POPULARITY
Categories
Bias im Bewerbungsprozess: Warum dein Lebenslauf oft nicht reicht – mit Henrik Zaborowski Bias im Bewerbungsprozess ist einer der häufigsten Gründe, warum selbst perfekte Lebensläufe zu Absagen führen. In dieser Folge spreche ich mit Henrik Zaborowski genau darüber – über unbewusste Vorurteile, Bauchgefühl und all die Stolperfallen, die Bewerber oft gar nicht sehen können. Du hast dich perfekt vorbereitet, deinen Lebenslauf auf Hochglanz gebracht, das Anschreiben individuell formuliert – und trotzdem bekommst du eine Absage? Ohne Begründung, ohne Feedback? Dann bist du nicht allein. Denn genau diese Erfahrung machen viele Bewerber – und sie fragen sich zu Recht: Warum? Gemeinsam mit Recruiting-Insider und Autor Henrik Zaborowski öffne ich in dieser Episode die Blackbox hinter dem Bewerbungsprozess. Dabei schauen wir uns an, warum Entscheidungen oft nicht objektiv getroffen werden. Stattdessen dominieren Vorannahmen, emotionale Einschätzungen und systemische Unsicherheiten den Auswahlprozess. Wir sprechen über typische Recruiting-Fehler, fehlende Struktur in der Personalauswahl und Entscheidungsängste. Außerdem erklären wir, warum sich viele Führungskräfte an Lebensläufen festklammern, anstatt echtes Potenzial zu erkennen. Besonders spannend: Henrik gibt praxisnahe Einblicke, wie sich selbst erfahrene Entscheider oft von Kleinigkeiten oder Bias leiten lassen. Natürlich bleibt es nicht bei der Analyse. Wir zeigen dir auch, wie du trotz dieser Hindernisse erfolgreich sein kannst. Denn es gibt konkrete Strategien, wie du auffällst, nachfragst und selbst nach einer Absage wieder ins Spiel kommst. Das gilt vor allem dann, wenn du verstehst, wie das System funktioniert – und es zu deinem Vorteil nutzt. Diese Folge liefert dir ehrliche Einblicke und praktische Tipps für deinen Bewerbungsprozess. Wenn du wissen willst, wie du Bias im Bewerbungsprozess erkennst und clever damit umgehst, dann hör jetzt rein!
Juliane Dippon, Tuningen, Freikirche: Jesus liebt das Kleine und Unscheinbare
Einsätze wegen Kleinigkeiten belasten die Feuerwehr. In Südbaden sind noch über 4000 Lehrstellen unbesetzt. Kai Lebrecht wird neuer Geschäftsführer der Feldbergbahnen.
Wie kann es sein, dass ein harmloser Satz über die Waschmaschine in einem handfesten Streit endet? In dieser Folge spreche ich mit Christin über emotionale Auslöser, die uns scheinbar grundlos intensiv mit Wut, Rückzug oder Frust reagieren lassen. Doch was steckt wirklich dahinter, wenn Kleinigkeiten plötzlich eskalieren? Warum treffen bestimmte Sätze mitten ins Herz, obwohl sie harmlos gemeint waren? In dieser Folge geht es um emotionale Wiederholungsschleifen, tiefliegende Beziehungsmuster und die Macht alter Verletzungen. Wir zeigen dir, welche klassischen Fehler Paare im Umgang mit Triggern machen – und wie du mit etwas Übung und Selbstmitgefühl aus dem Teufelskreis aus Vorwürfen, Rückzug und Eskalation aussteigen kannst. Du bekommst praktische Werkzeuge, Reflexionsfragen und eine einfache Übung, die dir hilft, deine Trigger besser zu verstehen – und dich selbst in solchen Momenten zu regulieren. Damit aus alten Mustern echte Entwicklung werden kann.Ein Muss für alle, die weniger explodieren, tiefer verstehen und mehr Verbindung in ihrer Beziehung erleben wollen. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Rage! Wie wir mit wütenden und unzufriedenen Mitarbeitenden umgehen“ Wut ist ein mächtiges Gefühl — und sie macht vor Führungsebenen nicht Halt. Ob Sensibelchen, die schnell verletzt sind, gereizte Mitarbeitende, die bei Kleinigkeiten explodieren, überforderte Teams, die nur noch reagieren statt agieren, oder die ständigen Konflikte zwischen Abteilungen, die sich gegenseitig die Schuld zuschieben: All diese Formen von Unzufriedenheit sind tägliches Brot in Unternehmen. Häufig liegen die Ursachen tiefer: Uneinigkeit wegen alter Ungerechtigkeiten, unbearbeitete Missverständnisse oder schlicht Dauerstress. Klar ist: Wenn Führungskräfte diese „Wutfallen“ ignorieren, wird das langfristig geschäftsschädigend. Motivation sinkt, Innovationen bleiben aus und letztlich leidet das gesamte Betriebsklima — bis hin zu Fluktuation und Reputationsverlust. In dieser Folge erfährst du: ✅Was die Hintergründe von Wut sind und warum das besonders gerade nicht unter den Teppich gekehrt werden darf ✅ Warum es fatal ist, diese Emotionen zu ignorieren oder abzuwerten ✅ Wie du Widerstände konstruktiv nutzt und in Ziele transformierst, die dem Unternehmen UND jedem einzelnen Mitarbeitenden dienen ✅ Konkrete Impulse, wie du eine Kultur etablierst, die Emotionen nicht als Störfaktor sieht, sondern als wertvolle Information für Wachstum. Denn am Ende zahlt es sich aus, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen — nicht nur menschlich, sondern auch wirtschaftlich.
Viele Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vermeidbar. Doch Deutschland hinkt bei der Prävention im europäischen Vergleich hinterher. Dabei sind es oft Kleinigkeiten, die das Leben schon gesünder machen. Penzel, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Voller Vorfreude und mit richtig Lust auf das Turnier ist Borussia Dortmund in die Klub-Weltmeisterschaft gegangen, doch bereits zum Auftakt war davon relativ wenig zu spüren. Im nur zur Hälfte gefüllten Metlife Stadium von New York tat sich die Kovac-Elf gegen Fluminense aus Brasilien enorm schwer und versprühte im Prinzip gar keinen Esprit. Durch das torlose Unentschieden hat man aber noch alle Chancen auf den Gruppensieg. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow, der sich direkt aus Fort Lauderdale meldet, blicken auf die Partie und etliche Kleinigkeiten rund um das Turnier, primär aus schwarzgelber Sicht.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Seit Dolly's und Pauli's Einzug haben wir einen abgesicherten Outdoorbereich für unsere Katzen gehabt. Doch im Laufe der Jahre, mit zahlreichen Umzügen, haben sich unsere Anforderungen und Wünsche verändert. Es sind neue Sicherheitsstandards dazugekommen, andere Pflanzen und Kleinigkeiten, die den Aufenthalt draußen einfach netter machen. Nun sind Bambi, Benita und Lilly eingezogen. Jung, voller Tatendrang und mit ganz anderen Ideen für ihre Freiluftaktivitäten. Es versteht sich von selbst, dass wir Katzenbalkon und Katzenterrasse einem kleinen "Makeover unterziehen mussten, damit auch weiterhin sicherer Pfote herumgeturnt werden kann. Nach einer gefühlten Ewigkeit haben wir endlich unsere Katzenterrasse 2.0 eröffnet. Damit haben wir für Bambi, Benita und Lilly ein neues Spiellevel freigeschaltet und mir mein lang vermisstes Freiluftbüro zurückgeholt. In dieser Folge berichte ich darüber, was wir da überhaupt gebaut haben, welche Features wir dabei für unsere drolligen Drei berücksichtigen mussten und was schlussendlich im Vergleich zur alten Katzenterrasse nun wirklich ganz anders ist.
In diesem 3. und letzten Teil ihres Interviews berichtet uns Isi, eine junge Frau, die erst mit 33 Jahren diagnostiziert wurde, wie sich ihr Leben nach vielen Hürden dann schließlich doch noch zum Guten gewandelt hat.Und was passiert ist, als ihr Mann ebenfalls die Diagnose erhalten hat.Triggerwarnung: In diesem Leitfaden wir es auch um Drogen und Suizid gehen.Wir sprechen unter anderem darüber:Warum scheinbare "Kleinigkeiten" für ADHS-Betroffene oft wie das Erklimmen des Mount Everest erscheinen.Dass Männer oft Probleme damit haben, eine psychiatrische Diagnose anzudenken.Welche Auswirkungen die ADHS-Medikation bei sich selbst und bei ihrem Mann gehabt hat.Links und RessourcenADHS-Family Podcast-Club: https://steadyhq.com/adhs-family-podcastLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://adhshilfe.net/isi-3ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kindgerecht erklärt:https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258YoutubeNewsletterInstagramADHS Family Facebook SeiteHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Im Gespräch meinte sie, dass sich etwas auf ihrem Kopf drehe. Sie dachte, es sei ein Falun. Ich war mir nicht sicher, ob ich das glauben sollte. Als ich mich weiter mit ihr unterhielt, erfuhr ich, dass sie für alles, was sie tat, ein Wesen um Erlaubnis bat, und zwar bei Kleinigkeiten wie das Verbrennen von Räucherstäbchen, aber auch im Hinblick auf Arbeiten für Dafa... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/11/182883.html
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Wie oft ärgern wir uns im Alltag über scheinbare Kleinigkeiten? Zum Beispiel, wenn Kinder im Schneckentempo vor uns laufen und wir innerlich am liebsten schneller vorankommen würden. Solche Momente sagen mehr über uns selbst aus als über das Verhalten anderer. Es geht um Bedürfnisse, innere Bilder und die Chance für mehr Gelassenheit. In dieser Episode erfährst du… ✨ warum es uns manchmal so sehr nervt, wenn Kinder im Schneckentempo vor uns herlaufen ✨ wie du herausfinden kannst, welches grundlegende Bedürfnis in solchen Momenten bei dir angesprochen wird ✨ wie du mit einfachen Methoden (wie Gehmeditation oder bewusster Wahrnehmung) ruhig und gelassen bleiben kannst ✨ dass du die Situation dazu nutzen kannst, neue Perspektiven einzunehmen und deinen Blick für kleine Entdeckungen im Alltag zu öffnen ✨ warum solche Alltagssituationen oft ein Spiegel für tiefere Themen in uns selbst sind ✨ praktische Impulse, wie du deine Haltung in stressigen Momenten hinterfragen und verändern kannst
Wie sehr verbiegst du dich für andere oder reißt dich zumindest zusammen? Passiert es bewusst oder unbewusst? People Pleasing beschreibt das Bedürfnis, es anderen recht zu machen. Der Moment, wenn wir lieber tun, was wir denken, was andere erwarten, statt unserer inneren Stimme zu folgen. In der Zeit rund um meinen Geburtstag herum ist mir hierzu so viel klar geworden. Bei welchen Kleinigkeiten ich People Pleasing betreibe und vor allem wozu es führt. Uih! So spannend. Wie wir aufhören und was dann passiert- darum geht es auch. Viel Freude bei dieser Folge. Nun bin ich gespannt auf deine Gedanken. Hast du auch eine gute Portion People Pleasing in dir oder bist du (schon) frei? Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, mit deiner Meinung. In dieser Folge berichte ich von meinen Reading bei Martina Bartsch und unseren künftigen Lives bei @siljalovesoils auf Instagram. Ich erzähle von meinem Lieblingssatz von Martina Schmidt-Tanger und erwähne dieses Lied, was mir gerade einfach guttut. Zeit, dass du dein Ding machst.Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Du bist aktuell auf Diät und weißt einfach nicht, warum dein Ansatz nicht funktioniert? Wir quatschen heute über die häufigsten Gründe, die deine Diät scheitern lassen, damit deine Abnahme ein voller Erfolg wird☺️ Häufig sind es nur Kleinigkeiten, die deinen Diät Erfolg negativ beeinflussen können, und genau hier wollen wir heute ansetzen. Also hör unbedingt in diese Folge hinein, wir sind uns sicher, dass sie dir einen großen Mehrwert bieten kann
Meine Frau und ich waren mit dem Auto unterwegs. Es hat etwas geschneit und besonders die Kinder im Dorf hatten ihre Freude daran. Bei uns im Nordschwarzwald schneit es nämlich nicht so viel wie andernorts. Weiße Weihnachten gibt es selten, und selbst in den Wintermonaten danach ist die weiße Pracht selten anzutreffen. Der Schneepflug hatte die Straßen geräumt und kleine Schneehaufen an den Straßenrand geschoben.Zwei Jungen waren wohl gerade von der Schule kommend auf dem Heimweg. Sie scharrten mit den Füßen kleine Häufchen Schnee auf die Fahrbahn und stießen Freudenschreie aus, als wir mit dem Auto den Schnee plattmachten. Welche Freude können doch solche Kleinigkeiten auslösen! Ach ja, Kind müsste man sein, dann wäre nicht alles so kompliziert. Wir Erwachsene tun uns da schon schwerer. Oder? Das muss aber nicht so sein, denn es gibt für jeden Anlass zur Freude.Wahre Freude – wo kommt sie her, und gibt es sie überhaupt? Ja, ich denke schon. Diese wahre Freude ist bei Gott zu finden. Es ist die Freude, Vergebung seiner Schuld erfahren zu haben, und darüber, von Sünden erlöst zu sein. Leider denken wir zu wenig über Gott nach und das, was er uns Menschen zugedacht hat. Er hat alles getan, um mich zu finden, um mich aus der Gottesferne herauszuretten. Dafür hat er seinen Sohn gegeben, der am Kreuz für meine Sünden starb. Seit über 50 Jahren kenne ich nun den Herrn Jesus und weiß um diese wahre Freude in ihm. Es ist eine Freude, die selbst in schweren Zeiten da ist und mich trägt. Eine Freude, die keinem vorenthalten wird, der sich in Buße und Glauben zu Gott wendet. Und mit dieser Freude kann man sich auch wieder über die Kleinigkeiten im Leben freuen – wie ein Kind!Joschi FrühstückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge des Yin-Magazins spreche ich über drei ganz alltägliche Themen, die oft unterschätzt werden: Kaffee, Alkohol und Schlaf – und wie sie deine weibliche Energie beeinflussen. Aus Sicht des Yin-Prinzips und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erfährst du, warum diese scheinbaren Kleinigkeiten so viel mit deinem Energiehaushalt, deinem Schlafrhythmus und deiner emotionalen Balance zu tun haben. Ich erkläre, wie Kaffee und Alkohol dein Yin schwächen, deine Nierensubstanz und das Shen (spirituelles Bewusstsein) beeinflussen – und was dein Körper wirklich braucht, um in seiner weiblichen Kraft zu bleiben. Diese Folge ist ein liebevoller Weckruf für mehr Achtsamkeit im Alltag und zeigt dir konkrete Impulse, wie du mit kleinen Schritten dein Yin stärken und wieder mehr bei dir ankommen kannst. Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Im Follow-up geht es noch mal um die Frage, ob ein falscher Artikel besser ist als keiner — und eine Korrektur zum Vatertag. Danach sprechen wir über den 8. Mai als Feiertag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Dieser Tag wird zum Teil recht unterschiedlich in verschiedenen europäischen Ländern gefeiert. Zum Schluss: Manuel erklärt (und beklagt), wie Apple an einer Art "digitalem Glücksspiel" mitverdient. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Podcast Live Events in Basel & Berlin In 2025 machen wir zwei Podcast Live Events in Basel
Kinder zeigen im Alltag oft ihre spontane Freude auch über Kleinigkeiten. Erwachsene können davon lernen.
Die endlose Warteschleife, keine Informationen über Verzögerungen, Mitarbeiter die nicht mitdenken – oft sind es die vielen kleinen Ärgernisse, bei denen Empathie fehlt und die uns im Kundenservice zur Weißglut bringen. Sandra, Roland und Patrik analysieren in dieser Folge, wie sich fehlende Empathie im Detail summiert und warum diese Mikro-Frustrationen für Unternehmen so gefährlich werden können. Was passiert, wenn die Summe der Kleinigkeiten das Fass zum Überlaufen bringt? Erfahrt, wie wichtig Empathie an jedem Kontaktpunkt ist, um Vertrauen nicht durch tausend kleine Schnitte zu zerstören und Kunden nachhaltig zu vergraulen.
Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Oft sind es Kleinigkeiten, mit denen wir uns ein Bein stellen, uns selbst im Weg stehen und uns sabotieren. Welche Kleinigkeiten das sind, woran du sie erkennst und wie du sie aus dem Weg räumst, erfährst du in der aktuellen Folge.
Wir sind zurück! Hochmotiviert, aber immer noch mit kurzen Nächten im Nacken, starten wir in die nächsten 20 Folgen der 2. Staffel von Short Night. In der heutigen Folge erwartet euch ein Update aus dem Hamsterrad, warum wir seit Kurzem bei einem alten Mann im Keller schwimmen gehen, und Einblicke, wie wir versuchen, Familie und Berufsleben unter einen Hut zu bringen. Außerdem gibt es wieder eine Handvoll Short News, damit ihr endlich wieder im Büro mit unnützem Wissen flexen könnt. Und wir klären in den Big 5 for Life, welche Kleinigkeiten im Alltag uns komplett auf die Palme bringen. All das – und vieles mehr – in der heutigen Folge von Short Night.Instagram: @lenameckel / @davidhelmutWerbepartner: Kloster KitchenMit dem Code SHORTNIGHT gibt's 15 % auf eure Bestellung bei klosterkitchen.com
MetalNet - So TRVE warst du noch nie! Nach zweimaliger Folge 103...sry Schreibfehler hat sich eingeschlichen ;) kommt hier Folge 105 von MetalNet Es war wieder viel los und es sind wieder ein paar Wochen an uns vorbeigerast. Mit vielen Geschichten und natürlich auch News. Bei Felix ging es wieder rund was Käufe anging, dank dem Cambometal und dem Mammut Festival. Davon erzählen wir euch natürlich auch ein wenig, aber Siffi hat zum Mammut einen knackigen Vlog auf YouTube :) Schaut rein! Newstechnisch geht es um das Dark Troll, Merch von Danzig und unser Hausmeister ließ auch wieder von sich hören...und auch noch ein paar mehr Kleinigkeiten: ein Träumchen :) Aber auch 2 Geburtstage von alten Helden wollen wir nicht unerwähnt lassen. Bis zum nächsten Mal und habt viel Spaß mit der Folge!
"Call To Action", "Elevator-Pitch" und viele weitere Marketingmaßnahmen... Wenn wir Feuerwehrleute, die meisten von uns, diese Marketingbegriffe hören, denken wir oft “ja, du mich auch! So einen Mist brauchen wir nicht in unserem Traditionsunternehmen. Wir schmeißen den Laden seit 150 Jahren, das wird auch künftig so funktionieren!" Tut es das wirklich? Müssen wir uns nicht an veränderte Rahmenbedingungen anpassen? Im Einsatzbereich haben wir es ja laufend mit Neuerungen technischer und taktischer Art zu tun. Müssen wir uns da nicht auch in der “Werbung” für neue Mitstreiter anders aufstellen? Sagen wir mal so, es geht auch mit einfachen Mitteln. Muss Werben komplex sein? Wer hat es noch nicht versucht, Freunden, Bekannten, Kollegen oder Nachbarn mit 3 Sätzen seine Arbeit in der Feuerwehr vorzustellen, Neugierde zu wecken, ja vielleicht sogar ein neues Mitglied zu gewinnenß Ist es wirklich einfach oder vielleicht sogar eine Kunst? Mit diesen Instrumenten befassen sich ganze Universitäten in den verschiedensten Studiengängen. So einfach kann es dann doch nicht sein! Wir können aber mit Kleinigkeiten trotzdem viel erreichen. Wie das geht, erklärt Hermann in dieser Podcastfolge.
Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Oft sind es Kleinigkeiten, mit denen wir uns ein Bein stellen, uns selbst im Weg stehen und uns sabotieren. Welche Kleinigkeiten das sind, woran du sie erkennst und wie du sie aus dem Weg räumst, erfährst du in der aktuellen Folge.
Steffen Köhler, Geschäftsbereichsleiter für Personal und Bildung der Kliniken Südostbayern, und ich sprechen über Selbstführung als Grundlage für erfolgreiche Führung. Viele Führungskräfte geraten in einen Teufelskreis aus operativer Überlastung und Kontrollwahn – und werden so selbst zum Flaschenhals für ihr Team. Wie gelingt der Ausstieg? Wir diskutieren, warum Delegation nicht Kontrollverlust bedeutet, sondern Effizienz steigert und Teams stärkt. Außerdem geht es um das „Big Rocks First“-Prinzip: Wer sich von Kleinigkeiten treiben lässt, verliert den Blick für das Wesentliche. Ein weiteres Thema ist die Kunst, sich als Führungskraft überflüssig zu machen – nicht, um an Bedeutung zu verlieren, sondern um Raum für die Entwicklung des Teams zu schaffen. Dazu gibt es erprobte Methoden und Praxisbeispiele aus dem Krankenhausalltag.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Selbstführung, Delegation, Führung ohne Kontrolle,Teamdynamik, Prioritäten setzen, Big Rocks First, Führung im Krankenhaus
Steffen Köhler, Geschäftsbereichsleiter für Personal und Bildung der Kliniken Südostbayern, und ich sprechen über Selbstführung als Grundlage für erfolgreiche Führung. Viele Führungskräfte geraten in einen Teufelskreis aus operativer Überlastung und Kontrollwahn – und werden so selbst zum Flaschenhals für ihr Team. Wie gelingt der Ausstieg? Wir diskutieren, warum Delegation nicht Kontrollverlust bedeutet, sondern Effizienz steigert und Teams stärkt. Außerdem geht es um das „Big Rocks First“-Prinzip: Wer sich von Kleinigkeiten treiben lässt, verliert den Blick für das Wesentliche. Ein weiteres Thema ist die Kunst, sich als Führungskraft überflüssig zu machen – nicht, um an Bedeutung zu verlieren, sondern um Raum für die Entwicklung des Teams zu schaffen. Dazu gibt es erprobte Methoden und Praxisbeispiele aus dem Krankenhausalltag.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Selbstführung, Delegation, Führung ohne Kontrolle,Teamdynamik, Prioritäten setzen, Big Rocks First, Führung im Krankenhaus
Tue, 25 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/16991016/zielorientierte-buerokratie-mit-judith-muster-und-stefan-kuehl 625d08baccb01cc795d38c74f1968dde Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzler gegen seinen Finanzminister. Umso drängender es schien, das Ruder nun herumzureißen, desto knapper schien der Spielraum noch gegeben. Also drückten Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Julia Jäkel und Andreas Voßkuhle auf die Tube. Vor wenigen Tagen wurde die Präsentation eines Zwischenberichts anberaumt. Man wollte die Koalitionsverhandlungen nicht verpassen. Peer Steinbrück und Thomas de Maizière betonten bei der Vorstellung ihres Textes in der Bundespressekonferenz die übergeordnete Eile. Wenn es dieser Bundestag nicht mehr schaffe, sei die letzte Chance auf eine geordnete Staatsreform vertan. Diesen Text, zu dem sich bereits alle großen Zeitungsredaktionen verhalten haben und der von seinen Initiatoren auch in den Verhandlungsteams der derzeitigen Regierungsbildung vorgestellt wurde, besprechen wir heute. Zu Gast im Podcast sind Judith Muster und Stefan Kühl, beide Soziologen. Wir reden über die positive Seite der Bürokratie, die sich dann auszahlt, wenn man genauer organisiert und die Eigenlogik der Verwaltung beachtet. Die Personalkultur, auf die sich die Autoren beziehen, spielt dann fast keine Rolle mehr. Wir reden über Hierarchien und Mitzeichnungsrechte, die Verwaltungen beim politischen Planen an den Abgrund der „negativen Koordination" führen. In vorauseilender Unlust auf Streit bremst man sich häufig selbst schon aus. Wir reden darüber, wie man Prinzipien – beispielsweise Ansprüche vieler Bürger an wenige Beamte – wirkungsvoll absichert. Können Gesetze wie Trial-and-Error-Experimente konzipiert werden? Lässt sich „brauchbare Illegalität" planvoll einsetzen? Während der Staat sich bislang mit Kleinigkeiten schwertut – Autos anmelden, Kinder unterstützen, Schulen sanieren –, stehen nun ganz große Ideen im Raum: Ein Ministerium für Digitalisierung, das gleichzeitig alle Personalentscheidungen überwacht. Der Bund soll jegliche Verantwortung für die Integration von Zugezogenen abgeben. Das größte Wahlkampfthema des letzten Wahlkampfs nur noch ein Thema für Bundesratsverfahren neueren Typs? Diesen großen Vorschlägen fehlt jedoch ein Fundament. Die Initiative macht sich viele Gedanken für bessere Politik. Aber wie reformfreudig sind Behörden und Verwaltungen, wenn es drauf ankommt? Am Ende machen wir selbst einen radikalen Vorschlag: Wie wäre es statt Schritt-für-Schritt-Drangsalierungen mit Dokumentations- und Berichtspflichten einfach mit Verboten? Weniger Bürokratie, mehr Freiheit und freie Zeit, dafür allerdings eine neue, alte Idee – der strafende Staat. Gäste Judith Muster ist Partnerin bei Metaplan. Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie in Bielefeld. Von beiden erschien schon einiges und demnächst: "Führung managen: Eine sehr kurze Einführung" Stefan Kühl ist mit Andreas Hermwille im Podcast „Der ganz formale Wahnsinn – was Organisationen zusammenhält“ zu hören. Kapitel 00:00:00 1. Einleitung und Vorstellung der Gäste Thematische Einführung: Reform des Staates Aufzählungs-TextVorstellung der Gäste: Judith Muster und Stefan Kühl als Soziologen Organisationssoziologischer Ansatz zur Staatsdiskussion 00:03:08 2. Definition des Staates aus soziologischer Perspektive Was ist ein Staat? Verschiedene soziologische Betrachtungsweisen Staat als Raum mit verbindlichen Regeln Unterschied zwischen Staat als Organisation und Staat als Regelwerk 00:07:10 3. Gesetzgebungsverfahren und -verbesserung Diskussion des offenen Referentenentwurfs Negative Koordination bei Gesetzgebungsverfahren Praxistauglichkeitstests und Beteiligungsverfahren Problem der Mikrokoordination zwischen Ministerien 00:20:00 4. Experimentierklauseln und Abweichungskompetenzen Idee der Experimentierklauseln in Gesetzen Konzept der Abweichungskompetenzen Brauchbare Illegalität und formalisierte Regelabweichung Flexibilisierung des Verwaltungshandelns 00:26:39 5. Föderalismus und Aufgabenverteilung Schnittstellenprobleme zwischen Bund, Ländern und Kommunen Mischfinanzierungen und Zuständigkeitsfragen Reform der föderalen Strukturen 00:38:23 6. Digitalisierung und neues Digitalministerium Vorschlag eines Ministeriums für Digitales & Verwaltung Kritische Betrachtung der Personalhoheit des neuen Ministeriums Strukturprobleme der digitalen Transformation KI-Einsatz in der Verwaltung und Technikoptimismus 00:59:42 7. Reform des Personalwesens in der Verwaltung Personalkultur und Personalreform in Bundesbehörden Identifikation der Mitarbeiter mit dem Bund Beförderungspraxis und Quereinstiege Kritik am Begriff "neue Personalkultur" 01:17:06 8. Migration und Sicherheit Kritik an der Verknüpfung von Migration und Sicherheit Neuordnung der Zuständigkeiten für Abschiebungen Abgabe der Integrationsaufgaben an die Länder Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden 01:31:29 9. Wissenschaft und Forschungsförderung Kritik am Drittmittelsystem Strategische Rolle des Staates als Auftraggeber Forschungstransfer und Innovationsförderung Kommissionsarbeit und Reformvorschläge für Wissenschaft 01:45:12 10. Zusammenfassung und Ausblick Vorschlag eines "Lobs des Verbots" statt indirekter Steuerung Kritische Gesamtbetrachtung der Initiative Alternative Herangehensweisen an Staatsreform Fazit zur Reformfähigkeit des Staates full Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat no Judith Muster, Stefan Kühl, Stefan Schulz 6934
In diesem Best Of hörst du zwei spannende Sendungen der letzten Jahre. Zum einen das Thema: Geld und Beziehung - Ist Geld in deiner Beziehung oft ein Streitgrund? Teilst du mit deinem Schatz das Konto oder splittet ihr alles gerecht auf? Sowie: No-Gos beim Zusammenwohnen - Zahnpastatube offen lassen, Unterwäsche am Boden,..welche Kleinigkeiten bringen dich zur Weißglut? Mich erreichst du per Mail: sandra@totalversext.com oder auch auf INSTAGRAM.Danke, dass du diesen Podcast bewertest und weitersagst.
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Veränderung fühlt sich oft wie eine Bergwanderung an – manchmal anstrengend, manchmal ungewiss, aber voller wertvoller Erkenntnisse. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum ein klares Ziel (B) entscheidend für deine Orientierung ist ✅ Weshalb Konstanz in deinem Tempo wichtiger ist als Geschwindigkeit ✅ Wie du dich auf den nächsten Schritt fokussierst, statt dich vom Endergebnis überwältigen zu lassen ✅ Warum Zwischenziele feiern deine Motivation steigert ✅ Welche fünf Kernpunkte für erfolgreiche Veränderungsprozesse unerlässlich sind Du kannst die Erkenntnisse aus dieser Folge sowohl auf deine persönlichen als auch beruflichen Ziele anwenden – also schnür deine metaphorischen Wanderschuhe und lass uns loslegen! ⛰️
„Anora“ wird als „Best Picture“ ausgezeichnet und Mikey Madison geht mit einem Oscar als Beste Hauptdarstellerin nach Hause Philipp Emberger und Pia Reiser besprechen die großen Themen und die wichtigen Kleinigkeiten der Oscarnacht – von der Show über die Dankesreden, den Triumph des Indiekinos und wie sich Skandale auf die Verleihung ausgewirkt haben.
Wir alle kennen die nervigen Kleinigkeiten beim Spielen, die Menüs, die sich nur mit einer bestimmten Taste schließen lassen oder die Inventare, die sich nach Feng Shui aus dem 3. Jahrhundert vor Christus auto-sortieren. Dabei geraten oft die tollen Kleinigkeiten viel zu oft aus dem Blick, weil wir sie entweder gar nicht wahrnehmen oder einfach als selbstverständlich ansehen. Gemeinsam mit Géraldine Hohmann durchforsten Jochen und Jochen ihre Hirne und Spielearchive diesmal nach genau diesen wunderbaren Details, die sich einprägen, die Spiele subtil um ein vielfaches besser machen, die uns auch nach Jahren zwischen dem Spielen und dem Drüberreden immer noch irgendwie ansprechen. Auf die wunderbaren Kleinigkeiten! Géraldine & die Jochen-Bande Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:08 - Karte aufdecken als Belohnung 00:18:07 - Die Kartendarstellung in Resident Evil 00:25:21 - Deine Schuhe verraten dich 00:35:00 - Bäume malen 00:51:58 - Das eigene Aussehen verändern 01:01:34 - Ein frei anpassbares Interface 01:12:09 - Hast du schon meine Clownsnase gesehen? 01:32:19 - Viele, aber nicht zu viele Infos
Die Idee, sich gute Vorsätze zu machen, ist vor allem zum Jahreswechsel beliebt, aber oft muss man sich nach ein paar Wochen sagen: War ja gar nicht so ernst gemeint. Wie also kann es gelingen, Vorsätze in dauerhafte Gewohnheiten zu verwandeln? Habit Tracker wollen dabei helfen – also Apps, die einen regelmäßig daran erinnern, dranzubleiben – gleich ob um Sport, gesunde Ernährung und Meditation geht, oder auch um Kleinigkeiten wie das Aufräumen der Wohnung und Rausbringen des Mülls. Zu Gast im Studio: Dorothee Wiegand Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke
Die Idee, sich gute Vorsätze zu machen, ist vor allem zum Jahreswechsel beliebt, aber oft muss man sich nach ein paar Wochen sagen: War ja gar nicht so ernst gemeint. Wie also kann es gelingen, Vorsätze in dauerhafte Gewohnheiten zu verwandeln? Habit Tracker wollen dabei helfen – also Apps, die einen regelmäßig daran erinnern, dranzubleiben – gleich ob um Sport, gesunde Ernährung und Meditation geht, oder auch um Kleinigkeiten wie das Aufräumen der Wohnung und Rausbringen des Mülls.
Die Idee, sich gute Vorsätze zu machen, ist vor allem zum Jahreswechsel beliebt, aber oft muss man sich nach ein paar Wochen sagen: War ja gar nicht so ernst gemeint. Wie also kann es gelingen, Vorsätze in dauerhafte Gewohnheiten zu verwandeln? Habit Tracker wollen dabei helfen – also Apps, die einen regelmäßig daran erinnern, dranzubleiben – gleich ob um Sport, gesunde Ernährung und Meditation geht, oder auch um Kleinigkeiten wie das Aufräumen der Wohnung und Rausbringen des Mülls. Zu Gast im Studio: Dorothee Wiegand Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke
Außerdem: Lufbefeuchter - Gesund oder Keimschleuder? (08:50) / Abwechslung - Wieviel brauchen wir? (16:03) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Naturfotographie - Schätze vor der Haustür ; Wie soziale Normen das Essverhalten prägen ; Manipulation - Wie uns Kleinigkeiten beeinflussen können ; E-Landmaschinen könnten Agrardiesel überflüssig machen ; Was steckt hinter Nahtoderfahrungen? ; Ameisen können bei Verletzungen Beine amputieren ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Prokrastination überwinden – Shownotes Prokrastination überwinden: So kommst du endlich ins Handeln! Jeder kennt es: Eine wichtige Aufgabe steht an, aber stattdessen landet man auf Social Media, macht noch einen Kaffee oder räumt den Schreibtisch auf. Das nennt man Prokrastination – und sie kann dich langfristig viel Zeit, Energie und Erfolg kosten. Doch keine Sorge! In dieser Episode erfährst du, warum wir Dinge aufschieben, welche Folgen das hat und wie du endlich produktiver wirst. Egal, ob du deine Arbeit effizienter gestalten, dein Business voranbringen oder einfach nur disziplinierter werden willst – mit den richtigen Strategien kannst du Prokrastination überwinden und endlich ins Handeln kommen. Zusammenfassung und Stichpunkte
DU möchtest unbedingt eine schöne Form in deinen Körper bringen, weißt aber nicht, worauf du beim Thema Muskelaufbau achten solltest? Wir erklären dir heute, auf was du beim Training und auch der Ernährung ALLES achten solltest, wenn du langfristige Erfolge sehen möchtest☺️ Häufig sind es nur Kleinigkeiten, die einen großen Unterschied bewirken können, und genau hier wollen wir heute ansetzen. Also hör unbedingt in diese Folge hinein, wir sind uns sicher, dass sie dir einen großen Mehrwert bieten kann
Perfektionismus überwinden Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast erfährst du, warum Perfektionismus oft mehr Fluch als Segen ist und wie du ihn überwinden kannst. Perfektionismus kann uns als Unternehmer blockieren, unsere Produktivität sabotieren und uns davon abhalten, ins Handeln zu kommen. Aber es gibt gute Nachrichten: Mit den richtigen Strategien und einem Fokus auf Fortschritt kannst du deinen inneren Perfektionisten zähmen und deine Projekte endlich vorantreiben und Perfektionismus überwinden. Tom zeigt dir in dieser Folge die häufigsten Ursachen für Perfektionismus und erklärt, warum „gut genug“ oft besser ist als „perfekt“. Außerdem bekommst du praktische Tipps und Tools an die Hand, um Perfektionismus überwinden zu können und den Fokus auf echte Ergebnisse zu legen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode: Die häufigsten Gründe, warum Menschen perfektionistisch handeln: Perfektionismus entsteht oft aus der Angst vor Kritik oder der Sorge, nicht gut genug zu sein. Tom beleuchtet die psychologischen Ursachen dahinter. Warum „gut genug“ oft besser ist als „perfekt“: Perfektionismus kann uns ausbremsen und uns daran hindern, ins Handeln zu kommen. Durch das Pareto-Prinzip zeigt Tom, wie wir mit 80 % Aufwand großartige Ergebnisse erzielen können. Praktische Methoden, um Perfektionismus zu erkennen und loszulassen: Lerne, wie du mit Deadlines, der 1%-Regel und kritischen Fragen deinen Perfektionismus entlarven kannst. Tools und Techniken, um den Fokus auf Fortschritt zu legen: Von der Pomodoro-Technik bis hin zu Erfolgstagebüchern – Tom stellt einfache, aber effektive Hilfsmittel vor, die dich ins Handeln bringen. Egal, ob du als Unternehmer, Solopreneur oder Führungskraft tätig bist, diese Folge liefert dir wertvolle Tipps, um deinen Perfektionismus hinter dir zu lassen und dein Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. Shownotes und Episodendetails Perfektionismus überwinden: Warum das wichtig ist Perfektionismus wird oft als Tugend gesehen, aber er kann uns auch massiv im Weg stehen. Besonders für Unternehmer ist Perfektionismus gefährlich, weil er uns dazu verleitet, zu lange an Kleinigkeiten zu feilen, statt den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Das Problem dabei? Während wir versuchen, alles perfekt zu machen, verlieren wir wertvolle Zeit und Energie, die wir besser in Fortschritt und Wachstum investieren könnten. Die Ursachen von Perfektionismus Perfektionismus hat oft tief verwurzelte Ursachen. Vielleicht hast du schon als Kind gehört, dass Fehler schlecht sind oder dass nur Perfektion Erfolg bringt. Solche Glaubenssätze führen dazu, dass wir Angst vor Kritik entwickeln. Diese Angst blockiert uns und sorgt dafür, dass wir lieber nichts abgeben, als etwas „Unperfektes“ zu präsentieren. Doch genau das ist der Punkt, an dem wir ins Umdenken kommen müssen: „Gut genug“ ist nicht nur ausreichend, es ist oft der Schlüssel zu mehr Produktivität und Erfolg. Praktische Tipps, um Perfektionismus zu überwinden In dieser Episode lernst du praktische Methoden kennen, die dir helfen, Perfektionismus zu erkennen und zu bekämpfen. Zum Beispiel, indem du dir kurze Deadlines setzt und dich fragst: „Warum will ich das jetzt unbedingt perfekt machen?“ Oft reicht es, den Anspruch an Perfektion zu hinterfragen, um ins Handeln zu kommen. Ein weiterer Tipp ist die sogenannte 1%-Regel. Sie besagt, dass du jeden Tag nur einen kleinen Schritt vorankommen musst, um langfristig große Fortschritte zu erzielen. Dieser Ansatz nimmt den Druck und zeigt, dass selbst kleine Veränderungen einen Unterschied machen können. Tools, die dich ins Handeln bringen Neben den mentalen Strategien gibt es auch konkrete Tools, die dir helfen, ins Tun zu kommen: Die Pomodoro-Technik: Arbeite 25 Minuten fokussiert an einer Aufgabe und mache dann 5 Minuten Pause. Wiederhole das Ganze, um produktiv zu bleiben. Erfolgstagebuch: Schreibe dir jeden Abend drei Dinge auf, die du geschafft hast. Das hilft dir, Fortschritte zu erkennen und motiviert dich, weiterzumachen. Accountability-Partner: Hol dir Unterstützung von jemandem, der dich an deine Deadlines erinnert und mit dir gemeinsam Fortschritt feiert. Warum es so wichtig ist, Perfektionismus überwinden zu können Wenn du im Unternehmertum wirklich vorankommen willst, musst du lernen, Perfektionismus überwinden. Perfektionismus überwinden bedeutet, dich von der lähmenden Angst vor Fehlern zu lösen und endlich ins Handeln zu kommen. Viele Unternehmer blockieren sich selbst, weil sie denken, dass erst alles perfekt sein muss, bevor sie einen Schritt nach vorne machen. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Perfektionismus überwinden zu können und sich stattdessen auf Fortschritt zu konzentrieren. Je eher du den Anspruch auf Perfektion ablegst, desto mehr wirst du erreichen. Perfektionismus überwinden heißt nicht, dich mit Mittelmaß zufrieden zu geben – es heißt, effektiv zu handeln und echte Ergebnisse zu erzielen. Erfolg durch Fokus auf Fortschritt Am Ende geht es darum, den Fokus von Perfektion hin zu Fortschritt zu verlagern. Wenn du deinen Perfektionismus loslässt, gewinnst du nicht nur Zeit und Energie, sondern auch den Mut, Neues auszuprobieren und dein Business voranzutreiben. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Wir kennen es alle – es gibt diese Situationen, in denen alles wunderbar ist, ihr Eure Kinder noch lobt und innerhalb weniger Sekunden dreht sich die Situation komplett und es bahnt sich eine Standpauke an. Es sind manchmal nur Kleinigkeiten, die etwas in uns auslösen. Für uns als Eltern, Nanny oder Betreuungsperson ist es nicht einfach die richtige Balance zu finden und wie diese dann auch inhaltlich aussehen soll. Es gibt hierfür nicht das richtige Konzept, es ist vielmehr ein wahrer Balanceakt, der immer wieder neu gestaltet und betrachtet werden darf. Lasst Euch von dieser Folge inspirieren. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
Heute erzählt uns Mode-Influencerin und Autorin Christl Clear warum sie Erwartungen hasst und welchen Song sie im Schlaf mitsingen kann. Stichwort singen: Kennst du Aya Nakamura? Sie ist eine malisch-französische R&B-Künstlerin und ich find sie richtig cool. In ihrem Song DjaDja gehts um – omg – Gossip! Warum ich trotz aller Mühe nicht mitsingen kann, hörst du später in der Folge. Cathi aus meinem Team stellt uns das Buch “Das glückliche Geheimnis” von Arno Geiger vor. Und dann erfährst du noch von Wu Zetian, der ersten und einzigen Kaiserin von China, über die es viele Gerüchte gab. Trotzdem: Beeindruckende Lebensgeschichte!Sag mir doch: Wie gefällt dir “Jeannes Varieté”? Hast du einen Buchtipp für mich? Und: Was ist groß an Kleinigkeiten?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeArno Geiger: “Das glückliche Geheimnis” (Hanser)Aya Nakamura - Djadja (YouTube)@iamchristlclear auf InstagramChristl Clear: “Let me be Christl Clear” (Kremayr & Scheriau)Wu Zetian: China's kick-ass female Emperor - BBC Radio4Wu Zetian - Von Konkubine zur Kaiserin l DIE GESCHICHTE CHINAS - Einfach GeschichteIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Catharina Ballan, Anna Muhr, Nina Schaefer, Jana Wiese; Special Guest: Xuying Zhang; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mein Mann war jähzornig und regte sich oft über Kleinigkeiten auf. Bevor ich ihn heiratete, war ich ein ruhiger Mensch, aber in seiner Gegenwart wurde ich reizbar. Wenn er wütend wurde, widersprach ich ihm und manchmal stritten wir sogar miteinander. Er hegte Groll gegen mich, kam oft betrunken nach Hause und begann dann, mit mir zu streiten... https://de.minghui.org/html/articles/2024/11/18/179482.html
Unter der Woche begrüssen Simone Hulliger, David Karasek und Karoline Arn Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Zum Beispiel Nationalcoach Murat Yakin, die Holocaust-Überlebende Eva Erben oder der Historiker Philipp Blom. Ein Rück- und Ausblick mit Ivana Pribakovic. Simone Hulliger trifft den 90-jährigen Soziologen und früheren SP-Nationalrat Jean Ziegler bei sich zu Hause zum Gespräch. Es sind auch Kleinigkeiten, die in Erinnerung bleiben, zum Beispiel das Winken beim Verlassen des Hauses. David Karasek erinnert sich an das Treffen mit der ersten Nachrichtensprecherin von Radio DRS im Tagesgespräch vor Publikum zu 100 Jahren Radio. Muss man noch über neue AKW in der Schweiz diskutieren? Da gehen die Meinungen diametral auseinander. Karoline Arn erkannte die Schwierigkeiten, die Argumente dafür und dagegen diskutieren zu können. Warum sich Murat Yakin von anderen Tagesgesprächsgästen unterscheidet, warum Eva Erben, die Konzentrationslager und den Angriff der Hamas überlebt hat, die Hoffnung nicht verloren hat und die Frage zum Sinn des Lebens: Antworten gibt's im Best of Tagesgespräch 2024 mit Ivana Pribakovic.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Du kennst das sicher: Viele kleine Aufgaben sammeln sich an und stressen dich. In dieser Folge stelle ich dir die Zwei-Minuten-Regel vor, eine einfache Methode, um solche Kleinigkeiten sofort zu erledigen. Du erfährst, warum das sofortige Abhaken kleiner Aufgaben nicht nur Zeit spart, sondern auch deinen Kopf entlastet. Ich gebe dir praktische Tipps, wie du diese Regel in deinen Alltag integrieren kannst, ohne dich überfordert zu fühlen. Ob E-Mails, kurze Telefonate oder schnelle Entscheidungen – die Zwei-Minuten-Regel hilft dir, unnötigen Ballast loszuwerden. Hör rein und bring Klarheit in deinen Arbeitsalltag! Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Ralf Spreckels reist sehr gern und dabei fallen ihm immer wieder interessante Kleinigkeiten auf, gerade dann, wenn es um sprachliche Feinheiten geht. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Platz 5 vor der letzten Länderspielpause des Jahres, Trainerwechsel anscheinend geglückt, gute Laune bei Michael und Philipp! Nur: es sind in letzter Zeit viel zu wenig Tore gefallen, da ist noch Luft nach oben. Glücklicherweise ist es nicht so dass es keine Chancen gibt, die expected goals Werte stimmen, beim 0:0 in Berlin zum Beispiel mit knapp 2. Woran es liegt? An Kleinigkeiten und am Zufall meinen wir! Die Themen der Sendung: aktuelle Tabellensituation Ausflug nach Hoffenheim und Gelsenkirchen - es braucht ein Konzept und Geduld! Erkenntnis: gut dass unser Stadion schon fertig ist Transferanalyse: alle Neuzugänge gefallen uns Noah Weißhaupt: wir ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Business-Aufbau leicht gemacht Podcasts! Ich bin Monique Menesi, und heute sprechen wir über ein Thema, das so gut wie alle Unternehmerinnen betrifft: Fokus statt Chaos. Wenn du gerade dein Business aufbaust oder bereits im Alltag einer Unternehmerin steckst, kennst du sicher das Gefühl, dass deine To-Do-Liste endlos ist und der Tag nie genug Stunden hat. Aber wie schaffst du es, die wirklich wichtigen Aufgaben zu identifizieren und dich nicht in Kleinigkeiten zu verlieren? In dieser Folge zeige ich dir, wie du deine Aufgaben effizient priorisierst, Chaos vermeidest und mehr Zeit für die Dinge hast, die wirklich zählen. Lass uns starten! Highlights dieser Episode: Der Unterschied zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben Wie du Aufgaben effizient priorisierst - Die Eisenhower-Matrix Zeitmanagement-Methoden für mehr Fokus Tools, die dir helfen, fokussiert zu bleiben Multitasking: Der größte Feind des Fokus Wie du Ablenkungen minimierst Das war eine Menge Input zum Thema Fokus und wie du wichtige von unwichtigen Aufgaben trennst. Denke daran: Nicht jede Aufgabe ist gleich wichtig, und wenn du dich auf die wirklich bedeutenden Dinge konzentrierst, kannst du produktiver arbeiten und gleichzeitig mehr Freiraum für dich schaffen. Ich hoffe, du konntest wertvolle Tipps und Techniken mitnehmen, um den Fokus in deinem Businessalltag zu schärfen. Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast und hinterlasse mir eine Bewertung – das hilft nicht nur mir, sondern auch anderen Unternehmerinnen, diesen Podcast zu finden. Bis zur nächsten Folge – bleib fokussiert und gestalte dein Business und dein Leben so, wie es für dich richtig ist! Sichere dir jetzt deinen Webinarplatz für den 05.11.24 um 19 Uhr MESZ: Zeit im Fokus Webinar Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, warum du nie Zeit für dein Business hast: Warum du nie Zeit für dein Business hast? Finde es heraus! Melde dich jetzt für den Newsletter an und erhalte Post von Monique mit wertvollen Tipps und Tricks für deinen Businessaufbau: Newsletter: Post von Monique Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Monique Menesi (Start am 31.01.2025) Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Wenn im Beziehungsalltag oft schon bei Kleinigkeiten der Stress losgeht, die Fronten in Sekunden verhärten können und sich einfach nichts lösen will - heute schließen Wolfram und Eva-Maria Zurhorst an den Podcast Nr. 315 „Was tun, wenn es gerade nur noch mühsam und zäh in deiner Beziehung ist“ an und zeigen, was wirklich untendrunter geschieht, wenn zwei sich immer wieder aneinander festfressen und wie man gemeinsam da raus kommt. Jetzt zum kostenfreien Beziehungs-Workshop anmelden: https://kampagnen.zurhorstundzurhorst.com/de/webinar-newsletter/ Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Diese Masterclass ist für dich... ...falls du Jahr für Jahr an Energie verlierst und dich Kleinigkeiten aus deiner Mitte bringen. ...falls du es nicht schaffst, aus deinem Motivationsloch rauszukommen und gut für dich zu sorgen. ...falls du keine Grenzen ziehen kannst und andere deine Energie rauben. ...falls Affirmationen und Meditationen nur kurzfristig für dich funktionieren, aber deine Schwingung immer wieder in den Keller fällt. LifeForce kehrt zurück. Nach über 2,5 Jahren. Kraftvoller und intensiver als jemals zuvor. Die Anmeldung startet ab dem 25. Oktober 2024 unter https://www.life-force.com. Trage dich jetzt dort ein und verpasse keine News. Ich bin der Überzeugung: Wir brauchen Menschen, die ihr inneres Genie, auch wenn es noch nicht von der Welt verstanden oder gebraucht wird, leben und erforschen. Menschen, die es trotzdem tun und keine Belohnung dafür erwarten. Woran scheitern die meisten, wenn es um die Entdeckung der eigenen Gabe geht? Sie scheitern an ihrer Energie, ihrer LifeForce. Sie sind so sehr damit beschäftigt, zu überleben, dass Aufblühen keine Option ist. Genau deswegen haben wir unseren neuen Online Kurs ins Leben gerufen, das LifeForce Online Training... eine Hommage an dich, dein Potential und deine Kraft! Wir brauchen Dich! Bahar & Jeffrey https://www.life-force.com
Sie haben zur Wende Abitur in Luckenwalde gemacht. Filmemacherin Jutta Schön blickt mit DDR-Schülern zurück auf ihren Aufbruch in den Westen. "Es sind ganz viele Kleinigkeiten, die die 35 Jahre nach dem Mauerfall mitgeprägt haben." Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wir haben Lösungen für Komoot, Garmin Edge Unterwegs-Sync und Routenvorschläge getestet. Neue Produkte von Apple & warum Ingo lieber ne Fenix/Epix Trägt als eine Apple Watch. Aber die Fenix 8 hat viele Kinderkrankheiten! Dazu noch eine tolle Info von Roger Milenk bezüglich Konservierungsstoffen in den Squeezy Gels als Vorbereitung auf das Video von Ingo nächsten Sonntag. ## LINKS ZUR SENDUNG ## Ingo bei Instagram: https://www.instagram.com/quendler/ Andre bei Instagram: https://www.instagram.com/tofukind/?hl=de Ingos Bad Münder-Strecke bei Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/1845047505?share_token=aKFY0tCWM16B5DJ9HHEEki7MET1cToyyIHFomy1NMoretjHFtK&ref=wtd Ernährung im Sport Podcast mit Roger Milenk: https://youtu.be/PzIUbqqcYjI?si=XvXjomStqqGo4Q3Y Ingos Video zum Thema Gels, Riegel, Wasser (Veröffentlichung Sonntag, 15.09.2024): https://youtu.be/7wpr4eBRW_4 SQUEEZY Squeezy Dispenser: https://www.enjoyyourbike.com/squeezy-energy-dispenser-softflask-94234978 Squeezy Basic Formula: https://www.enjoyyourbike.com/squeezy-energy-gel-refiller-basic-formula-500-ml-94234974 Infos zu Basic Furmula & Unverträglichkeiten: https://www.squeezy.de/basic-formula/ LUPINE LIGHTS Lupine im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/lupine/ CAPSULED Andrés Capsuled Video: https://youtu.be/3amkQ9lzq54?si=6pncYXDdK_GaMWLu Capsuled im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/capsuled/ GARMIN FENIX 8 51 mm https://www.enjoyyourbike.com/garmin-fenix-8-amoled-titan-dlc-schwarz/carbongrau-51-mm-94235277?c=2092177 47 mm https://www.enjoyyourbike.com/garmin-fenix-8-amoled-titan-dlc-schwarz/carbongrau-47-mm-94235276?number=94235276 43 mm https://www.enjoyyourbike.com/garmin-fenix-8-amoled-titan-dlc-schwarz/carbongrau-43-mm-94235275?number=94235275 ## PICKS ## USER PICK: Rund um den Dom - Großer Preis der Landeshauptstadt Magdeburg https://rundumdendom.de/ PICK Ingo: (Amazon Affiliate Links) Ugreen USB-C auf Micro USB Adapter: https://amzn.to/4cWHrFu Adapter anders herum: https://amzn.to/4dV4d1V Andrés Favero Video: https://youtu.be/kRgkX1pmZTQ Favero Assioma bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/favero-assioma-pro-mx-2-powermeter-pedale-mit-beidseitiger-messung-94234365 PICK André: Filterkaffee vom Kunden :-) ## INHALT ## 00:00:00 Intro: Was erwartet Euch in dieser Episode? 00:01:37 Komoot Routenvorschläge: Gar nicht mal so schlecht! 00:10:52 Ingos Planung Richtung Bad Münder mit Komoot Routenvorschlägen 00:20:00 Fazit: Routenvorschläge lässt Euch neue Strecken vor der Haustür finden 00:24:07 Lösung zur Änderung des Startpunktes bei Komoot 00:37:59 Komoot Startpunkt verschieben am iPhone nicht oder nur kompliziert möglich! 00:49:19 Lösung Garmin EDGE 1050 Unterwegs-Neue Strecken-Sync-Problematik 00:59:36 Sport-Ernährung: Warum haben Gels Konservierungsstoffe? 01:16:29 Capsuled Taschen mit Fenster: Macht das Sinn? Welche Taschen nutzen wir? 01:31:28 Peak Design Outdoor Taschen: Kickstarter läuft, wir haben Muster hier! 01:48:28 Lupine SL AX Fahrradlampen-Umbau auf 3800 Lumen! Geiler Service! 01:59:22 Apple stellt neue Produkte vor: Lohnt das für Sportler? Apple Watch Fail? 02:21:55 Garmin Fenix 8: irgendwie geil, aber viele Kleinigkeiten nerven 02:50:51 User Pick: Kriterium „Rund um den Dom“ in Magdeburg, 29.09 02:52:02 Pick Ingo: USB-C auf Micro-USB Adapter für Assioma und Varia Radar 03:06:37 Pick André: Filterkaffee, selbstgeröstet von einem Kunden 03:17:22 Post-Show: Ingos PRIME Training Readiness! Und Ermüdung. 03:24:52 Pre-Show: Apple Vision Pro Fail, DJI Drohnen Krams