Der Podcast des Nachrichtenmagazins PROFIL aus Österreich. Jede Woche diskutieren profil-Redakteure über politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen.
Elfriede Hammerl im Podcast: Ist der Mensch zum Arbeiten geboren, und wenn ja, warum nicht jeder?Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Der Leitartikel als Podcast: Die Regierung muss sich nicht sorgen, durch Reformen unpopulär zu werden – denn das ist sie schon. Das kann befreien.
Eva Linsinger und Clemens Neuhold im Innenpolitik Talk.
Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Während Christina Hiptmayr in Episode 49 wenig Hoffnung verbreitet, sieht Franziska Dzugan optimistisch in die Zukunft: “Ein Umdenken ist spürbar, auch hierzulande.” Woran sie das festmacht, hören Sie in der Silvesterfolge von Tauwetter. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.
Der Wiener Nuklearmediziner und Folterexperte Siroos Mirzaei spricht mit Edith Meinhart über die Proteste gegen das Mullah-Regime.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Der Leitartikel als Podcast: Christian Rainer zeichnet die großen Bruchlinien dieser Wendezeit nach."Ideengeschichten und Geschichtenideen fielen wie Puzzlesteine ins große Ganze. Dieses Werden empfand ich als pure Magie."Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Zeitenwende: Christian Rainer und Sebastian Hofer lassen das Jahr 2022 im profil-Talk Revue passieren.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg - Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Christina Hiptmayr sieht pessimistisch in die Zukunft: “Mein Vertrauen in die Menschheit, die Klimakrise noch in den Griff zu bekommen, tendiert gegen Null.”„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.Weshalb das so ist, hören Sie in Folge 49 von Tauwetter. In Folge 50, die am 30. Dezember erscheint, erklärt Franziska Dzugan, warum es sich trotzdem lohnt, die Hoffnung nicht aufzugeben.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.
Korruptionsskandal im EU-Parlament und steigende Umfragewerte für die FPÖ: Der Politik-Podcast mit Eva Linsinger und Christian Rainer.
Der Leitartikel als Podcast: Zum Jahresende liegt die FPÖ in den Umfragen an erster Stelle.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Die Kulturwissenschaftlerin Elena Messner spricht über die habsburgische Anmutung des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Sie kann nicht glauben, dass das Landesverteidigungsministerium das gewollt hat.Der profil-History-Podcast sucht die Spuren des Vergangenen im heutigen Geschehen. Er erscheint jeden zweiten Sonntag.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Meinungsforscher Peter Hajek und profil-Redakteur Philip Dulle über die aktuelle Umfrage, ein Jahr Kanzler Nehammer und die Zugewinne für die Kickl-FPÖ.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Das Erbe von Sebastian Kurz, Krisen, gescheiterte Reformen: Wie hat sich Kanzler Karl Nehammer geschlagen? Der Politik-Podcast mit Eva Linsinger und Christian Rainer.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Der Journalist Vladislav Davidzon hat Wolodymyr Selenskyj persönlich getroffen. Im profil-Podcast beschreibt er ein Abendessen mit einem humorvollen Politiker.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Der Leitartikel als Podcast: Es war eine relativ ruhige Woche. Daher eine Gebrauchsanleitung für Leitartikel.
Christa Zöchling und Christian Rainer über die aktuelle profil-Titelgeschichte.
Tauwetter #48: Nachhaltigkeitsforscherin Ines Omann analysiert die Stellungnahme von Ministerin Gewessler.
profil-Reporterin Siobhán Geets über ihre Reise ins Kriegsgebiet, die Rolle der Frauen in der Ukraine und was die Bevölkerung jetzt braucht.
Eva Linsinger und Christian Rainer im Innenpolitik-Podcast.
Elfriede Hammerl im Podcast: Gibt das Schicksal dir Zitronen, macht Limonade draus! Aber was, wenn es dir nicht einmal Zitronen gibt? Eine alltägliche Geschichte.
Der Leitartikel als Podcast: In der SPÖ rumort es, inhaltliche und strategische Probleme treten offen zutage. Daran ist ausnahmsweise nicht nur Querkopf Hans Peter Doskozil schuld.
Der Historiker Peter Longerich spricht über die allgemeine Demokratieskepsis im deutschen Krisenjahr 1923 und warum Adolf Hitler nach seinem erfolglosen Putsch wiederkam.
profil-Talk: Was hat es mit dem Schwarzen Loch in der Milchstraße auf sich? Christian Rainer und Alwin Schönberger im profil-Talk über die aktuelle Titelgeschichte
SPÖ Burgenland fragte nach Doskozils Beliebtheit als Kanzlerkandidat: Der Politik-Podcast mit Eva Linsinger und Christian Rainer.
Der Leitartikel als Podcast: Eine Volkspartei, die sich ernst nimmt, muss das Migrationsthema frontal angehen. Mit der Debatte über Menschenrechte zeigt die ÖVP jedoch: Sie hat aus der Ära Kurz nichts gelernt.
Christian Rainer und Sebastian Hofer im profil-Talk über die aktuelle Titelgeschichte: Soll man die Fußball-WM in Katar boykottieren?
Tauwetter #47: Finanzminister Magnus Brunners Budget für 2023 gehe in die richtige Richtung - aber es gibt Verbesserungsbedarf, sagt der Ökonom Georg Feigl.
Der Politik-Podcast mit Christian Rainer und Clemens Neuhold über die Aussage von ÖVP-Klubchef Wöginger, wonach die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) „überarbeitet gehört“.
Elfriede Hammerl im Podcast: Nachhaltiger Lebensgenuss war das nicht.
Der Leitartikel als Podcast: Eine profil-Umfrage macht mich ratlos. Gutes verheißt sie nicht.
Dem Schriftsteller und Philosophen Franz Schuh fällt zu Honoré de Balzacs 200 Jahre altem Journalistenroman „Verlorene Illusionen“ allerlei Aktuelles ein.
Meinungsforscher Peter Hajek über die aktuelle Umfrage, die Auswirkungen der Chat-Affäre auf Parteien und Journalismus.
profil-Journalistin Edith Meinhart und Herausgeber Christian Rainer im profil-Talk über die aktuelle Titelgeschichte.
Der Politik-Podcast mit Christian Rainer und Clemens Neuhold über die Aktivisten der "Letzten Generation" und die Klimakonferenz in Ägypten.
Der Leitartikel als Podcast: Der Verlust an Liberalismus ist weit beunruhigender als alles, was der Multimilliardär mit Twitter vorhat.
Elfriede Hammerl im Podcast: Sehnsucht nach Cary Grant. Warum ich mondäne Fluchtwelten gerade sehr brauchen würde.
Wie radikal sind die Klimakleber? Clemens Neuhold im profil-Talk bei Marcel Schachinger über die aktuelle Titelgeschichte: Aufreger Klimaaktivismus.
Tauwetter #46: Elisa de Siqueira von Ärzte ohne Grenzen erklärt, warum sich die Krankenhäuser der Hilfsorganisation immer öfter mit Opfern der Erderhitzung füllen.
High Noon im U-Ausschuss Der Innenpolitik-Podcast mit Eva Linsinger und Stefan Melichar
Korruption gab es doch immer schon? Der Leitartikel von Christian Rainer
„Die Legende vom Widerstand“ Der Historiker Johannes Feichtinger spricht über die „Österreichische Akademie der Wissenschaft“ in den Nazi-Jahren, die schwelende Judenfeindlichkeit schon in den Jahren davor und eine bis heute wirkende Frauenfeindlichkeit
Herausgeber Christian Rainer und Journalist Sebastian Hofer im profil-Talk bei Marcel Schachinger über die aktuelle Titelgeschichte: Die Sünden der Modeindustrie.
Der lange Schatten des Sebastian Kurz. Eva Linsinger und Christian Rainer im Innenpolitik-Podcast
Der Leitartikel als Podcast: Ohne glaubwürdige politische Aufarbeitung kommt die ÖVP nicht aus der Krise. Die Flucht in die Opferrolle wird nicht reichen.
Wie große ist der Schaden für Politik und Demokratie? Der profil-Talk mit Christian Rainer, Clemens Neuhold und Marcel Schachinger über die aktuelle Titelgeschichte.
Tauwetter #45: Solarexperte Wolfgang Guggenberger erklärt, wie wir von Gas und Öl unabhängiger werden können.
Elfriede Hammerl im Podcast: Müssen Frauen bei einem aussichtslosen Kasperltheater mitmischen? Nein.
Der ehemalige ÖBAG-Chef und Kurz-Vertraute packt aus: Politik-Podcast mit Christian Rainer und Michael Nikbakhsh.
Der Leitartikel als Podcast: Vielleicht werden wir in einigen Jahren auf einen Mittwoch im Oktober 2022 zurückblicken und den Tag messen an dem, was daraus wurde und was nicht.
Meinungsforscher Peter Hajek im Podcast mit Philip Dulle über die aktuelle Sonntagsfrage, das Standing der Regierung und neue politische Player.
Wie und warum stirbt eine Sprache, fragt sich Christa Zöchling. Sie hat Kärntner Sloweninnen und Slowenen dazu befragt.