POPULARITY
Fabi unternahm kürzlich berufsbedingt einen Kurztrip zum Surfen in Südafrika. Gemeinsam mit Adrian von Eco Surf Supply warf er einen Blick auf eine CNC Fräse der Xtra Foam Blank Fabrik in Durban. Neben der interessanten Expertise der lokalen Shaper, einiger unvergesslicher Surfsessions in perfekten und leeren Wellen und der Schönheit der hiesigen Natur, wurde er jedoch auch von der fortbestehenden Rassentrennung zwischen Schwarz und Weiß sowie der allgemeinen Armut und den damit verbundenen kriminellen Herausforderungen des Landes beeindruckt. Trotz Vorsichtsmaßnahmen und Guidance einiger Locals, fiel seine kleine Reisegruppe schließlich noch einem Vorfall zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Heute stürzen wir uns kopfüber in meine duale Lebens- und Berufsgeschichte. Ich durchschreite gerade mein drittes persönliches und viertes berufliches Leben. Klingt verwirrend? Keine Sorge, es ergibt alles einen Sinn. Schauen wir zurück: Das erste Kapitel meiner persönlichen Biografie (Jg. 1984), die Kindheit und Jugend, war eine idyllische Zeit voller Sport, bis sich Krankheiten während meines Studiums und der Familiengründungsphase einschlichen. Jetzt befinde ich mich in Kapitel drei, geprägt von Gesundheit, Arbeit, Tochter, Hund Pax – und Zeit für Sport ist endlich wieder mehr da! Beruflich hatte ich einen entspannten und schönen Start als Zivi in den historischen Gärten Potsdams und danach als Mitarbeiter bei einem Versorgungswerk der Diakonischen Werkstätten (2004-07). Dann begann ich mein Studium zum Produkt- und Industriedesigner, war 3 Jahre Tutor für das CNC- Fräsen im Studiengang und stürzte mich noch im Studium in meine erste freiberufliche Selbstständigkeit mit Dienstleistungen für Surface Re-Engineering und CNC-Modellbau. Teil zwei meines Berufslebens war geprägt vom aufreibenden Betrieb einer eigenen Design-Marke (2012-16). Teil drei brachte eine Kehrtwende: Werkstattleiter für das Produktdesign mit digitalen Medien an der FH-Potsdam und nebenbei Masterstudent als auch, in kleinem Umfang, Freiberufler (2016-18). In meinem Master (2017/18) entwickelte ich ein patentiertes Verfahren zur Bewältigung grundlegender Schwierigkeiten beim Entwurf von 3D-Gestricken aus CAD-Daten. Anschließend hatte ich eine Anstellung als Software-Entwickler bei Karl-Mayer BU STOLL. Heute, in Runde vier, unterrichte ich freiberuflich und arbeite an diversen Forschungsprojekten mit Bezug zur Software-Entwicklung im CAD. Aktuell bin ich mit Max Eschenbach dabei, X-WRX zu gründen – meine vierte Unternehmung und bin Promovent am ITM an der TU Dresden. Die Promotion dient der vertiefenden Erforschung komplexer FEM-Berechnungsformen für 3D-Gestricke. Unser Plan ist es, unsere Forschungsergebnisse aus insgesamt fast sechs Jahren zu kommerzialisieren. Unser Fokus liegt aktuell auf der Software-Entwicklung für 3D-Planungssoftware für den 3D-Strick. Doch wir sehen uns nicht nur als Unternehmer, sondern auch als Innovatoren, die den Fachkräftemangel mildern und Ressourceneffizienz verbessern wollen.
Nach Halloween ist vor Weihnachten......schließlich sind es keine 2 Monate mehr, bis zum heiligen Abend. Also langsam Zeit sich nicht nur über die Geschenke für die Liebsten Gedanken zu machen, sondern auch über die entsprechende Deko. Am besten für sich und gleich alle Verwandten. Kann man auch gut verschenken. Doch was ist eigentlich alles möglich? Die Herstellungsarten sind in Zeiten von Laser, Dekupiersäge, Drechselmaschine, CNC-Fräse und so weiter schier endlos. Diesmal haben wir uns kompetente Unterstützung geholt und lassen den Deko-Fachmann Domenik zu Wort kommen. Natürlich gibt es auch heute wieder den Community-Flash, in dem wir wieder ein paar Maker besonders hervorheben. Natürlich schauen wir auch noch einmal zurück auf die Halloween-Challenge von Dome und Rene. Der Sieger ist mit Könich Boo dem Ersten gekürt, welcher jetzt 1 Jahr lang mit schauriger Hand regieren darf. Aber die unzähligen kreativen Beiträge wollen noch einmal gewürdigt werden. Danke an dieser Stelle an alle, die sich kreativ beteiligt haben und im Nachgang an den Abstimmungen teilgenommen haben. Zwei Dinge gibt es noch anzumerken und zu erinnern:1. Die letzten Stunden der Versteigerung von Saschas Vinyl-Rack laufen. Noch bis 06.11. um 24 Uhr habt ihr die Möglichkeit mitzusteigern.2. Bis zum 16.11. könnt ihr euch noch für Wichteln4Friends anmelden.
Bücher. Das sind kompakte Einheiten aus Zellulose, die eine unfassbare Speicherkapazität von Gedanken und Worten aufweisen können, und das ohne Akku, immer bereit und ohne Verfallsdatum. Heute beginnt in Frankfurt die Buchmesse und da sind diese unglaublich energieeffizienten Transporteinheiten für Gedanken wieder zu bewundern. Auch das Buch von Joe Chialo, ehemaliger CNC-Fräser, Musikmanager, Ex-Grünen-Parteimitglied, inzwischen Mitglied des CDU-Bundesvorstands. Und Buchautor. In “Der Kampf geht weiter” macht er sich für eine andere Wahrnehmung des afrikanischen Kontinents stark.
SOFTWARE | STREAMING | PLATFORM AS A SERVICE | www.iotusecase.com Die Nutzung von Event-Streaming boomt, aber die Arbeit mit Live-Daten ist oft schwierig. Das Ziel unseres heutigen Podcastgastes Quix ist es, Data-Scientists und Maschinenbauingenieuren zu helfen, Live-Daten schneller in ihren Anwendungen zu nutzen. Auf der PaaS (Platform-as-a-Service) kann der gesamte Workflow gemanaged werden - und das auf Basis von Python!Folge 77 auf einen Blick (und Klick):[10:55] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[23:48] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[35:18] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der Podcastfolge Was ist Event-Streaming und wie können Unternehmen davon profitieren? Wie hilft es Entwicklern wie Data Engineers der IT Operations oder Mechanical Engineers? Welche Rolle spielt Kafka*? Und was hat Kubernetes, das von Google entwickelte Open-Source-System zur Verwaltung von Container–Anwendungen, damit zu tun? Zu Gast in dieser Folge des IoT Use Case Podcast ist Clara Hennecke (Streaming Advocate, Quix), die genau diese Fragen beantwortet. Quix hilft Kunden aus unterschiedlichsten Industriebranchen mit einem Tool, das Entwicklern die Möglichkeit gibt, auch ohne IoT-Vorkenntnisse Echtzeit-Daten aus unterschiedlichster Infrastruktur zu laden, Daten zu transformieren und dabei, Daten in unterschiedlichsten Systemen bereitzustellen. Die Quix-Lösung setzt auf Python und bietet nicht nur die Technologie selbst an, sondern lässt gesamte Workflows von selbst managen. In drei Use Cases tauchen wir in dieser Folge genauer ein:1. Intelligentes Stethoskop von eMan aus dem Bereich der Medizin2. Mobility IoT im Rennsport3. Komponentengeschäft eines britischen Unternehmens für CNC-Fräsmaschinen--------Clara Hennecke (https://www.linkedin.com/in/clara-hennecke-644311180/)Ing. Madeleine Mickeleit (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)IoT Use Case auf LinkedIn (https://de.linkedin.com/company/iotusecase)*Mehr zu Kafka? (https://iotusecase.com/podcast/warum-apache-kafka-und-fuer-welche-iiot-use-cases-confluent-cloud-kafka-und-eventstreaming-einfach-erklaert/)
Was passiert, wenn das eigene Projekt eine überraschende Eigendynamik entwickelt? Wie viel Energie und Wille steckt hinter einem Netzwerk aus Verbündeten? Nach Absage aller Verlage kehrt Timo aus Göttingen zurück. Und nimmt die Spielproduktion selbst in die Hand. Er rechnet mit fünf - seine Mitstreiter:innen bestellen dreißig. So vertreibt er sich den ersten Lockdown unter treuem Einsatz der CNC-Fräse und helfenden Händen. Die Spiele liefert er aus, probiert Spielzüge, entwickelt eine Kampagne, Veranstaltet per Zoom die erste Thors Kliff Meisterschaft. Gemeinsam mit 3D-Künstler:innen, Musiker:innen, Freund:innen und Kreativen wächst die Welt um Thors Kliff und der Wunsch nach mehr Exemplaren. Alle Infos: www.thorskliff.de Making Thors Kliff ist ein Podcast von Audiofühl: www.audiofuehl.de
Es reischt. Er hat sich in das Format selbst eingeladen und wir konnten uns nicht wehren. Der Tischler-Meister Michael Reisch ist zu Gast, wir reden über den Peterswerderaner-Kult-Imbiss "Hennys gute Stube", CNC-Fräsen und Fishbowls.
Julian kommt nun also wieder in die Heimat. Als Belohnung sucht er noch nach einer guten Idee. Werkzeug einer Art wird es wohl, aber welches? So eine CNC Fräse hätte ja schon was. Man könnte viele Pimmel damit herstellen, in allen Variationen. Ein wahrer Männertraum. Oder doch ein Hund, oder gar Ratten? Mit Ratten würden wir auch was witziges machen und den Bundestag mit Annalena, Christian und Olaf nachstellen. Sollte sich jemand mal schlecht verhalten, wird er natürlich dafür bestraft. Also ganz anders als in der heutigen Politik. Reingehauen. Social Media: Website: https://volvitam.com/ Instagram: https://www.instagram.com/volvitam/ Twitter: https://twitter.com/volvitam Podcast Links: YouTube Video Podcast und Clips: https://www.youtube.com/volvitam Apple Podcast: https://apple.co/3aXVCNw Spotify: https://spoti.fi/3vR5IYz Google Podcast: https://bit.ly/3b0HEu3 RSS Feed: https://volvitam.com/feed/podcast
Bei der Firma Hoerbiger ist "Ausbildung" was ganz besonderes! In der Lehrwerkstatt in Peiting werden die Azubi richtig gut auf die spätere Arbeit vorbereitet. Hier stehen nicht zwei Schraubstöcke, eine CNC-Fräsmaschine oder nur zwei Drehbänke den jungen Leuten zur Verfügung, nein, hier gibts von allem etwas mehr! Was an der Ausbildung so besonders ist, verrät uns Ausbilder Herbert Pönitz und Azubi Yasin!
Intensivstationen sind ganz besondere Bereiche innerhalb von Krankenhäusern. Hier trifft der Mensch in seinem verletzlichsten Zustand auf kalte high tech Technologie, bedient von hochqualifiziertem Fachpersonal. Mein Gast in dieser Folge ist Ralf Scherer. Er ist seit 25 Jahren leidenschaftlicher Intensivpfleger und erzählt uns, wie er als CNC Fräser seine berufliche Laufbahn begann und daraufhin seine Berufung in der Intensivpflege gefunden hat. Wir lernen ein wenig den Alltag in diesem Bereich kennen und visionieren über Möglichkeiten, den Heilungsprozess durch Technologie zu fördern bei der gleichzeitig die zwischenmenschliche Komponente gestärkt wird. Für alle, die sich bisher noch nicht mit dem Thema beschäftigt haben, gibt diese Folge mit Ralf Scherer interessante Einblicke und anspielende Ideen über die Zukunft der Intensivpflege.
Zum Glück kann man Werkzeugsortimentskästen nur mit Spezialwerkzeug öffnen. Denn ausser Bilderaufhängern und 14er Maulschlüsseln ist darin nicht viel zu finden. Was bei proctologischen DIY-Einsätzen zu beachten ist und warum die meisten menschen eine CNC-Fräse im Schlafzimmer haben - Jünter, Jötz und Jürgen verraten es Euch.
FabLab – Das steht für Fabrication Laboratory, könnte aber genauso gut auch für Fabulous Laboratory stehen: Fachlich und technisch divers aufgestellt (CNC-Fräse, 3D-Druck, Lasercutter u.v.m.) ermöglicht euch das Team an Münsters Hafen die Umsetzung eurer Projekte. Das Ziel: Gründer:innen die Skills zu vermitteln, die es braucht um die eigene Idee Realität werden zu lassen – vom 1. Kontakt mit der Technik bis zur Kleinserienproduktion. In dieser Folge bei Christina Fiege zu Gast: Kaja Hansen – Architektin, Start-up Coach und Digital Fabrication Manager im FabLab. Kaja betreut schwerpunktmäßig Gründer:innen in den Bereichen Smart Home und Smart City. Erfahrt von ihr, wie ihr dank kompetenter, fachlicher Betreuung, minutengenauer Abrechnung und transparenter, fairer Preise (Achtung: Studi-Rabatt!) den oft so beschwerlichen Einstieg in die Herstellung eures ersten eigenen Produkts findet. Außerdem geht es noch um ein echtes Herzensthema der beiden: Female-Empowerment! Warum Frauen und Technik eben keine Gegensätze sind und welche Hemmschwellen abgebaut werden müssen, um mehr Frauen in die Tech-Szene zu bringen, berichtet uns Kaja in dieser Episode des REACH-Podcast. www.reach-euregio.de Kontakt: info@reach-euregio.de FabLab: https://fablab-ms.de Kontakt Kaja Hansen: kh@muensterland.digital
Joachim Schmidt ist einer der letzten, wenn nicht der Letzte, hauptberufliche Holzlaternenbauer in Deutschland. CNC-Fräse oder ähnliches? Fehlanzeige. Bei ihm ist alles, was er in seiner Zwickauer Werkstatt baut, Handarbeit. Und selbst beigebracht. Ein Gespräch über gute Kerzen, Übung und Bescheidenheit.
von Jürgen Vagt 20.07.20 Heute ging es bei den Zukunftsmachern, um Maker und Fab Labs und daher habe ich Ralf Steck eingeladen. Ralf Steck ist diplomierter Maschinenbauer und Fachjournalist für Technikthemen und am Anfang haben wir geklärt, was ein Maker ist. Der deutsche Handwerker ist nicht gemeint, weil Maker insbesondere in Fab Labs Industriemaschinen nutzen. Mit einer CNC-Fräse kann vergleichsweise günstig eine Figur fräsen lassen und selbst der Lasercutter bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Hierzu muss man konstruieren können, aber wir hatten Konsens, dass Konstruieren relativ einfach ist, wenn man in 2D Bereich bleibt. Also einfache Deko ist kein Problem, aber wenn es figürlich wird und man 3D-Objekte konstruiert, dann braucht schon ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Die Makerbewegung bietet viele Möglichkeiten für normale Leute ohne technischen Ausbildung, aber große Firmen nutzen diese Szene auch. In Berlin gibt es schon zwei Fab labs von großen Unternehmen, wo Start-ups und Mitarbeiter technische Projekte entwickeln. Schauen Sie sich auf jedenfalls die Shownotes an, weil ich diverse wichtige Links zusammengefügt habe. Werbung: New Design University (NDU) E-Commerce / Zukunft Ist die Zukunft des E-Commerce nicht eigentlich die Zukunft des Handels insgesamt? Der Handel verschwindet immer mehr aus den Innenstädten und Amazon walzt mehr oder weniger den Handel weltweit nieder. Aber es gibt in der Szene auch Hoffnung und Zukunftsprojekte, einerseits wird das Smartphone eine bedeutende Rolle im zukünftigen Handel bekommen. Selbst die über 50-Jährigen tragen heute ein Smartphone herum, sodass sich die Frage stellt, wann das Smartphone mit dem Handel verknüpft wird. Aber es werden auch Mischkonzepte zwischen Online-handel mit dem stationären Handel erprobt, sodass man in ein paar Jahren sein Zalandopaket vielleicht bei der nächsten Kaufhoffiliale abholen kann. Innovationen bei der Polizei Welche Innovationen gibt es in der Polizeiarbeit? So wie in fast jedem anderen Lebensbereich werden Prozesse digitalisiert und das bedeutet, dass wenigstens die Schweizer Polizei iPads in der Aufnahme von Verkehrsdelikten durchführt. In der Schweiz wird auch schon mit der digitalen Unterschrift experimentiert. Ähnlich wie in der Wirtschaft werden durch diese digitalen Kanäle immer mehr Daten gesammelt und nun stellt sich die Frage, wie man diese Daten sinnvoll auswertet. Man könnte zum Beispiel Kriminalitätsschwerpunkte bestimmen und dann häufiger Streife fahren.
Fab Lab steht für „Fabrication Laboratory“ - eine offene Werkstatt mitten in der Stadt. Fab Labs sind Orte der Weiterbildung, die Menschen einen selbstbestimmten Umgang mit Technologien ermöglichen. Im Fab Lab Hamburg St. Pauli lernt man mit computergesteuerten Maschinen umzugehen, die genau so auch in der industriellen Arbeitswelt verwendet werden: Mit 3D-Druckern, Lasercuttern, CNC-Fräsen und vielen anderen Maschinen. Erfolgreichstes Projekt des Hamburger Fab Lab: Handys bauen. Vier Wochen lang löteten Jugendliche und Erwachsene Platinen, installierten Software und bauten Gehäuse. (Online-Signatur Medienzentren: 4986521)
Einfach einen Designerstuhl aus dem Netz runterladen, Holzplatte besorgen, auf Start klicken und später alles zusammenstecken? Das geht: mit einer CNC-Fräse. Normalerweise kosten solche Industriemaschinen Tausende von Euros - mit der Maslow-CNC-Fräse geht der Möbelbau jedoch viel günstiger.
Jeanette war letzte Woche unterwegs und hat sich für eines ihrer Modelle, mit Hilfe einer CNC-Fräse eine Grundplatte für eines ihrer Modelle fertigen lassen. Sie ist zur Zeit sehr beschäftigt und baut schon wieder an den nächsten Modellen. Leider ist es teilweise ziemlich schwierig, an die entsprechenden Modelle in Europa heran zu kommen, da es manche nur in Japan zu kaufen gibt, weshalb Jeanette, Michaela gebeten hat, ihr im Oktober etwas aus Japan mitzubringen. Auch Michaela, hat ein Modell gesehen, daß sie sich gerne kaufen würde, wäre es nicht zu teuer. Michaela liest gerade Light Novells, u.a. "That Time I Got Reincarnated as a Slime". Jeanette war im Kino und hat sich "Alita Battle Angle" angeschaut. Der Film hat ihr sehr gut gefallen.Michaela hat sich letztens zum 2. mal die Animesere "Free!" angeschaut, die sie ziemlich gut findet. Staffel 2 und 3 hat sie noch nicht gesehen.Die Serie "Haiku!!" hat sie bis zur Hälfte gesehen. Bedes sind Animeserien, in denen es um Sport geht. Hört euch die Folge an, es lohnt sich und wenn ihr uns ein paar Anregungen zu künftigen Themen geben möchtet, so tut dies bitte in den Kommentaren.
#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar In der heutigen Episode trifft die Zukunftsmobilität auf die Zukunftsproduktion, denn Christoph Neye beschreibt, wie ein Fab Lab bzw. Makerspace in der Zukunftsmobilität funktioniert. Christoph Neye ist Kommunikationswissenschaftler und einer der Gründer des Motion Labs in Berlin. Das Motion Lab ist ein Makerspace mit einer CNC-Fräse,einem Lasercutter und einem 3D-Drucker und in diesem Umfeld kann und soll man Prototypen für die Zukunftsmobilität bauen. An Lastendrohnen und selbstfahrenden Lieferfahrzeugen wird im Motion Lab gebaut, also ein bisschen Silicon Valley an der Spree. Die ersten Projekte wird die Öffentlichkeit noch im Jahr 2018 sehen, so werden elektrisch angetriebene elektrischen Lieferfahrzeuge von ONO noch dieses Jahr in Berlin testweise genutzt. Beres Seelbach von ONO wird auch bei den Zukunftsmobilisten ein Interview geben. Gegenwärtig arbeitet kein Gründer an Verbrennungsmotoren, in der Berliner Innovationsszene setzt man nur noch auf den elektrischen Antrieb. Strategisch beschäftigen sich die Innovationsprojekte auch schon mit dem autonomen Fahren, denn in Zukunft sollen die Lieferfahrzeuge und Lieferdrohnen mit autonomen Fahrsystemen ausgerüstet werden. Diese freie Version des Interviews umfasst 25 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/255095 können Sie das vollständige Interview mit 55 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.
CNC-Fräsen, 3D-Drucker, Lasercutter, das Internet der Dinge und pneumatische Pullover!
Erste Folge unseres Technikkombinatspodcast. Themen u.a.: Elektronenröhre Nixie Tubes -- http://www.daliborfarny.com, Atom-Editor -- https://atom.io/ CNC Fräse, Alexa -- https://www.amazon.de/Amazon-SK705DI-Echo-Schwarz/dp/B01GAGVCUY, Faraday Future -- https://www.ff.com/en/ und einiges mehr.
Die Idee ist da, die Pläne sind ausgearbeitet und dem Bau eines vollautomatischen Sandwichmakers steht nichts mehr im Weg. Ausser, dass einem die passende CNC-Fräsmaschine oder der 3D-Drucker fehlt. Kein Problem, es gibt doch die Fablabs! Christoph Laib und Wolfgang Szabó erklären uns, was ein Fablab ist, was man da kann und was die tiefere Idee dahinter ist. Dabei kommen auch Themen wie geplante Obsoleszenz und wie man dagegen Abhilfe schafft zur Sprache. Trackliste Hazel – The Key
Die Idee ist da, die Pläne sind ausgearbeitet und dem Bau eines vollautomatischen Sandwichmakers steht nichts mehr im Weg. Ausser, dass einem die passende CNC-Fräsmaschine oder der 3D-Drucker fehlt. Kein Problem, es gibt doch die Fablabs! Christoph Laib und Wolfgang Szabó erklären uns, was ein Fablab ist, was man da kann und was die tiefere Idee dahinter ist. Dabei kommen auch Themen wie geplante Obsoleszenz und wie man dagegen Abhilfe schafft zur Sprache. Trackliste Hazel – The Key