Podcasts about verdachtsfall

  • 162PODCASTS
  • 275EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verdachtsfall

Latest podcast episodes about verdachtsfall

Ratgeber
Zeckenausbreitung eindämmen: (Fast) ein Ding der Unmöglichkeit

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:46


Genaue Zahlen zur Ausbreitung der Zeckenpopulation gibt es nicht. Sie ist aber augenscheinlich. Gegenmassnahmen im grossen Stil sind bisher unwirksam, trotzdem kann man im Privaten etwas unternehmen. Mildere Temperaturen und höhere Feuchtigkeit, aber auch wachsende Waldgebiete und zunehmende Verwilderung ganzer Landstriche begünstigen die Ausbreitung der Zecken. Zudem tragen Wildtiere, die immer zahlreicher und immer näher in Siedlungsgebiete und Städte vordringen, Zecken in die Zivilisation. Stichwort Stadtfüchse oder Rehe auf Friedhöfen. Dazu kommt der Drang der Freizeit- und Fitnessgesellschaft ins Freie und in die Natur: Wer den ganzen Tag im Büro sitzt, hinter der Ladenkasse steht oder sonst nicht ans Tageslicht kommt, den oder die zieht's am Feierabend und am Wochenende an den Waldrand, ans Gewässer und an die frische Luft. Bereits wöhrend der Corona-Pandemie wurde aus diesem Grund ein Anstieg der Zeckenmeldungen verzeichnet. Bemühungen, eine «Zeckenfalle» zu entwickeln, sind in der Schweiz bisher gescheitert. Immerhin: Es gibt die Zecken-App der Zeckenliga, die informiert und aufklärt und die im Verdachtsfall bei Zeckenstichen hilft. Und zuhause im Garten, am Sitzplatz kann man gegen Zecken vorbeugen, erklärt Werner Tischhauser, Vizepräsidetn der Zeckenliga und Experte für Zeckenvorbeugung.

Wissen
Cleo und der Fall eines Phantoms

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 37:59


Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral (00:11:49) Der integrale Ragebait (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo? (00:20:30) How to Integralrechnung? (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“ (00:32:14) Der Professor und sein Alter Ego (00:35:14) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Cleo und der Fall eines Phantoms

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 37:57


Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral (00:11:49) Der integrale Ragebait (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo? (00:20:30) How to Integralrechnung? (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“ (00:32:12) Der Professor und sein Alter Ego (00:35:11) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo

Geschichten aus der Mathematik
Cleo und der Fall eines Phantoms

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 37:59


Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral (00:11:49) Der integrale Ragebait (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo? (00:20:30) How to Integralrechnung? (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“ (00:32:14) Der Professor und sein Alter Ego (00:35:14) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 18.01.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 23:25


Heute: Hans-Georg Maaßen: Wie der Verfassungsschutz zum politischen Kampfinstrument wird Als „rechtsextremen Verdachtsfall“ stuft der deutsche Inlandsgeheimdienst seinen ehemaligen Präsidenten ein. Dagegen wehrt sich Hans-Georg Maaßen vor Gericht. Der Verfassungsschutz wiederum verteidigt sich in einem Schriftsatz. Den haben jetzt die Anwälte von Hans-Georg Maaßen fachgerecht zerlegt. Dies ist auch eine informative detaillierte Zusammenfassung der gegenwärtigen Zustände in Deutschland. Tichys Einblick liegt der komplette Schriftsatz vor. Hier versucht eine Behörde gegen ihren früheren Chef mit geheimdienstlichen Mitteln vorzugehen, die selbst nicht mehr durch Gesetze gedeckt und illegal sind. Ein Gespräch mit Hans-Georg Maaßen darüber, wie sich ein Land verändert. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Interviews - Deutschlandfunk
Maul- und Klauenseuche - Özdemir gibt Entwarnung bei zweitem Verdachtsfall

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 11:03


Der zweite Verdachtsfall der Maul- und Klauenseuche wurde nicht bestätigt. Damit sei die Tierseuche noch unter Kontrolle, so Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Den Bauern stellte er Hilfe in Aussicht, sollte sich die MKS stark verbreiten. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Maul- und Klauenseuche - Neuer Verdachtsfall in Barnim

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:20


Im Landkreis Barnim gibt es weitere Verdachtsfälle der Maul- und Klauenseuche. Bisher konnte der Erreger aber noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Mexiko, Südkorea und Großbritannien haben Handelsbeschränkungen erlassen. Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Maul- und Klauenseuche - Neuer Verdachtsfall in Barnim

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:20


Im Landkreis Barnim gibt es weitere Verdachtsfälle der Maul- und Klauenseuche. Bisher konnte der Erreger aber noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Mexiko, Südkorea und Großbritannien haben Handelsbeschränkungen erlassen. Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 102

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 34:56


Brauchen wir wirklich Geheimdienste, die Parteien als „extremistisch“ etikettieren? Warum bleibt dies nicht einem wissenschaftlichen Institut überlassen, das transparent und nicht „geheim“ agiert? Niko Härting spricht mit Hans Peter Bull Prof. Dr. Hans Peter Bull ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht, Datenschutz und Verwaltungslehre an der Universität Hamburg, war der erste Bundesdatenschutzbeauftragte Deutschlands (1978 bis 1983), und hat von 1988 bis 1995 das Amt des Landesinnenministers von Schleswig-Holstein bekleidet. Bull ist sowohl mit dem Datenschutz bestens vertraut als auch mit dem Recht der Nachrichtendienste. Bereits in der ersten Ausgabe der Privacy in Germany (PinG) im Jahr 2013 hat sich Bull kritisch mit der Arbeit der Verfassungsschutzämter befasst und deren drastische Verkleinerung gefordert. Hieran hat es jüngst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) angeknüpft und die Praxis der „Verrufserklärungen“ der Verfassungsschützer kritisiert, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Seit langem vertritt Bull die Auffassung, die Auswertung von Informationen sei keine Aufgabe der Geheimdienste, dies könnten ohne Weiteres wissenschaftliche Institute erledigen. Auch dürfe es – insbesondere bei der Bekämpfung des Terrorismus - keine Überschneidungen polizeilicher Aufgaben mit den Aufgaben der Geheimdienste geben. Bull erinnert an die Erfahrungen mit den „Radikalenerlassen“ der 1970er-Jahre, die eine Infiltration des öffentlichen Dienstes mit Extremisten verhindern sollten. Die damit einhergehende Überprüfung der politischen Gesinnung von Bewerbern gilt heute gemeinhin als Irrweg. Sie führte dazu, dass die Verfassungsschützer immer mehr Informationen über Bürgerinnen und Bürger sammelten. Die Verfassungsschutzämter seien heute erneut in einer „politischen Falle“. Parteien werden etikettiert als extremistisch über ein fein abgestuftes System, das der Verfassungsschutz entwickelt hat, ohne dass dies gesetzlich so vorgegeben ist: Prüffall, Verdachtsfall, gesichert extremistisch: Dies sind Kategorien, die Ministerien und Verfassungsschützer selbst geschaffen haben. Statt Extremisten politisch zu bekämpfen, greift man mit den Etikettierungen in den politischen Meinungskampf ein. Dies führt erneut zu einer ebenso umfassenden wie fragwürdigen Informationssammlung durch den Verfassungsschutz. Die Etikettierung durch den Verfassungsschutz greift nach Bulls Auffassung in den durch Art. 21 GG geschützten politischen Wettbewerb der Parteien ein. In der Öffentlichkeit, meint Bull, wird die Einstufung als „Verdachtsfall“ häufig bereits als „erwiesene Tatsache“ angesehen, sodass eine reinigende Wirkung durch spätere behördliche Richtigstellung gar nicht mehr möglich ist. Bull erinnert daran, dass selbst der heutige Ministerpräsident Thüringens und damalige Bundestagsabgeordnete Bodo Ramelow bis 2013 vom Verfassungsschutz wegen des Verdachts des Extremismus überwacht wurde und dies erst durch das Bundeverfassungsgericht gestoppt wurde. Auch dies sei ein Irrweg gewesen, aus dem man keine hinreichenden Lehren gezogen habe.

Politik und Hintergrund
Landtagswahl in Brandenburg – die schleichende Normalisierung der AfD

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 31:03


In Brandenburg regiert seit 34 Jahren die SPD. Derzeit in einer Koalition mit CDU und Grünen. In den Umfragen liefert sich die Partei des Ministerpräsidenten Dietmar Woidke ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der AfD. Die in Brandenburg als rechtsextremer Verdachtsfall vom Verfassungsschutz eingestuft wird. Das heißt: Auch in Brandenburg könnte, wie in Thüringen, die AfD stärkste Fraktion werden. Und damit die Normalisierung der Partei weiter voranschreiten. Der Journalist und Autor Michael Kraske ist einer der renommiertesten Beobachter der Neuen Rechten und der AfD. Soeben ist sein neues Buch erschienen mit dem Titel: Angriff auf Deutschland - die schleichende Machtergreifung der AfD. Geschrieben zusammen mit seinem Kollegen Dirk Laabs. Kraske warnt vor der Gefahr eines "Türöffner-Effekts", wenn jetzt öffentlich darüber nachgedacht wird, die AfD "doch mal machen zu lassen". Auch in Brandenburg trägt seiner Beobachtung nach die AfD den völkisch-nationalistischen Kurs Björn Höckes mit. So trat im Wahlkampf u.a. der Chef der rechtsextremen Jugendorganisation JA mit völkischen Parolen neben dem AfD-Spitzenkandidaten Berndt auf.

News Plus
Wahlen Sachsen/Thüringen: Warum wählt man die rechtsextreme AfD?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 14:16


Dass die AfD in Sachsen und Thürigen als rechtsextrem gilt, ist für fast ein Drittel des Wahlvolkes in diesen deutschen Bundesländern offensichtlich kein Grund, die Partei nicht zu wählen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, ob die Wählerinnen und Wähler dies bloss in Kauf nehmen oder unterstützen. Wichtig: Als gesichert rechtsextrem gilt die AfD laut den deutschen Behörden in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In Thüringen gilt auch Partei-Fraktionschef Björn Höcke als rechtsextrem, weil er zwei Mal wegen dem Aussprechen von Nazi-Parolen verurteilt wurde. Auf gesamtdeutscher Ebene gilt die AfD offiziell als rechtsextremer Verdachtsfall. Rechtsextreme unter den AfD-Wählerinnen und Wählern? Ein Drittel des Wahlvolkes in Sachsen und Thüringen hat also eine Partei gewählt, die als rechtsextrem eingestuft wird. Sind diese Menschen selbst auch rechtsextrem eingestellt? Zum Teil neigten sie tatsächlich zu solchen Positionen, erklärt Hans Vorländer, Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Es gebe in manchen ländlichen Gebieten auch rassistische Einstellungen und eine Ablehnung von Menschen, die als fremd wahrgenommen würden. Fremdenfeindliche, völkische und nationalistische Ansichten kämen in der Wählerschaft der AfD vor. Weitere Gründe für den Wahlerfolg der AfD Vorländer nennt zwei weitere Gründe, warum die Menschen in Thüringen und Sachsen AfD gewählt hätten: Sie seien erstens unzufrieden mit der deutschen Regierung in Berlin. Und es habe zweitens in gewissen Bundesländern ein demografischer Wandel stattgefunden. Die Bevölkerung sei alt, viele Menschen seien weggezogen, es habe eine Deindustrialisierung stattgefunden. Auch wenn es vielen Menschen nicht schlecht gehe, habe sich doch ein negatives Grundgefühl verfestigt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hans Vorländer, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Dresden - Wählerinnen/Wähler der AfD ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Ö1 Religion aktuell
Verdachtsfall, Missbrauch, Glockenläuten

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 4:46


In Wien steht das Islamische Zentrum Imam Ali. Für die Dokumentationsstelle politischer Islam ist es vergleichbar mit dem Islamischen Zentrum Hamburg, das gestern verboten wurde ++ Neuseeland legt den Bericht zu Missbrauch in staatlichen und kirchlichen Organisationen vor ++ Morgen um 15 Uhr werden die Glocken österreichweit gegen den Hunger läutenRedaktion: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 25.07.2024

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.07.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 16:20


Oberstes Gericht der USA gewährt ehemaligem US-Präsidenten Trump teilweise Immunität, Rechtspopulistisches Bündnis hofft auf absolute Mehrheit bei französischen Parlamentswahlen, Ungarn übernimmt für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft, AfD darf als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden nach Urteil in Bayern, Urteil wegen verbotener Nazi-Parole gegenn Thüringer AfD-Chef Höcke, Klimaanpassungsgesetz: Umsetzung am Beispiel der Stadt Trier, Cannabis-Anbauvereine gehen nach Teillegalisierung an den Start, Ergebnisse der Fußball-Europameisterschaft, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Europameisterschaft darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 02.07.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 14:23


Heute: Verwaltungsgericht München: AfD darf als rechtsextremistischen Verdachtsfall beobachtet werden ++ Verwaltungsgericht München: Verfassungsschutz darf AfD weiterhin als rechtsextremistischen Verdachtsfall beobachten ++ Höcke wieder wegen „Alles für Deutschland“ verurteilt ++ AfD-Mitglieder dürfen allein aufgrund ihrer Parteimitgliedschaft keine Waffen besitzen ++ Fans zu spät im Stadion: heftige Kritik an Bahnverspätung - Gespräch mit Olaf Opitz ++ Supreme Court: Donald Trump geniesst „absolute Immunität“ vor Strafverfolgung für Handlungen im Amt ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

FAZ Frühdenker
Schlappe für Macron • VG München entscheidet über AfD • Nationalelf trifft im Viertelfinale auf Spanien

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 10:28


Die Nachrichten an diesem Morgen: Macrons Regierungsbündnis Ensemble kassiert Schlappe bei vorgezogenen Wahlen zur französischen Nationalversammlung. Das Verwaltungsgericht München verkündet Entscheidung, ob der bayerische Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall beobachten darf. Und: Deutschland steht im EM-Viertelfinale.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Österreichs Grüne retten EU-Naturschutzgesetz, Ende Gelände unter Extremismusverdacht, Zustimmung zu Klimaschutz

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 17:41


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Das war knapp: Die EU-Staaten haben doch noch das geplante Renaturierungsgesetz beschlossen, mit dem der Staatenbund die Zerstörung der Natur zurückdrehen will. Ausschlaggebend war Österreichs grüne Klimaministerin Leonore Gewessler - die gegen den Widerstand ihres konservativen Koalitionspartners zugestimmt und damit eine Regierugnskrise in Kauf genommen hat. Der Verfassungsschutz stuft die Bewegung Ende Gelände als "linksextremen Verdachtsfall" ein. Damit dürfen Behörden die Aktivist*innen mit geheimdienstlichen Methoden überwachen, zum Beispiel Kommunikationskanäle mithören oder -lesen. Was ist dran an den Vorwürfen - und gibt es Ende Gelände überhaupt noch? Vier von fünf Menschen wünschen sich von ihren Regierungen mehr Klimaschutz. Das zeigt eine weltweite UN-Umfrage mit 75.000 Teilnehmenden. Nur: Die Leute wählen und handeln trotzdem nicht entsprechend. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

0630 by WDR aktuell
Ende Gelände: Wann ist Klimaprotest linksextrem? I Bürgerrat verteilt 25 Mio. Erbe I Wie KI unsere Jobs verändert

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 19:39


Die Themen von Lisa und Flo am 19.06.2024 (00:00:00) Verbraucherschutz: Wie eine App vor Gefahren in Lebensmitteln warnt. (00:01:38) Verfassungsschutzbericht: Warum die Klima-Protestbewegung "Ende Gelände" jetzt ein linksextremistischer Verdachtsfall ist. (00:06:28) Bürgerrat entscheidet: Wohin die 32-jährige Millionenerbin Marlene Engelhorn 25 Millionen Euro spendet. (00:11:19) KI im Job: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern könnte. (00:17:55) Fan-Kult: Welche Fangruppen zur EM gerade besonders präsent sind Hier geht es zur Doku über KI auf dem Arbeitsmarkt: https://www.ardmediathek.de/tv-programm/663d164c8c0f86747ef934e2 Und hier gibt es einen Podcast über KI: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Von 0630.

Hauptstadt - Das Briefing
Gewalt gegen Politiker, Gerichtsurteile zur AfD (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later May 17, 2024 5:25


Die Gewalt gegen Politiker nimmt zu, das zeigt nicht erst der Fall Matthias Ecke. Der SPD-Politiker ist in dieser Woche erstmals nach dem gewaltsamen Angriff auf ihn wieder in die Öffentlichkeit getreten. In der Sachlage diskutieren Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz, was es für die Demokratie bedeutet, wenn Menschen, die sich im politischen Raum engagieren, vermehrt Bedrohungen ausgesetzt sind. Im Thema der Woche geht es um die aktuellen Gerichtsentscheide zur AfD - in Münster wurde geurteilt, dass die Partei weiterhin als Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf und in Halle wurde Björn Höcke wegen der Verwendung einer NS-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt. Welche Mittel sind geeignet, um die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen?Das Interview der Woche: Johannes Vogel, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, spricht mit Karina Mößbauer unter anderem über die Rentenpläne seiner Partei.Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem Zwischenruf kritisch auf einen Social-Media-Post des Auswärtigen Amtes zur israelischen Militäroffensive in Rafah. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Pioneer-Journalist Marc Saha spricht unter anderem über die Podcast-Reihe “Schattenmächte”, mit der The Pioneer beim aktuellen Publikums-Voting für den diesjährigen Podcast-Preis antritt. ID:{2gYtLn3H0ksq8Bd6onEuRG}

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 15. Mai 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 15, 2024 47:43


Am Montag entschied das Oberverwaltungsgericht Münster, dass die AfD weiterhin als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft werden kann. Das Ergebnis analysiert für uns der Jurist Dietrich Murswiek. Über die Schwierigkeiten, den Film „Corona – Die große Irreführung“ in die deutschen Kinos zu bringen, unterhalten wir uns mit dem Filmverleiher Mario Nieswandt. Der frühere Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, berichtet über das Pro und Kontra sogenannter Abnehmspritzen. Und Thomas-Michael Seibert kommentiert das Urteil gegen den Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke wegen Verbreitung einer verbotenen Losung aus der NS-Zeit.

Das WDR 5 Tagesgespräch
AfD-Urteil: Was machen wir daraus?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 14, 2024 44:36


Der Verfassungsschutz darf die gesamte AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen, sagt das OVG Münster. Was bedeutet das für den Umgang mit der Partei und ihren Anhängern – und was für die Anhänger selbst? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

FAZ Podcast für Deutschland
Geldstrafe für Höcke: „Die AfD will einen Systemwechsel von innen“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 14, 2024 30:50


Wir sprechen über das Urteil gegen Björn Höcke und die Bestätigung der Einstufung der AfD als rechtsextremen Verdachtsfall. Der Extremismusforscher Wilhelm Heitmeyer erklärt außerdem die Kommunikationsstrategie der AfD.

0630 by WDR aktuell
AfD verliert vor Gericht I Mehr Hackerangriffe aus dem Ausland I UEFA spart EM-Steuern I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 14, 2024 20:27


Die Themen von Minh Thu und Robert am 14.05.2024: (00:00:00) Mark Zuckerberg wird 40: Woran wir merken, dass wir älter werden. (00:01:19) AfD verliert vor Gericht: Warum der Verfassungschutz die Partei als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen darf und welche Strafe Björn Höcke wegen einer Nazi-Parole bekommen könnte. (00:05:54) Cyberangriffe: Woher die meisten Attacken kommen und wie wir uns vor Hackern schützen können. (00:13:25) Deutschland verzichtet auf EM-Steuern: Wie die UEFA in Deutschland mutmaßlich mindestens 250 Millionen Euro Steuern spart. (00:19:17) Podcastempfehlung: Hier gehts zur aktuellen Folge der Quarks Science Cops: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-science-cops/die-akte-vegan-mit-ralph-caspers-und-doktor-whatson/wdr/13377311/ Votet für uns beim Deutschen Podcast Preis: https://1.ard.de/AbstimmungPodcastpreis Unter allen, die für uns abstimmen, verlosen wir unsere 0630-Tassen und noch besser: einen Platz für euer Herzensthema bei uns im Podcast. Schickt uns einfach einen Screenshot von eurem Voting. Habt ihr Feedback oder Ideen? Schickt uns gerne eine (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder eine Mail an 0630@wdr.de Von 0630.

Die Presse 18'48''
Wie "rechtsextrem" ist die AfD wirklich?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 14, 2024 17:19


von David Freudenthaler. Schwere juristische Niederlage für die Rechtsaußenpartei: Der deutsche Verfassungsschutz darf die AfD weiter als „rechtsextremen Verdachtsfall“ beobachten. Was die AfD von der FPÖ unterscheidet und warum sie bei den nächsten Wahlen trotz aller Vorwürfe kaum aufzuhalten ist, erklärt Deutschland-Korrespondent Christoph Zotter.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Rechtsextremismus - AfD bleibt unter Verdacht

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2024 28:58


Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat entschieden: Die AfD darf vom Verfassungsschutz weiter als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet werden. Und: Warum die Separatisten in Katalonien bei den Regionalwahlen verloren haben (12:11). Jasper Barenberg

ETDPODCAST
5946 Urteil zur AfD-Verfassungsschutzklage erwartet: Darum geht es

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 13, 2024 9:57


Das Oberverwaltungsgericht in Münster wird am Montag das Urteil im Verfahren der AfD gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz verkünden. Im Kern geht es um die Frage, ob die AfD weiterhin als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ geführt werden darf. Das wurde in einem umfangreichen und kontroversen Verfahren in den letzten Monaten verhandelt.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Verdachtsfall AfD, Putins langer Kampf, Bildungsungerechtigkeit in Bayern

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 13, 2024 4:43


Die AfD scheitert gegen den Verfassungsschutz. Putin scheint in der Ukraine noch einen langen Kampf führen zu wollen. Und Bayern wird in Sachen Bildungsgerechtigkeit plötzlich zum unrühmlichen Spitzenreiter erklärt. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: AfD scheitert gegen Verfassungsschutz: Und da kommt der Tiger ins Spiel Ablösung von Verteidigungsminister Schoigu: Ein Ökonom soll Putins Krieg effektiver machen Ifo-Bildungsstudie: In diesen zwei Bundesländern geht es an Schulen besonders ungerecht zu +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 13.05.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later May 13, 2024 35:45


Oberverwaltungsgericht in Münster billigt Einstufung der AfD als Verdachtsfall, Die Meinung, Das Leben in der umkämpft Stadt Charkiw in der Ukraine, Russlands Präsident Putin entlässt Verteidigungsminister Schoigu, Israel gedenkt gefallene Soldatinnen und Soldaten, Weitere Meldungen im Überblick, Tourismus trotzt Extremwetter: Das Ahrtal erfindet sich neu, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum AfD-Urteil - Prozess-Strategie der Partei nicht aufgegangen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2024 3:07


Das Urteil von Münster, das die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall bestätigt, bringe etwas mehr juristische Klarheit, kommentiert Nadine Lindner. Von der politischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Partei entbinde es nicht. Ein Kommentar von Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

11KM: der tagesschau-Podcast
Verdachtsfall AfD: Gegen die Menschenwürde, gegen das Demokratieprinzip?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 28:31


Der Verfassungsschutz darf die komplette AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen, das hat das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt. Es gibt genügend Anhaltspunkte, die dem Gericht vorliegen, dass die AfD verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgt, so begründet das OVG Münster das Urteil. NDR-Journalist Sebastian Pittelkow ist AfD-Experte und berichtet über die Partei seit ihrer Gründung vor über zehn Jahren. Er erzählt bei 11KM was die erneute Bestätigung der Einstufung für den Verfassungsschutz und die AfD bedeutet – für die anstehende Europawahl, die Landtagswahlen im Herbst und für ein mögliches AfD-Verbotsverfahren? Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/afd Sebastian Pittelkows Podcast: “Die Jagd – Die geheimen Chats der AfD Bundestagsfraktion” gibt es hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-jagd-die-geheimen-chats-der-afd-bundestagsfraktion/10486589/ Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp “27- der Podcast zur Europawahl“, der euch mitnimmt zu europäischen Nachbarn: Was bewegt die Menschen dort und über welche Themen sie vor der Wahl: https://www.ardaudiothek.de/sendung/27-der-podcast-zur-europawahl/13359415/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Christoph van der Werff, Konrad Winkler, Christine Dreyer und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 13.05.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 13, 2024 30:37


AfD zu Recht ein rechtsextremistischer Verdachtsfall, urteilt das Oberverwaltungsgericht Münster - die AfD-Chefs sehen es als politisch motiviertes Urteil. Regierungsstreit um Haushalt und Rente - FDP fordert eine generationengerechte Haushaltspolitik mit einem 5-Punkte-Papier. Schlechte Nachrichten aus den Wäldern - hoher Klimastress durch Trockenheit, Hitze und Schäden durch Käfer. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 14.05.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 13, 2024 16:10


Heute: ++ OVG Münster: AfD - rechtsextremistischer Verdachtsfall - die Reaktionen ++ Haldenwang bedankt sich: Die Sonne lacht heute über Köln - die Sonne lacht über Münster ++ Halle: Urteil zu Höcke Satz "Alles für Deutschland“ erwartet ++ Bundespolizei: auf Bahnhöfen wird es gefährlicher ++ Rekorderhöhung von Diäten für Bundestagsabgeordnete ++ kaum jemand kauft sie: Mercedes kippt Elektroautostrategie ++ Israel feiert Unabhängigkeitstag: Gespräch mit TE-Korrespondent Godel Rosenberg ++ ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ TE wird 10 Jahre – feiern Sie mit uns am 15. Juni 2024 in Halle: alle weiteren Informationen zum Programm und Ticketkauf finden Sie hier: https://te.tckts.de/tickets/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

0630 by WDR aktuell
ESC-Chaos I Neue Offensive gegen Ukraine I Verfassungsschutz vs. AfD I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 13, 2024 20:28


Die Themen von Minh Thu und Robert am 13.05.2024 (00:00:00) Alkoholverbot am Ballermann: Was Mallorca gegen Partytouristen in der Öffentlichkeit tut. (00:01:27) Neue russische Offensive: Was hinter den Angriffen Russlands im Nordosten der Ukraine steckt. (00:05:47) ECS-Recap: Warum der Eurovision Song Contest chaotisch und politisch war - obwohl er es nicht sein will. (00:13:18) AfD vor Gericht: Wie in Münster heute entschieden wird, ob der Verfassungsschutz die AfD bundesweit als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen darf. (00:19:36) Voted für uns beim Deutschen Podcast Preis: https://1.ard.de/AbstimmungPodcastpreis Unter allen, die für uns abstimmen, verlosen wir unsere 0630-Tassen und noch besser: einen Platz für euer Herzensthema bei uns im Podcast. Schickt eure(Sprach-)Nachricht gerne an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Wir freuen uns auch über Lob, Kritik oder andere Anmerkungen. Von 0630.

WDR aktuell - Der Tag
AfD zu Recht unter Beobachtung durch Verfassungsschutz

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later May 13, 2024 10:13


Der Verfassungsschutz beobachtet die AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall und der Zustand der Wälder ist weiterhin schlecht. Von Michael Brocker.

Rendez-vous
Urteil bestätigt: AfD ein rechtsextremistischer Verdachtsfall

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 13, 2024 30:10


Der deutsche Verfassungsschutz hat die Partei AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft. Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht bestätigte am Montag ein entsprechendes Urteil der Vorinstanz. Welche Bedeutung hat das Urteil für die Arbeit des Verfassungsschutzes und für die AfD? Weitere Themen: - Putin überrascht mit neuem Verteidigungsminister - Russland intensiviert seine hybride Kriegsführung - UBS investiert weniger in klimaschädliche Industrien - AKW: Der Elefant im Raum beim neuen Stromgesetz - Indien: Momentaufnahme aus dem Wahlkampf - Tagesgespräch: Kann Nemos ESC-Sieg einen Dialog anstossen?

B5 Thema des Tages
Warum die AfD rechtsextremistischer Verdachtsfall bleibt - Was das Urteil für die Partei bedeutet

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 13, 2024 9:26


In unserem BR24 Thema des Tages gehts um das Urteil gegen zur AfD. Die Richter und Richterinnen haben bestätigt, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft hat. Welche Folgen das Münster Urteil für die Partei hat - darüber hat Claudia Schaffer mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder vom Wissenschaftszentrum Berlin gesprochen. Seine Analyse lautet, die AfD versucht sich, als Opfer zu stilisieren, doch der Spruch des Oberverwaltungsgerichts dürfte der AfD-Spitze nicht gefallen. // Beitrag von Bianca Schwarz / Moderation: Claudia Aichberger / Redaktion: Claudia Schaffer

phoenix runde - Video Podcast
Verdachtsfall AfD - Wie groß ist die Gefahr durch Spionage?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 44:27


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Gerhard Conrad, ehem. BND-Mitarbeiter - Erich Schmidt-Eenboom, Geheimdienstexperte - Ann-Katrin Müller, Der Spiegel - Georg Mascolo, Süddeutsche Zeitung

Politik mit Anne Will
Gibt es ein Rezept gegen die AfD? Mit Anne Hähnig und Marco Wanderwitz, CDU

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 52:39 Transcription Available


Politik mit Anne Will: Das ist jede Woche ein Thema, ein Gast und ein politisches Interview. In der zweiten Folge ist Anne Hähnig, Redaktionsleiterin von ZEIT ONLINE, zu Gast. Mit ihr analysiert Anne Will die politische Lage in Ostdeutschland. In Sachsen, Thüringen und Brandenburg werden im September 2024 die Landtage neu gewählt. Die AfD ist in den meisten Umfragen in den drei Ländern zurzeit stärkste Kraft. In Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt wird sie als gesichert rechtsextremistisch vom Verfassungsschutz beobachtet, in Brandenburg und bundesweit als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Gibt es ein Rezept gegen die AfD? Welche Antworten müssen die Parteien auf die hohen Umfragewerte der AfD finden?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Grünen-Verbot: Die Debatte wird lauter – Aber die Hürden liegen hoch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 7:23


Die Diskussion über ein Verbot der Partei Die Grünen nimmt an Fahrt auf – schließlich gilt die Gruppierung laut Experten als „gesichert kriegstreiberisch“ mit Toleranz für osteuropäische Rechtsradikale. Kritik gibt es an der zurückhaltenden Einordnung der Partei als „transatlantischer Verdachtsfall“. Aber es gibt auch Warnungen vor einem Verbot der Grünen: Die grünen Tendenzen zur Militarisierung,Weiterlesen

Inside Austria
Der Hundebox-Prozess: Eine Mutter quält ihr Kind und die Behörden schauen weg?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 37:38


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um schwerwiegende körperliche und psychische Gewalt an Kindern. Beratungsangebote zum Thema finden Sie unten.  Ende Februar wurde in Niederösterreich ein Prozess verhandelt, der das ganze Land erschüttert. Eine Mutter soll ihren Sohn über Monate misshandelt und sogar in eine Hundebox gesperrt haben. Was den Fall noch brisanter macht: Die Familie war dem Jugendamt durchaus bekannt. Doch die Behörde sah trotz mehrfacher Hausbesuche offenbar keinen dringenden Handlungsbedarf. Hat das Amt weggeschaut? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir das Martyrium eines zwölfjährigen Jungen, der monatelang der Gewalt der eigenen Mutter ausgesetzt war. Wir wollen wissen, warum die Behörden trotz mehrmaliger Hinweise auf mögliche Misshandlungen nicht stärker eingeschritten sind. Wir sprechen über Kindesmisshandlung in Österreich und Deutschland und fragen, was passieren muss, damit Kinder besser vor Gewalt geschützt werden.  Wenn Sie selbst von Gewalt betroffen sind oder einen Verdachtsfall kennen, finden Sie hier Anlaufstellen und Beratungsangebote: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/gewalt-gegen-kinder-beenden/anlaufstellen-und-beratungsangebote-bei-gewalt https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen  https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewalt  Weitere Informationen zum Thema Gewalt gegen Kinder gibt es hier:  https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/gewalt-gegen-kinder-beenden/was-ist-gewalt-fragen-und-antworten https://kinderschutzbund.de/gewaltpraevention/  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Unter Verdacht: Ist die AfD noch wählbar?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 46:17


Gilt die AfD weiterhin als rechtsextremistischer Verdachtsfall? Darüber wird verhandelt. Kann man der Partei trotzdem seine Stimme geben? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Presseschau - Deutschlandfunk
13. März 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 9:04


Kommentiert werden der Lokführerstreik und die AfD, die gegen ihre Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz geklagt hat. Vor allem aber geht es um den Bericht der Wehrbeauftragten Högl über den Zustand der Bundeswehr. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Was jetzt?
Update: Viele Mängel bei der Bundeswehr

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 9:47


Angesichts der eskalierenden Bandengewalt in Haiti hat Premierminister Ariel Henry angekündigt, sein Amt niederzulegen. Bis eine neue Regierung ernannt wird, soll ein siebenköpfiger Präsidialrat eingesetzt werden. Mächtige kriminelle Banden, die bereits große Teile Haitis und fast die gesamte Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren, hatten zuvor Henrys Rücktritt gefordert.  Die AfD ist zum Auftakt des Berufungsprozesses gegen die Einstufung der gesamten Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall mit mehreren Anträgen gescheitert. Seit dem heutigen Dienstag wird am Oberverwaltungsgericht Münster über die Klage der Partei gegen den Verfassungsschutz verhandelt. Das Urteil des Münster Gerichts gilt als richtungsweisend für die Zukunft der AfD. Wie es angesichts dessen im Gerichtssaal zugeht, schildert ZEIT-Redakteur Paul Middelhoff, der den Prozess vor Ort verfolgt. Laut Eva Högl (SPD), der Wehrbeauftragten des Bundestags, hat sich die Situation der Bundeswehr in den Bereichen Personal, Material und Infrastruktur im vergangenen Jahr kaum verbessert. Es seien aber wichtige Weichen gestellt worden und die Bundeswehr sei auf dem Weg, vollständig einsatzbereit zu sein, so Högl. Was noch? Vorlesungen bei Prof. Campino   Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krisenstaat: Haitis Premierminister Ariel Henry tritt zurück Haiti: News und Infos OVG Münster: AfD scheitert in Berufungsprozess mit Antrag auf Vertagung AfD und Junge Alternative: Die AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland Bundesamt für Verfassungsschutz: Falsche Freunde Bundeswehr: Wehrbeauftragte fordert "substanzielle Verbesserungen" bei der Truppe Verteidigung: Bundeswehrverband berichtet von "massiven Problemen" bei der Truppe Bundeswehr: News und Infos [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - AfD gegen Bundesrepublik Deutschland

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 24:04


Die AfD klagt im Berufungsverfahren gegen ihre Einstufung vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall. Was für die Partei auf dem Spiel steht. Und: Haiti versinkt weiter im Chaos. Was kann diesem Failed State helfen? (13:14) Philipp May

WDR 5 Politikum
Verfassungsschutz ist politisch übergriffig & Marode Bundeswehr

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 20:57


Agiert der Verfassungsschutz zu politisch, wenn er die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstuft? Außerdem: Die Bundeswehr-Modernisierung wird sehr teuer, aber notwendig. Immerhin war deren letzte "Werbung" für mehr Datenschutz völlig kostenlos. Von WDR 5.

0630 by WDR aktuell
Showdown: AfD vs. Verfassungsschutz I Fake-Foto: Prinzessin Kate in der Kritik I Haiti: Gewalt und Chaos I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 17:34


Hinweis: Im Block über den AfD-Prozess gibt es einen Versprecher: Wir sagen, das Verwaltungsgericht Köln hätte die Klage der AfD im letzten Jahr abgewiesen. Das war allerdings im vorletzten Jahr, 2022. Die Themen von Minh Thu und Flo am 12.03.2024: (00:00:00) 0630 trifft den Bundespräsidenten: Wir stellen Frank-Walter Steinmeier heute eure Fragen. (00:01:10) AfD-Prozess: Das Oberverwaltungsgericht Münster beschäftigt sich heute unter anderem mit der Frage, ob die AfD als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft werden darf. (00:06:11) Prinzessin Kate: Für welche Spekulationen das bearbeitete Foto von Kate und ihren Kindern sorgt. (00:11:08) Gewalt und Chaos in Haiti: Warum die Lage dort gerade eskaliert. (00:16:46) Streik: Der GDL-Streik hat begonnen und auch bei der Lufthansa wird heute wieder gestreikt. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.

FAZ Frühdenker
AfD wehrt sich gegen Urteil • Wehrbericht 2023 wird vorgestellt • Chaos auf der Schiene

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 12:06


Die Nachrichten an diesem Morgen: Das Oberverwaltungsgericht Münster beschäftigt sich mit der Einstufung der AfD als Verdachtsfall. Die Wehrbeauftragte Eva Högl stellt ihren jährlichen Bericht zum Zustand der Truppe vor. Und auf der Schine droht mal wieder Chaos.

Newsjunkies | Inforadio
AfD-Prozess: Wie rechtsextrem ist die Partei?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 18:21


Elf Jahre ist es her, dass die „Alternative für Deutschland“ – kurz die AfD – gegründet worden ist. Seither ist die Partei regelmäßig in den Schlagzeilen. Recherchen des Bayerischen Rundfunks haben ergeben, dass mutmaßlich Rechtsextreme für die Partei im Bundestag arbeiten. Viele werfen Teilen der AfD außerdem vor, nationalistische, völkische und ausländerfeindliche Positionen zu vertreten. Der Verfassungsschutz stuft die AfD als „extremistischen Verdachtsfall“ ein. Das beschäftigt aktuell auch das Oberverwaltungsgericht in Münster. Martin Spiller und Christina Fee Moebus erklären, worum es genau im Prozess geht und welche Konsequenzen das Urteil haben könnte.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

hr-iNFO Das Thema
AfD gegen Verfassungsschutz - wegweisende Gerichtsverhandlung startet

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 18:36


Darf die AfD als rechtsextremer Verdachtsfall deutschlandweit vom Verfassungsschutz beobachtet werden? In Münster wird am Dienstag die zweite Runde im Streit der AfD gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz ausgetragen. Eine wichtige Rolle in dem gesamten Verfahren kommt Björn Höcke zu. Der Landesparteichef in Thüringen ist als Rechtsextremist eingestuft. Wir haben mit Experten darüber gesprochen, wie radikal die Partei inzwischen ist.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 12.12.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 30:34


Weltklimakonferenz arbeitet an Abschluss-Entwurf. Studie zu sexueller Gewalt wirft Fragen an Jugendämter auf. NRW stuft Junge Alternative als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Man wird ja wohl noch rechtsextreme Reden halten dürfen

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 40:11


Führende AfD-Leute werben offen für rechtsradikales Gedankengut und machen keinen Hehl aus ihren extremistischen Netzwerken. Das hat die Europawahlversammlung in Magdeburg gezeigt.  Der Bundestagsabgeordnete Petr Bystron bediente das antisemitische Verschwörungsnarrativ finsterer »Globalisten« und sprach von einem »Angriff auf alles, was uns lieb ist«.  Die Kandidatin Irmhild Boßdorf forderte »millionenfache Remigration« und illegale Pushbacks an den Außengrenzen der EU.  »Keine Einwanderung, sondern Volk«, propagierte Spitzenkandidat Maximilian Krah.   Die schamlosen Auftritte in Magdeburg ergeben das Bild einer AfD, in der Björn Höcke und Gleichgesinnte den Ton angeben. In der sich ein neues Netzwerk bildet, das die Partei lenken will. »Ich war noch nie bei einem AfD-Parteitag, wo so offen rechtsextreme Reden geschwungen wurden«, sagt SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller in dieser Folge.  Den hohen Umfragewerten schadet das radikale Auftreten bisher nicht. Gleichzeitig liefert die Partei dem Verfassungsschutz weiteres Material, die gesamte AfD gilt dort bereits als rechtsextremer Verdachtsfall. Präsident Thomas Haldenwang meldet sich auffällig oft zu Wort und wird zum Feindbild der AfD. »Offenkundig sehen er und seine Behörde tatsächlich eine Bedrohung für die Demokratie«, sagt SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.    Quellen dieser Folge:   SPIEGEL-Bericht: Zoff zwischen AfD und Verfassungsschutzchef SPIEGEL-Recherche: Moskaus Mann im Bundestag  SPIEGEL-Report über Radikalisierung und Popularitätsgewinn der AfD: Extrem verharmlost  SPIEGEL-Bericht zum AfD-Programm zur Europawahl: Rechts draußen  Stimmenfang: Nehmen wir Terrorgefahr von rechts ernst genug?    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung