärmung in Europa weniger spürbar sein wird als andernorts, hält er für eine Illusion: "Europa ist extrem stark betroffen von Hitze, Starkniederschlägen, Dürre und dem Anstieg des Meeresspiegels." Von Stefan Rahmstorf.

Kontext
Meeresspiegel: Wieviel Anstieg liegt drin?

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 27:54


Wenn jemand den Meeresspiegelanstieg bewältigen kann, dann die Holländerinnen und Holländer. Sie sind Weltmeister im Wasserbau. Doch um wieviel lassen sich die Deiche noch erhöhen? * 1953 überspülte eine verheerende Sturmflut die Küstengebiete der Niederlande und forderte mehr als 1800 Todesopfer. Seither haben die Niederlande mit dem Deltaplan ein beispielloses Hochwasserschutzprogramm geschaffen. * Der schleichende Anstieg des Meeresspiegels stellt das Land nun vor neue Probleme. Zwei bis maximal 5 Meter Meeresspiegelanstieg seien mit der heutigen Technik noch zu bewältigen, sagen die Experten. Dann müssten neue Lösungen gesucht werden, oder man müsse sich vor den Fluten zurückziehen. * Zur Diskussion steht auch ein riesiger neuer Deich, 15 bis 20 Kilometer vor der Küste, der De Haakse Seedeich. Zwischen der alten und der neuen Küstenlinie entstünden Süsswasserseen. Der Rhein und die anderen Flüsse müssten über diesen neuen Deich ins Meer gepumpt werden. * Andere Weltregionen wie Bangladesch, Indonesien oder Ägypten dürften kaum die Mittel aufbringen, um solche Schutzbauten zu errichten. In den Niederlanden ist die drohende Gefahr zwar erkannt, aber weil das Meer bis jetzt verhältnismässig langsam angestiegen ist, scheint vielen die Dringlichkeit noch nicht gross. Im Podcast zu hören sind: * Ria Geluk, Überlebende der grossen Flut im Jahr 1953, Museumsbegründerin und Lobbyistin für besseren Küstenschutz * Harold van Waveren, leitender Experte in Sachen Flutrisiko bei der niederländischen Wasserbaubehörde * Dick Butijn, Ingenieur und Planer des de Haakse Seedeichs, 15 Kilometer vor der heutigen niederländischen Küste * Jeroen Aerts, Professor für Wasser- und Klimarisiken an der Freien Universität Amsterdam. Er berät Regierungen, Banken und Versicherungen weltweit Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

NDR Info - Das Forum
Hawaii - Das gefährdete Paradies

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 24:13


Die hawaiianischen Inseln, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme, sind massiv durch die Folgen des Klimawandels bedroht. Es gibt mehr Dürren und Brände. Durch den Anstieg des Meeresspiegels breiten sich nicht-heimische Arten aus. Gefahr droht auch durch einen Plastikstrudel im Pazifik, der die Küsten verschmutzt. Und langfristig müssen sich die Bewohner auch Gedanken machen, wie viel Tourismus Hawaii eigentlich noch verträgt. Katharina Wilhelm hat die Inseln besucht und mit Einheimischen über die Zukunft Hawaiis gesprochen.

Experten-Podcast
# 604 Dr. Andreas Klippe - Von Gummienten, Hochwasserschutz und Asien

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 19:03


In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Dr. Andreas Klippe, Experte für Hochwasserschutz und Asienangelegenheiten, darüber, wie wichtig weltweiter Hochwasserschutz für die Gesundheit des Planeten ist. Und Du erfährst außerdem, wie Gummienten zur Sicherheit von Gebäuden beitragen. Außerdem verrät Andreas seine besten Strategien, um die Technik niemals langweilig werden zu lassen.Du solltest diese Folge des Experten-Podcasts auf keinen Fall verpassen, wenn du Anekdoten aus Asien oder aus der deutschen Politik hören möchtest und daran interessiert bist, wie sich der Anstieg des Meeresspiegels auf dein Leben auswirken wird.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Infos rund ums Thema und zu Andreas Klippe bekommst Du unter https://andreasklippe.com. Andreas' Podcast kannst du hier hören: https://andreasklippe.com/podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaftsmagazin
Ewigkeitschemikalien: Für immer in der Umwelt, für immer giftig

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 27:22


PFAS/Ewigkeitschemikalien - Stoffe, die giftig und nicht abbaubar sind. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz.Ausserdem: Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor. Eine Reportage. (00:40) PFAS/Ewigkeitschemikalien PFAS gibt es in tausenden von Varianten und in zehntausenden von Produkten. Die Fluor-Kohlenstoffverbindungen sind so fest, dass sie nichts an sich ranlassen. Alles perlt an ihnen ab. Deshalb finden sie sich auf imprägnierten Outdoorkleidern, Teflonpfannen und in Wegwerfgeschirr. Doch die Stoffe sind giftig, nicht abbaubar und überall in der Umwelt zu finden. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz. (10:00) Meldungen Mythos der sprechenden Bäume entzaubert Der Borkenkäfer hat eine Nase für die besten Bäume Das James-Webb-Teleskop findet Galaxien, die der Theorie widersprechen (18:12) Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor Riesige Dämme und Süsswasserpuffer sollen das Land, das zu einem Viertel unter dem Meeresspiegel liegt, vor dem Anstieg des Meeresspiegels und der Versalzung des Bodens schützen. Ein Blick zurück auf die schwere Sturmflut vor 70 Jahren und ein Ausblick auf das kommende Jahrhundert.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Neue Klima-Berechnungen - Antarktis-Eispanzer könnte rasch schmelzen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 4:52


Noch trägt die Antarktis kaum zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Das könnte sich aber schnell ändern. Denn Forschende haben einen Prozess entdeckt, der große Gebiete des Eispanzers innerhalb kürzester Zeit schwinden lassen könnte.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wissenschaftsmagazin
Tödliches Sonnenlicht: UV-Strahlung beförderte Massenaussterben

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 27:50


Sterben an der Sonne: Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Tödliche UV Strahlung war ein Grund fürs grosse Sterben. Weiter: der wissenschaftliche Fortschritt wird langsamer; die Schweiz verliert die Meisten ihrer Gletscher. (00:36) Der wissenschaftliche Fortschritt verlangsamt sich Studien und Patente verlieren an Durchschlagskraft. Das ergibt eine Analyse der letzten 60 Jahre. Die Publikationszahlen steigen und das Wissen nimmt zu, aber die grossen Würfe werden seltener. Studien und Patente festigen immer öfter bisheriges Wissen. Das gilt für alle viele Forschungsgebiete von den Naturwissenschaften, über die Technik bis zur Medizin und den Sozialwissenschaften. (06.34) Meldungen Seifenblasenforschung, kalte blasen leben länger.  Aufschieben macht krank, das zeigt eine schwedische Prokrastinationsstudie. Ohne künstlichen Schnee geht in den Skigebieten bald nichts mehr. (13:11) Was von unsern Gletschern übrig bleibt Eine weltweite Untersuchung zeigt: Es bleiben uns weniger Gletscher als bisher berechnet. Die weltweit 215'000 Gebirgsgletscher werden selbst bei den optimistischsten Szenarien wesentlich mehr Masse verlieren und zu einem stärkeren Anstieg des Meeresspiegels beitragen werden, als derzeitige Schätzungen vermuten lassen, einschließlich der im jüngsten IPCC-Klimabericht veröffentlichten Berechnungen. Selbst im günstigsten Fall wird bis Ende des Jahrhunderts die Hälfte aller Gletscher verschwunden sein. Ein Gespräch mit dem ETH-Glaziologen Matthias Huss. (19.07) Tödliches Sonnenlicht beförderte Massenaussterben Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Gigantische Vulkanausbrüche gelten als Auslöser des grössten Massenaussterbens in der Erdgeschichte. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stieg an, die Meere versauerten. Aggressive UV-B-Strahlung passierte die lädierte Ozonschicht und griff das Leben an. Wie sehr, das zeigt jetzt die Analyse versteinerter Pollenkörner.

SBS German - SBS Deutsch
Der große Umzug für eine grünere Zukunft

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 6:59


Parallel zum COP27-Gipfel in Ägypten fand das G20-Treffen im indonesischen Bali statt und damit in einer Region, deren Probleme vom Klimawandel intensiviert werden. Die Metropole Jakarta liegt bereits jetzt in Teilen unterhalb des Meeresspiegels. Deshalb plant indonesiens Regierung den Bau einer neuen, klimafreundlichen Hauptstadt auf der Insel Borneo. SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen berichtet.

Handelsblatt Today
Nachhaltiges Investieren: Hat sich der ESG-Trend durch Krieg und Krisen verändert?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 19:28


Die Erderwärmung schreitet weiter voran. Die Weltwetterorganisation (WMO) meldet in ihrem aktuellem Klimabericht Höchstwerte beim Anstieg des Meeresspiegels, der Erwärmung der Ozeane und dem Abschmelzen der Gletscher. UN-Generalsekretär António Guterres äußert sich zum Auftakt der Weltklimakonferenz (COP27) besorgt: "Während die COP27 startet, sendet unser Planet ein Notsignal." In Ägypten beraten die Vereinten Nationen bis zum 18.November nun über die nächsten Schritte im Kampf gegen den Klimawandel. Spätestens bis 2050 soll Europa klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Finanzwelt mitziehen.. „Die Rolle der Finanzwelt ist bei diesem Prozess absolut nicht zu unterschätzen. Öffentliche Mittel werden nicht ausreichen, um sowohl die Sustainable Development Goals als auch die Pariser Klimaziele zu erreichen“, sagt ESG-Expertin Angela McClellan von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in der aktuellen Folge Handelsblatt Today. Seit Beginn des Ukrainekriegs hätten nachhaltige Investments an Bedeutung gewonnen: „Der Krieg hat uns unsere Rohstoffabhängigkeit von Russland vor Augen geführt und damit einen weiteren Grund gegeben auf erneuerbare Energien zu setzen.“ Doch es gibt auf dem Weg zur grüneren Finanzwelt noch einiges zu tun. Im Interview mit Host Lena Jesberg erklärt McClellan, warum es kein einheitliches Verständnis von ESG in der Finanzwelt gibt und ob Nachhaltigkeit bei Investments zu Lasten der Rendite geht. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Info 3
Keller-Sutter: «Schutzstatus S verlängert sich automatisch»

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 13:36


Angesichts von Unklarheiten über den Status S für Schutzsuchende aus der Ukraine erinnert Justizministerin Karin Keller-Sutter daran, dass eine Verlängerung des Status nicht notwendig ist. Wenn ihn der Bundesrat nicht widerrufe, könne der Status S fünf Jahre lang bestehen. Weitere Themen: Der Internationale Währungsfonds warnt vor Preisbremsen und -subventionen im Kampf gegen steigende Energiekosten. Diese seien oft schwer rückgängig zu machen. Stattdessen sollten einkommensschwache Haushalte über soziale Sicherheitsnetze gezielt unterstützt werden. Im Vorfeld der Klimakonferenz vom November appelliert eine Gruppe ehemaliger Regierungschefs aus dem Pazifik, sofort entschieden gegen den Klimawandel vorzugehen. Der dadurch verursachte Anstieg des Meeresspiegels zerstöre ihre tiefliegenden Inselstaaten, entwurzele Mensch und Natur, und vergifte das Trinkwasser.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Flutkatastrophe in Pakistan, schmelzendes Grönlandeis, Reiche sollen Klimakrise bezahlen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:35


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Wochenlange Regenfälle haben in Pakistan zu einer schweren Flutkatastrophe geführt. Über 1.000 Menschen verloren ihr Leben, Millionen sind obdachlos und auf der Flucht. Die pakistanische Regierung macht den Klimawandel und die Industriestaaten mit ihrem hohen CO2-Ausstoß für das Hochwasser verantwortlich. Der starke Monsun hängt auch mit einem anhaltenden La-Niña-Ereignis zusammen. Schmelzendes Grönlandeis wird bis zum Ende des Jahrhunderts wahrscheinlich 27 Zentimeter zum Anstieg des globalen Meeresspiegels beitragen. Eine neue Studie aus Dänemark rechnet mit einem höheren Verlust bei Grönlands Gletschern als der Weltklimarat IPCC in seinen Prognosen. Jeder Zentimeter Meeresspiegelanstieg setzt Millionen Menschen dem Risiko von Überflutungen oder Versalzung aus. Die Menschheit kann die Klimakatastrophe nur abwenden, wenn sie gleichzeitig die soziale Frage löst – also die zunehmende Ungleichverteilung von Vermögen stoppt. Der Club of Rome fordert, das Vermögen der reichsten zehn Prozent teilweise umzuverteilen. Das würde auch viele Menschen in Deutschland betreffen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

International
«Best of»: Das Massensterben der «Manatees» in Florida

International

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 27:24


Floridas Seekühe sind eine Art inoffizielles Wappentier des US-Bundesstaates. Doch allein im letzten Jahr starben über 1'100 der geschützten «Manatees». Gewässerverschmutzung und Überdünnung der Gewässer zerstören ihre Lebensgrundlage. Ihr Massensterben ist ein Alarmsignal für ganz Florida. Manatees sind gesellig und ausgesprochen friedliebend – und in Florida sehr beliebt. Doch die Seekühe am südöstlichen Zipfel der USA sind akut bedroht. Viele verhungern, weil sie kein Seegras mehr finden, das ihre Hauptnahrungsquelle ist. In vielen küstennahen Gewässern Floridas sind in den letzten Jahren bis zu 95 Prozent der Seegrasbestände verschwunden. Dies ist eine Folge der anhaltenden Gewässerverschmutzung und der Überdüngung von seichten Küstengewässern, die damit einhergeht. Schuld daran ist der Mensch: Unzählige Häuser in Florida sind nicht an die Kanalisation angeschlossen. Über «septic tanks», eine Art Sickergruben, geraten Nährstoffe aus Fäkalien ins Grundwasser und von dort ins Meer, was zu massiven Algenblüten führt. Expertinnen und Experten weisen darauf hin, dass das Massensterben der Seekühe ein Alarmsignal für ganz Florida ist. Denn die Gewässerverschmutzung wird allmählich auch zur Bedrohung für den wirtschaftlich wichtigen Tourismus. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels verschärft sich das Problem noch zusätzlich. Dennoch hat die Regierung in Florida bislang kaum wirksame Massnahmen eingeleitet. Dabei fehlt es nicht an Gesetzen, sondern an deren Durchsetzung. (Erstausstrahlung: 23. April 2022)

International
Das Massensterben der «Manatees» in Florida

International

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 27:24


Floridas Seekühe sind eine Art inoffizielles Wappentier des US-Bundesstaates. Doch allein im letzten Jahr starben über 1'100 der geschützten «Manatees». Gewässerverschmutzung und Überdünnung der Gewässer zerstören ihre Lebensgrundlage. Ihr Massensterben ist ein Alarmsignal für ganz Florida. Manatees sind gesellig und ausgesprochen friedliebend – und in Florida sehr beliebt. Doch die Seekühe am südöstlichen Zipfel der USA sind akut bedroht. Viele verhungern, weil sie kein Seegras mehr finden, das ihre Hauptnahrungsquelle ist. In vielen küstennahen Gewässern Floridas sind in den letzten Jahren bis zu 95 Prozent der Seegrasbestände verschwunden. Dies ist eine Folge der anhaltenden Gewässerverschmutzung und der Überdüngung von seichten Küstengewässern, die damit einhergeht. Schuld daran ist der Mensch: Unzählige Häuser in Florida sind nicht an die Kanalisation angeschlossen. Über «septic tanks», eine Art Sickergruben, geraten Nährstoffe aus Fäkalien ins Grundwasser und von dort ins Meer, was zu massiven Algenblüten führt. Expertinnen und Experten weisen darauf hin, dass das Massensterben der Seekühe ein Alarmsignal für ganz Florida ist. Denn die Gewässerverschmutzung wird allmählich auch zur Bedrohung für den wirtschaftlich wichtigen Tourismus. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels verschärft sich das Problem noch zusätzlich. Dennoch hat die Regierung in Florida bislang kaum wirksame Massnahmen eingeleitet. Dabei fehlt es nicht an Gesetzen, sondern an deren Durchsetzung.

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Wasser von allen Seiten - Rotterdam trotzt dem Klimawandel

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 54:19


Auch wenn es besser wäre, die Erderwärmung und das Ansteigen des Meeresspiegels zurückzudrehen, es wird nicht mehr gelingen. Notgedrungen versucht Rotterdam sich anzupassen, das Wasser also aufzuhalten, aufzufangen und es sich zu Nutze zu machen.Schweighöfer, Kerstinwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei