POPULARITY
In dieser außergewöhnlichen Folge spreche ich mit Bianca Kübler über ihren beeindruckenden Weg, der zeigt: Erfolg hat viele Kurven! Sie teilt offen, wie sie vom Mauerblümchen zum Curvy Model, Fotografin und Mentorin wurde, und wie sie aus persönlichen Tiefen und einem Burnout zu einem Job fand, der ihre tiefste Vision erfüllt. Biancas Geschichte ist ein mutmachendes Beispiel dafür, wie man sich seinen Traumjob selbst erfinden kann, auch wenn der Weg unkonventionell ist. Erfahre, wie sie mit Selbstzweifeln umgeht, sich authentisch zeigt und wie wichtig es ist, Freundschaft mit sich selbst zu schließen. Ich bin sicher, dieses Interview wird dich inspirieren, deinen eigenen Wert zu sehen und deinen einzigartigen Weg zum Erfolg zu gehen.Mehr zu Bianca: WebsiteInstagramBuche dir deinen Charisma CheckMehr zu mir: Melde dich zur Schema Du Week an Meine Buchempfehlung für dich: Brené Brown - Dare to leadDu hast Interesse an der Mastermind für Leader*innen - Lass und sprechen.kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Membership 'My joyful way' - Von gestresst zu mehr Leichtigkeit - egal wie viel gerade zu tun ist. Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
Überall in unseren Städten blüht, sprießt und gedeiht es zwischen Pflastersteinen und in Mauerritzen, wir nehmen es nur selten wirklich wahr – und wenn, dann oft als störendes Unkraut. Dass dem nicht so ist, darum geht es beim Projekt #Krautschau: Pflanzenfans spazieren durch die Städte, bestimmen (am besten mit Hilfe einer App) die verschiedenen Arten und schreiben sie mit Kreide an Ort und Stelle auf. Wie man mitmachen kann, was man alles mitbringen muss (Spoiler: wirklich nicht viel!) und wie es überhaupt zu der Idee kam, das erklären in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Julia Krohmer und Christiane Ehringhaus. Julia hat die #Krautschau mit ins Leben gerufen, Christiane ist seit der ersten Stunde dabei. Und beide zeigen: Sie schafft nicht nur ein neues Bewusstsein für die städtische Natur, sondern macht einfach jede Menge Spaß!Dieses Jahr findet die Aktion vom 16. bis 25. Mai statt. Alle Informationen zu #Krautschau mitsamt Veranstaltungskalender gibt es auf der Website des Projektes. Noch mehr Wissen über die faszinierenden Mauerblümchen gibt's im Buch von Julia Krohmer und Alexandra Maria-Klein: "Das wächst in deiner Stadt", erschienen im Kosmos Verlag. So funktioniert die App "Flora incognita", die Julia und Christiane für die #Krautschau empfehlen.Noch Fragen zur Aktion? Dann einfach bei Julia melden: julia.krohmer@senckenberg.de. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokYouTube
Es wartet ein inspirierendes Interview auf dich. Ich spreche mit Alessandra Viesti, die vom schüchternen Mauerblümchen zur gefeierten Rednerin und Unternehmerin wurde. Alessandra teilt ihre beeindruckende Reise, wie sie mit 23 Jahren zur jüngsten Geschäftsführerin aufstieg und heute vor Tausenden spricht. Wir diskutieren authentische Sichtbarkeit, den Umgang mit Selbstzweifeln und wie wichtig es ist, einen erfüllenden Job zu finden. Alessandra gibt Einblicke, wie sie trotz anfänglicher Schüchternheit ihren Traum, auf der Bühne zu stehen, verwirklicht hat und wie jeder seine eigene Art von ‚Superstar‘ sein kann, ohne sich zu verbiegen. Mehr zu Alessandra: WebsiteInstagram Podcast Mehr zu mir: Hol dir den kostenlosen Workshop 'Confidence and Shine' kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Membership 'My joyful way' - Von gestresst zu mehr Leichtigkeit - egal wie viel gerade zu tun ist. Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
Die Selbstverleugnung ist eine der 7 archetypischen Ängste und bringt das Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich. Was bedeutet diese Angst für den Alltag und wie äußert sie sich?Hier erkläre ich einen Ausprägungstyp dieser Angst vor Unzulänglichkeit in Form des Mauerblümchens - oder wie ich sie nenne: die Unsichtbare. Warum wählt ein Mensch unsichtbar zu sein und sich stark zurückzunehmen?Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Beim BVB herrscht Panik: In der Liga gefühlt kurz vor dem Abstieg, in der Champions League selbst für Mauerblümchen Bologna zu schwach, kein Wunder also, dass Aki Watzke und Konsorten die Nerven durchgehen. Aber wer soll jetzt kommen? Arnd und Philipp hecheln die Kandidaten durch, erklären nochmal den Königsklassen-Modus, schelten das Bundesverfassungsgericht und streiten darüber, ob Omar Marmoush eigentlich nicht Pfiffe verdient hätte. Seid also dabei, wenn Philipp auf der Autobahn des Hasses nochmal das Gas Richtung Süden tritt und Moraltheologe Arnd die Äquidistanz für sich entdeckt. Eine Folge für Hassprediger, Kenner und Genießer - jetzt im Podcastregal.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testen Sie es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findetihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unterhttps://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Saab 99 – Der stabile Schwede Für den schwedischen Automobilhersteller war der 99 der Einstieg in die Mittelklasse. Saab war bis dahin als Hersteller von Kleinwagen bekannt, galt allerdings immer schon als nordischer Exot. Mit dem 99 wollte man den internationalen Markt erobern. Der komplett neu konstruierte Mittelklassewagen wurde 1968 vorgestellt und bis 1987 produziert. Am Ende waren es mehr als 500.000 Autos die vom Band liefen. Seine selbsttragende Karosserie war so stabil, dass der 99 ohne zusätzlichen Überrollkäfig direkt für den Rallye-Sport homologisiert wurde. Dabei waren auch weitere Gadgets ganz im Stil schwedischer Autohersteller verbaut, die die passive Sicherheit der Insassen gewährleisten sollten. Dazu zählt die Sollbruchstelle in der Lenksäule genauso wie das gepolsterte Armaturenbrett. Selbst das Zündschloss wurde zwischen die beiden Vordersitze verlegt, damit bei einem Aufprall der Fahrer nicht verletzt wird. Konsequenter Weise sperrt das Schloss das Getriebe und nicht die Zündung. Möchte man den Schlüssel abziehen, muss der Rückwärtsgang eingelegt werden. 1977 spendierte Saab dem 99 noch einen Turbo, der die Leistung auf damals bemerkenswerte 145 PS hochschraubte. Doch bei aller Leistung und Sicherheit – der Saab 99 blieb in Deutschland zunächst ein Mauerblümchen. Er war teuer und auch ein ausgeprägtes Händler- und Werkstattnetz suchte mach in Deutschland zunächst vergeblich. Heute genießt der Saab in kleinem aber feinen Kreis der Liebhaber schwedischer Automobile Kultstatus. Auch Frederic und Ron finden den Schweden super. Während Frederic von der Kombivariante ganz angetan ist, schielt Ron eher auf den 2-türigen Turbo. Was das alles mit Triumph, Scania und Belgien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Laute Menschen sind beliebt, erfolgreich und durchsetzungsstark – für die Stillen bleibt allenfalls die Rolle des Mauerblümchens? Von wegen! Denn Menschen, die introvertiert und leise sind, verfügen über besonderen Reichtum und innere Schätze. Eine Ode an die Introvertierten, die auch den Extros ihre Stärken belässt. Autorin: Kai Adler Von Kai Adler.
Das Mauerblümchen ist einer von drei möglichen Typ-Varianten, in der sich die Angst vor Unzulänglichkeit ihren Weg im Verhalten der Person mit dieser Angst sucht. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Wie sich ein Mauerblümchen verhält ✨ Wovor sich ein Mauerblümchen in Wahrheit schützen möchte ✨ Was der heimliche Wunsch eines Mauerblümchens ist. Ich freue mich sehr, wenn du dir einen Moment nimmst, um den Podcast zu bewerten. Start now & do it well
Was hat ein gutes Selbstwertgefühl mit unserem Sexleben zu tun? In dieser Folge wirst du es erfahren. So viel kann ich schon sagen - und das weißt du auch selbst - ein starkes Selbstwertgefühl wirkt Wunder in vielen Lebensbereichen, aber besonders in der Sexualität. Ich erinnere mich, als ich damals mit meinem Selbstwertgefühl Schwierigkeiten hatte. Zum Glück habe ich meine Zeit als Mauerblümchen hinter mir gelassen. Wie das mein Liebesleben beeinflusst hat und welche Erfahrungen ich hierzu gemacht habe, teile ich mit dir in dieser Folge. Außerdem hörst du, wie du dein Selbstwertgefühl stärken kannst, um ein erfüllteres Sexleben zu führen. Höre jetzt gleich mal rein! 5 Fragen, mit denen du dein aktuelles Selbstwertgefühl besser einschätzen kannst: In welchen Momenten fühle ich mich am meisten wertgeschätzt und respektiert? Brauche ich dafür andere Menschen, oder spüre ich das in mir selbst? Wie reagiere ich typischerweise auf Kritik? Betrachte ich sie als Chance zu wachsen, oder neige ich dazu, mich dadurch herabgesetzt zu fühlen? Gibt es Dinge, die ich nur tue, um Anerkennung oder Zustimmung von anderen zu erhalten? Obwohl diese Dinge vielleicht gar nicht das sind, was ich wirklich für mich möchte. Wie spreche ich mit mir selbst, wenn ich einen Fehler mache oder scheitere? Welche Grenzen habe ich gesetzt, um meine Zeit, Energie und emotionales Wohlbefinden zu schützen? Wenn du Lust auf mehr Informationen rund um die Themen Lust, Liebe und Leidenschaft hast, schau gern vorbei auf Instagram https://www.instagram.com/constanze.lust.mentoring/ oder TikTok https://www.tiktok.com/@constanze.lust.mentoring YouTube https://www.youtube.com/@LustOcademy Hast du Feedback oder Fragen zum Podcast oder zu deinem Liebesleben, dann sende eine Mail an: constanze@lustocademy.de Unter www.Lustocademy.de erfährst du alles über meine Mentoring-Programme und Online-Kurse. Lass uns darüber reden, wie auch du dein Sexleben auf ein neues Level heben kannst. Ich freu mich auf dich. XO Constanze
Was hat ein gutes Selbstwertgefühl mit unserem Sexleben zu tun? In dieser Folge wirst du es erfahren. Höre hier wie ich außerdem über die Entdeckung meines eigenen Selbstwert spreche und wie ich meine Zeit als Mauerblümchen hinter mir gelassen habe. Höre jetzt gleich mal rein!
In Folge 14 sprechen wir hauptsächlich über DJINN sowie ZUG UM ZUG LEGACY: LEGENDEN DES WESTENS. Zusätzlich unterhalten wir uns länger über "Mauerblümchen-Spiele" und fragen uns, warum manche Spiele Probleme mit der Wertschätzung haben.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, was die Kommunikation im echten Leben und die Kommunikation in der virtuellen Welt so unterscheidet? Es ist unsere Körpersprache! Im echten Leben haben wir die Möglichkeit, mit Mimik und Gestik unseren Worten Ausdruck zu verleihen. Daher ist die Körpersprache ein sehr interessantes und vor allem bedeutsames Thema. Passend dazu haben wir heute einen speziellen Gast: Stefan Verra, der Körpersprachen Experte. Er erklärt zunächst was er genau macht und vor allem: Wie konnte es überhaupt zu seinem Erfolg kommen? Und kann man von einem "Mauerblümchen" zu einem erfolgreichem Star werden? All diese Fragen klären wir in der Folge!
Eileen ist so ein Film, der genau einmal sehr gut funktioniert und dann nie wieder. Aber auch nur, wenn man den späteren Verlauf nicht schon verraten bekommt. Umso kürzer und spoilerfreier fällt Daniels Rezension zur Romanadaption aus, die er als ein gehobeneres Fast-Food-Popcorn-Kino-Pendant für geneigte Indie-Film-Liebhaber einordnet - und als das sogar mit Freude empfiehlt.
Thu, 28 Sep 2023 15:00:00 +0000 https://musiksalon.podigee.io/83-new-episode fa1ea53917f3eec9bf6f1dffb6e6ff6b Auf den Spuren von Carl Goldmark. Carl Who? Der Brahms-Zeitgenosse war mit seiner Oper »Die Königin von Saba« einer der meistgespielten Komponisten der Ringstraßen-Epoche. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten war seinem Nachruhm ein jähes Ende gesetzt – eine »Renaissance« gab es nie! Bis heute vermisst man seinen Namen auf den Programmzetteln der Opernhäuser und Konzertsäle. Die Geschichte eines Mauerblümchens aus dem ungarischen Kesthely am Plattensee, das zum Weltstar wurde, dann aber wieder der Vergessenheit anheimfiel. **Mit Beispielen aus folgenden Aufnahmen: ** Suite für Violine und Klavier I Ulf Wallin, Bruno Canino (cpo) Streichquartett B-Dur op. 8 Haydn Quartett (Gramola) Konzertouvertüre »Sakuntala« Bamberger Symphoniker – Fabrice Bollon (cpo) Die Königin von Saba Katarina Hebelková, Nuttoporn Thommathi, Irma Mihelic, Karoly Szemer´dey - Chor des Theaters Freiburg Philharmonisches Orchester Freiburg; Fabrice Bollon (cpo) *Leo Slezak, Tenor Symphonie Nr. 1 Es-Dur (»Ländliche Hochzeit«) New York Philharmonic (CBS) Violinkonzert Nathan Milstein, Philharmonia Orchestra – Harry Blech (EMI) Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. full Auf den Spuren von Carl Goldmark. no GG 2655
Du bist selbstbewusst. Doch dann steht die Präsentation, der Vortrag, das Meeting an … Und da sind sie schon. Selbstzweifel. Keine Panik, so geht es mehr als 90% meiner Cochees. Du bist nicht allein. Wenn du das kennst, dann bist du goldrichtig in der heutigen Podcast Folge! Neulich durfte ich vor über 50 Frauen und 1 Mann des Verbandes der Ökotrophologen einen Vortrag zu genau diesem Thema halten. Die Veranstalterin erzählte, dass viele der (speziell) Frauen damit ein Thema hätten und das, obwohl sie tolle Abschlüsse hätten und alles andere als Mauerblümchen wären. Das Gefühl zu haben, dass das Selbstbewusstsein nicht ausreichend sei, ist sehr kontextabhängig. Im Sport oder zu Hause kann jemand sehr selbstbewusst sein und auch so auftreten. Hingegen im Job z.B. mit Vorgesetzten, sieht es dann plötzlich komplett anders aus. Kommt eine Anfrage für eine Präsentation vor den Kunden oder auch der eigenen Belegschaft, dann nehmen die Selbstzweifel überhand. "Kann ich das überhaupt? - Der Kollege ist doch viel besser geeignet. - Ich kann nicht vor Menschen sprechen!" etc. In dieser Podcastfolge …
Du bist selbstbewusst. Doch dann steht die Präsentation, der Vortrag, das Meeting an … Und da sind sie schon. Selbstzweifel. Keine Panik, so geht es mehr als 90% meiner Cochees. Du bist nicht allein. Wenn du das kennst, dann bist du goldrichtig in der heutigen Podcast Folge! Neulich durfte ich vor über 50 Frauen und 1 Mann des Verbandes der Ökotrophologen einen Vortrag zu genau diesem Thema halten. Die Veranstalterin erzählte, dass viele der (speziell) Frauen damit ein Thema hätten und das, obwohl sie tolle Abschlüsse hätten und alles andere als Mauerblümchen wären. Das Gefühl zu haben, dass das Selbstbewusstsein nicht ausreichend sei, ist sehr kontextabhängig. Im Sport oder zu Hause kann jemand sehr selbstbewusst sein und auch so auftreten. Hingegen im Job z.B. mit Vorgesetzten, sieht es dann plötzlich komplett anders aus. Kommt eine Anfrage für eine Präsentation vor den Kunden oder auch der eigenen Belegschaft, dann nehmen die Selbstzweifel überhand. "Kann ich das überhaupt? - Der Kollege ist doch viel besser geeignet. - Ich kann nicht vor Menschen sprechen!" etc. In dieser Podcastfolge …
Du bist selbstbewusst. Doch dann steht die Präsentation, der Vortrag, das Meeting an … Und da sind sie schon. Selbstzweifel. Keine Panik, so geht es mehr als 90% meiner Cochees. Du bist nicht allein. Wenn du das kennst, dann bist du goldrichtig in der heutigen Podcast Folge! Neulich durfte ich vor über 50 Frauen und 1 Mann des Verbandes der Ökotrophologen einen Vortrag zu genau diesem Thema halten. Die Veranstalterin erzählte, dass viele der (speziell) Frauen damit ein Thema hätten und das, obwohl sie tolle Abschlüsse hätten und alles andere als Mauerblümchen wären. Das Gefühl zu haben, dass das Selbstbewusstsein nicht ausreichend sei, ist sehr kontextabhängig. Im Sport oder zu Hause kann jemand sehr selbstbewusst sein und auch so auftreten. Hingegen im Job z.B. mit Vorgesetzten, sieht es dann plötzlich komplett anders aus. Kommt eine Anfrage für eine Präsentation vor den Kunden oder auch der eigenen Belegschaft, dann nehmen die Selbstzweifel überhand. "Kann ich das überhaupt? - Der Kollege ist doch viel besser geeignet. - Ich kann nicht vor Menschen sprechen!" etc. In dieser Podcastfolge …
Bobby Schuller predigt über das Thema „Du bist kein Mauerblümchen!“. Meistens bereuen wir die Momente, in denen wir für andere hätten da sein können und es aber nicht waren. Man überdenkt seine Entscheidung und verpasst dann die nächste Gelegenheit. Sie sollen Salz und Licht für die Welt sein. Aber was hat es damit auf sich und wie geht das? Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Bobby Schuller predigt über das Thema „Du bist kein Mauerblümchen!“. Meistens bereuen wir die Momente, in denen wir für andere hätten da sein können und es aber nicht waren. Man überdenkt seine Entscheidung und verpasst dann die nächste Gelegenheit. Sie sollen Salz und Licht für die Welt sein. Aber was hat es damit auf sich und wie geht das? Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Als eine Austauschschülerin aus Lyon unsere Schule besuchte, war die Hälfte der Jungs schockverliebt. Doch wer führte sie in die Eisdiele aus? Ich – vorher nur ein Mauerblümchen, jetzt ein romantischer Held! Mein Plan war aufgegangen. Bis ich diese dumme Frage stellte.
Wenn Du ein wertebasiertes Business führst und authentisch von innen nach außen auftrittst und die Menschen daran teilhaben lässt, wer Du in Wahrheit bist, dann wirst Du unweigerlich gleichgesinnte Menschen anziehen, die dieselben oder ähnliche Werte vertreten, die einen ähnlichen Blick auf Businessthemen haben und vor allem ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie Du. Eine solch wundervolle Unternehmerin, habe ich heute hier im Podcast zu Gast. Ich spreche mit Alessandra Viesti -sie ist Business Coach für Frauen- darüber, wie sie selber immer wieder ihre eigenen Emotionen und ihre eigene Energie managt. Wie sie auf der Achterbahnfahrt Unternehmertum unterwegs ist und wie sie vor allem in Situationen, in denen es vielleicht gerade nicht so läuft, wie es laufen sollte, so richtig wieder in ihre Kraft kommt. Alessandra ist Tedx Speakerin, das heißt, sie hat das ein oder andere mit Dir zu teilen, was es bedeutet, mal so richtig Angst vor etwas zu haben und ich freue mich total auf dieses Gespräch, wo sie darüber spricht, wie sie vom Mauerblümchen zum Superstar geworden ist und wie auch Du das schaffen kannst. Mehr zu Alessandra: • Ihre Website: https://www.alessandra-viesti.com/ • Instagram: https://www.instagram.com/alessandra_viesti/ • Facebook: https://www.facebook.com/alessandraviestivcommunicate • Female Business Whistleblower Podcast: https://pod.link/1642334138 • Bewirb Dich zum Strategie Call mit mir: https://video.nicolewehn.de/anfrage-bc/ • Mehr Infos zur 'Authentic Business Academy' gibt's hier: https://nicolewehn.de/authentic-business-academy/ Mehr zu mir: • Buche Dir Deinen persönlichen Termin mit mir: https://nicolewehn.de/clarity-call/ • Arbeite mir mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Meine Webseite: https://nicolewehn.de/ • Hier geht's direkt zur Serenity Masterclass: https://nicolewehn.de/Serenitiy • Hol Dir die 'Booked' Masterclass: https://nicolewehn.de/booked • Hier mein Instagram Account: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Vernetz Dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Abonniere gerne meinen Newsletter: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Hol Dir den kostenlosen Wertecheck: https://nicolewehn.de/freebie-wertecheck/
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Hey Liebes! Sprechen wir über die Preisfrage.
Single, alleinstehend, ledig, solo? Klingt nach ewig Suchenden, nach Mauerblümchen, crazy Catladies oder traurigen Einzelgängern. Ein bisschen bedauernswert halt. Dabei lebt im deutschsprachigen Raum gut jeder dritte Mensch allein – und manche haben sich das sogar bewusst so ausgesucht. So wie Katja Kullmann, Journalistin und Autorin des Essays «Die Singuläre Frau». Im Podcast bricht sie eine Lanze für das Leben ohne Begleitung und erzählt, warum Grossstädte ohne Singles nicht dasselbe wären und wie diskriminierend Toastbrot sein kann.
Single, alleinstehend, ledig, solo? Klingt nach ewig Suchenden, nach Mauerblümchen, crazy Catladies oder traurigen Einzelgängern. Ein bisschen bedauernswert halt. Dabei lebt im deutschsprachigen Raum gut jeder dritte Mensch allein – und manche haben sich das sogar bewusst so ausgesucht. So wie Katja Kullmann, Journalistin und Autorin des Essays «Die Singuläre Frau». Im Podcast bricht sie eine Lanze für das Leben ohne Begleitung und erzählt, warum Grossstädte ohne Singles nicht dasselbe wären und wie diskriminierend Toastbrot sein kann.
Ein schüchternes Mädchen vom Land mit Träumen im Gepäck: Sophie ist erst 20, als sie ihrer Heimat in der französischen Provinz den Rücken kehrt und nach England reist. Sie wird als Nanny bei einer Familie in Southfields arbeiten, einer gehobenen Wohngegend in London. Ihre Gasteltern sind in der Nachbarschaft als glamouröses Paar bekannt. Ihre Gastgeberin war früher mit dem Mitbegründer der Band Boyzone zusammen und präsentiert sich als schillernde Persönlichkeit. Sophie wird den beiden in den nächsten Monaten im Haushalt helfen und sich um die beiden kleinen Jungs des Paares kümmern. Nach ihrer Ankunft ist sie erstmal schwer begeistert: Sophie blüht auf und es scheint, als würde das Mauerblümchen unter den Fittichen ihrer Chefin zur jungen Frau heranreifen. Nach einiger Zeit bemerken die Menschen in der Nachbarschaft aber, dass etwas nicht stimmt. Sophie verändert sich, das Klima in der Gastfamilie wirkt zusehends angespannt. Anfang September 2017 wird Sophie dann gar nicht mehr draußen gesehen, knapp zwei Wochen später rückt die Feuerwehr aus: Ein “BBQ” im Garten der Gastgeberfamilie scheint außer Kontrolle zu geraten...
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Als Weltmeister der Mülltrennung sieht man sich in Deutschland gern, doch noch immer stehen viele Vorurteile einer sortenreinen Erfassung im Weg. Doch um Abfall als Recyclingrohstoff vielfältig zu verwerten, braucht es die saubere Trennung. Welche Aufklärungsarbeit geleistet wird, wie mit Fehlwürfen umgegangen wird und wie Mülltrennung in der Praxis umgesetzt wird, darüber sprechen wir mit Axel Subklew von der Initiative 'Mülltrennung wirkt' und Georg Krieger von der Dortmunder Wertstoff GmbH.
Die Aussenräume der Tate Modern in London oder die Masoala-Halle im Zürcher Zoo – mit seiner Landschaftsarchitektur prägt Günther Vogt den Stadtraum inner- und ausserhalb von Hüllen aus Beton, Stahl und Glas. Ob Urban Gardening, das Revival der Zimmerpflanzen oder die Debatte um begrünte Städte – das Mauerblümchendasein der Landschaftsarchitektur ist vorbei. Dies ist mit das Verdienst von Günther Vogt. Mit seinen Büros in Berlin, London, Paris und Zürich prägt der Landschaftsarchitekt Stadträume rund um den Globus. Zudem hat Vogt als Professor bis zum vergangenen Jahr am Institut für Landschaft und Urbane Studien der ETH Jahr gelehrt. Welche Musik in seinem Garten Eden gespielt wird und wie er im Spannungsfeld von grüner Stadt und Renditebauten wirkt, verrät Günther Vogt im Gespräch mit Hannes Hug
Wir Menschen schenken Wildbienen viel weniger Aufmerksamkeit als der allseits beliebten Honigbiene. Zu Unrecht. Denn obwohl Wildbienen – zu denen auch die Hummeln zählen - keinen Honig produzieren, hätte ihr Verschwinden enorme Konsequenzen. Viele Kulturpflanzen, wie Kirschen, Erdbeeren oder Raps, sind zu einem großen Teil auf die Bestäubung durch Wildbienen angewiesen.Die meisten Wildbienenarten haben keinen Staat. Die weibliche Wildbiene zieht ihre Jungen ganz allein auf. Dazu benötigt sie Pollen aus Blüten ganz in der Nähe des Nestes, denn Wildbienen fliegen keine weiten Strecken. Deshalb sind sogar Pflasterritzen in der Stadt mit Mauerblümchen ein kleines, aber feines Wildbienen-Biotop. Fast 700 Wildbienenarten leben in Österreich, über 300 leben allein in Wien. Die Hälfte davon braucht trockene und besonnte Böden als Nistplatz. Wer Wildbienen helfen will, kann am Balkon und im Garten Nisthilfen errichten und Blütenpflanzen anbauen.Josef Mikocki von der Stadt Wien Umweltschutz beschreibt das Leben der Wildbienen und gibt Tipps, worauf beim Einsatz von Nisthilfen (Stichwort Insektenhotel) zu achten ist. Er berichtet von den „Asperner Terrassen“, eine mit dem Aushubmaterial des Teiches bei der Seestadt Aspern, errichtete Landschaft, die ein idealer Lebensraum für Insekten aller Art ist und von der Stadt Wien Umweltschutz gepflegt wird. Alle Wildbienen haben einen Stachel, sie sind aber äußerst friedfertige und wunderbar pelzig behaarte Lebewesen, die gut aus nächster Nähe beobachtet werden können. Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.
Alte Jungfer, Mannweib, Mauerblümchen, hysterische Zicke oder einsame Akademikerin. Die alleinstehende Frau wird häufig negativ tituliert, während es beim gerne Mann heißt: der lonesome cowboy, das einsame Genie, der potente Junggeselle. Warum ist das so? Und entsprechen diese Bezeichnungen überhaupt der Realität? Die Journalistin, Autorin und Musikliebhaberin Katja Kullmann beschreibt in ihrem Buch "Die Singuläre Frau" (Hanser Verlag) eine Gesellschaftsgeschichte aus Sicht der ungebundenen Frau - von der Französischen Revolution bis zum intersektionalen Feminismus dieser Tage. Ausgeruht, klug und auch humorvoll erzählt sie davon, dass Solistinnen oftmals ein Motor für kulturelle und urbane Entwicklungen waren und sind. Hinzu kommen persönliche Anekdoten, wie viel positive Energie letztlich im Alleinleben steckt. An die Stelle einer klassischen Paarbeziehung treten bei Katja Kullmann andere vielfältige Verbindungen, die sie Weltliebe nennt. Gemeinsam mit Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop begibt sich Katja Kullmann auf eine soziale wie popkulturelle Reise aus Perspektive der Singulären Frau - mit Musik von Trude Berliner, Nancy Wilson, Caterina Valente, Östro 430, Le Tigre und Lady Leshurr.
Was kommt noch dieses Jahr an den Börsen? Heiko Thieme: "Ich kaufe die Mauerblümchen, nicht die Rose, die jeder bewundert! (Amazon, Paypal, Disney, Zoom?). Wir haben im Dow Jones einen Anstieg von 14 % im Oktober gesehen, das ist das drittbeste Monatsergebnis in 84 Jahren seit 1938. Also etwas, was ganz selten passiert. Die Fondsmanager möchten sich zum Jahresende schön machen, man will die Blumenkästen vor den Fenstern aufweisen, auch wenn das Strohblumen sind. Oder es kommt zu Steuerverkäufen, Aktien, die stark gefallen sind, wird man verkaufen, um den Steuerverlust anmelden kann und gegen die Gewinne anrechnen kann. - Mal einen Blick voraus, nächstes Jahr sprechen wir ja schon wieder vom Jahr 2024! Dann wird sich die Ukraine-Situation anders darstellen. Und wird dann wieder eine gewisse Normalität erkennen können. Und das ist der Grund für meinen generellen Optimismus für das Jahr 2023." - Kaufen oder halten: "Eine Google ist gefallen, einen Amazon ist 40 % gefallen, ein Facebook ist um 50 % gefallen, eine Facebook gefallen, eine PayPal ist um 70 % gefallen, eine Biontech ist um 80 % gefallen, die Zoom-Aktie ist um über 80 % gefallen,… Varta." hier geht es zur Anmeldung im Club: https://www.heiko-thieme.club/anmeldung-monatsabo/
Der DAX findet am Dienstag nicht zurück in die Spur. -0,7 % auf 14.343 Punkte. Es fehlen einfach die Impulse, viele Marktteilnehmer dürften auch auf das letzte große Event des Jahres warten, die Notenbanksitzung der Fed in der kommenden Woche. Der ATX in Wien verlor -0,6 % auf 3.191 Punkte. Die Auf- und Abstiegsrunde im DAX bringt mal wieder ein Stühlerücken mit sich. Die erst 2022 an die Börse gegangene Porsche steigt in den DAX auf, Puma rückt in den MDAX. Stärkste Gewinner im DAX waren Adidas mit +1,5 %, die Hannover Rück mit +1,3 % und die Münchner Rück mit +1 %. Verlierer waren Sartorius mit -3,2 %, Siemens Healthineers mit -3,2 % und Schlusslicht Fresenius Medical Care mit -3,7 %. Hier war am Montagabend bekannt gegeben worden, dass die neue Chefin Carla Kriwet den Vorstand nach 2 Monaten schon wieder verlassen wird. Grund seien strategische Differenzen. Hören Sie diesmal Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer von Shareholder Value über Zeitenwenden und den russischen Krieg in der Ukraine, den globalen Anlagestratege Heiko Thieme über die Mauerblümchen, die stark gefallenen Aktien des Jahres von Alphabet über Biontech bis Zoom, Zertifikatestratege Falko Block von der DZ Bank zum Ausblick 2023, Tech-Experte und Indexberater Thomas Rappold zu Cyber Security Aktien, Bike24 CFO Timm Ambruster zur Aktie und Investor und Finanzexperte Gregor Rosinger aus Wien zur Frage ob Rüstungsinvestments ESG-konform sind.
Eine vom European Mentoring and Coaching Council 2018 durchgeführte Studie zeigt, dass kognitives Verhaltenscoaching in Großbritannien von 35% der Coaches genutzt wird und damit zu den meistgenutzten Coachingansätzen gehört. Dagegen fristet es in Deutschland mit nur 5% der Coaches ein Mauerblümchendasein. Dabei bietet kognitives Verhaltenscoaching gerade heute, wo langjährig bewährte Ansätze in Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr funktionieren und neues Verhalten entwickelt werden muss, interessante Ansätze, um Menschen dauerhaft wieder auf die Erfolgsspur zu bringen. In diesem Podcast erklärt der kognitive Verhaltenscoach Felix Müller (ACC), was dieser Ansatz umfasst und wie er wirkt, so dass dauerhafte Verhaltensänderung gelingt. Felix Müller ist 56 Jahre alt, 30 Jahre glücklich verheiratet und stolzer Vater zweier erwachsener Kinder. Er hat Studienabschlüsse der Universität St. Gallen, einen MBA an der amerikanischen Duke University und 35 Jahre internationale Führungserfahrung. Seit neun Jahren coacht er primär Führungskräfte auf der Grundlage seiner Masterstudien zu Coaching und Verhaltensänderung an der Henley Business School in Großbritannien und spezialisiert sich auf die Beseitigung von Dauerstress, der schädlichen Form von Stress, die 30% Leistungsverlust mit sich bringt. Damit dieses Herzensthema möglichst viele Menschen erreicht, hat er unlängst die „Aktion gegen Dauerstress“ (www.gegen-dauerstress.de) gegründet, die ab November 2022 auch ein Bildungsprogramm zum „kognitiven Verhaltenscoach gegen Dauerstress“ anbietet.
Du willst keine Schokolade mehr essen, Dich weniger mit Deinem Partner streiten oder Dein Image als Mauerblümchen endlich loswerden. Doch nach einem motivierten Start verfällst Du schnell in Deine gewohnten Muster zurück? Dann steckt für Dich in dieser Folge krass viel drin. Viele von uns konzentrieren sich beim Etablieren von Veränderungen nur auf das Wie und wundern sich dann, wenn es nicht nachhaltig funktioniert. Darum möchte ich heute mit Dir tiefer graben und Dir die 3 wesentlichen Komponenten erklären, die Dich wie ein Gummiband in den Sog Deiner Komfortzone zurück katapultieren. Und natürlich verrate ich Dir, was Du tun kannst, um das Gummiband aufzulösen und das dauerhafte Dranbleiben leichter werden zu lassen. Spoileralarm: Es hat mit Deinen Konditionierungen, Deinen Gefühlen und der Funktionsweise Deines Verstandes zu tun.
Der BMW E23 – Der 7er mit dem Spitznamen „Kante“ 3er, 5er, 6er und 7er, das ist bis heute die Ordnung des Modellprogramms von BMW. Sie ist ab 1972 entstanden. Ebenso das typische BMW-Design: runde Doppelscheinwerfer, die schmale Niere, der Hofmeisterknick – auch das bis heute die klassische BMW-DNA. Der erste 7er, bis heute das Topmodell der Marke, ist der E23. Ein BMW in Reinkultur. Designer Paul Bracq hätte es gerne noch moderner gehabt, konnte sich aber nicht durchsetzen und verließ deshalb BMW im Streit. Im Frühjahr 1977 kam der E23 auf den Markt. Zur Freude aller BMW-Freunde entschied sich die Leitung des Unternehmens in der Oberklasse immer mindestens Sechszylinder-Motoren zu verbauen. Anfangs war der e23 noch ein wenig untermotorisiert, 1980 krönte man die Reihe dann aber mit dem 745i: Ein Turbolader sorgte jetzt für genug Druck und 252 PS. Die erste 7er-Reihe hat sich trotz der starken Konkurrenz des Mercedes W126 sehr gut verkauft: 270.000 Stück sind bis 1986 entstanden. Leider sind fast alle von den Straßen verschwunden. Als Oldtimer ist der E23 nie richtig beliebt gewesen. Für viele ist das 6er Coupé attraktiver. Somit führt der e23 ein Mauerblümchen-Dasein, was sich auch im Preis niederschlägt. Schon ab 10.000 Euro lassen sich solide Exemplare finden. Der ideale Einsteiger-Oldtimer also. Frederic, Olli und Ron finden den E23 alle gut. Was das Auto mit Bösewichten, Behördenwahnsinn und dem Faktor 1,4 zu tun hat – das erfahrt ihr in unserem neusten Podcast. Foto (c) BMW AG Wie immer gilt, wenn's euch gefallen hat, gebt uns einen Daumen hoch, ein Herzchen oder 5 Sterne. Habt ihr Anregungen, Fahrzeugwünsche, oder interessiert euch für eine Kooperation, dann schickt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de - Ihr findet uns auf Instagram und TikTok unter @classicpodcars hier könnt ihr uns einfach folgen!
Laute Menschen sind beliebt, erfolgreich und durchsetzungsstark – die Stillen nur Mauerblümchen? Von wegen! Denn Menschen, die introvertiert und leise sind, verfügen über besonderen Reichtum und innere Schätze. Eine Ode an die Introvertierten. Autorin: Kai Adler Von Kai Adler.
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Für die zweite Folge des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske drei Gäste eingeladen, um über die Wissenschaft Soziale Arbeit zu sprechen: Mit dabei sind Professorin Lotte Rose von der Frankurt University of Applied Sciences, Professor Stefan Borrmann von der Hochschule Landshut und Professorin Vera Taube von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Gemeinsam sprechen wir über die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven einer Wissenschaft Sozialer Arbeit und diskutieren unter anderem begriffliche Herausforderungen: Ist “Sozialarbeitswissenschaft” eigentlich noch die passende Bezeichnung? Dabei geht es insbesondere darum, wie die Begrifflichkeiten inhaltlich gefüllt werden. Im weiteren Verlauf geht es um Rahmenbedingungen, Herausforderungen und auch Wünsche für eine Wissenschaft Soziale Arbeit. Eine Besonderheit dieser Folge sind die unterschiedlichen Generationsperspektiven, die durch die Gäste widergespiegelt werden. Gemeinsam sprechen wir über unterschiedliche Verständnisse, Schnittmengen, Differenzlinien und bisherige Erfahrungen in und mit der Wissenschaft Soziale Arbeit. Zum Weiterschauen empfehlen wir den Film “25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit – Geschichte, Kontroversen, Perspektiven”, der in Ausschnitten im Podcast zu hören ist. Zu finden ist er unter https://www.dgsa.de/ueber-uns/der-film Zum Weiterlesen empfehlen wir unter anderem einen Beitrag von Elisabeth Sommer und Barbara Thiessen, welcher unter dem Titel "Forschungsaktivitäten in der Sozialen Arbeit. Mauerblümchen oder Graswurzelbewegung?" erschienen ist. Zu finden in Soziale Arbeit, 67. Jg, H. 12, S.438-444. Zitiervorschlag zu Folge 02: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): Folge 02: Wissenschaft Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Lotte Rose, Stefan Borrmann und Vera Taube. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: https://www.podcast.dgsa.de https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa Twitter & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg
EXOTEN IN DAVOS! Mitten in der Natur, abseits der Strassen, auf dem Mountainbike und auf Trails, in ständig wechselndem Gelände: Das ist die nicht alltägliche Herausforderung Cross-Triathlon. Am 23. Juli 2022 kommt die Multisport-Disziplin erstmals nach Davos. Mit Loanne Duvoisin und Samuel Jud wird auch die Schweizer Cross-Elite am Start sein. Cross Triathlon entspricht dem aktuellen Trend: Zurück in die Natur – und das mit sportlichem Anforderungen, die fast für jeden machbar sind, der ein Mountainbike besitzt. Diese exotische Spielart des Triathlons ist bei Swiss Triathlon verankert und verfügt unter anderem mit XTERRA auch international über eine eigene Wettkampfserie. Dennoch führt der X Triathlon immer noch ein «Mauerblümchen-Dasein», so Thomas Fehr, der OK-Chef des Cross Triathlons, der in Davos verwurzelt und bestens vernetzt ist. Davos ist eines von zwei Rennen der von Swiss Triathlon 2022 neu lancierten Cross League Serie, die zunächst aus zwei Rennen besteht: der XTERRA Switzerland im Vallée de Joux (25. Juni 2022) und der X Triathlon Davos (23. Juli 2022). Thomas Fehr leistet mit seinem Team in Davos also so etwas Entwicklungshilfe für eine interessante Sportart an einem exklusiven Ort, die auch für Triathleten, die vorwiegend auf der Strasse unterwegs sind, ein willkommener und sinnvoller Ausgleich sein kann. Cross Triathlon spreche sowohl Quereinsteiger als auch Einsteiger an, betont Thomas Fehr, denn die Strecken seien vom Gelände und der Dauer her für jeden machbar, der ein Mountainbike beherrscht. Und: «Wir haben in Davos die perfekten Voraussetzungen, tolle Trails, klares Wasser schöne Aussichten und einen tollen Zieleinlauf», sagt Thomas Fehr nicht ohne Stolz. Nicht nur Strecken, Material und Anforderungen unterscheiden den Cross Triathlon von herkömmlichen Triathlon-Veranstaltungen. Auch die Ambiance sei eine andere: «Viel ungezwungener, lockerer, spontaner, man ist viel näher bei den Profis.» ... Der Anmeldeschluss ist am 21. Juli 2022 – auch Teams sind willkommen! ____________________________ Hier geht's zur Website des Davoser Crosstriathlons: https://cross-triathlon.ch/ Instagram: https://www.instagram.com/crosstriathlondavos/ _____________________________ Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ ________________ Kontakt: tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper, findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Die Solarenergie fristet in Graubünden momentan ein Mauerblümchendasein. Gerade einmal 1 Prozent der Stromproduktion stammt von der Sonne. Ändern will das über die Hälfte des Bündner Parlaments mit einer Solaroffensive. Die Antwort der Regierung: Sie will bis 2025 eine Botschaft vorlegen. Weitere Themen: * Die weltbesten Orientierungsläufer:innen messen sich in einem Jahr an der Weltmeisterschaft auf dem Gelände des Flimser Bergsturzes. * Eine neue Publikation porträtiert Fährleute. * Nach 46 Jahren ist Schluss: Zu Besuch bei einem Primarlehrer, der in Pension geht, die Reportage.
Joachim Triers "Bildungsroman" ist einer der schönsten und klügsten Filme der letzten Monate. Matthias Pfeiffer und Axel Timo Purr überlegen aber auch, ob er als Ehrenrettung der in letzter Zeit im Mauerblümchenschlaf versunkenen "Romantischen Komödie" taugt.
Als der Roadster 1971 als neuer SL das Erbe der legendären Pagode antrat, begann zeitgleich eine neue Ära in der Formsprache von Mercedes. Dominierten bei früheren Fahrzeugen noch runde, barocke Formen waren die 107er schon wesentlich kantiger, im Vergleich sachlicher in der Linienführung. Neben einer leichten, der Aerodynamik geschuldete Keilform verfügten die neuen Mercedes jetzt vor allem über die neuen, stilprägenden Breitbandscheinwerfer. Ein großer Wurf, denn der R 107 wurde bis 1989, also 18 Jahre lang gebaut. Verantwortlich war die Design-Legende Friedrich Geiger, ein Mercedes-Urgestein, der schon seit 1933 für Mercedes zeichnete. Aus seiner Feder stammten alle großen Mercedes-Legenden, so auch der 500K und der 300SL-Flügeltürer. Doch neben der neuen Formsprache haben der neue SL und das abgeleitete Coupé SLC mit den markanten Lamellen in den Seitenfenstern einiges an innovativer Technik zu bieten. Neben dem ersten V8 im SL und einer neu konstruierten Schräglenker-Hinterachse waren es vor allem sicherheitsrelevante Entwicklungen, die im R107, auch mit Rücksicht auf den großen US-amerikanischen Markt, verwirklicht wurden. Dazu zählen der als Überrollbügel konstruierte Windschutzscheibenrahmen, Schaumpolster an Lenkrad und Armaturenbrett und verschiedene andere Details. Ron, Olli und Frederic sind sich einig: die Baureihe 107 führte über Jahre ein Mauerblümchendasein als Klassiker – und das völlig zu unrecht. Zum Disput kommt es dann aber bei der Frage welcher 107er schöner ist: Roadster oder Coupé? Und überhaupt: was hat eigentlich die Elfenbeinküste mit dem 107er zu tun und wieso verbindet man den R107 mit einem „mörderischen Hobby“? Fragen über Fragen. Die Antworten: in diesem Podcast!
Vor Mongo Santamaria führte die reiche afro-kubanische Trommelkultur im europäischen Blick ein Mauerblümchendasein, wenn überhaupt. Mongos Virtuosität, seinen Qualitäten als Bandleader und nicht zuletzt seiner Version der Herbie-Hancock-Nummer «Watermelon Man» ist es zu verdanken, dass dieser Blick erweitert und geschärft wurde. Wie und unter welchen Bedingungen er das geschafft hat, das diskutiert der Perkussionist Roberto Hacaturyan in der Jazz Collection mit Jodok Hess.
"Viele Namen hat man ihr schon gegeben: Junggesellin und Alte Jungfer, Neue Frau und spätes Mädchen, Mannweib, Monster, Mauerblümchen, Femme libre, Femme fatale, Schwieriger Fall…". So beginnt Katja Kullmann ihr neues essayistisches Sachbuch "Die singuläre Frau". Es ist die Geschichte einer Figur, die bislang in der Literatur eher unterbelichtet geblieben ist: die Single-Frau. Julia Riedhammer hat das Buch gelesen.
Seit 11 Generationen mischt die Familie Philipp das Baugeschäft auf. Heute ist Anna Philipp der kreative Kopf von Philipp Architekten. Während sie eine Auszeichnung nach der anderen einheimst, setzt sie alles daran, «die Renaissance der Schönheit» in der Architektur einzuläuten. Denn: «Schönheit führt uns weg vom Ego-Denken.» Sie ist in einer Villa im Präriestill aufgewachsen, nach dem Entwurf ihres Vaters. Und schon als Kind konstruierte sie Waldhütten und richtete Zimmer ein. Umso grösser sind heute die Ansprüche der Architektin Anna Philipp an ihre Werke: «Architektur soll Raum schaffen, um Kraft zu tanken und Berührungen der Ewigkeit ermöglichen.» Laut Philipp ist die Architekturwelt aus der Balance geraten, seit der US-Hochhausarchitekt Luis Sullivan 1896 den Satz «form follows function» geprägt hat. «Im Architekturstudium findet ein einseitiger Fokus auf die Funktionalität statt. Die Ästhetik fristet ein Mauerblümchendasein», beklagt Philipp und fordert: «Wir müssen der Schönheit zum Comeback verhelfen». Sonst gelinge es nicht, Gebäude zu errichten, die Generationen überdauern. Im «go talk» mit Moderator Ruedi Josuran erklärt Anna Philipp, warum schöne Orte einen näher zu Gott führen – und wie sie mit dem Wechselbad der Gefühle beim kreativen Arbeiten, mit Druck und Ängsten umgeht.
Es gibt auch erfolglose Narzissten: die Träumer, die Mauerblümchen, die Unbeachteten und wenig Auffälligen unter den Narzissten. Sie sind damit beschäftigt, von grossem Reichtum und Ruhm zu träumen, denken aber nicht daran oder schaffen es nicht, ihre Ideen umzusetzen. Meist stehen sie sich mit einem vorgetäuschten Handicap selbst im Weg und geben anderen die Schuld an ihrem Versagen. Es gibt eine hohe Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Leistung und den eigenen Standards, denen sich der erfolglose Narzisst unterwirft. In der Regel füllt er diese Lücke mit seiner Phantasie: Er erklärt zum Beispiel, dass sein Scheitern mit äusseren Umständen zusammenhängt, die ihn vom Gelingen seiner Projekte und vom Ausleben seiner aussergewöhnlichen Talente abhalten. Im Grunde ist er gar nicht oder wenig leistungsorientiert: er redet nur von grossen Taten und vom grossen Triumph. Die Diskrepanz zwischen Wollen und Können wird verdrängt, daher kann er auch so masslos davon überzeugt sein, dass er es eines Tages schaffen wird. In seiner Selbstüberschätzung glaubt er fest daran, dass sein Augenblick kommen wird. In unserem Podcast sprechen wir darüber, wie gefährlich solche erfolglose Narzissten eigentlich sind. Mehr Informationen zum Thema auch auf unserer Webseite: www.co-narzissmus.com
Stefan, seines Zeichens Jungproduzent bei Absolut Radio, stellt mit seinem Thema die MOTKAS-Buam auf vollen Empfang. :-D Ist introvertiert still und extrovertiert laut? Haben "Rampensau-Zweibeiner" die Nase vorn gegenüber den Mauerblümchen? Während Stefan erstmal 10 Liegestützen macht bevor er sich telefonisch eine Pizza bestellt, nerven Mic die Wichtigtuer, welche jeden Raum mit ihrer Lautstärke abfüllen. Anderl hingegen analysiert sich selbst als introvertiert mit dem Potenzial zum extrovertierten MOTKASler. Sind diese Begrifflichkeiten reine Illusion eines launischen Biestes namens Wahrnehmung? Was steckt hinter den Intros und Extros? Diese Folge wirft den Blick ungebremst hinter die Fassade des Offensichtlichen...direkt in die MOTKAS-Seele ;-)
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ berichten die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Anja Ettel über den Ritterschlag für ein Mauerblümchen der Bankenwelt, das Abrutschen einer Volksaktie und Tesla an Rande des Bärenmarkts. Außerdem geht es um MTU Aero Engines, Airbus, Lufthansa, Deutsche Bank, Sartorius, Delivery Hero, HelloFresh, Biontech, Booking Holdings, Marriott International, Trip.com., Boeing, Visa, McDonalds, Walt Disney, Crowdstrike, Xilinx, Nvidia, AMD, Seagen, Lululemon, Peloton, iShares Electric Vehicles and Driving Technologies (WKN: A2N9FP), L&G Battery Value-Chain (WKN: A2H5GK), Samsung SDI, BYD, Pilbara, Livent, Global X FinTech (WKN: A2DFZ0) und Rize Digital Payments ETF (WKN: A3C7FZ), First Trust Cloud Computing (WKN: A2N9EF), Amazon, Microsoft, Digital Ocean, Pure Storage, Arista Networks, Intuit, Adyen, Coinbase, Square, Greensky und Nuvei. "Alles auf Aktien" ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Holger Zschäpitz, Anja Ettel, Philipp Vetter, Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt diskutieren im Wechsel über die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages. Außerdem gibt es jeden Tag eine Inspiration, die das Leben leichter machen soll. In nur zehn Minuten geht es um alles, was man aktuell über Aktien, ETFs, Fonds und erfolgreiche Geldanlage wissen sollte. Für erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Montag bis Freitag, ab 6 Uhr morgens. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
In der heutigen 5-Minute-Friday-Episode widmet sich Michael Blaschke der Frage, welche Rolle Großbanken weltweit auf der Krypto-Party spielen. Bei "Bitcoin, Fiat & Rock'n' Roll" wird die Brücke geschlagen zwischen (i) dem traditionellen Finanzwesen und (ii) dessen Digitalisierung einerseits und dem Krypto-Ökosystem andererseits. Nun sind es gerade die Granden des traditionellen Finanzwesens, also die Großbanken, die auch die Brücke schlagen müssen. Sie stehen vor der Frage, welche Rolle genau sie auf der Krypto-Party einnehmen wollen. Sie schauen zwar einerseits mit Verwunderung und Staunen auf digitale Vermögenwerte. Nur scheinen sie noch keine umfassende Strategie erarbeitet zu haben, um auch so richtig an der Krypto-Party zum Zuge zu kommen. Die meisten großen Banken investieren 2021 in Krypto- und Blockchain-bezogene Unternehmen. Von den 100 größten Banken nach Assets under Managment haben 55 in Kryptowährungs- und/oder Blockchain-bezogene Unternehmen investiert. Diese Investitionen werden entweder direkt oder über Tochtergesellschaften abgewickelt. Die fünf Topinvestoren gemessen an der Anzahl der Investitionen in Blockchain-Unternehmen sind Barclays (19), Citigroup (9), Goldman Sachs (8), J.P. Morgan Chase (7) und BNP Paribas (6). Mehr dazu bei Blockdata (siehe Shownotes). Noch mehr Empirie sowie eine Einschätzung zu den eigentlichen Motivatoren und Herausforderungen für Großbanken an der Krypto-Party teilzunehmen, gibt es von Michael in der heutigen 5-Minute-Friday-Episode.
Ja es gibt es in deinem Leben Dinge, die du einfach nicht machst, obwohl du genau weißt, dass sie dir eigentlich gut tun würden. Ich weiß wir alle sind nahezu alle mit dem Glauben ausgestattet, dass man sich eines Tages bereit fühlt, eines Tages die Courage hat und dieses oder jenes zu tun. Doch es braucht Übung und Strategie. Du hast den Mut dich zu zeigen? TRAU DICH MACH DICH SICHTBAR klicke hier
Wieso gruseln wir uns so gern? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Gesellschaft und der Lust am Grauen? Wieso stürmen Filme wie wie Saw oder Hostel die Kinocharts? Machen Horrorfilme gewalttätig? Filme sind selten Gegenstand soziologischer Untersuchungen, ja, die Filmsoziologie fristet innerhalb der Sozialwissenschaften ein Mauerblümchendasein. Insbesondere Horrorfilme sind aus unserer Sicht ein unterschätztes Genre. Vielleicht liegt unsere Einstellung aber auch nur darin begründet, dass wir dieses Genre sehr mögen. Mit der Philosophin Stefanie Steinhart sprechen wir über Grusel und Horror. Aufnahme von 2015. In dieser Folge streifen wir Theorien des Gruselns aus verschiedenen Fachdisziplinen. Da gibt es die Theorie der Angstlust aus der Psychoanalyse oder die evelutionäre Theorie, wonach sich unsere Vorfahren in gruseligen Geschichten vor Gefahren warnten. Dem gegenüber stehen Ansätze wie die einer Ästhetik des Hässlichen. Nach Ansicht einiger Kulturforscher ist das Horrorgenre ist tief in der christlichen Religion verankert und die Bibel selbst ein Prototyp bluttriefende Horrorliteratur. Heute würde sie vermutlich eher so klingen: „When his life was ruined, his family killed, his farm destroyed, Job knelt down on the ground and yelled up to the heavens, „Why god? Why me?“ and the thundering voice of God answered, „There's just something about you that pisses me off.“ (Stephen King) Links zur Sendung: Studie: Komödien fördern die Durchblutung Studie: Stärkere Markenbindung bei Horrorfilmen Studie: Horrorfilme helfen gegen Prüfungsangst Mit Horrorfilmen Börsenkurse voraussagen (Video) Buch: Horror. Die Lust am Grauen (Hans D. Baumann) Arkhaminsiders, ein deutschsprachiger Lovecraft-Podcast Hierarchie der Horrorfilm-Fans („Grauen und Lust“) Versteckte Horrorkamera 1 Versteckte Horrorkamera 2 Podcastfolge über die Körperfresser Podcastfolge zur Kulturgeschichte des Monsters
Es wird gefummelt und geknutscht. Tilman alias “Tigeryouth“ schmuggelt seine gequälte Seele, in die Obhut von Daniel und Hauke. Tilman ist Hausmann, Hausfreund und fleißiger Hauskobold - Immer auf der Suche nach Mitstreiter*innen, die ihn durch die Wohnzimmer dieser Welt begleiten. Durch die heutige Sendung führen euch Felix und Julia von “WILLMAN“.