POPULARITY
In dieser Folge des EmployPod sprechen wir mit Stefanie Wunsch, Head of Recruiting bei der Österreichischen Post AG, über das, was viele überrascht: Wie vielfältig, modern und chancenreich das Arbeiten bei der Post heute ist.Ob Logistik, IT, Kundenservice oder Management – die Post bietet weit mehr als Zustellung. Stefanie gibt uns Einblicke in die Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten und Benefits, die Mitarbeitenden in ganz Österreich tagtäglich erleben.Wie gelingt es einem traditionsreichen Unternehmen, Stabilität mit Innovation zu verbinden? Warum lohnt es sich, die Post auch als Arbeitgeber neu zu entdecken? Diese Episode liefert Antworten – authentisch, nahbar und informativ.
B-Post-Briefe, Werbung und gewisse Gratiszeitungen stellt die Post jeweils nur auf der Hälfte der Zustelltour zu. Bei der anderen Hälfte erfolgt die Zustellung am Folgetag. +++ Weiteres Thema: Leere Druckerpatronen gehören nicht in den Abfall – wir zeigen, wie sie korrekt entsorgt werden.
Der Verwaltungsausschuss des Repräsentantenhauses gab am 11. März 2025 bekannt, dass China Daily nicht mehr in den Dienstgebäuden des Repräsentantenhauses verteilt wird. Damit ist die seit 42 Jahren bestehende Zustellung der Propagandazeitung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) an die Mitglieder des Repräsentantenhauses und ihre Mitarbeiter beendet... https://de.minghui.org/html/articles/2025/3/20/183434.html
- gesetzliche Regelung: § 622 Abs. 1 BGB- Frist: 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende (Frist und Termin)- Probezeit / Mißverständnis: bei verkürzter Probezeit, z.B. 3 Monate- Zugang entscheidend- Zustellung über Einwurf in Briefkasten- Abweichungen von gesetzlicher Regelung:- TV - grundsätzlich möglich- Arbeitsvertrag: nur Verlängerung- feste Fristen: 3 Monate zum Monatsende oder Quartalsende- widersprechende Regelungen im Arbeitsvertragähnliche Podcastfolgen:1. Welche Kündigungsfrist hat man als Arbeitgeber?Artikel:1. Kündigungsfristen - was man wissen sollte!2. Zugang einer KündigungHomepage:Anwalt Arbeitsrecht in Berlin
Send us a textSig bringt nicht nur alkoholfreien Sekt mit, sondern auch jede Menge pet peeves und rants. Von Frauenthemen wie Hormonwechsel und sexualisierte Betrachtung aus der männlichen Perspektive … über die Probleme der Schule … bis zu Beziehungsthemen und die Leiden der Grafikerin, wenn Menschen nicht über Farben sprechen können. Und wie immer mit Tequilashots, Gin Tonics sowie jetzt neu: live Zustellung von Pizza. Mahlzeit.Du willst mit-ranten? Schreib uns:Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANTEngl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLEUrban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE„Das Lieblingsärgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ
The early federal election on February 23 poses challenges for many Germans abroad in Australia. In particular, postal voting could be a problem for some voters, as voting documents may not be delivered and returned on time. Why isn't there a faster way? What are possible legal consequences? We spoke about this with constitutional law expert Prof. Markus Wagner. - Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar stellt viele Auslandsdeutsche in Australien vor Herausforderungen. Insbesondere die Briefwahl könnte für einige Wähler*innen zum Problem werden, da die Zustellung und Rücksendung der Wahlunterlagen möglicherweise nicht rechtzeitig erfolgt. Warum geht es nicht schneller? Welche möglichen rechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus? Darüber haben wir mit dem Verfassungsrechtsexperten Prof. Markus Wagner gesprochen.
Gar nicht so einfach, dieses Online-Shopping. Entweder das Paket kommt nicht, der Inhalt ist falsch oder es sieht alles ganz anders aus. Schrecklich! Mit Susanne Schäfer und Ricarda Klingelhöfer
In der heutigen Folge sprechen Thorsten und Jan-Paul über Kapitel 13 von Mastering the Lightning Network: Framing und Erweiterbarkeit Wir werden im Laufe der Staffel Kapitel für Kapitel des Buches “Einführung in das Lightning Netzwerk” von Andreas M. Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun und Rene Pickhardt lesen und besprechen. Wir laden euch gerne ein, das Buch mit uns parallel zu lesen und nach den Folgen mit uns in der Community zu besprechen und zu diskutieren. Wichtig ist hier, dass wir die deutschsprachige Variante des O'Reilly Verlag lesen,dies bedeutet, alle Aussagen zu bestimmten Abbildungsnummern beziehen sich auf dieses Buch und können sich von der Online Variante unterschieden. Ihr lest das Buch mit uns parallel und wollt auch gerne mal bei einer der kommenden Buchclub-Folgen dabei sein? Meldet euch gerne bei uns und wir werden sehen, ob wir einen gemeinsamen Termin finden. Von und mit: - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: CalsoHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 872818Nodesignal-Buchclub – E206 – Mastering Lightning, Kap. 12: Wegfindung und Zustellung der Zahlung https://github.com/lnbook/lnbook/blob/develop/13_wire_protocol.asciidoc Timestamps:(00:00) Intro & Recap(10:02) Kapitel - Ich hab keine Ahnung (13)(12:54) Wire-Protokoll - Wie das Was codiert wird(20:06) Millisatoshi(23:22) Nachrichtenserialisierung(31:55) Feature Bits(42:44) Keysend Funktion(50:11) Fazit
In der heutigen Folge sprechen Thorsten, Calso und Jan-Paul über Kapitel 12 von Mastering the Lightning Network: Wegfindung und Zustellung der Zahlung.Wir werden im Laufe der Staffel Kapitel für Kapitel des Buches “Einführung in das Lightning Netzwerk” von Andreas M. Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun und Rene Pickhardt lesen und besprechen. Wir laden euch gerne ein, das Buch mit uns parallel zu lesen und nach den Folgen mit uns in der Community zu besprechen und zu diskutieren. Wichtig ist hier, dass wir die deutschsprachige Variante des O'Reilly Verlag lesen,dies bedeutet, alle Aussagen zu bestimmten Abbildungsnummern beziehen sich auf dieses Buch und können sich von der Online Variante unterschieden.Ihr lest das Buch mit uns parallel und wollt auch gerne mal bei einer der kommenden Buchclub-Folgen dabei sein? Meldet euch gerne bei uns und wir werden sehen, ob wir einen gemeinsamen Termin finden.Von und mit: - Calso - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 871792Nodesignal-Buchclub – E196 – Gossip und der Kanal-GraphKapitel 12 der englischen Variante des BuchesNodesignal-Buchclub – E166 – Mastering the Lightning Network – Routing (Kap. 8)Optimally Reliable & Cheap Payment Flows on the Lightning Network by Rene Pickhardt, Stefan RichterTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung und Blockzeit(00:02:58) Zusammenfassung Kapitel 11(00:09:33) Einführung in Kapitel 12(00:13:11) Welches Problem wollen wir lösen?(00:15:14) Exkurs: Öffentliche und private Kanäle(00:17:49) Zurück zum Problem(00:22:51) Kapazität, Guthaben & Liquidität(00:35:30) Versuch und Irrtum(00:48:16) Auswahlparameter(01:08:46) Pfadkandidaten finden(01:18:33) Multipart Payments(01:29:52) Verabschiedung und Outro
Ihr habt am Black Friday ein tolles Schnäppchen geschossen, aber statt die Ware auszuliefern, kündigt der Verkäufer einfach den Kaufvertrag? Dagegen könnt ihr euch wehren.
Die Deutsche Post schafft den Prio-Brief ab. Wer es eilig hat, muss künftig ein Einschreiben schicken. Diese dann einzige Möglichkeit der beschleunigten Zustellung lässt sich die Post deutlich mehr kosten.
Die Deutsche Post schafft den Prio-Brief ab. Wer es eilig hat, muss künftig ein Einschreiben schicken. Diese dann einzige Möglichkeit der beschleunigten Zustellung lässt sich die Post deutlich mehr kosten.
Wird ein Zahlungsbefehl des Betreibungsamtes zugestellt, muss der Schuldner, die Schuldnerin folgendes wissen: • Die Betreibung bleibt während fünf Jahren auf dem Auszug aus dem Betreibungsregister sichtbar. Das kann für die Wohnungssuche problematisch sein. • Auch wenn eine Betreibung ungerechtfertigt ist, erscheint der Eintrag auf dem Auszug. • Seit ein paar Jahren können sich Personen bei einer ungerechtfertigten Betreibung wehren. Sie müssen Rechtsvorschlag machen bei der Zustellung der Betreibung. Sollte der Gläubiger danach untätig bleiben, kann die Löschung nach drei Monaten beantragt werden.
Willkommen, willkommen zum großen Rechtsprechungszirkus! Christian Walz, der martialischen Metaphern überdrüssig, verlegt den namensgebenden Rechtsprechungsbattle in dieser Folge in die friedfertigere Zirkusmanege. Als Akrobaten hat sich der Zirkusdirektor Anna Henrichs, Richard Ademmer und Christoph Spielmann, sämtlich Richter und AG-Leitende, zur Seite gestellt. Gemeinsam wollten sie als „stärkste Frau der Welt“ (Anna), Ticketkontrolleur (Richard), Feuerspucker (Christian) und Illusionist (Christoph) eine (hoffentlich) lehrreiche und unterhaltsame Vorstellung zum Besten geben. Wie gewohnt stellt auch in dieser Zirkusvariante unseres Rechtsprechungswettstreits jeder der Akteure den anderen eine aktuelle und examensrelevante Entscheidung vor, zwei aus dem Zivilrecht, eine aus dem Straf- und eine aus dem öffentlichen Recht. Und jede dieser Entscheidungen - so viel sei vorweggenommen - wartet am Ende mit einem überraschenden Knalleffekt auf. In dieser ersten von zwei Folgen navigiert Euch Anna im Strafrecht durch die Straßenverkehrsdelikte, während Richard das atemlose Publikum mit einer Melange aus Berufungsrecht, Frist und Zustellung bei Versäumnisurteilen sowie Beweiskraft öffentlicher Urkunden erfreut. Welche Entscheidung dieser Folge fandet ihr besonders lehrreich, spannend, unterhaltsam? Stimmt am 18.10.2024 über unseren Instagram-Kanal „ref.pod“ ab, denn auch wenn der „Kampf ums Recht“ dieses Mal mit friedlicheren Mitteln ausgetragen wird - es kann nur EINEN Star in der Manege geben. Ring, pardon, Manege frei! Besprochene Entscheidungen: BGH, Beschluss vom 15. August 2023 – 4 StR 227/23 BGH, Beschluss vom 21. Februar 2024 – XII ZR 65/23 Unser letztes Rspr.-Battle: „# 34 Rspr.-Battle 2.1! Schwarzgeldabrede vs. schwere Körperverletzung“ bei Spotify, Apple und YouTube. „# 35 Rspr.-Battle 2.2! VersammlungsR vs. ZwangsvollstreckungsR“ bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 06:30 Wie wichtig ist aktuelle Rechtsprechung im Examen? 10:40 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Straßenverkehrsdelikte 34:14 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Zustellung & Fristwahrung bei Versäumnisurteil und Berufungsrecht http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Zunächst wird die elektronische Einreichung von Eingaben bei Gericht von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) thematisiert. Ein Anwaltskollege ist bei der elektronischen Einreichung an der Dateigrösse gescheitert, wie der Urteilsbesprechung BGer 7B_248/2024 vom 03.06.2024 auf strafprozess.ch zu entnehmen ist. Das Unverständnis für den Kollegen mischt sich mit dem Unverständnis, dass die Gerichte bei der Digitalisierung nicht endlich vorwärts machen. Weiter analysieren Gregi und Duri einen Artikel der Sonntagszeitung über die Beschwerde der Staatsanwaltschaft im Fall Vincenz gegen den Rückweisungsbeschluss des Obergerichts. Der Artikel trägt den Titel 'Staatsanwaltschaft spricht von «Rechtsbeugung» und «Schimäre»'. Was ist von dieser Begründung der Staatsanwaltschaft zu halten? Welche taktischen Überlegungen könnten dahinter stehen? Was ist bei der Zustellung der Entscheidung des Obergerichts kommunikativ schief gelaufen? Ist es tatsächlich unmöglich, bei einem Freispruch gegen das Anklageprinzip zu verstossen, wie es die Staatsanwaltschaft laut Artikel als Begründung anführt? In der SonntagsZeitung ist auch zu lesen, dass das Urteil des Bundesgerichts bis Ende Jahr erwartet wird. Ist dies realistisch? Links zu diesem Podcast: - [Elektronische Eingabe bei Zivil- und Strafverfahren](https://www.ch.ch/de/sicherheit-und-recht/elektronische-eingabe-zivil-und-strafverfahren/#adressen-der-eidgenossischen-gerichte) - [Strafprozess.ch – eGov-Fehlermeldung](https://www.strafprozess.ch/egov-fehlermeldung/) - [Fall Pierin Vincenz: Staatsanwaltschaft spricht von «Rechtsverweigerung» und «Schimäre» – Arthur Rutishauser in der SonntagsZeitung](https://www.tagesanzeiger.ch/pierin-vincenz-staatsanwaltschaft-spricht-von-rechtsverweigerung-726694714049) - [Bundesgerichtsurteil 6B_1010/2021: Rückweisung als nicht wiedergutzumachender Nachteil](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/fr/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F10-01-2022-6B_1010-2021&lang=fr&type=show_document&zoom=YES&) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Ende Juni hat sich das BAG in einer Entscheidung zum Zugang einer Kündigung der Auffassung des BGH angeschlossen. Dies ist willkommener Anlass einmal detailliert über die rechtswirksame Zustellung von Kündigungen zu sprechen. Scheint die Sache doch ganz einfach, so liegen die Tücken im Detail und Fehler können teuer werden. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Du glaubst nicht, was einem Kunden bei der Lieferung seines neuen Apple MacBooks passiert ist! Der DHL-Fahrer verweigerte die Zustellung, und der Kundenservice versagte komplett. Erlebe die ganze Geschichte und erfahre, was du tun kannst, wenn dir so etwas passiert. Schau dir das Video an und lass dich überraschen! Hier sind die anderen Informationen www.michaelweyrauch.de/links
BAG, Urteil vom 20. Juni 2024 – 2 AZR 213/23 Hintergrund des Falls Sachverhalt: Kündigung eines Arbeitsverhältnisses, Zustellung des Kündigungsschreibens durch die Deutsche Post AG. Streitpunkt: Zeitpunkt des Zugangs des Kündigungsschreibens. Entscheidung des BAG Kernaussage des Urteils: Beweis des ersten Anscheins bei Zustellungen durch die Deutsche Post AG. Bedeutung des Anscheinsbeweises: Typischer Geschehensablauf und rechtliche Auswirkungen. Keine Erschütterung des Anscheinsbeweises durch die Klägerin. Rechtsfolgen und praktische Bedeutung Auswirkungen des Urteils auf die Praxis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten sollten. Bedeutung der Dokumentation von Zustellvorgängen. Artikel: 1. Kündigung -was man wissen sollte! 2. Zugang einer Kündigung und Zugangsbestätigung. 3. Zusammenfassung der Entscheidung des BAG Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg
Wir tauchen tief in die Herausforderungen und Prozesse rund um die Zustellung von Kündigungen ein. Im Interview ist Ahmet und wir besprechen rechtliche Hürden, die Bedeutung von Empathie und Fachwissen, sowie die speziellen Herausforderungen der Kündigungen, die sich durch Remote-Arbeit ergeben. Außerdem beleuchten wir kreative Lösungsansätze und diskutieren, wie technologische und logistische Probleme gemeistert werden können, um Kündigungen rechtssicher und professionell zu gestalten. Viel Freude beim Hören! NicoleAhmet Cetiner, 1978 in Frankfurt am Main geboren, ist Geschäftsführer der 4XPRESS GmbH, einem führenden Anbieter im Bereich Kurier- und Expressversand mit Sitz in Maintal (bei Frankfurt am Main). Mit umfangreicher Erfahrung in der Logistikbranche seit 1996 leitet er die strategische Ausrichtung des Unternehmens und setzt sich für innovative und zuverlässige Lösungen ein, um den steigenden Anforderungen des modernen Geschäftsverkehrs gerecht zu werden. Legal Exit, eine 100%ige Tochtergesellschaft von 4xpress, spezialisiert sich auf die rechtssichere Zustellung von Kündigungen per Boten. Die Botenzustellung gewährleistet, dass Kündigungen nicht nur fristgerecht, sondern auch mit einem gerichtsfesten Beweis für den tatsächlichen Inhalt zugestellt werden. Diese Dienstleistung ist besonders wertvoll in Situationen, in denen andere Zustellmethoden rechtliche Unsicherheiten bergen.Website LEGAL EXIT: https://www.legalexit.deWebsite 4XPRESS GmbH:https://www.4xpress.comLinkedIn Profil Ahmet Cetiner: https://www.linkedin.com/in/ahmetcetiner/ *****Du möchtest auf die Warteliste unserer Onlinekurse: Warteliste Onlinekurse ***************************Vielleicht hast du auch Erkenntnisse, welche du mit mir teilen möchtest?Schreib mir gerne unter: info@fromholdconsulting.deDu möchtest einen Termin für einen Strategiecall - buche dir direkt einen Termin in meinem Kalender: https://outlook.office365.com/owa/calendar/FromholdConsultingGmbH@FromholdConsultingGmbH.onmicrosoft.com/bookings/Linkedin Top Voice & Top HR-Influencerin: Nicole Fromhold | LinkedInDer Leading HR Newsletter: https://nicolefromhold.activehosted.com/f/5Mein Instagram Account für mehr HR-Insights: https://www.instagram.com/nicole.fromhold***********************
Auf WhatsApp können Userinnen und User neu keine Screenshots mehr von Profilbildern machen. Das Unternehmen will so die Privatsphäre schützen. Wir fragen heute: Was bringt das? Und was können Betrügerinnen und Betrüger überhaupt mit unseren Profilbildern anstellen? Wer auf Telegram, WhatsApp oder Instagram unterwegs ist, kennt sie bestens: Fakes, die schnelles Geld, die grosse Liebe oder die Zustellung eines Pakets versprechen. Oft wirken die Nachrichten so unbeholfen, dass der Betrug schnell auffliegt. Und doch scheinen immer wieder Leute darauf hereinzufallen. In der heutigen Podcastfolge erfahrt ihr, wie ihr euch schützen könnt und warum WhatsApp die Lieblingsplattform vieler Betrügerinnen und Betrügern ist. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Raphael Reischuk, Chef Cybersicherheit bei Zühlke Engineering AG und Gründer des nationalen Testinstituts für Cybersicherheit (NTC) ____________________ Links - Die ganze Geschichte von Hans Meier, der auf einen Fake reingefallen ist. SRF Espresso: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/espresso/betrugswelle-fieser-jobbetrug-via-whatsapp-co ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Antonella Nagel, Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Das Video zur Folge findet ihr auch auf Youtube: https://youtu.be/4DERx4xc7j8 In dieser Podcast-Episode, die keine spezifischen Themen behandelt und von Volane und Joschi moderiert wird, starten wir eine neue Folge von "Sack mal Mike". Wir legen den Zeitpunkt zwischen den Folgen fest und setzen unsere jährlichen Ziele für die Episodenanzahl. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr führt zu Diskussionen über unser Verhalten in sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie Twitter und YouTube. Wir tauschen Erfahrungen zum Thema Meta-Support aus und debattieren über die Herausforderungen der Kommunikation mit Künstlichen Intelligenzen. Im Verlauf der Episode sprechen wir auch über die verschiedenen Schwierigkeiten beim Kundensupport auf diversen Plattformen. Unsere Diskussion im Podcast dreht sich um Erlebnisse mit dem Finanzamt und unsere Kämpfe um korrekte Kontoauszüge. Anekdoten über Unternehmen, die falsche Angaben gemacht haben, werden ebenso geteilt wie Beobachtungen zur Entwicklung von verschiedenen YouTubern. Wir reflektieren über die Entwicklungen auf YouTube, debattieren über öffentlich-rechtliche Inhalte und analysieren den Einfluss von Altersbeschränkungen auf Content-Ersteller. Während der Gespräche wird die Beliebtheit von Formaten wie Game Two und von YouTubern wie Paluten hervorgehoben. Es wird betont, dass Altersunterschiede der Moderatoren nicht zwangsläufig problematisch sind und dass auch ältere Vorbilder wertvoll sein können. Kritisiert werden die Herausforderungen des Internets und der Algorithmen auf Plattformen wie YouTube und Spotify. Häufig wird bemängelt, dass personalisierte Empfehlungen oft nicht den persönlichen Vorlieben entsprechen. Die Schwierigkeiten bei der Zustellung von Online-Bestellungen werden humorvoll beleuchtet, insbesondere im Zusammenhang mit alternativen Arzneimitteln. Ein Missverständnis mit einer Postsendung, die in einer unzugänglichen Filiale landete, sorgt für amüsante Überlegungen zum Postservice. In diesem Gespräch teilen wir unsere Erfahrungen mit dem Kundenservice von Nordic Oil und anderen Unternehmen. Wir diskutieren die Kulanz von Nordic Oil bezüglich des erneuten Versands von Sendungen und reflektieren über Interaktionen mit unfreundlichen Influencern und Unternehmen. Zudem erzählen wir humorvolle Anekdoten aus vergangenen Kundenservice-Erlebnissen. Eine Diskussion darüber, wie Kunden vernünftiger mit Rücksendungen umgehen könnten, um unnötigen Stress zu vermeiden, schließt sich an. Abschließend verabschieden wir uns und freuen uns darauf, uns beim nächsten Mal wiederzusehen. Bis bald! Kapitel 0:00Ein neuer Podcast startet: Musik Dem Podcast ohne Themen. 3:13 Der frustrierende Meta-Support. 8:09 Gelöschte Kommentare und fehlender Support. 15:43 Der Kampf um Kontoauszüge. 17:41 Kondoführungsgebühren und fehlender Service. 20:26 Die Langeweile mit Influencern. 23:26 YouTuber mit fehlender Persönlichkeit. 28:05 Der potentielle Writers-Streik auf YouTube. 30:16 Ungewisse Zukunft von YouTube und Fernsehen. 31:28 Walulis und das Ende bei Funk. 33:55 Gaming und Shows 42:50 Google und Daten 52:53 Support und Kunden 1:01:08 Support-Erfahrungen 1:05:54 Abschied und Einschlafen ! Die Texte, Kapitel Marken und Namen sind KI-generiert !
Lange Zeit waren die beiden obersten Gerichte, der BGH und das BAG unterschiedlicher Meinung, wenn es um die Antwort auf die Frage ging, - wann eine Kündigung als zugestellt gilt und - wer das in welchem Umfang beweisen muss. Das ist in den gerichtlichen Verfahren sehr häufig ein Streitthema mit erheblichen Konsequenzen. Das führte dazu, dass die Mandanten im Arbeitsrecht anders beraten werden mussten als z.B. im Mietrecht. So hatte im Ergebnis, wenn eine persönliche Zustellung der Kündigung als sicherste Form des Zugangs einer Willenserklärung nicht möglich war, im Arbeitsrecht der Arbeitgeber das höhere Beweislastrisiko. Wie ich in der letzten Folge meines Podcast bereits ausgeführt habe, hat sich dieses Beweislastrisiko durch ein neues Urteil des BAG zum Vorteil des Arbeitgebers verschoben. Damit herrscht insgesamt mehr Klarheit und eine einheitliche Rechtsprechung. Hallo und herzlich Willkommen in meinem Podcast "Einfach Recht". Hier gibt es Antworten auf Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf. Ich bin als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator mit meinem Team Arbeitsrecht von der Kanzlei Wulf & Collegen in ganz Deutschland tätig. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Die Zahl der sogenannten Retouren in Deutschland ist ungeheuer hoch. Die meisten davon werden als neuwertig wieder verkauft, einer kleiner Rest geht in den Müll und einige nicht zustellbare Retouren landen neuerdings aber auch in Automaten, die Schnäppchen versprechen. Solche Automaten wachsen gerade wie Pilze aus dem Boden. Was hat es damit auf sich?
Die DHL-Hotline ist euer Ansprechpartner, wenn ihr Fragen zum Paketversand habt oder es Probleme mit der Zustellung oder einer Packstation gegeben hat. Hier könnt ihr euch mit Paketschäden melden oder Fragen zum Verbleib von Sendungen stellen.
Die Sendungsverfolgung ist bei Einschreiben automatisch im Angebot enthalten. Dadurch erfahrt ihr direkt nach der Zustellung eurer Sendung, dass diese beim Empfänger angekommen ist. Der Rückschein beweist das zusätzlich.
Wiederum diskutiert [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) mit Prof. [Marc Thommen](https://www.linkedin.com/in/marc-thommen-a9858632/) verschiedene Aspekte des Strafbefehlsverfahrens. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie viele Einvernahmen finden vor dem Erlass eines Strafbefehls statt? Wie viele davon durch die Polizei bzw. die Staatsanwaltschaft? In diesem Zusammenhang kommen Marc und Duri auch auf die Belehrung im Rahmen der Vernehmung und den Einfluss der Belehrung auf den Effekt zu sprechen. Auch die Dauer der Strafbefehlsverfahren wird unter die Lupe genommen. Ein weiteres Thema ist die beigezogene Verteidigung im Strafbefehlsverfahren und den Versuch einer Erklärung der sehr tiefen Zahlen. Besonders interessant sind die Ergebnisse zur Zustellung der Strafbefehle: In 10% der untersuchten Fälle ist die Zustellung eine fiktive. Links zu diesem Podcast: - [Art. 352 ff. StPO - Strafbefehlsverfahren](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23tit_8) - [Nationalfondsstudie - Zahlen und Fakten zum Strafbefehlsverfahren](https://data.snf.ch/grants/grant/173368) - [Marc Thommen](https://www.linkedin.com/in/marc-thommen-a9858632/), Professor für Strafrecht Universität Zürich - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Podcastfolgen zum Strafbefehl: - [#622 Der Strafbefehl (Art. 88 IV, 352 ff. StPO): Chancen und Risiken - im Gespräch mit Prof. Marc Thommen](https://www.duribonin.ch/622-der-strafbefehl-art-88-iv-352-ff-stpo-chancen-und-risiken-im-gespraech-mit-prof-marc-thommen/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Die A-Post in der Schweiz soll bleiben. Nach der Aufregung um mögliche Abschaffungspläne will der Bundesrat an der schnelleren Briefzustellung festhalten. Er lockert allerdings die Vorgaben für die Post. Weitere Themen: (01:20) Post: Bundesrat will flexiblere Zustellung (09:43) Ungewohnte Einigkeit am G7-Gipfel (17:03) Südafrika: Einigung auf Regierungskoalition (21:39) Streit innerhalb von OpenAI (24:58) Wie geht es vorwärts mit der Gleichstellung in der Schweiz? (31:36) Der Ständerat – die «Chambre de réflexion»? (36:42) Rom: Wenn archäologische Funde zu Bauverzögerungen führen
Die A-Post in der Schweiz soll bleiben. Nach der Aufregung um mögliche Abschaffungspläne will der Bundesrat an der schnelleren Briefzustellung festhalten. Trotzdem schlägt er einige Lockerungen für die Zukunft der Post vor. Weitere Themen: Der Westen steht zusammen. Dieses Signal soll vom Gipfeltreffen der G7-Staaten ausgehen. Tatsächlich wurden diesmal so viele Beschlüsse gefällt wie schon lange nicht mehr. Doch die wiedergefundene Einigkeit könnte schon bald zu Ende sein. Die Schweiz schneidet in Sachen Gleichstellung etwas besser ab als noch letztes Jahr. Zu diesem Schluss kommt der neuste Gender-Gap-Report vom Welt-Wirtschaftsforum WEF. Trotzdem sei noch viel zu tun, sagt Altbundesrätin Simonetta Sommaruga. Sie ist Präsidentin von «Equal Salary», einer Stiftung, die sich für Lohn- und Chancengleichheit in Unternehmen einsetzt.
Es muss echte Liebe zum BVB sein! Meigl und Guido weinen Freudentränen Die weit weg vom Wasser gebauten Podcast-Giganten schämen sich ihrer Tränen nicht, liegen sich in ihren einst starken und aktuell wackelpuddrigen Armen, können nicht voneinander lassen, summen hohe Stirn an hohe Stirn eine Ode an die überbordende Freue. „Nur der BVB, nur der BVB, heja, heja, nur der BVB…“ Der Dortmunder Einzug ins Champions-League-Finale bringt jede Menge Termik ins Aufnahmestudio der Rückfallzieher, strafft Meigls und Guidos Fähnchen im Wind. Die Erfolgsfans haben sich noch in der Nacht des Triumphes in Paris BVB-Trikots in Zeltgröße (mit Beflockung zu 109,09 Euronen) bestellt, harren der Zustellung. Der zugeschaltete Ur-Borusse Jürgen Zielsinski nimmt sich die opulent gebauten Opportunisten zur Brust: „Und wenn die Bayern in Madrid gewinnen, holt Ihr Euch Bayern-Trikots? Manmanman, wo doch gerade heutzutage Haltung und Kompass gefragt sind. Geht in Euch!“ Weiteres Thema der Biegsamen: Der nervenzerfetzende Abstiegskampf mit den hochdramatischen Duellen Köln gegen Union und Mainz gegen Dortmund. Guido hofft, dass der BVB das Moulin Rouge (Rote Mühle) im Stadtviertel Montmartre leer gebechert hat und freudetrunken in Mainz vorstellig wird. Außerdem im Köcher von Winneone und Winnetou: Ralf Rangnick bleibt Österreich treu, wird nicht Bayern-Trainer! Meigl und Guido glauben die geheimen Geheim-(Ab)Gründe zu kennen. Schließlich und fast endlich: Die Podcastler sind sich sicher, dass RB gegen Bremen gewinnt und Herr Seiwald den just operierten Herrn Schlager würdig vertreten kann. Überdies weisen Meigl und Guido auf das Fußball-Benefiz-Turnier zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder hin (kickdenkrebs.de). Gespielt und gespendet wird am 9. Juni beim SSV Stötteritz. Zu den Star-Gästen gehört Marco Rose. Präsentiert werden die nur fast unbestechlichen Rückfallzieher von der sagenumwobenen L-Gruppe, im vorliegenden Fall von den Leipziger Stadtwerken. Die blickigen L-Damen und L-Herren haben just eine wunderbare Crowd-Founding-Aktion ins Leben gerufen, honorieren gute und nachhaltige Ideen mit bis zu 2500 Euro Anschubfinanzierung. Motto: „Unser High Five für Deinen Verein“. Sport- und Fördervereine, Schulen, Kitas und so weiter sind aufgerufen, lebensbejahende Projekte anzustoßen und umzusetzen. Blumenwiese, Hochbeet, Fahradpark-Platz - die Gedanken sind frei (leipziger-crowd.de). Anmeldeschluss: 12. Mai. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Auch wenn die Meisterschaft bereits entschieden ist, geht in der Bundesliga aktuell ziemlich die Post ab! Die Postboten eures Vertrauens Schlüter und Zander schauen daher mal mit der Lupe auf das abgelaufene Wochenende und liefern die dringend Fragen pünktlich ab: Ole Werner Masterclass gegen Stuttgart? Berechtigte Pfiffe der SGE-Fans? Vorentscheidung im Abstiegskampf? Und wer wird eigentlich neuer Bayern-Trainer? Diese Frage muss ja nur deshalb gestellt werden, weil Julian Nagelsmann als Bundestrainer verlängert hat. Die Hintergründe dazu liefert kicker-Reporter und KMD-Edeljoker Matthias Dersch. Zustellung erfolgreich!
Die Deutsche Post beendet eine ihrer langjährigen Praktiken – die Zustellung von Briefen per Nachtflug. Ab jetzt erfolgt der Brieftransport zwischen dem Norden und Süden Deutschlands ausschließlich auf dem Landweg. Das könnte für Kunden teilweise längere Zustellzeiten bedeuten.
Die DHL-Hotline ist euer Ansprechpartner, wenn ihr Fragen zum Paketversand habt oder es Probleme mit der Zustellung oder einer Packstation gegeben hat. Hier könnt ihr euch mit Paketschäden melden oder Fragen zum Verbleib von Sendungen stellen.
- Datum im Schreiben unerheblich - Fristwahrung mit Zugang - Zustellung von Schreiben an die Gegenseite - per Post (Einschreiben/ Rückschein - schlecht) - per Einwurf / Zeugen (auch Familienangehörige können Zeugen sein) - per Gerichtsvollzieher - Arbeitnehmer/ Arbeitgeber müssen nichts quittieren - keine Kopie muss zurück geschickt werden - Einwurf in den Briefkasten immer besser als Abgabe bei bestimmten Personen Artikel: 1. zur Kündigung 2. BAG: Zugang einer Kündigung auch bei Übergabe an Ehegatten außerhalb der Wohnung 3. Zustellung einer Kündigung über einen Gerichtsvollzieher 4. Wie kann man eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses sicher zustellen? Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin - Andreas Martin
Schlechte Nachrichten von der Deutschen Post: Ab dem kommenden Jahr wird die Zustellung von Briefen voraussichtlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Empfänger müssen sich teils auf längere Wartezeiten einstellen, da das Gesetz zur Briefbeförderung abgeschwächt wird. Wer seine Briefe schneller versenden will, muss mehr zahlen.
Eine prall gefüllte Folge, sorgfältig verpackt und gegen Bruchschäden gesichert! Was Freddi sich dummes bestellt und wen Erik in Vollzeit eingestellt hat, erfahrt ihr in dieser Folge!
Kurz zusammengefasst, stellt die E-Mail-Authentifizierung sicher, dass E-Mails, die in deinem Namen versendet werden, auch tatsächlich von dir kommen – und sich niemand sonst deine E-Mail-Adresse als Absender:in stehlen kann. Dazu wurden Verfahren entwickelt, die es schon seit längerer Zeit gibt – sie haben alle Abkürzungen und kompizierte Namen … Neu ist, dass ab jetzt große E-Mail-Anbieter die E-Mail-Authentifizierung zwingend verlangen, um deine E-Mails – sowohl individuelle Nachrichten als auch Newsletter – überhaupt zuzustellen. Fehlt diese Authentifizierung, landen deine Mails nicht einmal im Spamordner … sie werden schlicht gelöscht. So gut die Idee dahinter auch ist, sie kann dir im ersten Moment auch einen gehörigen Schreck einjagen. Ich habe meinen Kollegen Andreas Stocker, der für mich dieses Problem gelöst hat, in den Podcast eingeladen. Wir sprechen darüber, was die E-Mail-Authentifizierung tatsächlich ist, was sich hinter den Abkürzungen versteckt und wie du gewährleisten kannst, dass deine E-Mails auch in Zukunft bei den Menschen ankommen, für die du sie geschrieben hast. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: 1. Was bedeutet die E-Mail-Authentifizierung und warum ist sie wichtig für Self-Publishing-Autor:innen? 2. Wie beeinflusst die E-Mail-Authentifizierung den Versand und die Zustellung von E-Mails? 3. Was genau ist die Rolle der Nameserver und wie wirken sie sich auf die E-Mail-Authentifizierung aus? 4. Warum ist es entscheidend, die Einträge in den Nameservern zu überprüfen und korrekt einzutragen, wenn es um die E-Mail-Authentifizierung geht? 5. Welche verschiedenen Verfahren der E-Mail-Authentifizierung gibt es, und was genau machen sie? 6. Welche Probleme können auftreten, wenn die E-Mail-Authentifizierung nicht korrekt implementiert ist, und wie können sie vermieden werden? 7. Warum ist es wichtig, sich im Bereich der E-Mail-Authentifizierung selbst über die Hintergründe zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen? 8. Welche Tipps gibt Andreas Stocker im Zusammenhang mit der E-Mail-Authentifizierung für Selbstverleger und Unternehmer, die online Geschäfte betreiben? 9. Wo kannst du weitere Informationen zur E-Mail-Authentifizierung finden? 10. Was sind deine nächsten Schritte, um sicher zu stellen, dass deine E-Mails auch deine Leser:innen erreichen? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du den Blogartikel, in dem Andreas Stocker seine Tipps zur E-Mail-Authentifizierung ausführlich in schriftlicher Form zusammengefasst hat: https://andreasstocker.at/email Am 27.02.2024 Kannst du in einem kostenlosen Webinar zur Authentifizierung von E-Mails Andreas Stocker über die Schulter schauen. Ich bin auch dabei.
Damit die Geschenke zu Weihnachten rechtzeitig ankommen, sollte man sie frühzeitig bestellen. Auch Roland wollte sich dieses Jahr an diesem altbewährten Konzept halten und bestellte bereits im November. Eine Lampe, die jedoch aus einem Guss ist und daher per Spedition geliefert werden muss. Man sollte meinen, dass bei diesem Zeitraum und durch die logistische Sorgfalt von Speditionsgut die Ware doch rechtzeitig und transparent kommuniziert ankommt? Nun, aus diesem Satzbau kann man entnehmen, dass es natürlich nicht so war.
In Episode #202 sprechen Jens und Andreas mit Christian Burchhardt Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Wird das Locker-System in anderen Ländern besser angenommen? Welche Unterschiede gibt es bei der Zustellung in Osteuropa im Vergleich zu Deutschland? Stellt der Datenschutz eine Hürde dar? Können Locker-Systeme das Verkehrsaufkommen entlasten? Lockerzustellung als Standardzustellung? Worin liegen die Vorteile bei der Lockerzustellung? Welche Komponenten könnten dazu beitragen, dass die Haustür Zustellung für den Kunden uninteressant wird? Werden Zustellroboter eine Chance haben und ist künftig eine Drohen Zustellung realistisch? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Die Flut ist da: Nehmen KI-News das Netz in den Würgegriff? Künstliche Intelligenz erleichtert einiges. Doch im Nachrichtenbereich droht es unübersichtlich zu werden, wie erste Vorboten zeigen. Aktuell fluten KI-News die Google Trends. Was machen KI-News mit den Medien und den Menschen? - Zustellung im All: Amazon startet Prototypen für Satelliten-Internet – Künftig will auch Amazon beim Internet aus dem All mitmachen. Kann das wirtschaftlich überhaupt funktionieren? Bekommen wir bald Platzprobleme im Orbit? Und was bedeutet das für Starlink? - Good Quest-ion: Kann Meta mit der Quest 3 Apple das Wasser reichen? Während Apple noch an seinem Debüt tüftelt, legt Meta bereits die dritte Fassung der Quest vor. Wie gut ist die Quest 3? Hat Apple mit seiner teuren Vision Pro überhaupt eine Chance? Und ist XR wirklich das nächste große Ding? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Die Flut ist da: Nehmen KI-News das Netz in den Würgegriff? Künstliche Intelligenz erleichtert einiges. Doch im Nachrichtenbereich droht es unübersichtlich zu werden, wie erste Vorboten zeigen. Aktuell fluten KI-News die Google Trends. Was machen KI-News mit den Medien und den Menschen? - Zustellung im All: Amazon startet Prototypen für Satelliten-Internet – Künftig will auch Amazon beim Internet aus dem All mitmachen. Kann das wirtschaftlich überhaupt funktionieren? Bekommen wir bald Platzprobleme im Orbit? Und was bedeutet das für Starlink? - Good Quest-ion: Kann Meta mit der Quest 3 Apple das Wasser reichen? Während Apple noch an seinem Debüt tüftelt, legt Meta bereits die dritte Fassung der Quest vor. Wie gut ist die Quest 3? Hat Apple mit seiner teuren Vision Pro überhaupt eine Chance? Und ist XR wirklich das nächste große Ding? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Außerdem: Welche Impfungen brauchen wir für den Winter? (08:33) / Misophonie - Wenn Alltagsgeräusche aggressiv machen (14:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Luis Orsini-Rosenberg, CEO und Co-Founder von Cycle, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,3 Millionen US-Dollar.Cycle bietet betriebliche E-Bike-Abonnements für Unternehmen in Europa an. Die Full-Service-Mobilitätslösung richtet sich in erster Linie an Lieferdienste und Kuriere. Mit schlüsselfertigen E-Bike-Flotten ermöglicht das E-Bike-Unternehmen eine nachhaltige, effiziente und sorgenfreie Zustellung. Das Angebot beinhaltet neben der Vermietung auch die Wartung, Reparatur und Software für die Flotten. Das Startup hat außerdem ein neues E-Bike mit dem Namen „20 Fifty“ auf den Markt gebracht, das eine Ladekapazität von bis zu 200 kg und eine leistungsstarke Batterie hat. Cycle wurde im Jahr 2018 von den Cousins Luis Orsini-Rosenberg und Nik Seilern in Berlin gegründet. Mittlerweile ist das Startup in mehr als 85 Städten in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und den Niederlanden aktiv und genießt das Vertrauen von branchenführenden Lieferdiensten wie Gorillas, Flink, Just Eat Takeaway und Wolt. Neben dem Fokus auf B2B-Dienstleistungen bietet Cycle jetzt auch E-Bike-Abos im B2C-Bereich in den Städten Berlin und Wien an.In einer Series A konnte das Berliner E-Bike-Unternehmen nun 11,3 Millionen US-Dollar unter der Führung von Scania Growth Capital einsammeln. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Local Globe, EnBW New Ventures, Visionaries Club, Third Sphere, Founder Collective, APX und die SpeedUp Venture Capital Gruppe. Die Runde folgt auf die Seed-Finanzierung im Jahr 2022, bei der das Startup bereits 16,5 Millionen Euro eingesammelt hat. Mit dem frischen Kapital möchte Cycle nach Großbritannien expandieren. Außerdem soll das Kundenportfolio durch Projekte mit Paketdienstleistern diversifiziert werden. Zudem plant das Unternehmen Partnerschaften im Bereich der Pharma- und Medikamentenlieferungen aufzubauen.
Mit Stuffle, vormals wisemarkt, hat Second Hand König und momox-Gründer Christian Wegner 2020 ein neues Herzensprojekt begonnen. Im ChefTreff Update mit Sven Rittau erklärt der Re-Commerce Experte, weshalb er in die Branche zurückgekehrt ist und wie Stuffle sich in der Second Hand Branche positionieren will. Der USP: Statt einem spezialisierten Sortiment, wie viele Mitbewerber, will Stuffle den One Stop Onlineshop des Re-Commerce bieten - für nachhaltigen Konsum von der Jeansjacke bis hin zum Heimwerkbedarf. Das noch junge Startup setzt dafür nicht nur auf möglichst wenig Aufwand für seine Kund*innen, sondern auch auf Machine Learning. In der Folge mit Christian Wegner und Sven Rittau lernst Du:
Mit einem umfangreichen Netzwerk, einem beliebten Newsletter und einem erfolgreichen Podcast ist Startup Insider eine der Anlaufstellen für die deutschsprachige Startup-Szene. Im ChefTreff Podcast spricht Startup Insider-CEO Jan Thomas über den nicht immer einfachen Weg zum renommierten Branchenportal und seine Liebe zu Content. Der seit Mai 2020 laufende Podcast des Unternehmens kommt auf inzwischen über 1200 Folgen. Und über allem steht ein Ziel: Startups auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. In der Folge mit Jan Thomas und Sven Rittau lernst Du:
Der Warnstreik bei der Deutschen Post ist beendet. Doch "normal" läuft es in vielen Regionen mit der Zustellung schon länger nicht. Verspätungen, zu wenige Filialen. Merken Sie das? Erwarten Sie mehr vom Unternehmen? Moderation: Thomas Koch Von WDR 5.
In Episode #172 spricht Jens mit Ben Stolze Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Wie gelang der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks für Premium Next Day und Same-Day Delivery? Wie wird die Softwarelösung zur Verwaltung der letzten Meile eingesetzt? Welche Schritte muss man gehen, um zum Last Mile Premium Carrier zu werden? Was zeichnet Qualität auf der letzten Meile aus? Wie wird der Zustellerfolg gemessen und welche wesentlichen Komponenten machen den Erfolg aus? Welche Auswirkung hat eine erfolgreiche Zustellung beim Kaufverhalten? Wie ist der generelle logistische Ablauf? Wie ist der Ablauf vom Erstkontakt bis zum Onboarding? Welche Branchen und Kundengrößen werden bedient und welche eher nicht? Wird Same Day und/oder Next Day Delivery der neue Standard? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Lastenräder und Wasserstoff-LKW: viele diskutieren wortreich das Für und Wider, aber nur wenige haben bereits eigene Erfahrungen gesammelt. In Episode 2 sprechen Timo und Moritz darum mit einem Mann, der beide Alternativen zum Dieselfahrzeug bereits zur emissionsfreien Zustellung einsetzt: Kay Simon von MEWA Textilservice. ° Wie stellt man innenstädtische Zustellung auf Lastenräder um? ° Wie findet man geeignete Logistikimmobilien in Innenstädten? ° Sind Wasserstoff-LKW wirklich viel teurer als Diesel-LKW? ° Wie nimmt man die Mitarbeitenden in dieser Transformation mit? Klingt interessant? Ist es auch, Timo und Moritz haben von Simon viel gelernt. Zum Beispiel auch, was Putztücher mit Parkhäusern verbindet. Darum schnell einschalten!
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Ben Stolze, Founder und CEO von Urbify, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Finanzierung in Höhe von 2 Millionen Euro. Urbify ist ein LogTech, welches Lieferlösungen für E-Commerce Händler in Europa anbietet. Dabei übernimmt das Startup alle Schritte der Paketabwicklung selbst und hebt sich insbesondere von anderen Anbietern ab, indem es die Serviceleistung in Erfolgsquoten und nicht in Zustellversuchen misst. Dies sorgt laut eigenen Angaben zu einer kontinuierlichen Zustellquote von über 99%. Die Zustellungen erfolgen am selben oder nächsten Tag, wobei die Händler von späten Cut-Off Zeiten nach Mitternacht profitieren. Die Kundinnen und Kunden können durch individualisierbare E-Mail-, SMS- und Tracking-Benachrichtigungen jederzeit über die Sendung informiert werden. Die hauseigene Softwareplattform lässt sich mithilfe von Plug-and-Play-Integrationen und der Übertragung der Paketdaten über API in das Software-Ökosystem der E-Commerce Händler einbinden. Die mehrheitlich klimaneutrale Zustellung mit flexiblen Änderungsmöglichkeiten und die Zustelldokumentation, welche GPS-Tracking und Fotodokumentation vereint, runden das Leistungsangebot ab. Urbify wurde im Jahr 2019 von Benedikt Stolze, Florian Wienbrügge und Jerolim Dragojevic in Berlin gegründet. Mittlerweile umfasst das Liefergebiet mehr als 50 Städte, in denen u.a. für Unternehmenskunden wie Rewe, Asos und The Hut Group ausgeliefert wird. Nun hat das Berliner LogTech bekanntgegeben, dass der Private Equity Investor Ralf Huep 2 Millionen Euro in das Jungunternehmen investiert hat. Neben der monetären Unterstützung möchte er dem Startup auch als strategischer Berater zur Seite stehen, um gemeinsam das Ziel zu verwirklichen, Urbify zum europäischen Marktführer für Premium-Zustellungen werden zu lassen. Ralf Huep war bereits bei 11 Unternehmen leitend tätig und verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Private Equity. Der ehemalige Co-Chef von Advent International begleitete zuletzt die Expansion und den Börsengang des polnischen Paketzustellers InPost. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Hub unplugged hat wieder zwei Unternehmen zusammengebracht, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. In der zwölften Folge Hub unplugged sind Monika Zedelmayer, Director Operations von ANGEL Last Mile GmbH und Dr. Kai Kreisköther, Chief Executive Officer von DroidDrive GmbH, zu Gast bei Johannes. Neue und alten Welten verbinden und mehr Effizienz in die Logistikbranche bringen. ANGEL stellt die Pakete zur individuellen Wunschzeit zu und nutzt statt neuer eigener Fahrzeuge, freie Kapazitäten bestehender Premium Logistiker. Monika von ANGEL ist schon mit auf Tour gewesen und berichtet, welche Herausforderungen es bei der Zustellung gibt. Müssen es jedoch immer sperrige, schmutzige Lieferwagen auf der letzten Meile sein? Gibt es keine emissionsfreie Lösung, für urbane Logistik? Genau hier kommt der Ducktrain ins Spiel. Ein schlaues, elektrisches und automatisches Leichtfahrzeug. Kai gibt Einblicke wie der Ducktrain auf der letzten Meile zum Einsatz kommt. Und dann noch die wichtigste Frage zum Schluss: MATCH MADE IN HEAVEN - Ja oder Nein? Dies erfahrt ihr in der neuen Folge HUB unplugged.
Die Verbraucherzentrale warnt vor einer neuen Masche im Zusammenhang mit DHL-Paketen. Kunden sollen angeblich eine neue Gebühr für die Zustellung zahlen, da das Paket sonst nicht bei ihnen ankommen würde. Der Betrugsversuch wirkt professionell, weshalb besondere Vorsicht gilt.