POPULARITY
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/434Achtet auf das ⓦ
Until this 1809 battle, Napoleon hadn't lost an engagement in over a decade. Special guest Nick Kramer joins the show to discuss this important setback in Napoleon's career and how the Emperor and his opponents reacted to it.X/Twitter: @nkramer5812, @andnapoleon
Choice Classic Radio Mystery, Suspense, Drama and Horror | Old Time Radio
Choice Classic Radio presents Favorite Story, which aired from 1946 to 1949. Today we bring to you the episode titled "The Aspern Papers.” Please consider supporting our show by becoming a patron at http://choiceclassicradio.com We hope you enjoy the show!
Wenn man von Aspern über die Hauptstraße in den Esslinger Ortskern kommt, befindet sich auf der linken Seite ein hohes Wohnhaus, indem sich im Erdgeschoss, Geschäfte angesiedelt haben. Wenn man links in den Telefonweg einbiegt, kommt man auf Nr. 1 zum Klub+ All, warum der Pensionistinnenklub nicht nur bei älteren Personen besonderen Anklang findet und was der neue Hotspot in Essling, außer seiner Herzlichkeit noch alles zu bieten hat, erfährst du hier: Klub+ All in Essling 1220 Telephonweg 1 Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 10:00-17:00 Uhr Tel.: 01 313 99 292 141 allinessling@kwp.at https://kwp.at/pensionistenklubs/klubs/unsere-klubs/klub-all-in-essling/ DieKlubs App: https://kwp.at/pensionistenklubs/alle-infos-auf-einen-klick-dieklubs-app/
On May 21st, 1809, the Austrians attacked Grande Armée at the towns of Aspern and Essling. The ensuing two days were the hardest test of Napoleon's career to date. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sun, 06 Oct 2024 05:00:00 +0000 https://www.erzaehlmirvon.wien/donaustadt/ 561ad830bc0bee045bb7001a2295f463 214 full no Edith Michaeler und Fritzi Kraus
Über die Donau und ihre Seitenarme, die vielfältige Natur der Auenlandschaft und das (Nackt)Baden in Wien sprechen wir in der ersten Donaustadt-Folge von Erzähl mir von Wien ebenso wie über das komplexe Werden des Bezirks und Transdanubiens. Wir geben einen Überblick über das Wesen des 22.Bezirks und seiner acht Bezirksteile Kaisermühlen, Kagran, Stadlau, Hirschstetten, Aspern, der Lobau, Breitenlee, Essling, Süßenbrunn.
https://weekly52.de/weekly/364 . Heute plaudere ich mit dem Tau·send·sas·sa
https://weekly52.de/weekly/351 . Nicht das Foto ist wichtig, das Sehen ist entscheidend. Im Podcast reden wir über seine Einschätzung zur heutigen Streetfotografie-Szene, warum Itzehoe spannender als New York ist und warum Fotografie Freiheit bedeutet. . Guten Rutsch und beste Wünsche zum neuen Jahr. . Kay von Aspern ist in Itzehoe geboren und lebt seit vielen Jahren in Wien. Fotografisch fühlt er sich keiner bestimmten Stilrichtung verpflichtet, bewegt sich in urbanen Räumen oder an der städtischen Peripherie. Im Podcast reden wir über seine (vergangene) Zeit in der Streetfotografie, seine Einschätzung zur heutigen Szene, warum Itzehoe spannender als New York ist und warum Fotografie Freiheit bedeutet. Kapitelmarken zum Podcast (00:00) Kettcar Fantreffen (02:45) Workshop mit dem Kunsthaus Wien --> weekly53 (05:00) Streetfotografie: Randnotizen in der Leica Galerie (08:45) Humorvolle und skurrile Streetfotografie (11:00) Nicht das Foto ist wichtig, das Sehen ist entscheidend (16:30) Itzehoe ist spannender als New York (20:30) Fokus auf Trigger und die ganze Umgebung (25:00) Fotografie ist auch Dokumentation (29:30) Kommerzieller Overkill der Streetfotografie (38:00) Entdeckungen auf Friedhöfen --> weekly299 (44:00) Wiener Serien: Veranstaltungen und Feste (46:00) 11:11 Uhr: Skurrile Facebook-Posts (48:00) Eingebranntes 70/80er Jahre Musikwissen (52:00) Kunst auf dem Plattencover --> weekly339 (1:00:00) Indie-Print-Magazin Auslöser --> ausloeser.org . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
In dieser letzten Episode verabschieden wir uns nach dreieinhalb Jahren und 100 Folgen „Innovation geht anders“ von euch. Denn im kommenden Jahr wird es leider keine neuen Episoden mehr gehen. Zum Abschluss blicken wir noch einmal zurück. Wie erzählen euch die Entstehungsgeschichte dieses Podcast und wie wir die ersten Folgen zu nächtlicher Stunde produziert haben. Wir teilen auch unsere Learnings mit euch, die wir durch die Vielzahl von spannenden Gasten Woche für Woche gewinnen konnten. Am Ende reflektieren wir noch einmal unser persönlichen Highlight-Folgen. Wer erfahren will, welche dies sind, der hört die Folge bis zum Ende. Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In 100 Folge geht um die Frage, was ist die Zukunft von Innovation. Gemeinsam beleuchten wir die wesentlichen Entwicklungen, die in den kommenden Jahren auf Innovationsverantwortliche zukommen. Wir starten in die Folge mit dem Thema Generative AI und fragen welche positiven aber auch welche negativen Auswirkungen im gesamten Innovationprozess zu erwarten sind. Im Mittelteil der Folge gehen wir auf die Demokratisierung von Innovation ein. Unsere These ist, dass sich zentrale und dezentrale Innovationansätze in einem pluralen Mix zukünftig verzahnen werden. Ebenfalls im Mittelteil kommen wir auf die Beschleunigung von Innovationszyklen zu sprechen. Gemeinsam diskutieren wir die Folge der immer schnelleren Diffusion und attestieren eine ge-wisse Transformationsmüdigkeit. Wie diese überwerden wird, dass erfahrt ihr ab Minute 60. Am Ende der Folge beleuchten wir das Thema Messbarkeit von Innovation. Wer mehr darüber wissen will, wie das gesamte Portfolio in seinem Wertbeitrag bemessen wird, der hört die Folge bis zum Ende. Online-Version der Studie: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/innovative-milieus Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
When designing spaces, why is a feminist lens important? What might egalitarian social spaces look and feel like? How might museums, parks and cities be designed differently to include the needs of women, caregivers and girls? Historically, a male-centric perspective has been dominant in the design of spaces - particularly cities - which has led to a series of decisions and standards with long-term consequences on the experiences of others, including women and girls, people with diverse gender expressions, racial and ethnic minority groups, neurodivergent groups and other under-represented people. In this episode, we talk with Nourhan Bassam - a leader and innovator in the field of Feminist Urban Design. We discuss safety, ease of mobility, how the 'othered' groups may travel through and across spaces differently and more frequently. Impacts on indoor and outdoor museum, public and parks spaces include navigation, orientation, feeling and experiencing ease and safety. Some of these measures have been discussed and implemented in museum and cultural spaces, but there is still much to learn from applying a feminist lens the designs of museum buildings, museum experiences, public spaces, cultural spaces, and connection experiences like transportation and arrival to your site. Nourhan hopes by raising awareness about the barriers faced by women and the many othered groups, her work will inspire individuals, communities, and policymakers to take action and create spaces and cities that are safe, inclusive, and empowering for all. Nourhan LinkedIn Nourhan's website Links to resources: Bell Hooks book, Feminism is for Everyone. Vienna applied gender mainstreaming 30 years ago Vienna, Aspern neighborhood Vienna and human-centered thinking Gendered mobility; The 15 minute city Barcelona's super block (superilla) Safer Parks Project: Safer Parks final report Safer Parks Project, Dr Anna Barker, Leeds University Safer Parks merges with Make Spaces for Girls City of Milan, Sex in the City Milan Gender Atlas - identify accessibility resources Leslie Kern book, The Feminist City Book, Cities and Gender by Helen Jarvis, Jonathan Cloke, Paula Kantor Geo Chicas project, Las Calles de las Mujeres: Map of streets named after women in cities in Latin America and Spain, to make visible the gap that exists in the representation of female figures in cities. Safetipin - a social organization working to make public spaces safer and more inclusive for women. They collect data using mobile phone applications. Nourhan Bassam's book, The Gendered City: How today's cities continue to fail women - expected to be published Dec 2023. Connect With Us Have questions or topics you'd like us to explore on the podcast? Or a Guest recommendation? Have a project in mind needing user-, visitor, or community centered research or strategy? drop us a line with your idea or inqury!
In dieser Folge geht um die Frage, welche Trends im Jahr 2024 stark an Relevanz gewinnen. Und darüber haben wir mit Sandro Megerle gesprochen. Er ist Senior Trend Analyst und leitet bei TRENDONE die Trendredaktion. Wir starten die Folge mit dem Trend Applying A.I. und diskutieren mit Sandro die neusten Entwicklungen. Von Multimodalen System bis hin zu Branchenspezifischen LLMs spricht Sandro über die hohe Dynamik und die Herausforderungen für Unternehmen hier Schritt zu halten. Im Mittelteil der Folge kommen wir auf Spatial Computing zu sprechen. Wir schauen auf Apple und Meta, die mit ihren Devices im Jahr 2024 neue Maßstäbe setzen werden. Wird dabei das Smartphone als dominierendes Device abgelöst und kommen wir dem Zeitalter der Umgebungscomputer ein Stück näher? Am Ende der Folge gehen wir näher auf den Trend 360 Climate Change Adoption ein. Welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten bestehen bei der Klimafolgeanpassung? Wer erfahren will welche Konzepte entstehen und wie Unternehmen damit umgehen sollten, der hört die Folge bis zum Ende. Keynote von Sam Altman OpenAI: https://www.youtube.com/watch?v=U9mJuUkhUzk Video Präsentation von Humane AI Pin: https://www.youtube.com/watch?v=th3vzKTE0O8 Kontaktiert Sandro gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandro-megerle-699966b1/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Dieses Mal hatten wir Inken Möller zu Gast. Sie stammt ursprünglich aus Norddeutschland. Die Liebe zog sie nach Wien in die Donaustadt und Essling ist seitdem ihr Ankerpunkt. Die Physiotherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin mit eigener Praxis in Aspern arbeitet auch mit Long COVID Patient:innen. Dabei verwendet sie drei Kernkompetenzen: psychologische Beratung, Physiotherapie und Craniosacraltherapie. Einen Ausgleich zu ihrem fordernden Alltag findet die zweifache Mutter in Essling und in der Lobau. Weitere Informationen über Inkens Angebot findest du hier: https://lebensberatungessling.at/ https://hilfebeilongcovid.at/ https://www.physiotherapieessling.at/
In dieser Folge geht um die Frage welche innovativen Milieus in der deutschen Wirtschaft vorherrschen. Und darüber haben wir mit Armando Garcia Schmidt von der Bertelsmann Stiftung gesprochen. Er ist der Autor der Studie Innovative Milieus, die im Frühsommer 2023 erschienen ist. Zu Beginn des Gesprächs gehen wir über den Aufbau und die Methodik der Studie ein. Armando führt durch die unterschiedlichen Milieus, erklärt ihre spezifischen Eigenschaften und Größen. Im Mittelteil der Folge kommen wir auf die Veränderungen der Milieus zu sprechen. Denn die Polykrise hat die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen stark beeinflusst. Die Studie zeigt, dass die innovationsstarken Milieus schrumpfen und konservative Innovatoren stark zulegen konnten. Die Konsequenzen daraus stellt Armando im letzten Teil vor. Hier kommen wir auch auf die Handlungsempfehlungen zu sprechen. Wer erfahren will was Unternehmen milieuübergreifend und milieuspezifisch verändern sollten, der hört die Folge am besten bis zum Ende. Online-Version der Studie: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/innovative-milieus Druckversion der Studie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/innovative-milieus-2023-all Kontaktiert Armando gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/armandogarciaschmidt/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Ein Journalist und Literaturforschender will unbedingt das Werk des verstorbenen romantischen Autors Aspern erforschen. Er stößt auf einen Hinweis, dass es unveröffentlichte Schriften und Gedichte von Aspern geben könnte, die dessen ehemalige Geliebte in Verwahrung hat und der Öffentlichkeit nicht preisgibt. Er zieht unter einem fadenscheinigen Vorwand als Untermieter in den Palast, in dem die hochbetagte Geliebte Asperns mit ihrer Tochter wohnt, und macht sich daran, das Vertrauen der beiden Damen zu gewinnen, damit sie ihm freiwillig den Nachlass Asperns aushändigen mögen. // Mit: Mrs Prest | Brigitte König Tina Bordereau | Erika Dannhoff Joseph Wrench | Alf Marholm Juliana Bordereau | Tilla Durieux Aus dem Englischen von Marianne de Barde & Ruth von Marcard Bearbeitung und Regie: Fränze Roloff Produktion: hr 1960 (Audio verfügbar bis 05.11.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen ihren Fokus auf besonders frühphasige Innovationen legen können. Und darüber haben wir mit Dr. Catja Prykop gesprochen. Sie ist Vice President Early Innovation bei Beiersdorf. Zu Beginn des Gesprächs stellt Catja das 24-köpfige Early Innovation Team vor. Von der Zusammensatzung über die Schwerpunkte bis hin konkrete Projekte spricht Catja über die operative Innovationarbeit ihres Teams. Im Mittelteil der Folge gehen wir näher auf das Thema Kollaboration ein. Catja schildert, wie die cross-funktionale Vernetzung funktioniert und welche Aspekte dabei eine Rolle spielen. Dazu schauen wir uns den neuen Beiersdorf Campus an. Im Herzen von Hamburg ist ein 370.000 Quadratmeter großes Hauptquartier entstehen, in dem bis zu 3.000 Mitarbeiten zusammentreffen können. Wie das Early Innovation Team den Campus nutzt und wie es die Fläche bespielt, dass er erfahrt ihr am Ende der Folge. Kontaktiert Catja gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drcatjaprykop/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Book Title: The Aspern Papers Author: Henry James Episode: Number 139 | Part 2 ___________________________________________________________________________________________________ Intrigued and determined to acquire the letters at any cost, the narrator befriends Miss Bordereau and her equally enigmatic niece, Miss Tina. He becomes entangled in a web of deception and moral dilemmas as he navigates his way through the complexities of their relationships. The story explores themes of obsession, ambition, and the lengths to which individuals will go to obtain their desires. Without revealing too much, the novella ultimately delves into the consequences of the narrator's relentless pursuit and raises questions about the ethics of exploiting the past for personal gain. "The Aspern Papers" is a masterful work of psychological suspense and literary intrigue, showcasing Henry James' skill in depicting the intricacies of human relationships and the dark side of ambition. _________________________________________________________________________________________________ About the author Henry James (1843-1916) was an influential American novelist and critic known for his psychologically intricate and socially astute novels. He spent much of his life in Europe, where he crafted masterpieces like "The Portrait of a Lady" and "The Turn of the Screw." His works continue to be celebrated for their deep exploration of human psychology and complex characterizations. James' literary legacy endures as a cornerstone of American and British literature. _________________________________________________________________________________________________ Additional Resources The Aspern Papers by Henry James http://www.loyalbooks.com/book/the-aspern-papers-by-henry-james
Book Title: The Aspern Papers Author: Henry James Episode: Number 138 | Part 1 ____________________________________________________________________________________________________ "The Aspern Papers" is a novella written by Henry James, originally published in 1888. The story is set in Venice and revolves around the quest of an unnamed American narrator, who is obsessed with obtaining the private letters of a deceased Romantic poet named Jeffrey Aspern. The narrator believes that Aspern's letters contain valuable literary insights and secrets. The plot unfolds as the narrator rents a room in a decaying Venetian palazzo owned by Miss Juliana Bordereau, an elderly woman who was once romantically involved with Jeffrey Aspern. Miss Bordereau is known to possess the coveted Aspern letters, but she guards them fiercely and refuses to sell or reveal their contents to anyone. _________________________________________________________________________________________________ About the author Henry James (1843-1916) was an American novelist, short story writer, and literary critic who is widely regarded as one of the most important figures in 19th and early 20th-century American and British literature. Known for his intricate and psychologically complex narratives, James made significant contributions to the development of the novel as a form of art. _________________________________________________________________________________________________ Additional Resources The Aspern Papers by Henry James http://www.loyalbooks.com/book/the-aspern-papers-by-henry-james
In dieser Folge diskutieren wir die Frage, ob sich die deutsche Wirtschaft im Innovators Dilemma befindet. Und dazu haben wir mit Christoph Bornschein gesprochen. Er ist Gründer von TLGG und President of Digital Strategy, Business Development & Growth bei Omnicom. Zu Beginn werfen wir einen Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage. Zwischen Polykrise und Rezession entsteht viel exogene Druck auf die deutschen Unternehmen. Ob der hohe Handlungsdruck auch zu mehr Veränderung führt, diese Hypothese prüfen wir mit Christoph. Im Mittelteil kommen wir auf die Anpassungsnarrative zu sprechen. Viele Unternehmen folgen der Strategie, ihre bisherigen Wettbewerbsvorteile in eine digitale Zukunft hinüberzutransferieren. Ob dies gelingen kann oder wir statt Anpassungs- nicht mehr Aufbruchsnarrative benötigen, dazu hat Christoph eine klare Meinung. Am Ende gehen wir tiefer in mögliche Lösungsräume. Wer erfahren will was Politik und Wirtschaft tun können, um die entscheidenden Impulse für mehr disruptive Innovation zu setzen, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Christoph gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophbornschein Christophs Studie vom BDA Digitalbeirat: https://www.futurework.online/bda-digitalrat.html?file=files/futurework/bda-digitalrat/downloads/Das%20digitale%20Deutschland.pdf Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736
In dieser Folge geht es um das Thema Creative Foresight. Und darüber haben wir mit Dr. Rupert Hofmann gesprochen. Er ist Gründer und Leiter der Forecast Academy bei Audi Business Innovation. Die Academy ist einzigartig. Unter einem Dach arbeiten 16 Global Player wie SAP, Adidas und Porsche kooperativ an Foresight Projekten. Von gemeinsamen Fragestellungen über die Methodik bis hin zur Gruppendynamik, die bei der Zusammenarbeit entsteht, teil Rupert seine wichtigsten Erkenntnisse. Im Rahmen der Academy ist auch das Pilot-Projekt zu Creative Foresight entstanden. Im Mittelteil der Folge geht Rupert näher auf diesen neuen Ansatz ein. Wir sprechen darüber, was ihn kennzeichnet und Schnittflächen zu bestehenden Ansätzen liegen. Mit den „Six Future Lenses“ stellt Rupert ein praktisches Werkzeug vor, wie die Zukunft analysiert und genutzt werden kann. Los geht die Folge aber mit Ruperts Profession als beobachtender Künstler. In den schöpferischen Prozessen der Malerei liegen Prallen, die wir auch in der Gestaltung der Zukunft wiederfinden. Kontaktiert Rupert gern auf: https://www.ruperthofmann.com Mehr zu Ruperts Arbeiten als beobachtender Künstler: https://www.instagram.com/rupert_hofmann/ Mehr Information zu Creative Foresight: https://www.foresightacademy.com/open-foresight/10659 Alle Handbooks und Arikel: https://www.foresightacademy.com/methodology/10638 Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Vienna is creating a sustainable district for 30,000 people. Seestadt Aspern is a laboratory for energy-saving housing and urban mobility. Short distances, few cars, and adapting to climate change are key elements of the lakeside district.
In dieser Folge geht um die Frage, wie es um die Innovationsleistung der deutschen Unternehmen in Zeiten der Polykrise steht. Und darüber haben wir mit dem ehemalige CTO von IBM Deutschland und Bestsellerautor Prof. Gunter Dueck gesprochen. Zu Beginn der Folge kommen wir auf das aktuelle Lagebild zu sprechen. Von zu viel Inventionstüftelei, über mangelnde Vorrauschau, bis hin zu fehlenden Zukunftsnarrative spricht Gunter die wichtigsten Probleme an. Im Mittelteil blicken wir gemeinsam auf mögliche Lösungen. Gunter erzählt anhand vieler Praxisbeispiele wie Unternehmen besser innovieren könnten. Zentral dabei ist, über wie viel Zukunftsmut eine Organisation verfügt und wie konsequent sie Innovationen auch umsetzt. Wer erfahren will, wie Gunters Ausblick auf die kommenden Jahre ist und welche Rolle die Dematerialisierung durch das Internets spielt, der hört die Folge bis zum Ende. Dein Beispiel-Trendradar zum Download: https://www.trendone.com/beratung/trendradar Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen End-to-End Innovationsprozesse aufbauen. Und darüber haben wir mit Ilari Dammert gesprochen. Er war Head of Innovation des Schweizer Bergsportausrüsters Mammut. Zu Beginn des Gesprächs tauchen wir tiefer in das Unternehmen selbst ein. Ilari beschreibt die Gründungphase des Innovationsmanagements und wie er als ersten Schritt einen End-to-End Innovationsprozesses aufgebaut hat. Im Mittelteil der Folge gehen wir näher auf den Wertbeitrag ein, den das Innovationsmanagement geleistet hat. Ilari schildert anhand vieler Praxisbeispiele welche Stakeholder im Unternehmen unterstützt und überzeugt hat. Wer erfahren will mit welchen Messmethode und KPIs Ilaria arbeitet und welchen Prinzipen er dabei anwendet, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Ilari bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ilaridammert/ Schaut euch den neuen AI Campus an: https://www.trendone.com/ai-campus Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen ein eigens Scouting in der Organisation verankern. Und darüber haben wir mit Martin Kastner gesprochen. Er ist Head of Scouting and Technology bei Miele. Zu Beginn des Gesprächs stellt Martin die unterschiedlichen Scouting Aktivitäten und Rollen im Team vor. Ausführlicher gehen wir dabei auf die Erarbeitung von strategischen Sucherfeldern ein. Im Mittelteil der Folge teile Martin seine Erfahrungen was ein effektives Scouting ausmacht. Die Kriterien Passgenauigkeit und Anschlussfähigkeit stehen dabei ganz oben auf Martins Liste. Wer erfahren will welche wichtigen Stakeholder Martin und mit welchen Kommunikationsmaßnahmen mit einbezieht, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Martin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinkastner/ Dein Beispiel Trendradar zum Download: https://www.trendone.com/beratung/trendradar Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, welche Ansätze großen Unternehmen beim schnellen Innovieren helfen. Und darüber haben wir mit Jürgen Eckel gesprochen. Er ist Managing Director und Partner bei BCG X. Zu Beginn des Gesprächs schauen wir uns das Vorgehen von BCG X genauer an. Jürgen erklärt welche Kundenprobleme gelöst werden und wie die Projekte im Detail aussehen. Im Mittelteil der Folge gehen wir näher auf den Ansatz des Corporate Venturing ein. Jürgen stellt dazu die Vor- und Nachteile des Ansatzes dar. Besonders hinterfragen wir, welche transformative Wirkung Corporate Venturing in der Kernorganisation entfaltet. Wer erfahren will, welche Erkenntnisse Jürgen bei seinen internationalen Projekten gesammelt hat und welche Learnings für deutsche Unternehmen immer wichtiger werden, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Jürgen bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juergen-eckel/ Schaut euch den neuen AI Campus an: https://www.trendone.com/ai-campus Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen eine offene Organisation schaffen können. Und darüber haben wir mit Joris Hensen gesprochen. Er ist Gründer des API-Programmes bei der Deutschen Bank. Zu Beginn des Gesprächs schauen wir uns das API-Programm mit seinen Funktionalitäten etwas genauer an. Über die Schnittstelle können zukünftig eine Vielzahl von Partnern offen mit der Deutschen Bank an neuen Lösungen arbeiten. Im Mittelteil der Folge spricht Joris über den Aufbau und Etablierung des Programmes. Wir beleuchten die wichtigsten Entscheidungen und Maßnahmen, die für eine hohe Akzeptanz und Nutzung gesorgt haben. Wer erfahren will welchen Einfluss das API-Programm auf die kulturelle Transformation hat und welche die 5 Schlüsselelemente zur Schaffung einer offenen Organisation sind, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Joris bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jorishensen/ Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen Innovationen richtig skalieren können. Und darüber haben wir mit Dr. Friedrich Schwandt gesprochen. Er ist CEO und Mitgründer von Statista. Zu Beginn des Gesprächs schauen wir uns das Unternehmen mit seinem einmaligen Geschäftsmodell genauer an. Friedrich spricht über die Gründungsphase und die nachfolgenden Wachstumsschritte, die das Unternehmen mit der Internationalisierung vorangetrieben hat. Im Mittelteil kommen wir auf das Thema Zukunftsmut zu sprechen. Friedrich stellt dar, wie Statista erfolgreich seine Innovation skalieren konnte und welchen Prinzipen er dazu folgt. Wer erfahren will, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz das Geschäftsmodell von Statista verändert, hört die Folge bis zum Ende. Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen führend durch Innovationen werden und bleiben. Und darüber haben wir mit Patrick Bühr gesprochen. Er ist Head of Research and Development bei der Rügenwalder Mühle. Zu Beginn der Folge sprechen wir über die Transformation des Unternehmens in den letzten 10 Jahren. Patrik erklärt, wie die Rügenwalder Mühle zum Pionier von pflanzlichen Fleischalternativen geworden ist. Im Mittelteil fragen wir nach den Erfolgsfaktoren der Innovationsführerschaft. Patrick sieht die Thema Kollaboration und Insightsorientierung im Entwicklungsprozess als zentral an. Wer erfahr will, wie die Rügenwalder Mühle die fokussierte Umsetzung von Innovationsprojekten vorantreibt und welche Produkte sich in der Innovationspipeline befinden, der hört die Folge am besten bis zum Ende. Kontaktiert Patrick per Mail an moin@ruegenwalder.de oder auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/patrick-buehr-755b694b/ Euer Exemplar des Whitepapers "Innovation ist messbar" https://www.trendone.com/whitepaper-innovation-kpis Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen die Ambidextrie erfolgreich managen können. Und darüber haben wir mit Dr. Alexander Osterwalder gesprochen. Er ist Miterfinder des Business Modell Canvas und CEO der Beratungsfirma Strategyzer. Zu Beginn der Folge sprechen wir über Geschäftsmodellinnovationen. Alexander erklärt, wie der über den Business Modell Canvas zum portfoliobasierten Innovationsansatz gekommen ist. Mit welchen Tools Unternehmen die Ambidextrie besser managen können, das zeigt Alexander im Mittelteil der Folge. Anhand der Explore- und Exploit-Logik verdeutlicht er, dass Führungskräfte in zwei unterschiedlichen Bereichen denken müssen. Diese bewusste Trennung geschieht aus seiner Sicht noch viel zu selten. Im letzten Teil der Folge gehen wir auf die Innovationskultur ein. Wer erfahren will, was erfolgreiche Innovationsteams ausmacht und wie die Erfolge gemessen werden können, der hört die Folge am besten bis zum Ende. Kontaktiert Alexander Osterwalder unter: alex@strategyzer.com Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz der Menschheit dabei hilft, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Und darüber haben wir mit unseren Trend Analyst:innen Jessica Werner und Maximilian Haverland gesprochen. Zu Beginn des Gesprächs beleuchten wir die Vorteile von künstlicher Intelligenz. In welchen Branchen und Bereichen stellt der Einsatz von KI zukünftige Lösungen bereit. Von der Lebensmittel- über die Energieproduktion bis zur Logistik schauen wir uns die wichtigsten Use-Cases an. Im Mittelteil betrachten wie die Hürden bei der Nutzung von KI. Vom Energie- und Wasserverbrauch bis hin zur fehlenden sozialen Nachhaltigkeit werfen wir einen Blick auf die aktuellen Statistiken. Wer von euch wissen will, mit welchen Innovationen auch diese Nachteile in Zukunft überwunden werden, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Jessica Werner unter werner@trendone.com und Mx Haverland unter haverland@trendone.com Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wir Unternehmen aus dem Kerngeschäft heraus innovieren können? Und darüber haben wir mit Dr. Ralf Belusa gesprochen. Er ist Managing Director und Chief Digital Officer bei Hapag Lloyd. Zu Beginn des Gesprächs gehen wir näher auf das Kerngeschäft von Hapag Lloyd ein. Denn Ralf vertritt die These, dass es neben den inkrementellen und disruptiven Innovationen eine viel wichtiger Kategorie gibt, die Kerngeschäftsinnovationen. Wie bei Hapag Lloyd dieser Innovationsansatz umgesetzt wurde und welche neuen Produkte dabei entstanden sind, dass erfahrt ihr im Mittelteil der Folge. Ralf betont, wie wichtig es bei Kerngeschäftsinnovationen ist, die Mitarbeitenden in dem Mittelpunkt der Transformation zu stellen. Denn wenn sich das Daily Business verändert, ist Offenheit, Mut, Verständnis und Bereitschaft gefragt. Wer erfahren will welche Methoden und Frameworks dabei zum Einsatz kommen, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Ralf auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralfbelusa/ Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, welche Einfluss die Kommunikation auf den Innovationserfolg hat. Und darüber haben wir mit Erik Wirsing dem Vice President Global Innovation von DB Schenker gesprochen. Zu Beginn des Gesprächs stellt Erik den zentralen Innovationsansatz von DB Schenker vor und schildert welche internen und externen Zielgruppen damit angesprochen werden. Die Herausforderung ist dabei sehr groß, denn die Kommunikation muss mehr als 70.000 Mitarbeitende in 130 Ländern erreichen. Im Mittelteil erklärt Erik, wie er mit der Formel Alignment, Focus und Impact echte Wirksamkeit in seine Innovationsarbeit bringt. Anhand von drei Kennzahlen kann die Wirkung jederzeit gemessen werden. Wer erfahren will wie Erik die unterschiedlichen Formate Magazine, Plattformen und Webinare für eine Stakeholder-kalibrierte Kommunikation einsetzt, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Erik auf LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Euer Exemplar des Whitepapers "Innovation ist messbar" https://www.trendone.com/whitepaper-innovation-kpis Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen kundenzentrierter innovieren können. Und darüber haben wir mit Milena Rottensteiner und Anna Friesen vom Sparkassen Innovation HUB gesprochen. Zu Beginn der Folge schauen wir ins S-HUB mit seinem nutzerzentrierten Ansatz genauer an. Anna und Milena beschreiben, wie sie über sechs zentrale Sucherfelder den Innovationsprozess bereits zu Beginn stark auf die Probleme der Zielgruppen fokussieren. Im Mittelteil der Folge gehen wir und ein weiteres Schlüsselelement ein, die Kommunikation der Innovationsthemen. Sie dient der optimalen Verzahnung mit externen Partnern, die für den Innovationserfolg im S-HUB unumgänglich ist. Im letzten Teil beleuchten wir die Erstellung von Prototypen. Wer erfahren will, wie der S-HUB vorgeht und was dabei die größten Erkenntnisse waren, hört die Folge am besten bis zum Ende. Kontaktiert Milena und Anna unter: hallo@sparkassen-hub.com Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht es um das Thema Wasserstoff, als einen der wichtigsten Energieträger der Zukunft. Und dazu haben wir mit Monika Rößiger gesprochen. Sie ist Wissenschaftsjournalisten und hat mit ihrem Buch die Wasserstoff Wende eines der Top10 Wirtschaftsbücher in Jahr 2022 geschrieben. Zu Beginn der Folge schauen wir uns die Wasserstoffwirtschaft genauer an. Von der Erzeugung, über die Speicherung bis zu seiner Verwendung gehen wir die gesamte Wertschöpfungskette durch. Im Mittelteil der Folge beleuchten wir welche Rolle das Element Wasserstoff bei der Energiewende spielt. Im Fokus steht dabei der grüne Wasserstoff. Wir fragen, wo steht die deutsche Wirtschaft und Politik beim Aufbau der Infrastruktur. Anhand vieler Pilotprojekte beschreibt Monika Rößiger, wo in der Industrie schon heute Wasserstoff zum Einsatz kommt. Eine besonders transformative Wirkung hat Wasserstoff im Bereich der Mobilität. Ob zu Land, Wasser oder Luft - wer erfahren will, in welchen Bereichen die Transformation am größten sein wird, hört die Folge bis zum Ende. Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In zweiten Teil unserer Doppelfolge zum Thema Generative AI sprechen wir mit unserem TRENDONE Kollegen Konrad Gulla über die zukünftigen Anwendungsbereiche der Technologie. Von Text-to-Image über Text-to-Video bis hin zu Text-to-Code ist in kürzester Zeit ist riesige Fülle an neuen Lösungen entstanden. Konrad stellt uns die wichtigsten Startups vor uns beschreibt deren Use-Cases. Im Mittelteil der Folge werfen wir einen Blick auf den Arbeitsmarkt. Konrads These ist, dass Anwendung wie Chat GPT eine neue „Bottomline“ schaffen. Tätigkeiten unterhalb diese dieses Grundlagenniveaus, verlieren ihre Bedeutung und werden subsituiert. Am Ende der Folge gehen wir auf das Promten ein. Wer erfahren will, welche Bedeutung es im Berufsalltag der Zukunft hat und wie diese wichtige Fertigkeit erlernt werden kann, hört die Folge am besten bis zum Ende. Finde über 100 Generative AI Anwendung in unserer Datenbank: https://www.ki-suche.io Text to Image: - https://playgroundai.com - https://lexica.art - https://www.midjourney.com Text to Audio - https://celebvoice.my.canva.site - https://www.synthesia.io Finanzen: - https://parsers.vc/dashboard - https://portfoliopilot.com Euer Exemplar des Whitepapers "Innovation ist messbar" https://www.trendone.com/whitepaper-innovation-kpis Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht es um das Thema Generative AI. Und dazu haben wir mit unserem TRENDONE-Kollegen Konrad Gulla gesprochen. Gemeinsam steigen wir in die Folge mit Analyse von Chat GPT ein. Wir fragen, welche Innovationspotentiale von solch einer Anwendung ausgeht. Konrads These ist, das Künstliche Intelligenz mit zur Plattform wird. Im Mittelteil schauen wir uns die Herausforderungen an, vor denen Technologieunternehmen wie Google oder Amazon stehen. Wir fragen uns, welche Disruptionskraft Generative AI entfaltet und wie gefährlich ist das Innovators Dilemma für die Big-Tech Unternehmen tatsächlich ist. Laut Konrad hat aber das Rennen gerade erst begonnen. Wer mehr über die kommenden Anwendungsbereiche und zukünftigen Startups erfahren will, der hört die Folge am besten bis zum Ende. Finde über 100 Generative AI Anwendung in unserer Datenbank: https://www.ki-suche.io Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In today's episode of the Buildings of Tomorrow podcast, we will discuss a fascinating research project known as the Aspern Smart City Research (ASCR) which demonstrates how urban areas can be developed using market oriented, scalable, and cost-effective solutions to make energy systems more efficient and climate friendly.The project provides a unique structure where stakeholders collaborate to evaluate new solutions to ensure functioning systems to the world. Learn how partnerships and cross-functional testing is crucial to create a more sustainable tomorrow.
In today's episode of the Buildings of Tomorrow podcast, we will discuss a fascinating research project known as the Aspern Smart City Research (ASCR) which demonstrates how urban areas can be developed using market oriented, scalable, and cost-effective solutions to make energy systems more efficient and climate friendly.The project provides a unique structure where stakeholders collaborate to evaluate new solutions to ensure functioning systems to the world. Learn how partnerships and cross-functional testing is crucial to create a more sustainable tomorrow.
In dieser Folge haben wir mit Barbara Diehl gesprochen. Sie ist Chief Partnerchip Officer bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen in Leipzig. Zu Beginn der Folge schauen wir uns die Arbeit der Bundesagentur genauer an. Wir fragen was sind Sprunginnovationen und warum braucht es den Staat, um diese hochdiruptiven Entwicklungen zu fördern? Im Mittelteil beleuchten wir die aktuellen Innovationsprojekte der Bundesagentur. Barbara erklärt den Bewerbungsprozess und Auswahlkriterien, denn nur 5% der Vorschläge erhalten tatsächlich eine Förderung. Im Schlussteil fragen wir, wie mehr Sprunginnovationen in Deutschland entstehen können. Wer mehr über die Hürden und Erfolgsfaktoren wissen möchte, der hört die Folge bis zum Ende. Besucht das Seredipity Collective: https://serendipity-co.com/ Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
15 Monate war Gerhard Milletich an der Spitze des ÖFB. In dieser Zeit beerbte Ralf Rangnick Franco Foda als Teamchef, wurde das Trainingszentrum in Aspern errichtet und eine Inseratenaffäre rund um den Präsidenten aufgedeckt, die letztlich zu dessen Sturz geführt hatte. In den folgenden drei Episoden der Stadionsprechstunde sprechen wir über den Aufstieg und den Fall von Gerhard Milletich. Gemeinsam mit Experten wie Andreas Heidenreich und Gerald Gossmann blicken wir auf die Präsidentschaft des Burgenländers. In dieser ersten Folge beleuchten wir den Aufstieg Milletichs. Wir sprechen über Millionäre, die Milletich herausgefordert haben, eine spannende Reise nach Salzburg und bewerten die Amtszeit des kürzesten ÖFB-Präsidenten in der Geschichte.
**Anzeige** In dieser Podcastreihe erklären Experten die Grundlagen der klimafitten Stadtentwicklung. Im dritten Teil beleuchten Peter Hinterkörner und Inge Schrattenecker, was Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen können.
In dieser Episode haben wir mit Katja Wagner und Anja Alpert von Unilever über die kulturelle Transformation gesprochen. Zu Beginn der Folge schauen wir uns das Unternehmen mit seine Marken genauer an. Anja und Katja beschreiben, was die Kultur bei Unilever ausmacht und wie sie schrittweise weiterentwickelt wurde. Welche Faktoren bei der Transformation entscheidend sind, das erfahrt ihr in der Mitte der Folge. Im zweiten Teil des Gespräches gehen wir näher auf das Thema Job Sharing ein. Denn Anja und Katja teilen sich seit acht Jahren die Position des Heads of Brand Communication. Wir fragen, wie funktioniert die Teilung eines Arbeitsplatzes und welche Vor- und Nachteile entstehen dabei für die Führungskraft selbst und die Mitarbeitenden. Wer erfahren will, wie das Job Sharing in der eigenen Organisation eingesetzt werde kann, der hört die Folge bis zum Ende. Katja Wagner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katja-wagner-28a05834/ oder per Mail an Katja.Wagner@unilever.com Anja Alpert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anja-alpert-21096b10/ oder per Mail an Anja.Alpert@unilever.com Euer Exemplar des Whitepapers "Innovation ist messbar" https://www.trendone.com/whitepaper-innovation-kpis Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge geht es um den Lufthansa Innovation Hub und ihren Ansatz des Venture Buildings. Und darüber haben mit Christine Wang gesprochen. Sie ist Managing Director und leitet den Innovation Hub. Zu Beginn schauen wir uns die Methodik und Prozesse des Hubs näher an. Alle Aktivitäten richten sich nicht auf die Luftfahrt, sondern vielmehr auf die gesamte Reisekette aus. Warum Christine dieses Vorgehen favorisiert, erfahrt ihr am Ende des ersten Teils. Im zweiten Teil beleuchten wir, den Ansatz des Venture Buildings. Vor der Erstellung eines MVP über die Gründung bis hin zu externen Finanzierungsrunden stellt uns Christine ihr Vorgehen vor. Wer erfahren will welche Fehler Innovationsverantwortlich dabei vermeiden sollte, hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Christine unter: christine.wang@lh-innovationhub.com Oder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christinewang0/ Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Zu Gast in dieser Episode ist unsere Kollegin Aileen Moeck. Im ersten Teil der Folge schauen wir uns die Entstehungsgeschichte von Futures Literacy näher an und beleuchten vielschichtigen Definitionen des Ansatzes. Gemeinsam fragen wir, warum gerade in der heutigen Zeit der Erwerb dieser Zukunftskompetenz zu wichtig ist. Im zweiten Teil der Folge besprechen wir, wie Futures Literacy erworben und trainiert werden kann. Aileen stellt dazu die wichtigsten Übungen vor und erklärt, welcher Nutzen dabei für Unternehmen entsteht. Am Ende erfahrt ihr wie sich Foresight Aktivitäten von Innovationsteams mit dem Ansatz der Futures Literacy verbinden lassen. Ailleen‘s These ist, dass Transformation im Kopf entschieden wird. Die richtige innere Haltung wird in Zukunft genauso wichtig wie ein optimaler Innovationsprozess. Kontaktiert Aileen Moeck unter moeck@trendone.com auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/aileen-moeck-83367260 Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Euer Exemplar des Whitepapers "Innovation ist messbar" https://www.trendone.com/whitepaper-innovation-kpis Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
**Anzeige** Experten erklären die Grundlagen der klimafitten Stadtentwicklung. Im ersten Teil der Podcastreihe beleuchten Andreas Kleboth und Gerhard Schuster, wie der Klimaschutz von kurzen Wegen und regionalen Zentren in der Stadt profitiert, warum auch die klimafitte Stadt sexy sein muss und wie man das am Beispiel der Entwicklung der Wiener Donaustadt ablesen kann.
In dieser Folge geht es um das Innovation Lab von Hansgrohe und ihren Ansatz planetenzentriert zu innovieren. Dazu haben wir mit Steffen Erath gesprochen. Er ist Head of Innovation & Sustainability und leitet seit 2018 das Innovation Lab. Zu Beginn der Folge schauen wir auf uns das Innovation Lab genauer an. Steffen schildert die Herausforderungen beim Innovieren mit der Ressource Wasser. Wir gehen näher darauf ein welche Methoden und Prozesse eingesetzt werden und wie die optimale Teamzusammensetzung aussieht. Im Mittelteil der Folge erklärt Steffen wie Hansgrohe den Nutzerzentrierten Ansatz gegen einen Planetenzentrierten Ansatz stufenweise ausgewechselt hat. Ausgerichtet dann den SDG's versucht das Innovation Team, die wirklich relevanten Probleme zu lösen. Wie anspruchsvoll dieser Ansatz ist uns wie es Innovationsteams gelingt global und systemisch zu denken, das beschreibt Steffen am Ende der Folge. Steffen Erath auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-erath/ Euer Exemplar des Whitepapers "Innovation ist messbar" https://www.trendone.com/whitepaper-innovation-kpis Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Were the ghosts real or was the Governess crazy? 'The Turn Of The Screw' & 'The Aspern Papers' are two novellas written by the uber-prolific Henry James (seriously, the dude wrote a lot). Both stories deal with a central character losing themselves in their situation, whether it be an uncertain horror transported into everyday reality or a man single-mindedly pursuing what he wants.Kyrin had this to say of the two tales. "I really don't like horror and thrills so these probably weren't the best of books for me to read. Of the two I preferred 'The Aspern Papers', however both are written in an manner that incites intrigue and suspense. Unfortunately I didn't find that the tales ignited any new ideas or viewpoints and my actual enjoyment level while reading was minimal."Timeline:(0:00) - Introduction & synopsis(3:11) - Hysteria & madness(6:17) - What is ethical in the pursuit of value & truth?(7:52) - Kyrin is a scaredy-cat(9:24) - Creating a memorable character(10:42) - Overall summary and rating(11:28) - Pragmatic takeawayAs always, we hope you enjoy, Mere Mortals out!Connect with Mere Mortals:Instagram: https://www.instagram.com/meremortalspodcastSupport the show
This episode is dedicated to the actual BIMification of buildings in a new neighborhood in construction in Vienna called the Aspern project. Tune it to hear how Markus Winterholer is using this project to utilise and test Siemens technologies and products through the creation of digital twins.www.siemens.com/BIM