POPULARITY
VIP-Coaching bei den 82. Filmfestspielen in Venedig. Guck dir das mal an. Mega, mega, mega – mega, mega stark. Ein ganz, ganz guter Tag. Obwohl Regen vorhergesagt war, hat es sich absolut top gehalten. Die liebe Yvonne – Ärztin, absolute Spezialistin für Patientenverfügungen – hat mir einmal mehr das Vertrauen geschenkt. Ich durfte schon mehrere Male mit ihr VIP-Coaching machen. Gestartet vor zwei Jahren, und was sich in dieser Zeit verändert hat, ist der Hammer. Schauen wir, was sie dazu sagt, was es für sie war. Yvonne: Punkt Nummer 1: Herzlichen Dank, lieber Ernst, für dieses Mega-Coaching. Wir waren schon oft unterwegs, im Coaching und in Seminaren. Immer wieder kommen alte Muster, Glaubenssätze und Gedanken hoch. Genau die identifizierst du, arbeitest sie heraus und änderst sie. Du weißt, dass alte Glaubenssätze und alte Denkweisen genau das verhindern, was man will – Erfolg im Business, Erfolg im Leben. Die Heilung heißt: Loslassen. Loslassen von Zweifeln, von Denkmustern, von Menschen ohne „Sprechberechtigung“. Hier, bei den 82. Filmfestspielen, sind unglaublich viele Menschen – so viele wunderschöne Menschen habe ich wohl noch nie gesehen. Die Energie ist extrem hoch, die Leute sind motiviert, gehen all in. Wunderschön, hier zu sein. Vielen Dank. Coaching kann man im Büro machen – wie viele es tun – oder im Seminarraum. Das finde ich total langweilig. Allein heute die Anfahrt mit dem Privatboot: Rushhour – vor uns acht Boote, hinter uns acht. Polizei auf Jetskis, Hubschrauber kreisen, draußen ein Patrouillenboot. An allen Eingängen Polizisten mit Maschinenpistolen. Ein absoluter Hotspot. Viele berühmte Schauspieler – neben Cannes und ein bisschen Berlin ist Venedig das Highlight. Ich war mehrmals zu den Filmfestspielen hier – jedes Mal eine besondere Atmosphäre, ein besonderes Erlebnis. Mittendrin zu sein, macht etwas mit einem. Am Ende geht es im Leben immer um eine Entscheidung. Bleibst du, wo du bist, oder gehst du weiter? Das Thema „Braucht man das unbedingt?“ – so ein Schwachsinn. Eigentlich braucht man gar nichts – man könnte auch auf der Straße oder in einer Hütte leben. Das ist eine dumme Aussage. Oder der andere saudumme Spruch: „Reiche Leute sind unglücklich.“ Neid. Es geht um Entscheidungen. So wie Yvonne entschieden hat: „Ernst, ich will das nächste Level.“ Sie ist an einem Punkt: Jetzt darf das nächste Level kommen. Das ist teilweise schmerzhaft, es gibt Tränen, aber wenn du dranbleibst, dann passiert etwas. Yvonne: Dranbleiben. Erstaunlich, wie viel alte Welt, wie viel Schönreden und Mindfuck immer wieder reinfunkt. Die große Frage: Merkst du es überhaupt? Du merkst es nur mit jemandem, der spiegelt: „Schau genau hin, was du da gesagt/gedacht hast. Schau, wie es auf andere wirkt.“ Wir kennen die Sprüche: „Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen um dich herum.“ „Du bist, was du denkst.“ Gedanken → Gefühle → deine Welt. Wissen ist das eine, Umsetzung das andere. Immer wieder erinnern: „Was hast du gerade gemacht? Wer bist du gerade? Was willst du wirklich?“ Wem hörst du noch zu? Was bringt dir das? Erkennen, welche Mechanismen laufen. Opferrolle bearbeiten: Holst du dir schlechte Gedanken rein? Willst du Opfer sein? Bleibst du in einer Blase, die dir nicht guttut? Die Frage ist: Willst du das weiterhin – oder gehst du raus und lieferst eine Meisterleistung? Bringst du dein Leben aufs nächste Level? Du bist phänomenal – galaktisch gut – wenn du ehrlich hinschaust: „Was soll das? Was machst du gerade?“ Erkenne, was richtig und gut für dich ist – und was nur Energie raubt. Energie brauchst du für anderes. Sonst verzettelst du dich. Fokus! Energie ist der Key – mit Fokus zusammen. Es ist dein Business. Wenn du falsch abbiegst, brauchst du einen Coach, der dir sagt, wo es langgeht. Vielen, vielen Dank, Yvonne, für dein Statement. Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri
David sendet live aus dem ECHTEN Herzen Deutschlands. Dies befindet sich nämlich garnicht im Land selbst, sondern am Fundament der deutschen Seele: BEIM CAMPING! Endlich wieder Urlaubs-Content bei den Dudes. Von Köln bis nach Kroatien, kaufen wir heute unser erstes eigenes Boot und checken für euch ab, welche Gadgets Monika und Detlef beim alljährlichen Camping-Ausflug nicht mehr missen wollen! Dudes und Dudinen wissen… die erste Yacht ist immer die Schwierigste. Aber hey, zusammen kriegen wir auch das Schiff schon geschaukelt. Kopfhörer verbinden, Sonnencreme auftragen und Handbremse lösen: Dieses Wohnmobil kennt kein Tempolimit! Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
24. März 1998 – Die 23-jährige Amy verschwindet auf mysteriöse Weise von der Rhapsody of the Seas, während das Kreuzfahrtschiff vor Curaçao liegt.Ihr Vater sieht sie zuletzt gegen 05:15 Uhr auf dem Balkon. Nur 45 Minuten später ist sie verschwunden – ihre Schuhe, ihr Handy und ihr Pass bleiben zurück.
In jener Zeit, als die Volksmenge Jesus bedrängte und das Wort Gottes hören wollte, da stand er am See Gennésaret und sah zwei Boote am See liegen. Die Fischer waren aus ihnen ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie und sie fingen eine große Menge Fische; ihre Netze aber drohten zu reißen. Und sie gaben ihren Gefährten im anderen Boot ein Zeichen, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen und füllten beide Boote, sodass sie fast versanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Geh weg von mir; denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr! Denn Schrecken hatte ihn und alle seine Begleiter ergriffen über den Fang der Fische, den sie gemacht hatten; ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit, als die Volksmenge Jesus bedrängte und das Wort Gottes hören wollte, da stand er am See Gennésaret und sah zwei Boote am See liegen. Die Fischer waren aus ihnen ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie und sie fingen eine große Menge Fische; ihre Netze aber drohten zu reißen. Und sie gaben ihren Gefährten im anderen Boot ein Zeichen, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen und füllten beide Boote, sodass sie fast versanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Geh weg von mir; denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr! Denn Schrecken hatte ihn und alle seine Begleiter ergriffen über den Fang der Fische, den sie gemacht hatten; ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen – Jens Spahn von der Union und Matthias Miersch von der SPD - haben der Ukraine bei einem überraschenden gemeinsamen Besuch in Kiew weitere Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland zugesichert. │ China und Russland zeigen beim Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit im chinesischen Tianjin Geschlossenheit und kritisieren die aktuelle Weltordnung. │ Bei einem Flug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Bulgarien ist das GPS-Navigationssystem gestört worden, mutmaßlich durch einen russischen Angriff. │ Die neue Gaza-Hilfsflotte hat wegen schlechten Wetters ihre Fahrt unterbrochen. Die gut 20 Boote mit rund 300 propalästinensischen Aktivisten an Bord seien nach Barcelona zurückgekehrt, so die Organisatoren.
Heute widmen wir uns einem Thema, welches viele Mallorcafans gar nicht auf der Agenda haben. Es geht um Flüchtlinge und um illegale Migration. Immer mehr Boote aus Algieren erreichen Mallorca und die Nachbarinseln. Die Regierung der Balearen sieht sich überfordert. Ein besonderes Thema sind Minderjährige, die ohne Eltern hier ankommen. Wir sprechen über Zahlen und über die Probleme, die gelöst werden müssen. www.5minutenmallorca.com
In dieser folge lesen wir die Fanfictions vor, die wir von Marie und Zoe zugesendet bekommen haben und überlegen in einem kleinen Hörspiel, wie denn so eine Therapiestunde mit einem Boot aussehen könnte.
Fernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? - Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen.
In dieser Folge sprechen Host Timm Kruse und Segelexperte Tim Kröger über den großen Crash beim The Ocean Race Europe (TORE) vor Kiel. Nur zwei Minuten nach dem Start kam es zwischen den Imoca-Yachten „Holcim-PRB“ mit Skipperin Roslin Kuiper und „Allagrande Mapei“ mit Skipper Ambrogio Beccaria zu einem heftigen Zusammenstoß, bei dem beide Boote schwere Schäden erlitten. Erfahrt, wie es zu diesem Crash kam, welche technischen und taktischen Fehler eine Rolle spielten und wie die Teams mit den Folgen umgehen. Tim Kröger gibt exklusive Einblicke in die Reparaturarbeiten, technische Herausforderungen und die Entscheidungsprozesse. Außerdem beleuchtet der Experte, warum selbst Profis diesen kritischen Situationen nicht immer entgehen. Die Lage der TORE-Teilnehmer und mögliche Entscheidungen der internationalen Jury werden ebenfalls diskutiert. Wie schätzt ihr den Crash und die Situation der beteiligten Teams ein? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! Auf [yacht.de](https://www.yacht.de/ocean-race-special/) findet ihr alle Themen zum [The Ocean Race Europe 2025](https://www.yacht.de/ocean-race-special/)! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
In dieser Folge trifft sich Hubi mit Michael Oehmcke, dem Gründer von Hausboot Hafen Hamburg, an Bord eines ökologisch gebauten Hausboots. Im Gespräch berichtet Michael Oehmcke, wie er als Student auf die Idee kam, ein Hausboot-Dorf zu erschaffen, warum er dabei vor allem auf Nachhaltigkeit achtet und wie sich diese beim Bau der Boote realisieren lässt. Zudem erklärt er, welche unterschiedlichen Typen von Hausbooten es gibt und was er mit der Aussage „Jeder hat ein Recht auf Hafen“ meint.
Christoph Roggendorff von Porsche Engineering stellt im Moove Podcast eine revolutionäre Idee vor: die Wechselstrom-Batterie. Im Gespräch mit Luca Leicht und Gerd Stegmaier erklärt er, wie sein Team Gleichstromzellen, Ladegerät und Motorsteuerung zu einem einzigen System verschmilzt – und welche Chancen das für E-Autos, Boote und mehr birgt.
Christoph Roggendorff von Porsche Engineering stellt im Moove Podcast eine revolutionäre Idee vor: die Wechselstrom-Batterie. Im Gespräch mit Luca Leicht und Gerd Stegmaier erklärt er, wie sein Team Gleichstromzellen, Ladegerät und Motorsteuerung zu einem einzigen System verschmilzt – und welche Chancen das für E-Autos, Boote und mehr birgt.
Gemächlich durch die Flüsse und Kanäle von Europa tuckern und Kapitän oder Kapitänin des eigenen Bootes sein. Bringt die schwimmende Ferienwohnung Entschleunigung und Freiheit oder sozialen Stress auf engstem Raum? Ohne Fahrausweis darf man die bis zu 15 Meter langen Boote steuern und durch die Flüsse und Kanäle lenken. «Ein erhabenes Gefühl», beschreibt ein SRF 1-Hörer seine Erinnerung an die Hausbootferien. «Die Schleusen waren schon eine Herausforderung und wir wurden auch mal laut miteinander, wenn es nicht so richtig klappen wollte», erzählt eine andere Hörerin von ihren Erinnerungen. In der Sendung «Treffpunkt» suchen wir weitere Erfahrungen, die unsere Hörerinnen und Hörer im Hausboot gemacht haben und wollen wissen, ob Hausbootferien tatsächlich Freiheit und Entschleunigung bedeuten oder doch mehr sozialen Stress auf engstem Raum. Zudem verrät ein Fachmann und Anbieter von Hausbootferien, der alle Wasserstrassen Europas kennt, Geheimtipps für schöne Routen.
In dieser Folge dreht sich alles um eines der beeindruckendsten Naturerlebnisse Nordamerikas: Whale Watching in Kanada. Was für manche wie ein ruhiger Rentnerausflug klingt, entpuppt sich schnell als bewegende Begegnung mit der Wildnis – voller Staunen, Stille und Gänsehaut-Momente. Wir sprechen über die besten Orte zur Walbeobachtung, von Tadoussac am Sankt-Lorenz-Strom über die Küsten Neufundlands bis nach Vancouver Island. Ob Buckelwal, Beluga oder Orca – jede Region hat ihre eigenen Stars. Dazu gibt's Einblicke in verschiedene Tourformen (Zodiac, Kajak, große Boote) und persönliche Gedanken dazu, was Walbeobachtung eigentlich so besonders macht. Natürlich geht's auch um Verantwortung und Nachhaltigkeit: Welche Regeln gelten, was macht einen guten Anbieter aus – und wie gelingt ein respektvoller Umgang mit diesen faszinierenden Tieren? Eine Folge für alle, die Nordamerika mal von seiner ruhigen, naturverbundenen Seite erleben wollen – und Lust auf ein echtes „Wow“-Erlebnis zwischen Wasser, Wildnis und Walen haben.
Am Sonntagnachmittag brach auf einem Motorboot im Hafen der Stadt Zug ein Brand aus. Das Feuer beschädigte fünf Boote, zwei davon sanken. Laut der Zuger Polizei konnten sich vier Personen von einem brennenden Boot retten, niemand wurde verletzt. Weiter in der Sendung: · Rauchalarm im Kanton Schwyz wegen eines Stallbrandes in Tuggen. Es wurde niemand verletzt. · Erfolgreiches Zentralschweizerisches Jodlerfest in Menznau/LU: 70'000 Menschen waren im kleinen Dorf dabei. · Zufriedene Organisatoren der Ruder Regatta am Rotsee/LU: 12'000 Menschen verfolgten die Rennen.
Gegen 70'000 Personen besuchten von Freitag bis Sonntag das Fest und die Wettvorträge in Menznau. Zum Abschluss gab es am Sonntagnachmittag nochmals ein Highlight mit dem Festumzug. Der OK Präsident Adrian Duss zeigt sich stolz, dass das Dorf diesen Grossanlass stemmen konnte. Weiter in der Sendung: · Im Bootshafen Zug fingen am Sonntagnachmittag mehrere Boote Feuer. Der Brand war rasch unter Kontrolle, verletzt wurde niemand. Gemäss Polizei sind mindestens fünf Boote betroffen, wovon zwei sanken. · Die Skilift Mörlialp AG muss der Gemeinde Giswil ein Darlehen in der Höhe von 1,2 Millionen Franken nicht zurückzahlen. Die Stimmbevölkerung sagt deutlich Ja zu einem Erlass. · Die Lucerne Regatta endet mit guten Schweizer Ergebnissen, das OK bilanziert ein Top-Wochenende auf dem Rotsee.
Wenn die Segel ihrer wendigen Boote am Horizont auftauchten, versetzten sie die Küstenbewohner Europas in Angst und Schrecken: Die Wikinger waren zwischen dem späten 8. und dem 11. Jahrhundert von allen gefürchtet. Sie prägten in dieser Zeit die Geschichte Europas. Und es entstand ein Mythos über sie, der sich bis heute hartnäckig hält: Die bärtigen und angsteinflößenden Nordmänner tranken angeblich aus Totenschädeln, verwüsteten Kirchen und Klöster, raubten Frauen und töteten jeden, der sich ihnen in den Weg stellte. Aber wer waren die Wikinger wirklich, und warum spielten sie eine so zentrale Rolle in der Geschichte Europas und darüber hinaus? Was trieb sie zu ihren Raubzügen an? Und stimmt es wirklich, dass es die Wikinger waren, die als Erstes über den Atlantik gesegelt sind, weit vor Kolumbus? Ein Podcast über zur See fahrende Bauern, wilde Kämpfer, Handelsreisende, Entdecker und die Frage: Was ist dran am Mythos Wikinger und was gehört ins Reich der Legenden? Gesprächspartner*innen: Julia Becker Sverrir Jakobsson Matthias Toplak Dominik Waßenhoven Eske Willerslev Literatur Becker, Julia (2008): Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 117. Buchholz, Peter (Hrsg. und Übers.): Die Angelsächsische Chronik. Stuttgart: Reclam, 1992, Manuskript A, Eintrag 891. De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch II, 1, S. 29 Dudo von Saint-Quentin: De moribus et actis primorum Normanniae ducum. In: Scriptorum Rerum Normannicarum, Bd. 1, hrsg. von Jules Lair. Caen: Caroli Metérie, 1865, S. 1–275. Gaufredus Malaterra, De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch I, cap. 3, S. 8: De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch II, 1, S. 29 Geo Epoche (2012): Die Wikinger. Entdecker, Krieger, Staatengründer. Das Zeitalter der nordischen Seefahrer 793-1066. Heft 53. Jakobsson, Sverrir (2020): The Varangians. In Gods Holy Fire. Kater, Michael H. (2006): Das Ahnenerbe der SS. 1935-1945. S. 97. Longerich, Peter (2010): Heinrich Himmler: Biographie. Margaryan, A. et al. (2020): Population genomics of the Viking world. Nature. Vol. 585, p 390-412. Photius: On the Raid of the Rus'. In: Florin Curta (Hrsg.): The Other Europe in the Middle Ages: Avars, Bulgars, Khazars and Cumans. Leiden: Brill, 2008. Regino von Prüm: Chronik. In: Reinhold Rau (Hrsg. und Übers.): Quellen zur Karolingischen Reichsgeschichte, Bd. 3. Darmstadt: WBG, 1974. Ross, Alex (2020): Die Welt nach Wagner. Simek, Rudolf (2016): Die Wikinger. C.H.BECK Wissen. Waßenhoven, Dominik (2006): Skandinavier unterwegs in Europa (1000–1250). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Europa im Mittelalter, Bd. 8. Berlin/Basel: Akademie Verlag. Waßenhoven, Dominik (2016): 1066. Englands Eroberung durch die Normannen. Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokus/mythos-normannen-100 https://www.zdf.de/video/dokus/grosse-voelker-106/terra-x-grosse-voelker-wikinger-kultur-geschichte-100 Weitere Links Geschichte der Ukraine: https://open.spotify.com/episode/6vWXRlfTlRAuiCMwnoJ9sY?si=42c1bbc934ab485a Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sarah Fitzek Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Venedig ist im Hochsommer nicht nur überlaufen, es riecht bei Hitze sogar etwas streng aus den wasserarmen Kanälen. Jeff Bezos will trotzdem bald dort heiraten. Es ist die zweite Ehe für sie und ihn. Und diesmal soll ein knallharter Ehevertrag Bezos´ zweite Milliardenscheidung verhindern... Einde Glosse von Gregor Hoppe.
Ein kleines Flugzeug, ein endloser Fluss, ständig Spritmangel, dazu Boote, Brücken und jede Menge Explosionen. Verpixelt, verboten, verehrt. Wer es hatte, teilte nicht. Wer es spielte, vergaß die Zeit. Und wer es verpasste, der hört besser diese Folge.
Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf. (00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen? (00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas (00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum? (00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas (00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas (00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen? (00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern (00:15:39) Wie klingen Pottwale? (00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen? (00:18:11) Gibt es auch Dialekte? (00:19:17) Funktionen der Dialekte (00:20:24) Braucht es eine Indentifikation? (00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben? (00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wale-delfine-orca
Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf. (00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen? (00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas (00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum? (00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas (00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas (00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen? (00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern (00:15:39) Wie klingen Pottwale? (00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen? (00:18:11) Gibt es auch Dialekte? (00:19:17) Funktionen der Dialekte (00:20:24) Braucht es eine Indentifikation? (00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben? (00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wale-delfine-orca
Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf. (00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen? (00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas (00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum? (00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas (00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas (00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen? (00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern (00:15:39) Wie klingen Pottwale? (00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen? (00:18:11) Gibt es auch Dialekte? (00:19:17) Funktionen der Dialekte (00:20:24) Braucht es eine Indentifikation? (00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben? (00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wale-delfine-orca
Die Kantonspolizei Zürich hat am Pfingstwochenende 21 Schiffsführer in Zusammenhang mit der Quaggamuschel verzeigt. Die Kontrolle im Zürichsee sollte zeigen, ob die Boote korrekt angemeldet und gereinigt waren. Weitere Themen: · Häufung von Wasserrohrbrüchen in der Stadt Zürich. · Seeüberquerung findet am 2. Juli statt. · Eine Anzeigetafel - ein Billboard - in der Stadt Zürich zeigt feministische Botschaften.
Eine kurze Folge aber wir haben unser Vorhaben eingehalten und posten trotz Urlaub weiter im wöchentlichen Takt. Eine Email mit einem wahnsinnig tollen Angebot, viel Schnack und kein Ende in Sicht, obwohl wir bereits nach 30 Minuten abrappen wollten.Wenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina und Hendrik!
Wir haben Folge 4 von "Most Wanted" geschaut und uns direkt danach hinter unsere Mikros gesetzt, um alles zu bequatschen! Alle bisher ausgestrahlten Folgen von "Most Wanted" könnt ihr übrigens kostenlos auf Joyn hier schauen.Dir hat die Podcastfolge gefallen? Dann lass es uns gerne wissen, indem du diese Folge kommentierst, unseren Podcast bewertest und abonnierst.Du kannst uns auch, wenn du magst, auf ✨Patreon✨ unterstützen. Wir würden uns riesig freuen!♥ Den Link findest du hier: https://patreon.com/piepseinLiebesbriefe oder Kooperationsanfragen
Hallo lieber Algorithmus, Busen, Brüste, Boote, Boote, Boote! - Nachdem wir nun die Aufmerksamkeit haben und in allen Internetsuchen ganz oben auftauchen, kann es losgehen. Es war mal wieder ESC. Deutschland hat mal wieder nicht gewonnen. Der Hammer und der Amboss kommentieren die Beiträge trotzdem, wie es ihre Tradition ist. Auch wieder viel zu spät. Zumindest der Upload - Woher der Folgentitel kommt? Hört selbst!Playlist zur Folge:https://open.spotify.com/playlist/6pv3NCJYlSWBwZEA9grlgO?si=QoruEcGJTW6plOt9DM9cwg&pi=zXDP6ubNRce5sDie komplette Schmiede:https://open.spotify.com/playlist/71FDCiRZ1MH4ZpHGxlPzxV?si=iBkzspCqS3ihFjRiiDB3Wg&pi=_9jmcigXSrqpS
In this conversation, Erin Martin interviews Bre Boote, the Senior Director of Marketing and Communications at Slick City Action Park, the first waterless slide park. They discuss the origins of Slick City, the importance of brand identity, and the strategies for growth and franchising. Bree shares insights on marketing differentiators, the role of video content, and the significance of user-generated content. They also discuss future initiatives, including the integration of AI in marketing and the importance of continuous learning and innovation within the industry.
"Activisme en ervaringskennis zijn noodzakelijk voor aan cultuurverandering" Weer een nieuwe aflevering van de Professional vanuit je hart Podcast! Ik heb deze week een bekende gast: Mannus Boote. Helemaal in het begin van de podcast (afl 9) was hij er al eens bij, en nu praten we verder alsof dat vorige maand was :-) Vijf jaar geleden was hij er al eens bij, in aflevering 9. Toen nog als Maurits Boote, en sindsdien is er veel veranderd – niet alleen zijn naam, maar ook zijn blik op het werken vanuit ervaring, gevoel en verbinding. Mannus neemt je mee in zijn persoonlijke en professionele reis sindsdien. Hij vertelt over de impact van vaderschap op zijn werk en hoe hij steeds meer leeft en werkt vanuit zijn hart. Ook deelt hij waarom hij zijn naam veranderde, de hernieuwde relatie met zijn moeder, en hoe deze persoonlijke ontwikkelingen samenhangen met zijn werk als ervaringsdeskundige binnen jeugdzorg en bij ExpEx. We praten over de groei en uitdagingen rond ervaringsdeskundigheid in de sector: van erkenning, professionalisering, activisme tot aan het belang van echte cultuurverandering, mildheid richting ouders en de noodzaak van micro-revoluties. Over wat we kunnen leren van andere emancipatiebewegingen. Een openhartig, inspirerend gesprek over invloed willen hebben, om het systeem te veranderen maar vooral iets te betekenen in het leven van jongeren zelf. Dus ben je benieuwd naar de kracht van ervaringskennis, activisme in het dagelijks leven, en hoe je zelfs als professional met je hart kunt blijven werken? Luister dan snel naar aflevering 284 met Mannus! Je vindt de Professional vanuit je hart Podcast in je favoriete podcastapp, op Spotify, Youtube en de website! Leuk als je een reactie achterlaat en de aflevering doorstuurt naar iemand die m ook zou moeten luisteren.
Mit einem Papyrusfloß über den Atlantik - mit dieser abenteuerlichen Reise beweist Thor Heyerdahl, dass schon in der Antike hochseetaugliche Boote gebaut wurden - und lernt viel über die Verschmutzung der Meere. Von Andrea Kath.
Wer zu früh im Flugzeug nach der Landung aufsteht, muss in der Türkei jetzt mit einem Bußgeld rechnen. Ist das auch für Spanien ein Modell? Wir sprechen heute auch über Boote, die man hier chartern kann. Fachleute blicken mit Sorgenfalten auf den kommenden Sommer. Am Sonntag gibt es nicht nur Strandwetter auf Mallorca, viele Museen bieten auch kostenfreien Eintritt an. Wir sprechen über den Internationalen Museumstag. www.5minutenmallorca.com
Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
In jener Zeit stand die Menge am anderen Ufer des Sees von Galiläa; sie hatten gesehen, dass nur ein Boot dort gewesen war und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass seine Jünger allein abgefahren waren. Von Tibérias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Eine schöne Sendung des Beklagens und Betrauerns steht für Euch bereit. Wir ranten und raven über in Filmen zelebriere Computerspiele, berichten vom Wasserthema beim Hausausbau, befreien die Welt vom Klopapier, grübeln über das ideale Design von Schiffsschrauben, bestaunen elektrische Boote und geben Euch natürlich auch die tägliche Dosis von AI-Nachklapp. Dann berichtet Tim von seinen Erfahrungen mit Ladesäulen in UK und DE, wie die Chinesen gerade die nächste Batterierevolution einleiten und Ralf schließt die Saga ab, in der er versucht, einen Mercedes-Zweitschlüssel zu reaktivieren.
Die Gemeinde Ummanz und die gleichnamige Insel liegen ein wenig abseits der großen Besucherströme auf Rügen - aber Hiddensee ist nah und die Gegend ist beliebt bei denen, die Ruhe suchen, aber auch bei Surfern, Radlern und all denen, die Urlaub auf dem Bauernhof schätzen. Am Moehlendisch geht es deshalb auch um Urlaub, um die Vereine der Gemeinde, um alte Fischertraditionen und neue Ideen für alte Boote. Moderatorin Susanne Bliemel hat die Sendung redaktionell vorbereitet, konnte aber nicht dabei sein - sie wird vertreten von Thomas Naedler.
Am Bodensee kann man an manchen Stellen im Kiesbett sitzen – Boote liegen auf dem Trockenen. Der Rhein führt teils sehr wenig Wasser und es ist einfach insgesamt sehr trocken. Wie wirken sich die Trockenheit und das Niedrigwasser jetzt so früh im Jahr schon aus? Christine Langer im Gespräch mit Susanne Henn, ARD-Klimaredaktion
We've joined up with the NTFC Community Trust to bring you a new monthly episode all about NTFC Women. Danny and Matt are joined by NTFC Captain Zoe Boote to talk through the last month of Cobblers action. ----- The first ever NTFC Women Community Day takes place on Sunday 27th April at Sixfields. Get down there and support the girls in their final game of the season against Posh! The Community Trust are taking bookings for their Easter Holiday Courses. For more information email lorna.stockwell@ntfc.co.uk and visit ntfccommunity.co.uk/bookings to book on. The first ever Girls Cobblers Cup will take place at Sixfields on Saturday 24th May. For more information email joe.gaskell@ntfc.co.uk Stay up to date on all things NTFC Women on X - @NTFCWomen Get your season ticket now at ntfcdirect.co.uk For more information on what the NTFC Community Trust do, visit ntfccommunity.co.uk/ It's All Cobblers To Me is a Vibrant Sound Media original production. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
A Wellington restaurant owner believes meals out are way underpriced and people don't understand the true cost of putting the food on the table, including wages for kitchen and wait staff. Asher Boote closed his restaurant Daisy's at the weekend, a lot of factors contributed to the decision including tough economic times and tight margins. It's one of a number of venues that have shut up shop in the capital recently. Boote spoke to Lisa Owen.
Das Endgame der Milliardäre: Wer hat denn nun die schönste und teuerste Yacht auf der Welt? 100 Meter Länge? Sind längst nicht mehr genug. Es geht um viel mehr auf dem Meer. Es scheint tief auf der DNA vieler Founder, Unternehmer und Stars verankert zu sein: dass wahre Größe irgendwann eben auch wahrer Größe bedarf. Und nirgends wird die präziser gemessen als beim Schiffskauf, wo jeder Meter den Unterschied macht zwischen Superyacht, Mega-Yacht oder Giga-Yacht. Der absolute Gigant der Meere: Jeff Bezos. Der berühmteste Paketbote des Planeten cruist gerade mit der größten Segelyacht der Welt durch die Gegend. 127 Meter lang. 500 Millionen Dollar teuer. Für Hubschrauber und Wasserspielzeuge hat er noch ein Schattenschiff dabei. Eine 75 Meter Begleityacht. Kosten: weitere 75 Millionen Dollar. Mark Zuckerberg kann da nur hinterher schippern: Seine Superyacht, die er sich selbst zum 40. Geburtstag geschenkt hat, ist gerade mal 118 Meter lang. Wert: 300 Millionen Dollar. Gerade hat auch Formel-1-Weltmeister Max Verstappen den Motor hochgefahren und sich eine neue Yacht gekauft – für beinahe bescheidene 12 Millionen Euro. Aber was ist diese Faszination? Warum investieren immer mehr Menschen immer mehr in Boote. Was sind die neusten Trends und der geheime Lifestyle dahinter? Und wie funktioniert das ganze Level beyond Luxury überhaupt? Er weiß es: Martin Hager, seit über 20 Jahren ein sicherer Hafen in diesem Business. Er ist Chefredakteur von Boote Exclusiv, dem führenden Superyacht Medium in der DACH-Region und von Yacht, Europas größtem Segelmagazin. In Hamburg hat er zur German Superyacht Conference geladen, das wichtigste Branchentreffen für Investoren, Designer, Industrie- und Yacht-Liebhaber. Gleich danach haben wir uns zum Podcasten getroffen. Die Zukunft der Superyachten, warum das Business so boomt und warum es Menschen gibt, die sogar jahrelang auf dem Meer leben – jetzt hier in TOMorrow! Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Bruder Christian Es ist wohl eine der bekanntesten Berufungsgeschichten der Bibel: die Berufung des Simon Petrus. Angesichts der Erkenntnis der Heiligkeit Jesu, fällt Simon vor ihm auf die Knie und sagt: „Herr, geh weg von mir, denn ich bin ein sündiger Mensch!“ Simon zeigt, dass es gerade die Schwächen sind, die für die Begegnung mit Jesus öffnen. [Evangelium: Lukas, Kapitel 5, Verse 1 bis 11] In jener Zeit, als die Volksmenge Jesus bedrängte und das Wort Gottes hören wollte, da stand er am See Gennésaret und sah zwei Boote am See liegen. Die Fischer waren aus ihnen ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie und sie fingen eine große Menge Fische; ihre Netze aber drohten zu reißen. Und sie gaben ihren Gefährten im anderen Boot ein Zeichen, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen und füllten beide Boote, sodass sie fast versanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Geh weg von mir; denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr! Denn Schrecken hatte ihn und alle seine Begleiter ergriffen über den Fang der Fische, den sie gemacht hatten; ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
An jenem Tag, als es Abend geworden war, sagte Jesus zu seinen Jüngern: Wir wollen ans andere Ufer hinüberfahren. Sie schickten die Leute fort und fuhren mit ihm in dem Boot, in dem er saß, weg; und andere Boote begleiteten ihn. Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm und die Wellen schlugen in das Boot, sodass es sich mit Wasser zu füllen begann. Er aber lag hinten im Boot auf einem Kissen und schlief. Sie weckten ihn und riefen: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? Da stand er auf, drohte dem Wind und sagte zu dem See: Schweig, sei still! Und der Wind legte sich und es trat völlige Stille ein. Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben? Da ergriff sie große Furcht und sie sagten zueinander: Wer ist denn dieser, dass ihm sogar der Wind und das Meer gehorchen?(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Die Zombies sind los in unserem großen Streaming Project Zomboid und Chris war mit Sep auf der BOOT Messe in Düsseldorf. Welche Messen könnten wir sonst noch besuchen, denn Bock hats auf jeden Fall gemacht! Kingdom Come Deliverance 2 und CIV stehen in den Startlöchern und wir sind heiß drauf! Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: [http://linktr.ee/pietcast](http://linktr.ee/pietcast) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Constantin Buschmanns Vater hat das Bottroper Unternehmen Brabus zum weltweit wohl bekanntesten Auto-Tuner gemacht. Dann starb der Seniorchef überraschend. Sein Sohn richtet die Firma inzwischen neu aus. Constantin Buschmann will aus dem Autoveredler eine weltweit begehrte Luxusbrand machen – und lässt dafür inzwischen sogar Boote und Wohnwagen designen.
Jetzt zum Live-Podcast am 4. Dezember in München anmelden: https://forms.gle/jJfFTRCTuYrzbtDn6. 12 Monate PRIME+ Broker kostenlos nutzen? Schaut für weitere Infos & Konditionen einfach bei www.scalable.capital vorbei. ACHTUNG: Das Angebot gilt nur bis zum 02. Dezember. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. NVIDIA bringt Zahlen. Target geht's schlecht. Ausreden funktionieren dank Walmart nicht. Keine Ausreden brauchen dank starker Zahlen: Williams-Sonoma, Sage & Dolby. Ansonsten enttäuschen Qualcomm & Ford. Trump mag Bakkt, Südkorea mag Ripple. 1-Dollar-Store-Ketten leiden. Denn Kunden sparen und Temu macht Konkurrenz. Burlington Stores (WKN: A1W54Y) geht trotzdem durch die Decke. Der Grund: Sweetspot bei den Kunden und Marken in den Läden. Die Krypto-Flut hebt alle Boote. Ether leider nicht so stark. Solana dafür umso stärker. Was da los? Diesen Podcast vom 21.11.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Keiko ist ein kleiner Karpfen. Er lebt mit seiner goldenen Großtante und vielen Freunden im Schlosskanal. Eigentlich ist er da auch sehr glücklich - ´bis ihm seine goldene Großtante von Venedig erzählt. Einer bezaubernden Stadt, die aus lauter Schlosskanälen besteht, auf denen Boote fahren, die Gondolas heißen. Jetzt ist Keikos Sehnsucht entfacht. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Heinz Peter)
Welcome to the first full episode of the Reprehensible Reading Room. This episode is dedicated to the wonderful work of J. Boote as Raul and Veronica talk about The Monster series. The discussion gets gross and brutal. Trigger warning. Enjoy. Do Not Disturb by John Athan Website Links: Website - https://headlongintomonsters.godaddysites.com Twitter - https://twitter.com/In2Monsters E-mail - headlongintomonsters@gmail.com Facebook Group - https://www.facebook.com/groups/1192679381675030 Anthony Links: Sintagram - https://www.instagram.com/johnnypaintbox/ Johnny Paintbox - https://www.johnnypaintbox.com/info/artist-statement- MRAC Film Club - https://podcasts.apple.com/us/podcast/mrac-film-club/id1716134038 Ashley Links: Twitter - https://twitter.com/BarelyAshley Letterboxd - https://letterboxd.com/barelyashley/ Monochrome Creeps Hashtag link (watch long party every saturday night at 11 pm EST with Ashley and Tombs on twitter)- https://twitter.com/hashtag/MonochromeCreeps?src=hashtag_click Veronica Links: TikTok - https://www.tiktok.com/@themacabre_bookshelf Raul Links: Twitter - https://twitter.com/RaulVsMonsters Letterboxd - https://letterboxd.com/into_monsters/ Guest Links: You tube - Listener Feedback, Horror Happenings and Ra-Ghouls Reprehensible reading Room music Created by Mike Miller (Mike twitter): https://www.facebook.com/profile.php?id=100004929583462 Opening Music: https://audiojungle.net/item/80s-horror-retro-background/33176055 Closing Music: https://audiojungle.net/item/hip-hop-horror/25238003
In diesem Monat reden Florian Heinemann und ich über die Stimmung am Markt, den krassen Deal von Mytheresa und Richemont, die Gewinner im E-Commerce und ob er schon einmal in seinem Leben in Boote investiert hat. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Von «Asylchaos» ist die Rede. Kantone und Gemeinden kommen wegen der hohen Zahlen von Asylsuchenden zunehmend an ihre Grenzen. Und die Stimmung droht in weiten Teilen der Bevölkerung zu kippen. Die EU verschärft nun ihre Migrationspolitik. Und die Schweiz? Bundesrat Beat Jans ist nicht zu beneiden. Die Aufbruchstimmung, die er bei seinem Amtsantritt verbreitete, ist verflogen. Denn die Probleme im Asylbereich werden immer grösser und drängender. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist in vielen Fällen sehr schwierig, vielerorts macht sich diesbezüglich Ernüchterung breit. Dazu kommen die nicht abreissenden negativen Schlagzeilen in Zusammenhang mit Asylsuchenden, die kriminell werden. Immer mehr Politiker und Experten fordern einen grundlegenden Systemwechsel. Als Vorbild wird Australien genannt, denn den Australierinen und Australiern ist es gelungen, die unkontrollierte Asylmigration stark einzudämmen. Boote werden auf dem offenen Meer konsequent gestoppt und zurückgeschickt. Wer es trotzdem nach Australien schafft, wird auf eine Pazifikinsel gebracht, wo das Asylgesuch dann bearbeitet wird. Solche sogenannten Drittstaatenlösungen sollen auch die EU und die Schweiz einführen, lautet eine immer populärere Forderung.
Fernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? - Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen. Von Lukas Grasberger (BR 2024)