Podcasts about briefmarken

  • 187PODCASTS
  • 214EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about briefmarken

Latest podcast episodes about briefmarken

Die Maus - 30
Schnecken

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Schnecken, Käpt`n Blaubär und ekligen Briefmarken, einem Gebäck aus Schweden, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Schnecken als Haustiere (05:25) Können Schnecken Sonnenbrand bekommen? (13:42) Käpt`n Blaubär (23:23) Frage des Tages: Wie bekommen Schnecken ihre Babys? (34:50) Rate mal (42:22) Maustisch (46:47) Von Nina Heuser.

Komische Gespräche
#262: DIE WELT IST EIN ZOLLHAUS!

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 45:10


Die beiden Zollbeamten Timothy Trust & Martin Sierp zollen in dieser Folge folgenden Themen Respekt: Ralf Schumacher, Zölle, Stuttgart 21, Arbeit nach der Stechuhr, 13 Minuten Pausen, Bambus, 28, Schnitzel spielen, die Dampfmaschine, Briefmarken sammeln, das Schlatterknie, alte Tricks, Cory Booker und The Great. Höre dir diese Episode an bevor Zölle in Höhe von 25% sie massiv verteuern! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Mal eben zur Post, paar Briefmarken kaufen, das ist nicht mehr drin! Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Die Briefmarkenautomaten wurden leider längst abgebaut. Und als ich letztens das große gelbe Gebäude in der Steglitzer Schloßstraße betrat und nach Briefmarken fragte, wurde ich belehrt: ‚Wir sind keine Post mehr, wir sind die Postbank.‘ Aha! Nach und nach verschwinden die Postgebäude, früher noch Postämter genannt, sind zunehmend in Kioske, Lotto- und Tabakläden integriert. Die machen ihr Geschäft ganz gut, sind oft auch mehr in der Nähe, aber einzelne Briefmarken auch hier Fehlanzeige! Nur im Zehnerpack, wenn überhaupt. Tatsächlich schreibe ich noch ab und zu Briefe und sogar Postkarten innerhalb Berlins – kleine Tradition unter Freunden. Zahle also unfassbare 95,-Cent auch für eine Postkarte und doch wird es mir so schwer gemacht, Marken zu kaufen. Am Ende muss ich sie ausdrucken, was mir missfällt - und dann der nächste Schlag: radele spätabends noch zum Nachtbriefkasten und nix mehr mit der Spätleerung 21.30 Uhr! Alle Briefkästen haben nur noch eine einzige Leerung meist am späten Nachmittag. Mein Ehrgeiz, den Brief schnell wegzubringen und am nächsten Tag ist er schon bei der Freundin – verpufft! Für mich fühlt es sich so an: ich zahle immer mehr für immer schlechteren Service. Dabei wird weiter geschrieben und Pakete werden noch und noch verschickt. Doch kündigte die Postbank, die übrigens längst zur Deutschen Bank gehört, jüngst an, das Brief- und Paketgeschäft zurückzufahren. Die Postbankfilialen selbst werden bis zum nächsten Jahr auch um die Hälfte reduziert. Alles nur noch mobil, alles nur noch auf dem Handy. Bin ich super altmodisch, das sehr sehr schade zu finden? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Elbvertiefung
Auf den Spuren von Hamburgs Meisterdieb

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 14:49


Einer seiner größten Einbrüche war der im Postamt 6 in der Hamburger Susannenstraße. Das war im September 1920. Julius Adolf Petersen und seine Leute hatten das Objekt lange ausgekundschaftet, sie wussten, wann die Tresore gefüllt waren mit den auszuzahlenden Löhnen und den Renten. In der Dunkelheit überfielen sie den Nachtwächter, sperrten ihn in einen Schrank, räumten die Tresore aus und verschwanden. Die Beute: eine halbe Million Mark und etliche Briefmarken. Julius Adolf Petersen war so etwas wie ein Meisterdieb und Einbrecherkönig in Hamburg. Vor hundert Jahren waren er und seine Bande verantwortlich für unzählige Raubzüge im gesamten Stadtgebiet und auch über die Grenzen hinaus. ZEIT-Hamburg-Autor Söhnke Callsen hat vieles über das spektakuläre Leben des "Lord von Barmbeck" herausgefunden. In der neuen Folge des Podcasts "Elbvertiefung" erzählt Callsen dem Host Maria Rossbauer, warum Petersen schon zu Lebzeiten ein Promi in Hamburg war, sodass selbst die Polizei ihn und seine Leute ehrfürchtig "Barmbecker Verbrechergesellschaft" nannte. Es geht um ein System namens "kalte Methode", mit dem Petersen die Geldschränke knackte, und darum, wie ein junger Mann aus einem Hamburger Arbeiterviertel in eine Unterwelt gerutscht war, in der die Leute Lockenfitsche, Rabenmax oder Hunderobert hießen. Und natürlich verrät Callsen auch, warum man Petersen den "Lord" nannte – und wie es Polizisten am Ende doch gelang, ihn zu Fall zu bringen. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, in jeder Folge mit einem ihrer Kolleginnen und Kollegen über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt – mal ernst, mal locker, immer persönlich und pointiert – und nie länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

hr2 Der Tag
War die Post schon da?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 54:55


Sie haben Post. Wer diesen Satz im Ohr hat, der denkt an sein digitales Postfach, weniger an den Briefkasten. In dem finden sich vor allem Rechnungen. Und weil wir alle nur noch selten Briefe verschicken, verändert sich auch dieser gesamte Dienstleistungsbereich. Die Post kommt nur noch selten, die Zahl der Postfilialen schrumpft. Unser gesamtes Kommunikationsverhalten verändert sich. Noch arbeiten aber rund 170.000 Menschen bei der Deutsche Post AG und die fordern in den aktuellen Tarifverhandlungen mehr Geld. Auch wegen der großen körperlichen Belastung, die damit einhergeht, dass wir zwar weniger Briefe schreiben, aber deutlich mehr Päckchen und Pakete verschicken. Wir sprechen mit einem Postboten über die Veränderungen dieses Berufs, mit unserer Wirtschaftsredaktion über die aktuellen Tarifverhandlungen für die Post, um Liebesbriefe geht es in der Forschung von Prof. Dr. Andrea Rapp von der TU-Darmstadt, Jörg-Ulrich Hübner sammelt Briefmarken und Dr. Annabelle Hornung, die Direktorin des Museums für Kommunikation in Frankfurt, führt uns zurück in die Zeit der Postkutsche. Podcast-Tipp: Radio Wissen Liebesbriefe - Zärtliche Zeilen und Zeitzeugnisse Liebesbriefe sind spannende Zeitzeugnisse. Sie spiegeln Hoffnung und Sehnsucht und sind eine mutige Selbstoffenbarung mit dem Risiko. Manche gewähren auch Einblick in das Auf und ab von Beziehungen. Vor allem sind Liebesbriefe tiefromantische Bekenntnisse im Versuch, das ganz große Gefühl auszudrücken und für immer auf Papier zu bannen. Wie steht es heute um den Liebesbrief? Damit beschäftigt sich radiowissen. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/liebesbriefe-zaertliche-zeilen-und-zeitzeugnisse/bayern-2/13746859/

Die ​Wochennotiz
Schwangere Briefmarken (#445)

Die ​Wochennotiz

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 25:56


Was könnte besser sein als ein Quiz in einer Folge? Genau, zwei davon! Außerdem muss Jan natürlich die Situation bei "seine Borussen" einordnen und Tim spricht nicht bzw. kaum über das Dschungelcamp. Und für alle, denen diese Folge zu kurz ist, haben wir mit "Puerto Patida" noch die Podcast-Comeback-Empfehlung des Jahres.

Gute Nacht mit der Maus
Ab die Post

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 19:58


Heute mit Post für den Elefanten, Käpt`n Blaubär und seiner Briefmarkensammlung und natürlich mit der Maus. Von WDR.

Radio Giga
DHL: Kosten für Briefmarken & Pakete 2025

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025


Auch wenn die E-Mail und Chat-Nachrichten über WhatsApp und Co. immer mehr den Alltag beherrschen, wird noch der eine oder andere Brief verschickt. Damit ihr bei eurem nächsten Liebesbrief oder beim anstehenden eBay-Verkauf zur richtigen Briefmarke greift, findet ihr nachfolgend eine Liste über die Briefmarken-Preise 2025 bei der Deutschen Post und die Kosten für Pakete bei DHL. Zum 1.1.2025 wurden erneut die Preise angehoben.

Giga TECH.täglich
DHL: Kosten für Briefmarken & Pakete 2025

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025


Auch wenn die E-Mail und Chat-Nachrichten über WhatsApp und Co. immer mehr den Alltag beherrschen, wird noch der eine oder andere Brief verschickt. Damit ihr bei eurem nächsten Liebesbrief oder beim anstehenden eBay-Verkauf zur richtigen Briefmarke greift, findet ihr nachfolgend eine Liste über die Briefmarken-Preise 2025 bei der Deutschen Post und die Kosten für Pakete bei DHL. Zum 1.1.2025 wurden erneut die Preise angehoben.

Gute Nacht mit der Maus

Heute mit Post für den Elefanten, Käpt`n Blaubär und seiner Briefmarkensammlung und natürlich mit der Maus. Von WDR.

Feuilletonscout
Briefmarken einmal anders: Martin Schmidt "Phantastische Philatelie"

Feuilletonscout

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 1:14


Interview mit Martin Schmidt lesen

Auf den Tag genau
75 Jahre deutsche Briefmarken

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 8:41


Wie Dampfmaschine und Eisenbahn kam auch die Briefmarke ursprünglich aus England, trat von dort aus allerdings sehr rasch ihren Siegeszug um die ganze Welt an und stand in Deutschland, dank der fortgesetzten Kleinstaaterei, bald in besonders reicher und bunter Blüte. Die Vorreiterrolle kam dabei dem Königreich Bayern zu, wo am 1. November 1849 mit dem „Schwarzen Einser“ das erste deutsche Postwertzeichen auf eine Wurfsendung geklebt wurde. Am entgegengesetzten Ende des mittlerweile vereinigten Landes, im norddeutsch-preußischen Wandsbek, nahm der gleichnamige Bote 75 Jahre später, am 6. November 1924, eben jenes Jubiläum zum Anlass, zu gratulieren und dieses wichtige Kapitel deutscher und internationaler Postgeschichte in groben Zügen nachzuzeichnen. Unser Post-Bote dabei ist Frank Riede.

Hessens lustigste Tankstelle: Ankes Tanke

Wirklich lecker sind die Dinger ja nicht - vielleicht ist es immer noch das gleiche Kleberrezept, wie vor 175 Jahren. So alt ist die Briefmarke nämlich schon.

Land & Leute
Briefmarken - Geschichten und Geschichte en miniature

Land & Leute

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024


Sie sind nur ein paar Quadratzentimeter groß, aber sie erzählen Geschichten. Die Geschichte des Saarlands zum Beispiel. Die Geschichte der Drucktechnik. Die Geschichte ihrer jeweiligen Zeit. Ein Feature von Katja Preissner

0630 by WDR aktuell
Rücktritt von Grünen-Chefs und bei Grüner Jugend I Manifestation: Teuer und gefährlich? I Wohnungsnot bei Studis

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 17:59


Die Themen von Lisa und Flo am 26.9.2024: (00:00:00) Porto: Die Preise für Briefmarken und Pakete sollen steigen. (00:01:54) Bündnis 90/Die Grünen: Wie es mit der Partei weitergeht nachdem die beiden Grünen-Chefs und die Spitze der Grünen Jugend zurückgetreten sind. (00:08:43) Teure Mieten: So heftig ist die Situation für Studierende in den deutschen Uni-Städten. (00:12:41) Blechen fürs Manifestieren: Ein positives Mindset kann helfen. Influerncer:innen nutzen den Trend aber aus und kassieren mit Kursen und Coachings ab. (00:17:13) Eure Fragen an Astronaut Matthias Maurer: Wie geht Pipi machen im All? Diese und andere wichtige Fragen von euch an Astronaut Matthias Maurer gibt es heute im 0630 Spezial. Die 0630 Spezial-Folge bekommt ihr heute in euren normalen 0630-Feed. Den Podcast Quarks Science Cops über das Manifestieren könnt ihr hier nachhören https://1.ard.de/science_cops_manifestieren Die Vollbild-Doku seht ihr hier https://1.ard.de/doku_manifestieren Habt ihr noch Ideen oder wollt etwas anmerken? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.

Reingeschaut
Tom Wlaschiha über "Stranger Things", Briefmarken und "Marvel: Wastelanders"

Reingeschaut

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 12:14


Marc Linten spricht mit Schauspieler Tom Wlaschiha über seine Zeit am Set von „Stranger Things“, Fahrradtouren, die finale Staffel der Audible-Reihe „Marvel: Wastelanders“ und vieles mehr. Außerdem verrät Tom wie sein Zoom-Call mit den Duffer-Brüder verlaufen ist und Marc warum er fast in einem Rewe Hausverbot bekommen hätte. +++++++++++++++++++"Marvel: Wastelanders" hört ihr ab dem 13.09.2024 nur auf Audible.Zur Hörspielreihe: https://www.audible.de/ep/marvel-wastelandersSpoilerwahrung: Spoilerfrei+++++++++++++++++++Bleibt immer auf dem neusten Stand:Reingeschaut auf Instagram: Reingeschaut_podcastMail: Reingeschaut-Zuschauer@gmx.de+++++++++++++++++++Foto: Marvel 2024#Episode 132

Gude, Rheinhessen!
Unimedizin Mainz: Nachbesetzung nicht mehr für alle freien Stellen

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 6:13


Die Unimedizin Mainz besetzt nicht alle freien Stellen nach, ein Erdrutsch auf der B9 schränkt den Bahnverkehr ein und großer Spendenbetrag kommt durch Mainzelmännchen-Briefmarken zusammen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unimedizin-nachbesetzung-nicht-mehr-fuer-alle-freien-stellen-3942142 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/unwetter-erdrutsch-auf-bahnlinie-von-kreuznach-nach-bingen-3940171 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/landkreis-alzey-worms/bahnsperrungen-sorgen-jetzt-doch-fuer-chaos-im-schulverkehr-3935231 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/wer-wird-neuer-cdu-generalsekretaer-in-rlp-3940956 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/danke-mainzelmaennchen-650000-euro-fuer-den-guten-zweck-3882071 Ein Angebot der VRM.

Giga TECH.täglich
Internetmarke mit Adresse: Wo aufkleben?

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024


Inzwischen müsst ihr Briefmarken nicht mehr am Postschalter kaufen, sondern könnt sie bequem zuhause online bestellen und ausdrucken. Dabei kann man im Bestellvorgang gleich die Zieladresse angeben. Wo klebt man die Internetmarke mit Adresse hin?

Schlagerprofis - Der kritische Schlager-Podcast
#043 – ROLAND KAISER als Briefmarke, MELISSA NASCHENWENG als Alpenbarbie und KASTELRUTHER mit neuer CD

Schlagerprofis - Der kritische Schlager-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 30:41


ROLAND KAISER zum Abschlecken – aber sein Kopf darf nicht auf der Marke sein “Es ist offiziell”: Tatsächlich bringt die Deutsche Post “kaiserliche” Briefmarken heraus – allerdings ist das Gesicht von ROLAND KAISER nicht darauf zu sehen, sondern einige der größten Erfolge von ihm zu lesen – als Text, z. B. “Warum hast du nicht […]Tags: #Kastelruther Spatzen | #Melissa Naschenweng | #Podcast | #Roland Kaiser | #Schlager

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Dich zu lieben“ – Roland Kaiser jetzt auf Briefmarken

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 1:52


Przemek, Zuk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

hr2 Menschen und ihre Musik
Die mit den Holzfreunden tanzt – die Cellistin Anastasia Kobekina

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 54:01


Manche sammeln Briefmarken, Anastasia Kobekina sammelt „Holzfreunde“ - so nennt die junge Musikerin ihre Instrumente. Ob mit Cello, Gambe, Barockcello oder Arpeggione - mit unglaublicher Entdeckungsfreude und Sogkraft zieht die Musikerin ihr Publikum in eine Welt voller Geschichten. "Das Cello ist mein Medium, um mit anderen zu sprechen", sagt Anastasia Kobekina. Welche Musik zu ihr spricht, das erzählt sie in "Menschen und ihre Musik". In ihrem Plattenschrank steht Fritz Wunderlich neben Radiohead, Tschaikowsky neben Kobekin.

Geldbewusst
Folge 384 - Kapselgeld

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 1:53


Not macht erfinderisch. Das gilt genauso für das Thema Geld. Und damit Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge im Geldbewusst Podcast. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde das Material für Münzen knapp. Der Grund: Das Material wurde eingeschmolzen und der Materialwert lag höher als der Nennwert der Münzen. Somit fehlte damals das Kleingeld. Deshalb wurden Briefmarken zum Zahlungsmittel erklärt. Da diese jedoch beim Weiterreichen von Hand zu Hand sich schnell abnutzten bzw. kaputt gingen, wurden sie in eine Zelluloidhülle eingeschlossen. Die Briefmarken wurden sozusagen eingekapselt. Daher stammt auch der Name Kapselgeld. Kapselgeld ist aber keine deutsche Erfindung. Bereits im amerikanischen Bürgerkrieg kam Kapselgeld zum Einsatz. Besonders vielfältig und vor allem bunt wurde Kapselgeld in Deutschland produziert. So war auf Kapselgeld auch Werbung zu finden. Damit sollten die Produktionskosten für das Kapselgeld gedeckt werden. Auf einer Seite der Kapsel war Werbung und auf der anderen Seite die Briefmarke, meist im Wert von 5, 10 oder 15 Pfennig, eingelegt. Mit dem Fortschreiten der Inflation wurde das Kapselgeld immer unbedeutender. Irgendwann kostete ein Brot über eine Milliarde Mark. Da interessierten Pfennige niemanden mehr. Haben Dir deine Eltern oder Großeltern etwas über diese Zeit erzählt? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com

univers privat
Die Kunstsammlung der Post im Dialog

univers privat

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 22:29


Der künstlerische Direktor Stephan Kunz spricht mit Diana Pavlicek, der Leiterin der Kunstsammlung der Post, über die in der Öffentlichkeit kaum sichtbare Kunstsammlung. In einer Ausstellung im Bündner Kunstmuseum steht sie nun erstmals im Fokus und damit das Kunstengagement der Post. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung ein breites Spektrum an Bildwerken rings um Themen der Kommunikation und macht deutlich, was passiert, wenn Künstlerinnen und Künstler Pakete verschicken, Postkarten sammeln oder Briefmarken gestalten.Die Ausstellung "FRAGILE. Die Kunstsammlung der Post im Dialog" ist vom 18.05. – 25.08.2024 im Bündner Kunstmuseum zu sehen. Mehr zur Ausstellung und den begleitenden Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Bündner Kunstmuseums.

Die B-Engel
Space Games

Die B-Engel

Play Episode Listen Later May 26, 2024 34:45


Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update​
Revolution im Briefkasten: Riechen wir bald an unserer Post?!

Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update​

Play Episode Listen Later May 23, 2024 1:12


Die Post in Frankreich hat jetzt eine richtige Revolution im Briefkasten losgetreten - warum wir vielleicht auch in Deutschland bald mal an unseren Briefmarken riechen sollten: das hört ihr HIER! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Das Baguette soll eigentlich eine österreichische Erfindung sein. Dennoch hat die französische Post jetzt Briefmarken mit diesem Odeur herausgebracht. Lavendelduft wäre für Frankreich wohl typischer gewesen, vielleicht auch Camembert oder Roquefort, Austern oder Burgunder, Chanel No.5 oder Pernod, auch wenn das die Postzustellung womöglich erschwert, aber Schließfächer lassen sich ja bestimmt aromaversiegeln. Okay, Urlauber müssten sich was einfallen lassen, wenn die Duftmarken in Mode kommen. Ob die Nachbarn die Post dann noch zwei Wochen aufbewahren, das sei dahingestellt, außer sie haben Räucherstäbchen. Eine Glosse von Peter Jungblut.

Mittag`s bei Henning
#77 Ab in den Flugmodus

Mittag`s bei Henning

Play Episode Listen Later May 22, 2024 49:24


In der 77 Folge ist die Klasse gehalten und Anja erzählt vom Auf und Ab- der Saison. Es gibt Briefmarken für den guten Zwecks zu erstehen und eine verrückte Erfahrung vom FIFA Kongress aus Bangkok. Anja und Josi besprechen einige gelöste und ungelöste Fälle wie den schwimmenden Bierkasten, den Fahrrad-Diebstahl und den neu eingeführten Kunst-Tipp. Wie haben die Pfefferkörner eigentlich immer so schnell ihre Fälle bekommen? Kein Wissen ohne Erfahrung. In diesem Sinne..., was sind eure "Go`s" für den Sommer? Showtime: Wir freuen uns auf den 7.7. mit euch. Ausverkauft! Ihr seid die besten! Wir versuchen noch extra Tickets für euch frei zu machen. Buchtipp: "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte."

Giga TECH.täglich
Briefmarken online kaufen – frankieren mit & ohne Drucker

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024


In Zeiten von eBay und Co., sowie der anhaltenden Bürokratie mit dem Versand verschiedener Formulare und Dokumente müsst ihr nicht mehr für jeden Brief bis an den Postschalter gehen, um dort eine Briefmarke zu kaufen. Bei der Deutschen Post lassen sich auch Briefmarken online kaufen und ausdrucken.

FRAPORT SKYLINERS Podcast
"Von Gordon Herbert bis zum neuen Eintracht-Präsidium sind alle da"

FRAPORT SKYLINERS Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 34:22


13 als Unglückszahl? Nicht mit uns! Wir freuen uns auf die bereits 13. Benefizgala zugunsten von „Basketball macht Schule“ am 13. April 2024 im Gesellschaftshaus Palmengarten. Vorab wird mit Harald Bründlinger (Geschäftsleiter FRAPORT SKYLINERS e.V.) geklärt, ob er Fliege binden kann, wie viel Orga hinter dem Event steckt, und mit welch besonderen Briefmarken die Einladungen verschickt werden. ----- Viel Spaß beim Hören! Dein Feedback zu dieser Folge oder zu allem anderen, was die FRAPORT SKYLINERS betrifft, gerne per Mail an: ⁠⁠presse@skyliners.de⁠⁠ ----- Alle Infos über die FRAPORT SKYLINERS findest du hier... ⁠⁠⁠kostenlose FRAPORT SKYLINERS App⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠X (Twitter)

Und dann kam Punk
145: Gurke (CROWD OF ISOLATED, TOUCH DOWN, THE JACKANAPES, TRUST ISSUES) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 183:58


Christopher & Jobst im Gespräch mit Gurke. Wir reden über ein Konzert im Café Glocksee, den Namen Gurke, rechts abdriften von Jugendlichen, Money Boy aufm Ruhrpott Rodeo, billige Provokation, die frühen Texte von Kool Savas, die Frage was man privat hören darf, anders als die feinen Pinkel sein, ein abgedrehter Musiklehrer, „Du bringst bestimmt Punk mit!“, Umzug nach Heusweiler mit anschließendem Kulturschock, die heiligen Narren, selbstzusammengeschusterter Style, Stacheldraht um die Springerstiefel, natural born Fanta Trinker, die französische Bier-Bombe, Slime & Kahlschlag im Juz Försterstrasse Saarbrücken, ein neu übergestülptes Gesamtpaket, das Buch „Wie alles anfing“ von Bommi Baumann, Jugendpfleger im Juz Heusweiler, Aufarbeitung der subkulturellen Szene im Saarland, die Band Sinalco Fluor S, das Fanzine Pläbeu, die Band Rudolfs Rache, Briefmarken mit Prittstift einschmieren, der aktive Teil der Szene hat sich nach den Chaostagen abgespalten, der Einfluß der italienischen Bands, die großartigen Tu-Do Hospital, Punk-Festival mit Spermbirds, „Du musst Dich entscheiden: Fußball oder Hardcore“, die großartigen Verbal Assault und ihre nicht unbedingt notwendige Reunion, 15 Stunden nach der Show nach Hause, die Abschieds-Party von Skeezicks mit im Pfälzer Wald, 1988 mit Rostock Vampires im Rauch-Haus, kurz nach der Wende mit Gorilla Biscuits im Eiskeller Leipzig, 1992 war die Luft raus, 16 neue unveröffentlichte Crowd of Isolated Stücke, über Armin reden, fast eine Split-LP mit NO FX, ständig grinsend bei Trust Issues, Texte als Reflektionsfläche, der inflationäre Gebrauch des Wortes DIY, keine Beamte im Saarland, Stress aufm Snapcase-Konzert 2003, Rennradfahren, Laufen & Yoga, „Wenn die Gondeln Trauer tragen“, Backgammon, uvm. Neue Songs für die Playlist: - Die zwei besten Songs aus dem Saarland: 2 Bad – Answer Machine / Steakknife – 2 Dollar Haircut - Ein Song, den Gurkes ganze Familie mag: Joes Strummer – Coma Girl - EIn Song bei dem er selbst singt: Crowd of Isolated – We all neeed a place

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Dänemark - Königin Margrethe II. verlässt den Thron

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 6:41


Mit der dänischen Königin Margrethe II. dankt die dienstälteste Monarchin Europas ab und leitet den Generationswechsel ein. In ihrer Heimat ist sie auch als Künstlerin bekannt, die malte, Bücher illustrierte und Briefmarken gestaltete. Bernau, Nikolauswww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Zeitsprung
GAG424: Die Erfindung der Briefmarke

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 56:39


Rowland Hill war 1840 im Auftrag des britischen Parlaments für eine Postreform verantwortlich, mit der er für die Einführung des modernen Postdienstes sorgte. Seither wird das Porto für Briefe im Voraus bezahlt: mit einer Briefmarke. Die One Penny Black, mit Queen Victoria als Motiv, ist die erste selbstklebende Briefmarke der Geschichte. Und so begann nicht nur der weltweite Siegeszug der Postwertzeichen, sondern auch eine Kommunikationsrevolution. Wir sprechen in der Folge über seltene Briefmarken, wie den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck oder die Rote und Blaue Mauritius, die Philatelie und einen ganz besonderen Briefmarkensammler. //Literatur Catherine Golden: „Posting It: The Victorian Revolution in Letter Writing“ Das Episodenbild zeigt den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck, den ein Stockholmer Schüler 1885 auf dem Dachboden seiner Großmutter fand. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Das Kalenderblatt
08.09.2014: Reißender Absatz für schwulste Briefmarke der Welt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 3:22


Die finnische Post macht Briefmarken mit explizit schwulen Motiven des Grafikers Tom of Finland zum weltweiten Renner. Die uniformierten, gutgelaunten Kerle mit den prallen Hinterbacken treffen allerdings nicht jeden Geschmack. Es gibt internationale Verwicklungen.

Die fünfte Schweiz
Susi Ammann liebt die Lebensart der Franzosen

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 16:24


Französisch gehört zu den romantischsten Sprachen der Welt. Die Liebe zu ihr und vor allem zur französischen Kultur hat auch Susi Amman gefunden. Die Zürcherin lebt in der kleinen Küstenstadt Anglet. Mit den Basken versteht sie sich bestens: «Sie sind stolze Bergler wie unsere Urschweizer.» Susi Ammann hat ein Flair für Sprachen. In der Schulzeit war ihr der Französisch Unterricht zu wenig. Die Zürcherin entschloss sich kurzerhand, nach Frankreich auszuwandern. Die erste Zeit verbrachte sie in der Universitätsstadt Aix-en-Provence. Heute lebt die 66-Jährige in der Küstenstadt Anglet und pendelt zwischen Paris und dem Baskenland hin und her. Ihre Agentur hat sich auf sprachgewandtes Personal spezialisiert: «Für den G7-Gipfel 2019 in Biarritz, habe ich das gesamte Empfangspersonal organisiert.» Die Netzwerkerin hat sich längst einen Namen gemacht, auch auf der politischen Ebene. Susi Ammann hat ihre Agentur mittlerweile verkauft. Die zweifache Grossmutter schmiedet aber bereits neue Pläne: «Ich bin eine dynamische Oma, in Rente gehen und Briefmarken sammeln, das ist nichts für mich.» «Auch im Baskenland spürt man den Kantönligeist» Die Basken sind stolz auf ihre eigene Kultur und Sprache. In den Regionen werden unterschiedliche Dialekte gesprochen. Ähnlich wie in der Schweiz, sagt Susi Ammann: «Darum verstehe ich sie und sie mich. Ich mag ihre urchige Art!» Und auch die Geselligkeit der Franzosen. Susi Ammann trifft sich oft mit Freunden: «Ich esse gerne, gehe wandern oder man trifft mich an Kunstausstellungen.»

Audiostretto 59/4/24

Viele von uns sammeln etwas - Briefmarken, Postkarten, Antiquitäten etc. Nun könnte man schnell meinen, dies sei kapitalistisch, habgierig oder vielleicht sogar unethisch, weil man damit möglicherweise anderen etwas wegnimmt, die weniger gut betucht sind. Und so stellt man sich vor, dass vielleicht religiöse Menschen das Gegenteil sind: asketisch, möglichst hohe Verzichtbereitschaft, keine Bindung an das Materielle. In diesem Kontext finde ich es interessant, dass Jesus genau diese Neigung des Sammeln dazu verwendet um zu illustrieren, wie der Himmel ist: er erzählt die Geschichte von einem Perlensammler, der plötzlich die eine findet und dafür alles herzugeben bereit ist. Würden wir diese Haltung als vorbildlich bezeichnen? Ich zweifle daran… aber das ist das Rollenmodell von Jesus: etwas mit so grosser Leidenschaft haben wollen, dass man bereit ist, dafür alles zu geben. Und er meint mit der Perle die Zugehörigkeit zum und Heimat im Himmel, bei ihm. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

SWR Aktuell Kontext
George Washington: Präsident und Sklavenhalter

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 18:21


George Washington ist für die USA der Vater der Nation. Statuen und Denkmäler im ganzen Land, Dollarnoten, Münzen, Briefmarken und anderer Devotionalien-Kitsch manifestieren scheinbar seine Unantastbarkeit auf der anderen Seite des Atlantiks. Zentrum des Personenkults ist Mount Vernon, Landgut und Wohnsitz des ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten – und Sklavenhalters! Diese Seite des Nationalhelden wurde bisher ausgeklammert. Doch auf Drängen der afroamerikanischen Gemeinschaft spielen nun auch versklavte Menschen auf Mount Vernon eine wichtige Rolle. Michael Marek und Anja Steinbuch waren für uns vor den Toren der US-amerikanischen Kapitale Washington DC.

Zwischentöne - Deutschlandradio
Geologe und Paläontologe Philipe Havlik - „Steine sind leider schwerer als Briefmarken“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 67:49


Schon als Kind wollte Philipe Havlik in den USA nach Dinosauriern buddeln. Für das Senckenberg-Naturmuseum brachte er ein Dinograb aus der Prärie nach Frankfurt, um es dort auszugraben. Heute erforscht er im Gestein der Grube Messel den Klimawandel.Julius Stuckewww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

WDR aktuell - Der Tag
Finnland ist NATO-Mitglied

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 10:10


Finnland ist NATO-Mitglied; Zugunglück in den Niederlanden; König Charles künftig auf Briefmarken zu sehen Von Katrin Schmick.

Kidspods - der Podcast für Kinder

Irre, da kann man ganz schön viel sparen, wenn man das Geld nicht für Briefmarken ausgibt...

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst

Wer kann besser gucken: Ivy oder Lars? Und wer von beiden hört mehr? Heute geht es um unsere Sinne: Riechen, schmecken, fühlen, sehen und hören. Die beiden klären, wie schwer ein Auge ist, wie lang Ohren werden und ob unsere Nasenlöcher unterschiedlich riechen können.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/neonunnuetzeswissen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #13 - Öffentlicher Auftritt der Tochter von Kim Jong Un in Nordkorea

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 3:35


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 13 - Öffentlicher Auftritt der Tochter von Kim Jong Un in Nordkorea---Kim Jong Un, der Machthaber von Nordkorea, hat seine Tochter der Öffentlichkeit vorgestellt.In den letzten Wochen und Monaten trat das Staatsoberhaupt bei öffentlichen Anlässen wiederholt mit seiner Tochter auf. Im vergangenen November wurden sie bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt Hand in Hand gesehen. Seitdem war das junge Mädchen bei militärischen Veranstaltungen im Rampenlicht zu sehen.Allein im letzten Monat traten die beiden bei Feierlichkeiten zum Jahrestag der Armee zweimal zusammen auf. Die 'erste Tochter' Nordkoreas ist inzwischen auch auf fünf Briefmarken abgebildet. Die große Prominenz, die dem Kind der Herrscherfamilie gegeben wird, ist ein Novum in Nordkorea.Allerdings wird der Name des Mädchens in nordkoreanischen Medien nicht genannt. Sie wird nur als "geliebte Tochter" oder "respektierte Tochter" von Kim Jong Un bezeichnet.Es wird jedoch weithin angenommen, dass ihr Name Kim Ju Ae ist. Die Quelle dieser Information ist Dennis Rodman, ein ehemaliger Basketball-Star aus der NBA. "Ich hielt ihr Baby Ju Ae und sprach auch mit Kims Frau Ri Sol Ju." "Er ist ein guter Vater und hat eine wunderschöne Familie", sagte Rodman im Jahr 2013 nach einem Besuch in Nordkorea. Auch der südkoreanische Geheimdienst hat das Mädchen als Kim Ju Ae identifiziert.Über das Alter des prominenten Mädchens herrscht ebenfalls Ungewissheit.Da der Besuch von Rodman in Nordkorea nun 10 Jahre zurückliegt, wird geschätzt, dass sie ungefähr 10 bis 11 Jahre alt ist. "Kim Jong Uns außergewöhnliche Liebe zu seiner Tochter ist unter den Beamten in Pjöngjang seit langem berühmt", sagte Ryu Hyun-woo, der ehemalige Botschafter von Nordkorea in Kuwait.Die regelmässigen Auftritte von Kim Ju Ae haben Spekulationen darüber entfacht, ob sie als Nachfolgerin von Kim Jong Un ausgebildet wird.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!

WDR 5 Politikum
Nutzlose Grenzzäune & die DNA der CDU - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 15:04


Migrationspolitik: Philipp Anft diskutiert, ob der Bau neuer Grenzzäune Europa nicht doch helfen würde. Stephan Karkowsky schildert, wie eng Hans-Georg Maaßens Karriere mit der CDU verbunden ist. Und: Briefmarken sind in Afghanistan ein Politikum. Von WDR 5.

10vor10
10 vor 10 vom 07.02.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 19:17


Mehr als 7000 Tote nach Erdbeben in der Türkei und Syrien, marode US-Infrastruktur, Fakecheck: «Immun-Schuld» nach Corona, Schweizer Sportgrössen auf afrikanischen Briefmarken

#GeekTalk Daily
1289 #GeekTalk Daily: Twitter, Aqara und Briefmarken

#GeekTalk Daily

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 6:19


Twitter: Verbot von Links zu anderen sozialen Netzwerken Twitter-Umfrage: Elon Musk stellt seinen CEO-Posten infrage Aqara Home App jetzt in deutscher Sprache verfügbar Mobile Briefmarke darf nicht nur 14 Tage gültig sein Schadet die Kälte deinem Smartphone?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Warum sammeln Menschen unnützes Zeug?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 9:18


Münzen, Briefmarken, Tassen – viele Menschen haben einen Sammeltrieb, auch bei eher sinnlosen Objekten. Dahinter steckt mehr als nur das evolutionäre "Jagen und Sammeln". Und wir erzählen von besonders ungewöhnlichen Sammlungen.Besser als jede Briefmarkensammlung: Unser Magazin "P.M. Schneller schlau". Hier erhältst du eine kostenlose Ausgabe zum Ausprobieren: pm-magazin.de/schlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Nicole Nau | Tango-Tänzerin | So wurde eine Düsseldorferin zur besten Tango-Tänzerin | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 37:10


Nicole Nau hat es als Deutsche an die Spitze der Tango-Tänzerinnen geschafft. In Argentinien gibt es sogar Briefmarken mit ihr. So entstand die Liebe zum Tango Argentino.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

In dieser Podcastfolge hörst du die Geschichte von den Briefmarken, die teurer sind als ihr eigentlicher Wert und wie es dazu kommt. Außerdem erfährst du, ob dein Chef sinnvolle Weiterbildungen anbietet und wann du alles was sich auf deinem Schreibtisch befindet in den Müll werfen solltest. Viel Spaß! Bist du Führungskraft mit Potenzial und musst auf internationaler Bühne fit sein, bist aber noch längst nicht dort, wo du hin möchtest? Dann lass uns reden und kontaktiere mich unter: [Kontakt aufnehmen](https://sven-frank.com/termin) Hol dir das Buch zum Podcast "Speedlearning - die Erfolgstechniken" https://www.m-vg.de/redline/shop/article/15138-speedlearning/

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Crypto Stamps NFT Briefmarken kommen wieder! Harmony will 4.9 Milliarden ONE Tokens drucken um Opfer zurückzuzahlen! Kraken bedient iranische Nutzer? IWF zeigt düstere Aussichten! KuCoin lanciert Anti FUD Fonds!

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 8:22


NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Onkel Georges Hütte - Besuch in Mount Vernon

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 34:53


George Washington ist für die USA der Vater der Nation. Zentrum des Personenkults ist der einstige Wohnsitz des Präsidenten - und Sklavenhalters. George Washington ist für die USA der Vater der Nation. Statuen und Denkmäler im ganzen Land, Dollarnoten, Münzen, Briefmarken und anderer Devotionalien-Kitsch manifestieren scheinbar seine Unantastbarkeit auf der anderen Seite des Atlantiks. Zentrum des Personenkults ist Mount Vernon, Landgut und Wohnsitz des ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten - und Sklavenhalters. Diese Seite des Nationalhelden wurde bisher ausgeklammert. Doch auf Drängen der afroamerikanischen Gemeinschaft spielen nun auch versklavte Menschen auf Mount Vernon eine wichtige Rolle. Michael Marek und Anja Steinbuch waren für uns dort vor den Toren der US-amerikanischen Kapitale Washington DC.