Podcasts about klimasch

  • 375PODCASTS
  • 658EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klimasch

Show all podcasts related to klimasch

Latest podcast episodes about klimasch

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
#35 Wie wir die Welt gesund essen - Live vom Beats&Bones Festival Berlin

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:22


Das größte Ökoproblem der Welt ist unser Essen. Dabei kommt es weniger darauf an, was wir essen, sondern vielmehr darauf, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Smarte Landwirtschaft kann sogar Kühe von Klimakillern in Klimaschützer verwandeln und die Welternährung sichern, wenn es 10 Milliarden Menschen gibt. Bei ihrem Live-Podcast in Berlin erzählen Sabine und Dirk Steffens davon, wie wir alle gemeinsam die Erde gesund essen können. +++ Besucht uns gern auf Insta (https://www.instagram.com/dirksteffens?igsh=NnJyNnVwOW9pem84) und erzählt uns, wie ihr diese Episode fandet und welche Themen ihr euch noch von uns wünscht. Wir freuen uns auf den Austausch, denn ihr seid die besten Hörer der Welt: ihr interessiert Euch für die wichtigsten Themen und habt verstanden: alles hängt zusammen! +++ Wollt Ihr Dirk live sehen? Tickets für seine Show HOFFNUNGSLOS OPTIMISTISCH gibt es hier: https://www.eventim.de/artist/dirk-steffens/?affiliate=GMD +++ Dieser Wissenschaftspodcast ist eine unabhängige Produktion, unterstützt von der Biodiversity Foundation mit Mitteln der Postcode Lotterie +++ Host: Dirk Steffens, Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesign: Stefan Strüber +++ Redaktion: Dirk und Sabine Steffens +++

Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast
Feuer, Torf und Friesengeist - Ostfrieslands Moore erzählen Geschichten

Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:34


Von dampfenden Sümpfen, mutigen Siedlern und einem brennenden Schnaps – Marlene nimmt dich mit auf eine Reise durch die geheimnisvollen Moore Ostfrieslands. Im heutigen Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot“ zeigt euch Marlene, wie aus endlosen Sumpflandschaften lebendige Fehnorte entstanden sind. Sie erzählt von harter Arbeit, mutigen Kolonisten und einem Sprichwort, das bis heute nachhallt: „Dem ersten der Tod, dem zweiten die Not, dem dritten das Brot.“ Ihr erfahrt, wie die Holländer einst halfen, die Moore zu entwässern, warum Kanäle das Gesicht Ostfrieslands prägten und weshalb das Leben im Moor oft mehr Überlebenskampf als Idylle war. Dazu gibt's spannende Ausflugstipps – vom idyllischen Berumerfehn bis zum beeindruckenden Moormuseum Moordorf – und am Ende ein feuriges Ritual mit dem legendären Friesengeist. Von Moorbrand und Mutproben Marlene erzählt, wie die Menschen das Land durch Moorbrandkultivierung urbar machten, warum Friedrich der Große mit einem Edikt neue Siedler anlockte – und weshalb viele von ihnen dennoch Hunger und Entbehrung litten. Doch aus Armut wuchs Geschichte: Aus Kolonien wurden Gemeinden, aus Torfwegen Radstrecken, und aus den gefürchteten Mooren wurden heute geschützte Klimaschätze. +++ Alle Hintergrundinfos und Bilder zur Episode: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/moore/

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Namensverbot für Veggie-Burger & Co, Klimaschäden durch Ukrainekrieg, Wachstum bei Erneuerbaren

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 19:35


Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Bezeichnungen wie Wurst, Steak, Burger sollen künftig für vegane oder vegetarische Alternativen verboten sein. Dafür hat in dieser Woche das EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit gestimmt. Der Antrag kam von der konservativen EVP-Fraktion. Besiegelt ist das "Veggie"-Verbot damit noch nicht. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Kritik kommt von (fast) allen Seiten. Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch für das Klima eine Katastrophe. Das zeigt ein neuer Bericht der "Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen" um den niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk. In den ersten drei Kriegsjahren wurden demnach rund 240 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zusätzlich verursacht – so viel wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Wir schlüsseln auf, wie diese Emissionen entstehen. Aus erneuerbaren Energien wird weltweit mittlerweile mehr Strom erzeugt als aus Kohlekraft. Und die globale Energiewende nimmt weiter Fahrt auf: Bis zum Jahr 2030 wird sich die installierte Kapazität mehr als verdoppeln, heißt es in einer neuen Prognose der Internationalen Energieagentur. Das auf der Weltklimakonferenz von 2023 vereinbarte Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 im Vergleich zu 2022 zu verdreifachen, wird damit aber nicht erreicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

ESG Talk Podcast
#131 Jens Brodersen - Klima: Warum ist es so ruhig geworden?

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 65:48


Heute habe ich den wunderbaren Jens Brodersen im ESG-Talk-Podcast. Wir sprechen über den Klimawandel und warum er in der öffentlichen Diskussion oft zu leise ist. Wir beleuchten die Dringlichkeit des Themas, die globale Dimension und wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bislang reagieren. Ihm ist besonders wichtig, dass technologische Lösungen allein nicht reichen – es braucht ein Umdenken in Systemen, Strukturen und Verantwortlichkeiten. Wir sprechen über die Rolle der Medien, die Rückkehr zur fossilen Industrie und die Verantwortung der Unternehmen für eine echte Transformation. Jens ist für mich dabei die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit, Gesellschaft & politischem Diskurs. Er ist nicht nur Manager für ESG-Strategien, Governance und Reporting bei KGAL, sondern auch erfahrener Dozent und Speaker, insbesondere zu Themen wie Management, Governance und ESG. Jens spricht reflektiert und kritisch über Macht und Machtmissbrauch, kombiniert Gegensätze und behält dabei sowohl Zukunftsvisionen als auch die aktuelle politische und wirtschaftliche Realität im Blick.   Meine 5 Takeaways aus dem Gespräch: Die Klimakrise ist dringender, als es der öffentliche Diskurs vermuten lässt. Technologische Innovationen allein können die systemischen Herausforderungen nicht lösen. Unternehmen und Politik müssen langfristiger denken und handeln. Die Abhängigkeit von fossilen Energien ist ein massives Risiko für Wirtschaft und Gesellschaft. Medien und Gesellschaft haben eine Schlüsselrolle, um Klimathemen sichtbar zu machen und Veränderungen anzustoßen.   Kapitel 06:27 Globale Perspektiven und Auswirkungen 10:18 Die Rolle der Wirtschaft und der Politik 18:21 Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Verantwortung 19:35 Die Herausforderungen der Zukunft und der Klimawandel 21:33 Technologie und Klimapolitik: Ein kritischer Blick 23:29 Klimaschäden und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen 25:28 Versicherungen und die Realität des Klimawandels 28:14 Unternehmen vs. Politik: Ein Gap in der Klimapolitik 29:25 Die Rolle der fossilen Industrie und der Finanzmärkte 32:17 Zukunftsorientierte Unternehmen und nachhaltige Innovationen 35:12 Politik und kurzfristige Interessen: Ein kritischer Blick 37:56 Investitionsmöglichkeiten und die fossile Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft 39:26 Transformationsleistungen und Verantwortung der Unternehmen 41:49 Technologische Rückstände und der Wandel in der Automobilindustrie 43:56 Die Notwendigkeit eines Wandels in der Energiepolitik   Empfehlungen 2-Grad-Grenze könnte in absehbarer Zeit erreicht werden https://www.focus.de/earth/wmo-warnt-vor-einer-80-prozentigen-wahrscheinlichkeit-fuer-rekordhitze-bis-2030_6fa73de6-a5bb-4e99-8a20-2d899fda2e7d.html Ein Drittel der Menschen außerhalb der Klimanische https://www.deutschlandfunk.de/ein-drittel-aller-menschen-lebt-im-jahr-2100-ausserhalb-gemaessigter-klimazonen-104.html Wasserkreislauf verseucht https://www.euronews.com/green/2022/08/04/rainwater-everywhere-on-earth-unsafe-to-drink-due-to-forever-chemicals-study-finds Mikroplastik überall https://utopia.de/ratgeber/neue-erkenntnisse-wie-schaedlich-ist-mikroplastik-fuer-mensch-und-umwelt-v5_792079/ Biosphärensterben https://www.dw.com/de/kurz-vor-zw%C3%B6lf-menschengemachtes-massenaussterben-beginnt/a-60414366 Klimaschäden USA https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-06-17/us-spending-on-climate-damage-nears-1-trillion-per-year Klimaschäden Deutschland https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimawandel-die-klimakrise-koennte-deutschland-900-milliarden-euro-kosten/29015520.html Wasser- und Agrarschäden weltweit https://www.reuters.com/business/environment/global-economic-losses-extreme-weather-could-hit-5-trln-lloyds-2023-10-11/ Umsatzschmelzen heute https://www.tagesschau.de/wirtschaft/klimawandel-trifft-unternehmen-eu-100.html Fossile Energien teurer als Erneuerbare https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/energiewende-erneuerbare-gas-100.html / https://de.statista.com/infografik/26886/stromgestehungskosten-fuer-erneuerbare-energien-und-konventionelle-kraftwerke-in-deutschland/ Banken wenden Klima den Rücken zu https://www.fondsprofessionell.de/news/unternehmen/headline/weitere-us-grossbank-verlaesst-klima-aktionsbuendnis-238405/ Goldrausch in Öl https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-das-oel-comeback-big-oil-auf-fossiler-shoppingtour/100011282.html 7 Billionen Subventionen für fossile Energien https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2023/08/22/IMF-Fossil-Fuel-Subsidies-Data-2023-Update-537281 https://taz.de/Rollback-ins-fossile-Zeitalter/!6094322/?ref=linksdings.ghost.io Legislative capture EU https://www.reuters.com/sustainability/sustainable-switch-climate-focus-climate-rule-rollbacks-us-eu-2025-06-16/ Jens Brodersen Jens' News-Format: "Schweigen ist Zustimmung!" https://www.youtube.com/@SchweigenistZustimmung Jens' Klima-Podcast "2045": http://designordisaster.de Weitere Formate und Links: https://campsite.bio/jenz   Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/   Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net  

CEO2-neutral
Klimaklagen der Deutschen Umwelthilfe: Lästig für die Wirtschaft oder ein wirkungsvoller Hebel für mehr Nachhaltigkeit

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 38:14 Transcription Available


Wie wirken sich Klimaklagen auf die Nachhaltigkeit in Unternehmen aus? Dieser Frage sind wir mit Caroline Tiefenbach von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nachgegangen. Die DUH ist seit langem an Klimaklagen gegen umweltschädliche Unternehmen wie Mercedes Benz oder BMW beteiligt. In diesem Bereich entwickelt sich derzeit einiges. Besonders bedeutsam ist die jüngste Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs, der Entschädigungszahlungen bei Klimaschäden für möglich hält. Dadurch wird die Luft für betroffene Unternehmen zunehmend dünner und das finanzielle Risiko steigt weiter an. Darüber hinaus haben wir uns mit dem Thema Greenwashing beschäftigt – ein weiterer Bereich, in dem die DUH aktiv im Interesse der Verbraucher:innen tätig ist.

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Neue Gaskraftwerke, verändertes Heizungsgesetz, CO2-Preis-Kritik: Die Entscheidungen der neuen Bundesregierung geben Klimaschützern Anlass, um Deutschlands Ausstieg aus fossiler Energie zu bangen. Was ist an den Befürchtungen dran?

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Gasbohrungen vor Borkum, klimaschädliches Mercosur-Abkommen, Klimaklage gegen Zementkonzern

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:32


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Förderung von klimaschädlichem Erdgas in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Auf Borkum gibt es ein Protestcamp dagegen. Die EU-Kommission hat das Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern gebilligt. Kritiker*innen befürchten, dass das für den Amazonas-Regenwald nichts Gutes bedeutet - und auch nicht für den Europäischen Green Deal. Es ist ein neuer Versuch, ein klimaschädliches Unternehmen für die Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen: Vier Indonesier*innen ziehen den Schweizer Zementhersteller Holcim vor Gericht. Sie wollen Schadensersatz, Unterstützung beim Aufbau von Schutzmaßnahmen für ihre kleine Insel - und die Reduktion der Emissionen von Holcim. Hat das Aussichten auf Erfolg? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

FAZ Frühdenker
Selenskyj hofft auf „Koalition der Willigen“ • Milliardenpoker um Klingbeils Haushalt • Start der WM-Qualifikation

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 8:09


Das Wichtigste am Donnerstag: Der Westen und die Ukraine suchen nach einer Antwort auf die russisch-chinesische Geschlossenheit. Auf Borkum protestieren Klimaschützer gegen die Erdgasförderung in der Nordsee. Und die Fußball-Nationalmannschaft tritt zum ersten Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr an.

Info 3
Tempo-30-Zonen einführen soll schwieriger werden

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 13:57


Die Debatte um «Tempo 30» sorgt in der Schweiz regelmässig für Streit zwischen Kantonen und Städten. Nun hat der Bundesrat strengere Regeln für die Einführung von Tempo-30-Zonen vorgeschlagen. Doch nicht nur seine Vorschläge, sondern auch sein Vorgehen, sorgen für Kritik. Weitere Themen: Geht es nach der Zürcher Stadtregierung, soll sich der Raum um den Hauptbahnhof radikal verändern. Am Mittwoch präsentiere der Stadtrat Pläne, die eine grüne und autofreie Zone um den Bahnhof vorsehen. Pläne, die nicht bei allen gut ankommen. Vier Bewohnende der indonesischen Insel Pari fordern vom Schweizer Zementkonzern Schadenersatz für Klimaschäden. Sie werfen dem Konzern vor, Mitschuld zu tragen am Untergang ihrer Insel. Holcim kritisierte das Verfahren am Mittwoch vor dem Zuger Kantonsgericht als «politischen Prozess».

SWR Umweltnews
Milch - ungesund und umweltschädlich?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 4:50


Die einen schwören auf Milch, andere warnen vor Gesundheitsrisiken und Klimaschäden. Christiane Tovar versucht, Mythen von Fakten zu trennen und geht der Frage nach, ob Milchalternativen mehr nur als Lifestyle sind

Die Profis | radioeins
Plastik im Körper, kluge Fische und klimaschädliches Krankenhausessen

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 41:02


Plastik ist überall – sogar in unserem Gehirn. Eine neue Studie zeigt, wie Mikroplastik über Luft, Wasser und Nahrung in den Körper gelangt. Beim UN-Gipfel in Genf wird über globale Lösungen diskutiert. Gleichzeitig liefern Forschende neue Erkenntnisse über Fischschwärme, die überraschend intelligent auf Gefahren reagieren – mit möglichen Anwendungen in der Robotik. Auch das Essen in deutschen Krankenhäusern steht in der Kritik: ungesund und klimaschädlich, sagt eine Studie der Charité. Hoffnung macht ein Projekt in Mannheim, das zeigt, wie nachhaltige Wassernutzung und Lebensqualität zusammengehen. Und: Serien schauen kann tatsächlich beim Englischlernen helfen – wenn man auf Synchronisation verzichtet.

SWR Umweltnews
CCS – Carbon Capture and Storage: Warten auf ein neues CO2 Speichergesetz

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:42


Klimaschädliches CO2 sammeln und unterirdisch wegsperren. In Deutschland ist das noch nicht erlaubt, aber ein entsprechendes Gesetzt steht in den Startlöchern. Katha Jansen berichtet

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Nachhaltigkeit - Kann ein Fußballer ein glaubwürdiger Klimaschützer sein?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 9:22


Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Nachhaltigkeit - Kann ein Fußballer ein glaubwürdiger Klimaschützer sein?

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 9:22


Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

SWR Umweltnews
Klimaschützen beim Wäschewaschen?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 2:28


Wenn die Menschen in Deutschland ihre Wäsche waschen, dann tun sie das immer häufiger bei niedrigen Temperaturen. Das zumindest sagen die Umweltschutzorganisation WWF und der Waschmittel-Hersteller Procter & Gamble. Dominik Bartoschek erklärt, ob wir damit was für's Klima tun können.

SWR Umweltnews
Klimaschützende Kohlenstoffsenken der EU-Wälder werden schwächer

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 1:31


Die Wälder in Europa werden schwächer und können deshalb weniger des Treibhausgases CO2 aufnehmen. Das könnte die EU-Klimaziele gefährden, zeigen Berechnungen mehrjähriger Kohlenstoffbudgets eines internationalen Forscherteams des Max-Planck-Instituts für Biochemie. Janina Schreiber berichtet

Lauf Alter
Stephan Neuberger, der Mann hinter dem Vienna Climate Run

Lauf Alter

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 23:58


Der Vienna Climate Run findet am 11. Oktober auf der Prater Hauptallee (beim Kolarik) statt und vereint, was wichtig ist: Er schafft Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema, und dies durch Bewegung. Bei "Lauf Alter" sprechen wir im WEMOVE Runningstore mit dem Initiator Stephan Neuberger..Er sei ein atypischer Gesprächspartner, sagt er, weil er professioneller Energie- und Umweltmanager ist. Doch Umwelt und Klima sind dem Familienvater nicht nur beruflich, sondern grundsätzlich wichtig, und wir alle wissen: Es ist nicht mehr viel Zeit - weswegen die Idee des Vienna Climate Run entstand nach dem Motto: Wir bringen Bewegung in den Klimaschutz. Eine Idee übrigens, die während des Laufens geboren wurde.Neuberger erzählt und erklärt, dass durch 1,5 gelaufene Kilometer 1,5 Quadratmeter Wald geschützt werden. Es zählt selbstverständlich das Gesamtergebnis, für gelaufene Kilometer werden Waldflächen gepachtet, und diese Flächen werden für 80 Jahre außer (Wirtschafts-)Nutzung gestellt.Das ambitionierte Ziel sind 2000 Teilnehmer:innen, und die provokante Frage dazu ist, ob es diesen Lauf überhaupt braucht - oder gibt es eigentlich nicht schon zu viele Rennen?! Neuberger geht es darum, Bubbles zu durchbrechen, jene der Läufer:innen, jene der Klimaschützer:innen. Letztich geht es auch um die Sinnfrage; jede:r muss für sich selbst entscheiden, warum er oder sie läuft.Die Idee des Climate Runs möchte unser aktueller Gast skalieren und in andere Städte bringen - und denkt dabei auch international. Da ist einiges im... Laufen.Ein Alibi will Stephan Neuberger allerdings nicht liefern, Ziel möge sein, positive Emotionen zu generieren und über den Sport weitere Schritte im Sinne der Nachhaltigkeit zu setzen. Für Pessimismus sei es zu spät, sagt er - es müssen die Menschen auf die Straße gehen und für die Welt von morgen einstehen.Zuerst reinhören! Und dann hier weiterlesen: www.viennaclimaterun.at

SWR Umweltnews
Zu viel Weißmehl und Zucker, zu wenig vollwertige Produkte: Krankenhausessen klimaschädlich und ungesund

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 1:26


Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Essen in Krankenhäusern weder klimafreundlich noch gesund ist (Autorin: Margareta Holzreiter)

Bern einfach
Mohrenkopf, Badis für Einheimische, Klimaschützer auf Kreuzfahrtschiffen, Lärmblitzer

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 23:24


Das Bundesgericht erlaubt der Stadt Zürich die Abdeckung der Häusernamen «Zum Mohrenkopf» und «Zum Mohrentanz» im Niederdorf. Badis nur für Einheimische? Einzelne Gemeinden im Kanton Zürich machen es vor. Realsatire: An der Klimakonferenz in Brasilien müssen Klimaschützer aus Platzgründen auf zwei Kreuzfahrtschiffen übernachten. Zürich testet derzeit einen Lärmradar beim Mythenquai. Stadtpräsidentin Mauch will «bereit sein, wenn das Gesetz zum Lärmradar kommt».

KLIMANEWS
CO2 noch Klimaschädlicher, Sturzfluten in Texas, UN-Entwicklungskonferenz

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:32


In der heutigen Folge geht es um neue Studienergebnisse zu Klimamodellen, um die Sturzfluten in den USA und was Trumps Politik damit zu tun hat. Zuletzt schauen wir noch auf die Ergebnisse der vierten UNO-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung, die letzte Woche in Sevilla stattgefunden hat. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 8. Juli 2025.Weiterlesen: Gunnar Myhre, Øivind Hodnebrog (Cicero): Observed trend in Earth energy imbalance may provide a constraint for low climate sensitivity modelsTagesschau: Mehr als 80 Todesopfer in TexasClimaMeter: Heavy rain in July 2025 Texas floods locally intensified by human-driven climate changeThe Guardian: Deadly floods could be new normal as Trump guts federal agencies, experts warnSören Hilbrich (taz): Nicht mehr als ein KompromissDeutschlandfunk: UNO-Entwicklungskonferenz in Sevilla geht mit Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zu EndeGermanwatch: Aufbruchsstimmung für nachhaltigere FinanzordnungUnited Nation: Fourth International Conference on Financing for DevelopmentWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteurin vom Dienst), Linus NolteModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Die Zukunft von LNG als Kreuzfahrtschiff-Treibstoff

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 28:31


LNG wird als Schiffstreibstoff seit fast zehn Jahren in der Kreuzfahrt eingesetzt. 23 Kreuzfahrtschiffe nutzen LNG derzeit, mindestens 19 sind beauftragt oder in Bau. Doch LNG ist inzwischen umstritten und könnte auch in der klimafreundlichen Bio-LNG-Variante bald zum Auslaufmodell werden. In dieser Podcast-Episode werfen wir einen sehr genauen Blick auf LNG und Bio-LNG: Wie umwelt- und klimafreundlich ist dieser Treibstoff? As sagen Klimaschützer und Umweltverbände dazu? Taugt Bio-LNG mittel- und langfristig als klimafreundliche Alternative zu Schweröl und Marinediesel? Was hat es mit „Methanschlupf“ auf sich? Und warum spielen Gesetze und internationale Regularien eine so wichtige Rolle bei diesen Fragen? Cruisetricks.de hat sich im Beitrag „LNG und Bio-LNG: Zukunft oder nur Zwischenlösung für Kreuzfahrtschiffe?“ https://www.cruisetricks.de/lng-und-bio-lng-zukunft-oder-nur-zwischenloesung-fuer-kreuzfahrtschiffe/ intensiv und detailliert mit LNG und Bio-LNG auseinandergesetzt. Diese Episode fasst die wesentlichen Aspekte im Podcast-Format zusammen und versucht, Hintergründe und Zusammenhänge so einfach und verständlich aufzubereiten, wie es dieses komplexe Thema nur zulässt. In der Aftershow sprechen wir über weitere Schiffstreibstoffe, die möglicherweise die klimaschädlichen, fossilen Treibstoffe auf absehbare Zeit ablösen könnten. Alle diese Treibstoffe haben ihre Vor- und Nachteile – und vor allem sind sie bislang noch nicht in ausreichender Menge oder zu wirtschaftlich für die Reedereien vertretbaren Preisen verfügbar. Wir diskutieren und wären ab, welche Treibstoffe das Rennen machen könnten. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.

Der Rechtsstaat
Der Rechtstaat: Peruanischer Bauer, reisender Eritreer und andere Merkwürdigkeiten

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 52:31


Merkwürdig war am 28. Mai ein Urteil des OLG Hamm über drohende oder nicht drohende Klimaschäden, Ulrich Fischer erläutert Inhalt und Verfahren. Der Schweizer Rechtsanwalt Hermann Lei nimmt Stellung zu einem Strafverfahren wegen angeblich rassistischer Äußerungen, das mit einem merkwürdigen Freispruch endete, und der Richter Falk Meinhardt schildert Bemühungen zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Justiz. In einem Kommentar kritisiert Michael Moser den merkwürdigen Umgang der Bundestagsmehrheit mit der AfD-Opposition.

Die Presse 18'48''
Was wird aus den Grünen unter Gewessler?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:03


Von Christine Mayrhofer. Leonore Gewessler wird neue Parteichefin der Grünen werden. Kann sich die Ikone der Klimaschützer breiter aufstellen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaft - LNG klimaschädlicher als Kohle

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 4:23


Seit 2023 importiert die EU noch mehr durch Fracking gewonnenes Flüssiggas. Die USA wollen die Produktion bis 2030 um 200 Prozent steigern. Wissenschaftler warnen, das als emissionsarm geltende Gas sei in Wirklichkeit sehr klimaschädlich und teuer. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SWR Umweltnews
Seegras als Klimaschützer - für die Gesundheit der Ostsee

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 3:40


Seegraswiesen sind wichtige Lebensräume der Meere. Sie schützen die Küsten, indem sie Wellen ausbremsen und den Untergrund mit ihren Wurzeln festhalten. Yasmin Appelhans hat an der Kieler Förde ein Projekt besucht, bei dem Hobbytaucher Seegras-Setzlinge pflanzen

radioWissen
Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 22:44


Stadtgrün ist Lebensraum, Erholungsort und Klimaschützer. Doch wie kam das Grün in die Stadt? Wie hat sich die Bedeutung von Parks, Alleen und Grünflächen mit der Zeit verändert? In der Geschichte des Stadtgrüns spiegelt sich auch ein Wandel der Gesellschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2025)

SWR Umweltnews
Studie: Regierung plant klimaschädliche Subventionen von bis zu 15 Milliarden Euro

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 0:41


Die Analyse stammt vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und wurde im Auftrag der Umweltorganisation Germanwatch und der Klima-Allianz Deutschland erstellt. Ulrike Brandt berichtet

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaklage gegen RWE abgewiesen, klimaschädliche Aufrüstung, EU bei Klimaziel auf Kurs

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 30, 2025 14:52


Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. Der Energiekonzern RWE muss nicht für Klimarisiken in Peru zahlen. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden und damit die Klage des peruanischen Landwirts und Bergführers Saúl Luciano Lliuya abgewiesen. Lliuyas Anwältin Roda Verheyen sieht das Urteil trotzdem als großen Erfolg. Das Gericht habe anerkannt, dass Konzerne eine Verantwortung für Klimaschäden haben. Die Rüstungsinvestitionen der Nato-Staaten könnten fast 200 Millionen Tonnen CO2 jährlich in die Atmosphäre blasen. Das zeigen Zahlen des Conflict and Environment Observatory (Ceobs). Schätzungen zufolge sind die Armeen der Welt zusammen für etwa 5,5 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Das gemeinsame Klimaziel der EU-Staaten für 2030 ist nach wie vor erreichbar. Bis Ende dieses Jahrzehnts werden die CO2-Emissionen laut einer Prognose der EU-Kommission um 54 Prozent sinken, ein Prozent weniger als angestrebt. Dafür müssten die 27 Länder in der EU allerdings ihre geplanten Klimaschutzvorhaben und auch die EU-Vorschriften vollständig umsetzen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaneutralität 2045 unwahrscheinlich, Umweltbewusstsein sinkt, Männer leben klimaschädlicher

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 16, 2025 20:01


Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Zwar erreicht Deutschland sein Klimaziel für 2024, doch das bleibt ein Etappensieg ohne nachhaltige Wirkung. Das Ziel, bis 2030 die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, wird wahrscheinlich klar verfehlt. Und auch der Koalitionsvertrag liefert keinen konkreten Antrieb für mehr Klimaschutz, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamts zeigen: Nur noch 54 Prozent der Deutschen halten Umweltschutz für "sehr wichtig". Gleichzeitig rücken Themen wie der Zustand des Gesundheits- und Bildungswesens sowie die öffentliche Sicherheit stärker in den Fokus. Zugleich sinkt die Zuversicht: Nur noch ein knappes Drittel der Befragten glaubt, dass Deutschland die Folgen des Klimawandels bewältigen kann – so wenig waren es noch nie. Männer hinterlassen im Alltag einen deutlich größeren CO2-Fußabdruck als Frauen – vor allem durch ihren höheren Konsum von Fleisch und die häufigere Nutzung des Autos. Das zeigt eine Studie der London School of Economics. Zwar spielen biologische und soziale Faktoren eine Rolle, doch vieles hängt auch von individuellen Entscheidungen ab – und hier verhalten sich Frauen oft klimafreundlicher. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nationale Meereskonferenz: Die Ozeane als Klimaschützer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:17


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Der Klima-Papst, E-Autos im Pannencheck, die 10 klimaschädlichsten Konzerne der Geschichte

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 20:41


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das Klima-Vermächtnis des gerade verstorbenen Papsts Franziskus gilt als groß. Aktivist*innen oder etwa auch der UN-Klimachef Simon Stiell würdigten das Oberhaupt der katholischen Kirche zu seinem Tod. Warum eigentlich? Wir gucken uns zusammen an, was Franziskus fürs Klima getan hat. Der ADAC hat einen Pannencheck veröffentlicht und darin E-Autos mit Verbrennern verglichen. Das Ergebnis: Erstere sind nicht nur besser fürs Klima, sie gehen auch seltener kaputt. Nur ganz wenige Unternehmen sind für einen gigantischen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Wissenschaftler*innen haben in einer Studie nachverfolgt, welche Konzerne die ganz großen Klimasünder sind. Das Ziel: die Verantwortlichen haftbar machen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Mythos des klimaschädlichen Fleischkonsums” (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025


Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach über gesundes Essen, Ethik und Nachhaltigkeit.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Mythos des klimaschädlichen Fleischkonsums” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 7:45


Dafür, dass es überlebenswichtig ist, spielt es in den politischen Diskussionen kaum eine Rolle:unsere Ernährung und die Zukunft unserer Ernährung. Paradoxerweise nimmt sich kaum jemand die Zeit, sich der globalen Frage zu widmen, wie, was und wieviel wir in Zukunft essen und trinken werden. In Zeiten, in denen Ernährung zum politischen Statement avanciert und Essgewohnheiten schnell mal als Charakterzüge interpretiert werden, trifft man immer seltener auf jemanden, der ein ungezwungenes Verhältnis zur Nahrung hat.Nicht nur sollen uns unsere Mahlzeiten schön, schlank, gesund und langlebig machen, sie sollen gleich auch noch den Planeten und das Klima retten.Aber zum Glück gibt es noch Menschen, die sich nüchtern und sachlich diesen Fragen widmen – und dabei den ein oder anderen Mythos entlarven.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach über die ewig gleichen Anleitungen zu „gesundem“ Essen.Es geht um unseren Zeitgeist, um das unzureichende Einteilen von Essen in gutes Essen und böses Essen, es geht um den Umgang mit unseren Ressourcen und um Tatsachen, die der ein oder anderen gefühlten Wahrheit widersprechen. ID:{1ZuNWx98wVAcGw71BW6pz6}

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaaktivisti angeklagt, Groko klimapolitisch schlecht, Wälder werden klimaschädlich

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 22:16


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Fünf Mitglieder der Klima-Gruppe Letzte Generation, die mittlerweile Neue Generation heißt, sind jetzt in München angeklagt. Der Vorwurf: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Unter den Beschuldigten ist Carla Hinrichs, die frühere Pressesprecherin der Letzten Generation. Außerdem soll auch Wolfgang Metzeler-Kick vor Gericht. Der Umweltingenieur hatte vergangenes Jahr mit einem 92-tägigen Hungerstreik für Aufsehen gesorgt. Schon die Anklage hat massive Auswirkungen auf das Leben der Aktivist*innen - bevor ein Urteil fällt. Es zeichnet sich stärker ab, wie sich eine neue Große Koalition aufs Klima auswirken würde - nämlich an vielen Stellen schädlich. Was steht dazu in den geheimen, aber durchgesickerten Papieren aus den Sondierungsgesprächen? Wälder gelten als große natürliche Klimaschützer. Nur leider sind sie immer häufiger in katastrophalem Zustand, durch Rodungen, Schädlinge, Dürre. Der Klimawandel trägt zu diesem Trend bei. Eine Studie warnt nun: Die meisten politischen Klimastrategien bauen auf eine CO2-Speicherfunktion der Wälder, die es gar nicht mehr gibt. Auch in Deutschland ist das ein Problem. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

WDR aktuell - Der Tag
Großes Aufräumen nach Warnstreik bei Müllabfuhr in NRW

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 10:08


Großes Aufräumen nach Warnstreik bei Müllabfuhr in NRW//Mehr Unfalltote in NRW- Innenminster Reul zieht Bilanz//Prozess in Hamm wird fortgesetzt: Bergbauer aus Peru verklagt RWE wegen Klimaschäden Von Thomas Schaaf.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Klimaschäden - Bauer aus Peru klagt gegen RWE in nächster Runde

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 6:01


Seit zehn Jahren geht ein peruanischer Bauer juristisch gegen RWE vor. Er macht den Energiekonzern für Klimaschäden mitverantwortlich. Es geht um Kosten für Schutzmaßnahmen in den Anden. Nun wird der erste Prozess dieser Art fortgeführt. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Klimaschäden - Bauer aus Peru klagt gegen RWE in nächster Runde

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 6:01


Seit zehn Jahren geht ein peruanischer Bauer juristisch gegen RWE vor. Er macht den Energiekonzern für Klimaschäden mitverantwortlich. Es geht um Kosten für Schutzmaßnahmen in den Anden. Nun wird der erste Prozess dieser Art fortgeführt. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Wissen
Wie klimaschädlich ist der Tunnelbau?

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 20:26


„Raus aus dem Auto und rein in die Bahn!“ Die Devise hört man oft, wenn es um klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität geht. Um auf der Schiene schnell und ohne große Umwege ans Ziel zu kommen, sind Tunnel unverzichtbar. Welchen Impact hat ihr Bau? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Erhebung von Werner Brög von der Münchener Firma Socialdata. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tunnelbau

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie klimaschädlich ist der Tunnelbau?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 20:30


„Raus aus dem Auto und rein in die Bahn!“ Die Devise hört man oft, wenn es um klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität geht. Um auf der Schiene schnell und ohne große Umwege ans Ziel zu kommen, sind Tunnel unverzichtbar. Welchen Impact hat ihr Bau? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Erhebung von Werner Brög von der Münchener Firma Socialdata. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tunnelbau

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Wie klimaschädlich ist der Tunnelbau?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 20:26


„Raus aus dem Auto und rein in die Bahn!“ Die Devise hört man oft, wenn es um klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität geht. Um auf der Schiene schnell und ohne große Umwege ans Ziel zu kommen, sind Tunnel unverzichtbar. Welchen Impact hat ihr Bau? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Erhebung von Werner Brög von der Münchener Firma Socialdata. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tunnelbau

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
CO₂: Direct Air Capture als Klima-Retter?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 18:21


Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen — das verspricht Direct Air Capture. Doch die Technologie ist umstritten. (00:00:43) Begrüßung (00:01:48) Das neugierige Mädchen (00:02:52) Was ist Direct Air Capture? (00:04:45) Potenzial der Technologie (00:07:47) Direct Air Capture in der Praxis (00:09:19) Beteiligung von Erdöl- und Erdgasfirmen an der DAC-Technologie (00:12:32) Kritik an Direct Air Capture (00:14:03) Werkzeug für mehr Klimagerechtigkeit (00:16:08) Zukunftsperspektiven (00:17:28) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-klima-direct-air-capture

Wissen
CO₂: Direct Air Capture als Klima-Retter?

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 18:21


Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen — das verspricht Direct Air Capture. Doch die Technologie ist umstritten. (00:00:43) Begrüßung (00:01:48) Das neugierige Mädchen (00:02:52) Was ist Direct Air Capture? (00:04:45) Potenzial der Technologie (00:07:47) Direct Air Capture in der Praxis (00:09:19) Beteiligung von Erdöl- und Erdgasfirmen an der DAC-Technologie (00:12:32) Kritik an Direct Air Capture (00:14:03) Werkzeug für mehr Klimagerechtigkeit (00:16:08) Zukunftsperspektiven (00:17:28) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-klima-direct-air-capture

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | CO₂: Direct Air Capture als Klima-Retter?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 18:21


Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen — das verspricht Direct Air Capture. Doch die Technologie ist umstritten. (00:00:43) Begrüßung (00:01:48) Das neugierige Mädchen (00:02:52) Was ist Direct Air Capture? (00:04:45) Potenzial der Technologie (00:07:47) Direct Air Capture in der Praxis (00:09:19) Beteiligung von Erdöl- und Erdgasfirmen an der DAC-Technologie (00:12:32) Kritik an Direct Air Capture (00:14:03) Werkzeug für mehr Klimagerechtigkeit (00:16:08) Zukunftsperspektiven (00:17:28) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-klima-direct-air-capture

radio klassik Stephansdom
Pilger:innen der Hoffnung: P. Franz Helm SVD

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 5:38


Der Steyler Missionar ist prononcierter Klimaschützer und im Einsatz für Schöpfungsverantwortung

Sternzeit - Deutschlandfunk
CO2-Ausstoß - Klimaschädliche Astro-Konferenzen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 2:32


Bei Reisen zu internationalen Tagungen wird viel Treibhausgas frei. Auf persönliche Treffen kann man in der Forschungswelt kaum verzichten. Doch man kann vor allem durch einen zentral gelegenen Veranstaltungsort den Schaden für das Klima begrenzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Trumps Paris-Ausstieg, klimaschädliche Fleisch-Konzerne, zu wenig Wärmepumpen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 19:19


Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Donald Trump hat diese Woche sein Amt als US-Präsident angetreten und hat direkt das Pariser Weltklimaabkommen aufgekündigt. Was das bedeutet - für die USA, für die Weltklimaverhandlungen und für den globalen Süden. Fleisch und Milch sind CO2-intensive Produkte, weil die Tierhaltung hohe Emissionen verursacht. Die Organisation Germanwatch hat den CO2-Fußabdruck der je zehn größten deutschen Konzerne der Schlacht- und der Milchindustrie errechnet. Deutschland heizt zum Großteil fossil, also klimaschädlich. Das Heizungsgesetz der Ampel-Regierung sollte das ändern. Die Debatte darum hat aber offenbar für Unsicherheit gesorgt, denn der Absatz an Wärmepumpen ist 2024 eingebrochen. Im Dezember gab es allerdings einen deutlichen Endspurt - der aber wahrscheinlich nicht anhält. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

WDR 5 Politikum
Hausarzt first & Der Berg rutscht

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 21:04


Erstmal zum Hausarzt. In dieser Empfehlung steckt viel Potential. Sagt uns Gast, der Geld und Gesundheit zusammen denkt. Die Bilder vom kleinen Schweizer Bergdorf und der grauen Schuttlawine lassen schaudern. Zu begeisterten Umwelt- und Klimaschützern macht es die Schweizer nicht. Sagt unsere Korrespondentin. Und: Graues Wetter macht Verkehrsampeln für Radfahrer grün. Kein Witz! Von WDR 5.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Bundeswaldinventur 2024

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 51:45


Peter spricht über den aktuellen Zustandsbericht der Bundesregierung zum deutschen Wald, die Bundeswaldinventur. Leider fällt diese alarmierend aus und bestätigt, dass unser Wald schon jetzt nicht mehr als Kohlenstoffspeicher fungiert. Im Gegenteil – er ist mittlerweile zur Kohlenstoffquelle geworden. Peter erklärt euch, warum das so ist, was das für unsere politischen Klimaziele bedeutet und wie wir diesem Trend etwas entgegensetzen können. Aber es gibt auch Erfreuliches zu berichten, wie den Startschuss zur „Sozialökologischen Waldbewirtschaftung“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Dieser neue Studiengang zeigt auf, wie sich Forstwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt. Außerdem widmet sich Peter euren Zuschriften: Es geht unter anderem um Waldbrände, "Sägespähne" an toten Bäumen und den Sinn von Streuobstwiesen.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++"Warum der Wald als Klimaschützer ausfallen wird" (Bericht, Spektrum.de, vom 05.10.2024): https://www.spektrum.de/news/neue-bundeswaldinventur-wald-ist-zur-kohlenstoffquelle-geworden/2235791 //"Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt" (Pressemeldung des BMEL vom 08.10.2024): https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/108-bundeswaldinventur.html+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wirtschaftsminister Habeck – Klimaschützer oder Lobbyist?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 22:52


Angesichts steigender Energiepreise, bisher nicht erreichter Ausbauziele der Erneuerbaren und Fehlplanungen bei deren Finanzierung stellt sich die Frage, ob es in der Klimapolitik vorrangig um sozial verträglichen Klimaschutz geht. Oder hat sich eine Subventionsblase entwickelt, in deren Zentrum der Wirtschaftsminister steht und großzügig Gelder an Unternehmen verteilt, die wiederum grüne Lobbyvereine finanzieren? Ein Erklärungsversuch anhandWeiterlesen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Mutmaßlicher Spion in Paris festgenommen, Klimaschützer stören Flugbetrieb, Chinas mysteriöses Raumschiff

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 4:34


Mit welchen Strategien Russland für Unruhe im Westen sorgen will. Wie Flughäfen weltweit auf die Protestaktionen von Umweltaktivisten reagieren. Und warum China ein mysteriöses Raumschiff durchs Weltall schickt. Die Artikel zum Nachlesen: Zugriff vor Olympia in Paris: Polizei fasst mutmaßlichen Spion Putins Klebeblockaden an deutschen Flughäfen: Und sie wollen weitermachen Mögliche militärische Nutzung: Was steckt hinter Chinas mysteriösem Raumschiff?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.