Podcasts about zustrom

  • 53PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zustrom

Latest podcast episodes about zustrom

Das Interview von MDR AKTUELL
Polen setzt Recht auf Asyl teilweise aus

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 5:13


In Polen hat Präsident Duda ein Gesetz in Kraft gesetzt, das vorübergehend das Asylrecht einschränkt. Polens Regierung reagiert damit auf den Zustrom von Flüchtlingen aus Belarus. Dazu unser Korrespondent Martin Adam.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Die Existenz „Gottes“ war Jahrtausende lang unbestritten. Aber seit der Aufklärung wird Gott von Philosophie und Wissenschaft für tot erklärt. Doch wer starb hier? Und warum erleben andere Glaubensgemeinschaften oder esoterische Zirkel einen Zustrom? Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

WDR 5 Morgenecho
Gesetzentwurf zur Migration abgelehnt

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 3:52


Bundestag, Begrenzung, Asyl, Migration, Zustrom, Asylgesetz, Berlin, Merz, CDU, Union, Bundeskanzler, Kanzlerkandidat, AfD, SPD, FDP, Grüne, Rot-Grün, Scholz, Wahlkampf, Bundestagswahl, Bundesregierung Von WDR 5.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Zum vielleicht letzten Mal Kummerbox Live

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 35:18 Transcription Available


Unsere traditionsreiche Hörerinnenfragen-Rubrik steht auf dem Spiel: Im letzten Jahr ist der Zustrom an Fragen dünner geworden. Über die Gründe rätseln wir noch: Im Idealfall sind die Computer, Handys und das Internet inzwischen so einfach und pflegeleicht, dass keine Schwierigkeiten mehr auftreten, die unser Eingreifen erforderlich machen würden. Oder – und das ist die wahrscheinlichere Erklärung – gibt es weiterhin Abstürze, Pannen und unerklärliche technische Phänomene, doch die werden heute eher mittels ChatGPT, Youtube und den technisch versierten (?) Kindern gelöst. Für uns gibt es zwei Szenarien: Wir könnten «Kummerbox Live» erstens ganz einstellen. Oder zweitens die Rubrik nicht mehr regelmässig senden, sondern nach Bedarf, wenn genügend Fragen eingetroffen sind. Entschieden haben wir uns bisher nicht. Aber da frischer Wind dem Nerdfunk guttun würde, neigen wir eher dazu, uns ein neues, fixes Gefäss einfallen zu lassen. Vorschläge sind herzlich willkommen: Entweder via Kommentare oder aber über die anderen Kontaktmöglichkeiten. Doch wie der Zufall so spielt, haben uns für die heutige Sendung mehr als genügend Anliegen erreicht: Rafael möchte auf seinem iPad mehrere Benutzerkonten einrichten. Bettina fragt sich, was es mit der Meldung ihres Adobe-Programms auf sich hat, es wolle «Geräte in deinem lokalen Netzwerk finden». Vera ist es ein Anliegen, eine Datensicherung ihrer Tagebuch-App anzulegen. Und Nik kämpft mit dem alternativen Mailprogramm Mailspring.

Regionaljournal Graubünden
Rekordzahlen bei der Kesb GR - Immer mehr Kinder brauchen Hilfe

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 26:57


Die Zahlen lassen aufhorchen: Im vergangenen Jahr haben die Kindesschutzfälle bei der Kesb um über 10 Prozent zugenommen - gesamtschweizerisch waren es rund 6 Prozent. Ein Grund dafür sei der Zustrom von Flüchtlingen, sagt der Leiter der Kesb Graubünden. Eine Besserung sei nicht in Sicht. Weitere Themen: * Ostschweizer und Bündner KMUs kämpfen seit der Übernahme der Credit Suisse vermehrt mit Problemen, Firmenkredite zu erhalten. * Aus 13 mach 1: Vor gut 10 Jahren erfolgte die Gemeindefusion Ilanz/Glion. Der erste Gemeinderat zieht Bilanz.

SBS German - SBS Deutsch
Now the chancellor is loud - Jetzt wird der Kanzler laut

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 8:01


The fierce debate about the influx of migrants to Germany is having initial concrete consequences. Starting next Tuesday, personal data will be checked again at all borders in Germany — for the next 6 months. During a debate in the Bundestag, opinions on migration clashed with rare intensity. - Die heftige Debatte um den Zustrom von Migranten nach Deutschland hat erste konkrete Folgen. Ab nächsten Dienstag werden an allen Grenzen Deutschlands wieder die Personalien kontrolliert – und zwar für die nächsten 6 Monate. Bei einer Debatte im Bundestag prallten die Meinungen in Sachen Migration mit seltener Heftigkeit aufeinander.

Regionaljournal Zentralschweiz
Nidwalden: Mehr Geld für das Flüchtlingswesen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 5:09


Der Landrat hat einen Nachtragskredit von 1,2 Millionen Franken bewilligt. Das zusätzliche Geld sei nötig für mehr Personal, um den Zustrom an Geflüchteten bewältigen zu können, hiess es. Eigentlich waren alle Parteien im Rat dafür – trotzdem gab es am Schluss ein paar wenige Proteststimmen.  Weiter in der Sendung: * Für die Planung der Langzeitpflege hat der Urner Landrat einen Kredit von 150'000 Franken bewilligt. * Der Handballclub Kriens-Luzern ist mit einem 34:23 Heimsieg gegen Wacker Thun in die NLA-Saison gestartet.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Wer ist wirklich warum gewandert?

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 22:48


Warum ist das antike römische Weltreich untergegangen? Auf der Suche nach den Ursachen hat die Geschichtsschreibung einen schillernden Begriff gefunden: die Völkerwanderung. Demnach hätte ein Ansturm von "Barbaren" die Herrschaft des alten Rom beendet. Doch inzwischen ändert sich das Bild: Demnach löste der beginnende Zerfall des Reichs einen gewaltigen Zustrom von außen aus, über alle Grenzen von Germanien bis Arabien. Von Matthias Hennies (BR 2021)

Bern einfach
Horizon, Solar-Express, Asylpolitik, Grossbritannien

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 25:25


Die EU erlaubt Schweizer Forschern wieder an einem Teil ihrer Programme teilzunehmen. Es ist pure Verhandlungsstrategie. Die links-grünen NGOs, die für das Stromgesetz waren, bekämpfen nun den Ausbau der Sonnenenergie. Beat Jans sucht einen Befreiungsschlag in der Asylpolitik – aber ohne den Zustrom von Asylbewerbern zu bremsen. Labour gewinnt die Wahlen in Grossbritannien, aber der Sieg ist nicht so eindeutig, wie es die Zahlen nahe legen.

Perspektive Ausland
Deutschland bereitet den Verteidigungsfall vor: Nix wie weg & auswandern??

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 14:48


In dieser Folge erfährst du, wie sich Deutschland auf einen möglichen Angriff durch Russland vorbereitet. Verteidigungsminister Pistorius warnt eindringlich vor einer unzureichenden Kriegstüchtigkeit und fordert umfassende Maßnahmen, um das Land bis 2029 verteidigungsbereit zu machen.

Perspektive Ausland
Albanien: Ein Land der Möglichkeiten für Unternehmer und Investoren

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 31, 2024 47:24


Albanien ist ein Land, das für Auswanderer eine Reihe von Überraschungen parat hält. Per Auto, Schiff und Flugzeug gleichermaßen erreichbar und mit einem verbesserten Straßennetz ausgestattet, bietet es eine ausgezeichnete Zugänglichkeit. Die Zahl ausländischer Investitionen ist in den vergangenen Jahren ebenso gestiegen wie der Zustrom der Touristen. Besucher und Auswanderer erwarten an Albaniens Mittelmeerküste weiße Strände mit kristallklarem Wasser und im ganzen Land gastfreundliche Bewohner.  Unternehmer profitieren nicht nur vom Straßenverkehrsnetz, den Häfen und Flughäfen im Land, sondern auch von der fortschrittlichen digitalen Infrastruktur. Welche Überraschungen Albanien noch parat hält, verraten wir im neuen Podcast.

WDR 5 Morgenecho
Migrationsabkommen: "Geringe Effizienz"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 2, 2024 8:38


Die EU will offenbar mit Geld den Zustrom von bislang im Libanon lebenden Flüchtlingen aus Syrien stoppen. Migrationsexperte Simon Ruhnke sieht solche Abkommen wegen der "problematischen humanitären Folgen" und geringen Erfolgsaussichten kritisch. Von WDR 5.

Bern einfach
Flüchtlinge nach Ruanda, EU-Gelder für den Libanon, Ruth Dreifuss, Klimajugend im Flieger

Bern einfach

Play Episode Listen Later May 2, 2024 20:18


Zu Beginn der Woche sind die ersten Asylsuchenden, die in kleinen Booten über den Ärmelkanal kamen, von den Behörden festgenommen und in Internierungslager überführt worden. Sie warten auf ihre Abschiebung nach Ruanda. Mit Finanzhilfen für den Libanon will die Europäische Union den Zustrom syrischer Flüchtlinge eindämmen. Gewöhnlich halte sie sich eher zurück in Abstimmungskämpfen, betonte Altbundesrätin Ruth Dreifuss noch im Februar. Nun wirbt sie für ein Ja zum Prämiendeckel. Junge Städter stimmen fürs Klima, fliegen aber am häufigsten.

TierTalk Podcast - Liebe verbindet
187. 3 Tipps wie du deinen Geldfluss aktivierst

TierTalk Podcast - Liebe verbindet

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 22:53


In dieser Podcastfolge geht es wieder einmal ums Geld und das aus einem ganz berechtigten Grund. Die meisten Menschen hätten gerne mehr und mir bricht es das Herz, wenn ich sehe, wie Menschen so wundervolle Arbeit leisten und nicht genügend dafür entlohnt werden. Ich möchte dir heute 3 Tipps mit an die Hand geben, wie du deinen Geldzustrom aktivierst und was du unbedingt unterlassen solltest, sofern du dir mehr Geld oder Kunden wünschst.

SWR2 Glauben
Shalom! Wie jüdische Gemeinden geflüchtete Ukrainer integrieren

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 24:40


Zwei Jahre nach Beginn der russischen Invasion ziehen jüdische Organisationen Bilanz:Sie haben rund 30.000 ukrainische Flüchtlinge erfolgreich beraten und versorgt. Beter aus den Synagogen haben Unterkünfte vermittelt, Gemeindemitglieder die Schutzsuchenden zu Behörden begleitet. Sogar Juden aus Russland engagieren sich für die geflohenen Menschen aus Kiew, Odessa oder Charkiw. Dass die jüdischen Gemeinden so viel Hilfe leisten, ist kein Wunder: Fast jeder zweite Jude in Deutschland ist selbst ukrainischer Herkunft - und in den letzten 30 Jahren als sogenannter jüdischer Kontingentflüchtling eingewandert. Der Zentralrat der Juden, der die Überalterung seiner Religionsgemeinschaft mit Sorge beobachtet, freut sich über den neuen jüdischen Zustrom.

Echo der Zeit
Steht die Welt tatsächlich am Abgrund?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 44:14


Die Welt ist derzeit am Aufrüsten. Jährlich fliessen 2000 Milliarden Dollar in die militärischen Streitkräfte. Der Direktor des angesehenen Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, Dan Smith, hält die Warnungen vor einer Ausweitung der Konflikte dennoch für überzogen. Denn im Grunde besitze die Welt heute die Organisationen, Instrumente und Mechanismen, um Kriege zu beenden. Weitere Themen: (05:45) Steht die Welt tatsächlich am Abgrund? (11:49) Wie geht es ukrainischen Geflüchteten in der Schweiz? (17:32) EU gibt Gelder an Polen frei (20:53) Ägypten fürchtet Zustrom von Gaza-Flüchtlingen (29:42) Schwedische Gewerkschaften bieten Tesla die Stirn (35:02) Eine Riesenbatterie für Baden (38:54) Tessin verschärft Italiens Pflegenotstand

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Niederlande - Unis wollen Zustrom ausländischer Studierender begrenzen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 4:25


Die Universitäten in den Niederlanden sind sehr attraktiv für Studierende aus aller Welt – was auch unerwünschte Nebenwirkungen hat. Nun gibt es Vorschläge, um diese in den Griff zu bekommen. Einer lautet: mehr Lehre in der Landessprache. Lueg, Andreawww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Rottenburger Haushaltsentwurf für 2024 bekannt gegeben

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 3:23


Ob der starke Zustrom von Flüchtlingen oder die angespannte finanzielle Lage durch die Inflation - Die aktuellen Krisen sind vielerorts nicht nur im Alltag, sondern auch in den Haushaltsentwürfen zu spüren, die die Städte und Landkreise derzeit bekannt geben. Auch an der Stadt Rottenburg gehen die derzeitigen Herausforderungen nicht spurlos vorbei. Trotzdem geht man optimistischer als einige Nachbarkommunen ins Jahr 2024. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 31.10.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 13:14


Heute: ++ Haftbefehl für bayerischen AfD-Abgeordneten ausgesetzt ++ Sachsen: grüner Landwirtschaftsminister scheitert an grünem Bürokratiewust und kann Bauern deren Ausgleichszahlungen nicht auszahlen ++ Berlin muss eine Milliarde für gigantischen Zustrom an „Migranten“ aufbringen ++ Wirtschaft: Deutschland einziger G7-Industriestaat, dessen Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr sinken wird ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Spannende Fakten rund um die Silber- und Goldprodukte der BB Wertmetall erfahren Sie unter bb-wertmetall.de. Sie telefonieren lieber? Dann erreichen Sie die Edelmetallexperten unter 0341 99 17 000 ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

apolut: Tagesdosis
Migrationspolitik unterm Grünen Scheinheiligen-Schein | Von F. Klinkhammer und V. Bräutigam

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 18:09


„Der Zynismus der westlichen Länder gegenüber der Ukraine“ äußert sich auch in der Bevorzugung von deren Flüchtlingen in DeutschlandEin Kommentar von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Die Maßeinheit „baerbock“ für politisch Bescheuertes ist noch relativ jung, aber nützlich. Anwendungsbeispiel: „Wir führen Krieg gegen Russland“ = 1bae. Stupide Gefühlsrohheit lässt sich damit ebenfalls bemessen. Die Grünen-Trampoline hatte angekündigt, Deutschlands ohnehin dürftige humanitäre Hilfe für Afghanistan zu kürzen. Wegen der frauenfeindlichen Politik der Taliban. Noch weniger helfen, obwohl fast 90 Prozent der afghanischen Bevölkerung von Hunger bedroht sind, das empörte den UNO-Koordinator Alakbarov: Die Bereitstellung von Lebensmitteln oder medizinischer Hilfe für notleidende Menschen dürfe nicht an Bedingungen geknüpft werden. Eine diplomatisch verpackte Maulschelle. Doch wer sagt, dass deutsche Außenpolitik ethisch vertretbar sein muss? „Feministische Außenpolitik“ reicht unsrer Ampelregierung schon.Aus Afghanistan kommt übrigens das zweitgrößte Kontingent an Asylbewerbern. Womit wir bei unserem Thema wären: Migration nach Deutschland. Ein Arbeitsfeld der Politik, auf dem derzeit so ziemlich alles falsch läuft, was falsch gemacht werden kann.Die USA und ihre Vasallen haben Afghanistan, Irak, Syrien und viele weitere Länder völkerrechtswidrig überfallen und verwüstet. Deshalb fliehen deren Einwohner. Neuerdings kommt jedoch der mit Abstand größte Zustrom aus der Ukraine. Auch deren Krieg hat der Westen mit voller Absicht losgetreten, viele Jahre vor der russischen Invasion. In der Statistik der Asylbewerber sind die Ukrainer allerdings nicht erfasst: Sie müssen kein Asyl beantragen, sie brauchen vorerst überhaupt keinen amtlichen „Aufenthaltstitel“ (zumindest vorerst nicht bis 2. Juni 2024). Zu ihrer Privilegierung später mehr.Im engen Horizont der deutschen Außenministerin ist kein Platz für die schlichte Logik, dass der Verursacher von Kriegen auch für deren Folgen – Massenflucht – verantwortlich ist. Ihre parlamentarischen Parteigänger behaupten denn auch unverdrossen von sich:„Wir Grüne im Bundestag stehen für Frieden, Abrüstung, kooperative Sicherheit und eine Kultur der militärischen Zurückhaltung … Unsere Politik zielt darauf ab, Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen. Wir fordern, die zivile Krisenprävention ins Zentrum deutscher Außenpolitik zu stellen und sich engagiert für internationale Abrüstung und Rüstungskontrolle einzusetzen … Darüber hinaus lehnen wir Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete ab.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/migrationspolitik-unterm-gruenen-scheinheiligen-schein-von-f-klinkhammer-und-v-braeutigam+++Bildquelle: Jazzmany / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Invasion geht weiter

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 55:15


01.10.2023 - Die Publizisten Gerald Markel (Österreich), Stefan Millius (Schweiz) und Markus Vahlefeld (Deutschland) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Marie-Antoinette-Moment des österreichischen Bundeskanzlers, über eine neue Spielart von Sozialforschungs-Korruption, über die dünnhäutige Reaktion des deutschen Außenministeriums auf einen migrationskritischen Tweet von Elon Musk und über die Tatsache, daß der Zustrom von Arabern und Afrikanern nach Europa trotz der Verkündung einer asylpolitischen „Kehrtwende“ unvermindert anhält.

Hallo Fokus!
3 Tipps, wie Du den Kopf frei bekommst

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 37:32


In der heutigen schnelllebigen Welt sind wir ständig "on", ununterbrochen an. Dadurch gibt es immer etwas zu "checken". Überall lauern neue Nachrichten und nonstop gibt es Möglichkeiten, noch etwas zu tun, noch etwas zu verbessern. Der natürliche Rhythmus des Lebens, der aus Phasen der Produktivität und Phasen der Entspannung besteht, fällt diesem endlosen Zustrom von E-Mails, Social-Media-Notifications und Arbeitsanforderungen zum Opfer. Der natürliche Rhythmus des Lebens wird abgelöst durch ein Leben im Highspeed-Modus, der nur noch aus erschöpfender Anstrengung besteht. Sehr wahrscheinlich hast Du Dich auch schon gefragt, wie Du in dieser konstanten Hektik Deinen Kopf wieder freibekommen kannst. Wie Du endlich wieder fokussiert und vor allen Dingen ruhiger wirst. In diesem Artikel verrate ich Dir drei wertvolle Tipps, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen und Dich im Hier & Jetzt zu verankern. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!

ETDPODCAST
Nr. 5232 Grenzkontrollen als „uniformiertes Empfangskommitee“ – Beruhigungspille für die Bevölkerung?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 8:15


Können stationäre Grenzkontrollen Deutschland tatsächlich vor dem Zustrom illegaler Migranten schützen? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 4745 Weltbank rechnet mit bis zu 200 Millionen „Klimaflüchtlingen“ – Begriff bleibt umstritten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2023 4:46


Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat sich mit einer Warnung der Weltbank befasst. Diese erwartet einen Zustrom von „Klimaflüchtlingen“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Geldbewusst
Folge 325 - Geldregen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 2:51


Heute geht es um die Auflösung der Frage aus der letzten Podcastfolge. Wenn Regentropfen Küsse des Himmels für die Pflanzen sind, was ist dann ein Geldregen für uns Menschen? Und diesmal gab es wieder sehr viele Einsendungen und dafür sage ich ganz herzlich Danke. Silke aus Weida schreibt, für sie sei der Geldregen ein unerwarteter Zustrom von zusätzlichen Einnahmen und dabei wäre es unerheblich, ob es sich um ein Geldgeschenk oder einen zusätzlichen Auftrag handelt. Sie nimmt jeden Geldregen gerne in Empfang und glaubt, dass dies auch damit zu tun hat, dass sie Regen mag, gerne im Regen spazieren geht und überhaupt Regen als etwas sehr Wertvolles empfindet. Sie sendet sozusagen ein Signal an den Regen und heißt ihn willkommen und empfängt daher auch den Geldregen. Matthias aus Wasserburg am Inn glaubt, dass ein unverhoffter Geldregen eine Art Prüfung ist. Können wir mit dem Geld vernünftig umgehen oder verprassen wir gleich wieder alles? Er jedenfalls fühlt sich beobachtet und legt einen unerwarteten Geldregen stehts in seine Kriegskasse. Eine weitere Nachricht hat mich von Franziska aus Nidda erreicht. Sie berichtet mir über ihren Onkel Heinz, der mit unerwarteten Geldeinnahmen nie wusste, etwas anzufangen. Er steckte das Geld dann einfach in Franziskas Spardose. Durch die Podcastfolge kam Franziska ins Nachdenken darüber, warum es ihrem Onkel so ergangen ist. Leider kann sie ihn jedoch nicht mehr fragen. Holger aus Kassel hat sich bei mir gemeldet. Für ihn hat ein Geldregen etwas Segnendes. Der Geldregen widerfährt denen, die anderen Menschen etwas Gutes getan haben, ihnen geholfen haben, für Sie in schwierigen Momenten da waren oder auch ein Problem für andere Menschen gelöst haben. Für Holger ist es sozusagen eine Bestätigung für das Sprichwort “Geben ist seliger als Nehmen” Abschließend noch die Rückmeldung von Diane aus Potsdam, bei dir ich etwas schmunzeln musste. Sie gibt zu bedenken, dass man von einem Münzregen auch Blessuren davontragen kann. Ihr wären demnach Scheine lieber. Aber nur, wenn es windstill ist. Sonst wird aus dem Geldregen für sie vielleicht ein Geldregen für die ganze Nachbarschaft. Soweit eine kleine Auswahl der vielen Antworten auf meine Frage: Wenn Regentropfen Küsse des Himmels für die Pflanzen sind, was ist dann ein Geldregen für uns Menschen? Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Verkehrsminister Volker Wissing über die Zukunft des Autos

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 35:35


Wed, 19 Apr 2023 03:20:11 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts ad177d045ed793d924943ab3402b94d2 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Dämpfer in Meinungsumfragen für Annalena Baerbock und Robert Habeck: FORSA Chef Manfred Güllner im Kurzinterview. 2.(00:09:04) Im Interview: FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing spricht mit Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner und dem Ressortleiter Wirtschaft Christian Schlesiger über Autos, Autobahnen und Verstimmungen mit den Grünen. 3.(00:27:24) Südtirol beschränkt den Zustrom von Touristen. 4.(00:30:16) Elon Musk plant beim Thema Künstliche Intelligenz zu ChatGPT schnell aufzuschließen. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2101 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #36 - Tourist droht Abschiebung aus Bali

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 3:56


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 36 - Tourist droht Abschiebung aus Bali---Einem russischen Tourist mit dem Namen Yuri droht aufgrund eines Fotos, das im Internet für Aufsehen sorgte, die Abschiebung aus Bali. Auf dem Foto posiert Yuri halbnackt vor dem Vulkan 'Mount Agung'. Der Berg markiert den höchsten Punkt Indonesiens und gilt als heiliger Ort.Die Balinesen glauben, dass der Vulkan den hinduistischen Gott Shiva repräsentiert. Yuri hat das beanstandete Foto von seiner Instagram-Seite entfernt und durch ein Video ersetzt, in dem er sich entschuldigt.In dem Beitrag schrieb er: "Eine Entschuldigung für mein Verhalten gibt es nicht.""Es war nur meine persönliche Ignoranz, die zu dem Vorfall geführt hat.""Nachdem ich mich über die Kultur und Religion von Bali informiert hatte, erkannte ich meinen Fehler.""Der Berg Agung ist für die Balinesen ein heiliges Symbol.""Die Einheimischen verehren die Götter und glauben, dass bei Zorn ein Vulkanausbruch erfolgt.""Dies wird zur Zerstörung der Insel führen", schrieb er.Eine Politikerin aus Bali vermittelte anschließend zwischen den Einheimischen und dem Touristen. Yuri soll nun an einer traditionellen Zeremonie teilnehmen, um die Harmonie zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen. Parallel muss Yuri täglich im Einwanderungsbüro von Bali erscheinen, wo der Vorfall untersucht wird. Es gibt noch keine endgültige Entscheidung darüber, ob er von der Insel abgeschoben wird. Russische Touristen sind derzeit die zweitgrößte Reisegruppe auf Bali. In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 kamen mehr als 43.000 russische Staatsbürger auf die Insel.Ein Grund für den Zustrom ist, dass viele junge Russen ihr Heimatland verlassen, um einer Einberufung in die Armee zu entgehen.Ihre Anwesenheit auf Bali wird jedoch nicht von allen begrüßt.In der letzten Zeit hat die Regierung von Bali Maßnahmen ergriffen, um ausländische Touristen zu bestrafen, deren Verhalten gegen lokale Bräuche verstößt.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von Revent

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 32:30


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto hat die Finanzierungsrunde von Greenworkx sowie die Übernahme von GoHenry durch Acorns kommentiert. Acorns, ein in den USA ansässiges Startup für Spareinlagen und Investitionen, hat GoHenry übernommen, das sich auf die Bereitstellung von Geldmanagement- und Finanzbildungsdienstleistungen für 6- bis 18-Jährige konzentriert. Die Übernahme ist von großer Bedeutung, da sie Acorns eine globale Expansion ermöglicht, beginnend mit der Präsenz von GoHenry in Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien. Der Wert des Unternehmens und weitere finanzielle Details der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen werden zusammen fast 6 Millionen Abonnenten haben. Die Investoren von GoHenry, darunter Edison Partners, Revaia, Citi Ventures, Muse Capital und Nexi, werden alle ihre Anteile an dem Unternehmen abgeben. Greenworkx, ein in London ansässiges Startup im Bereich Bildung, hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 600.000 Pfund abgeschlossen, um einen digitalen Weg zu entwickeln, der den Zustrom von Fachkräften in grüne Arbeitsplätze fördert. Die Runde wurde von Mangrove Capital Partners geleitet, mit Beteiligung von Ada Ventures und mehreren Angel-Investoren aus dem Klima- und Edtech-Sektor, darunter die CEOs von Multiverse, MyTutor und Octopus Electric Vehicles.Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform und digitale Tools zu entwickeln, die das Bewusstsein für grüne Arbeitsplätze schärfen und Arbeitssuchende mit den entsprechenden Möglichkeiten in der schnell wachsenden grünen Wirtschaft zusammenbringen können. Das 

ETDPODCAST
Nr. 4359 Stuttgarter Erklärung: 12-Punkte-Plan zur Flüchtlingspolitik

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 7:23


Ein 12-Punkte-Plan soll den Gemeinden und Städten helfen, die Probleme mit dem Zustrom an Migranten und Asylbewerbern bewältigen zu können. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer zeigt sich begeistert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Achtung, Reichelt!
„Dramatischer als 2015“: So lenkt Nancy Faeser von der neue Flüchtlings-Krise ab

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 18:07


In den letzten Jahren haben Ihnen linke Medien und Parteien, aber leider auch die CDU immer wieder dieselbe Gewissheit gepredigt, damit sie diese glauben. Mit Migration gewinnt man keine Wahlen, besonders keine coolen Wahlen in den Städten, in den sogenannten urbanen Milieus, bei den jungen Menschen. Weil man mit Migration angeblich keine Wahlen gewinnt, hat sich niemand mehr um das Thema Migration gekümmert. Weil sich niemand mehr um das Thema Migration gekümmert hat, sehen unsere Städte plötzlich anders aus und zunehmend auch unsere Dörfer, und zwar sind sie nicht schöner und lebenswerter geworden, obwohl wir alle dafür jeden Tag mehr arbeiten als je zuvor, sondern bedrohlicher, gewalttätiger und gefährlicher. Das Ziel aller Parteien war über Jahre klar erkennbar: Sie sollten sich damit abfinden, dass niemand mehr über Migration spricht, während unsere Grenzen offen sind und der Zustrom von Migranten ins deutsche Sozialstaat-Paradies unbegrenzt, unkontrolliert und in den allermeisten Fällen illegal ist. Nun aber zeigt das Wahlergebnis von Berlin: Es hat alles nicht gestimmt. Es ist alles komplett anders, als man Ihnen einreden wollte. Was linke Parteien und linke Medien behauptet haben, war der verzweifelte und extrem aggressive Versuch, ein Thema zu unterdrücken, das Millionen Menschen in unserem Land nicht nur beschäftigt, sondern beunruhigt, weil sie es als Bedrohung empfinden. Und das Wahlergebnis von Berlin zeigt: Natürlich kann man mit dem Thema Migration Wahlen gewinnen. Natürlich wählen einen die Menschen, wenn sie das Gefühl haben, dass man sie versteht.

Learning German with Texts
Was sind die Vorteile und Nachteile der Globalisierung? (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 2:44


Was sind die Vorteile und Nachteile der Globalisierung? (B1) https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/was-sind-die-vorteile-und-nachteile-der-globalisierung-b1 Transcript: Die Globalisierung ist schon seit langem ein heiß umstrittenes Thema. Globalisierungsbefürworter preisen die Vorteile eines verstärkten Handels und der Vernetzung der Weltwirtschaft an, während Globalisierungsgegner auf die verschiedenen Risiken und Nachteile hinweisen, die mit der Öffnung unserer Grenzen für die Welt verbunden sind. Die Vorteile der Globalisierung Das wichtigste Argument für die Globalisierung ist die stärkere Vernetzung und die wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sie bietet. Die Globalisierung hat sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen eine Welt der Möglichkeiten eröffnet, indem sie neue Kanäle für den Handel, die Kommunikation und die Mobilität von Waren und Dienstleistungen geschaffen hat. Offene Grenzen bringen ein umfassendes Wachstum mit sich - sie ermöglichen effizientere Liefersysteme, einen besseren Zugang zu Ressourcen und mehr regionales Wissen. Außerdem hat die Globalisierung dazu beigetragen, den Bildungs- und Kulturaustausch in großem Umfang zu fördern. Schüler/innen können ausländische Schulen besuchen und von einer neuen Kultur und anderen Perspektiven profitieren, während Organisationen bei Projekten zusammenarbeiten und von einer Sammlung von Wissen und Ideen profitieren können. Die Menschen können sich ohne großen Aufwand frei zwischen verschiedenen Ländern bewegen und von besseren Berufsaussichten und Ressourcen profitieren. Die Nachteile der Globalisierung Obwohl die Globalisierung zweifellos vielen Menschen geholfen hat, haben nicht alle von den Vorteilen profitiert. In vielen Fällen wurden Arbeitsplätze in andere Länder mit niedrigeren Löhnen und weniger Regulierungen verlagert, was zu einem Verlust von Arbeitsplätzen in den Industrieländern führte. Außerdem haben die offenen Grenzen zu großen Unterschieden zwischen den Ländern in Bezug auf den wirtschaftlichen Wohlstand geführt, wobei einige Menschen und Länder die Früchte der Globalisierung ernten, während andere noch weiter zurückfallen. Darüber hinaus ist die kulturelle Homogenisierung für viele ein Grund zur Sorge. Wir haben einen massiven Zustrom kultureller Produkte aus verschiedenen Quellen erlebt, was dazu geführt hat, dass die kulturellen Grenzen bis zu einem gewissen Grad verschwimmen und der Konsumismus in einigen Ländern zunimmt. Dies hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie Individuen ihre Identität formen und wie sie sich selbst im Verhältnis zu ihren kulturellen Wurzeln sehen. Auch wenn die Debatte über die Auswirkungen der Globalisierung sehr umstritten ist, ist es wichtig zu erkennen, dass es sowohl positive als auch negative Aspekte der Globalisierung gibt. Die Globalisierung hat zahlreiche Vorteile und Chancen geschaffen, aber sie birgt auch Risiken. Daher müssen beide Seiten der Debatte berücksichtigt werden, denn es ist wichtig, sowohl die Herausforderungen als auch die Vorteile der Globalisierung zu erkennen.

#heiseshow (HD-Video)
Hinter den Kulissen von Mastodon – welche Arbeit eine Instanz macht | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022


Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, ist auf der Twitter-Alternative Mastodon so viel los wie nie. Zwar gab es dort immer wieder Wellen mit vielen Neuanmeldungen, aber die waren zumeist kurzlebig, ansonsten blieben die Alteingesessenen weitgehend unter sich. Das scheint jetzt anders und das immense Wachstum bedeutet für die Instanzen, aus denen sich das Netzwerk zusammensetzt, viel Arbeit. Meist, ohne dafür bezahlt zu werden, moderieren die Verantwortlichen die Inhalte, legen die Regeln fest, kümmern sich um die Technik und sind für die Verbindungen zum Rest des Fediverse verantwortlich. Vom Team der bekannten Instanz chaos.social lassen wir uns erzählen, wie das aussieht und was sie vom aktuellen Zustrom halten. Warum betreibt man überhaupt eine Instanz? Macht das Spaß oder ist das vor allem Arbeit? Was bedeutet der Zustrom seit Musks Twitter-Übernahme für die Arbeit hinter den Kulissen von Mastodon? Welche Technik ist für die etwa 10.000 Nutzer und Nutzerinnen auf chaos.social nötig, welche IT-Kenntnisse braucht es? Wie schwierig ist die Moderation, ist der Umgang auf Mastodon wirklich so viel freundlicher? Wie entstehen Regeln, wie viel Mitsprache hat die Community? Welche Vorteile hat Mastodon gegenüber den kommerziellen sozialen Netzen, welche Nachteile? Wie sieht die Zukunft für den Dienst aus, wie viele der Neuen werden wohl aktiv bleiben? Wie groß kann Mastodon eigentlich werden? Ist ein Netz mit Dutzenden oder gar Hunderten Millionen Accounts überhaupt möglich – beziehungsweise erstrebenswert? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Leah Oswald (@chaos.social/@leah) und Tobias Kunze (@chaos.social/@rixx) von chaos.social in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Hinter den Kulissen von Mastodon – welche Arbeit eine Instanz macht | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 58:54


Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, ist auf der Twitter-Alternative Mastodon so viel los wie nie. Zwar gab es dort immer wieder Wellen mit vielen Neuanmeldungen, aber die waren zumeist kurzlebig, ansonsten blieben die Alteingesessenen weitgehend unter sich. Das scheint jetzt anders und das immense Wachstum bedeutet für die Instanzen, aus denen sich das Netzwerk zusammensetzt, viel Arbeit. Meist, ohne dafür bezahlt zu werden, moderieren die Verantwortlichen die Inhalte, legen die Regeln fest, kümmern sich um die Technik und sind für die Verbindungen zum Rest des Fediverse verantwortlich. Vom Team der bekannten Instanz chaos.social lassen wir uns erzählen, wie das aussieht und was sie vom aktuellen Zustrom halten. Warum betreibt man überhaupt eine Instanz? Macht das Spaß oder ist das vor allem Arbeit? Was bedeutet der Zustrom seit Musks Twitter-Übernahme für die Arbeit hinter den Kulissen von Mastodon? Welche Technik ist für die etwa 10.000 Nutzer und Nutzerinnen auf chaos.social nötig, welche IT-Kenntnisse braucht es? Wie schwierig ist die Moderation, ist der Umgang auf Mastodon wirklich so viel freundlicher? Wie entstehen Regeln, wie viel Mitsprache hat die Community? Welche Vorteile hat Mastodon gegenüber den kommerziellen sozialen Netzen, welche Nachteile? Wie sieht die Zukunft für den Dienst aus, wie viele der Neuen werden wohl aktiv bleiben? Wie groß kann Mastodon eigentlich werden? Ist ein Netz mit Dutzenden oder gar Hunderten Millionen Accounts überhaupt möglich – beziehungsweise erstrebenswert? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Leah Oswald (@chaos.social/@leah) und Tobias Kunze (@chaos.social/@rixx) von chaos.social in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (SD-Video)
Hinter den Kulissen von Mastodon – welche Arbeit eine Instanz macht | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022


Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, ist auf der Twitter-Alternative Mastodon so viel los wie nie. Zwar gab es dort immer wieder Wellen mit vielen Neuanmeldungen, aber die waren zumeist kurzlebig, ansonsten blieben die Alteingesessenen weitgehend unter sich. Das scheint jetzt anders und das immense Wachstum bedeutet für die Instanzen, aus denen sich das Netzwerk zusammensetzt, viel Arbeit. Meist, ohne dafür bezahlt zu werden, moderieren die Verantwortlichen die Inhalte, legen die Regeln fest, kümmern sich um die Technik und sind für die Verbindungen zum Rest des Fediverse verantwortlich. Vom Team der bekannten Instanz chaos.social lassen wir uns erzählen, wie das aussieht und was sie vom aktuellen Zustrom halten. Warum betreibt man überhaupt eine Instanz? Macht das Spaß oder ist das vor allem Arbeit? Was bedeutet der Zustrom seit Musks Twitter-Übernahme für die Arbeit hinter den Kulissen von Mastodon? Welche Technik ist für die etwa 10.000 Nutzer und Nutzerinnen auf chaos.social nötig, welche IT-Kenntnisse braucht es? Wie schwierig ist die Moderation, ist der Umgang auf Mastodon wirklich so viel freundlicher? Wie entstehen Regeln, wie viel Mitsprache hat die Community? Welche Vorteile hat Mastodon gegenüber den kommerziellen sozialen Netzen, welche Nachteile? Wie sieht die Zukunft für den Dienst aus, wie viele der Neuen werden wohl aktiv bleiben? Wie groß kann Mastodon eigentlich werden? Ist ein Netz mit Dutzenden oder gar Hunderten Millionen Accounts überhaupt möglich – beziehungsweise erstrebenswert? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Leah Oswald (@chaos.social/@leah) und Tobias Kunze (@chaos.social/@rixx) von chaos.social in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Hamburg News
Hamburg-News: Stadt muss 50.000 Flüchtlinge unterbringen

Hamburg News

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 6:40


Heute geht es um den Zustrom an Flüchtlingen nach Hamburg, der ungebrochen ist. Weitere Themen: Der neue Intendant der Staatsoper steht fest, Böllern in der City bleibt verboten – und die „AidaBella“ will am Wochenende doch den Hamburger Hafen verlassen.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Martin Janicki von Cavalry Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 21:29


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei ​​Cavalry Ventures. Martin hat die Übernahme von Ninety Nine durch Bux kommentiert:Der niederländische Broker Bux übernimmt den Retail-Zweig seines spanischen Rivalen Ninety Nine. Eine Kaufsumme für die Übernahme des Privatkundengeschäfts verrät die Pressemitteilung allerdings nicht. Im November vor einem Jahr hat Bux in Spanien sein Angebot Bux Zero gestartet, das nun einen gehörigen Zustrom neuer Nutzer verzeichnen dürfte. Alle bestehenden Privatkunden von Ninty Nine werden zu Bux wechseln. Die Kunden sollen dabei auch von niedrigeren Gebühren profitieren, die aktuell nur halb so hoch sind wie bei Ninety Nine, das sich auf sein Angebot für Banken und Fintechs fokussieren wird.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Viererfeld in Bern neu für andere Flüchtlinge offen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 4:47


Die ursprünglich für Flüchtlinge aus der Ukraine erstellte provisorische Unterkunft auf dem Viererfeld in der Stadt Bern wird bis auf weiteres auch für Asylsuchende aus anderen Ländern geöffnet. Grund ist der aktuell grosse Zustrom an Asylsuchenden. Weiter in der Sendung: * Bern hat eine neue Stadtplanerin, Jeanette Beck. * Seniorinnen und Senioren mit bescheidenen finanziellen Mitteln sollen in der Stadt Bern auch künftig unterstützt werden. * Das Freiburger Staatspersonal fordert mit einer Petition höhere Löhne.

Debatte
Fluchtwinter - Schaffen wir das noch mal?

Debatte

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 24:42


Mehr als vier Millionen Geflüchtete sind seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine in der Europäischen Union angekommen. Allein in Deutschland haben rund eine Million Menschen Schutz gefunden. Was es braucht, damit Deutschland und die EU diesen Zustrom bewältigen, untersucht der Migrationsforscher Gerald Knaus. Von Sabina Matthay

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.42): China-Masken, China-Häfen, China-Viren

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 53:56


23.10.2022 – Die Germanist Prof. Peter J. Brenner und die Juristen Alexander Christ und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Schmierenkomödie des Kanzler-Machtworts, über den anschwellenden Zustrom von Migranten unter dem Deckmantel regierungskonformen Desinteresses, über die preisgekrönten Kulturleistungen von Frauen mit Bärten und über die gelbe Gefahr in Gestalt von chinesischen Investitionen in die kritische Infrastruktur vieler europäischer Länder.

ETDPODCAST
Nr. 3520 „Bis die Regierung aufwacht“: Texas sagt Bidens Grenzpolitik den Kampf an

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 6:00


Vier Milliarden US-Dollar muss Texas jährlich aufbringen, um den Zustrom an Millionen illegaler Migranten aufzufangen. Mehrere republikanische Gouverneure haben der Biden-Grenzpolitik nun den Kampf angesagt. Ron DeSantis aus Florida schickte gerade erst ein Flugzeug mit Migranten zur Elite-Insel Martha's Vineyard und sorgte damit für Schlagzeilen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Öschhalle II in Metzingen ist jetzt Flüchtlingsunterkunft

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 3:02


Die Öschhalle II in Metzingen wurde zu einer Erstunterkunft für Geflüchtete umfunktioniert. Dieser Schritt war notwendig, weil der Zustrom der Geflüchteten aus der Ukraine in den letzten Wochen deutlich zugenommen hat. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |

ZurZeit-Podcast
Die verheimlichte Migrationswelle

ZurZeit-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 8:34


Österreich erlebt nach den Jahren 2015 und 2016 eine zweite #Rekordeinwanderungswelle. Rund 100.000 Menschen werden in diesem Jahr in Österreich einen #Asylantrag stellen – #Ukrainer nicht mitgerechnet. Diesmal schlägt der massenhafte Zustrom von Armutsmigranten aber keine Wellen in Politik und Medien. Sie haben dazugelernt, setzen nicht mehr auf (Willkommens-)Propaganda, sondern aufs Vertuschen.

Rendez-vous
Niederlande: Überfülltes Asylzentrum in der Kritik

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 30:00


Seit Wochen müssen hunderte von Asylsuchenden in den Niederlanden im Freien übernachten. Der Grund: Das nationale Aufnahmezentrum «Ter Apel» im Nordosten des Landes ist überfüllt, die Behörden sind überfordert. Dabei blieb der Zustrom an Geflüchteten zuletzt unverändert. Wie konnte es trotzdem soweit kommen? Gespräch mit dem freien Journalisten Thomas Verfuss. Weitere Themen: - Abtretender ZKB-Chef präsentiert Rekordergebnis - ESAF 2022: Ein besonderer Kraftakt - Appenzell: Öllobby vs. Energiegesetz - Langfristig geschädigte Fischbestände - Tagesgespräch: Der Hosenlupf vor dem Fest

Info 3
Der Krieg in der Ukraine bremst die Weltwirtschaft aus

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 13:31


Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr deutlich langsamer wachsen, als noch im Januar angenommen wurde. Der Internationale Währungsfonds IWF hat die Prognose, vor allem wegen des Kriegs in der Ukraine, nach unten korrigiert. Was bedeutet die neue Ausgangslage? Weitere Themen: Millionen Menschen haben die Ukraine wegen des Kriegs verlassen. Hunderttausende sind in Deutschland untergekommen. Es ist der grösste Zustrom an Flüchtlingen, den Deutschland seit 2015 erlebt. Was hat die Gesellschaft seit damals gelernt? Bundesrat und Parlament möchten bei der Organspende einen Systemwechsel zur Widerspruchslösung. Wer nach seinem Tod keine Organe spenden möchte, soll dies neu festhalten müssen. Ohne Widerspruch dürfen nach dem Tod Organe entnommen werden. Ob dank der Widerspruchslösung tatsächlich mehr Organe gespendet werden, ist nicht klar.

Jesus Centrum Kassel
Ostersonntag-Gottesdienst - Auferstehung

Jesus Centrum Kassel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 29:21


Predigt von Pastor Matthias Jordan am Karfreitag, 17. April 2022. Wenn du dich mit dem Auferstehungsleben von Jesus verbindest, dann kannst du dir sicher sein, dass es für dich immer aufwärts geht, egal welche Steine dir in deinem Leben in den Weg gestellt werden. Da gibt es für dich Tag für Tag eine positive Perspektive und eine aussichtsreiche Zukunft. So wie die Kreuzigung von Jesus nicht das Ende war, sondern der Beginn von etwas Neuem, so bewirkt die Auferstehung in unseren Herzen eine Kraft, die dich aus jeder Situation gestärkt hervorbringt. Dein ganzes Sein wird durch den Zustrom göttlicher Auferstehungskraft vitalisiert.

Jesus Centrum Kassel
Ostersonntag-Gottesdienst - Auferstehung

Jesus Centrum Kassel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 29:21


Predigt von Pastor Matthias Jordan am Sonntag, 17. April 2022. Wenn du dich mit dem Auferstehungsleben von Jesus verbindest, dann kannst du dir sicher sein, dass es für dich immer aufwärts geht, egal welche Steine dir in deinem Leben in den Weg gestellt werden. Da gibt es für dich Tag für Tag eine positive Perspektive und eine aussichtsreiche Zukunft. So wie die Kreuzigung von Jesus nicht das Ende war, sondern der Beginn von etwas Neuem, so bewirkt die Auferstehung in unseren Herzen eine Kraft, die dich aus jeder Situation gestärkt hervorbringt. Dein ganzes Sein wird durch den Zustrom göttlicher Auferstehungskraft vitalisiert.

Info 3
Russlands Strategiewechsel in der Ukraine

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 14:27


Russland hat seine Truppen aus dem Norden der Ukraine in den Süden und den Osten des Landes verlegt. Nun kamen bei einem Angriff auf den Bahnhof Kramatorsk im Osten des Landes mindestens 50 Menschen ums Leben. Ist dieser Angriff bereits Teil der neuen russischen Strategie? Weitere Themen: Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Schweiz keinen derart grossen Zustrom an Geflüchteten mehr verzeichnet wie jetzt. Nun befürchtet Justizministerin Karin Keller-Sutter, dass die grosse Solidarität ins Gegenteil kippen könnte. Die Bundesrätin will sich daher auf verschiedene Szenarien vorbereiten. In Frankreich geht am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahlen über die Bühne. Der bisherige Präsident Emmanuel Macron kämpft um seine Wiederwahl. Doch wie blickt die grösste Wählerschaft, der französische Mittelstand, auf diese Wahlen? Stimmungsbild aus einem Vorort von Paris.

Echo der Zeit
Bundespräsident Cassis besucht Polen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 42:29


Kein anderes Land hat seit Kriegsbeginn einen so grossen Zustrom an Menschen aus der Ukraine erlebt wie Polen. Bundespräsident Ignazio Cassis hat sich vor Ort ein Bild gemacht. Und er hat sich in Warschau mit dem polnischen Regierungschef Mateusz Morawiecki getroffen. Weitere Themen: (06:03) Bundespräsident Cassis besucht Polen (12:34) SRK-Team hilft in der Ukraine (17:50) Grossbritannien und die Flüchtlinge (23:32) Nordkorea: Uno-Beauftragter zieht bitteres Fazit (27:49) Software für die Entwicklung tödlicher Gifte (33:20) Kühne + Nagel investiert in Afrika (38:07) Im Wald drohen Konflikte

Info 3
Die Schweiz will Polen unter die Arme greifen

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 14:03


Kein anderes Land hat seit Kriegsbeginn einen so grossen Zustrom an Menschen aus der Ukraine erlebt wie Polen. Bundespräsident Ignazio Cassis hat sich vor Ort ein Bild gemacht. Und er hat sich in Warschau mit dem polnischen Regierungschef Mateusz Morawiecki getroffen. Weitere Themen: Am 1. April soll die Maskenpflicht auch im öffentlichen Verkehr aufgehoben werden. Doch ist dieser Zeitpunkt angesichts steigender Corona-Fallzahlen gerechtfertigt? Die Politik diskutiert über das Für und Wider. 95 Prozent der Schweizer Bevölkerung gehen gerne in den Wald. Das zeigt eine Umfrage des Bundes, die am Montag präsentiert wurde, anlässlich des «Internationalen Tag des Waldes». Weil sich immer mehr Menschen im Wald aufhalten, nehmen die Interessenskonflikte zu. Ein Wald-Knigge tut not.

Hamburg News
Hamburg-News: Flüchtlingsunterkunft in Messehallen voll belegt

Hamburg News

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 6:02


Heute geht es um den unverändert starken Zustrom an Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und die Folgen für Hamburg. Weitere Themen: Beach-Motel stellt Geflüchteten Apartments zur Verfügung, Hamburg hat ein neues Zwei-Sterne-Restaurant – und die Corona-Zahlen gehen trotz der Ferien weiter nach oben.

WDR 2 Das Thema
Lukaschenko erpresst EU mit Geflüchteten

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 3:23


Im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen sitzen tausende Migranten bei eisigen Temperaturen fest. Beide Länder haben Soldaten im Gebiet stationiert. Die EU wirft dem belarussischen Machthaber Lukaschenko vor, den Zustrom der Geflüchteten zu organisieren, um die Europäische Union zu erpressen. Die EU hatte Sanktionen gegen Belarus verhängt. Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Merkel hat den russischen Präsidenten Putin um Vermittlung gebeten.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland – Ausgabe 42/21 des AfD-Wochenendpodcasts vom 05. November 2021

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 43:26


7 Tage Deutschland – Ausgabe 42/21 des AfD-Wochenendpodcasts vom 5. November 2021 Mit: • Tino Chrupalla: Der AfD-Bundessprecher schaut auf die immer dramatischer werdende Situation an der deutsch-polnischen Grenze mit dem stetig zunehmenden Zustrom illegaler Migranten. Er kritisiert die Untätigkeit der etablierten Parteien und fordert dazu auf, die „Vollversorgung“ der Migranten einzustellen und die Grenzen effektiv zu sichern. • Norbert Kleinwächter: Der Fraktionsvize der AfD im Bundestag bereist Polen, spricht mit polnischen Politikern und Landräten. Wie kann die EU-Außengrenze endlich gesichert werden und wie kann und muss Deutschland dabei helfen? • Joachim Paul: Das Mitglied des AfD-Bundesvorstandes und Landespolitiker in Rheinland-Pfalz schaut auf die Chancen, Tierversuche zu beenden. Der AfD-Abgeordnete zeigt auf, welche Möglichkeiten die Forschung heute schon hat und wie eine Förderung von Spitzentechnologien das Leiden der Tiere in den Laboren beenden könnte. • Matthias Moosdorf: Ist frisch für die AfD in den Bundestag gewählt worden. In Zwickau hat er für unsere Partei das Direktmandat gewonnen. Wie der Cellist zur AfD und schließlich ins höchste deutsche Parlament gekommen ist und was er sich für die nächste vier Jahr vorgenommen hat: Matthias Moosdorf im AfD-TV-Gespräch: https://www.youtube.com/watch?v=KX0Ybs98z7Q TV-Tipp: Die AfD-EU-Abgeordnete Christine Anderson rechnet mit der Corona-Politik ab. Das Video geht viral und wir reden mit ihr in der nächsten Ausgabe unseres Podcasts am 11.11.21. Hier der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=TdI_fUcmTNc Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765  

German Podcast
News in Slow German - #246 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 4:50


Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir sprechen über die Entscheidung der Türkei, sich aus dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch als Istanbul-Konvention bekannt, zurückzuziehen. Danach diskutieren wir über die Sanktionen, die mehrere westliche Länder wegen Menschenrechtsverletzungen gegen China verhängt haben. In unserer dritten Story wird es wie immer um Wissenschaft und Technologie gehen. Diese Woche sprechen wir über die fürsorgliche Natur von Bonobo-Weibchen. Und um den ersten Teil unseres Programms mit einem nicht ganz so ernsten Thema abzuschließen, sprechen wir über eine ganz besondere Werbeaktion, die in Taiwan gestartet wurde. Im Rahmen dieser auch als „Lachs-Chaos“ bekannten Aktion wurden Taiwanesen aufgefordert, offiziell ihren Namen zu ändern, um kostenlos Sushi zu bekommen. Weiter geht es jetzt mit den Ankündigungen für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über die sogenannte Pfarrer-Initiative sprechen, eine 2006 gegründete Gruppe liberaler österreichischer Priester, die sich offen gegen die Richtlinie des Vatikans stellt, homosexuelle Partnerschaften nicht zu segnen. Und wir sprechen über den Zustrom deutscher Touristen auf die Insel Mallorca, nachdem die Insel von der Liste der Reisewarnungen gestrichen wurde. - Türkei tritt aus Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen aus - Westliche Länder sanktionieren chinesische Beamte wegen Menschenrechtsverletzungen - Bonobo-Weibchen adoptieren Junge aus anderen Gruppen - Chaos in Taiwan: Taiwanesen ändern ihre Namen, damit diese das Wort „Lachs“ beinhalten - Österreich: Liberale Priester ignorieren Vatikan-Segnungsverbot für homosexuelle Paare - Reisewarnung für Mallorca aufgehoben - ab in den Urlaub?

CoronaCast aus Dresden
So analysiert die Polizei den "Querdenken"-Protest in Dresden

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 36:16


Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen am vergangenen Wochenende in Dresden haben Folgen. Auf politischer Ebene hat sich der Innenausschuss des sächsischen Landtages am Donnerstag damit befasst. Ergebnis: Akteure der "Querdenken"-Bewegung rücken in den Fokus von Verfassungsschützern. Wie genau, das hat Innenminister Roland Wöller (CDU) offen gelassen. Dass auch weiterhin gegen die Pandemie-Regeln demonstriert werden dürfte, verhindert das sicher aber nicht. Für die Polizei stellt sich in der Aufarbeitung des Einsatzes am 13. März deshalb auch die Frage, welchen Nutzen gerichtlich durchgesetzte Demonstrationsverbote haben. Genau das hat es am Samstag für die Anmeldung der "Querdenken"-Veranstaltung gegeben. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de, schildert Polizeisprecher Thomas Geithner, welche Folgen das hatte. "Im Nachhinein betrachtet war es diesmal eher ein Nachteil" sagt Geithner und vergleicht die Lage von vergangenem Samstag mit der vom 12. Dezember, als ebenfalls eine "Querdenken"-Demonstration vom Oberverwaltungsgericht Bautzen untersagt wurde. Weil es diesmal aber auch eine zulässige Kundgebungen gab, habe man den Zustrom nicht unterbinden können. "Es gab keine Ordnung und deshalb keine Choreografie, wie sie bei solchen Versammlungen üblich ist." Die Gefahr, dass aus der Anmeldeprozedur ein Muster für künftige Corona-Proteste entsteht, ist gegeben. Die "Querdenker" hätten zudem auch gezeigt, dass sie bei der Mobilisierung von Teilnehmern "kreativ werden", so Geithner. Schließlich hatte Anmelder Marcus Fuchs seine Anhänger trotz verbotener Demonstration dazu aufgerufen, nach Dresden zum Shoppen zu kommen. Die Frage, ob nun Verbote nützlich und richtig seien, könnte deshalb nicht generell, sondern nur von Fall zu Fall beurteilt werden. Außerdem schildert Geithner in dem Podcast-Gespräch noch einmal genau den Verlauf der Proteste, in deren Folge rund 1.000 Ordnungswidrigkeiten angezeigt und 47 Straftaten registriert wurden. Zudem beschreibt er, welche Erkenntnisse vorliegen, ob Demonstranten Institutionen wie den Landtag oder das Impfzentrum zum Ziel hatten - und wie auch ohne den Einsatz von Wasserwerfen Gefahren abgewehrt werden konnten. Neben Thomas Geithner ist auch Andreas Weller zu Gast in der Podcast-Runde. Der Reporter war für Sächsische.de am 13. März im Einsatz. Er beschreibt, wie er die Lage und die teils gewaltsamen Übergriffe gegen Polizisten wahrgenommen hat. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

Haut statt Haar
#29 Mir wurde noch nie ins Gesicht gespuckt!

Haut statt Haar

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 44:38


Das Winterwetter in Mitteleuropa wird von verschiedenen Wetterlagen bestimmt, die sich aus der Wechselwirkung von Hoch- und Tiefdruckgebieten ergeben. Die Wetterlagen können einen Tag bis mehrere Wochen andauern. Ihr Fortbestehen oder Wechsel lässt sich nur wenige Tage im Voraus bestimmen. Eine Westwetterlage mit Tiefdruck über Nordeuropa und Hochdruck über Südeuropa bringt feuchte und eher milde Luft vom Atlantik nach Mitteleuropa. Je nach Höhenlage kann es schneien oder regnen. Von Westen herkommende Stürme sind möglich. Bei der Südwestwetterlage mit Hochdruck über Südosteuropa und Tiefdruck bei den Britischen Inseln strömt milde Luft herbei. Mögliche Niederschläge fallen auch in den Hochlagen als Regen. Diese Wetterlage ist mitverantwortlich für das Weihnachtstauwetter. Im Wirkungsbereich einer Nordwetterlage mit Hochdruck über West- und Tiefdruck über Osteuropa bringen Nordwestwinde feucht-milde und Nordostwinde trockenere und kältere Luft. Die Ost- oder Nordostwetterlage mit Hochdruck über Nord- und Tiefdruck über Südeuropa bewirkt den Zustrom trockener kalter Kontinentalluft.[4] [https://de.wikipedia.org/wiki/Winter#Winteranfang_und_Dauer]

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: “Tegernsee als literarischer Thinktank des Spätmittelalters” – von Prof. Dr. Klaus Wolf im Rahmen der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 22:42


Vortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes am 21. August 2020. Dauer der Ausstellung bis 8. November 2020. Wir berichten von der Eröffnung. Endlich ist es soweit und wir können Sie/Euch zur Sonderausstellung ins Museum Tegernseer Tal einladen! Tegernseer Literatur Touren? heißt das Projekt, das im Museum gemeinsam mit dem Literaturschloss Edelstetten nun bereits seit einiger Zeit bearbeitet wird. Wie berichtet, wurde mit Mitteln des Bundes, welche das Projekt finanzieren, die Beleuchtung des Museums modernisiert, sodass das Heimatmuseum nun einen weiteren Schritt zur Visualisierung seiner kulturhistorischen Sammlung machen konnte. Der Tegernsee als Hotspot der Literaturgeschichte zieht sich über viele Jahrhunderte. Vom bedeutenden Schaffen der Tegernseer Mönche bis zu den Heimatkrimis der Gegenwart verbindet er vielerlei Genres. Im Kloster Tegernsee entstanden neben den mannigfaltigen geistlichen Werken gebildeter Theologen profane Texte, die die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt haben. Mit den Landesbeschreibungen des 19. Jahrhunderts und dem ersten Fremdenführer, Joseph von Hefners Beschreibung Tegernsees und seiner Umgegend von 1838, änderte sich das Augenmerk auf Landschaft und Kultur. Dem allgemeinen Zustrom an hochgestellten Persönlichkeiten folgend, entdeckten zunehmend auch Künstler und Literaten die Schönheit des Tegernseer Tales und seine schaffenskräftige Inspiration. Große Namen der deutschen Literaturgeschichte sind darunter, 2020/21 gedenkt man besonders der Todestage von Ludwig Ganghofer und Ludwig Thoma. In den Reihen finden sich ebenso Franz von Kobell, Karl Stieler, Max Mohr und teils schon weniger bekannte Namen wie Wilhelm Diess, Georg Stöger-Ostin und anderen. Thematisiert wird zudem das Schaffen schreibender Frauen, wie Hedwig Courths-Mahler, ihrer Tochter Friede Birkner, Grete Weil und Carry Brachvogel. Mancher literarische Text ist einfach nur in der Sommerfrische hier entstanden. Andere wiederum greifen die Gegebenheiten der Region als zentrales Element ihrer Handlung auf. Ein weiter Bogen durch die Jahrhunderte spannt sich über die detailreiche Sonderausstellung im Museum Tegernseer Tal, die ab 22. August geöffnet ist. Ausstellungsöffnung: 22. August – 8. November 2020, jeweils Freitag und Samstag von 10-13 Uhr und Sonntag von 13-16 Uhr Begleitend zur Sonderausstellung sind im Herbst Vorträge zu diesen Themen geplant.

Literatur Radio Hörbahn
Interview: “Literatur am Tegernsee” – Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 5:10


Eröffnung der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes am 21. August. Dauer der Ausstellung bis 8. November 2020. Wir berichten von der Eröffnung. Endlich ist es soweit und wir können Sie/Euch zur Sonderausstellung ins Museum Tegernseer Tal einladen!? Tegernseer Literatur Touren? heißt das Projekt, das im Museum gemeinsam mit dem Literaturschloß Edelstetten nun bereits seit einiger Zeit bearbeitet wird. Wie berichtet, wurde mit Mitteln des Bundes, welche das Projekt finanzieren, die Beleuchtung des Museums modernisiert, sodass das Heimatmuseum nun einen weiteren Schritt zur Visualisierung seiner kulturhistorischen Sammlung machen konnte. Der Tegernsee als Hotspot der Literaturgeschichte zieht sich über viele Jahrhunderte. Vom bedeutenden Schaffen der Tegernseer Mönche bis zu den Heimatkrimis der Gegenwart verbindet er vielerlei Genres. Im Kloster Tegernsee entstanden neben den mannigfaltigen geistlichen Werken gebildeter Theologen profane Texte, die die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt haben. Mit den Landesbeschreibungen des 19. Jahrhunderts und dem ersten ?Fremdenführer, Joseph von Hefners Beschreibung Tegernsees und seiner Umgegend von 1838, änderte sich das Augenmerk auf Landschaft und Kultur. Dem allgemeinen Zustrom an hochgestellten Persönlichkeiten folgend, entdeckten zunehmend auch Künstler und Literaten die Schönheit des Tegernseer Tales und seine schaffenskräftige Inspiration. Große Namen der deutschen Literaturgeschichte sind darunter, 2020/21 gedenkt man besonders der Todestage von Ludwig Ganghofer und Ludwig Thoma. In den Reihen finden sich ebenso Franz von Kobell, Karl Stieler, Max Mohr und teils schon weniger bekannte Namen wie Wilhelm Diess, Georg Stöger-Ostin und anderen. Thematisiert wird zudem das Schaffen schreibender Frauen, wie Hedwig Courths-Mahler, ihrer Tochter Friede Birkner, Grete Weil und Carry Brachvogel. Mancher literarische Text ist einfach nur in der Sommerfrische hier entstanden. Andere wiederum greifen die Gegebenheiten der Region als zentrales Element ihrer Handlung auf. Ein weiter Bogen durch die Jahrhunderte spannt sich über die detailreiche Sonderausstellung im Museum Tegernseer Tal, die ab 22. August geöffnet ist. Ausstellungsöffnung: 22. August – 8. November 2020, jeweils Freitag und Samstag von 10-13 Uhr und Sonntag von 13-16 Uhr Begleitend zur Sonderausstellung sind im Herbst Vorträge zu diesen Themen geplant. Am Freitag, 21. August kann die Ausstellung ab 17.30 Uhr besucht werden. Um 19.30 Uhr hält Prof. Dr. Klaus Wolf den Auftaktvortrag “Tegernsee als literarischer Thinktank des Spätmittelalters.” Dieser findet im Alten Schalthaus Tegernsee, in der Hochfeldstraße, statt. Derzeit sind leider aufgrund der geltenden Abstandgebote noch keine Führungen möglich. Museum Tegernseer Tal, Seestraße 17 (Ecke Bahnhofstraße), 83684 Tegernsee Eintritt für Erwachsene: 5,- EUR, mit der TegernseeCard ermäßigten Eintritt! Mitglieder des Altertums-Gauverein haben jederzeit kostenlosen Eintritt ins MuseumFür den Vortrag werden freiwillige Spenden erbeten Altertums-Gauverein Tegernsee e.V.Träger des Museums Tegernseer Tal, Seestraße 17, 83684 Tegernsee. Tel: 08022/4978 od. 4862 – mobil: 0174/991 99 98 Ort: Museum Tegernseer Tal

GOOD WORK
CC89 - Torsten Schreiber, Gründer und Vorstand Africa GreenTec AG (06.07.2020)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 61:33


In der heutigen Folge verlassen wir die rein deutsche Perspektive und schauen auf Themen und Projekte, die den gesamten Globus betreffen. Torsten Schreiber ist ein Aktivist durch und durch. Mit seinem Sozialunternehmen Africa GreenTec AG verfolgt er die große Vision, bis zum Jahr 2030 3 Millionen Menschen im globalen Süden mit Strom zu versorgen. Er möchte den Planeten als einen "enkelfähigen" Platz hinterlassen, und dafür ist ihm keine Hürde zu hoch. Sein beruflicher Alltag ist von Investorensuche, Keynote-Auftritten, Projektplanungen und echter Hands-on Arbeit in allen Teilen der Welt geprägt. Das hat Corona tüchtig durcheinander gewirbelt. Die positive Nachricht: Sein Unternehmen erfährt Interesse und Zustrom wie nie zuvor. Menschen interessieren sich seit Corona stärker denn je für nachhaltige Unternehmenszwecke und möchten sich einbringen bei einer Arbeit, die einen positiven Impact hinterlässt. Hört rein in das Gespräch mit einem visionären Kämpfer. Interview: Jule Jankowski

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ein Unternehmer will Plastik in Flüssen einfangen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 6:46


Mit einer neuentwickelten Abfangvorrichtung will die Organisation «The Ocean Cleanup» den Zustrom von Plastik aus den Flüssen auf ein Minimum begrenzen.

Mittagsmagazin
Serie: Wem gehört die Stadt? (3)

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019


Berlin hat allein in den vergangenen vier Jahren 180.000 Einwohner dazu gewonnen. Der hohe Zustrom macht es für Neuankömmlinge nicht immer einfach, in Berlin Fuß zu fassen.

Achtsam arbeiten für Unternehmer und Selbständige
Dienstleisterin Sabrina wächst und hebt die Preise an - 014

Achtsam arbeiten für Unternehmer und Selbständige

Play Episode Listen Later Apr 22, 2019 30:02


In diesem Interview spricht Management-Support-Dienstleisterin Sabrina über den Zustrom an Kunden, der ihr widerfährt. Da sie nur zwei Mitarbeiterinnen in Teilzeit hat, erledigt sie viele der operativen Aufgaben selbst, statt am Unternehmen zu arbeiten. Sie denkt darüber nach, ihre Preise anzuheben, um das Unternehmen gesund wachsen lassen zu können und sich selbst von operativen Aufgaben zurückziehen zu können. + + + Ich helfe Unternehmern und Selbständigen dabei, nur noch an den Aufgaben zu arbeiten, die Freude bereiten oder Sinn vermitteln und alles andere zu eliminieren. Wenn du mit voller Energie nur noch Aufgaben bearbeitest, die dir Spaß machen, wirst du bessere Arbeitsergebnisse erzielen und dadurch schneller mehr Erfolg haben - den du dann in Gelassenheit genießen kannst. AKTION: Ich biete Dir für einen begrenzten Zeitraum an, kostenfrei und unverbindlich einen persönlichen Telefontermin mit mir zu vereinbaren. In diesem können wir Deine Herausforderungen individuell besprechen. Jetzt Termin vereinbaren: https://www.gewinner.team/telefontermin

Kanzleifunk
Kanzleifunk 72: 3, 2, 1 Holger

Kanzleifunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2018 48:45


Wenn er mal Zeit hat, dann wundert sich Holger Petersen schon über den Unterschied seiner alten, konventionellen Kanzlei und seiner neuen Kanzlei mit ausschließlich digitalen Madanten: Der unbekannte Zustrom von Neumandanten, Kooperationen über Ländergrenzen hinweg und über die bewegten Summen. Nur, Zeit hat er selten. Umso dankbarer sind wir, dass er im Kanzleifunk über seine Steuerberatung für online- und multichannel-Händler berichtet.

NZZ Podium
NZZ Podium - Migration - Referat

NZZ Podium

Play Episode Listen Later May 24, 2016 20:01


Nachdem die Globalisierung eine weltweite Wohlstandsschicht mobil gemacht hat, kommt nun auch Bewegung unter die Unterprivilegierten der Dritten Welt. Dabei sind es einerseits die Verheissungen des Internets, die zumal bei Jungen den Wunsch wecken, der Perspektivlosigkeit des eigenen Daseins ins «Paradies» des Westens zu entkommen. Auf der anderen Seite vertreiben zunehmend Bürgerkriege die Menschen aus ihrer angestammten Heimat. So haben sich seit Herbst 2015 Hunderttausende aus Syrien und Afghanistan nach Europa aufgemacht. Die EU musste nach einer Phase der Überwältigung, der Empathie und des guten Willens erkennen, dass dieser massive Zustrom auf Dauer weder politisch noch wirtschaftlich noch mental zu bewältigen ist. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Stabilität Europas: Bei Wahlen gibt es erste Triumphe rechtsnationalistischer Parteien, Verteilkämpfe sowie Kulturkämpfe um die Stellung des Islam drohen die Gesellschaft zu spalten. Ratlosigkeit herrscht, wie es weitergehen soll.

NZZ Podium
NZZ Podium - Migration - Diskussion

NZZ Podium

Play Episode Listen Later May 24, 2016 65:02


Nachdem die Globalisierung eine weltweite Wohlstandsschicht mobil gemacht hat, kommt nun auch Bewegung unter die Unterprivilegierten der Dritten Welt. Dabei sind es einerseits die Verheissungen des Internets, die zumal bei Jungen den Wunsch wecken, der Perspektivlosigkeit des eigenen Daseins ins «Paradies» des Westens zu entkommen. Auf der anderen Seite vertreiben zunehmend Bürgerkriege die Menschen aus ihrer angestammten Heimat. So haben sich seit Herbst 2015 Hunderttausende aus Syrien und Afghanistan nach Europa aufgemacht. Die EU musste nach einer Phase der Überwältigung, der Empathie und des guten Willens erkennen, dass dieser massive Zustrom auf Dauer weder politisch noch wirtschaftlich noch mental zu bewältigen ist. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Stabilität Europas: Bei Wahlen gibt es erste Triumphe rechtsnationalistischer Parteien, Verteilkämpfe sowie Kulturkämpfe um die Stellung des Islam drohen die Gesellschaft zu spalten. Ratlosigkeit herrscht, wie es weitergehen soll.

Fokus Europa
FE006 Festung Europa

Fokus Europa

Play Episode Listen Later Jul 29, 2014 90:46


Mit dem wachsenden europäischen Wohlstand und der zunehmenden Erweiterung des EU-Gebiets hat sich über die Jahre auch die Abschottung gegenüber Nicht-EU-Staaten verstärkt. Der mangelnde Fortschritt und die anhaltenden Krisen in Nordafrika, Nahost und Osteuropa führen aber zu einem wachsenden Zustrom an Flüchtlingen, mit dem sich Europa sehr schwer tut. Statt klarer politischer Wege wird bisher her eher der Ausbau der "Festung Europa" vorangetrieben. Über dieses Thema sprechen wir in dieser Ausgabe mit Karl Kopp - zuständig für Europapolitik bei der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl. Wir unterhalten uns über die Situation an den Grenzen, der Arbeit der "Agentur" Frontex und die Realität der Flüchtlinge.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Chronische entzündliche Veränderungen der Gallenblasenwand bei Cholezystolithiasis und deren Einfluss auf die Komposition der Blasengalle bei Patienten mit Cholesterin-/ Mischsteinen oder Pigmentsteinen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Mar 16, 2006


Über entzündliche Veränderungen der Gallenblasenwand bei Patienten mit Cholesterinsteinen im Vergleich zu denen mit Pigmentsteinen und deren Einfluss auf die Komposition der Blasengalle ist wenig bekannt. Daher wurden bei 200 Patienten mit Cholesterin- und Pigmentsteinen entzündliche Veränderungen der Gallenblasenwand durch histologische Auswertung von Gewebsschnitten untersucht. Nach Auswertung der Histologien und Analyse der Konzentration der einzelnen Bestandteile der Blasengalle konnten 164 Galleproben für die Untersuchung verwendet werden. Dabei fanden sich 123 Galleproben von Patienten mit Cholesterin- und Mischsteingallen und 41 Proben von Patienten mit Pigmentsteingallen. Die Einteilung in 4 Entzündungsgrade von E 0 bis E 3 gab eine klare Übersicht über das Ausmaß der histologischen Entzündungszeichen in den Gewebeschnitten. Dabei fiel schon auf, dass im Verhältnis deutlich mehr höher entzündlich veränderte Gallenblasen bei Pigmentsteingallen zu beobachten waren, als bei den untersuchten Cholesterin/Mischsteingallen. 102 (83%) der 123 Patienten mit Cholesterin- oder Mischsteinen und 28 (68%) der 41 Patienten mit Pigmentsteinen zeigten keine oder nur eine geringgradige Entzündung der Gallenblase. (E0-E1). Während bei 21 (17%) der 123 Patienten mit Cholesterin- oder Mischsteinen und bei 13 Patienten (32%) der 41 Patienten mit Pigmentsteinen hohe Entzündungsgrade (E2-E3) beobachtet werden konnten. Bei der statistischen Analyse fand sich in allen beobachteten Fraktionen ein deutlicher Abfall der medianen Konzentrationen aller gemessenen Bestandteile der Blasengalle bei höherem Entzündungsgrad (E2-E3) in der Pigmentsteingruppe, bei hoher statistischer Signifikanz der berechneten Werte. Cholesterin- und Mischsteingallen zeigten deutlich geringere Veränderungen der medianen Konzentrationen der Lipidfraktion im Vergleich der Entzündungsgrade. Auch fand sich keine statistische Signifikanz der Ergebnisse. Das eindrucksvollste Ergebnis bei Cholesterin/Mischsteingallen zeigte die Proteinfraktion. Hier fand sich ein statistisch signifikanter Anstieg der Proteinkonzentration in der Gallenflüssigkeit bei höherem Entzündungsgrad. Bei niedrigem Entzündungsgrad zeigten sich keine großen Unterschiede in den medianen Konzentrationen im Vergleich der zwei betrachteten Gallegruppen. Die Tatsache, dass in der Pigmentsteingruppe prozentual fast doppelt so häufig ein höherer Entzündungsgrad zu beobachten war, lässt sich durch die unterschiedliche Morphologie der Pigmentsteine im Vergleich zu den Cholesterin und Mischsteinen erklären. Pigmentsteine, als Ca-bilirubinatsteine haben eine wesentlich rauere und kantigere Oberfläche als der Cholesterinstein. Zudem findet man bei Pigmentsteinträgern meist eine große Anzahl kleinerer Steine als bei Cholesterinsteinträgern. Die auf das Epithel schädigend und reizend wirkende Oberfläche ist deutlich größer im Falle von Pigmentsteinen, als bei Cholesterinsteinen. Aus diesem Grund kann angenommen werden, dass Pigmentsteine wesentlich stärkere Epithelirritationen und -schädigungen auslösen als Cholesterinsteine. Diese Schädigung führt zu einer traumatisch bedingten Störung der Konzentrationsfähigkeit. So kommt es bei weiterem Zustrom von Lebergalle in die Gallenblase zur Verdünnung der aufkonzentrierten Blasengalle. Der Anstieg der Proteinfraktion im Falle der Cholesterinsteine bei höheren Entzündungsgraden ist erklärbar durch die entzündlich bedingte, biochemisch getriggerte Transformation der Epithelzelle von der Absorption von Flüssigkeit zur Sekretion von Flüssigkeit und Protein. Dies führt zu dem deutlich erkennbaren Anstieg der Eiweißkonzentration in der Blasengalle Wichtig für zukünftige Studien in dem Gebiet ist es zu beachten, dass bei Analysen von entzündlichen Veränderungen der Gallenblasenwand und die mögliche Wechselwirkung auf die Komposition der Blasengalle, Cholesterin/Mischsteingallen getrennt von den Pigmentsteingallen betrachtet werden sollten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Simultane, interventionelle Ein- und Ausstrombahnverbesserung bei peripheren gefäßchirurgischen Bypass Operationen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jul 17, 2003


Die Behandlung von Mehretagenläsionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit hat sich zur gefäßchirurgischen Herausforderung entwickelt. Das Wissen um die Bedeutung der Zu- und Ausstromsituation bei peripherer Rekonstruktion und die Verfügbarkeit neuer Techniken stellt der modernen Gefäßchirurgie neue Aufgaben. Insbesondere die Therapie von Stenosen und / oder Verschlüssen der Zu- und / oder Abstrombahn stellt eine wichtige Indikation für den Einsatz endovaskulärer Verfahren dar. Das Patientenkollektiv war naturgemäß sehr inhomogen und die Nachuntersuchung aufwendig. Da aber in der Literatur entsprechende Daten fehlen erschien die Erarbeitung erster Langzeitergebnisse der simultanen endovaskulären Begleittherapie bei peripheren Revaskularisationseingriffen wichtig. Im Zeitraum vom 21.12.1991 bis 06.04.1999 wurden insgesamt 76 Patienten mit peripher arterieller Mehretagenerkrankung in die prospektive Studie aufgenommen. Der Altersdurchschnitt betrug zum Operationszeitpunkt 65,72 ± 9,98 Jahre, wobei Männer im Durchschnitt sieben Jahre früher als Frauen operiert wurden. An 79 Extremitäten erfolgte eine endovaskuläre Begleittherapie simultan mit einer Bypassneuanlage (n = 44) oder der Bypassthrombektomie (n = 35). Indikationen für die endovaskuläre Behandlung waren hämodynamisch relevante Stenosen sowie kurzstreckige Arterienverschlüsse. Es erfolgten insgesamt 99 endovaskuläre halboffene Ballonangioplastien, in 20 Fällen wurde zusätzlich ein Stent appliziert. In 33 Fällen war die Angioplastie in der Zustrombahn der peripheren Rekonstruktion, in 45 Fällen ausschließlich in der Ausstrombahn und in 17 Fällen sowohl in der Zustrom- als auch in der Ausstrombahn erforderlich. Weitere vier endovaskuläre Maßnahmen dienten der Behandlung von Bypassstenosen. Es wurde bei allen Patienten im Zeitraum von September 1999 bis Oktober 2000 eine zunächst telefonische Nachsorge angestrebt die in 98,73 % durchgeführt werden konnte. Das mittlere Nachuntersuchungsintervall lag bei 3,33 ± 1,66 Jahren. Die 30-Tages Letalität betrug 5,06 % (n=4), zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren weitere 13 Patienten verstorben. Insgesamt 19 Patienten mussten sich einer Majoramputation unterziehen. Bei 33 Patienten wurden im Nachsorgezeitraum weitere Revaskularisationsmaßnahmen notwendig. Präoperativ befanden sich 55,07 % der Patienten im Stadium II b nach Fontaine, 21,74 % im Stadium III und insgesamt 23,19 % im Stadium IV. Zum Nachuntersuchungszeitpunkt waren 18,75 % der untersuchten Extremitäten beschwerdefrei. Eine Einschränkung der Gehstrecke im Sinne einer pAVK II a fand sich bei 37,50 %, eine Einschränkung der Gehstrecke auf unter 200 Meter zeigte sich in insgesamt 35,42 %. Kein Patient litt zum Zeitpunkt der Nachsorge unter Ruheschmerz, lokale Nekrosen fanden sich bei 8,33 % der Extremitäten. Die Auswertung des kumulativen Beinerhalts nach der Kaplan-Meier-Methode zeigte für einen Zeitraum von einem Jahr (zwei Jahren, vier Jahren) bei 78 Patienten einen Wert von 81,56 % (78,74 %, 72,74 %). Getrennt nach gefäßchirurgischer Indikation ergaben sich für den gleichen Zeitraum Beinerhaltsraten von jeweils 88,24 % in der Iliakalstrombahn, von 84,25 % ( 84,25 % und 69, 54 %) in der Femoralstrombahn sowie von 73,00 % (73,00 % und 65,72 %) nach Bypassthrombektomie. Von Juli bis Oktober 2000 wurde bei den noch mit erhaltener Extremität lebenden 34 Patienten (35 Extremitäten) eine persönliche Nachuntersuchung angestrebt. Diese konnte in 73,53 % (n = 25 ) erfolgreich durchgeführt werden. Anhand dieser Daten kann über die primären und sekundären Offenheitsraten berichtet werden: Die primäre Patency nach Eingriffen in der Iliakalstrombahn beträgt jeweils 63,64 % nach einem (zwei und vier Jahren), während sich die sekundäre Offenheitsrate im gleichen Zeitraum auf 100 % (100 %, 83,33 %) beziffert. In der Femoralstrombahn konnte nach simultan endovaskulärer und chirurgischer Therapie eine primäre Offenheitsrate von 58,33 % (41,67 %, 41,67 %) erreicht werden, die sekundäre Offenheitsrate betrug jeweils 85,71 %. Die adjuvante Sicherung der Zu- und Abstrombahn bei Bypassthrombektomie lieferte primäre Offenheitsraten von 34,62 % (30,77 %, 12,31 %), die sekundäre Offenheitsrate betrug 66,67 % (60,00 % und 32,00 %) bei gleicher Nachbeobachtungszeit. Die simultane Ein- und Ausstromverbessung bei peripheren Revaskularisationseingriffen zeigt ermutigende Langzeitergebnisse bei der Therapie von Mehretagenerkrankungen. Der Simultaneingriff vermeidet die Morbidität des separaten perkutanen Zugangs und stellt bei diesem meist multimorbiden Krankengut eine schonende und patientenfreundliche Vorgehensweise dar.