Podcasts about tiefdruck

  • 14PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tiefdruck

Latest podcast episodes about tiefdruck

wetter.com Podcast
Wetter im Oktober 2024: Meteorologe blickt auf Langfristprognose

wetter.com Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 14:28


Sturm, Regen, Sonne, Hitze? Im Oktober ist beim Wetter alles möglich. Ziemlich nass sind wir bereits in den zweiten Herbstmonat gerutscht. Wie lange das bleibt und ob wir uns auf einen goldenen Oktober freuen können, erfährst du in der neuen Podcastfolge von "Wetter, Wissen, Was".

Der Büchermacher
Ralf Plenz zu den verschiedenen Drucktechniken, zu den Vor- und Nachteilen der genannten Verfahren

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 18:03


Ralf Plenz zu den verschiedenen Drucktechniken, zu den Vor- und Nachteilen der genannten Verfahren

Ratgeber
Können Tiere das Wetter vorhersagen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 4:36


Tiere haben empfindliche Rezeptoren. Tiere reagieren anders auf Wetterumschwünge als Menschen. Aber ist es möglich, dass wir an ihrem Verhalten ablesen, wie sich das Wetter entwickeln wird?  Wildtierbiologin Karin Schneeberger ist Redakteurin beim Magazin Tierwelt. Sie hat sich mit dem Thema beschäftigt. Wissenschaftliche Studien zu tierischen Wetterpropheten gäbe es kaum. Vieles seien Beobachtungen von Expertinnen, die über die Jahrhunderte ins Allgemeinwissen übergegangen seien. Einiges sei bewiesen. Ameisen als Wetterpropheten Bei Ameisen sei es bewiesen. «Ameisen bringen bei einem drohenden Wolkenbruch ihre Puppen nach oben. Bei Regen im Bau würden die sonst ertrinken.» Die roten Waldameisen würden sogar die Entlüftungslöcher ihres Hügels mit Harz verschliessen, damit kein Wasser eindringen kann. Das sieht man von Auge aber kaum. Spinnen als Wetterboten für schönes Wetter Bei den Spinnen sei die Wissenschaft überzeugt, wüssten wie das Wetter wird in den nächsten fünf Tagen. «Netzspinnen spinnen ihr filigranes Netz nur, wenn schönes Wetter zu erwarten ist», so Schneeberger. Schwalben können das Wetter nicht anzeigen Die Bauernregel «Siehst du die Schwalben niedrig fliegen, wirst du Regenwetter kriegen» stimmt nicht. Biologe Peter Biedermann hat sie an der Universität Bern widerlegt, als er Wetterdaten und Vogelbeobachtungen verglich. Schwalben können das Wetter nicht vorhersagen. «Sie fliegen entsprechend dem Luftdruck, nach dem sich auch die Insekten richten. Bei Hochdruck fliegen sie hoch und bei Tiefdruck tief. Aber der Luftdruck selber macht noch kein Wetter.» Hat der Wetterfrosch den Titel verdient? Der Laubfrosch im Glas tauge nicht als Wetterfrosch, weiss Karin Schneeberger. Aber der Grasfrosch, der habe Potenzial. Bei schönem Wetter sitze dieser oft regungslos in der Nähe des Teichs. Er hat eine empfindliche Haut. Nur bei steigender Luftfeuchtigkeit sehe man ihn herumhüpfen. Ein Zeichen für nahenden Regen. 

Wetterbox
Wieso ist es bei hohem Luftdruck oft sonnig und trocken?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 3:57


Beim Wort «Luftdruck» denken viele an Tiefdruck- und Hochdruckgebiete und wie diese unterschiedliches Wetter bringen. Doch wieso bekommen wir bei tiefem Luftdruck Regenwetter und wieso bringt Hochdruckwetter Sonnenschein? Und ist dies immer so? Eine Lufthülle umgibt die Erde und drückt mit ihrem Gewicht auf die Oberfläche. Jedoch ist der resultierende Luftdruck nicht überall gleich. An Orten mit relativ hohem Luftdruck sinkt die Luft von oben herab und erwärmt sich. Dadurch verdunsten die Wolken. Im Gegensatz dazu steigt in Tiefdruckgebieten die Luft auf, kühlt ab, und es bilden sich Wolken und Regen.

Modellansatz
Tiefdruckbenetzung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 49:21


Gudrun spricht in dieser Folge mit Pauline Brumm von der TU Darmstadt über Benetzung im Tiefdruck. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren und promoviert im SFB 1194 zur Mechanischen Zwangsbenetzung von Oberflächen durch gravierte Tiefdruckzylinder im Teilprojekt C01. Es handelt sich um eine Weiterführung des Gesprächs mit Dr. Mathis Fricke im Modellansatz-Podcast Folge 242 über Dynamische Benetzung. Herr Fricke hatte über die Arbeit im SFB 1194 aus Sicht der Mathematik berichtet, Frau Brumm liefert in dieser Folge nun einen Beitrag aus Sicht der Anwendung. Sie hat Maschinenbau im Bachelor und Master an der TU Darmstadt studiert und sich auf Drucktechnik spezialisiert. Drucken wird seit hunderten von Jahren praktiziert und angewendet, jedoch gibt es bisher noch keine umfassende Modellbildung für viele Druckprozesse. Das bedeutet, dass ein Großteil des Wissens empirisch geprägt ist. Firmen stützen sich auf die Erfahrung von gelernten Drucktechnikern, jedoch ist diese Erfahrung nur selten öffentlich zugänglich und es gibt wenige Forschungsinstitute weltweit zum Thema Drucktechnik. Um innovative Anwendungen zu entwickeln, zum Beispiel aus dem Bereich der gedruckten Elektronik, bedarf es jedoch einer detaillierten Modellvorstellung des Druckprozesses, um klassische Druckverfahren aus dem grafischen Druck (Zeitungsdruck, Verpackungsdruck etc.) für den sogenannten „funktionalen Druck“ nutzbar zu machen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass an den funktionalen Druck ganz andere Anforderungen gestellt werden, zum Beispiel müssen die gedruckten, häufig ultradünnen Schichten geschlossen, fehlerfrei und von konstanter Schichtdicke sein. Ein häufiger Druckfehler ist das sogenannte „Viscous Fingering“, eine hochdynamische Grenzflächeninstabilität bei der Fluidübertragung, die sich in Form von faszinierenden, verästelten, fingerartigen Strukturen in der gedruckten Schicht bemerkbar macht. Sie sehen so ähnlich aus wie die Arme eines Flussdeltas aus Vogelperspektive oder die Wurzeln von Bäumen. In ihrer Forschung untersucht Frau Brumm diese verästelten Strukturen im Tiefdruck, um sie besser zu verstehen und um den Druckfehler in Zukunft zu verhindern oder für spezielle Anwendungen nutzbar zu machen. Beim Tiefdruck wird die Farbe über gravierte Näpfchen in einem Druckzylinder übertragen. Die Näpfchen liegen vertieft und sind nur wenige zehn Mikrometer groß. Beim Kontakt mit dem zu bedruckenden Substrat (Papier, Folie, Glas…) wird die Druckfarbe unter hohem Druck und hoher Geschwindigkeit aus den Näpfchen herausgesaugt. Es kommt zur Zwangsbenetzung des Substrats. Mit Stokes-Gleichungen kann man Parametermodelle herleiten, welche das Skalierungsverhalten der verästelten, gedruckten Strukturen beschreiben. Zum Beispiel skaliert der dominante Abstand der gedruckten Strukturen mit der Druckgeschwindigkeit hoch minus ein Halb laut Sauer et al. (2015), welches dem 60 Jahre alten Skalengesetz von Saffman und Taylor (1958) entspricht. Mit Experimenten können diese Modelle bestätigt oder widerlegt werden. Die Planung von Experimenten geschieht zielgerichtet. Im Vorfeld muss überlegt werden, welche Parameter im Experiment variiert werden sollen und wie viele Messpunkte benötigt werden, um statistisch abgesicherte Aussagen treffen zu können. Meistens ist die Herausforderung, die Vielzahl der Parameterkombinationen auf ein Minimum zu reduzieren und dennoch die gewünschten Aussagen treffen zu können. Die gedruckten Proben werden hochauflösend mit einem Flachbettscanner digitalisiert und danach werden Bildverarbeitungsmethoden in den ingenieurstypischen Programmiersprachen Matlab oder Python angewendet. Beispielsweise wird eine Fast Fourier Transformation (FFT) benutzt, um den dominanten Abstand der gedruckten Strukturen zu ermitteln. Die Automatisierung des Experiments und vor allem der anschließenden Auswertung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Um zehntausende von gedruckten Mustern zu analysieren, wurde ein hochautomatisierter computergestützter Workflow entwickelt. Seit kurzem wird von Frau Brumm auch Künstliche Intelligenz, genauer gesagt Deep Learning, zur Klassifizierung der gedruckten Muster verwendet. Dies ist notwendig, um die Skalierbarkeit hin zu industriellen Prozessen zu ermöglichen, indem umfangreiche Versuchsreihen an industriellen Maschinen durchgeführt und automatisiert ausgewertet werden. Diese werden anschließend mit kleineren Versuchsreihen an speziell entwickelten Labormaschinen verglichen, bei denen teilweise auch Modellfluide anstelle von realen Druckfarben verwendet werden. Bei Laborexperimenten werden in Teilprojekt C01 im SFB 1194 auch Hochgeschwindigkeitsvideos der hochdynamischen Grenzflächeninstabilität aufgenommen, die noch tiefere Einblicke in die Strömungsdynamik bieten und die industriellen Experimente ergänzen und erklären sollen. Der Maschinenbau ist sehr breit gefächert und das Studium muss dementsprechend auch breite Kenntnisse vermitteln. Beispielsweise werden umfangreiche Methoden aus der Mathematik gelehrt, damit ein/e Maschinenbau-Absolvent/in für die diversen Anwendungsaufgaben gerüstet ist. In der modernen Forschung ist die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Wissenschaftskommunikation sehr entscheidend. Maschinenbauer/innen im SFB 1194 arbeiten beispielsweise mit Mathematikern/innen, Physikern/innen und Informatikern/innen zusammen, um eine größere Forschungsfrage zu beantworten. In dieser Podcast-Folge wird auch an junge Frauen appelliert, ein MINT-Studium auszuprobieren, um mehr Diversität im Studium, Forschung und Industrie zu erreichen, um am Ende noch innovativere Lösungen zu schaffen, die der Welt einen Nutzen bringen. Literatur und weiterführende Informationen Pauline Brumm, Tim Eike Weber, Hans Martin Sauer, and Edgar Dörsam: Ink splitting in gravure printing: localization of the transition from dots to fingers. J. Print Media Technol. Res. Vol. 10 No. 2 (2021), 81-93 Pauline Brumm, Hans Martin Sauer, and Edgar Dörsam: Scaling Behavior of Pattern Formation in the Flexographic Ink Splitting Process. Colloids and Interfaces, Vol. 3 No. 1 (2019), 37 Hans Martin Sauer; Dominik Daume, and Edgar Dörsam: Lubrication theory of ink hydrodynamics in the flexographic printing nip. Journal of Print and Media Technology Research, Vol. 4 No. 3 (2015), 163-172 Julian Schäfer, Ilia V. Roisman, Hans Martin Sauer, and Edgar Dörsam: Millisecond fluid pattern formation in the nip of a gravure printing machine. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects, Vol. 575 (2019), 222-229 Philip Geoffrey Saffman, and Geoffrey Ingram Taylor: The penetration of a fluid into a porous medium or Hele-Shaw cell containing a more viscous liquid. Proceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences Vol. 245 No. 1242 (1958), 312-329 Podcasts M. Fricke, G. Thäter: Dynamische Benetzung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 242, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2021. M. Haragus, G. Thäter: Pattern Formation, Conversation im Modellansatz Podcast, Episode 227, Department of Mathematics, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 2019. S. Winter: Fraktale Geometrie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 120, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. S. Lerch, G. Thaeter: Machine Learning, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 232, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2020.

Haut statt Haar
#29 Mir wurde noch nie ins Gesicht gespuckt!

Haut statt Haar

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 44:38


Das Winterwetter in Mitteleuropa wird von verschiedenen Wetterlagen bestimmt, die sich aus der Wechselwirkung von Hoch- und Tiefdruckgebieten ergeben. Die Wetterlagen können einen Tag bis mehrere Wochen andauern. Ihr Fortbestehen oder Wechsel lässt sich nur wenige Tage im Voraus bestimmen. Eine Westwetterlage mit Tiefdruck über Nordeuropa und Hochdruck über Südeuropa bringt feuchte und eher milde Luft vom Atlantik nach Mitteleuropa. Je nach Höhenlage kann es schneien oder regnen. Von Westen herkommende Stürme sind möglich. Bei der Südwestwetterlage mit Hochdruck über Südosteuropa und Tiefdruck bei den Britischen Inseln strömt milde Luft herbei. Mögliche Niederschläge fallen auch in den Hochlagen als Regen. Diese Wetterlage ist mitverantwortlich für das Weihnachtstauwetter. Im Wirkungsbereich einer Nordwetterlage mit Hochdruck über West- und Tiefdruck über Osteuropa bringen Nordwestwinde feucht-milde und Nordostwinde trockenere und kältere Luft. Die Ost- oder Nordostwetterlage mit Hochdruck über Nord- und Tiefdruck über Südeuropa bewirkt den Zustrom trockener kalter Kontinentalluft.[4] [https://de.wikipedia.org/wiki/Winter#Winteranfang_und_Dauer]

hr3 Off Air - der Tanja und Tobi Podcast
Von Tafelspitz, Berg-Tinder und "El Ganso"

hr3 Off Air - der Tanja und Tobi Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 50:09


hr Meteorologe und Wetterkönig Thomas Ranft erzählt viel über Hochdruck, Tiefdruck, Sonnenschein und Regen, Tanja bekommt ihren ersten Strich auf der Jammerliste und Tobi stellt mal wieder unter Beweis, wie vergesslich er ist.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Games im Unterricht: Mit Assassin's Creed in die Antike

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 19:56


Heute bei DailyQuarks: Bakterien überstehen jahrelang im offenen Weltraum +++ Kopfschmerz bei Tiefdruck? - Wie wirkt Wetter auf unseren Organismus? +++ Games im Unterricht - Mit Assassin's Creed in die Antike

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Sommerkurse im Künstlerdorf Neumarkt

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 7:22


Am Montag haben sie begonnen, die Sommerkurse im Künstlerdorf Neumarkt an der Raab. Vom klassischen Gitarreworkshop mit Martin Spitzer über einen Schreibkurs mit Erika Kronabitter, einem Steinbildhauerkurs bei Andrea Kalbach bis zu Kursen über Tiefdruck, Radierung oder experimenteller Malerei - das Angebot ist außerordentlich abwechlungsreich. Der Gypsyjazzworkshop mit Diknu Schneeberger ist ausgebucht, ebenso jener über Radierung bei Sven Wohlgemut. Wir haben uns angeschaut, wie das Angebot für Kinder und Jugendliche im Künstlerdorf Neumarkt an der Raab in diesem Sommer ausschaut. Kulturvermittlerin Petra Werkovits erzählt am Begin des folgenden Beitrags über einen Theaterworkshop, der am kommenden Montag beginnt.

Sprechstunde - der Musik Podcast
Sprechstunde #7 mit Chris Nord (Teil 2)

Sprechstunde - der Musik Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 85:52


Überraschung - wir haben zum ersten mal einen Gast bei uns im Podcast. Mann der Stunde(n) ist diese Folge Chris Nord, einigen von euch ist er vielleicht bekannt aus dem Cave Club in Salzburg, Ibiza bei den Burn Residencys oder von den Techno Partys aus dem Rockhouse Salzburg. Der Founder von Tiefdruck und Resident von Underground Kollektiv hat uns so viel zu erzählen dass wir sogar das Gespräch splitten mussten weil es sonst zu lange gewesen wäre.

Sprechstunde - der Musik Podcast
Sprechstunde #6 mit Chris Nord (Teil 1)

Sprechstunde - der Musik Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2020 72:56


Überraschung - wir haben zum ersten mal einen Gast bei uns im Podcast. Mann der Stunde(n) ist diese Folge Chris Nord, einigen von euch ist er vielleicht bekannt aus dem Cave Club in Salzburg, Ibiza bei den Burn Residencys oder von den Techno Partys aus dem Rockhouse Salzburg. Der Founder von Tiefdruck und Resident von Underground Kollektiv hat uns so viel zu erzählen dass wir sogar das Gespräch splitten mussten weil es sonst zu lange gewesen wäre.

Wetterbox
Über den Luftdruck und seine Auswirkungen

Wetterbox

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 5:33


Bei "Luftdruck" denken viele an Tiefdruck- und Hochdruckgebiete und wie diese unterschiedliches Wetter bringen. Doch wieso bekommen wir bei tiefem Luftdruck Regenwetter und Hochdruck bringt Sonnenschein? Und ist dies immer so? Eine Lufthülle umgibt die Erde und drückt mit ihrem Gewicht auf die Oberfläche. Jedoch ist der resultierende Luftdruck nicht überall gleich, sondern ist an ein paar Orten höher als an anderen. An Orten mit relativ hohem Luftdruck sinkt die Luft von oben herab und erwärmt sich. Dadurch verdunsten die Wolken. In Tiefdruckgebieten steigt im Gegensatz dazu die Luft auf, kühlt ab, und es bilden sich Wolken und Regentropfen.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten
Welttag der Meteorologie

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 1:42


Glauben Sie an den Wetterbericht? Der Edmund ist Profi für Tiefdruck und Ausläufer, der Hubert weiß, woher der Wind weht und der Markus, der der ist der ultimative Wetterhahn.

Planet-Schule-Videos
Unser Wetter — Island und seine Tiefs

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 14:45


Wetter kann den Lauf der Geschichte beeinflussen. Waren zu kalte, verregnete Sommer schuld an der Französischen Revolution? Und was hatte ein isländischer Vulkan damit zu tun? Was macht ausgerechnet Island zur Wetterküche Mitteleuropas? Die Insel selbst ist gar nicht schuld an den Islandtiefs – sie liegt nur zufällig in einer Zone, wo globale „Wettermotoren“ aufeinandertreffen. Sven Plöger untersucht vor Ort, ob auf Island ständig Tiefdruck herrscht und wie sich Vulkanausbrüche aufs Wetter auswirken. (Online-Signatur Medienzentren: 4986525)

Wege zur Kunst
#1 Natalia Weiss

Wege zur Kunst

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 18:42


Natalia Weiss ist Künstlerin, genauer: Zeichnerin, Druckgrafikerin und Kuratorin. Diplom für Graphik an der Wiener Kunst Schule. Ihre künstlerische Praxis: Radierung, Linolschnitt , Tusche und Künstlerbücher.Das Atelier von Natalia Weiss findet ihr in der Neustiftgasse 114 in 1070 Wien. Im Web findet ihr sie unter https://www.natalia-weiss.atWer sich für Künstlerbücher interessiert: Die von Natalia erwähnte Galerie „DRUCK & BUCH“ findet ihr in der Berggasse 21/2 in 1090 Wien bzw. im Supernetz unter http://www.druckundbuch.de/index.htmlAllen, die gerne schenken, sei Natalias Edition „Die Katze in der Mappe an“ ans Herz gelegt: Ihr bestellt und bezahlt die Edition (aktuell € 200,-) und Natalia beginnt zu arbeiten. Alle 3 Monate bekommt ihr ein Foto der entstandenen Radierung, am Ende des Jahres schickt sie euch die komplette Mappe mit vier Radierungen. Infos dazu findet ihr unter: https://www.natalia-weiss.at/edition-die-katze-in-der-mappe/Wenn ihr Natalia Weiss persönlich kennen lernen und von ihr lernen möchtet:Für Kinder zum Beispiel hier: https://www.zeichenfabrik.at/kurse/druckwerkstatt-fuer-kinderUnd für Erwachsene hier: https://www.zeichenfabrik.at/kurse/print-itProduktion © 2019 Zeichenfabrik GmbH. Das Interview führte Anne Suttner. Die Illustration des Coverbildes ist von Miriam T. Trilety. Musik von https://filmmusic.io "Whiskey on the Mississippi" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com), License: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)Post scriptum: bitte entschuldigt den Ton. Wir arbeiten daran…

Gartenradio – Der Garten-Podcast
Soll Regen geben: Die Wetterregeln des Wetterpropheten - 056

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2017 30:10


Wetterberichte können Tiefdruck- und Hochdruckgebiete vorhersagen, aber höchst ungenau lokale Schauer. Wetterpropheten können es.