POPULARITY
Kurz zusammengefasst, stellt die E-Mail-Authentifizierung sicher, dass E-Mails, die in deinem Namen versendet werden, auch tatsächlich von dir kommen – und sich niemand sonst deine E-Mail-Adresse als Absender:in stehlen kann. Dazu wurden Verfahren entwickelt, die es schon seit längerer Zeit gibt – sie haben alle Abkürzungen und kompizierte Namen … Neu ist, dass ab jetzt große E-Mail-Anbieter die E-Mail-Authentifizierung zwingend verlangen, um deine E-Mails – sowohl individuelle Nachrichten als auch Newsletter – überhaupt zuzustellen. Fehlt diese Authentifizierung, landen deine Mails nicht einmal im Spamordner … sie werden schlicht gelöscht. So gut die Idee dahinter auch ist, sie kann dir im ersten Moment auch einen gehörigen Schreck einjagen. Ich habe meinen Kollegen Andreas Stocker, der für mich dieses Problem gelöst hat, in den Podcast eingeladen. Wir sprechen darüber, was die E-Mail-Authentifizierung tatsächlich ist, was sich hinter den Abkürzungen versteckt und wie du gewährleisten kannst, dass deine E-Mails auch in Zukunft bei den Menschen ankommen, für die du sie geschrieben hast. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: 1. Was bedeutet die E-Mail-Authentifizierung und warum ist sie wichtig für Self-Publishing-Autor:innen? 2. Wie beeinflusst die E-Mail-Authentifizierung den Versand und die Zustellung von E-Mails? 3. Was genau ist die Rolle der Nameserver und wie wirken sie sich auf die E-Mail-Authentifizierung aus? 4. Warum ist es entscheidend, die Einträge in den Nameservern zu überprüfen und korrekt einzutragen, wenn es um die E-Mail-Authentifizierung geht? 5. Welche verschiedenen Verfahren der E-Mail-Authentifizierung gibt es, und was genau machen sie? 6. Welche Probleme können auftreten, wenn die E-Mail-Authentifizierung nicht korrekt implementiert ist, und wie können sie vermieden werden? 7. Warum ist es wichtig, sich im Bereich der E-Mail-Authentifizierung selbst über die Hintergründe zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen? 8. Welche Tipps gibt Andreas Stocker im Zusammenhang mit der E-Mail-Authentifizierung für Selbstverleger und Unternehmer, die online Geschäfte betreiben? 9. Wo kannst du weitere Informationen zur E-Mail-Authentifizierung finden? 10. Was sind deine nächsten Schritte, um sicher zu stellen, dass deine E-Mails auch deine Leser:innen erreichen? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du den Blogartikel, in dem Andreas Stocker seine Tipps zur E-Mail-Authentifizierung ausführlich in schriftlicher Form zusammengefasst hat: https://andreasstocker.at/email Am 27.02.2024 Kannst du in einem kostenlosen Webinar zur Authentifizierung von E-Mails Andreas Stocker über die Schulter schauen. Ich bin auch dabei.
Ey! Mir ist aufgefallen, dass das CUTS-Email-Postfach einen rappelvollen Spamordner hat, mit Sprachnachrichten, die ihr mir für unser Film-des-Jahres-Turnier geschickt habt. Damit, das nicht umsonst war, hören wir uns die in dieser Bonusfolge an :) Tschubi: Joyland, The Boy and the Heron, Past Lives, Babylon, Decision to Leave, Suzume Hylia: Bottoms, Spy Kids 5, The Wizard of Oz Philip: All of Us Strangers, May December, Green Border Johannes: Nimona, Deep Sea, Limbo, John Wick 4 Fancy Reviews: The Bear Season 2, The Boogeyman Pascal: Roter Himmel, Mars Express, Napoleon André: Babylon, Asteroid City, Bottoms, Gespräche in Aspik Christian: The Quiet Girl, Avatar 2, The Creator, Mein fabelhaftes Verbrechen Marius: Aftersun, Speak No Evil, The Whale, Das Lehrerzimmer Niklas: Do Not Expect Too Much from the End of the World, Red Rooms Doro: De Humani Corporis Fabrica, Babylon, She Chef Emma: John Wick 4, Death of the Little Match Girl, Godzilla Minus One Fabian: Oppenheimer, The Marvels, (Name akustisch nicht verstanden) Rene: Oppenheimer, Barbie, Sick of Myself Quirin: Roter Himmel, Passagiere der Nacht, Till Schweiger
Es ist so weit! In den letzten Wochen haben Gregor Gysi und KT Guttenberg zahlreiche Zuschriften von ihren Zuhörerinnen und Zuhörern bekommen. Natürlich landen diese nicht unbeantwortet im Spamordner – sie werden on air besprochen. Glauben die beiden an Gott? Wie sähe ein Kabinett aus, das Gregor Gysi parteiübergreifend zusammenstellen dürfte? Was denken unsere Hosts über die Generation Z? Und wer kauft eigentlich die Outfits von KT Guttenberg? All das und noch vieles mehr erfahren Sie in der ersten Community-Spezialfolge von GYSI GEGEN GUTTENBERG. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Gysi und Guttenberg unbedingt beantworten sollen: Schreiben Sie uns! ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Erfahre in dieser Podcastfolge, worauf es beim Newsletterwording ankommt und wie du sicherstellst, dass deine Newsletter nicht im Spamordner landen. Höre dir jetzt an, worauf es beim Erstellen entsprechender Newsletter ankommt und wie du deine Newsletter so gestaltest, dass sie beim Empfänger ankommen. Sei dabei und erhalte wertvolle Insights, um deine Newsletter zum Erfolg zu machen!
Wäre das Aufgebot nicht im Spamordner hängengeblieben, Sven Ivanic wäre längst für die Schweiz aufgelaufen. Oder für Kroatien. Nun muss er als Comedian und Jurist seine Brötchen verdienen und schmeisst sich in der Freizeit in gefälschte Fussballshirts aus Plastik.
Die wegen ihres löchrigen Datenschutzes in die Kritik geratene Stiftung «Meineimpfungen» in Liquidation. Nun haben die Verantwortlichen der Stiftung angefangen, den Kunden per E-Mail Impfdossiers zu verschicken. Die E-Mails mit den heiklen Daten sind aber unverschlüsselt – und sie können bei einigen Empfängerinnen und Empfängern auch direkt in den Spam-Ordner wandern. So geht es nicht, findet der Datenschützer und verlangt, dass «Meineimpfungen» den Versand umgehend stoppt und über die Bücher geht. Weitere Themen: - Unmöglicher Kundenservice: Mömax verärgert Kundschaft
Jeder von uns kennt das: Du erwartest eine Mail von Shop xy, doch dein Spamfilter beschließt, dass die Mail unwichtig ist und verschiebt sie direkt in den Spamordner. Warum ist das so? Und wie kannst du von diesem Wissen für deine eigenen E-Mails profitieren? Darum soll es heute gehen. Das Wichtigste ist, dass du deine Zielgruppe verstehst. Wenn du den falschen Leuten den falschen Inhalt zur falschen Zeit schickst, landest du vermutlich genau da, wo du nicht hinwillst: im Werbe-/Spamordner. Welches Problem hat deine Zielgruppe? Bietet deine Mail jetzt gerade die Lösung dafür? Dann hast du gute Chancen. Sollten deine Mails bisher zumeist im Spam gelandet sein, kannst du durch meine simplen Hacks wieder “von Null” starten: Leg dir eine neue E-Mail-Adresse an, um deine Spamrate zu resetten Verschicke deine ersten Mails bevorzugt an Menschen, die sie zu 40-50 % auch öffnen - das können beispielsweise Stammkunden oder Markenbotschafter sein So sendest du ein starkes Signal an die Spam-Filter, dass deine Mails wichtig sind und gerne geöffnet werden Starte danach langsam und verschicke zunächst 10-30 E-Mails pro Tag. Zu viele auf einmal machen einen falschen Eindruck und du wirst als Spam markiert Wenn deine Spamrate gut aussieht und du einfach nur deine Klickrate verbessern möchtest, brauchst du natürlich keinen Reset zu machen. Dann kannst du direkt bei Punkt 2 anfangen Diese Folge gibt dir eine Kurzfassung dessen, was du tun kannst, um nicht im Spamordner zu landen. Mehr Details findest du in meinem LinkedIn-Artikel zum Thema: https://www.linkedin.com/pulse/maximale-relevanz-so-nutzt-du-den-spam-filter-als-florian-kaiser 90 % aller E-Commerce Unternehmen lassen ihre wichtigste Ressource ungenutzt und verlieren jeden Monat Umsatz. Gehört dein Unternehmen dazu? Finde es heraus: https://www.inbox-marketing.de Hat dir diese Folge gefallen? Hast du Vorschläge für weitere Themen und Gäste oder möchtest du mir einfach nur dein Feedback geben? Schreibe jetzt deine Rezension bei iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-e-commerce-revolution/id1560896871
Spam-Emails und Spam-Kommentare nerven — einige Strategien, die helfen Eric spammt mich massiv zu und deshalb nehme ich seine Spam-Attacken als Beispiel in diesem Podcast, um euch zu zeigen, wie ihr den Spam besser managen — wenn nicht gar vermeiden könnt. Konkret schaue ich mir euren Spamordner an, baue Filter und schaue, dass ihr auch … Continue reading Warum heißen alle Spammer Eric — Tipps zur Spamvermeidung
Die Lockdown-Loser sind in Laberlaune! Beschwipst von ihren Aerosolen, widmen sich Rico und Johnny erstmal den Karriereaussichten wichtiger Personen unserer Zeit: Pele Wollitz als Schalke-Trainer, Joe Laschet als Modeminister, Kai Ebel als Regierungssprecher. D-Promi namedropping at it’s best! Dann wird’s heiß: In der neuen Rubrik “Spam-Mail des Monats” präsentieren sie die erotischen geistigen Ergüsse aus der Spam-Mail-Szene. Im Wortspielplatz warten sie mit tollen Vorschlägen für die Baumarkt-Branche auf. Danach kann es auch für viele Fußballer nur ein Ziel geben: Ein schneller Transfer zu Holzleim Kiel. Folge downloaden Der Beitrag Folge #022 – Sexfantasien im Spamordner erschien zuerst auf Radio Roger.
E-Mail Marketing lebt! Es ist wohl unnötig zu sagen, dass ich E-Mail-Marketing liebe. Und ich verstehe nicht, warum es totgesagt wird. Öffnungsraten von 3% kann ich nicht nachvollziehen. Da muss man seine Leser schon extrem verbrannt haben. Oder ihr schreibt so, dass ihr im Spamordner landet. Wenn ihr euch an ein paar kleine Kniffe haltet, werden eure Mails sicherlich gelesen! Betreff: Deutlich und auf den Punkt. Der Leser muss mit den ersten drei Worten erfahren, worum es geht. Direkte Ansprache: Nennt die Leser beim Vornamen! Gut gegliedert: Schreibt viele kurze Sätze. Macht (extrem!) viele Absätze. Habt einen roten Faden. Gewöhnung & CTA: Schreibt eure Mails immer so, dass es in jeder einen CTA gibt. So sind die Leser schon daran gewöhnt, dass es was tolles gibt, wenn eine Mail von euch rein kommt. Abliefern: Dann müsst ihr aber auch wirklich etwas tolles bereit halten. Ein Freebie, ein Video, einen hilfreichen Artikel auf dem Blog. Wer noch tiefer ins Detail gehen möchte, höre sich den Podcast an bzw. schaue sich das entsprechende Video auf Youtube dazu an! Die Shownotes gibt es auf Helix GREEN Media / Magazin. Wenn euch diese Episode gefallen hat, dann tut euren Unternehmerfreunden doch etwas Gutes und teilt “Digital und Nachhaltig” mit ihnen oder hinterlasst uns eine liebe Bewertung auf Apple Podcast oder Google My Business. Diesen Podcast findest ihr natürlich auch auf Spotify und rund eine Woche nach Veröffentlichung auch auf YouTube und IGTV. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/digital-nachhaltig/message
Komm' in den Salon: https://steadyhq.com/de/neuezwanziger Hätte Christopher Nolan TENET Inversion genannt, wäre die Inception, Interstellar, Inversion-Trilogie perfekt. Weitere Abstriche sind dennoch nicht zu machen. Wir reden über das Spektakel ohne Relevantes zu verraten. Man soll den Film ja selbst erfühlen. Wir fanden aber: Eine kleine Tenet-Handreichung ist nicht verkehrt, manche deutschen Podcasts reden nämlich merkwürdig über den Film. Der August ist von weiteren Spektakeln geprägt: Die Gamescon findet nicht offline statt, also fast nicht. Gespielt wird dafür umso mehr, wir schauen darauf. In Washington waren die "Kaiser des Silicon Valley" vorgeladen. Die Demokraten wollen einen neuen Unabhängigkeitkrieg anzetteln. Die Republikaner fragen sich, warum ihre Wahlkampfmails im Spamordner landen. Die Anhörung von Jeff Bezos, Tim Cook und Sundar Pichai wirft ihr eigenes Licht auf die antipolitischen Demokratiesaboteure der republikanischen Partei. Um gegen Trump zu bestehen, haben sich die Demokraten ins Zeug gelegt und das Fernsehzeitalter hinter sich gelassen. Die Influencer-Culture gibt den Ton an, es werden allerdings fast nur ultrakapitalistische Lieder gesungen. In Europa rettet Greta wieder etwas intensiver unsere Welt. Sie war mit deutschen Fridays-for-Future-Vertretern bei Angela Merkel. Wir gehen der Frage nach, was es half. Zum Abschluss hören wir Lisa Eckhart zu. Sie hat sich im Ton vergriffen und mauert sich nun als junge Frau im Alte-Weiße-Männer-Gefängnis ein.
Der heilige Gral ist angekommen! Nein, nicht unsere neuen, coolen Technikblase-Sticker. Nene, Michael hat das iPhone X auspacken und auch schon testen dürfen. Wir zerlegen (wörtlich, nicht physisch) das Gerät in seine Einzelteile: Wir bewerten die die Kamera, sprechen über das Entsperren per FaceID und die Akkulaufzeit und überlegen, ob uns der 1.150 Euro teure Taschencomputer jetzt überzeugt - oder nicht.rnrnStephan holt die Moralkeule aus seinem Täschchen: Wir als technikaffine Menschen haben eine Verantwortung, wenn es um Fake-News geht und Hoaxes geht. Ab in den Spamordner damit? Nein, wir müssen informieren, wie dieser Fall aus dem Unterallgäu zeigt.rnrnEure Moral wird auch im Game ‚Papers Please‘ auf die Probe gestellt. Hier müsst ihr als Zollbeamte entscheiden, wer in ein fiktives Land einreisen darf – und wer eben nicht. Bestechungsversuche inklusive. Das Spiel gibt’s jetzt neu für iOS – nicht aber für Android. Natürlich findet ihr das Game auch auf Steam.rnrnZum Schluss nerded Michael noch höchst informativ zum Thema Kopfhörer. Er hat die Bose QuietComfort 35 (I und II), die Sony MDR-1000x und WH-1000xm2 und die Beats Studio3 Wireless ins Auge gefasst und sich letztendlich für die Beats entschieden...
Alle großen Email-Anbieter haben sich zu einer Allianz zusammen-geschlossen und bestimmte Regeln eingeführt. Verstoßt ihr gegen diese Regeln, landen eure Emails entweder im Spamordner des Kunden oder sie werden gar nicht zugestellt. Das ist schlecht fürs Geschäft. In diesem Podcast zeige ich euch, wie ihr verhindert, dass eure Werbemails aussortiert werden. Wollt ihr noch mehr Tricks lernen, schaut im kostenlosen Webinar vorbei: http://bit.ly/2wKzrEV
Neben seeehr viel Hausmeisterei schauen wir auf Podstock 2017 zurück und finden Kommentare im Spamordner. Sorry, dass die da gelandet sind, das war keine Absicht! Außerdem gehen wir in dieser Folge auf neue Probleme bei der Sparkasse und bei Vodafone ein und beantworten eine spannende Zuhörerinnenfrage. Alex aus Berlin wollte nämlich gern wissen, wieso das von Transmenschen nicht so sehr gemocht wird, wenn man sie nach ihrem Geburtsnahmen fragt. Zum Schluss sprechen wir noch kurz über Toilettenprobleme und den aktuellen Stand der Vornamens- und Personenstandsänderung.
Kurz vorm Wochenende muss ich mich doch wieder über meinen Spamordner ärgern. Verschluckte Kommentare sind mal wieder an mir vorbei gegangen. Sorry dafür. Ich freue mich über alle Kommentare und möchte versuchen, Dies in Zukunft zu vermeiden. Sollte es trotzdem mal jemanden erwischen, möchte ich euch bitten, sich kurz per Mail bei mir zu melden. Jetzt geht es bald zum Teich und ich habe dort Einiges zu tun. Aber darüber in der nächsten Folge. Schönes Wochenende Euer Bobsonbob