Jünter, Jötz und Jürgen von WDR2 erklären die Welt. Klingt interessant - isses aber nich.
Es war schön - und wird noch schöner: Das neueste von Jünter, Jötz und Jürgen ab sofort auf WDR2.de. Die Langverison dort, wo die WDR2 Podcasts - und das Beste aus dem Podcast dreimal die Woche auf WDR2. Danke für die Treue, bis gleich auf WDR2
Der Jötz ist verschwunden. Entweder beim Rafting in Warschau oder beim Erlebnisgolfen auf Spiekeroog. Während Jünter und Jürgen die Qual der Wahl zwischen 14 Tage Tropfsteinhöhle und Urlaub auf dem Recyclinghof erleiden. Und nun sollen sie auch noch während Jötz' Abwesenheit die Lasagne wässern. Der geneigte Hörer erkennt: Zeit für eine Sommerpause. Und danach wird es viel zu erzählen geben.
Zum Glück kann man Werkzeugsortimentskästen nur mit Spezialwerkzeug öffnen. Denn ausser Bilderaufhängern und 14er Maulschlüsseln ist darin nicht viel zu finden. Was bei proctologischen DIY-Einsätzen zu beachten ist und warum die meisten menschen eine CNC-Fräse im Schlafzimmer haben - Jünter, Jötz und Jürgen verraten es Euch.
Der Mensch hat jede Menge Zäpfchen im Auge und betrachtet den Regenbogen. Diesen sah auch Goethe aus der Badewanne, sprach Heureka und erfand den drehbaren Farbkreis. Was Ihr bisher niemand über Farben wusste - in dieser Folge kommt's raus. Zuhören und geniessen und immer dran denken: wenn Not am Mann ist verwandelt sich das Chameleon in einen sprechenden Ara.
Eva verführte Adam mit einem Pferdeapfel, Dressurpferde Äppeln auf Kommando und Hans Günter Winkler siegt auf "Rasenkantenschneider" - ohne das Pferd wäre den Mensch nicht möglich gewesen. Davon weiss Prince ein Lied zu singen, denn er war der beste Sulki aller Zeiten. Wer noch nicht ALLES über Pferde weiss, der kann sich in dieser Folge auf Stand bringen.
Sein oder nicht sein? Irgendwann muss diese Frage ja mal beantwortet werden. Und zwar von Jünter, Jötz und Jürgen statt von Richard, David und Precht. Warum der Souffleur eigentlich ein Bläser ist, weshalb an jeder Theatergarderobe ein Falkner-Handschuh hängt und wie Othello auf dem Bidet sitzend klingt - erfahrt dies in dieser Folge bei Podcastcabana, Live aus dem Unterwassertheater Pirmasens.
Das Wetter trennt den Menschen vom Göttlichen. Das mag einer der Gründe dafür sein, das Carsten Schwanke immer zu enge Hosen trägt. Wenn Ihr wissen wollt, warum die Eis essenden Mächen aus den Abendnachrichten schon 60 sind, dann hört aufmerksam diese Folge, ausnahmsweise präsentiert vom Teppichland Holzbachtal.
Das Leben ist wild und gefährlich: Bären rauben Klopapier aus Raststätten, ein Sideboard hat oben acht Beine und bei Ingo Zamperoni kneift die Hose. Zum Glück gibt es Gebrauchsanweisungen. Ein Blick genügt um zu wissen, dass ein zweiter Blick sinnlos ist. Nicht nur bei der TAE Dose sondern auch auf Polarexpeditionen ohne Kocheranleitung. Bitte beachten Sie Abbildung A.
Bruce und Bongo sind die verkannten Helden der Popgeschichte. Marilyn Mac Monroe war die erste Schottin die ins Kaufhaus ging. Coco Jambo heisst "Happy Birthday" auf Brasilianisch. Obwohl die Popmusik bereits vor tausenden Jahren in Irland entstand, haben Jünter Jötz und Jürgen noch viele neue Erkenntnisse parat. Wenn also in Zukunft auf einer Party jemand zu Dir sagt: "Hören Sie mal, Ihr Kataster klappert!", dann kannst Du locker zum Thema Popmusik wechseln. Und dann reden, bis die Fliegen aus Wolfgang Niedeckens Bart kommen. Enjoy!
Die Erfindung des Möbels geschah in Frankreich. Ludwig der XIIII Schnallte sich das Reisebett vom Rücken und fuhr mit seinem Schuhschrank hinaus auf den See, um ihn neu zu lackieren. Das machen auch die Chinesen in Tokio so. Das Tischlerhandwerk hingegen liegt dar nieder wie der Sonnenkönig vor der Praliniere - und das obwohl die Schwalbenschwanzverbindung Weltkulturerbe werde soll. Wilkommen in der Welt des Möbeldesigns. Mit Jünter, Jötz und Jürgen.
Miles Davis fing als Liegetrompeter in der Pizzeria an. Ob er damals Sanifair-Bons als Trinkgeld bekam? Bei Mövenpick wäre das die Rettung, weil Münzgeld an der Magnetküchentür hängen bleibt. In der Englischen Grafschaft Schechestershire zahlt man stolze 90% Trinkgeld, sonst hebt der Kellner die Braue. Viel Spass bei einer halben Stunde im Trinkgeldhotel, mit Jünter Jötz und Jürgen.
Ob Elon Musk im Röhnrad oder ein Zäpfchen im Magnetfeld: alle wollen von A nach B. Mindestens. Aber nur Jürgen schafft es, schon mal in die Zukunft zu reisen - und dann nichts davon zu erzählen. Esel laufen nur in eine Richtung - die Drei von WDR2 laufen überallhin. Mitlaufen bitte!
Die Entscheidung fällt im Flur. Gib Deinen "Gästen" den kleinen Finger - und schon ist das Waschbecken weg. Über kroatische Begrüssungstütchen und die Zeugen Anchovis gelangen wir zu Bono von U2 und erfahren endlich, warum er jeden Morgen Spareribs in den Ofen schiebt. Eine Folge, von der Deine Lieblingsgäste nicht möchten, dass Du sie hörst.
Es gibt sehr viele Arten, nichts zu sagen. Wer wüsste das besser als Jünter, Jötz und Jürgen, die Kommunikationsexperten von WDR2? Ob man den klassischen Pferdekopf im Bett platziert, um eine Reitbeteiligung zu beantragen oder ob man im Vorstellungsgespräch die Zahnbürste zückt: auch wer nicht spricht, kann alles sagen. Und sei es auch nur: Smiley, Smiley, Kothaufen.
Es ist sehr unangenehm, ein halbes Pferd zu streicheln, das Kaffee trinkt. Das ist eines der amtlichen Endergebnisse der Zikusmeditation von Jünter, Jötz undJürgen. Die WDR2 Philosophen erinnern an den Röhnradfahrer Curt Cobain, beobachten die Zersägung von Peter Maffay und bringen die gesellschaftspolitische Bedeutung der Spritzblume auf den Punkt. Hereinspaziert und abonniert!
Jünter Jötzbund Jürgen auf dem langen Weg zu sich selbst. Aber schliesslich ist auch Amundsen nur zum Nordpol gelaufen, um sein Auto zu suchen. Wanderhut gelüpft und: los geht's!
Ingo Zamperoni nackt in einem erdbeerförmigen Verkaufsstand, an dem man nur Spargel kaufen kann. Bitte lasst dieses Bild kurz einwirken. Fertig? Okay. Dann kann die Reise beginnen. Mit Jünter, Jötz und Jürgen auf einer Odyssee durch Durchgangsapotheken, Lebensmittelmärkte für Linkshänder und Drogeriediagonalregale. Viel Glück!
Jetzt ist es raus: Jean Michel Jarre war der Sohn von Beethoven, Bernd Hoecker war der Peter Maffay des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wim Thoelke hingegen aktivierte im Gehirn dieselben Synapsen wie Salzstangen - und durfte doch nur am Donnerstag moderieren. Heute bei PodcastCabana ein schwarz-weisser Kessel Buntes aus gefühlt 200 Jahren TV-Geschichte. Live aus der Stadthalle Xanten mit Jünter, Jötz und Jürgen.
Konrad Lorenz hatte bekanntlich dicke Beine. Aber warum? Hat mit dem Vogelzug zu tun. Alles was Beine hat bewegt sich von Nord nach Süd oder umgekehrt. Selbst der Blauwal geht zu Fuss, wenn ihm die Prüm zu eng wird. Oder er nimmt gleich den Audi Auerhahn. Jünter, Jötz und Jürgen von WDR2 beantworten alle NAQs* zur Vogelwanderung. Reinhören! *Never Asked Questions
Wusstet Ihr, dass der berühmte Tierfilmer Stanley Kubrick den Zauberwürfel erfand? Dinge kommen, Dinge gehen: Seitenstechen und weisser Hundekot - nichts hat Bestand, ausser der Seele. Aber was bleibt von dieser, wenn man in einer dunklen Bäckerei mit geschlossenen Augen sich selbst zwickt - und ein Anderer "Aua" sagt? Descartes würde diesen Podcast spätestens jetzt abonnieren.
Altruismus hat nichts mit antiken Möbeln zu tun. Aber gibt es überhaupt Selbstlosigkeit? Rasierte Hochflorteppiche im Vatikan sind jedenfalls nicht überzeugend, auch wenn sie mit PopePal bezahlt werden. Schauen sie nochmal das WM-Finale von 1974 und sie finden den Beweis, dass ausser Franz Beckenbauer nur Bodyguards auf dem Platz waren. Nicht verpassen!
Nur 7% der Podcastcabana-Hörerinnen sind Frauen! Höchste Zeit für Damenwahl*. Und für aktuelle Infos aus dem Tierreich. Bitte reinhören, vor allem die Frauen! *Damenwahl ist das dänische Wort für Besteckschublade
Erwin der Dicke Schneemann von Klaus Doldinger, der Sechs-Meter-Nussknacker von Osnabrück oder 'ne Tonne Batteren unterm Baum - was wäre Weihnachten ohne die Fest-Klassiker? Gut, dass manches sich nie ändert - und dass die Christbaumkerzen erlöschen, wenn die Wäsche fertig ist. Viel Spass beim Gang um den 9-Volt-Block mit Jünter, Jötz und Jürgen.
"Morgen geh' ich Fisch kaufen"? Sowas kannste als Higgs-Boson nicht sagen. Die Drei von WDR2 haben reichlich Eingebungen, wenn es um Visionen geht. Dass Hildegard von Bingen ein Kopftuch trug, um ihren riesigen Frontallappen zu verbergen, ist nur eine von vielen Erkenntnissen, die Jünter, Jötz und Jürgen in dieser Folge channeln. Viel Vergnügen!
Das kleine Glück liegt auf der Strasse. Geschenkte Unterleg-... pardon! Unterlagscheiben, ein Lottomillionär mit drei Richtigen aus Pirmasens oder lateinische Sprichworte - man muss nur genau genug hinschauen und man findet es. Oder ganz genau hinhören bei diesem Podcast. Warum glückliche Menschen im Durchschnitt besonders unglücklich sind, das erfahren Sie hier, in Folge 9 von Podcastcabana.
Dass Napoleon Blähungen in Pirmasens hatte, wissen Sie. Oder? Aber warum Friedrich Merz immer so guckt, als hätte er kalte Füsse, das doch schon. Nein? Jünter, Jötz und Jürgen von WDR2 lernen ebenfalls nie aus. Wer also nicht länger daran vorbeischauen möchte, dass "Dancing Queen" eine Hymne der Freiheit ist, der möge hören, staunen, abonnieren.
Wer kennt das nicht: man fragt sich plötzlich, warum einem Hamster in seinem Laufrad Köttel aus der Zukunft entgegen fliegen. Jünter, Jötz und Jürgen sind mit der Antwort zur Stelle. Und das ist erst der Anfang...
Jünter, Jötz und Jürgen auf den Spuren des Käsegrills vom Paläozän bis Skandinavien. Endlich wird klar, warum man unter klinischen Bedingungen kein Spiegelei machen kann.
Jünter Jötz und Jürgen, die Drei von WDR2, geniessen Grünkohl von 1982 und enttarnen Tomaten-Sugo als vergiftetes Geschenk.
Jünter, Jötz und Jürgen loben die Franzosen für die Entwicklung der bodennahen Toilette und entdecken Pharaonen in Sagrotan. Wollen sie wissen, wo Ingo Zamperoni seine Fußpilzdüse hat?
Endlich wird mal erklärt, warum der Träger des Gelben Trikots nicht zum Pinkeltest muss. Und warum BMW Typenschilder bei Mercedes gebaut werden. Eine Folge, auf die Jünter, Jötz und Jürgen stolz sind. Zurecht.
Jünter, Jötz und Jürgen auf der Überholspur der Entschleunigung. Die Gründer der Bewegung, Roger Whittaker und Joseph Beuys, würden sich im Grab umdrehen. Und es gibt etwas, das auf jedem Wimmelbild drauf ist. Klingt interessant.
Die Experten für alles und mehr stellen sich den grossen Fragen des Lebens. Jünter, Jötz und Jürgen, die drei von WDR2, haben nicht nur Pflaumen vor der Tür sondern auch Antworten auf alle bisher ungestellten Fragen. Hören, wissen, glücklich sein. Klingt interessant.