POPULARITY
In Folge 165 sprechen wir darüber, dass der US-China-Handelsdeal die Preise nach oben treibt, dass die FED die nächste Zinssenkung im Dezember in Frage stellt und im Deepdive sprechen wir mit Betriebsberater Albrecht Macke von der BB Göttingen.(00:00) Intro(02:27) Marktupdate: Agrar(08:24) Marktupdate: Makro(12:40) Interview mit Albrecht Macke von BB Göttingen
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Auch ohne ausreichende Daten hat die Fed gestern die Zinsen für den US-Dollar gesenkt. Inwieweit jetzt Gold, Silber, Bitcoin und Co davon profitieren können, ist nun die Frage. Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA diskutiert in dieser Ausgabe von Fast & Forex mögliche Szenarien für die genannten Werte.
US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi haben sich offenbar in mehreren Punkten geeinigt. Und: Fehlende Hinweise auf eine weitere Fed-Zinssenkung enttäuschen Marktteilnehmer.
Anders als in den USA gibt es im Euroraum keine neuerliche Zinssenkung. Für die Verlängerung der Zinspause gibt es laut EZB einen einfachen Grund.
Das Wichtigste für Sie am Mittwoch: Nach nur zwei Jahren wird in den Niederlanden wieder gewählt. Die amerikanische Notenbank entscheidet über die weitere Geldpolitik. Und: Hat Wagenknecht sich ehrenrührig geäußert?
Nvidia mit 5 Billionen US-Dollar Börsenwert - Rekord! Die Wall Street feiert, Frankfurt verliert. DAX bei 24.124 Punkten, MDAX bei 29.940. Deutsche Bank und Mercedes glänzen, Adidas enttäuscht. Anleger warten auf den Super-Mittwoch mit Fed-Zinsentscheid und Tech-Zahlen. Gold steigt, Öl zieht an, Euro schwächer - KI und Zinsen treiben die Spannung ins Extreme.
Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse sind gemischt ausgefallen, wobei einige der großen Konzerne die Erwartungen und Aussichten übertreffen. Wir sehen daher vor allem im Dow Jones Rückenwind, mit soliden Gewinnen bei den Aktien von UnitedHealth und Sherwin-Williams. Auch UPS und die Aktien von PayPal können von den soliden Zahlen stark profitieren, mit den Werten vorbörslich rund 12% und rund 16% im Plus. Abgesehen von diesen Schwergewichten, ist das Bild uneinheitlich bis enttäuschend. Die Aktien von Alexandria Real Estate, Royal Caribbean, F5, Waste Management, Corning und Whirlpool stehen den teils flauen Zahlen oder Aussichten unter Druck. Nach dem Closing melden Booking Holdings, Mondelez und Visa Quartalszahlen. Die Wall Street fokussiert sich bis zum Wochenende auf drei Faktoren: Die erwartete Zinssenkung am Mittwoch, wie auch die Mega-Tech-Ergebnisse von Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, und von Apple und Amazon nach dem Closing am Donnerstag. Neben den Mega-Tech-Aktien wird am Donnerstag das Treffen zwischen Xi und Trump im Fokus stehen. Die Wall Street geht von einer deutlichen Entspannung der Lage aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse sind gemischt ausgefallen, wobei einige der großen Konzerne die Erwartungen und Aussichten übertreffen. Wir sehen daher vor allem im Dow Jones Rückenwind, mit soliden Gewinnen bei den Aktien von UnitedHealth und Sherwin-Williams. Auch UPS und die Aktien von PayPal können von den soliden Zahlen stark profitieren, mit den Werten vorbörslich rund 12% und rund 16% im Plus. Abgesehen von diesen Schwergewichten, ist das Bild uneinheitlich bis enttäuschend. Die Aktien von Alexandria Real Estate, Royal Caribbean, F5, Waste Management, Corning und Whirlpool stehen den teils flauen Zahlen oder Aussichten unter Druck. Nach dem Closing melden Booking Holdings, Mondelez und Visa Quartalszahlen. Die Wall Street fokussiert sich bis zum Wochenende auf drei Faktoren: Die erwartete Zinssenkung am Mittwoch, wie auch die Mega-Tech-Ergebnisse von Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, und von Apple und Amazon nach dem Closing am Donnerstag. Neben den Mega-Tech-Aktien wird am Donnerstag das Treffen zwischen Xi und Trump im Fokus stehen. Die Wall Street geht von einer deutlichen Entspannung der Lage aus. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Deutschland sendet leichte Konjunkturhoffnung: Der Ifo-Index steigt, doch strukturelle Probleme und geringes Potenzialwachstum bremsen weiter. In der Eurozone bleibt die EZB voraussichtlich still – Handelskonflikte könnten aber neue Impulse erzwingen. In den USA sorgt der Shutdown für Datenlücken, während die Fed vor der nächsten Zinssenkung steht. Und in Japan: Takaichi wird Premierministerin – folgt bald der nächste Zinsschritt oder wird die Geldpolitik wieder locker? Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell mit Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan. (Aufnahmedatum: 27.10.2025 14:30 Uhr)
An der Wall Street herrscht am Dienstag zunächst Zurückhaltung: Die Futures auf Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq bewegen sich kaum, nachdem am Vortag eine Rally die Kurse kräftig angetrieben hatte. Hintergrund ist eine starke Berichtssaison – allen voran General Motors mit einem überraschend deutlichen Gewinnplus, angehobenem Jahresausblick und geringeren Belastungen durch Trumps Zölle. Auch Coca-Cola und 3M überzeugten mit besseren Ergebnissen. Die Anleger blicken nun auf Tech-Schwergewichte wie Netflix und Tesla, deren Zahlen in den kommenden Tagen erwartet werden. Insgesamt haben bereits mehr als drei Viertel der S&P 500-Unternehmen die Erwartungen übertroffen, vor allem dank der anhaltenden KI-Dynamik bei den „Magnificent Seven“. Zusätzlich stützt die Hoffnung auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank Ende Oktober die Stimmung, während die Märkte auf neue Inflationsdaten und mögliche Fortschritte im Handelsstreit zwischen den USA und China warten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die Wall Street startet ruhig in den Tag – nach der Rally zum Wochenbeginn gönnen sich die Märkte eine Verschnaufpause. General Motors überrascht mit starken Zahlen, hebt die Prognose an und zeigt: Die alte Industrie lebt. Auch Coca-Cola und 3M liefern über Erwartung – das stützt die Stimmung. Heute Abend folgt Netflix, morgen Tesla – Big Tech entscheidet, ob die Rally weitergeht. Über 75 % der S&P-500-Unternehmen haben bisher die Erwartungen geschlagen. Die „Magnificent Seven“ treiben den Markt mit zweistelligem Gewinnwachstum. Politisch bleibt es spannend: Der Shutdown könnte noch diese Woche enden. Gleichzeitig deutet sich beim Fed-Meeting Ende Oktober eine Zinssenkung an. In Japan sorgt die neue Premierministerin Sanae Takaichi für wachstumsfreundliche Impulse. China sendet vorsichtige Entspannungssignale vor dem APEC-Gipfel. Das Sentiment bleibt konstruktiv – Qualität, Cashflows und solide Ausblicke zählen jetzt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Wall Street startet mit Rückenwind in die neue Woche – die Aktienfutures von Dow, S&P 500 und Nasdaq liegen allesamt im Plus. Anleger blicken gespannt auf eine vollgepackte Woche mit frischen Quartalszahlen von Netflix, Tesla, Coca-Cola und Intel sowie auf den Inflationsbericht am Freitag, der entscheidend für den nächsten Fed-Schritt sein dürfte. Rückenwind gibt es auch von der politischen Seite: Laut Wall Street Journal will Präsident Donald Trump zahlreiche Produkte von den gegenseitigen Strafzöllen mit China ausnehmen. Das weckt Hoffnungen auf eine Entspannung im Handelskonflikt vor dem geplanten Treffen mit Xi Jinping Ende des Monats. Finanzminister Scott Bessent sieht die Lage ohnehin „spürbar beruhigt“. Nach der turbulenten Vorwoche mit Sorgen um Regionalbanken und geopolitische Risiken bleibt die Stimmung robust. Der VIX-Index fiel deutlich auf etwa 20 Punkte zurück – ein Zeichen für nachlassende Nervosität. Anleger hoffen zudem auf eine weitere Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozentpunkte Ende Oktober. Derweil beobachten die Märkte aufmerksam den anhaltenden Shutdown der US-Regierung, der das Wirtschaftswachstum kurzfristig bremsen könnte. Besonders im Fokus: Ally Financial – die Aktie sprang, nachdem TD Cowen sie von Halten auf Kaufen hochstufte und das Kursziel auf 50 US-Dollar anhob. Das entspricht einem Potenzial von rund +26 %. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
In dieser Episode von #Volatility sprechen Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC-Partners, und Katharina Lehmann über die Zinssenkung der US-Notenbank, den Balanceakt zwischen Inflation und Arbeitsmarkt sowie den wachsenden politischen Druck auf die FED. Von Powells Nachfolge bis zum Supreme Court - es wird beleuchtet, wie unabhängig die Geldpolitik noch ist und welche Folgen das für die globalen Finanzmärkte haben könnte.
In der vergangenen Woche hat die US-Notenbank Fed das erste Mal seit langer Zeit wieder die Zinsen gesenkt. Was bedeutet das für die Kapitalmärkte und für die Wirtschaft, wo doch die Inflation weiterhin hoch bleibt? Friedhelm Tilgen diskutiert mit Peter Börsenberg von der Société Générale und Sven Gundermann vom Vermögensverwalter Taunus Investments über mögliche Entwicklungen für den amerikanischen, aber auch den europäischen Aktienmarkt. Sie erörtern auch passende Strategien für Anlegerinnen und Anleger. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode wirft Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, einen scharfen Blick auf die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank und hinterfragt, wie stark Donald Trump tatsächlich Einfluss nimmt. Doch das ist längst nicht alles: Die Zölle und ihre Auswirkungen stehen ebenso im Fokus – schließlich blieb die befürchtete große Krise in den USA bislang aus. Darüber hinaus beleuchten wir die neuesten Arbeitsmarktzahlen, diskutieren den akuten Fachkräftemangel und analysieren die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Industrie. Und natürlich darf ein kritischer Blick auf den frisch verabschiedeten Bundeshaushalt nicht fehlen.
Nachdem Babos sprechen Börse letzte Woche ausgefallen ist, hatten Michael und Endrit natürlich viel Redebedarf – aber auch viele Themen zu besprechen! In der vergangenen Woche hat die US-Notenbank die erste Zinssenkung des Jahres durchgeführt. Doch die Frage, die die Babos interessiert, ist: Ob – und wie viele – Zinssenkungen in diesem Jahr noch folgen werden. Die heutige Folge haben die Babos allerdings mit einem Modethema begonnen: Es ging um die neue Metabrille – und zwar darum, ob sie laut Endrit das Potenzial hat, einen iPhone-Status zu erreichen, oder ob der Hype schnell wieder vorbei ist. Darüber hinaus sind die Babos auf viele weitere wirtschaftliche Themen eingegangen – insbesondere auf Entwicklungen in Europa und speziell in Frankreich. Und wenn ihr wissen wollt, an wen die Geburtstagswünsche heute gingen und wie sich Michael auf Albanisch geschlagen hat, dann solltet ihr unbedingt einschalten! Viel Spaß mit der Folge – und ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Endlich ist es geschehen und die FED konnte sich zu einer kleinen Zinssenkung durchringen… Kommt nun der Befreiungsschlag oder sehen wir nur einen Fehlausbruch? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA, geht dieser Frage in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche nach.
Die Wall Street startet schwächer in die Woche: Nach den Rekordschlüssen von Dow Jones und S&P 500 am Freitag geben die US-Aktienfutures am Montagmorgen nach. Dow-Futures verlieren rund 175 Punkte beziehungsweise 0,4 Prozent, S&P-500-Futures liegen 0,3 Prozent im Minus, der Nasdaq-100-Future fällt um 0,4 Prozent. Belastend wirkt das zunehmende Risiko eines Regierungsstillstands: Der Senat hat vergangene Woche Übergangsvorlagen beider Parteien abgelehnt, während die Frist zur Haushaltsfinanzierung am 30. September abläuft und der Druck auf ein kurzfristiges Agreement steigt. Zugleich blicken Anleger auf eine starke Vorwoche zurück: Der S&P 500 legte um 1,2 Prozent zu, der Dow um 1,0 Prozent, der Nasdaq um 2,2 Prozent und der Small-Cap-Index Russell 2000 ebenfalls um 2,2 Prozent – seine siebte Gewinnwoche in Folge. Rückenwind kam von der ersten Zinssenkung der Federal Reserve seit Dezember: Die Notenbank senkte den Leitzins um 25 Basispunkte und signalisierte angesichts nachlassender Arbeitsmarktdynamik einen gemäßigteren Kurs. Laut CME FedWatch preisen die Märkte bis Jahresende zwei weitere Schritte um jeweils 25 Basispunkte ein. Entscheidend bleibt damit der Datenfluss: In dieser Woche steht der Preisindex für private Konsumausgaben (PCE) an, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed, das voraussichtlich erhöhten Preisdruck zeigt – idealerweise moderat genug, um den Lockerungspfad zu stützen. Barclays-Stratege Emmanuel Cau mahnt gleichwohl zur Daten- statt Zinsfantasie: Bei Kursen nahe Allzeithochs und Zinsmärkten, die über die nächsten zwölf Monate weiterhin rund fünf zusätzliche Senkungen einpreisen, dürfte die weitere Unterstützung für Aktien eher von robusten Makrodaten als von noch lockererer Geldpolitik abhängen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Mit Stimmen zur Lage in Nahost und zur Zinssenkung der US-Notenbank Fed. Zunächst aber geht es um die Absetzung der Late-Night-Show von Jimmy Kimmel in den USA wegen dessen Äußerungen über den ermordeten rechten Agitator Charlie Kirk. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Aktien legen am Freitag weiter zu: Der Dow Jones steigt um rund 98 Punkte (+0,2 %), der S&P 500 gewinnt 0,2 %, der Nasdaq Composite klettert um 0,3 %. Der Small-Cap-Index Russell 2000 legt um 0,1 % zu und markiert ein neues Rekordhoch. Getrieben wird die Stimmung von der jüngsten Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte – der ersten seit Dezember –, die nach anfänglicher Volatilität als Rückenwind für die Märkte wirkt. Apple führt die Gewinnerliste mit +1,4 % an zum globalen Verkaufsstart des iPhone 17, Tesla steigt um 2 %. Auf Wochensicht steuern die Indizes auf kräftige Zugewinne zu: S&P 500 +0,9 %, Dow +0,8 %, Nasdaq +1,8 %, der Russell 2000 sogar +3 % und damit auf Kurs für die siebte Gewinnwoche in Folge. NYU-Professor Aswath Damodaran sieht die Rally breit abgestützt: Solange die Gewinnzahlen liefern, fehlt der Auslöser für eine tiefergehende Korrektur. Kurz nach US-Börseneröffnung liegt der S&P 500 um 0,2 % vorn, der Nasdaq um knapp 0,4 % und der Dow um 0,2 %. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Die Aktienfutures bewegen sich nach den Rekordhochs vom Donnerstag kaum. Der Dow-Future verliert leicht, während S&P 500 und Nasdaq-Futures minimal im Plus notieren. Nach der Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte bleibt die Stimmung stabil, getragen von starken Unternehmensgewinnen. Besonders auffällig war der Russell 2000, der erstmals seit 2021 wieder einen Rekordwert erreichte. An den Märkten herrscht laut Professor Aswath Damodaran von der New York University breite Stärke, die nicht nur von den großen Tech-Konzernen getragen wird. Gleichzeitig warnte Bridgewater-Gründer Ray Dalio vor den Folgen der US-Staatsverschuldung und rät Anlegern, Gold und andere nicht-staatliche Währungen stärker ins Portfolio aufzunehmen. Präsident Donald Trump plant zudem einen 550-Milliarden-Dollar-Fonds zur Förderung von Fabriken und Infrastruktur in strategischen Sektoren wie Halbleitern und Mineralien. Der Goldpreis setzt seine Serie fort und steuert auf den fünften Wochengewinn in Folge zu, gestützt von einem schwächeren Dollar und den Zinssenkungserwartungen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die US-Börsen starten den Tag mit deutlichen Gewinnen. Die Futures auf den S&P 500 liegen knapp 0,9 Prozent im Plus, die Nasdaq-Futures steigen sogar um 1,1 Prozent, während der Dow Jones rund 0,7 Prozent höher gesehen wird. Investoren greifen nach der gestrigen Zinssenkung der US-Notenbank wieder verstärkt bei Technologiewerten zu. Besonders im Fokus steht Intel: Die Aktie springt vorbörslich um rund 30 Prozent nach oben, nachdem Nvidia ein Investment von 5 Milliarden US-Dollar angekündigt hat. Gemeinsam wollen beide Unternehmen künftig Data-Center- und PC-Produkte entwickeln. Nvidia selbst legt im frühen Handel rund drei Prozent zu. Auch Broadcom, Palantir und Tesla ziehen an, während AMD fünf Prozent verliert. Am Vortag hatte die Fed wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Fed-Chef Jerome Powell sprach allerdings von einem Schritt des „Risikomanagements“ und dämpfte Hoffnungen auf eine lange Serie von Zinssenkungen. Für dieses Jahr sind zwei weitere Senkungen in Aussicht gestellt, für 2026 aber lediglich eine. Analysten betonen, dass dies ein vorsichtiger Kurs sei: eine Entlastung für Anleger, aber kein Befreiungsschlag. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Endlich! Die FED hat die Zinsen gesenkt. Zwar nur im erwarteten Rahmen, aber immerhin. Doch wie so oft, steht als nächstes die Frage im Raum, ob und wie stark denn die nächste Zinssenkung kommt. So ist nach der FED wieder einmal vor der FED – wie es so schön heißt. Wo wir bis dahin in den Charts hinlaufen könnten, das bespricht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex.
Die Wall Street startet vorsichtig in den Tag: Der S&P 500 liegt leicht im Plus mit 0,1 %, die Nasdaq gibt 0,1 % ab, und der Dow Jones klettert um 158 Punkte beziehungsweise 0,3 %. Anleger warten gespannt auf die Fed-Entscheidung – mit fast 100 % Wahrscheinlichkeit gilt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte als gesetzt. Für Bewegung sorgt Nvidia: Die Aktie verliert über 1 %, nachdem China seinen Tech-Konzernen den Kauf bestimmter Chips untersagt hat. Auf der Gewinnerseite steht Lyft, plus 15 %, dank eines Deals mit Waymo für Robotaxis in Nashville. Alle Augen richten sich jetzt auf Jerome Powell und den Ausblick der Fed – der entscheidet, ob die Rallye weiterläuft oder eine Pause einlegt Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Wall Street startet mit Rückenwind in die neue Woche: Der S&P 500 klettert erstmals über die Marke von 6.600 Punkten, auch der Nasdaq erreicht ein Rekordhoch. Unterstützt wird die Stimmung von positiven Signalen aus den US-chinesischen Handelsgesprächen und der Erwartung einer ersten Zinssenkung durch die Fed in 2025. Besonders im Fokus: Oracle mit +5 % nach Berichten über eine Schlüsselrolle im TikTok-Deal, Alphabet und Tesla mit Kursgewinnen von 4 % bzw. 3 %. Auf der Verliererseite Dave & Buster's mit –16 % nach schwachen Quartalszahlen, während Novo Nordisk (+3 %) mit Studienergebnissen zum Abnehm-Medikament und Chipotle (+2 %) mit neuen Aktienrückkäufen überzeugen. Alle Augen richten sich nun auf die Fed-Sitzung: Mittwoch wird die Zinsentscheidung erwartet – laut CME FedWatch mit 100 % Wahrscheinlichkeit einer Senkung um mindestens 25 Basispunkte. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die Wall Street zeigt sich heute nervös vor der Fed-Entscheidung. Der S&P 500 rutscht leicht ins Minus, nachdem er gestern erstmals die Marke von 6.600 Punkten überschritten hatte. Auch der Nasdaq und der Dow geben nach. Im Fokus steht die zweitägige Zinssitzung der Federal Reserve. Die Märkte preisen mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ein. Doch entscheidend wird sein, wie Jerome Powell in der Pressekonferenz die weitere Geldpolitik signalisiert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Europäische Zentralbank will ihren „good place“ nicht verlassenNach der Ratssitzung im Juni hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde verkündet, dass sich die EZB mit dem aktuellen Dreiklang von Leitzinsen, Wachstum und Inflation „in a good place“ befinde. Und auch, wenn Lagarde die Handlungsbereitschaft der EZB betont, diesen „good place“ nötigenfalls auch mit Zinsschritten zu verteidigen, bleiben die Leitzinsen nach der aktuellen Ratssitzung unverändert. Das war allgemein so erwartet worden, auch wenn Carsten Brzeski im Gespräch mit Sebastian Franke immer noch der Meinung ist, dass es auch Gründe für eine weitere Zinssenkung gegeben hätte. Und auch für die Zukunft will er nicht ausschließen, dass die EZB doch noch zum Handeln gezwungen sein könnte, wenn sich die Dynamik bei Wachstum und Inflation schwächer zeigen sollte als gedacht.
Der S&P-500 hat seit Anfang Jahr über zehn Prozent zugelegt. Anlegerinnen und Anleger erwarten bald eine Zinssenkung, was die Stimmung zusätzlich hebt. Karsten Junius, Chefökonom bei Safra Sarasin, bevorzugt Schweizer Aktien gegenüber amerikanischen Titeln, da diese günstiger bewertet seien. SMI -0.1%
US-Aktien-Indices klettern in die Höhe. Ein Grund dafür: Die mögliche Zinssenkung der US-Notenbank. Diese muss durch ihr Mandat den Arbeitsmarkt stützen und die Preise stabil halten. Die Inflation sei wegen der Zölle schwierig einzuschätzen und könne steigen, sagt Sarah Lein von der Uni Basel. SMI 1.5%
Wie das vorläufige Urteil in der Kartellklage gegen Google zeigt, ist Wettbewerbsrecht schlichtweg tot. Chrome muss nicht ausgegliedert werden, und Apple darf nicht daran gehindert werden, etwa $20 Mrd. jährlich für die Voreinstellung von Google als Standard-Suchmaschine zu kassieren. Die CEOs der Magischen Sieben Tech-Riesen dürften lächeln. Ansonsten fallen die Reaktionen auf Quartalszahlen gemischt aus. Während Macy's und Zscaler profitieren, stehen die Aktien von Dollar Tree unter Druck. Notenbanker Christopher Waller, der Nachfolger von Jerome Powell werden könnte, spricht sich vor dem Opening nochmals für eine Zinssenkung im September aus. Er betont allerdings auch, dass die FED in den kommenden drei bis sechs Monaten eine Reihe von Senkungen vornehmen dürfte. Wie dem auch sei, kann es zwischen Sitzungen durchaus auch Pausen geben. Die Wall Street preist aktuell eine September- und eine Dezember-Senkung ein. Die Nadel wird dann in Richtung einer weiteren Oktober-Senkung kippen, sollten die August-Arbeitsmarktdaten schwach ausfallen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wie das vorläufige Urteil in der Kartellklage gegen Google zeigt, ist Wettbewerbsrecht schlichtweg tot. Chrome muss nicht ausgegliedert werden, und Apple darf nicht daran gehindert werden, etwa $20 Mrd. jährlich für die Voreinstellung von Google als Standard-Suchmaschine zu kassieren. Die CEOs der Magischen Sieben Tech-Riesen dürften lächeln. Ansonsten fallen die Reaktionen auf Quartalszahlen gemischt aus. Während Macy's und Zscaler profitieren, stehen die Aktien von Dollar Tree unter Druck. Notenbanker Christopher Waller, der Nachfolger von Jerome Powell werden könnte, spricht sich vor dem Opening nochmals für eine Zinssenkung im September aus. Er betont allerdings auch, dass die FED in den kommenden drei bis sechs Monaten eine Reihe von Senkungen vornehmen dürfte. Wie dem auch sei, kann es zwischen Sitzungen durchaus auch Pausen geben. Die Wall Street preist aktuell eine September- und eine Dezember-Senkung ein. Die Nadel wird dann in Richtung einer weiteren Oktober-Senkung kippen, sollten die August-Arbeitsmarktdaten schwach ausfallen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Jetzt kostenlos beim Börsenspiel von Société Générale anmelden! https://www.trader-boersenspiel.de/web/home?utm_source=markus-koch&utm_medium=podcast&utm_content=startseite&utm_campaign=trader +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die US-Notenbank steht unter politischem Druck, die Inflation bleibt hartnäckig hoch und Donald Trump mischt erneut mit. Ich spreche mit Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank, über die Folgen für Zinsen, Anleihemärkte und Anleger. Im Fokus: Welche Risiken birgt eine Zinssenkung trotz hoher Inflation? Wie wirken sich Zölle und schwächere Datenqualität auf Märkte aus? Und warum bleibt Technologie trotz aller Unsicherheiten der Treiber an der Wall Street? Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Jetzt kostenlos beim Börsenspiel von Société Générale anmelden! https://www.trader-boersenspiel.de/web/home?utm_source=markus-koch&utm_medium=podcast&utm_content=startseite&utm_campaign=trader +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street startet schwächer in die Woche – Dow, S&P 500 und Nasdaq liegen leicht im Minus, nachdem der Dow Jones am Freitag mit einem Plus von 800 Punkten neue Rekorde markiert hatte. Rückenwind gab es durch Fed-Chef Jerome Powell: Er stellte in Jackson Hole eine Zinssenkung im September in Aussicht, die Märkte sehen die Wahrscheinlichkeit dafür inzwischen bei 84 %. Im Fokus stehen diese Woche die Tech-Giganten – allen voran Nvidia, das am Mittwoch nachbörslich Zahlen vorlegt. Am Donnerstag folgen Dell und Marvell. Ihre Ergebnisse könnten entscheiden, ob die Rallye im Technologiesektor weitergeht oder die Rotation in Value- und Zykliker-Aktien an Fahrt aufnimmt. Auch geopolitisch bleibt es spannend: Die US-Regierung hat sich mit rund 9 Mrd. Dollar einen Anteil von knapp 10 % an Intel gesichert. Präsident Trump kündigte an, ähnliche Deals zu wiederholen – Teil einer größeren Strategie zum Aufbau eines US-Staatsfonds, mit dem die Produktion ins Land zurückgeholt werden soll. Am Freitag folgt dann mit dem PCE-Preisindex der wichtigste Inflationsindikator der Fed – er dürfte zeigen, wie groß der Spielraum für die erwartete Lockerung tatsächlich ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Wall Street atmet auf! FED-Chef Jerome Powell signalisiert in seiner Jackson Hole Rede, dass die Tore für eine Zinssenkung geöffnet sind. Er verwies auf den schwächeren Arbeitsmarkt und die abflauende Wirtschaft. Gleichzeit seien die Folgen der Zölle bei der Inflation nun sichtbar. Wie dem auch sei, sind die langfristigen Inflationserwartungen weiterhin verankert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Powell zeigt sich um den US-Arbeitsmarkt besorgt und stellt baldige Zinssenkung in Aussicht. Und: Worauf Anleger achten sollten, wenn sie Gold verkaufen.
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Softbank & USA investieren in Intel. Nexstar kauft sich in 80% aller US-Haushalte. Home-Depot-Aktionäre hoffen auf Zinssenkung. Bei Palo Alto läuft's. Europas Rüstungsaktien fallen nach Trump-Selenskyj-Gespräch. Viking crasht wegen Studie. Kommt der Turnaround bei ehemaliger Buffett-Aktie Floor and Decor? (WKN: A2DQHZ) Funktionieren Value ETFs noch? Enhanced Value ETFs versuchen's! (Xtrackers WKN: A1103E; iShares WKN: A12ATG). Aber vielleicht bleibt doch nur die eigene Analyse. Diesen Podcast vom 20.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Wenn die Realität den Träumen den Platz raubt, dann ist man im US-Dollar. Der Wunsch nach einer Zinssenkung weicht der Erkenntnis, das die FED vielleicht doch nicht so spendabel ein könnte, wie der Markt es erwartet hat. Grund genug für den US-Dollar, erste Stabilisierungstendenzen zu zeigen. Wo wir jetzt stehen und wie es weitergehen könnte, das zeigt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex.
Knapp ging es noch zum neuen Rekordhoch, dann war die Luft schon wieder raus. Die Unsicherheit ist förmlich zu Greifen, aber Spekulationen über eine Zinssenkung im Herbst reichen, um das hohe Niveau einigermaßen zu halten. Ob das noch lange gut gehen kann, dass diskutiert Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA, in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche nach.
Für die Wall Street war der Alaska-Gipfel zunächst neutral. Man wartet die weitere Entwicklung der Verhandlungen ab. Heute findet mit der EU, Zelensky und den USA ein Treffen in Washington statt. Es ist vor allem Putin, der den Gipfel für sich entscheiden konnte. Ansonsten richten sich die Blicke der Wall Street diese Woche auf die Rede von FED-Chef Jerome Powell auf der Jackson Hole Tagung am Freitag. Trotz der unlängst auf breiter Front heißeren Inflationsdaten, rechnet die Wall Street mit einer Chance von rund 85% mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte. Historisch betrachtet sah die Wall Street nach den letzten sieben Jackson Hole Tagungen kurzfristig zunächst Gewinnmitnahmen. Ansonsten werden die Woche vor allem die Quartalszahlen der Einzelhändler im Fokus. Dienstag vor dem Opening melden Home Depot, gefolgt von Estee Lauder, Lowe's, TJX und Target am Mittwoch und Walmart am Donnerstag. Was Analysten betrifft, werden die Kursziele von NVIDIA heute bei Cantor Fitzgerald auf $240 angehoben. Man geht davon aus, dass die Wachstumsschätzungen an der Wall Street für das Oktober-Quartal und die Folgequartale signifikant steigen werden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Für die Wall Street war der Alaska-Gipfel zunächst neutral. Man wartet die weitere Entwicklung der Verhandlungen ab. Heute findet mit der EU, Zelensky und den USA ein Treffen in Washington statt. Es ist vor allem Putin, der den Gipfel für sich entscheiden konnte. Ansonsten richten sich die Blicke der Wall Street diese Woche auf die Rede von FED-Chef Jerome Powell auf der Jackson Hole Tagung am Freitag. Trotz der unlängst auf breiter Front heißeren Inflationsdaten, rechnet die Wall Street mit einer Chance von rund 85% mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte. Historisch betrachtet sah die Wall Street nach den letzten sieben Jackson Hole Tagungen kurzfristig zunächst Gewinnmitnahmen. Ansonsten werden die Woche vor allem die Quartalszahlen der Einzelhändler im Fokus. Dienstag vor dem Opening melden Home Depot, gefolgt von Estee Lauder, Lowe's, TJX und Target am Mittwoch und Walmart am Donnerstag. Was Analysten betrifft, werden die Kursziele von NVIDIA heute bei Cantor Fitzgerald auf $240 angehoben. Man geht davon aus, dass die Wachstumsschätzungen an der Wall Street für das Oktober-Quartal und die Folgequartale signifikant steigen werden. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
In den USA nimmt der politische Druck auf Institutionen und Unternehmen weiter zu – sicher sein dürften fürs Erste allerdings die für die Erhebung des Verbraucherpreisindex zuständigen Statistiker. Denn auf den ersten Blick sieht es bei der US-Inflation für Juli nicht nach dramatischen Zoll-bedingten Preissteigerungen aus. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum man sich hier aber noch nicht zu früh freuen sollte, und warum der Weg für die nächste Zinssenkung der Fed im September dennoch geebnet ist. Außerdem ziehen unsere Ökonomen eine Bilanz der ersten 100 Tage Friedrich Merz – und geben ihm für echte Veränderung lieber noch weitere 100 Tage Zeit.
Wir sehen auf breiter Front EXTREM heiße Erzeugerpreise. Sowohl bei der Gesamt- wie auch bei der Kernrate, und zwar im Vergleich zum Vorjahr, wie auch Vormonat, lagen erheblich über den Zielen. Die Futures signalisieren mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 93% eine Zinssenkung am 17. September. Die Wahrscheinlichkeit einer Oktober-Senkung liegt nun bei etwa 57%, und bei rund 44% für den Dezember. Die Wall Street muss davon ausgehen, dass auch die wichtige PCE-Inflation weiter anziehen wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Erzeugerpreise den Verbraucherpreisen historisch betrachtet vorauslaufen. Das Ertragsbild sieht heute ansonsten uneinheitlich aus, mit Deere und Cisco unter Druck. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wir sehen auf breiter Front EXTREM heiße Erzeugerpreise. Sowohl bei der Gesamt- wie auch bei der Kernrate, und zwar im Vergleich zum Vorjahr, wie auch Vormonat, lagen erheblich über den Zielen. Die Futures signalisieren mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 93% eine Zinssenkung am 17. September. Die Wahrscheinlichkeit einer Oktober-Senkung liegt nun bei etwa 57%, und bei rund 44% für den Dezember. Die Wall Street muss davon ausgehen, dass auch die wichtige PCE-Inflation weiter anziehen wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Erzeugerpreise den Verbraucherpreisen historisch betrachtet vorauslaufen. Das Ertragsbild sieht heute ansonsten uneinheitlich aus, mit Deere und Cisco unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir sehen eine Fortsetzung der Rallye vom Dienstag. Die Juli-Verbraucherpreise waren sicherlich nicht perfekt, zeigen aber noch keine weitreichenden Folgen der Zollanhebungen. Die Wall Street geht mit einer fast 100% Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die FED am 17. September die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Finanzminister Scott Bessent betont, dass die FED für eine Zinssenkung von 50 Basispunkte offen sein sollte. Fallen die August-Arbeitsmarktdaten am 5. September flau aus, wird ein solcher Schritt deutlich wahrscheinlicher. FED-Chef Jerome Powell dürfte die Tore für eine Zinssenkung am 22. August auf der Jackson Hole Tagung in Wyoming öffnen. Wie bereits bekannt, müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips nach China exportieren zu dürfen, 15% der dadurch generierten Umsätze an den Staat abtreten. Finanzminister Scott Bessent betont heute Morgen, dass diese 15% Export-Steuer ein Modell für andere Unternehmen sein könnte. Was die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse betrifft, sehen wir eine überwiegend negative Reaktion. Die Aktien von CoreWeave verlieren knapp 10%, sind in den letzten drei Monaten auch um 120% gestiegen! CAVA verliert vor dem Opening ein Viertel des Börsenwertes, belastet durch deutlich langsamer wachsende Umsätze. Gerade weil es bei CAVA düster aussieht, profitieren die Aktien von Brinker International von den für Restaurants starken Ergebnissen und Aussichten. Abseits der Quartalszahlen werden wir bei den Aktien der Circle Internet Group heute Abgabedruck sehen. Die erst vor kurzer Zeit an die Börse gegangene Firma meldet, dass Investoren und die Firma selbst 10 Millionen Aktien verkaufen werden. Ansonsten sorgen Analysten für anhaltend gute Laune. Piper Sandler hebt das Kursziel für NVIDIA auf $225 an, und bleibt im Vorfeld der Quartalszahlen bei der Kaufempfehlung. Die hohen CAPEX-Ausgaben der US-Hyperscaler, gekoppelt mit den wiederkehrenden Umsätzen aus China, sprechen für angehobene Aussichten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir sehen eine Fortsetzung der Rallye vom Dienstag. Die Juli-Verbraucherpreise waren sicherlich nicht perfekt, zeigen aber noch keine weitreichenden Folgen der Zollanhebungen. Die Wall Street geht mit einer fast 100% Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die FED am 17. September die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Finanzminister Scott Bessent betont, dass die FED für eine Zinssenkung von 50 Basispunkte offen sein sollte. Fallen die August-Arbeitsmarktdaten am 5. September flau aus, wird ein solcher Schritt deutlich wahrscheinlicher. FED-Chef Jerome Powell dürfte die Tore für eine Zinssenkung am 22. August auf der Jackson Hole Tagung in Wyoming öffnen. Wie bereits bekannt, müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips nach China exportieren zu dürfen, 15% der dadurch generierten Umsätze an den Staat abtreten. Finanzminister Scott Bessent betont heute Morgen, dass diese 15% Export-Steuer ein Modell für andere Unternehmen sein könnte. Was die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse betrifft, sehen wir eine überwiegend negative Reaktion. Die Aktien von CoreWeave verlieren knapp 10%, sind in den letzten drei Monaten auch um 120% gestiegen! CAVA verliert vor dem Opening ein Viertel des Börsenwertes, belastet durch deutlich langsamer wachsende Umsätze. Gerade weil es bei CAVA düster aussieht, profitieren die Aktien von Brinker International von den für Restaurants starken Ergebnissen und Aussichten. Abseits der Quartalszahlen werden wir bei den Aktien der Circle Internet Group heute Abgabedruck sehen. Die erst vor kurzer Zeit an die Börse gegangene Firma meldet, dass Investoren und die Firma selbst 10 Millionen Aktien verkaufen werden. Ansonsten sorgen Analysten für anhaltend gute Laune. Piper Sandler hebt das Kursziel für NVIDIA auf $225 an, und bleibt im Vorfeld der Quartalszahlen bei der Kaufempfehlung. Die hohen CAPEX-Ausgaben der US-Hyperscaler, gekoppelt mit den wiederkehrenden Umsätzen aus China, sprechen für angehobene Aussichten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street fokussiert sich auf die Verbraucherpreise, die im Juli im Wesentlichen im Rahmen der Erwartungen lagen. Die Chance einer Zinssenkung im September bleibt mit über 80% hoch. NVIDIA gerät in China unter Druck. Die Regierung fordert Unternehmen auf ihre Aufträge an NVIDIA zu überdenken. Außerdem droht Elon Musk Apple wegen der gezielt benachteiligten Positionierung von Grog im App Store zu verklagen. Was Quartalszahlen betrifft, ist die Nachrichtenlage ruhig. Die Aktien von Circle Internet und ON Holdings profitieren von den soliden Zahlen und Aussichten, während BigBear.ai, Celanese und Plug Power in Folge der Zahlen unter Druck stehen. Auch an der Analystenfront ist die Meldungslage flau. Piper Sandler stuft die Aktien von Chipotle auf und sieht ein Anstiegspotential von über 20%. Micron wurden in Folge der angehobenen Aussichten von der Deutschen Bank und J.P. Morgan erneut zum Kauf empfohlen. Beide heben ebenfalls die Kursziele an. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Quartalszahlen großer Dax-Konzerne sorgen für gute Stimmung an den Märkten, während der Zollstreit mit den USA weiter Unsicherheit bringt. „Wir haben etwas mehr Planungssicherheit. Die Investitionen in Amerika kann Frau von der Leyen gar nicht garantieren. Wenn es den Standort Deutschland negativ treffen sollte, werden diese Unternehmen stärker nach Amerika gehen", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Kleiner Crash - ist immer so eine Verniedlichungsform - eine Korrektur ist absolut gesund. Ich hab den Eindruck, dass sich Dinge mehr klären. Und Herr Trump wird das Mausen nicht sein lassen. Wir bekommen zudem in Amerika wohl eine Zinssenkung. Wenn wir hier unsere Hausaufgaben nicht machen, sind die Unternehmen futsch. Die Berichtssaison ist ein Phantom der Finanz-Oper. Aber entscheidend ist, was sich im Liveticker bewegt. Das ist mir viel wichtiger." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Aktien profitieren grundsätzlich von sinkenden Zinsen. Das ist eine weit verbreitete Marktmeinung – und sie stimmt auch. Doch in den vergangenen Monaten haben wir eindrucksvoll gesehen, dass es Sektoren gibt, für die sinkende Zinsen nicht nur hilfreich, sondern regelrecht überlebenswichtig sind. Es existieren zahlreiche Aktienbranchen, die von der jüngsten Kursrallye kaum oder gar nicht profitiert haben. Der Grund: Das Zinsniveau war schlichtweg zu hoch, um ihre Geschäftsmodelle wieder attraktiv erscheinen zu lassen. Doch genau das könnte sich in naher Zukunft ändern. Die Zinsentwicklung steht möglicherweise vor einem Wendepunkt – und damit rücken auch genau jene Branchen und Sektoren wieder in den Fokus, die bislang unter dem hohen Zinsniveau gelitten haben. Deshalb werfen wir heute einen genauen Blick auf diese vernachlässigten Bereiche und analysieren, wo sich Chancen ergeben könnten. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Roku, Vale