Menschen, Meinungen und eine feine Wiener Musik-Melange mit Barbara Novak.
Nicht nur der Sommer lässt uns schwitzen, auch am Mercato Rosso geht es dieses Mal heiß her. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema Sexualität und allem, was dazu gehört. Blieb das Thema einst hinter verschlossenen Schlafzimmertüren verborgen, wird heute ganz offen über Prüderie und Freizügigkeit, Potenz und Impotenz oder Lust und Frust diskutiert. So auch bei mir am Mercato Rosso. Unter dem Titel „Sex it up! Eine Sendung zu Lust und Leidenschaft“ freue ich mich, Sexualmedizinerin Dr.in Elia Bragagna und Malerin Dina Larot bei mir im Mercato Rosso-Studio begrüßen zu dürfen. Mit meinen beiden Gästen spreche ich über die Notwendigkeit von Sexualmedizin, über die Kunst der Aktmalerei, was guten Sex ausmacht und wie sich Sexualität im Laufe des Lebens wandelt.
Hietzing gilt als viel besuchtes Ausflugsziel, beliebte Wohngegend und wichtiges Naherholungsgebiet für alle Wiener*innen. Mit Daniela Krammer, Saxophonistin, Sängerin, Komponistin und Bandleaderin sowie Dr. Robert Streibel, Direktor der VHS Hietzing, Historiker, Autor und Lyriker, begrüße ich zwei Gäste im Mercato Rosso-Studio, die sich bestens in Hietzing auskennen. Im gemeinsamen Gespräch geht es unter anderem um Hietzing als Inspirationsquelle und Rückzugsort, die sprachlichen Unterschiede zwischen Meidling und Hietzing und welche Spuren das Rote Wien in Hietzing hinterlassen hat.
Was würdevolle Pflege bedeutet, was Pfleger*innen in ihrem Beruf am dringendsten brauchen und wie es gelingen kann, auch in fortgeschrittenem Alter erfüllt zu leben, darüber spricht LAbg. Barbara Novak am #MercatoRosso mit Dr. Kai Leichsenring, Executive Director des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung und Helene Lux, Kindergartenpädagogin und ehrenamtliche Betreuerin im Caritas Hospiz Rennweg. Wir freuen uns, wenn du einschaltest!
Über ihre Lieblingsplätze in Simmering, über Mutproben am Wiener Zentralfriedhof und ob es im 11. Bezirk auch Skurriles zu entdecken gibt spricht LAbg. Barbara Novak am #MercatoRosso mit den beiden Simmeringer*innen Viktoria Klimpfinger, Chefredakteurin bei 1000 things und freie Journalistin und Michael Seida, Sänger, Songwriter, Tänzer, Entertainer und Produzent.
Die Fußball Europameisterschaft der Männer ist in vollem Gange und niemand kommt in diesen Tagen am runden Leder vorbei. Dies ist, wie ich finde, Grund genug, um das Thema Fußball auch am Mercato Rosso aufzugreifen und die vielen damit zusammenhängenden gesellschaftspolitischen Themen zu diskutieren. Frei nach dem Motto „Frauenfußball. Raus aus dem Abseits!“ nütze ich in dieser Sendung die Gelegenheit, insbesondere den Frauenfußball vor den Vorhang zu holen und freue mich, dazu Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Diketmüller, Vizestudienprogrammleiterin für Sportwissenschaft und Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen an der Universität Wien und Mag.a Daniela Blazanovic, Fußballspielerin beim Wiener Sport-Club, Fußball-Trainerin und studierte Sportwissenschaftlerin und Historikerin beim mir im Mercato Rosso-Studio begrüßen zu dürfen. Mit meinen beiden Gästen spreche ich über die Anziehungskraft des Fußballsports, über bestehende Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern, wie Frauen im Fußball sichtbarer gemacht werden können und welche Rolle dabei eine verpflichtende Frauenquote spielen könnte.
Traditionell steht der Monat Juni in Wien ganz im Zeichen des Regenbogens und der LGBTIQ-Community. Einmal mehr nehme ich dies zum Anlass, diesem wichtigen Thema eine eigene Mercato Rosso-Sendung zu widmen. Im Zentrum stehen dieses Mal die Familien, meint dieser Begriff doch schon lange weit mehr als die klassische „Vater, Mutter, Kind“-Familie. Unter dem Titel „So bunt ist Familie“ freue ich mich, Mag.a (FH) Ulrike Zöchbauer, Vorsitzende des Regenbogenfamilienzentrums Wien und Gazal, Rapperin, bei mir im Mercato Rosso-Studio begrüßen zu dürfen. Mit meinen beiden Gästen spreche ich über die vielen unterschiedlichen Konstellationen von Familie, über die Bedeutung von Role Models, warum Musik Vermittlerin für mehr Akzeptanz ist und an welchen Rädchen in punkto Toleranz und Offenheit für Regenbogenfamilien in unserer Gesellschaft in Zukunft noch gedreht werden muss.
Fast auf den Tag genau feiern wir am kommenden Sonntag bereits ein ganzes Jahr Mercato Rosso. Am 31. Mai 2020 sind wir mit dem Thema „Alles Corona! Was tun mit dem Virus?“ zum ersten Mal auf „Podcast-Sendung“ gegangen. Seitdem haben wir insgesamt 36 Sendungen mit vielen tollen Gästen und spannenden Themen gespielt. Ein großes Danke an dieser Stelle an alle treuen Hörer*innen, die den Podcast Sonntag für Sonntag begleiten und für die vielen positiven Rückmeldungen!In der aktuellen Ausgabe des Mercato Rosso dreht sich alles um das Thema Klima, zumal der Klimawandel auch in Corona-Zeiten keine Pause macht. Denn obwohl Wien lebenswerteste und zugleich grünste Stadt der Welt und in vielen Bereichen international Vorreiter ist, was Umweltfreundlichkeit betrifft, gibt es dennoch zahlreiche Baustellen, die schleunigst angegangen werden müssen. Ich freue mich, zu diesem Thema Valerie Kremshuber von Fridays for Future Austria und die Sängerin und Songwriterin Ina Regen bei mir im Studio begrüßen zu dürfen. Mit meinen beiden Gästen spreche ich über die dringlichsten Umweltthemen der Zukunft, welche Rolle die Themen Verzicht und Verpflichtung spielen und was jede und jeder einzelne von uns tun kann, damit unsere Welt auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt.
Über viele Bevölkerungsgruppen wurde im Mercato Rosso bislang schon gesprochen, Student*innen kamen jedoch noch nicht zu Wort. Dabei waren sie es, die als erste in den Lockdown geschickt wurden und, wie viele andere, die Auswirkungen der Pandemie ganz besonders spüren. Viele Nebenjobs, mit denen sich Student*innen ihren Lebensunterhalt finanzieren, sind durch die Corona-Krise weggefallen, der Universitätsalltag musste völlig neu organisiert werden. Vom 18. bis zum 20. Mai haben Studierende nun die (ÖH)-Wahl und wählen ihre Studierendenvertretung. Einmal mehr heißt wählen auch hier mitzubestimmen, wie es in Zukunft für die Studierenden in Österreich weitergeht. In der aktuellen Mercato Rosso Folge begrüße ich dazu Sara Velic, Spitzenkandidatin des Verbands Sozialistischer Student*innen und León de Castilla, österreichisch-mexikanischer Tenor und Gründer des Primavera Festival Wien bei mir im Studio. Mit meinen beiden Gästen spreche ich über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse während der Coronakrise, was Studierende in Österreich in Zukunft am dringendsten brauchen und wie die soziale Herkunft Studieren beeinflusst. Begleitet wird unser Gespräch von einer bunten Musikmelange aus Klassik, Elektro und Swing sowie einem musikalischen Ausflug in die Schweiz.
Wir stecken mitten in der größten Gesundheitskrise unserer Zeit, deren ganzes Ausmaß uns noch bevorsteht. Wir erleben Rekordarbeitslosigkeit und es werden in ganz Europa Schulden aufgenommen, um die Wirtschaft und die Gesundheitsversorgung stabil zu halten. Jetzt ist es ganz wesentlich, auch künftig zu verhindern, dass die Einkommens- und Vermögensschere zwischen Arm und Reich sowie Mann und Frau nicht noch weiter aufgeht. Wie wirkt sich die Krise auf Österreich, auf Europa, aber auch weltweit aus? Und welche Fragen und Herausforderungen sind damit verbunden? Zu diesem wichtigen Thema begrüße ich in der kommenden Sendung am "Mercato Rosso" unter dem Titel "Arbeit, Vermögen, Europa" die SPÖ-EU-Abgeordnete und Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses im EU-Parlament Mag.a Evelyn Regner.
Wohnen, Öffis, Freizeit, Gesundheit, Bildung, Soziales – kurz, die öffentliche „Daseinsvorsorge“ – sind diese Woche Thema am Mercato Rosso. Gerade die Daseinsvorsorge will sich darum kümmern, dass alle gleiche Chancen auf ein gutes Leben bekommen. Was braucht der Mensch grundsätzlich zum Leben und wer soll dafür die Verantwortung tragen? Was soll die Gemeinschaft übernehmen, was der „freie Markt“ und wie hängt das mit der Lebensqualität in der Stadt zusammen? Hat sich im Laufe der Zeit die Schwerpunktsetzung von Bereichen und Verantwortungen, die eher in öffentliche oder privatwirtschaftliche Hand gehören, geändert? Diese und viele weitere Fragen diskutiert SPÖ Wien-Landesparteisekretärin Barbara Novak in der kommenden Sendung mit ihren Gästen, Mag.a Renate Brauner, Bevollmächtigte der Stadt Wien für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft und Dipl.-Ing. Harald Fux, Architekt und Geschäftsführer Raumkunst ZT GmbH.
Nach der Donaustadt führt uns der nächste Stopp unserer Reihe durch die 23 Wiener Gemeindebezirke in den 5. Bezirk, das schöne Margareten. Der am dichtesten besiedelte Bezirk Wiens ist ein pulsierendes, urbanes Zentrum innerhalb des Gürtels, der seinen Bewohnerinnen und Bewohnern exzellente Nahversorgung, viele kleine aber feine Grünflächen und eine sehr gute Verkehrsanbindung, die durch den aktuellen Ausbau der U-Bahnlinie U2 zu bieten hat. Groß geschrieben werden hier das funktionierende Miteinander und die gute Nachbarschaft. Besonders prägend für Margareten sind auch die zahlreichen Gemeindebauten in Gürtelnähe, die sogenannte „Ringstraße des Proletariats“. Hier steht der 1. Gemeindebau Wiens, der 1919/1920 erbaute Metzleinstaler Hof. Viel Gesprächsstoff für mich und meine Gäste, Bezirksvorsteher a.D. Ing. Kurt Wimmer und Mag.a Sabine Hoffmann, Geschäftsführerin des in Margareten beheimateten Filmcasinos. Und auch musikalisch lassen wir uns vom 5. Bezirk inspirieren, immerhin wurde hier einer der international bedeutendsten österreichischen Rockmusiker aller Zeiten geboren. Kannst Du erraten, wer? Ein Hinweis findet sich im Sendungstitel.
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr wurde in Österreich der erste Lockdown verhängt. Vieles hat sich seither auf allen Ebenen unseres Lebens getan –auch unsere psychische Gesundheit hat einiges einstecken müssen. Welchen mentalen Herausforderungen müssen sich Erwachsene, aber auch Kinder, angesichts der Krise täglich stellen?Darüber spreche ich in der nächsten Sendung am „Mercato Rosso“ mit meinen Gästen, Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien sowie Dr.in Sabine Haag, Kunsthistorikerin und Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums in Wien. Isolation und Vereinsamung, Überlastung und Überforderung sind nur einige wenige Schlagworte, die in dieser Sendung Thema sein werden.
Am Montag, den 8. März, ist der Internationale Frauentag – heuer mehr denn je ein ganz besonders wichtiger Tag. Denn die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass wir von echter Gleichstellung noch weit entfernt sind. Von Tag eins an waren es vor allem Frauen, die die Krise besonders zu spüren bekommen haben. Sei es, wenn es um die Doppel- und Dreifachbelastungen von Frauen mit Homeoffice, Homeschooling und Haushalt geht, oder darum, dass es ganz besonders Frauen sind, die in systemrelevanten Berufen tätig sind: Als Angestellte im Lebensmittelhandel, als Pflegekräfte oder als Pädagoginnen. Es hat sich gezeigt: Frauen sind wahre Krisenmeisterinnen! Als Gast am „Mercato Rosso“ begrüße ich diesmal passend zum Sendungsthema Lena Jäger, die als Mitinitiatorin, Projektleiterin und Sprecherin des Frauenvolksbegehrens 2.0 an vorderster Front für mehr Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen kämpft. Und auch die Musikauswahl steht diesmal ganz im Zeichen des Internationalen Frauentags: Mit Musik von spannenden österreichischen Künstlerinnen.
In Wien gibt es viel zu entdecken! Die Bezirke, ihre Grätzel aber vor allem auch ihre Bewohnerinnen und Bewohner machen die große Vielfalt unserer Stadt aus. Deswegen starten wir mit einer neuen Rubrik am „Mercato Rosso“ und werfen nach und nach einen Blick in die 23 Wiener Gemeindebezirke. Den Anfang macht die Donaustadt. Sie ist der flächenmäßig größte und am schnellsten wachsende Bezirk Wiens –plus 26 Prozent im vergangenen Jahr. Und sie hat ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einiges zu bieten: Dörflicher Charakter, wenn man in Richtung Essling schaut, Kleinstadt, wenn es nach Aspern geht und internationales Zentrum, wenn man an die Uno City denkt. Es gibt unberührte Natur, wie die Lobau, modernste Stadtentwicklung, siehe Seestadt, und Wiener Originale, man denke an Kaisermühlen mit dem Gänsehäufel. Gemeinsam mit meinen Gästen, KRin Doris Felber, Geschäftsführerin der heute im 22. Bezirk angesiedelten Bäckerei Felber, sowie Dipl.-Ing. Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien, der schon lange in der Donaustadt lebt, möchte ich darüber sprechen, was den 22. Bezirk so vielfältig und einzigartig macht.
Wir leben aktuell in einer Zeit, die von Lockdowns und „Social Distancing“ geprägt ist. Das verlangt uns viel ab. Gleichzeitig haben wir unsere eigenen vier Wände zu schätzen gelernt und sehen, wie wichtig ein warmes Heim ist. Aber während für viele von uns ein Dach über dem Kopf eine Selbstverständlichkeit ist, sind Menschen, die nichts haben und ins soziale Aus geraten, in unserer Gesellschaft immer noch viel zu oft unsichtbar. Gerade durch die Corona-Krise hat sich für viele von ihnen die Situation weiter verschärft. Wie wir diese unmenschlichen Zustände bekämpfen und uns für ein Ende der sozialen Ausgrenzung einsetzen können, darüber spricht Barbara Novak kommenden Sonntag am "Mercato Rosso" mit dem Leiter der Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien, Kurt Gutlederer, und dem Musiker, Comedian und Moderator Roman Gregory.Musik:Mira Lu Kovacs - StuckSeiler & Speer - Der letzte SchneeBoris Bukowski - Gibt's ein Leben vor dem Tod?Roman Gregory - Mei Raket'nRoman Gregory - Hip Hip Hurra
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt auf noch nie dagewesene Art und Weise verändert. Zigtausende haben ihre Jobs verloren, Menschen in systemrelevanten Berufen kämpfen um mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen und durch Homeoffice sowie Social Distancing gestaltet sich der Arbeitsalltag für viele völlig neu. Die kommende Sendung am "Mercato Rosso" dreht sich deswegen um das brandaktuelle Thema "Arbeit". Unter dem Titel "Arbeit in der Krise – Was erwartet uns 2021?" spreche ich gemeinsam mit meinen Gästen, Mag. Sven Hergovich, Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice Niederösterreich, und Mag.a Bettina Balàka, freie Schriftstellerin, über aktuelle Herausforderungen am Arbeitsmarkt, Veränderungen der Arbeitswelt aufgrund der Pandemie und über Chancen sowie neue Möglichkeiten in Zeiten von Rekordarbeitslosigkeit.Songs der Sendung:Cafe Ena - FootstepsLukas von Dahamas - Home OfficeVoodoo Jürgens - Ollas nimma deinsWolfgang Ambros - Da HofaMaddy Rose - Begin Again
Innovation ist das geflügelte Wort unserer Zeit, dem die Wirtschaft, die Industrie, ja auch oft die Kunst- und Kulturszene verschrieben ist. Wer keinen Fortschritt bietet, sich nicht verändert und neu erfindet, gilt als weniger attraktiv und zukunftsorientiert. Aber was genau bedeutet Innovation eigentlich? Und brachte uns das letzte Jahr nicht schon genug „Neues“? Mit diesen Fragen startet Barbara Novak am „Mercato Rosso“ ins neue Jahr 2021. Zu Gast in der Sendung sind Dr.in Irene Fialka, CEO des High-Tech Business Inkubator INiTS sowie Managing Director des Health Hub Vienna, und Sebastian Grimus, Saxophonist – unter anderem bei Parov Stelar, Komponist und Produzent. Die Musik zur Sendung: AnJosef, „Wohnzimmer“ | Seven Years From Now, „Sign“ | Rainhard Fendrich, „I am from Austria“ | Parov Stelar, “Voodoo Sonic” | Christina Kosik & die Gangband „Zukunft von Wien“
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Und was für ein Jahr das war! Hätte jemand vor genau 365 Tagen die Ereignisse der letzten Monate voraussagen können? Jetzt ist aber Zeit das Vergangene noch einmal Revue passieren zu lassen, zu versuchen, es auf den Punkt zu bringen und daraus etwas für die Zukunft mitzunehmen. Zum Jahresausklang präsentiert Barbara Novak ihr persönliches „Best of Mercato Rosso 2020“: Bleibende Momente aus den vergangenen 25 Sendungen mit insgesamt 49 Gästen und einer feinen Wiener Musik-Melange. Die Musik zur Sendung: Peter Cornelius, "Der Kaffee ist fertig" | Edmund, "Wien" | Yasmo, "Popsong" | Ernst Molden, Willi Resetarits, Walther Soyka und Hannes Wirth, "Awarakadawara" | Ingo Steinbach, "Zusammen samma Wien"
Der „beste Freund“ des Menschen, unsere Haustiere, finden sich oftmals als gut gemeinte tierische Geschenke unter dem Christbaum. Sie sind Familienmitglieder, Partner für einsame Menschen, Helfer für physisch oder psychisch Kranke und wenn nach der ersten Freude Desinteresse einkehrt, leider oft vernachlässigte Schutzbedürftige. Hund, Katz‘ und Co. sind in dieser „Mercato Rosso“-Sendung Thema. Mit dabei sind die Tierschützerin, Journalistin und Fernsehmoderatorin, Maggie Entenfellner, und Mag.aKatja Hawliczek, Tierärztin und Film-Tier-Trainerin bei filmtiere.at. Musik zur Sendung: Kurt Ostbahn & Die Kombo und Birgit Denk „Santa Klaus” | PAUL! “Aquarium” | Violetta Parisini „Frei“ | Mira Lu Kovacs „Only Time“ | Simone Kopmajer und Viktor Gernot „Baby, It's Cold Outside“ | Ludwig Gustav Hirsch „Dein Papagei“
Speis und Trank definieren heutzutage ganze Lebensstile und -philosophien. Das betrifft uns individuell, wird aber immer mehr zu einer globalen, gesellschaftlichen Frage, wie wir im Kontext Ernährung und Nachhaltigkeit mit unserer Gesundheit und unserem Klima umgehen. In dieser „Mercato Rosso“-Sendung widmet sich Barbara Novak Fragen rund um das Thema „Lebensmittel“. Bei ihr zu Gast sind Ing.in Dr.in Karin Büchl-Krammerstätter, Chefin der Wiener Umweltschutzabteilung, und Caro Athanasiadis, Sängerin, Schauspielerin, Kabarettistin und eine der beiden „Kernölamazonen“. Musik zur Sendung: Schodl, „Chips und Kaffee“ | Clara Lucia, „Mood Swing“ | Uncle David & the borrowed dad | Caroline Athanasiadis, „Früher war alles besser“ | Reinhard Mey, „Die Würde des Schweins ist unantastbar“ | DAME, „Gemüsebeet“
Das Jahr 2020 hat vielen Menschen sehr viel abverlangt. Gleichzeitig hat es uns gezeigt, dass wir als Gesellschaft zusammenhalten können und in Zeiten der Not füreinander da sind. Pünktlich zum Nikolo und auch anlässlich des „Internationalen Tages der freiwilligen Helferinnen und Helfer“ beschäftigt sich Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, mit dem freiwilligen und unentgeltlichen sozialen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Land. Dies wie immer gemeinsam mit zwei Gästen: Mag. Oliver Löhlein, Geschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes Wien, und der Sängerin von „Wiener Blond“ und „Prater WG“, Verena Doublier, die sich unter anderem stark für das Benefizfestival „Bock auf Kultur“ engagiert. Die Musik zu Sendung: Mary Broadcast, „The Saviour“ | Die Mayerin, „Guade Söh” | Granada, „Ottakring” | Martin Klein, „Ich will gar nichts“ | Wiener Blond, „Nochboa“ | Leichtsinn, „Mensch sein”
Es gibt für uns nichts Selbstverständlicheres, als uns problemlos von A nach B zu bewegen, in Geschäften einzukaufen, Behördengänge zu erledigen oder das Internet zu nützen. Für einige Menschen in unserer Gesellschaft sind all diese Dinge jedoch unglaubliche Herausforderungen – manche davon sogar nicht zu bewältigen. Der 3. Dezember ist jedes Jahr der „Tag der Menschen mit Behinderungen“. Zu diesem Anlass widmet sich Barbara Novak in dieser „Mercato Rosso“-Sendung dem Leben in der Stadt mit körperlichen oder auch geistigen Beeinträchtigungen. Die Gäste sind: Hana Zanin Pauknerová, Obfrau und künstlerische Leitung des Tanzstudios des Kultur- und Bildungsvereins „Ich bin O.K.“ und Dr. Franz-Joseph Huainigg, Autor und ehemaliger Behindertensprecher der ÖVP. Die Musik zur Sendung: Die Wödmasta „Mitanand” | DAWA „Open up” | Longfield Gospel Chor „Zero Barriers“ | COURTIER & OKMA „Fredele (Freund des Lebens) | ÄNN „Vienna“ | ÄNN „Vienna“
Architektur prägt nicht nur das Bild eines Ortes, sondern auch das Leben der Menschen, die dort wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. So sind Gemeindebauten seit den 1920er Jahren nicht nur ein wichtiger Bestandteil unserer Architektur, sondern auch der Wiener Kultur. Neue Stadtplanungsprojekte wie die Seestadt Aspern oder das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof ergänzen das Stadtbild – es tut sich ständig etwas! Was noch zu wenige Wienerinnen und Wiener wissen: Die Baukunst in Wien trägt auch die Handschrift vieler Frauen! In dieser „Mercato Rosso“-Sendung nimmt Barbara Novak gemeinsam mit ihren Gästen die Architektur Wiens unter die Lupe. Mit dabei sind Mag.a Angelika Fitz, Direktorin des Architekturzentrums Wien, und die Architektin Univ.-Prof.in Mag.a Elsa Prochazka, die heuer mit dem Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur 2020 ausgezeichnet wird. Die Musik zur Sendung: Anne Eck, „Home“ | Alicia Edelweiss, „Walls“ | My Ugly Clementine, „Never Be Yours“ | Violetta Parisini, „So“ | Das trojanische Pferd, „Ich weiß, wo du wohnst“ | Tini Trampler & Playback Dolls, „Halt die Welt an”
Beziehungen definieren das ganze Leben – seien es persönliche, berufliche oder auch politische. Die Frage ist nicht immer nur: Wen mag oder liebe ich? Es geht darum, mit wem „kann“ ich, wem vertraue ich, mit wem lassen sich Kompromisse erzielen? Denn klar ist auch: Wir sind nicht immer alle einer Meinung! Diese Sendung beleuchtet die zahlreichen Seiten von Beziehungen. Die Gäste: Dr.in Helene Klaar, Expertin und Anwältin für Ehe- und Familienrecht, und die österreichische Sängerin Anna Mabo.Die Musik zur Sendung: Felix Kramer “Vielleicht bist es eh du” | Anna Mabo „Mein Lieblingswitz“ | Christoph & Lollo „Ich koche selber“ | Voodoo Jürgens „2 Liter Eistee“ | 5/8erl in Ehr'n „Gespräche führen“ | Kristoff “Gib´s doch zua”
Heuer dürfen wir einen ganz besonderen Komponisten feiern: Ludwig van Beethoven – Genie, Revolutionär, Vordenker, Europäer und nicht zuletzt Wahlwiener. Anlässlich seines 250. Geburtstags gibt es am "Mercato Rosso" einen Rück- und Ausblick auf das Wiener Beethovenjahr 2020. Bei Barbara Novak im Studio zu Gast sind die Leiterin der Koordinationsstelle zum Jubiläumsjahr Dr.in Susanne Schicker und der Violinist Matthias Adensamer. Die Musik zur Sendung: Miguel Rios „Song of Joy“ | Razumovsky Quartett „Il Terremoto" aus Joseph Haydns "Die sieben letzten Worte" Opuszahl 51 | Max Raabe „Für Frauen ist das kein Problem“ | Ludwig van Beethoven „Cavatina" aus dem Streichquartett Opuszahl 130, gespielt vom „Budapest String Quartett“ | Franui & Florian Boesch „Sehnsucht“ | Lylit „Change“
Man sagt, den Wienerinnen und Wienern liege etwas Morbides im Blut. Ob das nun eine Legende ist oder tatsächlich etwas Wahres daran: der Tod ist zentrales Thema im Wienerlied sowie in vielen lokalen Erzählungen und Legenden und er findet sich auch symbolisch an zahlreichen Orten der Stadt wieder. Gleichzeitig werden der Lebensabend und das Sterben immer weiter an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt. Dieser „Mercato Rosso“ widmet sich dem Thema „Tod“. Im Studio zu Gast sind Peter Holeczek von der Bestattung Wien und der ehemalige Intendant der Wiener Volksoper und heute gleichermaßen Trauer- wie Festredner Rudolf Berger. Die Musik zur Sendung: Agnes Palmisano, „Der Tod, das muss ein Wiener sein“ | Culk, „Leuchten und Erleuchten“ | Voodoo Jürgens, „Heite grob ma Tote aus“ | Mageia, „Osiris“ | Wanda, „Ein schneller Tod“ | Wolfgang Ambros, „Es lebe der Zentralfriedhof“
Am 26. Oktober erklingt wie jedes Jahr am Nationalfeiertag die österreichische Hymne. „Heimat großer Töchter und Söhne…Einem starken Herzen gleich …Mutig in die neuen Zeiten…Vaterland, dir Treue schwören…Vielgeliebtes Österreich.“ Manche von uns kennen diese Zeilen in und auswendig und singen aus voller Brust mit, andere rollen die Augen, sobald die ersten Töne erklingen. Wie steht es um den Stolz auf die Nation? Barbara Novak diskutiert am „Mercato Rosso“ mit dem Soziologen und emeritierten Professor der Universität Graz, Dr. Max Haller, und mit Mag.a Stefanie Grüssl, Malerin und Fotografin, über die Bedeutung von „Nationalstolz“ in Zeiten von Globalisierung, wirtschaftlicher Krisen sowie auch großer Migrations- und Fluchtbewegungen. Die Musik zur Sendung: Conchita, „Rise Like a Phoenix“ | Clara Luzia, „This World“ | Skolka, „Gemma Gemma!“ | Kruder & Dorfmeister, „Definition“ | Fatima Spar und The Freedom Fries, „Istanbul darf nicht Wien werden“ | S.T.S., „Fürstenfeld“
Unter dem Motto „Wir haben die Wahl!“ dreht sich am Wahlsonntag alles um das „Demokratieverständnis“. Freie Wahlen, Meinungs- und Pressefreiheit und ein funktionierender Rechtsstaat bilden das Fundament unseres Landes, das es zu bewahren gilt. Die demokratischen Prozesse und Grundwerte sind jedoch auch in unserer Republik nicht in Stein gemeißelt, sondern Stürmen und Veränderung ausgesetzt. Barbara Novak diskutiert mit Dr. Franz Vranitzky, ehemaliger Bundeskanzler von Österreich, über gelebte Demokratie, ihre Chancen und Bedrohungen.Die Musik zur Sendung: Marina & the Kats, „Paradise City“ | Falco, „Sound of Music” | Christoph & Lollo, „Demokratie“ | Müßig Gang, „Verhatschter Samstag" | Prater WG, „Immer Richtung Wien"
Vielen ist es aus Kindheitstagen bekannt: Wir schauen uns um und stellen fest, dass andere mehr oder weniger haben als wir selbst. Sind es in jungen Jahren mehr oder weniger Kugeln Eis, wird es mit zunehmendem Alter mehr oder weniger Gehalt, Chancen oder Möglichkeiten. „Ist das alles fair?“: Genau diese Frage und viele mehr rund um die Verteilungsgerechtigkeit stellt Barbara Novak ihren Gästen Dr. Markus Marterbauer, Abteilungsleiter für Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien und der Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin, Eva Maria Marold. Die Musik zur Sendung: Michael Seida, „Gerechtigkeit“ | Erste Allgemeine Verunsicherung/EAV, „Geld oder Leben“ | Arik Brauer, „Sein Köpferl im Sand“ | Hansi Duijmic, „Ausgeliefert“ | Mieze Medusa / Tenderboy / Wiener Beschwerdechor, „Mehrmehrmehr“ | Eva Maria Marold, „Ziemlich 30“
Nichts gibt so sehr Einblick in die Wiener Seele wie das Wienerlied, das irgendwo zwischen höchster Lebensfreude und tiefster Todessehnsucht rangiert. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Wienerlied-Legende Roland Neuwirth diskutiert Barbara Novak über Wien, seine Menschen und das Wienerlied, das alles miteinander verbindet. Die Musik zur Sendung: Die Strottern, „Grüß Gott, ich bin das Wienerlied” | Wiener Blond, "Der letzte Kaiser" | Roland Neuwirth, „I hab die Welt neuch erfunden“ | Maly Nagl, „Ane von der Wäsch“ | Ingo Steinbach, „Zusammen samma Wien“
Die soziale Wohnbaupolitik hat in Wien eine beinahe 100-jährige Tradition, die Garant für leistbaren Wohnraum ist. Aber, wo stehen wir heute und wie wichtig ist gutes Wohnen für eine hohe Lebensqualität in der Großstadt? „Licht, Luft, Sonne“: Unter dem Motto der über 100-Jährigen Tradition des sozialen Wohnbaus spricht Barbara Novak über „Wohnen in Wien“. Bei ihr zu Gast im Studio sind die Direktorin von Wiener Wohnen Mag.a Karin Ramser und Maddy Rose, Sängerin und die diesjährige Gewinnerin des Donauinselfest-Nachwuchswettbewerbs „Rock The Island Contest“. Die Musik zur Sendung: Maddy Rose, „In a better place” | Buntspecht, „Hinterkammerl" | Wolfgang Ambros, „Die Blume aus dem Gemeindebau" | Flickentanz, „Morgen" | Bilderbuch, „Bungalow" | Arik Brauer, „Sie hab´n a Haus baut"
Werden Kinder und Jugendliche angesichts Corona und der damit vorherrschenden Gegebenheiten ihrer Rechte beraubt? Passend zum heutigen „Welttag des Kindes“ stehen am „Mercato Rosso“ Kinderrechte im Zentrum der Diskussion. Zu Gast in der Sendung sind der Wiener Kinder- und Jugendanwalt Ercan Nik Nafs und die Künstlerische Leiterin des Theaterhauses für junges Publikum DSCHUNGEL WIEN Corinne Eckenstein. Die Musik zur Sendung: Julian le Play, „Kind sein” | Diesteinbach, „Frogn“ Falco, „Der Kommissar“ | Yasmo, „Girls wanna have fun” | Ingo Steinbach, „Haben bitte“ | Pippa, „Wir lieben das Leben“
Zu Beginn der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass das Wiener Gesundheitssystem die Anforderungen gut bewältigen konnte. Viele Menschen fragen sich jetzt aber: Wie geht es weiter? Grund genug sich die Gesundheitsversorgung in der Hauptstadt genauer anzuschauen – auch in Bezug auf Corona nach den Sommermonaten. Zu Gast in der Sendung zum Thema „Gesundheit in Wien“ sind Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer und der Schauspieler und Sänger Adi Hirschal. Die Musik zur Sendung: Adi Hirschal „Es is a wunderschöner Tag" | Voodoo Jürgens „Wehauweh" | Veri und die Luxuscombo „Mei Kaffee“ | Adi Hirschal "Schwoazze Luft" | A.geh Wirklich? „Ois Guade“ | Johann Strauss „An der schönen blauen Donau“ interpretiert von den Wiener Philharmonikern beim Neujahrskonzert 2020 unter der Leitung von Andris Nelsons
Weinbau in der Großstadt? Ja, auch das kann Wien! In unserer Stadt liefern über 600 Hektar Rebfläche nicht nur hochqualitativen Wein, sie sind auch wichtiger regionaler Wirtschaftsfaktor, Garant für die Erhaltung des Grüngürtels und damit der hohen Lebensqualität in Wien. Mit dem Titel der schönen Wienerlied-Zeile „Es wird a Wein sein, und wir wern nimmer sein!“ ist der Wiener Wein das Thema der 10. Sendung. Zu Gast im Studio sind Thomas Podsednik, Leiter des Weinguts Cobenzl und des Wiener Landwirtschaftsbetriebs, und der Moderator, Musiker und Wein-Kenner, Oliver Grün. Die Musik zur Sendung: Wiener Blond „Spritzwein“ | Pizzera und Jaus „Eine ins Leben“ |Heinrich Walcher "Kings of Rock'n'Roll" | Fredi Grading und Rudi Koschelu „Steif wie ein Bleistift komm ich aus Neustift“ |Beckermeister und Birgit Denk „Fluchtachterl“
Der 10. „Mercato Rosso“ ist da! Seit Juni lädt Barbara Novak die vielseitigsten und interessantesten Gäste zu aktuellen, spannenden und auch amüsanten Diskussionen und abwechslungsreichen Themen auf den Mercato Rosso. Immer mit dabei ist eine feine Wiener Musikmelange und die gibt es jetzt auch als Playlist zum rauf und runter hören. Viel Vergnügen mit der „Mercato Rosso“-Playlist auf Spotify!
Glauben polarisiert, verbindet, entzweit, belustigt und bewegt Menschen auf der ganzen Welt. Aber was ist Glauben und woran glauben wir noch? Was hält uns als Gesellschaft zusammen? Auf in die Wertediskussion! Pünktlich zu Maria Himmelfahrt, sind zu Gast am „Mercato Rosso“ Dompfarrer Toni Faber und die österreichische Rapperin Yasmo rund um das Thema „Woran glauben wir noch? Auf in die Wertediskussion!“. Musik zur Sendung: Willi Resetaritis & Die neuen Wiener Concert Schrammeln „57 Engel“ | Alle Achtung “Ich glaube” | Yasmo „Gib mir das“ | 5/8erl in Ehr'n „Du nimmst mi ausanand“ | Julian Le Play „Sterne“ | Fräulein Hona „Es reicht“
Diese „Mercato Rosso“-Sendung widmet sich ganz der Badekultur in Wien, die auf eine lange Tradition zurückblickt und zeitgleich an Aktualität nichts verloren hat. Wiener Bäder, Körperkultur, Kulturclash und Co. sind einige der Themen, die zur Sprache kommen werden. Zu Gast in der Sendung sind Dipl.-Ing. Hubert Teubenbacher, Leiter der MA 44 Wiener Bäder und Amanda Sperger, Mitbegründerin des Schwimmvereins Donaukanal. Die Musik zur Sendung:Pirron und Knapp „Im Tröpferlbad“ | Maddy Rose „Lazy Sunday“ | Avec „Under Water“ | The 1975 „The 1975“ | Norbert Pfannenstiel & Wiener Wahnsinn „Da Freibodking“ | 5/8erl In Ehr'n “Badeschluss“
Die Coronakrise hat einmal mehr gezeigt: Frauen halten unser Land am Laufen – beispielsweise als Pflegekräfte, im Einzelhandel oder als Reinigungspersonal. Doch ist klar: Sie sind durchwegs schlechter abgesichert und bezahlt als Männer und tragen nach wie vor die Hauptlast, wenn es um die Kinderbetreuung und den Haushalt geht. Diese und weitere Inhalte diskutiert Barbara Novak in ihrer neuen „Mercato Rosso“-Sendung. Zu Gast sind Dr.in Katharina Mader von der Wirtschaftsuniversität Wien und Sängerin Birgit Denk. Die Musik zur Sendung: Marianne Mendt, „So bist du“ | Raisa Kovacki, „Grey Mornings“ | Dives, "100 Times" | Birgit Denk, "Singa" | PÄM, „Frau von heute“ | Marie Spaemann, „Woman“
Die #dif2020 Sommertour hat begonnen und der #dif20 Tourbus fährt durch GANZ WIEN und bringt den Wienerinnen und Wienern 80 Tage lang Pop-up-Konzerte – zu 100 % aus Österreich, ohne Eintritt, für alle Generationen und für jeden Geschmack. Diese Woche am "Mercato Rosso" mit dem Titel „Donauinselfest 2020 - Es geht los!“ dreht sich alles um das Donauinselfest. Bei Barbara Novak im Studio zu Gast sind Harry Kopietz, Gründer des Donauinselfests, und Martin Sobotka, Sänger von Wiener Wahnsinn. Die Musik zur Sendung: Neuwirth & Die Extremschrammeln, „Auf meiner Veranda“ | WIENER WAHNSINN, „Deppert sein“ | Sabine Stieger, „I muss goa nix“ | Seiler und Speer, Principessa | Mary Broadcast, „Memories of Gold” | Falco, „Helden von heute”
Der Sommer hat begonnen, in Kürze starten die Schulferien und es wird Zeit für Urlaub und Erholung. Diese Woche am Mercato Rosso mit dem Titel „Wohin geht die Reise? Urlaub 2020 in Wien und anderswo!“ dreht sich alles um das Thema "Urlaub". Bei Barbara Novak im Studio zu Gast sind Prof. Peter Zellmann, Leiter des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung und Kabarettistin, Schauspielerin, Sängerin und Neoautorin, Nadja Maleh. Die Musik zur Sendung: Georg Danzer, „Weiße Pferde“ | Nadja Maleh, „Urlaub“ | Die Mayerin, „Bis zum Meer“ | Solarkreis, „Sun am See" | 5/8erl in Ehr'n, „Siasse Tschik“ | Rainhard Fendrich, „Strada del Sole“ | Edmund, "Wien"
Im Regenbogenmonat Juni dreht sich alles um das Thema Pride. Daher ist diese Sendung den Themen der LGBTIQ-Bewegung in Wien und Österreich gewidmet. Passend dazu zu Gast sind Ann-Sophie Otte, Obfrau und Jugendreferentin der Homosexuellen Initiative (HOSI) und Singer-Songwriterin, Virginia Ernst. Die Musik zur Sendung: Karl Hodina „I liassert Kirschen für die wachsen ohne Kern“ | Virginia Ernst „Right [ Gei ]“ | Mavi Phoenix "Who I am" | Christine Hödl „Des geht si net aus“ | Christina Stürmer „Mama ana ahabak“ | Janelle Monàe „make me feel” | Conchita Wurst “That´s what I am”
Bildung als Chance, Herausforderung und Zukunft ist ein brennendes Thema unserer Zeit.Als Gäste am "Mercato Rosso" zum Thema "Schlauer als zuvor? Eine Sendung zur Schule!" sind Schuldirektor, Buchautor und Kolumnist, Niki Glattauer, und die Schriftstellerin, Julya Rabinowich. Die Musik zur Sendung: Trio Lepschi „Schui“ | Norbert Schneider "Herrgott schau obi auf mi" | EsRAP "Meine Welt" | Veri & die Luxuscombo „Beiboot“ | Nino „Es geht immer ums Vollenden“ | Marlen Billii „Dirndl bring an 1er hoam.“ | Falco „Nie mehr Schule“
Heute mehr denn je ist es wichtig prekäre Arbeitsverhältnisse aufzuzeigen und gemeinsam dagegenzuhalten!Zu Gast am „Mercato Rosso“ zum Thema „Ka Leiberl für Hackler?“ sind ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann und Schauspieler Stefano Bernardin. Die Musik zur Sendung: Peter Cornelius „Reif für die Insel“ Gesangskapelle Hermann „Leistungsträger“Kurt Ostbahn & die Chefpartie „Die Arbeit“ Yasmo & die Klangkantine „Popsong“ Wanda mit „S.O.S."Martin Spengler & die foischn Wiener „Lobhudler"
Zu Gast im “Mercato Rosso” sind der Infektiologe Dr. Christoph Wenisch und der Schauspieler, Kabarettist und Musiker Manuel Rubey. Mit ihnen diskutiert Barbara Novak DAS brennende Thema unserer Zeit. Die Musik zur Sendung: Peter Cornelius „Der Kaffee ist fertig“ Weltwiener und Kathi Kallauch „April“ Violetta Parisini „Ein Schritt nach dem anderen“ Pink Floyd „Another Brick in the Wall”Ernst Molden „Hammerschmidgossn“Familie Lässig „Kopf in den Sand"5/8erl in Ehr‘n „Frühstück ans Bett“