Podcasts about krediten

  • 182PODCASTS
  • 283EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krediten

Latest podcast episodes about krediten

Handelsblatt Morning Briefing
Vertrauensfrage: Aus für Frankreichs Premier Bayrou

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:07


Nun kommt der fünfte Premierminister in zwei Jahren: Frankreich zeigt auf eindrückliche Weise, was geschieht, wenn Politiker Reformbedarf zu lange mit immer neuen Krediten überdecken.

apolut: Standpunkte
Preiskampf in China | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:54


Bisher konnte die Volksrepublik die Auswirkungen der Trump'schen Zölle sehr gut meistern. Exporte und Wirtschaftswachstum stiegen. Dennoch gibt es auch hausgemachte Probleme wie die nachlassende Ertragskraft der chinesischen Wirtschaft. Eine neue Politik soll abhelfen.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaftliche Freiheit schafft ÜberkapazitätenChinas Unternehmen, ob private oder staatliche, können ihre wirtschaftliche Tätigkeit weitgehend frei von staatlichen Eingriffen ausüben. Das ist anders als westliche Medien immer wieder bemüht sind dazustellen. Größtenteils sind die Vorschriften und Regulierung durch den chinesischen Staat wesentlich geringer als im Westen. Im Gegensatz zu Brüssel schreibt keine Behörde vor, wie groß und krumm Gurken sein dürfen. Staat und Partei greifen erst ein, wenn das Handeln der Unternehmen zu Entwicklungen führt, die nicht im gesellschaftlichen Interesse sind.Diese Eingriffe werden oftmals in westlichen Medien zu Skandalen aufgebauscht, ohne die Überlegungen darzustellen, die zu diesen Entscheidungen führten. Als der große chinesische Immobilienentwickler Evergrande strauchelte, war sofort die Rede von verfehlter Wirtschaftspolitik. Die Partei hatte den Zugang zu weiteren Krediten verbaut. Die Partei war nach den Worten von Xi Jingping der Meinung:„Häuser sind zum Wohnen da, nicht zur Spekulation“ (1).Das bedeutet aber nicht, dass westliche Kritik immer nur auf Missgunst zurückzuführen ist. China ist sich über die Schwächen der eigenen Wirtschaft weitgehend im Klaren. Die überschüssigen Produktionskapazitäten im eigenen Land beeinträchtigen die Ertragskraft der Wirtschaft. Man weiß auch, dass dafür nicht alleine die amerikanische Zollpolitik verantwortlich ist. Sie sind aber auch nicht das Ergebnis einer von der Partei diktierten Wirtschaftspolitik, deren Ziel es sein soll, westliche Unternehmen auf dem Weltmarkt auszustechen.Vielmehr ist die Entstehung der Überkapazitäten gerade weitgehend auf die freie unternehmerische Betätigung der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen. Das enorme Wachstum aufstrebender Industrien mit ihren fortschrittlichen Technologien bescherten den Städten, in denen sie angesiedelt waren, willkommene Einnahmen. Andere Städte oder Regionen zogen rasch nach und förderten den Aufbau jener erfolgreichen Industrien in ihrem Zuständigkeitsbereich.„Der wiederholte Bau ähnlicher Industrieparks hat zu einer enormen Produktionsmenge und schließlich zu Überkapazitäten geführt“(2).Von staatlicher Gängelung kann da keine Rede sein.So lange der Weltmarkt für Solarpaneele beispielsweise wuchs, wuchsen auch Produktionsanlagen in China. In etlichen Städten entstanden ganze Zentren für Solartechnik. In anderen wurde die Autoproduktion, in den Hafenstädten der Schiffsbau massiv entwickelt oder unterstützt. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um Standortentwicklung, so wie in Magdeburg die Ansiedlung von Intel oder in Schleswig-Holstein der Bau einer Batteriefabrik von Northvolt mit Milliarden an Zuschüssen, Subventionen und Bürgschaften gefördert wurde. Man erhoffte sich davon Wachstum an Arbeitsplätzen, Steuereinnahmen und Wirtschaftskraft, genau so wie in China auch....https://apolut.net/preiskampf-in-china-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Schuldenberg, Stillstand und die Krise der politischen Vernunft | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 12:32


Ein Haushalt als Notbremse: 502,5 Milliarden Euro für drei MonateEin Kommentar von Janine Beicht.Der Bundestag hat sich auf einen Haushalt für 2025 geeinigt, der mit 502,5 Milliarden [1] Euro Ausgaben und 81,8 Milliarden Euro neuen Schulden [2] im Kernhaushalt die finanzielle Misere der schwarz-roten Koalition offenlegt. Dazu kommen weitere 60 Milliarden Euro Kredite aus Sondervermögen [3] für Infrastruktur und Bundeswehr, wodurch die Gesamtverschuldung 140 Milliarden Euro [4] übersteigt. Bis 2029 wird der Betrag auf etwa 185 Milliarden Euro anwachsen. Dieser Etat, beschlossen in einer rekordverdächtig kurzen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, gilt nur für wenige Monate und ist ein Provisorium, das die Dringlichkeit der Probleme kaschiert. Die endgültige Abstimmung im Bundestag ist für den 16. bis 19. September 2025 geplant, doch die wahren Herausforderungen liegen in den kommenden Jahren. Sozialstaat als schwarzes Loch: 190 Milliarden für Arbeit und SozialesDer größte Posten des Haushalts fließt mit 190 Milliarden [5] Euro in das Arbeitsministerium, das Bürgergeld und Rentenversicherungszuschüsse stemmen muss. Während die Koalition von CDU/CSU und SPD diesen Etat als unverzichtbare Stütze des Sozialstaats verteidigt, offenbart er eine bittere Wahrheit: Deutschland finanziert ein Sozialsystem, das auf Wachstum ausgelegt ist, das es nicht mehr gibt. Ökonom Dr. Thorsten Polleit zeigt, dass die Industrieproduktion 21 Prozent unter dem erwarteten Potenzial liegt, während die Sozialkassen auf 1,5 bis 2 Prozent jährliches Wachstum angewiesen sind. „Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang ist viel schwerwiegender, als die meisten Menschen denken. Das Land befindet sich tatsächlich im freien Fall.“ [6] Die Antwort der Regierung auf diesen Missstand besteht darin, weiter Geld in das System zu pumpen und zusätzliche Schulden aufzunehmen. Arbeitsministerin Bärbel Bas träumt von 100.000 neuen Jobs [7], übersieht dabei jedoch, dass die Wirtschaft bereits Arbeitsplätze abbaut. Bereits im Wahlkampf hatte Merz darauf hingewiesen, dass die öffentlichen Kassen um drei Milliarden Euro entlastet würden, wenn 100.000 Menschen weniger arbeitslos wären.„Wenn wir 100.000 Arbeitslose mehr im Arbeitsmarkt hätten, würden die öffentlichen Kassen drei Milliarden einsparen. Das heißt, es gäbe einen enormen Hebel, wenn die Beschäftigungsquote in Deutschland erhöht würde. Aber bei Sprachkursen und Qualifizierungen wird gekürzt.“ [8] Der öffentliche Dienst hat bereits knapp 100.000 neue Stellen [9] geschaffen, ein bürokratischer Moloch, der die Finanzen weiter belastet. Dabei könnte der Staat laut einer Studie mit 60.000 Beschäftigten weniger [10] auskommen. Verteidigung und Infrastruktur: Prioritäten oder Schuldenfalle?Das Verteidigungsministerium erhält einen kräftigen Schub: Mit einem Plus von zehn Milliarden Euro [11] verfügt es über 62 Milliarden Euro, ein enormer Betrag, der erneut in Aufrüstung statt in dringend benötigte soziale und wirtschaftliche Reformen fließt und damit eine Politik fortschreibt, die Kriegstauglichkeit über das Wohl der Bevölkerung stellt. Auch die Infrastruktur soll mit 37,2 Milliarden Euro [12] Krediten gestärkt werden, während 62,7 Milliarden Euro für Investitionen vorgesehen sind – versehen mit dem Etikett „klimaneutral“. Angesichts der jahrzehntelangen Ignoranz gegenüber realistischem Ausbau, Sanierung und effizienter Nutzung stellt sich jedoch die Frage, ob dieses Versprechen mehr ist als eine bloße Floskel zur Rechtfertigung neuer Schulden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Börsenminute
Investment-Abend speziell für Frauen am 9. Oktober! Eine Initiative von DADAT & GELDMEISTERIN

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:25


FINANZTIPPS VON FRAUEN FÜR FRAUEN - Der Eintritt ist frei!Ich lege jedes Monat 150 Euro in Aktien an und verfüge nach zehn Jahren über 31.200 Euro. Wie das geht? Das und vieles mehr zu Geld, Krediten und Vermögensaufbau erfahrenSie  beim Investment-Abend speziell für Anlegerinneneine gemeinsame Initiative von Onlinebroker DADAT undFinanzpodcast  GELDEMEISTERIN  Wann: 9. Oktober 2025 - 18:00 – 21:00 Uhr Wo: In exklusivem Rahmen in der Shelhammer Capital Bank AG, Goldschmiedgasse 3-5, 1010 Wien Was Sie erwartet:  Die wichtigsten Zutaten fürIhre persönliche Vorsorge-Strategie Kapitalmarktlage und realistische Anlage-Erfolge Persönlicher Kassa-SturzIhre persönliche „Drei-Topf-Investmentstrategie“ (alltägliche Ausgaben, Vorsorge- und Spekulationstopf)Anlage-Ideen für das Kerninvestment, die wichtigsten Investment-Instrumente Vorsicht Anlegerinnen-Fallen!Mein erstes Portfolio – wie genau funktioniert ansparen, wie traden?Get-together: Zeit für Ihre persönliche Fragen und AntwortenDurch den Abend führt Volkswirtin, Finanzjournalistin und Podcasterin Julia KistnerAnmeldung: unter event@geldmeisterin.at  oder office@dadat.atBegrenzte Teilnehmerzahl! Freier Eintritt NUR für registrierte Gäste.

Der Mexiko-Podcast
#35/2025: Faust auf Faust

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 17:53


•El Mayo Zambada: Habe seit 45 Jahren Politiker und Sicherheitskräfte bestochen •García Harfuch: Sinaloa-Kartell ist noch nicht am Ende •Hauskauf des Präsidenten des Senats sorgt für Wirbel •Aggressionen im Senat •Exporte in die USA legen um 4 Prozent zu •Zwei Sonnenwärme-Kraftwerke in Baja California Sur geplant •Präsidentin Sheinbaum: Banken sollen Zugang zu Krediten endlich erleichtern •SAT warnt vor Betrugsmasche •Checo Pérez kehrt zurück in die Formel 1 •Der Jaguar-Bestand erholt sich.

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Private Altersvorsorge

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 41:08


Wie gehe ich konkret vor, wenn ich meine private Altersvorsorge planen will? In unserem Podcast fragt Niklaas Haskamp den Finanzexperten der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Niels Nauhauser, nach Tipps für die persönliche Altersvorsorge-Strategie. Was ist zu beachten, was lohnt sich und was sollte man lieber lassen? Hören Sie rein! **Weitere Informationen:** - [Geldanlage und Altersvorsorge: So legen Sie Ihr Erspartes am besten an!] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/geldanlage-und-altersvorsorge-so-legen-sie-ihr-erspartes-am-besten-an-43767) - [Alles zur Geldanlage: Das müssen Sie dazu wissen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/alles-zur-geldanlage-das-muessen-sie-dazu-wissen-18777) - [Dreiste Abzockmaschen: Dubiose Geschäfte mit Krediten und Geldanlagen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/dreiste-abzockmaschen-dubiose-geschaefte-mit-krediten-und-geldanlagen-102329) - [Aktien, Festgeld oder beides? Rechnen Sie selbst! – Renditerechner] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/renditerechner) - [Welche Vorteile und Nachteile haben ETFs?] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/welche-vorteile-und-nachteile-haben-etfs-16603) - [Podcast: Geldanlage mit ETFs] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast/geldanlage-mit-etfs-42121) - [Immobilienfinanzierung: Diese Modelle gibt es und das sollten Sie beachten] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/bau-und-immobilienfinanzierung/immobilienfinanzierung-diese-modelle-gibt-es-und-das-sollten-sie-beachten-5801) - [Podcast: Immobilienfinanzierung] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast/immobilienfinanzierung-48501) - [Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratung-bw) **Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de ** Alle Folgen: [www.vz-bw.de/podcast](www.vz-bw.de/podcast)

What The Finance?
#53 Finanzielle Resilienz: Wie du dich und deine Finanzen krisensicher machst

What The Finance?

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 18:08


Jobverlust, Trennung oder plötzliche Schulden – finanzielle Krisen treffen viele Frauen unvorbereitet. In dieser Podcastfolge von What the Finance spricht Laura mit Finanzexpertin Birgit Happel über Strategien für mehr finanzielle Unabhängigkeit. Es geht um Schutz vor finanzieller Gewalt, erzwungenen Krediten und intransparenten Finanzangeboten – aber auch um konkrete Tipps, Hilfsangebote und Vorsorgemaßnahmen. Perfekt für alle, die ihre Finanzen stärken und für Notfälle vorsorgen wollen.Und weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

CEO2-neutral
Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft | So unterstützt die Haspa die nachhaltige Transformation

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later May 11, 2025 31:18 Transcription Available


Ein zentraler Hebel für die nachhaltige Transformation bleiben die Banken – denn sie haben die Mittel, um zukunftsweisende Projekte zu finanzieren. Dabei steht eine Finanzierung heute oft auf mehreren Säulen: Neben klassischen Krediten spielen auch öffentliche Fördergelder eine wichtige Rolle. Mieke Lindner von der Haspa begleitet Unternehmen auf diesem Weg, indem sie mit ihrem Team nicht nur die Finanzierung bereitstellt, sondern auch aktiv dabei unterstützt – etwa bei der Erhebung notwendiger ESG-Daten. Und: Sie schafft Möglichkeiten, wenn diese Daten noch nicht vollständig vorliegen. Gerade hier zeigt sich, wie hilfreich Regulierung sein kann. Denn durch klare Vorgaben der Bankenaufsicht stellen Finanzinstitute, wie die Haspa, ihr Kreditportfolio schrittweise um – und fördern gezielt nachhaltige Vorhaben, auch um ihre eigenen Ziele zu erreichen.

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#507: EZB senkt überraschend den Leitzins – Was das für deinen Immobilienkauf bedeutet

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:39


Die Europäische Zentralbank hat am 17. April 2025 überraschend den Leitzins gesenkt – ganze 0,25 Prozentpunkte. Viele Experten hatten diesen Schritt erst im Sommer erwartet. Doch warum jetzt? Und was bedeutet das für Immobilienkäufer und Investoren? In dieser Folge von „Sei deine eigene Bank“ analysiert Florian Bauer die Hintergründe und Auswirkungen: ✅ Warum die EZB schneller gehandelt hat als erwartet ✅ Welche Rolle Inflation, US-Zölle & Konjunkturpakete spielen ✅ Was die Zinssenkung für Immobilienpreise & Finanzierungen bedeutet ✅ Wie du jetzt von günstigen Krediten und stabilen Steuervorteilen profitieren kannst ✅ Warum du genau jetzt strategisch handeln solltest

Investor Stories Podcast
Folge 306: Wie du passives Einkommen mit P2P-Krediten erzielst

Investor Stories Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 38:34


Viele Privat-Investoren stehen vor der Herausforderung, ein stabiles passives Einkommen aufzubauen, ohne sich auf schwankende Aktienmärkte oder teure Immobilieninvestitionen verlassen zu müssen. Genau hier kommen P2P-Kredite ins Spiel – doch wie funktioniert das genau, und worauf musst du achten? In dieser Folge sprechen wir mit Sigita Kolere, CEO von Nectaro, die über 14 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mitbringt. Sie erklärt, wie du mit P2P-Krediten attraktive Renditen erzielen, dein Portfolio diversifizieren und Risiken minimieren kannst. Außerdem erfährst du, welche Sicherheitsmaßnahmen Plattformen wie Nectaro bieten und wie du das Beste aus dieser Investmentform herausholst. Werbepartner: Jetzt bei Nectaro bis zu 15% Zinsen kassieren und zusätzlich 1% Willkommens-Bonus erhalten - https://investor-stories.de/nectaro

Der Pragmaticus Podcast
Zu risikoscheu, um innovativ zu sein?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 21:06


Der Ex-Hedgefonds-Manager Michael Katz über eingebildete und echte Hemmnisse für Risikokapital und Start-ups in Europa. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Warum gibt es in Europa weniger Risikokapital als in den USA? Der ehemalige Hedgefonds-Manager Michael Katz hat drei Verdächtige, deren jeweilige Interessen den Kapitalmarkt in Europa im Vergleich zu den USA so schlafmützig machen: Die Pensionssysteme, die auf viel Kapital sitzen, das sie aber (oft) aus rechtlichen Gründen nicht als Risikokapital investieren dürfen; die Banken, die an Krediten verdienen, die ihnen möglichst sicher viel Geld bringen sollen, und die Börsen, die es sich in der Kleinstaaterei gut eingerichtet haben. Diese Schwächen seien leichter zu beheben als Europa glauben wolle, sagt Katz.Unser Gast in dieser Folge: Michael Katz war Hedgefonds-Manager und Investmentbanker. Er lebt in Wien und New York. Für den Pragmaticus hat er eine Analyse des europäischen Kapitalmarkts geschrieben.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

WDR aktuell - Der Tag
Streiks im öffentlichen Dienst - Montag geht wenig an Flughäfen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 10:06


Sondierung bald abgschlossen? Union und SPD sitzen in Berlin zusammen. Investitionsturbo für NRW-mit günstigen Krediten für die Wirtschaft. Von Katrin Schmick.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 15:33


Union und SPD planen Aufnahme von millionenschweren Krediten für Verteidigung und Infrastruktur, FDP und Grüne werfen CDU-Chef Merz Bruch von Wahlversprechen vor, Diskussion über Rückkehr zur Wehrpflicht, US-Präsident Trump hält erste Rede vor dem Kongress, Bundeskanzler Scholz telefoniert mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj, 14. Volkskongress der Kommunistisches Partei Chinas, Gedenken an Opfer der schweren Bombenangriffe auf Chemnitz vor 80 Jahren, Eisige Temperaturen in der Türkei, Das Wetter

0630 by WDR aktuell
Merz: Schuldenbremsen-Rolle rückwärts I Millie Bobby Brown vs Age-Shaming I Führerschein: Hälfte fällt durch

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 20:23


Die Themen von Caro und Robert am 05.03.2025: (00:00:00) Bahndurchsagen: Welche Band gerade in Köln besondere Ansagen in der Bahn macht. (00:01:47) Schuldenbremse: Warum Friedrich Merz (CDU) jetzt ganz anders über Schulden redet als vor der Wahl und wieviel Geld aus Krediten er in die Verteidigung und die Infrastruktur investieren will. (00:10:51) Führerschein: Wie hoch die Durchfallquoten bei den theoretischen und praktischen Prüfungen sind und welche Lösungsvorschläge es dafür gibt. (00:15:31) Schönheitsideale: Was die Schauspielerin Millie Bobby Brown sauer macht. (00:19:22) Sport: Im neuen Sportschau-Podcast erzählen Leistungssportlerinnen, welche Herausforderungen sie meistern mussten. Hier geht's zur ARD Audiothek: http://www.wdr.de/k/podcast-sportschau-f Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Table Today
Wie gefährlich ist die Achse Putin – Trump?

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 26:38


US-Präsident Trump hat den vorübergehenden Stopp der US-Militärhilfen für die Ukraine angeordnet. „Wir unterbrechen und überprüfen unsere Hilfe, um sicherzustellen, dass sie zur Lösungsfindung beiträgt“, sagte ein Mitarbeiter des Weißen Hauses der Nachrichtenagentur AFP. Donald Trump setzt die Ukraine unter Druck und rückt Wladimir Putin wieder ins Zentrum der internationalen Politik. Ist das Strategie oder reines Chaos? US-Korrespondent J.D. Capelouto analysiert die Russland-Politik des US-Präsidenten und seiner Gefolgsleute. KKR ist eine der größten Investment-Gesellschaften der Welt. In Europa ist das Unternehmen unter anderem an dem Touristik-Anbieter GetYourGuide, an Scout 24 und an der Beratungsfirma FGS Global beteiligt. KKR verwaltet in Europa über 100 Milliarden Dollar. Philipp Freise, Co-Chef des europäischen Geschäfts, fordert Reformen. „Wir kriegen als Europa gerade einen kräftigen Tritt in den Hintern und müssen das annehmen“, sagt er im Gespräch mit Michael Bröcker.Die Bundesbank schlägt eine Aufweichung der Schuldenbremse vor. Bund und Länder können bis 2030 mehr als 220 Milliarden Euro zusätzlich an Krediten aufnehmen. Es gehe um einen „stabilitätsorientierten Weg für höhere staatliche Investitionen“, heißt es in dem Beschluss, der Table.Briefings vorliegt.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Angst vor einem neuen "Schwarzen Schwan" wächst bei dem einen oder anderen wieder. Doch was können die Märkte aus den größten unvorhersehbaren Krisen der Vergangenheit lernen?  Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states jesus christ donald trump art china man podcasts corona ukraine bank shift portugal leben welt thema thailand weg zukunft geschichte crash erfahrungen gef blick geld zeiten wochen tempo ob bei gro immer kopf probleme seite gesch dollar buch mensch energie hamburg disruption essen augen unternehmen vergangenheit namen weise basis wege tagen stra auswirkungen viel dort hause nacht airlines bereich druck strategie amerika markt sinne luft kunden ausbildung schw regeln bestseller chernobyl tsunamis erkl ganze wochenende hof zeitpunkt wirkung angela merkel italien angebot erlebnisse produkte beitrag sachen krisen lockdowns usb tisch gesicht ereignisse deutsch handeln bronze kommen erinnerung clever beh fernsehen prozent spanien risiken selbstst russland world trade center strukturen al qaeda montag industrie verlust preise muster reaktionen contra panik verm ausl historie unsicherheit finanzen mange kombination fazit regierung referendum existenz ahnung high tech interessen depp du dich ecke damals shocks fukushima karten fett schweden neu einheit rettung die angst energien banken parallelen dow jones schock erholung berufsleben steuer irland griechenland rechts wortes staaten investoren feier jahresende s p nachfrage trinken ausgang aktien wahrscheinlichkeit ausma schwarze entschuldigung fernseher stillstand spannungen fragezeichen crest nachhinein absturz hobbys bruch algorithmus anstieg eurozone russen erdbeben gelder sanktionen indonesien zinsen energiekrise einbruch rohstoffe nachteil flugzeuge ein problem teilweise arbeitslosigkeit wirtschaftskrise rendite rezession briten lieferketten zusammenbruch finanzkrise hierarchien unterlagen vergabe weltwirtschaft steinzeit nachgang terroranschlag finanzwelt konstellationen spekulation schwan spahn finanzbranche zyklen finanzminister betrachten mitleidenschaft atomkraftwerke steinmeier meile betrachtungen aktienmarkt volatilit brach funde geldpolitik atomenergie aktienm naturkatastrophe atomausstieg versicherer zentralbanken hing aktienkurse notenbanken einlagen zinserh bei interesse krediten heiter staatsverschuldung kapitalm gewichtung inflationen energiebranche der ausl steuergeldern schocks mini kurs massenentlassungen zinssenkungen schwanken finanzprodukten sohnemann schuldenkrise musters immobilienfonds lehrzeit mittelwert russland ukraine krieg rezessionen eu austritt terrorattacken rekordinflation heftigkeit technologieaktien zinsanhebungen thema astrologie internetfirmen bankensystems
Wirtschaft – detektor.fm
Zukunftsthema Klimatechnologie

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 27:50


Deutschland hat großes Potenzial bei grüner Technologie. Tobias Lechtenfeld von Tech for Net Zero hat Ideen dazu, wie es ausgeschöpft werden kann. (00:02:21) Besserer Zugang zu Krediten für Klimatechnologieunternehmen (00:05:30) Wer soll da investieren? (00:06:55) Rolle der KfW? (00:08:58) Wie sind die Reaktionen aus dem Finanzministerium? (00:12:58) Viele Patente, wenig auf dem Markt. (00:14:43) Wofür wird das Geld gebraucht? (00:16:51) Wo könnte sich Deutschland was abgucken? (00:18:39) Wie sind die Erfolgsaussichten? (00:21:03) Auswirkungen der Bundestagswahl (00:25:23) Zuversicht? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-tobias-lechtenfeld

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Zukunftsthema Klimatechnologie

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 27:50


Deutschland hat großes Potenzial bei grüner Technologie. Tobias Lechtenfeld von Tech for Net Zero hat Ideen dazu, wie es ausgeschöpft werden kann. (00:02:21) Besserer Zugang zu Krediten für Klimatechnologieunternehmen (00:05:30) Wer soll da investieren? (00:06:55) Rolle der KfW? (00:08:58) Wie sind die Reaktionen aus dem Finanzministerium? (00:12:58) Viele Patente, wenig auf dem Markt. (00:14:43) Wofür wird das Geld gebraucht? (00:16:51) Wo könnte sich Deutschland was abgucken? (00:18:39) Wie sind die Erfolgsaussichten? (00:21:03) Auswirkungen der Bundestagswahl (00:25:23) Zuversicht? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-tobias-lechtenfeld

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Zukunftsthema Klimatechnologie

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 27:50


Deutschland hat großes Potenzial bei grüner Technologie. Tobias Lechtenfeld von Tech for Net Zero hat Ideen dazu, wie es ausgeschöpft werden kann. (00:02:21) Besserer Zugang zu Krediten für Klimatechnologieunternehmen (00:05:30) Wer soll da investieren? (00:06:55) Rolle der KfW? (00:08:58) Wie sind die Reaktionen aus dem Finanzministerium? (00:12:58) Viele Patente, wenig auf dem Markt. (00:14:43) Wofür wird das Geld gebraucht? (00:16:51) Wo könnte sich Deutschland was abgucken? (00:18:39) Wie sind die Erfolgsaussichten? (00:21:03) Auswirkungen der Bundestagswahl (00:25:23) Zuversicht? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-tobias-lechtenfeld

AutoMobil – detektor.fm
Autokredit – Das gibt es zu beachten

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 10:47


Um das Traum-Auto zu fahren, muss das nötige Budget vorhanden sein. Eine Möglichkeit, das neue Auto zu finanzieren, ist der Autokredit. Wie sich der Autokredit von anderen Krediten unterscheidet, für wen das sinnvoll ist und was es sonst noch bei der Wahl des Kredits zu beachten gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Herbert Engelmohr, vom Automobilclub von Deutschland.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland     Thema heute:    "Buy now, Inkasso later" - Wie der Teufelskreis mit den Rechnungen beginnt und wie sich Verbraucher davor schützen     Viele Verbraucher geraten in finanzielle Schwierigkeiten, weil sie die Verlockungen des "Buy now, pay later"-Prinzips unterschätzen. Die einfache und schnelle Möglichkeit, Einkäufe sofort zu tätigen und die Bezahlung zu verschieben, führt häufig dazu, dass Rechnungen sich anhäufen und am Ende nicht mehr bezahlt werden können. Der Weg vom sorglosen Konsum zur Inkassomahnung ist oft kürzer, als man denkt.   "Die meisten Menschen realisieren nicht, wie schnell sie in eine Schuldenfalle tappen können, wenn sie Zahlungen ständig aufschieben und immer mehr offene Rechnungen anhäufen", warnt Philipp Kadel, ein erfahrener Experte im Inkassogeschäft mit über 15 Jahren Erfahrung.   Schuldenfalle Konsumkredit - warum es gerade junge Menschen trifft   Die Problematik der Konsumkredite betrifft in erster Linie junge Menschen, die noch nicht hinreichend mit den Feinheiten der Finanzplanung vertraut sind und nicht genug verdienen, um größere Anschaffungen mit einer einzelnen Zahlung zu tätigen. So wissen auch die Anbieter von Buy-Now-Pay-Later-Produkten, dass sich nur wenige aus der Zielgruppe ein iPad, ein neues Handy oder einen 4K-Fernseher sofort leisten könnten. Können Kunden jedoch den Rechnungsbetrag bequem über mehrere Monate oder sogar Jahre hinweg in günstigen Monatsraten abbezahlen, erscheint ihnen der Artikel plötzlich erschwinglich - die Falle schnappt zu.   Dass dabei ein Kreditvertrag geschlossen wird, der sich auch auf die Bonität auswirken kann, ist vielen der Käufer von Buy-Now-Pay-Later-Produkten gar nicht bewusst. Sie kaufen also fleißig neue Luxusartikel ein - und das in der Annahme, sie könnten das Geld später zurückzahlen und damit sämtliche Probleme vermeiden. Auf diese Weise häufen die betroffenen Kunden immer mehr Zahlungsverpflichtungen an und verlieren nicht selten den Überblick, welche Buchungen wann anstehen.        Wer Zahlungen aufschiebt, häuft Verpflichtungen an   Durch aufgeschobene Zahlungen entsteht also mit der Zeit eine Situation, in der eine Vielzahl an Krediten parallel läuft, während zunehmend der Überblick über die tatsächlich freien Mittel verloren geht. So handelt es sich bei der Mehrheit der Anschaffungen per Buy-Now-Pay-Later-Zahlung um Konsumartikel - laufende Kosten für Miete, Strom, Wasser und andere notwendige Ausgaben werden hingegen oft vernachlässigt. Dies führt dazu, dass die Betroffenen früher oder später mit einzelnen Zahlungen in Verzug geraten, weil sie unbeabsichtigt ihr Monatsbudget überschreiten. Um gar nicht erst in die Schuldenfalle zu geraten, sollten Verbraucher sämtliche Ausgaben stets im Blick behalten. Dafür bietet es sich an, ganz klassisch ein Haushaltsbuch zu führen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Table Today
Wie muss die EU auf Trump reagieren, Herr Mitsotakis?

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 24:22


Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis stellt in dieser Folge seinen Vorschlag für einen europäischen Verteidigungsfonds vor. Er schlägt ein Modell mit 100 Milliarden Euro nach dem Vorbild des europäischen Fonds vor, der während der Corona-Pandemie geschaffen wurde – die „Recovery and Resilience Facility“. Mit gemeinsamen europäischen Krediten könnten nationale Verteidigungsbudgets ergänzt werden.Im Gespräch mit Michael Bröcker betonte Mitsotakis auch die Bedeutung von Wettbewerbsfähigkeit und weniger Bürokratie in Europa. Die Reduktion von Regulierungen sowie Investitionen in Stromnetze und Energiemärkte seien essenziell, um wirtschaftlich gegenüber den USA und China bestehen zu können.Er beschreibt Griechenlands wirtschaftliche Erfolge:„Wir haben die Steuern gesenkt, ohne unsere Haushaltslage zu gefährden. Wir haben dereguliert, den Staat digitalisiert, und das hat zu einem Wachstum geführt, das deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone liegt, während wir gleichzeitig in der Lage waren, die Primärüberschüsse zu reduzieren und unsere Schulden abzubauen.“Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

re:think P2P Kredite Podcast
Neuer Meilenstein: 1.000 EUR pro Monat mit P2P Krediten

re:think P2P Kredite Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 10:20


Im November 2024 konnte ich erstmalig mehr als 1.000 Euro pro Monat durch mein ausstehendes P2P Portfolio erzielen. Um diesen Anlass entsprechend zu würdigen, stelle ich in der aktuellen Folge alle 13 P2P Plattformen vor, die einen Beitrag für diesen Meilenstein geleistet haben.

VOICES by Marianne Heiss
#19 – Vom Familienunternehmen zum internationalen Gastro-Imperium

VOICES by Marianne Heiss

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 35:03


Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Michael Käfer ein, wer am 2. Februar 1958 als ältester Sohn des Gastronomen Gerd Käfer in München geboren. Nach dem Abitur studierte er Betriebswirtschaftslehre. Zu seinem 25. Geburtstag erhält Michael Käfer ein ganz besonderes Geschenk: die legendäre Diskothek P1, die deutschlandweit bekannt wurde. Bereits 1988 trat Michael Käfer in das Familienunternehmen Feinkost Käfer ein und übernahm mit nur 30 Jahren die Geschäftsführung. Die Übernahme durch Investoren Anfang der 90er Jahre konnte Michael Käfer als mutiger Unternehmer mit Krediten abwenden und übernahm 1995 von seinem Vater und seinem Onkel den Feinkosthandel, den Partyservice, die Gastronomie und die Wies'n Schänke auf dem Oktoberfest. Heute beschäftigt das Unternehmen 1.000 Mitarbeiter und Michael Käfer führt das Familienunternehmen gemeinsam mit seiner Frau Clarissa in dritter Generation. Darüber hinaus engagieren sich Michael und Clarissa Käfer mit ihrer Stiftung für hilfsbedürftige Menschen und unterstützen die Münchner Tafel. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (00:00) – Einführung von Michael Käfer und seine Reise Vom Familienunternehmen zum Gastroimperium (04:02) – Wandel der Münchner Schickeria und Einfluss auf die Marke Käfer (07:07) – Meilensteine: Bundestagsgastronomie und Messeprojekte (08:18) – Persönliche und finanzielle Herausforderungen als Unternehmer (10:16) – Ziele: Internationalisierung und Umsatzwachstum auf 400 Mio. Euro (12:46) – Erwartungen an Politik: Bürokratieabbau und Bildung fördern (14:23) – Wunsch nach effizienteren Strukturen und mehr Optimismus (17:03) – Rückblick: Lebensentscheidungen und Fokus auf Familie (19:11) – Resilienz entwickeln: Umgang mit Krisen und Ausgleich durch Familie und Sport (20:49) – Marke Käfer: USP und Statussymbol mit breiter Zielgruppe (23:15) – Stolz auf Team und familiäres Vorleben von Werten (24:50) – Dankbarkeit für Familie, Mentor*innen und Krisenbewältigung (26:17) – Lebensfragen: Berufliche Berufung und Nachfolgeplanung (29:20) – Kinder und Nachfolge: Weiterführung des Unternehmens in der Familie (30:46) – Lernen von der nächsten Generation: Offenheit und Digitalisierung (33:07) – Stolz auf deutsche Familienunternehmen und Innovationskraft ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – ⁠voices.fm⁠ ▸ Instagram – ⁠@followvoices⁠ ▸ YouTube – ⁠@followvoices⁠ ▸ LinkedIn – ⁠@marianne-heiß

re:think P2P Kredite Podcast
7 häufige Fehler bei P2P Krediten (und wie Du sie vermeidest)

re:think P2P Kredite Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 14:35


In den letzten sieben Jahren, auf dem Weg zum 100.000 Euro P2P Portfolio, habe ich viele Fehler beim Investieren in P2P Kredite gemacht und fast ebenso viele bei anderen Investoren beobachten können. Von daher geht es in dieser Folge um die 7 häufigsten Fehler beim Investieren in P2P Kredite und wie Du diese vermeiden kannst.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 404 | Dubai Visum mit P2P Krediten?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 6:48


Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-46-24-smartcrowd/ Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P Kredite News aus der Welt der P2P Plattformen. Heute sprechen wir über SmartCrowd, eine Plattform, die den baltischen Fokus weiter auflockern kann. Daneben geht es noch um das Lonvest Loyalty Program, den Auto Invest bei Nectaro, den Performance Report bei LANDE und die aktuellen Entwicklungen bei Swaper. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Dirk Roßmann - welche Aktien hat er?” - AbbVie-Fail & Block mit BTC-Chip & Krediten

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 13:10


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump pusht US-Börsen. Deals bei Delivery Hero und Evotec pushen DE-Börsen. Genau wie Continental. Außerdem sagt Cigna bei Humana ab, AbbVie hat paar Milliarden versenkt, Bristol-Myers Squibb freut sich und Monolithic Power Systems hat NVIDIA-Problem. Dirk Roßmann kann nicht nur Drogerie. Er kann auch Bilanzen lesen. Unter anderem von Bastei Lübbe (WKN: A1X3YY), der Deutschen Beteiligungs AG (WKN: A1TNUT), K+S (WKN: KSAG88), Simona (WKN: A3E5CP) & der Schwälbchen Molkerei (WKN: 721890). Banken gehen durch die Decke. Krypto geht durch die Decke. Block (WKN: A143D6) geht nicht durch die Decke. Übersieht die Börse was? Diesen Podcast vom 12.11.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Investor Stories Podcast
Folge 289: Wie du in 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklungsfinanzierung investierst

Investor Stories Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 34:22


In dieser Podcastfolge haben wir zum allererstenmal eine Genossenschaft zu Gast und diese hat auch gleich eine spannende Geschichte. Seit fast 50 Jahren engagiert sich die internationale Genossenschaft Oikocredit und finanziert verschiedene Entwicklungsprojekte mit Krediten im globalen Süden in den Bereichen inklusives Finanzwesen, Landwirtschaft und erneuerbare Energien. Wie du diese Erfahrung für dich nutzen kannst, erfährst du in dieser Folge vom Investor Stories Podcast. Jetzt mit Oikocredit den sozialen und ökologischen Wandel vorantreiben: https://investor-stories.de/oikocredit (Werbepartner) Jetzt deine Altverträge überprüfen lassen bei ProLife: https://investor-stories.de/prolife (Werbepartner)

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die starken Kursverluste Anfang August in Japan hatten Börsianer verunsichert. Ist das die neue Finanzkrise 2008? Was brachte den Aktienmarkt überhaupt so stark ins Rutschen, was waren die Hintergründe? Und was solltest Du daraus an Informationen mitnehmen? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states amazon apple man washington japan stand war gold microsoft mit welt investors euro spa deutschland crash korea marathon taiwan geld grund bei ship erfolg probleme seite portal dollar anfang ziel fokus sommer mensch hamburg beispiel kr unternehmen gut spiel bild vielleicht viele krise leute entscheidungen monaten keller warren buffett bereich wert technik anf nvidia sprint monat erkenntnisse markt sinne perspektive kunden krieg nachrichten ganze wochenende zeitpunkt werte firma auge zahlen beitrag wirtschaft stellen wachstum usb hintergr broker bronze regel bp corona krise potenzial laufe satz minus fernsehen prozent deswegen ansatz stil gegenteil tokio ausland montag muster ausl unsicherheit werde interessen du dich jahrzehnte gewinn hinweis neu profis schwab erkenntnissen vorfeld buffett steuer rechts investoren softbank jahresende sop exxon aktien besitz wahrscheinlichkeit silber hafen boxen garantie weisheiten sprinter untersuchungen anstieg yen anlage kursen komma spekulationen konten zinsen das unternehmen einbruch meldung sprich rendite anleger geldanlage finanzkrise liquidit indices kredite indikator nachgang schwankungen doppel milliarden dollar spekulation bild zeitung unbehagen endeffekt aktienmarkt renditen volatilit olympiade marathonl reserven aktienm mitteilung zocker anlegern anlagestrategie privatanleger msci world rutschen krediten medienberichten drittes inflationen monatsende mini kurs spekulanten tagesgeschehen heuhaufen narin marathonlauf die aktien jobmarkt wimpernschlag langstreckenlauf anlagehorizont meter l meter sprint kursverlust kredites
NDR Info - Echo des Tages
Mehr Geld und Waffen für Ukraine - von Nato und G7

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 25:37


Die Ukraine kann mit weiteren Krediten rechnen. Die G7-Staaten haben nach US-Angaben auf ihrem Gipfel in Italien eine Grundsatzeinigung für die Aufstockung der Hilfe für die Ukraine erzielt. Dafür sollen die Zinsen verwendet werden, die bisher auf eingefrorenes russisches Staatsvermögen angefallen sind. Seit dem Angriff auf das Nachbarland kann Russland auf Staats-Vermögen, das auf Konten im Westen liegt, nicht mehr zugreifen. Inzwischen sind dort Zinsen in Milliardenhöhe aufgelaufen. Vorgesehen ist, der Ukraine Kredite im Umfang von 47 Milliarden Euro zu gewähren.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Kantonsparlament will volle Transparenz im Fall GKB

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 21:24


Letzte Woche hatte ein Prüfbericht gezeigt, dass die Vergabe von Krediten an die Signa-Gruppe von René Benko ordnungsgemäss abgelaufen sei. Trotzdem gebe es bei der Bank Handlungsbedarf bei der Governance. Dies sagten sich auch diverse Parlamentarier und löcherten die Regierung deshalb mit Fragen. Weitere Themen: • Das neue Solardach auf der reformierten Kirche Trin produziert Strom. • Studierende der Universität St.Gallen schnuppern Theaterluft bei der Kulturorganisation Origen. • Pädagogische Hochschule Graubünden schliesst 2023 mit kleinem Gewinn und Studierendenrekord ab.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Ergebnisse von Amazon, Apple und Meta | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 15:07


Der S&P 500 hat erstmals seit dem 20. Dezember einen Handelstag mit Verlusten von über 1% gesehen. Prozentual betrachtet, hatten wir gestern den größten Tagesverlust seit dem 21. September. FED-Chef Powell betonte, dass seine Zinssenkung im März eher unwahrscheinlich sei. Die Wahrscheinlichkeit einer März-Senkung ist von über 90% Ende 2023 auf rund 35% gesunken. Dass die New York Community Bancorp die Dividende streicht, Rückstellungen für mögliche Kreditausfälle um $552 Mio. anhebt und einen Verlust meldet, hat die Sorge für Problemen bei Regionalbanken angefacht. Neben Abschreibungen von ausstehenden Krediten im Bereich kommerzieller Immobilien, sei der Schritt auch aus regulatorischen Gründen notwendig gewesen. Die vor Handelsstart gemeldeten Ergebnisse fallen teils enttäuschend aus, mit den Aktien von Honeywell, Stanley Black & Decker und Peloton unter Druck. Altria, Ferrari und Merck können von den Zahlen profitieren. Nach dem Closing melden neben Amazon und Apple auch Meta und Microchip Technology. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Amazon, Apple, Meta und Microchip Technology nach dem Closing

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 26:21


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der S&P 500 hat erstmals seit dem 20. Dezember einen Handelstag mit Verlusten von über 1% gesehen. Prozentual betrachtet, hatten wir gestern den größten Tagesverlust seit dem 21. September. FED-Chef Powell betonte, dass seine Zinssenkung im März eher unwahrscheinlich sei. Die Wahrscheinlichkeit einer März-Senkung ist von über 90% Ende 2023 auf rund 35% gesunken. Dass die New York Community Bancorp die Dividende streicht, Rückstellungen für mögliche Kreditausfälle um $552 Mio. anhebt und einen Verlust meldet, hat die Sorge für Problemen bei Regionalbanken angefacht. Neben Abschreibungen von ausstehenden Krediten im Bereich kommerzieller Immobilien, sei der Schritt auch aus regulatorischen Gründen notwendig gewesen. Die vor Handelsstart gemeldeten Ergebnisse fallen teils enttäuschend aus, mit den Aktien von Honeywell, Stanley Black & Decker und Peloton unter Druck. Altria, Ferrari und Merck können von den Zahlen profitieren. Nach dem Closing melden neben Amazon und Apple auch Meta und Microchip Technology. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 67: 10 Gründungs-Mythen unter die Lupe genommen.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 22:03


10 Lügen, die man dir über die Gründung eines Business erzählt! (und wie du ihnen erfolgreich trotzen kannst) Hast du jemals darüber nachgedacht, dein eigenes Unternehmen zu gründen? Es kann ein fantastisches Gefühl sein, dein eigener Chef zu sein und erfolgreich zu werden. Aber bevor du diesen Schritt wagst, gibt es einige Mythen über Start-ups, die dich davon abhalten können, deine Träume zu verwirklichen. In diesem Blog werden wir die zehn größten Startup-Mythen entlarven und dir einfache Schritte für die Unternehmensentwicklung geben, damit du den richtigen Weg einschlagen kannst. 1. Du brauchst eine neue, innovative und aufregende Geschäftsidee. Es stimmt, dass es wichtig ist, eine einzigartige Geschäftsidee zu haben, aber sie muss nicht unbedingt revolutionär sein. Es gibt viele erfolgreiche Unternehmen, die eine bestehende Idee verbessert haben. Erfolgreiche Unternehmer identifizieren auch oft Probleme und lösen sie mit einer kreativen Lösung. Es ist wichtig, eine Idee zu haben, die du leidenschaftlich verfolgen kannst und die einen echten Bedarf erfüllt. 2. Du brauchst einen perfekten Geschäftsplan und musst ihn strikt einhalten. Ein guter Geschäftsplan ist wichtig, aber es ist genauso wichtig, flexibel zu sein. Neben einer guten Planung sind allerdings gerade zu Beginn noch andere Dinge wichtig, wie beispielsweise das Bestimmen deiner Zielgruppe, Brand Voice und Identität.  Dein Plan muss nicht perfekt sein, weil du während des Starts viele Dinge lernst und dein Plan sich ganz sicher oft ändern wird. Es ist oft besser, solide Ziele zu haben und sich um die Umsetzung zu kümmern, anstatt ewig den perfekten Plan zu suchen. 3. Du musst alle Kunden glücklich machen - stattdessen solltest du dich auf deine Nische fokussieren. Es ist unmöglich, jeden Kunden glücklich zu machen. Es ist besser, sich auf eine spezifische Zielgruppe zu konzentrieren, die deine Produkte und Dienstleistungen wirklich braucht und diese so gut wie möglich zu bedienen. Eine fokussierte Nische kann dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben und eine loyale Kundenbasis aufzubauen. 4. Du musst 24 Stunden am Tag arbeiten, um erfolgreich zu sein. Obwohl es wichtig ist, hart zu arbeiten, brauchst du auch Zeit, um dich zu entspannen und deine Batterien aufzuladen. Ein überarbeiteter und gestresster Gründer wird langfristig nicht erfolgreich sein. Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben zu finden, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. 5. Die einzige Voraussetzung ist eine gute Idee. Obwohl eine gute Idee ein wichtiger Faktor ist, gibt es noch viele weitere Faktoren, die zum Erfolg eines Business beitragen. Die Umsetzung, das Team und die Finanzierung sind nur einige der wichtigen Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Eine gute Idee alleine reicht oft nicht aus, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. 6. Die schnelle Gründung eines Unternehmens führt schnell zu Reichtum. Die Gründung eines Unternehmens kann eine Herausforderung sein und es braucht Zeit und harte Arbeit, um erfolgreich zu sein. Du solltest realistische Ziele setzen und dich auf die langfristige Entwicklung deines Unternehmens konzentrieren. Der Weg zum Erfolg ist oft ein Marathon, kein Sprint. 7. Aufgeben ist für Verlierer. Es ist wichtig, hartnäckig zu sein und durchzuhalten, aber manchmal führt der Versuch, an etwas zu festzuhalten, das nicht funktioniert, nur zu mehr Verlusten. Manchmal ist es besser, ein Projekt loszulassen und sich auf neue Möglichkeiten zu konzentrieren. Das bedeutet nicht, dass du aufgeben sollst, sondern dass du mutig genug sein sollst, um zu wissen, wann es Zeit ist, weiterzumachen. 8. Du brauchst viel Geld, um ein eigenes Business zu gründen. Obwohl es wichtig ist, eine solide finanzielle Grundlage zu haben, musst du nicht unbedingt reich sein, um ein Unternehmen zu gründen. Es gibt viele Businessformen z.B. Online Business wo man ohne ein Startkapital starten kann. Ebenso gibt es Möglichkeiten, um Geld zu sammeln, einschließlich Crowdfunding, Investoren und schnellen Krediten. Es ist wichtig, eine realistische Budgetplanung zu haben und kreative Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen. 9. Erfolg ist reine Glückssache. Obwohl das Glück ein Faktor sein kann, hat der Erfolg eines Unternehmens viel mit harter Arbeit, Engagement und Ausdauer zu tun. Erfolgreiche Unternehmer setzen realistische Ziele, arbeiten hart und verbessern ständig ihre Fähigkeiten und ihr Geschäft. 10. Unternehmertum ist nur für extrovertierte Personen. Während extrovertierte Personen oft gerne kommunizieren und Netzwerke bilden, können auch introvertierte Personen erfolgreiche Unternehmer sein. Introvertierte können ihre Stärken im Bereich der strategischen Planung, des analytischen Denkens und der kreativen Problemlösung haben. Es ist wichtig, deine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und ein Team von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten aufzubauen. Unternehmen zu gründen und damit erfolgreich zu sein, ist eine Möglichkeit, dein Leben zu verändern. Aber um eine erfolgreiche Unternehmerin zu sein, musst du die gängigen Startup-Mythen kennen und wissen, wie du sie vermeiden kannst. Es ist wichtig, eine leidenschaftliche Idee zu haben, realistische Ziele zu setzen und ein solides Team aufzubauen. Sei flexibel, hartnäckig und bereit, aus deinen Fehlern zu lernen. Der Weg zum Erfolg kann lang und steinig sein, aber mit Ausdauer und harter Arbeit kannst du dein Ziel erreichen. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Informationen findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community: https://www.moniquemenesi.com/community   Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool: https://go.zoho.com/H5C Kajabi: https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu

Startup Insider
Zahlungsdienstleister SumUp sammelt 285 Mio. Euro für internationale Expansion ein (Sixth Street Growth • FinTech • Zahlungslösung)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 30:45


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Marc-Alexander Christ, COO und Co-Founder von SumUp, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 285 Millionen Euro an Krediten und Eigenkapital.SumUp verkauft mobile Lesegeräte für bargeldloses Bezahlen und bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen an. Das Startup hilft als Partner im Bereich Finanzen mehr als 4 Millionen Klein- und Kleinstunternehmen dabei, ihr Unternehmen auf- und auszubauen. Über die Super-App bietet das FinTech Handelsunternehmen ein kostenloses Geschäftskonto und die kostenlose SumUp Card. Diese stellt eine Onlineshop-Lösung sowie Vor-Ort- und Remote-Zahlungslösung dar, die nahtlos in die SumUp-eigenen Kartenterminals und die Kassensysteme integriert sind. SumUp wurde im Jahr 2012 von Jan Deepen, Marc-Alexander Christ, Petter Made und Stefan Jeschonnek in Berlin gegründet und hat seinen Hauptsitz in London. Rund 3.000 Mitarbeitende unterstützen die Kundinnen und Kunden in 36 Ländern. Neben der Bedienung großer Geschäftskunden wie DHL, Bosch oder Free Now hebt sich die Geschäftsidee von SumUp von den meisten Finanzdienstleistern und Banken ab, indem das Startup auch insbesondere Kleinunternehmern Zugang zu benutzerfreundlichen Zahlungslösungen wie Kartenterminals und Online-Zahlungsarten jeglicher Art anbietet. Das Unternehmen hat sich im Rahmen seines Impact-Ansatzes dazu verpflichtet, 1 % des Umsatzes zur Unterstützung von Umwelt-, Bildungs- und unternehmerischen Projekten zu spenden.Nun hat der Zahlungsdienstleister in einer Finanzierungsrunde 285 Millionen Euro unter der Führung von Sixth Street Growth eingesammelt. Vom Gesamtvolumen entfallen rund zwei Drittel auf Eigenkapital. Nach der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2022 in Höhe von 590 Millionen Euro wurde das deutsch-britische Startup nach eigenen Angaben mit 8 Milliarden Euro bewertet. Zu der aktuellen Bewertung hat sich SumUp nicht geäußert. Das frische Kapital soll für die Erweiterung der internationalen Präsenz eingesetzt werden. 

Startup Insider
Banxware erhält 15 Mio. Euro für eingebettete Finanzdienstleistungen (Unicredit • FinTech • E-Commerce)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 28:39


 In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Miriam Wohlfarth, Co-CEO und Co-Founder von Banxware, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro.Banxware ermöglicht Unternehmen, eingebettete Banking- und Finanzdienstleistungen flexibel und schnell anzubieten. Konkret ermöglicht die eingebettete Finanzierungslösung digitalen Plattformen wie Marktplätzen, PSPs und anderen Aggregatoren, ihren Kunden einen einfachen Zugang zu Wachstumskapital anzubieten. Mit der White-Label-Lösung können die Kunden Banxware nahtlos in ihre Plattform einbinden. Das Startup hat dazu die notwendigen Bankpartner, kümmert sich um die Risikoprüfung sowie Compliance und stellt ein smartes Dashboard zur Verfügung, mit dem Handelsunternehmen ihre Finanzierungen verwalten können. Die state-of-the-art API sorgt dabei dafür, dass alle Prozesse unkompliziert ablaufen. Zu den Kunden gehören beispielsweise Just Eat Takeaway, das Finanzdienstleistungs-Fintech Qonto oder der deutsch-britische Zahlungsdienstleister Sumup. Banxware wurde im Jahr 2020 von Fabian Heiß, Jens Röhrborn, Miriam Wohlfarth und Nicolas Kipp in Berlin gegründet. Insgesamt hat das Startup etwa 30 Millionen Euro an Krediten vergeben.Das Berliner FinTech hat nun in einer Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro von Unicredit eingesammelt. Mit der Finanzierungslösung von Banxware kann die Bank ihr Kreditangebot für bestehende Geschäftskunden erweitern und somit Zugang zu einer neuen Kundenbasis erhalten. Zuletzt hat das Startup im Jahr 2022 seine Seed-Finanzierungsrunde um 10 Millionen Euro erweitert. Mit dem frischen Kapital will Banxware in weitere europäische Märkte expandieren und neue Produkte auf den Markt bringen, um weitere Kundensegmente auch außerhalb von E-Commerce und Restaurants anzusprechen. Außerdem plant das FinTech eine Kooperation mit der Hypovereinsbank. Im Rahmen der Finanzierungsrunde ist die Unternehmensbewertung aufgrund des veränderten Marktumfelds leicht reduziert. Die Bewertung befindet sich nach eigenen Angaben im oberen zweistelligen Millionenbereich. 

Passives Einkommen mit P2P
P2P 332 | Estateguru Deutschland Rückholungen verschieben sich

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 7:38


Hier gehts zum Artikel ►► https://bit.ly/p2p-kredite-48-23 Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den P2P Kredite News aus der KW 48 2023 mit den neuesten Nachrichten aus der Welt der P2P Plattformen. Heute geht es um die Estateguru Deutschland Rückholungen, die Einstellung von neuen Krediten auf Lendermarket, den Wegfall der Gruppengarantie bei Viainvest, enorme Ergebnisse von AxiaFunder und wir sprechen über die "Finanzdaten" der Wandoo Finance Group von Swaper. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Dutch Bros = Starbucks + Red Bull” - Bayer-Crash & Traton wächst

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 13:24


Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.  Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN.  Lieber als Newsletter? Geht auch.  Bayer tauscht Milliarden-Medikament gegen Milliardenstrafe. Den Tausch findet die Börse nicht soo gut. Microsoft hat's deutlich besser gemacht und sich einen der besten Manager ever geholt. Julius Bär hat derweil Probleme mit Krediten eines österreichischen Milliardärs. 20% Wachstum. Ein KGV von 4. Marken wie Scania und MAN. Klingt nach einer guten Kombo. Klingt nach Traton (WKN: TRAT0N) Energydrinks sind ein geiles Business. Kaffee verkaufen wie Starbucks, ist ein geiles Business. Dutch Bros (WKN: A3C28Y) ist die Mischung aus beiden und der Gründer ist mehrfacher Milliardär. Diesen Podcast vom 21.11.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Info 3
Unzufriedene Physiotherapeutinnen und - therapeuten

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 14:07


Der Bundesrat will den Tarif in der Physiotherapie anpassen und stellt dafür zwei Modelle zur Diskussion. Der Verband der Physiotherapeutinnen und -therapeuten kritisiert die Vorschläge als riskant und existenzgefährdend. Tausende von ihnen demonstrierten am Freitag auf dem Bundesplatz in Bern. Weitere Themen: Der amerikanische Politiker der Republikanischen Partei George Santos sei ein Hochstapler. Das zeigt das Urteil der Ethikkommission im Abgeordnetenhaus. Santos hat seinen Lebenslauf im Wahlkampf frei erfunden und seine Wahlkampfgelder massiv veruntreut. Am Freitag wird eine Motion eingebracht, mit der Santos aus dem Parlament ausgeschlossen werden soll. In den Niederlanden müssen sich rund eine Million Studierende ihr Studium mit Krediten finanzieren. In Zeiten tiefer Zinsen war das finanziell attraktiv. Doch diese Zeiten sind vorbei und so steigen auch die finanziellen Sorgen der Studierenden.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Sparen in der Krise - Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 53:45


Dämpfer aus Karlsruhe: die Umwidmung von Krediten fürs Klima ist verfassungswidrig. Triumph für die Union, bitter für die FDP – beide verteidigen die Schuldenbremse. Sollte man während Krieg, Krisen und Klimakatastrophe den Sparkurs doch überdenken?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
30. Oktober 2023 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 2:01


Bundeswirtschaftsminister Habeck hat bestätigt, dass es seit Monaten Gespräche mit dem Unternehmen Siemens Energy gibt. Der Windturbinenhersteller braucht nach eigenen Angaben Staatshilfen. Einem Medienbericht zufolge ist die Rede von Bürgschaften zu Krediten von bis zu 15 Milliarden Euro. Ein Grund dürften Qualiätsprobleme bei der spanischen Tochter Gamesa sein. www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Startup Insider
Iwoca erhält 230 Mio. Euro zur einfachen Kreditvergabe an kleine Unternehmen (Barclays • FinTech • Värde Partners)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 25:55


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fabian Platzen, General Manager von Iwoca Deutschland, über die neue Finanzierungslinie in Höhe von 230 Millionen Euro.Iwoca verbessert den Kreditzugang für Selbstständige und kleine Firmen. Das Unternehmen erreicht seine Kunden neben seinem Direktgeschäft auch über seine Embedded-Finance-Technologie und ermöglicht ihnen, über eine Reihe von Plattformen und Partnern wie eBay und digitale Neo-Banken wie Qonto direkt auf Kredite zuzugreifen. Das Startup wurde im Jahr 2012 von Christoph Rieche und James Dear in London gegründet. Im Jahr 2015 erfolgte der Markteintritt in Deutschland mit einem neuen Firmensitz in Frankfurt. Nach eigenen Angaben ist Iwoca seitdem zum größten deutschen Fintech-Kreditanbieter gewachsen, der sich ausschließlich auf die Geschäftsmodelle von kleineren Unternehmen spezialisiert hat. Seit der Gründung konnte das Startup über 120.000 Selbstständigen und kleinen Unternehmen den Zugang zu Krediten im Volumen von ca. 4 Milliarden Euro ermöglichen. In Deutschland haben rund 3.400 Kleinunternehmen den Service auf Trustpilot mit durchschnittlich 4,9 von 5 Sternen bewertet. Die ersten drei Quartale dieses Jahres sind bislang die erfolgreichsten am deutschen Markt.Nun hat Iwoca eine neue Finanzierungslinie in Höhe von 230 Millionen Euro erhalten. Die Kapitalgeber sind Barclays und Värde Partners. Die erweiterte Refinanzierung ermöglicht es dem FinTech, einen weiteren Teil der wachsenden Nachfrage von KMU zu stillen. Das Startup ist derzeit dabei, seine Refinanzierungslinien für den deutschen Markt erneut substanziell auszuweiten, um die steigende Nachfrage im Jahr 2024 in Deutschland zu bedienen.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jannis Fett über die Finanzierungsrunden von MarketLeap, Paul-Tech und Mecaware.

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 21:23


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital. Jannis bespricht die Finanzierungsrunden von MarketLeap, Paul-Tech und Mecaware.Die E-Commerce-Plattform MarketLeap aus Luxemburg, ehemals Gonuggets, hat zusätzliche 1,5 Millionen Euro in Seed-Finanzierung gesichert und damit insgesamt 2,6 Millionen Euro gesammelt. Zu den Investoren gehören Notion Capital, Kima Ventures, Motier Ventures und Expon Capital. Diese Mittel werden für die technische Weiterentwicklung des Betriebssystems, die Einführung neuer Serviceangebote, die Expansion in die USA und die Skalierung im Vereinigten Königreich verwendet. MarketLeap ermöglicht es digitalen Marken, ihre Präsenz auf globalen E-Commerce-Marktplätzen zu erweitern und so den Umsatz zu steigern. Das Unternehmen hat bereits gezeigt, dass seine Plattform Marken ein 4-faches Umsatzwachstum ermöglicht und Kunden in mehr als 30 Ländern bedient.Das estnische Startup Paul-Tech, das Echtzeit-Bodenerkenntnisse bietet, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,4 Millionen Euro gesichert, um im britischen Markt Fuß zu fassen. Die Agritech-Firma mit Sitz in Tallinn unterstützt Landwirte und Grundstücksverwalter mit Echtzeit-Einblicken, um ihre Bodenbewirtschaftung zu verbessern. Angeführt wurde die Runde von dem estnischen Fonds Superangel, mit Beteiligung von SmartCap, Honey Badger Capital, dem estnischen Business Angels Network (EstBAN), Tatoli AS, Overkill VC und einigen schwedischen Investoren.Das französische Batterie-Recycling-Startup Mecaware hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 40 Millionen Euro abgeschlossen. Die Finanzierung besteht aus einer Mischung aus Eigenkapital, Krediten und staatlichen Zuschüssen, um die Technologie von Mecaware zu skalieren und ein präindustrielles Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit Verkor, einer der bestfinanzierten Gigafabriken Europas, durchzuführen. Angeführt wurde die Finanzierung von Crédit Mutuel Innovation, einem französischen Risikokapitalgeber, gefolgt von SPI2, einem Fonds für Industrieprojekte, verwaltet von der öffentlichen Investitionsbank Bpifrance. Rückkehrer unter den Investoren waren EIT InnoEnergy, UI Investissement, Kreaxi und BNP Paribas Création, alles Unternehmen mit einem Fokus auf nachhaltiger Energie.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 315 | Einfache Verwaltung von P2P Krediten

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 10:08


Hier gehts zu Parqet ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/parqet Hier gehts zum Artikel ►► https://bit.ly/parqet-p2p Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Vor einigen Jahren, 2019 um genau zu sein, stellte ich euch erstmals Portfolio Performance vor. Eine Software zur Verwaltung eures Investment-Portfolios, wo man unter anderem auch recht einfach P2P Kredite erfassen konnte. Auch wenn die Bedienung und das erstmalige Aufsetzen der Software recht gewöhnungsbedürftig und langwierig ist, hat sich Portfolio Performance doch bei vielen Investoren durchgesetzt. Mittlerweile gibt es aber mit Parqet* auch eine alternative Lösung für P2P Kredite. Anders als Portfolio Performance handelt es sich bei Parqet nicht um eine Open Source Software, sondern wird von einem größeren Team betreut. Zudem gibt es auch eine Smartphone App, mit der du dein Portfolio gemütlich auf dem Sofa verwalten kannst. Heute wollen wir uns mal anschauen, ob sich ein Einsatz der Software für P2P Kredite lohnt, ob ich umstellen werde und welche Baustellen es noch gibt. Viel Spaß!

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Jetzt kommt der Ethereum Spot ETF! Genesis klagt DCG an? Riot Platforms verdient mit Strom Krediten, Tornado Cash Gründer wieder frei? Alex Mashinsky' Vermögen eingefroren? USDC auf Solana von VISA integriert

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 11:26


Passives Einkommen mit P2P
P2P 305 | Der PeerBerry Auto Invest

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 12:17


Hier gehts zu PeerBerry ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/peerberry (0,5% Cashback) Hier gehts zum Artikel ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/peerberry-auto-invest Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community PeerBerry ist eine der Fokus-Plattformen für mein eigenes Portfolio in diesem Jahr und bald meine zweitgrößte P2P Plattform im P2P Portfolio. Aber wie vermutlich die meisten anderen Investoren auch, versuche ich gegen den Cashdrag und den nicht funktionierenden PeerBerry Auto Invest anzukämpfen und das fast täglich, da die Nachfrage um ein Vielfaches höher ist als das zur Verfügung stehende Angebot. Manchmal verdirbt einem das etwas die Laune, vor allem dann, wenn man gerade keine Zeit hat sich auf die Jagd nach Krediten zu machen, die schon 10 Sekunden später vom Marktplatz verschwunden sind. Heute möchte ich daher mit euch darüber sprechen, wie wir den PeerBerry Auto Invest optimal einstellen können, dass er zumindest so oft wie möglich funktioniert. Ich möchte euch auch einige grundlegende Dinge mitgeben, die ihr wissen solltet, um zu verstehen, wieso er manchmal nicht funktioniert. Und daneben gibt es auch noch Tipps und Tricks, wie ihr an die besten Kredite kommt und das Thema dann "halbautomatisch" doch noch erfolgreich meistern könnt. Ich bin der lebende Beweis dafür, dass es funktioniert, denn ich bin in der Regel vollinvestiert und das auch gestreut über viele Kreditgeber und Länder.

Echo der Zeit
Bundesrat: Nein zu CS-Krediten ohne Folgen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 43:09


Vergangene Woche ist eine politische Debatte darüber entbrannt, ob die Ablehnung der CS-Notkredite durch den Nationalrat nicht doch rechtliche Folgen haben könnte. Vom Bundesrat kam dazu am Mittwoch ein klares Nein. Weitere Themen: (06:00) Bundesrat: Nein zu CS-Krediten ohne Folgen (10:14) Europas Häfen: Brennpunkte des organisierten Verbrechens (15:02) Post präsentiert überarbeitetes E-Voting-Tool (19:31) Ethikverstösse im Schweizer Sport keine Seltenheit (23:51) Türkei: Kaum kurdische Stimmen für Erdogan (32:12) Australien will gegen CO2-Verursacher vorgehen (37:35) Nationalrat: Wie werden Neulinge zu Politstars?

Wohlstand für Alle
Ep. 177: Subventionen und die deutsche Industriepolitik

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 30:33


Die Industriepolitik firmierte in Deutschland lange Zeit unter einem anderen Namen: „Strukturpolitik“ war der von Politik und Ökonomik bevorzugte Begriff, denn er klang weniger nach Planwirtschaft und stellte das marktwirtschaftliche Wettbewerbsdogma nicht infrage. Tatsächlich aber gibt es schon in der frühen Bundesrepublik industriepolitische Maßnahmen – vor allem in Form von Steuererleichterungen, günstigen Krediten, Investitionshilfen und Forschungsgeldern. Keineswegs ging es darum, alle in die Krise geratenen Industriezweige zu retten. Unterstützung erfuhr vor allem, wer für die Interessen des Staates relevant war: Das betraf den Agrarsektor ebenso wie die Steinkohlenindustrie. In Letztere flossen die meisten Milliarden, aber auch die Stahl- und Eisenindustrie profitierte von Subventionen. Heute ist die Industriepolitik wieder in aller Munde, wird jedoch neu gedacht. Mariana Mazzucato, Robert Habecks „Lieblingsökonomin“, wie die FAZ schrieb, skizziert die Unterschiede zur alten Industriepolitik. In der neuen Folge zeichnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Kontinuitäten und Brüche nach. Literatur: Ralf Ahrens: Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik, Wallstein. Mariana Mazzucato: „Das Wachstum in eine grüne Richtung umlenken“, in: Michael Vassiliadis, Kajsa Borgnäs (Hrsg.): Nachhaltige Industriepolitik: Strategien für Deutschland und Europa, Campus. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

ETDPODCAST
Nr. 3570 Nigel Farage: Die Zentralbanken haben die „Kultur des Sparens“ zerstört

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 4:41


Der britische Politiker Nigel Farage hat davor gewarnt, dass die jahrelange Vergabe von Krediten zu niedrigen Zinssätzen die junge Generation vom Sparen abgehalten hat. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Deutsch lernen durch Hören
#101 Herr Schmidt möchte einen Kredit aufnehmen - Deutsch lernen durch Hören - #DldH

Deutsch lernen durch Hören

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 3:09


Situation: Herr Schmidt möchte für den Kauf eines Hauses einen Kredit aufnehmen. Personen: Kundenberater, Herr Schmidt Ort: Bei der Bank Kundenberater: Grüß Gott. Was kann ich für Sie tun? Hr. Schmidt: Guten Tag, mein Name ist Schmidt. Ich brauche einen Kredit. Kundenberater: In Ordnung, dann kommen Sie bitte mit an meinen Schreibtisch. Wie hoch soll der Kredit denn sein? Hr. Schmidt: Ich brauche 10.000 Euro. Kundenberater: Und für welchen Zweck brauchen Sie das Geld? Hr. Schmidt: Wieso wollen Sie das wissen? Ist das nicht egal? Kundenberater: Es gibt verschiedene Modelle von Krediten. Der für ein Haus ist von den Konditionen ganz anders als der für ein Auto zum Beispiel. Hr. Schmidt: Verstehe. Meine Frau und ich haben ein altes Haus gekauft und renovieren es gerade. Nun ist leider die gesamte Elektrik im Haus so alt, dass alles erneuert werden muss. Damit haben wir nicht gerechnet. Daher brauchen wir einen Kredit. Kundenberater: Oh, das ist ja ärgerlich. Dann schaue ich mal, was ich für Sie tun kann. Hr. Schmidt: Das wäre super. Kundenberater: Haben Sie denn ein Bankkonto bei uns? Hr. Schmidt: Ja, hier ist meine EC-Karte. Kundenberater: Sehr gut, dann schaue ich mal rein. Hr. Schmidt: Brauchen Sie sonst noch Unterlagen? Kundenberater: Nein, ich kann Ihr Einkommen anhand des Bankkontos nachverfolgen. So, Sie müssen ja den Kredit abbezahlen und jeden Monat Zinsen für den Kredit bezahlen. Ihr Einkommen ist seit Jahren stabil. Das sollte also kein Problem sein. Hr. Schmidt: Puh, da fällt mir ein Stein vom Herzen. Kundenberater: Das glaube ich Ihnen gern. So, dann füllen wir gemeinsam den Kreditvertrag aus und dann wird auch direkt vom System innerhalb von wenigen Minuten entschieden, ob er genehmigt wird. Hr. Schmidt: Wann kann ich dann mit der Auszahlung des Geldes rechnen? Kundenberater: Nach der Genehmigung steht Ihnen der Betrag von 10.000 Euro innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung. Hr. Schmidt: Perfekt, dann kann ich direkt die Elektrofirma beauftragen. Kundenberater: So, ich habe alle Daten eingegeben. Wie hoch sollen die monatlichen Raten maximal sein? Hr. Schmidt: Höchstens 200 Euro. Kundenberater: Gut, dann läuft die Finanzierung über 54 Monate. Hr. Schmidt: Einverstanden. Kundenberater: Dann schicke ich den Antrag jetzt ab. So, da ist auch sofort eine Rückmeldung. Ihr Kredit wurde genehmigt, Herr Schmidt. Herzlichen Glückwunsch. Hr. Schmidt: Vielen Dank. Ich bin sehr erleichtert. . .