Podcasts about seestadt aspern

  • 14PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 18, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about seestadt aspern

Latest podcast episodes about seestadt aspern

Global 3000: The Globalization Program
Seestadt Aspern, Vienna's city of the future

Global 3000: The Globalization Program

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 11:35


Vienna is creating a sustainable district for 30,000 people. Seestadt Aspern is a laboratory for energy-saving housing and urban mobility. Short distances, few cars, and adapting to climate change are key elements of the lakeside district.

Meine Wien-Tipps
Wien-Tipp 142: Rundumadum-Wanderweg Etappen 17, 18 und 19: Esslinger Furt bis Wagramer Straße

Meine Wien-Tipps

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 7:34


Wir sind im 22. Bezirk und wandern von der Esslinger Furt zum Himmelteich, durch die Seestadt Aspern zur Breitenleer Straße und schließlich bis zur Wagramer Straße --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/claudia-rendla/message

Die Presse 18'48''
Wie sieht die städtische Energieversorgung der Zukunft aus?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 29:19


**Anzeige** In dieser Podcast-Reihe erklären Experten die Grundlagen der klimafitten Stadtentwicklung. Im zweiten Teil beleuchten Ute Schaller und Robert Grüneis, welche Herausforderungen sich für die Wiener Energieversorgung stellen und welche Erkenntnisse und Lösungsansätze aspern Seestadt liefern kann.

Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur - Wildbienen in Wien

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 20:23


Wir Menschen schenken Wildbienen viel weniger Aufmerksamkeit als der allseits beliebten Honigbiene. Zu Unrecht. Denn obwohl Wildbienen – zu denen auch die Hummeln zählen - keinen Honig produzieren, hätte ihr Verschwinden enorme Konsequenzen. Viele Kulturpflanzen, wie Kirschen, Erdbeeren oder Raps, sind zu einem großen Teil auf die Bestäubung durch Wildbienen angewiesen.Die meisten Wildbienenarten haben keinen Staat. Die weibliche Wildbiene zieht ihre Jungen ganz allein auf. Dazu benötigt sie Pollen aus Blüten ganz in der Nähe des Nestes, denn Wildbienen fliegen keine weiten Strecken. Deshalb sind sogar Pflasterritzen in der Stadt mit Mauerblümchen ein kleines, aber feines Wildbienen-Biotop. Fast 700 Wildbienenarten leben in Österreich, über 300 leben allein in Wien. Die Hälfte davon braucht trockene und besonnte Böden als Nistplatz. Wer Wildbienen helfen will, kann am Balkon und im Garten Nisthilfen errichten und Blütenpflanzen anbauen.Josef Mikocki von der Stadt Wien Umweltschutz beschreibt das Leben der Wildbienen und gibt Tipps, worauf beim Einsatz von Nisthilfen (Stichwort Insektenhotel) zu achten ist. Er berichtet von den „Asperner Terrassen“, eine mit dem Aushubmaterial des Teiches bei der Seestadt Aspern, errichtete Landschaft, die ein idealer Lebensraum für Insekten aller Art ist und von der Stadt Wien Umweltschutz gepflegt wird.  Alle Wildbienen haben einen Stachel, sie sind aber äußerst friedfertige und wunderbar pelzig behaarte Lebewesen, die gut aus nächster Nähe beobachtet werden können.  Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Julian, Patrick und Fernanda wollten irgendwas mit Fahrrad machen – acht Jahre später leben sie ihren Traum. Sie sind United in Cycling und vereinen Räder, Kaffee, Mehlspeisen, Radkurse und Werkstatt in ihrem Kinderfahrrad- und Kuchenkompetenz-Cluster. Von einer Idee über einen gewonnen Stadtteilwettbewerb zu einem improvisierten Laden führt der Weg die drei Träumer auf eine städtebauliche Spielwiese und zu unverhofftem Erfolg. Jan und Klaus schwingen sich in die Sättel und radeln in den fernen Osten Wiens, in die Seestadt Aspern. Dort ist die fantastische Reise unserer Helden vorerst am Ziel, aber noch lange nicht zu Ende. Außerdem In dieser Folge: Klaus und Jan sind jealous weil United in Cycling: was für 1 Leben! Jan blamiert sich mit seinem Anfänger-Portugiesisch Fernanda erklärt uns, dass man unendlich Kuchen essen kann, solange man Rad fährt, and we agree Wir lernen, was man beim Kinderrad-Kauf falsch machen kann und Klaus macht sich Notizen. Patrick bringt Kindern in 10 Minuten das Radfahren bei und ihr könnt das auch (aber nehmt euch mehr Zeit) Und: Eltern, die Stützräder wieder anmontieren. Wenn ihr, liebe HörerInnen, Kinder habt und über einen passenden zweirädrigen Untersatz nachdenkt, oder Tipps braucht, wie man den Kleinen das Radeln beibringt, dann erteilen wir euch ausnahmslos Hörbefehl! Links United in Cycling Website Instagram Facebook Podcast "Pedal you Planet" Podigee Spotify Woom Website Instagram Facebook Seestadt Aspern Wikipedia Website Seestadt Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

LEADERSNET Podcast
Peter & Paul Backstage #17: Mit Andrea Czernin, Eigentümerin und Initatorin ARIANA

LEADERSNET Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 15:43


ARIANA heißt die neue Eventlocation in der Seestadt Aspern und verspricht Eventmarketing auf höchstem Niveau. Was genau damit gemeint ist, hat Paul Leitenmüller die Initiatorin und Eigentümerin der Location, Andrea Czerin, gefragt. Jetzt reinhören!

Pogled v znanost
Helen Cost, skupno do zanesljive gradnje visokih lesenih zgradb

Pogled v znanost

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 25:04


Stavbe iz lesa ljudje gradijo že tisoče let, zadnje desetletje pa so marsikje predvsem v razvitem svetu začeli graditi večnadstropne, celo stolpnicam podobne zgradbe. V okviru iskanja doslej neobstoječih standardov za takšno gradnjo bo docent z Univerze v Kopru dr. Iztok Šušteršič govoril tudi o tem, zakaj les ni nujno požarno najbolj nevaren material, in med drugim povzel, kateri so najbolj izraziti izzivi pri projektiranju takšnih stavb. Sogovornik je koordinator mednarodnega projekta oziroma akcije HELEN COST, Holistični dizajn visokih lesenih zgradb. Ta pa je del strateških načrtov EU na poti v brezogljično družbo in gospodarstvo. Cilj štiriletnega projekta je povezati izkušnje mnogih strok na poti k poenotenim standardom gradnje doslej povečini nižjih lesenih zgradb. Les kot obnovljiva surovina, predvsem pa njegove gradbene sposobnosti za višje stavbe naj bi občutno nadomestile doslejšna beton in jeklo, in tako dolgoročno znižala trenutni tretjinski delež emisij CO2 gradbenega sektorja. Sedež koordinacije je raziskovalni inštitut InnoRenew CoE, ki se bo to jesen in zimo preselil v večnadstropno, tudi z lesom zgrajeno stavbo inštituta v Izoli. Na fotografiji 85m visoka lesena stolpnica HoHo Wien v 22. dunajskem okrožju Seestadt Aspern, vseljena l.2019 vir: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/aspern-seestadt/wohnen-arbeiten/holzhochhaus.html

profil-Podcast
Tauwetter #17: Warum die Wiener Stadtstraße von Klimaschützern besetzt wird

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 21:38


Es ist das derzeit wohl umstrittenste Bauprojekt Österreichs: Seit fast zwei Wochen besetzen Klimaaktivisten Baustellen zur umstrittenen Stadtstraße in Wien. Sie soll, so der Wille der Stadtregierung, die Seestadt Aspern an die Südosttangenten anbinden. Hinter dem Protest steht ein Bündnis - bestehend unter anderem aus Fridays for Future, Extinction Rebellion und Jugendrat - das sich zum Ziel gesetzt hat, dieses Straßenbauprojekt ebenso zu verhindern, wie den Bau des nicht minder umstrittenen Lobautunnels. Wird dieses Projekt vielleicht zu einer Art zweitem Hainburg, so wie im Jahr 1984, als der Protest gegen einen Kraftwerksneubau im Auwald das Land in Atem hielt? In der 17. Episode von Tauwetter sprechen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp mit Barbara Laa, Expertin für Verkehrsplanung an der Technischen Universität Wien, und gehen der Frage nach, woran sich die Kritik konkret entzündet.

Die Presse 18'48''
Viel zu heiß! Wurde die Seestadt Aspern falsch geplant?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 13:40


In der Seestadt Aspern ist der Sommer ob der Hitze fast unerträglich. Es gibt zwar Bäume, aber die werfen kaum Schatten. Wurde hier, im modernsten Stadtentwicklungsgebiet Wiens, der Klimawandel bei der Planung vergessen?

Julia Schütze #talk2me
#61/1 o1/21 SIEMENS Manager, Leiter Smart Infrastructure CEE GERD POLLHAMMER

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 27:44


Sprechende Häuser. Garagenluft, die für gutes Raumklima und Umweltschutz sorgt. Elektroautos als Energiespeicher der Zukunft. Noch nie war die Zukunft so spannend wie heute! Mit der „Seestadt Aspern“ gilt Österreich weltweit als eines der Vorzeigeprojekte für eine smarte Stadtentwicklung. Wesentlich beteiligt ist SIEMENS; jenes Unternehmen, das Werner SIEMENS vor fast 175 Jahren mit dem ZeigerTELEGRAFen begründet hat. In TEIL1 und in Kooperation mit dem Verlag Holzhausen stellt Gerd Pollhammer aber auch den digitalen Zwilling vor; spricht über Microgrids als die Zukunft des smarten Energiemanagements, die Forcierung von Elektromobilität und warum Batterien heutzutage nicht mehr „pfui“ sind. In TEIL2 geht es u.a. um das NEW NORMAL, dem sich keiner von uns wird entziehen können! Wieviel Intelligenz und Vertrauen es braucht, warum uns die Natur in Sachen SMARTNESS immer voraus ist und was eine TONIEBOX – DIE Neuheit im smarten Kinderzimmer - alles kann, das verrät der 4-fache Großvater bei mir.

Julia Schütze #talk2me
#61/2 o1/21 SIEMENS Manager, Leiter Smart Infrastructure CEE GERD POLLHAMMER

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 15:56


Sprechende Häuser. Garagenluft, die für gutes Raumklima und Umweltschutz sorgt. Elektroautos als Energiespeicher der Zukunft. Noch nie war die Zukunft so spannend wie heute! Mit der „Seestadt Aspern“ gilt Österreich weltweit als eines der Vorzeigeprojekte für eine smarte Stadtentwicklung. Wesentlich beteiligt ist SIEMENS; jenes Unternehmen, das Werner SIEMENS vor fast 175 Jahren mit dem ZeigerTELEGRAFen begründet hat. In TEIL1 und in Kooperation mit dem Verlag Holzhausen stellt Gerd Pollhammer aber auch den digitalen Zwilling vor; spricht über Microgrids als die Zukunft des smarten Energiemanagements, die Forcierung von Elektromobilität und warum Batterien heutzutage nicht mehr „pfui“ sind. In TEIL2 geht es u.a um das NEW NORMAL, dem sich keiner von uns wird entziehen können! Wieviel Intelligenz und Vertrauen es braucht, warum uns die Natur in Sachen SMARTNESS immer voraus ist und was eine TONIEBOX – DIE Neuheit im smarten Kinderzimmer - alles kann, das verrät der 4-fache Großvater bei mir.

Mercato Rosso
Architektur, Wien, heute: Wie wir bauen, so leben wir!

Mercato Rosso

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 61:41


Architektur prägt nicht nur das Bild eines Ortes, sondern auch das Leben der Menschen, die dort wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. So sind Gemeindebauten seit den 1920er Jahren nicht nur ein wichtiger Bestandteil unserer Architektur, sondern auch der Wiener Kultur. Neue Stadtplanungsprojekte wie die Seestadt Aspern oder das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof ergänzen das Stadtbild – es tut sich ständig etwas! Was noch zu wenige Wienerinnen und Wiener wissen: Die Baukunst in Wien trägt auch die Handschrift vieler Frauen! In dieser „Mercato Rosso“-Sendung nimmt Barbara Novak gemeinsam mit ihren Gästen die Architektur Wiens unter die Lupe. Mit dabei sind Mag.a Angelika Fitz, Direktorin des Architekturzentrums Wien, und die Architektin Univ.-Prof.in Mag.a Elsa Prochazka, die heuer mit dem Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur 2020 ausgezeichnet wird.  Die Musik zur Sendung: Anne Eck, „Home“ | Alicia Edelweiss, „Walls“ | My Ugly Clementine, „Never Be Yours“ | Violetta Parisini, „So“ | Das trojanische Pferd, „Ich weiß, wo du wohnst“ | Tini Trampler & Playback Dolls, „Halt die Welt an”

Welt im Ohr
Go Green: Energiewende in Senegal

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 56:34


Unerschöpfliche und endlos zur Verfügung stehende Energiequellen, das ist ein hehres Ziel und mehr als eine schöne Vision angesichts des Kampfes gegen den Klimawandel, aber auch angesichts der Kriege und Konflikte aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit von fossiler Energie. Zugang zu „grüner Energie“ soll laut SDG 7 - der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen - bis 2030 sogar für alle gesichert werden. Weltweit findet tatsächlich ein starker Ausbau erneuerbarer Energien statt, aber Strom aus der Steckdose ist für über eine Milliarde Menschen nicht selbstverständlich. In dieser Sendung wird das APPEAR Projekt SEA4cities - Sustainable Energy Access for Sustainable Cities - eine Hochschulkooperation zwischen Österreich und Senegal, gefördert aus Mitteln der OEZA, vorgestellt. Anhand zweier nachhaltiger Stadtprojekte in Diamniadio in Dakar und der Seestadt Aspern in Wien, welche einige Gemeinsamkeiten in der nachhaltigen Stadtentwicklung teilen, diskutieren die Projektverantwortlichen wie Wissenschaft und Forschung zu mehr nachhaltiger Energie für nachhaltige Städte beitragen können.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Gast: DI Hans-Martin Neumann, Thematic Coordinator Urban Transformation, AIT Austrian Institute of Technology, Center for EnergyIm Interview: Aminata Fall, MSc., Projektkoordinatorin SEA4cities, TU WienSendetermin: Freitag 18.1.2019, 20:00-21:00 UhrLive hören: ORF Ö1 Campus (im Player rechts)Musik: The Mind Orchestra-Vibe Merchant; Taxi Brouss - Lady; WE DEM-Let them grow; Rafiralfiro-Istanbul Engloutie. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Welt im Ohr ist eine Sendereihe der OeAD-Abteilung für Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Radio NJOY 91.3
GoUrban: Downtown mit E-Moped

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Feb 20, 2018 28:51


Bei Sonnenschein mit Picknick-Korb und Lieblingsmensch unterwegs auf einem Scooter zum Rendezvous im Grünen. Mit den Frühlingsbeginn startet das Wiener Startup GoUrban in den Hochbetrieb. Sie bieten umweltfreundliche E-Scooter zum Sharen in Wien an. Co-Gründer Jonathan Gleixner spricht mit "Start Me Up" über ihr Business-Modell und die hottesten Hits zum Mopedfahren! Sein wildester Moped-Trip war bei Schneesturm zur Seestadt Aspern und zurück. "Fed Up" vom Mopedfahren ist Jonathan, Gleixner aber lange nicht. Gemeinsam mit Michael Lenz und Bojan Jukic hat er das Startup "GoUrban" ins Leben gerufen. Sie bieten umweltfreundliche E-Scooter zum Sharen in Wien an. Das Konzept geht auf. GoUrban hat für A1 die "Innovation 2 Company Challenge" der Wirtschaftskammer Wien gewonnen und war eines der ersten Startups im neu-eröffneten WeXelerate-Tower in Wien (im zweiten, neu eröffneten, Batch sind 52 Startups aus 21 Ländern - 14 kommen aus Österreich. Die Bewerbungsphase für Runde drei Startet am 4. April!).  "Easy Cruzin" war das Leben für GoUrban nicht immer. "Das Kapital zu finden war nicht leicht", sagt Jonathan. "Es war damals, vor drei Jahren, ein sehr neues Thema und wirklich den Investor mit den richtigen Argumenten zu überzeugen war ein großen Learning." Auch jetzt, nach zahlreichen Preisen und einem erfolgreichen Start: "Es ist ein Risiko, dass man den Kopf so voll hat und sich nur noch mit dem Startup beschäftigt." Seine Familienwünsche muss der frischverheiratete 25 Jährige erst einmal hintenanstellen.  Einmal abschalten können Jonathan Gleixner und seine Co-Gründer zum Beispiel beim Hit "Downtown" von Macklemore. Startup-Expertin Kasia Greco spricht mit Moderator Paul Buchacher über die besten Förderungen für UnternehmerInnen im E-Mobility-Bereich. "Es gibt einige gute Anlaufstellen im österreichischen Förderdschungel. Vor allem welche, die über die Landesgrenzen hinausgehen", sagt sie. Und: Zum Frühlingsbeginn graben wir die Gartenharke aus und pflanzen das erste Gemüse. Im Schloss Schönbrunn trifft sich Redakteur Michel Mehle mit den Gründern von MyAcker.com, Christoph Raunig und Patrick Kleinfercher, zum Gemüse anbauen. Ist das nicht verboten? Doch - aber wir machen es legal. Wie, das hört ihr im Podcast. Viel Spaß!

Auf einen Kaffee
015 | Auf einen Kaffee nach: Seestadt Aspern - Teil 2

Auf einen Kaffee

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018 62:00


Unsere zwei Immobilien Mogule überlegen sich eine Wohnung in der Seestadt Aspern zu kaufen, sprechen über Shopping Queen und finden nach einer kurzen Odyssee endlich in die Seestadt Aspern. Auf dem Weg nach Mistelbach schildern sie ihre Eindrücke und klären welche 90s Sitcom die Beste ist.

Auf einen Kaffee
014 | Auf einen Kaffee nach: Seestadt Aspern

Auf einen Kaffee

Play Episode Listen Later Jan 25, 2018 63:22


Auf zu neuen Ufern: Dieses Mal wollen die beiden "Urban Explorers" die sagenumwobene Seestadt Aspern für sich entdecken...doch schon die Anreise zu Wiens neustem Baustellen- und Stadtviertel gestaltet sich schwieriger als gedacht.

Biertaucher Podcast
Biertaucher Folge 266

Biertaucher Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2016 126:47


Denis KNAUF, Gregor PRIDUN, Stefan HASLINGER, Anna GEIGER und Hari LIST plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf http://goo.gl/6elvKj oder http://biertaucher.at