Capital of Poland
POPULARITY
Categories
Spanning tussen Warschau en Berlijn ondermijnt het gezamenlijke front tegen RuslandSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Frank-Walter Steinmeier spricht bei zentraler Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. Nie zuvor war ein deutsches Staatsoberhaupt dazu nach Warschau eingeladen worden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Auf den Tag genau 80 Jahre ist es her, dass sich Juden im Warschauer Ghetto gegen die Nationalsozialisten erhoben. "Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Gedenkfeier vor Ort, an der auch Vertreter aus Polen und Israel teilnahmen. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, erklärt, warum kein anderes deutsches Staatsoberhaupt zuvor eine Gedenkrede zum Jahrestag gesprochen hat und inwiefern aktuelle Spannungen zwischen Deutschland, Polen und Israel das Gedenken an den Holocaust überschatten. Ab 2024 soll jede neu installierte Heizungsanlage zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht ein Gesetzentwurf für den Austausch von Gas- und Ölheizungen vor, auf den sich das Bundeskabinett einigen konnte. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erneut zu Streiks aufgerufen. Am Freitag sollen von drei bis elf Uhr alle Gewerkschaftsmitglieder ihre Arbeit niederlegen. Und auch danach müssen sich Reisende auf Verspätungen und Zugausfälle einstellen. Was noch? “Top Timing” – Abiturbeginn in Nordrhein-Westfalen, Zuckerfest und Bahnstreik fallen auf einen Tag. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-04/abitur-verschoben-nordrhein-westfalen) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Aufstand im Warschauer Ghetto: "Es ging darum, nicht wie ein Schaf zu sein" (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-jahrestag-aufstand-warschauer-ghetto-101.html) Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier bittet in Warschau um Vergebung (https://www.zeit.de/politik/2023-04/steinmeier-aufstand-warschauer-ghetto-live-gedenkfeier) Klimaschutz: Bundesregierung beschließt Vorgaben zum Heizungstausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/bundesregierung-beschliesst-vorgaben-zum-heizungstausch) Schienenverkehr: Gewerkschaft EVG ruft zu bundesweitem Bahnstreik am Freitagmorgen auf (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/gewerkschaft-evg-kuendigt-bahn-streik-fuer-freitagmorgen-an) EVG-Streik: Deutsche Bahn stellt Fernverkehr am Freitagvormittag ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/deutsche-bahn-fernverkehr-eingestellt-freitagvormittag)
Am 19. April 1943 begann im Warschauer Ghetto ein Aufstand. Zum 80. Jahrestag wird Bundespräsident Steinmeier gemeinsam mit dem israelischen Präsidenten Herzog an den Gedenkfeierlichkeiten in Warschau teilnehmen. Julia Menger und Kerstin Hermes sprechen mit dem polnischen Botschafter in Berlin. Außerdem geht es um die Forderung nach einem Kurswechsel in der EU-Migrationspolitik. Und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel kommentiert die vermeintliche Rettung von Hertha BSC durch den neuen, alten Trainer Pal Dardai.
Themen der Sendung: EU ringt um neue Chinapolitik, Die Meinung, Gesetz gegen Arzneimittelknappheit, Selenskyj beschwört in Warschau die ukrainisch-polnische Brüderschaft, Verzweifelte Lage: Die Geflüchteten auf Lampedusa, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Gießen: Mobile Kita für Schaustellerkinder, Deep Fakes: Wie Künstliche Intelligenz unsere Wirklichkeit erschüttert, DFB-Pokal, Das Wetter
Fietes: Ein ganzes Land streikt - Wir nicht! Wir machen Podcast! Wir heißen euch willkommen zur 99. Folge »Fiete Gastro«! Denn so kurz vor'm Jubiläum, aber doch nicht zum Jubiläum, haben wir uns für einen sehr besonderen Gast in unseren heiligen Hallen versammelt. Ganz ohne Umwege angereist aus dem hippen X-Berg der Cool Kids — wie wir in sympathischster Boomer-Manier zu sagen pflegen —, ist Sterne-Koch und Hotelier Philipp Vogel, der gemeinsam mit seiner Frau das Luxus-Hotel »Orania.Berlin« führt. Zudem hat Sebastian sich in seiner ewigen Großzügigkeit auch heute nicht lumpen lassen und lässt den Raum mit Köstlichkeiten aus dem Dim Sum Haus fluten, aus dem es auch live on air eine Neuigkeit zu verkünden gibt! Ansonsten wird wild diskutiert: Welchen Einfluss haben Luxus-Hotels und -Restaurants auf die Gentrifizierung eines Viertels und wie müssen sich Inhaber und Inhaberinnen dafür verantworten? Inwiefern existiert kulturelle Aneignung in der Kulinarik? Und wie kommt Fiete im Anschluss der Folge nach Warschau?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Regierung in der Ukraine fordert vom Westen bereits seit geraumer Zeit auch Kampfjets im Krieg gegen Russland. Warschau macht nun den Anfang - auch ein anderes Land ist bereit zu liefern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
In de dagelijkse podcast van FC Afkicken bespreken Nicky van der Gijp, Mart ten Have en Neal Petersen op vrijdag 10 maart onder meer de wedstrijd van Feyenoord tegen Shakhtar in Warschau, Manchester United slaat terug na afgelopen weekend, Volendam in rep en roer, de ontknoping in de derde periode van de KKD en het Eredivisieweekend!(0:00) Intro(02:54) Dubbel gevoel voor Feyenoord(10:46) United is terug(17:59) Ramkoers in Volendam(27:32) Periodetitel KKD(33:31) EredivisieweekendIn de podcast verwijzen Nicky, Mart en Neal naar:Onze nieuwe podcast, Met Open Vizier: https://spoti.fi/41Z9wYqDe Eerste De Beste van afgelopen woensdag: https://spoti.fi/3J3kbc1De supportersavond van FC Volendam https://youtu.be/HXJzE5CmcjMZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In de AD Willem & Wessel podcast van deze week ging Willem van Hanegem uiteraard in op het gelijkspel van Feyenoord tegen Shakhtar Donetsk in Polen. ,,Ze moeten niet doordat ze nu zo veel balbezit hebben gehad gaan denken dat ze er al zijn nu'' vond Willem van Hanegem het optimisme van Wessel Penning nog wat gevaarlijk. In vijftig jaar zag Wessel Penning zijn favoriete club niet zo dominant voor de dag komen als gisteravond in Warschau. ,,Maar wat hebben ze er mee gedaan? Niets! Er staat maar anderhalve man in de zestien bij voorzetten'' zo was Van Hanegem ook kritisch op het rendement en het resultaat dat Feyenoord uit het overwicht tegen de Oekraïners wist te halen. Wil jij Willem iets vragen of vertellen in de rubriek Lieve Willem? Bel dan naar 085 3014768 en spreek een boodschap in! Het fragment hoe Willem een oliebol in een schaal kopt is hier te zien : Willem kopt raak! Support the show: https://krant.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Feyenoord won niet van Sjachtar Donetsk in de Europa League. Maar de 1-1 in Warschau biedt genoeg mogelijkheden. In de AD Voetbalpodcast bespreekt Etienne Verhoeff het spel van de ploeg van Arne Slot met Maarten Wijffels. Daarnaast bespreken de soap bij Volendam, De Ligt en Bayern en wedstrijden op zondagavond acht uur. ,,Bij de 21ste doelpoging van Feyenoord viel dan toch nog de 1-1 en weer in de slotfase. Feyenoord heeft te veel kansen nodig dit seizoen”, beschouwt Wijffels het duel in de Europa League. ,,En weer zijn het de invallers die scoren. Er zijn mensen die zeggen dat Feyenoord dit niet vol kan houden. Ik heb het in 2017-2018 meegemaakt bij PSV. Daar scoorde Luuk de Jong ook vaak in de laatste minuten. En daarmee werden ze kampioen. Het is bij dit Feyenoord juist een kwaliteit dat ze dat kunnen.” Bij FC Twente is Arnold Bruggink begonnen aan zijn baan als TD. En doel één is een nieuwe trainer vinden. De naam van Peter Bosz valt bij FC Twente. ,,Ik schat in dat Twente niet zijn eerste keus zal zijn. Voor Bosz komen er altijd clubs. Bovendien neemt hij Hendrie Krüzen mee als assistent. Die gaat nu mogelijk promoveren met Heracles Almelo en die zou dan volgend jaar naar FC Twente gaat. Dat zie ik ook niet snel gebeuren.” Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD app of jouw favoriete podcastapp.Support the show: https://krant.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In de dagelijkse podcast van FC Afkicken bespreken Bruce Tol, Mart ten Have en Wouter Boerkamp op donderdag 9 maart onder meer de komende wedstrijd van Feyenoord tegen Shakhtar in Warschau, PSG dat wéér vroeg uit de Champions League ligt, Milan dat Spurs uitschakelde in een verschrikkelijke saaie wedstrijd, een transferupdate en de overige wedstrijden van vanavond in de Europa League!(00:00) Intro(02:38) Feyenoord in Polen tegen Shakhtar(12:43) PSG uitgeschakeld door Bayern(21:51) Weer geen prijs voor Spurs(26:16) Transferupdate(31:10) Europa League previewIn de podcast verwijzen Bruce, Mart en Wouter naar:Het artikel in The Guardian over voetballen in Oekraïne: https://bit.ly/3T4xzRDZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
De missie van Lionel Messi en PSG is weer niet geslaagd. Bayern München toont zich een van de favorieten van de eindzege in de Champions League. Verder blikt Etienne Verhoeff met Mikos Gouka vanuit Warschau vooruit op de wedstrijd van Feyenoord tegen Sjachtar Donetsk. ,,Ik denk dat Bayern München, Manchester City, Napoli en Real Madrid de grote kanshebbers zijn voor de Champions League dit seizoen", zegt Gouka na het zien van Bayern-PSG. ,,Die Duitsers hebben dat weer bewezen en als je ziet wat Nagelsmannn nog kan inbrengen in die wedstrijd. Cancelo, Gnabry, Mané, Sané." Matthijs de Ligt speelde in de eerste helft een belangrijke rol met een sliding om een doelpunt van PSG te voorkomen. Hij stond daarna juichend weer op. ,,De Ligt heeft een vleugje Serie A in de Bundeliga gebracht. Dat juichen na een redding op de lijn alsof er gescoord wordt, dat doen Italiaanse verdedigers altijd. Ook na die redding van Yann Sommer zorgt hij voor die passie. PSG had dat een paar jaar geleden ook."AZ won dinsdagavond al knap bij Lazio in de Conference League, vanavond is het de beurt aan Feyenoord. In de achtste finales van de Europa League lijken velen denken dat Feyenoord de duidelijke favoriet is. ,,Sjachtar komt uit de Champions League. Die wonnen bij RB Leipzig en speelden gelijk tegen Real Madrid. Feyenoord wint met hakken over de sloot van FC Groningen en Heerenveen. Kan je dan verwachten dat ze hier winnen? Er zijn ook vragen gesteld aan Slot over een ruime zege zodat ze het volgende week rustig aan kunnen doen. Dat is iets te optimistisch gesteld."Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Einen Tag nach seinem Besuch in der Ukraine ist der US-Präsident zu Gast beim Nachbarn Polen. Bei einem Treffen mit Staatsoberhaupt Andrzej Duda beschwört Biden die Stärke der NATO. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Joe Biden reist nach Warschau – warum er dort besonders gefeiert wird, erklärt Peter Sawicki. Und: Die AfD macht sich Hoffnungen auf staatliche Förderung für ihre Stiftung. Gudula Geuther analysiert das aktuelle Urteil aus Karlsruhe (14:40).Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Wladimir Putin hält seine Rede zur Lage der Nation, Joe Biden kontert in Warschau. Und in Berlin testen SPD, Grüne und Linke, ob sie noch zusammenpassen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Sicherheitskonferenz-Chef Heusgen: »Putin ist verantwortlich für Zehntausende Tote, Entführte, Vergewaltigte« Joe Bidens Blitzbesuch in Kiew: »Es ist wunderbar, Sie zu sehen« »Weiter so« mit Rot-Grün-Rot in Berlin: Schämen die sich nicht einmal? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Susanne Hauser-Braun ist Deutschlehrerin und lebt in Stuttgart. Trotzdem sitzen ihre Schüler über die Welt verteilt – in Tokio, Dubai oder Warschau. Wi funktioniert das?
Henry Smala gehört ein 250 Jahre altes Haus in Zittau. Neuerdings treten Schäden an der Wand auf, der pensionierte Handwerker führt sie auf den Tagebau Turow in Polen zurück. Zittau klagt inzwischen – vor einem Verwaltungsgericht in Warschau.Von Michael Frantzenwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Buchmann, Anjawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an. Transkript und Vokabelhilfe Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps) Vokabelhilfe Download als Video Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine Wo könnt ihr euch engagieren und spenden? Easy German x The Global Experience e.V. Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Berlin Arrival Support Diese Organisation hilft Ukrainer*innen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwillige*r arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen. YOUkraine Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen. Ukraine Hilfe Berlin e.V. Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen. Future for Ukraine Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Feßmann, Meikewww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Sander, Martinwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Kaum anders als in der jungen Weimarer Republik waren auch die ersten Nachweltkriegsjahre des in ihrem Osten wiedererstandenen polnischen Staates von heftigen Wirtschaftskrisen, Inflation, Grenzstreitigkeiten und großer politischer Instabilität geprägt. Nationalistische Kräfte unterminierten auch hier den Ausgleich mit den Nachbarstaaten sowie den nationalen Minderheiten und versuchten die ohnehin labilen demokratischen Strukturen mit Agitation und Terror von Beginn an auszuhöhlen. Vier Jahre des stark vom Polnisch-Sowjetischen Krieg geprägten Übergangs hatte es gedauert, bis Polen überhaupt einen ersten gewählten Präsidenten erhalten hatte. Und dann fiel besagter Gabriel Narutowicz, der seine Wahl einem Bündnis der Linken mit der Bauernpartei und den Minderheitenparteien verdankte, nur fünf Tage später einem rechtsgerichteten Attentat zum Opfer. Polen war erschüttert, und auch im damals noch nicht ganz so nahen Berlin blickten die Tageszeitungen am 17. November 1922 aufgeschreckt nach Warschau. Hier tun dies die Berliner Morgenpost – und Frank Riede.
Themen u.a.: Navid Kermani über die brutale Gewalt des iranischen Regimes gegen Protestierende; Die Probleme unserer Zeit auf der Spielkonsole; Ausstellung "Broken Music Vol. 2" in Berlin; Dorota Masłowskas Roman: Bowie in Warschau; Streaming-Tipps: "Mord im Auftrag Gottes" und "Emancipation"; Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.
Der Roman "Bowie in Warschau" von Dorota Masłowska ist eine rasante, mit skurrilen Dialogen gespickte Screwball-Komödie, die uns ins kommunistische Polen der siebziger Jahre zurückbeamt. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl Rowohlt Verlag, 126 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-7371-0164-6
Uhu Bubo macht sich auf die Suche nach dem Komponisten mit dem französisch klingenden Namen. Doch weder in Wien, Paris oder Warschau ist Frédéric Chopin zu finden. Stattdessen viele andere Meister. Wie z.B. der große Paganini.
Adam, Martinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die USA sind für Polen in punkto Sicherheit ein Schlüsselland, erklärt Kai-Olaf Lang von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Deutschland dagegen werfe Warschau eine naive Russlandpolitik vor. Die Lieferung von Flugabwehrsystemen könnte das ändern.Brockhues, Annabellwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Norbert Röttgen (CDU) hat die Reaktion Polens nach der Explosion als besonnen gelobt. Warschau habe nicht vorschnell gehandelt und setze zunächst auf Konsultation der NATO-Partner. Den G20-Gipfel wertete Röttgen als Erfolg und Tiefschlag für Putin. Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Zwei Tote durch Raketeneinschläge in Polen, Reaktionen aus Warschau und Brüssel sowie aus Moskau auf den Raketenbeschuss in Polen, G20-Gipfelteilnehmer verurteilen in Entwurf der Abschlusserklärung Russlands Angriff auf die Ukraine, Die Meinung, Wie es für Russland im Krieg gegen die Ukraine weitergeht, Norwegen besorgt über Drohnensichtungen in der Nähe von Bohrinseln, Weitere Meldungen im Überblick, Ein Eisenbahnprojekt inmitten des Regenwalds, Das Wetter
Themen der Sendung: Zwei Tote durch Raketeneinschläge in Polen, Reaktionen aus Warschau und Brüssel sowie aus Moskau auf den Raketenbeschuss in Polen, G20-Gipfelteilnehmer verurteilen in Entwurf der Abschlusserklärung Russlands Angriff auf die Ukraine, Die Meinung, Wie es für Russland im Krieg gegen die Ukraine weitergeht, Norwegen besorgt über Drohnensichtungen in der Nähe von Bohrinseln, Weitere Meldungen im Überblick, Ein Eisenbahnprojekt inmitten des Regenwalds, Das Wetter
Themen der Sendung: Zwei Tote durch Raketeneinschläge in Polen, Reaktionen aus Warschau und Brüssel sowie aus Moskau auf den Raketenbeschuss in Polen, G20-Gipfelteilnehmer verurteilen in Entwurf der Abschlusserklärung Russlands Angriff auf die Ukraine, Die Meinung, Wie es für Russland im Krieg gegen die Ukraine weitergeht, Norwegen besorgt über Drohnensichtungen in der Nähe von Bohrinseln, Weitere Meldungen im Überblick, Ein Eisenbahnprojekt inmitten des Regenwalds, Das Wetter
Der Kreml meldete am Mittag, dass sich die russischen Truppen vollständig aus der ukrainischen Bezirkshauptstadt Cherson zurückgezogen hätten. Im Stadtzentrum wehen laut BBC bereits ukrainische Flaggen. Wie ist dieser Abzug der russischen Truppen einzuschätzen? Das Gespräch mit Frank Sauer, Militärexperte an der Universität der Bundeswehr in München. Weitere Themen: (01:18) Im Zentrum von Cherson wehen wieder ukrainische Flaggen (12:38) Auch Elisabeth Baume-Schneider will für die SP in den Bundesrat (21:33) Russische Opposition formiert sich in Warschau (28:33) Doch kein Playoff-Modell in der Fussball-«Super League» (32:53) Ein Chip zum Wassersparen (37:22) Die Ostsee ist durch Schiffwracks und Fässer mit Giftstoffen bedroht
In der 50. Folge laden Anja und Josi Dauerbesucherin und heimliches drittes Mitglied Tabea Kemme zum Jubiläumsplausch ein. Wild diskutiert wird die TV-Rechte Vergabe mit Montagsspiel und andere Dutt-sträubende Gechichten. Darunter: eine Prügelei im englischen Frauenfussball, nächster stop Warschau, Fastnet in Stuttgart, Paristraining nach Anschlag, hasige Frakturen, Anruf bei potentiellen Sposoren und die Gründung der Spielerinnengewerkschaft. Welche Geschichte fängt mit 800er Ibu an und hört mit Glitzerboden auf? Bonus: Teaser-Story.
Wow. Eine richtige Bundesliga-Folge ist das geworden, nen richtiger Fußball-Talk-Podcast, liebe Luppengemeinde! Toni meldet sich aus Warschau, am Vorabend des Champions League Auswärtsspiel gegen Donezk. Und Felix hatte eigentlich gerade Kicker und Sport Bild gegen Gala und Bunte ausgetauscht und seinen Familiennachwuchs – so ganz High Society mäßig – in Abendgarderobe auf dem roten Teppich angekündigt. Aber genug davon... Zum Fußball: Toni und Felix machen Vorhersagen, wie spannend die Meisterschaft für den FC Bayern diese Saison wohl werden wird. Sie sprechen über die Chancen von Dortmund, Union, Freiburg und Werder. Es geht um das Spiel Dortmund-Bayern vom Wochenende. Sie besprechen, warum Niclas Füllkrug in den WM-Kader gehört (featuring Niclas Füllkrug), warum Toni da nicht mehr hingehört (hat schon Urlaub gebucht), ob Felix beim FC Bayern der bessere Toni gewesen wäre und was die Heimgebliebenen bei Real so während der WM machen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Die polnische Regierungspartei PiS führe eine deutschfeindliche Kampagne, kommentiert Bartoz Wielinski von der polnischen Zeitung „Gazeta Wyborcza“ den Besuch der deutschen Außenministerin in Warschau. Überraschend sei die Reaktion Berlins darauf.Ein Kommentar von Bartoz Wielinskiwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden Nordkoreas neuer Raketentest und die anhaltenden Proteste im Iran. Doch zunächst nach Polen. Kurz vor einem Besuch von Bundesaußenministerin Baerbock in Warschau hat ihr polnischer Kollege Rau eine diplomatische Note über Reparationsforderungen seines Landes an Deutschland unterzeichnet. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Da haben sich die Demoskopen wieder einmal geirrt – Ex-Präsident Lula hat es bei den Wahlen in Brasilien nicht geschafft, im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit zu holen. Amtsinhaber Jair Bolsonaro sieht sich im Aufwind. Tatsächlich ist der Ausgang der Stichwahl in vier Wochen jetzt völlig offen, sagt unsere Korrespondentin in Rio de Janeiro, Anne Herrberg. Außerdem: Polen bleibt bei seinen Reparations-Forderungen gegenüber Deutschland. Das hat Annalena Baerbock in Warschau zu spüren bekommen. Ein Besuch, den Stephan Detjen analysiert.Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Remme, Klauswww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Je dagelijkse portie muzikale verwondering. Welkom in mijn wonderkamer, vol muziek, verhalen en voorwerpen. Een muzikale reis door eeuwen, windstreken en genres. ‘Pianist in Warschau, 1942' Over Wladyslaw ‘The Pianist' Szpilman Meer zien? Klik hier! (https://www.nporadio4.nl/klassiek/podcasts/8fc07399-641a-49d0-86f0-0c3617fd25b7/dit-hoor-je-deze-week-in-franks-klassieke-wonderkamer-week-38-19-t-m-25-september) Wladyslaw Szpilman Mazurka (1942) (The Pianist: Works for Piano & Orchestra) Ewa Kupiec (piano) Frédéric Chopin Nocturne nr.20, Op.Posth (Album: Szpilman, Original Recordings) Wladyslaw Szpilman (piano) (1948) Franks Klassieke Wonderkamer is straks niet meer via de Bach van de Dag feed te beluisteren. Niks missen? Abonneer je dan op de podcast Franks Klassieke Wonderkamer.
De laatste van twee tests voor het Nederlands Elftal op weg naar het WK in Qatar is vanavond. Polen is in eigen land de tegenstander van Oranje. In de AD Voetbalpodcast bespreekt Etienne Verhoeff met Mikos Gouka de defensie van Oranje, wedstrijdritme, Ronald Koeman, Rolexen en veel meer. Het ging de laatste dagen veel over de keepers en hun test in Zeist. Daar dachten we vanaf te zijn in de AD Voetbalpodcast tot Louis van Gaal in Warschau vertelde dat Tim Krul ook was uitgenodigd voor de test. Alleen Krul bedankte voor de eer. ‘Tim Krul moet geridderd worden. Dat is de eerste die zich afvraagt wat we eigenlijk doen met elkaar. Als je een keeper bent met ruime ervaring in de Premier League, een WK hebt gespeeld, dan kom je toch niet naar Zeist voor de test? Ik vond het een tenenkrommend gezicht ook voor Scherpen en Bijlow.' De defensie van Oranje is vaak het meest geroemde onderdeel van Oranje. Maar het Nederlands Elftal kreeg al wel veel tegengoals. ‘In deze wedstrijden met Polen en Belgie kan Van Gaal wel zien of zijn defensie staat. Met Van Dijk, De Ligt, De Vrij, Aké, Blind en Timber is er genoeg te kiezen. Maar het is niet te hopen dat dit ook nog een twijfel wordt bij Oranje. Met je keeper ben je al aan het dubben. Voorin moet je nog knopen doorhakken.' Wie Gouka zou opstellen achterin hoor je in de AD Voetbalpodcast. Net als de salariseisen van Messi bij Barcelona en waarom Ronald Koeman niet naar Qatar gaat.Beluister de podcast via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplayer.Support the show: https://krant.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die neunzehnte Folge von «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der Teilungen Polens. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Holger Politt (Leiter des Büros der Rosa-luxemburg-Stiftung in Warschau) über die Zerschlagung Polens durch Russland, Preußen und Österreich Ende des 18. Jahrhunderts, mit Prof. Mario Keßler (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) über den sogenannten Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 und mit Prof. Beata Halicka (Universität Poznań) über die polnische Erinnerungskultur der Gegenwart.
Meine Sponsorin und Mitglieder meiner englischsprachigen Homegroup schlugen mir vor, die Dinge aufzulisten, für die ich in meiner AS-Trockenheit dankbar bin. Wahrscheinlich konnten sie mein Gejammer nicht länger ertragen, weshalb sie es vorschlugen - in der Absicht, mich ein wenig zum Schweigen zu bringen. Meine Sponsorin bat mich, Dankbarkeit zu pflegen, weil ich von Natur aus so sarkastisch bin, Schuldzuweisungen mache, in der Opferrolle verharre usw. Wer dankbar ist, muss keine Dankbarkeit üben. Gerade diejenigen, die sie nicht von Natur aus haben, wie ich, müssen sie kultivieren und durch harte Arbeit trainieren.
Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sind mehr als fünf Millionen Menschen ins Ausland geflohen – darunter auch viele Vietnames:innen, die teilweise seit Sowjetzeiten dort gelebt haben. Wir haben die Familie Lita Nguyễns getroffen, die Anfang März aus Kiew nach Warschau geflohen war. Litas Eltern hatten in Moskau und Kiew studiert und später als Übersetzer in Cherson gearbeitet. Nach dem Zerfall der Sowjetunion sind sie wie viele andere ehemalige Vertragsarbeiter:innen geblieben und bauten sich in der Ukraine eine neue Existenz auf. Entsprechend schwer fiel es ihnen, all das plötzlich zurückzulassen. Wir haben die Familie gefragt, wie ihre relativ späte Flucht gelang, wie es ihnen heute geht und wie sie 40 Jahre nach dem Krieg in Vietnam auf den heutigen Krieg in der Ukraine blicken.
Themen der Sendung: Russland verbietet 13 internationalen Organisationen die Tätigkeit im Land, Die Lage in der Ukraine, Internationale Geberkonferenz in Warschau sammelt mehr als neun Milliarden Euro für Ukraine-Flüchtlinge, Bundesverteidigungsministerin Lambrecht besucht Bundeswehr in Mali, Ministerpräsidentin Dreyer verteidigt sich vor Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal, Fußball-Bundesliga, WM-Qualifikation der Frauen, Schauspieler Uwe Bohm verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland verbietet 13 internationalen Organisationen die Tätigkeit im Land, Die Lage in der Ukraine, Internationale Geberkonferenz in Warschau sammelt mehr als neun Milliarden Euro für Ukraine-Flüchtlinge, Bundesverteidigungsministerin Lambrecht besucht Bundeswehr in Mali, Ministerpräsidentin Dreyer verteidigt sich vor Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal, Fußball-Bundesliga, WM-Qualifikation der Frauen, Schauspieler Uwe Bohm verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
"Ich möchte klarstellen, dass ich weder damals noch heute einen Politikwechsel anstrebe. Ich habe die moralische Empörung zum Ausdruck gebracht, die ich empfinde, und ich entschuldige mich nicht dafür." Das sagte US-Präsident Joe Biden, als er zu Beginn der Woche gefragt wurde, ob er diesen einen Satz, der am Wochenende in Minuten um die Welt gegangen war, bereuen würde. Zum Abschluss seiner Europareise hatte Biden in Warschau auf einer Bühne gestanden und als er schon fast am Ende seiner Rede angekommen war, über Russlands Präsidenten Wladimir Putin gesagt: "Um Gottes willen, dieser Mann darf nicht an der Macht bleiben." Er nimmt ihn also nicht zurück, diesen Satz, doch die Folgen könnten spürbar sein für die Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine und den weiteren Umgang mit Putin und Russland. Darüber sprechen wir im transatlantischen Podcast. Und außerdem: Im US-Bundesstaat Florida hat der republikanische Gouverneur Ron DeSantis ein umstrittenes Bildungsgesetz unterzeichnet. Das "Parental-Rights-in-Education"-Gesetz wird von Kritikern als "Don't-Say-Gay"-Gesetz bezeichnet. Es verbietet den lehrplanmäßigen Unterricht über sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität bei Kindern vom Kindergarten bis zur dritten Klasse. Auch gegenüber älteren Kindern und Jugendlichen sollen Lehrer nicht in einer "dem Alter von Schülern unangemessenen Art" über diese Themen sprechen. Die Republikaner wollen, so sagen sie, Kinder auf diese Weise vor Themen schützen, die sie nicht verarbeiten könnten – und die Rechte von Eltern stärken. Diese können Schulen nämlich jetzt auch verklagen, wenn aus ihrer Sicht gegen das neue Gesetz, das zum 1. Juli in Kraft treten soll, verstoßen wird. Gegner des Gesetzes sagen, dass die Ausblendung der LGBTQ-Gemeinschaft aus dem Unterricht impliziere, dass die Schüler sich schämen oder ihre Geschlechtsidentität oder sexuelle Orientierung unterdrücken sollten. Biden nannte das Gesetz "hasserfüllt". Und im Get-out: "Der Pate" von Francis Ford Coppola mit Al Pacino und Marlon Brando feiert Geburtstag und der US-Sender PBS hat Zusammenschnitte von der Senatsanhörung der Kandidatin für den Supreme Court, Ketanji Brown Jackson, unter anderem auch die Befragung von Ted Cruz. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge in der Osterwoche. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Der US-Präsident hat in Warschau eine Rede gehalten, die nachhallt. Biden nannte Russlands Präsidenten Putin einen Diktator und sagte: «Um Gottes willen, dieser Mann darf nicht an der Macht bleiben.» Zielt die amerikanische Politik also auf einen Regimewechsel in Russland, oder hat sich Biden in der Wortwahl vertan? Weitere Themen: (06:51) Joe Biden – diplomatischer Faux-pas? (12:05) Weshalb die Ukraine Kriegsanleihen herausgibt (15:37) Bleibt Kanton Bern bürgerlich regiert? (17:45) Saarland: Stimmungstest für die Ampelregierung (21:54) Kamele, Dromedare und die Polarisierung der Gesellschaft
Themen der Sendung: US-Präsident Biden besucht seinen Amtskollegen Duda in Warschau, Luftangriffe auch in Lwiw im Westen der Ukraine, Deutschland will ukrainische Flüchtlinge über Luftbrücke aus Moldau aufnehmen, Diskussion über Energieversorgung in Deutschland, Betreiberfirma für Pkw-Mautgebühren bekommt Anspruch auf Schadenersatz zugesprochen, Formel 1 hält trotz Raketenangriffs an geplantem Rennen in Saudi-Arabien fest, WWF will mit "Earth Hour" Zeichen für Kliumaschutz und Frieden setzen, Sommerzeit beginnt, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: US-Präsident Biden besucht seinen Amtskollegen Duda in Warschau, Luftangriffe auch in Lwiw im Westen der Ukraine, Deutschland will ukrainische Flüchtlinge über Luftbrücke aus Moldau aufnehmen, Diskussion über Energieversorgung in Deutschland, Betreiberfirma für Pkw-Mautgebühren bekommt Anspruch auf Schadenersatz zugesprochen, Formel 1 hält trotz Raketenangriffs an geplantem Rennen in Saudi-Arabien fest, WWF will mit "Earth Hour" Zeichen für Kliumaschutz und Frieden setzen, Sommerzeit beginnt, Die Lottozahlen, Das Wetter