POPULARITY
Zinsen auf dem BVG-Kapital sind eine wichtige, zusätzliche Einnahmequelle für das Vorsorgekonto. Eine «Kassensturz»-Stichprobe zeigt, wie unterschiedlich Pensionskassen Kapital verzinsen. Zudem in der Sendung: Der geplatzte Traum vom Eigenheim bringt Familien an den Rand des Ruins. Im Test: Mate. Pensionskassen – Grosse Unterschiede bei den Zinsen Für die meisten Personen liegt der grösste Teil ihres Ersparten in der Pensionskasse. Wie viel Vermögen bis zur Pensionierung angespart wird, liegt zu einem grossen Teil auch an der Verzinsung des Kapitals. «Kassensturz» hat in einer Stichprobe die Kapitalverzinsung grosser Schweizer Pensionskassen verglichen. Fazit: Die Unterschiede sind gross. Das macht schnell einige zehntausend Franken mehr oder weniger aus bis zur Pensionierung. Im Chat beantworten Expertinnen und Experten während der Sendung Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer zum BVG. Geplatzter Haustraum – Die Berner Kantonalbank gesteht Fehler ein Zwei Geschäftsmänner versprachen bezugsfertige Häuser. Fertig gebaut, haben sie sie nicht. Letzten Sommer hat SRF Investigativ den Bauskandal aufgedeckt, der viele Familien an den Rand des Ruins gebracht hat, unter anderem in Roggwil BE. Jetzt werfen aktuelle Recherchen die Frage auf: Hat die Berner Kantonalbank BEKB, Kreditgeberin für acht der elf Häuser, den Geschäftsmännern genügend auf die Finger geschaut? Die Bank gesteht jetzt Fehler ein. Test «Mate» – Ein Getränk zwischen Tradition und Trend Überall begegnet Konsumentinnen und Konsumenten das Trend-Getränk Mate. Dank seines relativ hohen Koffeingehalts gilt es als Alternative zu Kaffee oder Tee, als Softgetränk soll es belebend sein. Doch welches Produkt überzeugt das Publikum am meisten? Für «Kassensturz» degustieren mehrheitlich jüngere Passantinnen und Passanten im Shoppi Tivoli in Spreitenbach AG neun der meistverkauften Mate-Getränke. Ein Mate konnte dabei überhaupt nicht punkten.
Zinsen auf dem BVG-Kapital sind eine wichtige, zusätzliche Einnahmequelle für das Vorsorgekonto. Eine «Kassensturz»-Stichprobe zeigt, wie unterschiedlich Pensionskassen Kapital verzinsen. Zudem in der Sendung: Der geplatzte Traum vom Eigenheim bringt Familien an den Rand des Ruins. Im Test: Mate. Pensionskassen – Grosse Unterschiede bei den Zinsen Für die meisten Personen liegt der grösste Teil ihres Ersparten in der Pensionskasse. Wie viel Vermögen bis zur Pensionierung angespart wird, liegt zu einem grossen Teil auch an der Verzinsung des Kapitals. «Kassensturz» hat in einer Stichprobe die Kapitalverzinsung grosser Schweizer Pensionskassen verglichen. Fazit: Die Unterschiede sind gross. Das macht schnell einige zehntausend Franken mehr oder weniger aus bis zur Pensionierung. Im Chat beantworten Expertinnen und Experten während der Sendung Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer zum BVG. Geplatzter Haustraum – Die Berner Kantonalbank gesteht Fehler ein Zwei Geschäftsmänner versprachen bezugsfertige Häuser. Fertig gebaut, haben sie sie nicht. Letzten Sommer hat SRF Investigativ den Bauskandal aufgedeckt, der viele Familien an den Rand des Ruins gebracht hat, unter anderem in Roggwil BE. Jetzt werfen aktuelle Recherchen die Frage auf: Hat die Berner Kantonalbank BEKB, Kreditgeberin für acht der elf Häuser, den Geschäftsmännern genügend auf die Finger geschaut? Die Bank gesteht jetzt Fehler ein. Test «Mate» – Ein Getränk zwischen Tradition und Trend Überall begegnet Konsumentinnen und Konsumenten das Trend-Getränk Mate. Dank seines relativ hohen Koffeingehalts gilt es als Alternative zu Kaffee oder Tee, als Softgetränk soll es belebend sein. Doch welches Produkt überzeugt das Publikum am meisten? Für «Kassensturz» degustieren mehrheitlich jüngere Passantinnen und Passanten im Shoppi Tivoli in Spreitenbach AG neun der meistverkauften Mate-Getränke. Ein Mate konnte dabei überhaupt nicht punkten.
Im 107. WildMics-Special sprachen wir über paranormale Erlebnisse. Dabei hatten die Live-Zuschauer*innen die Gelegenheit uns in der Sendung Fragen zu stellen bzw. uns ihre paranormalen Erlebnisse zu schildern. Wir haben dann versucht, darauf zu reagieren bzw. zu antworten. In der Zeitmaschine reisten dieses Mal Bernd Harder, Holm Hümmler und Tommy Krappweis. Diese Sendung wurde am 19.07.2022 aufgezeichnet. Weiterführende Links und viele Informationen findet ihr auf der Seite der Zeugen Kühlwaldis. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Im gestrigen "Info-DIREKT Live-Podcast" war der Herausgeber und Chefredakteur der "Budapester Zeitung" Jan Mainka zu Gast. Er sprach mit Info-DIREKT-Chef Michael Scharfmüller über die Gründe für Viktor Orbans Wahlerfolg bei den Parlamentswahlen in Ungarn. (Sendung am Ende des Beitrags) Im Gespräch räumte der in Ost-Berlin geborene Mainka mit den zahlreichen Falschdarstellungen der etablierten Medien in Deutschland und Österreich über die Verhältnisse in Ungarn auf. Dabei zeichnet er klar nach, weshalb Viktor Orban und seine Fidesz-Partei bei den Ungarn so beliebt sind. Die Oppositionsparteien in Ungarn Zudem berichtete Mainka, der seit 1988 in Ungarn lebt, auch über die Arbeit der Oppositionsparteien. Weitere Themen des "Info-DIREKT Live-Podcasts" waren der Umgang Ungarns mit Corona und Ungarns Verhältnis zu Russland. Spannende Zuhörer-Frage Am Ende des Podcasts konnten Zuhörer auf Telegram noch live auf Sendung Fragen stellen. Einer davon wollte vom Chefredakteur der "Budapester Zeitung" wissen, was Viktor Orban im Bereich der Meta-Politik leiste. Die Antwort von Jan Mainka darauf zeigte, wie umfassend sich Viktor Orban bemüht, seinem Volk eine gute Zukunft zu sichern. Über Jan Mainka Jan Mainka wurde 1968 in Ost-Berlin geboren. Er lebt seit 1988 in Budapest, wo er ein Wirtschaftsstudium absolvierte. Von 1993 bis 1999 war er in verschiedenen Positionen im Medienbereich tätig. Im April 1999 gründete er die "Budapester Zeitung", deren Herausgeber und Chefredakteur er seither ist. Mainka ist verheiratet, Vater von drei Kindern. Zum Skilaufen kommt er gerne nach Österreich. Hier finden Sie Jan Mainka auf Telegram, Twitter und Facebook. Info-DIREKT unterstützten: Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, dann abonnieren Sie das Magazin Info-DIREKT oder leisten Sie einen Beitrag mit einer Spende! Nur gemeinsam sind wir stark! www.info-direkt.eu
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und damit auch unser erstes Jahr mit unserem Podcast GedankenSpiele. Wir haben uns somit eingefunden, um die letzten 9 Episoden noch einmal zu beleuchten und Ergänzungen, Nachträge und Kommentare dazu zu liefern. Die Aufzeichnung erfolgte dabei mit Publikum, das während der Sendung Fragen und Anmerkungen liefern konnte.
Am 10. Oktober begaben sich Konflikt-Magazin-Chefredakteur Erik Ahrens und Info-DIREKT-Chefredakteur Michael Scharfmüller auf Spurensuche. Ziel des Gespräches war es herauszufinden, weshalb Lifestyle-Linke und Antifa-Aktivisten so heiß auf die Corona-Impfung sind. Um diese Frage zu ergründen, schlug Erik Ahrens die Werke des Säulenheiligen der Antifa, Theodor Adorno, auf. Adorno gilt als einer der Gründerväter der "Frankfurter Schule". Er lieferte mit seinen Schriften die ideologischen Grundlagen für viele wirre Antifa-Ideen. Zudem sprachen Ahrens und Scharfmüller über den Philosophen Pierre Bourdieu, der durch seine Beobachtungen der "feinen Gesellschaft" festgestellt hat, welche Rolle Tugendsignale innerhalb einer Gemeinschaft spielen. Antifa: Hand in Hand mit den Interessen globaler Konzerne Natürlich sprachen die beiden auch über scheinbare Bruchlinien in der Argumentation der Antifa, die sich bei genauerem Hinsehen jedoch fast auflösen. Dass beispielsweise viele kleine und mittlere Unternehmen stark unter den Corona-Maßnahmen leiden und dadurch die Macht globaler Konzerne steigt, passt als Übergangslösung gut in das kommunistische Weltbild. Sehr kurz zusammengefasst, kann die Frage "Wieso ist die Antifa so heiß aufs Impfen?", so beantwortet werden: Linke betrachten die Natur als Gefängnis, die den Menschen an seiner freien Entwicklung (bspw. freie Wahl des Geschlechts) hindert. Der technische Fortschritt ermöglicht es, die biologischen und gesellschaftlichen Fesseln des Menschen abzustreifen (Leben ohne Rückkopplung zur Natur, Computerspielfiguren als Vorbild). Die Corona-Maßnahmen (Vereinzelung, Impfen etc.) unterstützen den Kampf gegen die alte Welt, die überwunden werden soll. Im Podcast werden diese Thesen von Erik Ahrens und Michael Scharfmüller ausführlich diskutiert und mit Beispielen untermauert. Wer sich näher mit der Ideologie von Antifa-Vordenker Theodor Adorno interessiert, ist dazu eingeladen das Kaplaken-Büchlein "Postliberal - Ein Entwurf" von Erik Ahrens und Bruno Wolters zu lesen. Publikumsrunde mit prominenter Beteiligung Zudem gab es am Ende des Gesprächs (ab ca. Minute 68) die Möglichkeit für Zuhörer live auf Sendung Fragen zu stellen. Diese Möglichkeit nutzte unter anderen auch Joachim Paul, AfD-Landtagsabgeordneter in Rheinland-Pfalz. Unterstützen Sie jetzt die Arbeit von Info-DIREKT mit einem Abo oder einer Spende!
Der Brandenburger Verfassungsschutz hat den Landesverband der AfD unter Beobachtung gestellt. Vor allem die "Verflügelung" macht der Behörde Sorgen. Bis auf Weiteres führt der Verfassungsschutz den Landesverband deshalb als Verdachtsfall. Der Verfassungsschutz darf nach dieser Entscheidung nachrichtendienstliche Mittel und Methoden nutzen, um zu klären, ob sich die Anhaltspunkte bestätigen. Damit steht der AfD-Landesverband einen Schritt vor einer Einstufung als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung". Jörg Müller, Chef des Verfassungsschutzes Brandenburg, sagte, in einigen Bereichen habe die Landespartei "die Schwelle dazu bereits überschritten". Außerdem sind seit Mitternacht alle deutschen Grenzen wieder ohne Kontrollen passierbar, die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes sind für fast alle europäischen Länder aufgehoben. Ausnahmen bilden etwa Finnland, Norwegen und Schweden. Für die meisten anderen Länder gelten nur noch Reisehinweise. Was noch? Heute vor 15 Jahren wurde Theodoros Boulgarides in seinem Schlüsselladen in München von den Terroristen des NSU ermordet. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93. Weitere Links zur Sendung: Fragen und Antworten zum Sommerurlaub in Corona-Zeiten https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-06/europareise-reisewarnung-aufgehoben-eu-sommer-ferien-auswaertiges-amt-faq Gedenkveranstaltung zur Ermordung von Theodoros Boulgarides: www.auferstehungskirche.de
Wir beantworten in dieser Sendung Fragen, von denen das Internet meinst, es wären grandiose Themen für ein erstes Date. Ob es mit diesen Fragen ein eher kurzes Date werden dürfte und wie wir uns dabei der Generation Tinder an den Hals werfen, erfährt ihr im Podcast!
Macht uns der Bundestrojaner zum gläsernen Menschen? Was ist das Gefährliche an dem Trojaner? Auf welcher Rechtsgrundlage darf er eingesetzt werden? Das besprechen wir mit unserem Gast Philip Banse. Er ist Netzpolitik-Experte, Deutschlandfunk-Korrespondent und dctp.tv-Reporter. Zu dem Thema passt natürlich der zunehmend eskalierende Streit zwischen den Unternehmen des Silicon Valley und den US-Behörden. Er hatte sich entzündet, als das FBI Apple per Gerichtsanordnung dazu bringen wollte, das iPhone eines Attentäters zu entsperren. Mittlerweile sind so viele Akteure im Feld und einige Drohungen ausgesprochen worden, dass wir von den Crypto Wars 3.0 sprechen müssen. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Mehr dazu hier: http://heise.de/-3117438
Macht uns der Bundestrojaner zum gläsernen Menschen? Was ist das Gefährliche an dem Trojaner? Auf welcher Rechtsgrundlage darf er eingesetzt werden? Das besprechen wir mit unserem Gast Philip Banse. Er ist Netzpolitik-Experte, Deutschlandfunk-Korrespondent und dctp.tv-Reporter. Zu dem Thema passt natürlich der zunehmend eskalierende Streit zwischen den Unternehmen des Silicon Valley und den US-Behörden. Er hatte sich entzündet, als das FBI Apple per Gerichtsanordnung dazu bringen wollte, das iPhone eines Attentäters zu entsperren. Mittlerweile sind so viele Akteure im Feld und einige Drohungen ausgesprochen worden, dass wir von den Crypto Wars 3.0 sprechen müssen. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Mehr dazu hier: http://heise.de/-3117438
Macht uns der Bundestrojaner zum gläsernen Menschen? Was ist das Gefährliche an dem Trojaner? Auf welcher Rechtsgrundlage darf er eingesetzt werden? Das besprechen wir mit unserem Gast Philip Banse. Er ist Netzpolitik-Experte, Deutschlandfunk-Korrespondent und dctp.tv-Reporter. Zu dem Thema passt natürlich der zunehmend eskalierende Streit zwischen den Unternehmen des Silicon Valley und den US-Behörden. Er hatte sich entzündet, als das FBI Apple per Gerichtsanordnung dazu bringen wollte, das iPhone eines Attentäters zu entsperren. Mittlerweile sind so viele Akteure im Feld und einige Drohungen ausgesprochen worden, dass wir von den Crypto Wars 3.0 sprechen müssen. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Mehr dazu hier: http://heise.de/-3117438
In der vierten Folge geht es um die NSA und in dem Zusammenhang auch um Apples Verweigerung einer gerichtlich angeordneten iPhone-Entsperrung sowie um eine Vorschau auf den Mobile World Congress. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
In der vierten Folge geht es um die NSA und in dem Zusammenhang auch um Apples Verweigerung einer gerichtlich angeordneten iPhone-Entsperrung sowie um eine Vorschau auf den Mobile World Congress. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
In der vierten Folge geht es um die NSA und in dem Zusammenhang auch um Apples Verweigerung einer gerichtlich angeordneten iPhone-Entsperrung sowie um eine Vorschau auf den Mobile World Congress. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
In der dritten Folge geht es unter anderem um Windows Phone und das Nokia-Microsoft-Debakel. Vor fünf Jahren begann die Kooperation zwischen Microsoft und Nokia. Außerdem sprechen Martin Holland, Volker Briegleb, Jörg Wirtgen und Daniel AJ Sokolov über die ungerechte Verteilung der Tantiemen beim Musikstreaming. Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 16 Uhr live ausgestrahlt. Die RedakteurInnen von heise online moderieren in der immer auf 30+ Minuten angelegten Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
In der dritten Folge geht es unter anderem um Windows Phone und das Nokia-Microsoft-Debakel. Vor fünf Jahren begann die Kooperation zwischen Microsoft und Nokia. Außerdem sprechen Martin Holland, Volker Briegleb, Jörg Wirtgen und Daniel AJ Sokolov über die ungerechte Verteilung der Tantiemen beim Musikstreaming. Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 16 Uhr live ausgestrahlt. Die RedakteurInnen von heise online moderieren in der immer auf 30+ Minuten angelegten Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
In der dritten Folge geht es unter anderem um Windows Phone und das Nokia-Microsoft-Debakel. Vor fünf Jahren begann die Kooperation zwischen Microsoft und Nokia. Außerdem sprechen Martin Holland, Volker Briegleb, Jörg Wirtgen und Daniel AJ Sokolov über die ungerechte Verteilung der Tantiemen beim Musikstreaming. Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 16 Uhr live ausgestrahlt. Die RedakteurInnen von heise online moderieren in der immer auf 30+ Minuten angelegten Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
Das Team von heise online diskutiert diesmal über Hatespeech bei Facebook, das US-EU Privacy Shield und spricht mit dem Kapitän der doch nicht so toten Piraten. Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 16 Uhr live ausgestrahlt. Die RedakteurInnen von heise online moderieren in der immer auf 30+ Minuten angelegten Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
Das Team von heise online diskutiert diesmal über Hatespeech bei Facebook, das US-EU Privacy Shield und spricht mit dem Kapitän der doch nicht so toten Piraten. Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 16 Uhr live ausgestrahlt. Die RedakteurInnen von heise online moderieren in der immer auf 30+ Minuten angelegten Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
Das Team von heise online diskutiert diesmal über Hatespeech bei Facebook, das US-EU Privacy Shield und spricht mit dem Kapitän der doch nicht so toten Piraten. Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 16 Uhr live ausgestrahlt. Die RedakteurInnen von heise online moderieren in der immer auf 30+ Minuten angelegten Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden. Der Hashtag als Namen der #heiseshow ist dabei Programm, denn darüber können (und sollen) die Zuschauer während der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Nach der Live-Übertragung wird die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar sein.
In der ersten Ausgabe der #heiseshow stellt sich das komplette Moderatoren-Team vor, um dann mit dem "Ende der Piratenpartei" in die Netzpolitik einzusteigen. Außerdem geht es um Vectoring und die Frage, was das mit dem Schienennetz der Deutschen Bahn zu tun hat. Wenn unser Experiment klappt, läuft die #heiseshow ab jetzt jeden Donnerstag um 16 Uhr live. Jeweils zwei RedakteurInnen von heise online moderieren die auf 30+ Minuten angelegte Talkshow, in der mit lokalen und zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen diskutiert werden. Unter dem Hashtag #heiseshow können die Zuschauer während und nach der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
In der ersten Ausgabe der #heiseshow stellt sich das komplette Moderatoren-Team vor, um dann mit dem "Ende der Piratenpartei" in die Netzpolitik einzusteigen. Außerdem geht es um Vectoring und die Frage, was das mit dem Schienennetz der Deutschen Bahn zu tun hat. Wenn unser Experiment klappt, läuft die #heiseshow ab jetzt jeden Donnerstag um 16 Uhr live. Jeweils zwei RedakteurInnen von heise online moderieren die auf 30+ Minuten angelegte Talkshow, in der mit lokalen und zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen diskutiert werden. Unter dem Hashtag #heiseshow können die Zuschauer während und nach der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
In der ersten Ausgabe der #heiseshow stellt sich das komplette Moderatoren-Team vor, um dann mit dem "Ende der Piratenpartei" in die Netzpolitik einzusteigen. Außerdem geht es um Vectoring und die Frage, was das mit dem Schienennetz der Deutschen Bahn zu tun hat. Wenn unser Experiment klappt, läuft die #heiseshow ab jetzt jeden Donnerstag um 16 Uhr live. Jeweils zwei RedakteurInnen von heise online moderieren die auf 30+ Minuten angelegte Talkshow, in der mit lokalen und zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen diskutiert werden. Unter dem Hashtag #heiseshow können die Zuschauer während und nach der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
Am Sonntag zu Gast bei der Live-Sendung bei Radio-1-Chef Roger Schawinski: FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger. Vor gut einem Jahr hat er die Arbeit im Zürcher Stadtrat aufgenommen, im Doppelpunkt zieht er eine Zwischenbilanz. Und stellt sich den kritischen Fragen von Roger Schawinski. Ausserdem haben Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit direkt in der Sendung Fragen an Filippo Leutenegger zu richten.
Diese Folge herunterladen Die letzte Folge Cris & Hawk vor einer Studiums und Umzugsbedingten Winterpause. Diesmal haben wir uns Hörerfragen vorgeknöpft, die uns so gut gefielen, dass wir ihnen eine ganze Sendung gewidmet haben. Viel Spaß mit der Folge und vorsorglich schonmal stressfreie Feiertage. Links zu Sendung Fragen der Sendung Bananenwitze Blogtext über Missverständnisse Coca-Cola-Werbung
Diese Folge herunterladen Die letzte Folge Cris & Hawk vor einer Studiums und Umzugsbedingten Winterpause. Diesmal haben wir uns Hörerfragen vorgeknöpft, die uns so gut gefielen, dass wir ihnen eine ganze Sendung gewidmet haben. Viel Spaß mit der Folge und vorsorglich schonmal stressfreie Feiertage. Links zu Sendung Fragen der Sendung Bananenwitze Blogtext über Missverständnisse Coca-Cola-Werbung
Diese Folge ist ursprünglich am Dienstag den 19.09.2000 erschienen und hatte das Thema: 1000. Sendung - Fragen an Domian. Leben, Liebe, Tod - Jahrelang hat uns Domian mit seiner Talkshow durch die Nacht begleitet.