POPULARITY
A coffee a day… keeps the doctor away? Aber was, wenn man ihn in Zukunft gar nicht mehr anbauen kann? Kaffee ist ungesund, das war lange der Leitsatz. Doch jüngere Studien haben Schlagzeilen gemacht, die den Kaffee nicht nur rehabilitieren - sie legen auch nahe, dass Kaffee sogar helfen kann, Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder sogar Krebs zu verhindern. Kann man das tatsächlich so sagen? Und warum raubt Kaffee manchen den Schlaf und anderen nicht? Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, welcher Mechanismus genau dahinter steckt, wie Koffein auf unser Gehirn wirkt. Sie erklärt, welche Rolle bestimmte Rezeptoren spielen, inwiefern Kaffee auch psychische Auswirkungen haben kann und was man bei Koffein und Kindern tatsächlich beachten muss. Sie hat sich Kaffeepflanzen aus der Nähe angesehen und recherchiert, wie schwierig der Kaffeeanbau ist. Zusammen mit Host Korinna Hennig klärt sie, ob wir im Klimawandel überhaupt weiter Kaffee trinken können - inklusive Geschmackstest mit neuen, robusteren Sorten. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Kaffee und Schlaf: https://doi.org/10.1093/sleep/zsx171 Genetische Unterschiede: https://doi.org/10.1007/s00213-010-1900-1 Koffein und ADHS: https://doi.org/10.1016/j.mehy.2010.08.049 Koffein als psychoaktive Droge: https://doi.org/10.1111/j.1471-4159.2007.05196.x Bundesamt für Risikobewertung zu Koffeinpulver: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hochkonzentriertes-koffein-pulver-kann-bereits-in-geringen-mengen-schwere-vergiftungen-hervorrufen.pdf Effekte auf Gesundheit: https://doi.org/10.1056/NEJMra1816604 https://doi.org/10.1016/j.tjnut.2025.05.004 Kaffee in der Schwangerschaft: https://doi.org/10.1186/s12916-014-0174-6 https://doi.org/10.1017/S1368980015002463 Geschichte des Kaffees: https://reaktionbooks.co.uk/work/coffee Nachhaltigkeit und Kaffee: https://doi.org/10.1002/geo2.96 Kaffee im Klimawandel: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0261976 Life Hack: Weniger Kaffeepulver https://doi.org/10.1063/5.0257924 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
A coffee a day… keeps the doctor away? Aber was, wenn man ihn in Zukunft gar nicht mehr anbauen kann? Kaffee ist ungesund, das war lange der Leitsatz. Doch jüngere Studien haben Schlagzeilen gemacht, die den Kaffee nicht nur rehabilitieren - sie legen auch nahe, dass Kaffee sogar helfen kann, Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder sogar Krebs zu verhindern. Kann man das tatsächlich so sagen? Und warum raubt Kaffee manchen den Schlaf und anderen nicht? Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, welcher Mechanismus genau dahinter steckt, wie Koffein auf unser Gehirn wirkt. Sie erklärt, welche Rolle bestimmte Rezeptoren spielen, inwiefern Kaffee auch psychische Auswirkungen haben kann und was man bei Koffein und Kindern tatsächlich beachten muss. Sie hat sich Kaffeepflanzen aus der Nähe angesehen und recherchiert, wie schwierig der Kaffeeanbau ist. Zusammen mit Host Korinna Hennig klärt sie, ob wir im Klimawandel überhaupt weiter Kaffee trinken können - inklusive Geschmackstest mit neuen, robusteren Sorten. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Kaffee und Schlaf: https://doi.org/10.1093/sleep/zsx171 Genetische Unterschiede: https://doi.org/10.1007/s00213-010-1900-1 Koffein und ADHS: https://doi.org/10.1016/j.mehy.2010.08.049 Koffein als psychoaktive Droge: https://doi.org/10.1111/j.1471-4159.2007.05196.x Bundesamt für Risikobewertung zu Koffeinpulver: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hochkonzentriertes-koffein-pulver-kann-bereits-in-geringen-mengen-schwere-vergiftungen-hervorrufen.pdf Effekte auf Gesundheit: https://doi.org/10.1056/NEJMra1816604 https://doi.org/10.1016/j.tjnut.2025.05.004 Kaffee in der Schwangerschaft: https://doi.org/10.1186/s12916-014-0174-6 https://doi.org/10.1017/S1368980015002463 Geschichte des Kaffees: https://reaktionbooks.co.uk/work/coffee Nachhaltigkeit und Kaffee: https://doi.org/10.1002/geo2.96 Kaffee im Klimawandel: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0261976 Life Hack: Weniger Kaffeepulver https://doi.org/10.1063/5.0257924 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Warum passiert mir das? Hast du dich das auch schon mal gefragt, wenn dir etwas passiert und du denkst: „Warum passiert mir das? Ich habe doch nichts getan.“ Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst dich runterziehen lassen, in Selbstmitleid oder Trotz. Oder du fragst dich: Was ist mein Learning? Was will mir das Leben gerade zeigen? Vor ein paar Tagen war ich mit Kunden in einem Lokal, in dem ich oft bin. Das Essen – wie immer top. Doch der Wirt? Keine Begrüßung, keine Freundlichkeit. Im Gegenteil: abwertendes Verhalten. Kein Dankeschön, kein Lächeln – nur ein abschätziger Blick beim Gehen. Und ich? Ich habe beschlossen: Das war's. Tschüssikowski. Ich brauche dieses Lokal nicht. Es gibt genügend andere in Bad Dürkheim. Ein paar Tage später – neue Szene. Mit meinem Kunden will ich ein Eis essen. Der Eisdielenbesitzer winkt: „Schon geschlossen.“ Doch eine Stunde später: Immer noch Gäste dort. Wieder diese Frage: Warum passiert mir das? Und wieder die Erkenntnis: Ich brauche auch diese Eisdiele nicht. Aber dann kam die wahre Einsicht: Wir Menschen machen viel zu oft immer das Gleiche. Gleiche Lokale. Gleiche Gewohnheiten. Gleiche Wege. Keine Abwechslung für unsere Synapsen. Deshalb habe ich für mich beschlossen: Ab jetzt: Nichts mehr doppelt. Kein Lokal, kein Schwimmbad, kein Ort – alles neu. Und weißt du was? Ich war in Grünstadt schwimmen – und es war mega. Ordentlicher, schöner, ruhiger. Hätte ich die Lektion nicht bekommen – ich wäre wieder im alten Trott gelandet. Wie oft machen wir Dinge aus Bequemlichkeit, obwohl sie uns nicht glücklich machen? Partnerschaft: Viele bleiben zusammen, weil es halt so ist – nicht weil sie erfüllt sind. Keine Gespräche, kein Lachen, kein Miteinander – nur noch Gewohnheit. Beruf: Wie viele gehen täglich zur Arbeit, obwohl sie sie hassen? Warum? Weil man weiß, was einen erwartet. Weil's „einfach“ ist. Aber am Ende stellt man fest: Das war nicht das Leben, das ich wollte. Darum: Ändere etwas. Setz dich an einen anderen Platz. Fahr in ein neues Bad. Schlaf auf der anderen Seite des Betts. Probier was Neues. Ich habe entschieden: Bis Jahresende gehe ich nie zweimal an denselben Ort. Jede Woche neue Lokale, neue Erfahrungen, neue Impulse. Ich freue mich jetzt schon auf meine Bilanz Ende des Jahres. Und du? Machst du immer dasselbe? Immer derselbe Urlaub? Dasselbe Restaurant? Dann stumpfst du ab. Routine frisst Lebendigkeit. Unser Leben ist Vielfalt. Es gibt ein Leben vor dem Tod! Nutze es. Wenn du mehr willst: Komm ins Seminar „Born to be free“ in St. Moritz. Oder schreib dein Buch mit uns in Venedig. Verändere dein Leben. Schreib deine Geschichte. Es ist dein Leben. Mach was draus. Pass auf dich auf. Tschüss. Bye-bye. #Lebenssinn #Veränderung #GewohnheitenDurchbrechen #BornToBeFree #MindsetShift #Neuanfang #RoutineLoslassen #VielfaltLeben #StMoritzSeminar #DeinLebenDeinWeg Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 5. One Million-Mastermind in Lugano Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri
Auf unseren Körper schauen und hören wir sehr viel. Aber wie wird unsere Gesundheit durch Faktoren wie Klimawandel und Umwelt beeinflusst? Vor ein paar Monaten haben wir unseren Podcast für Euch weiterentwickelt. Wir tauchen zwar auch weiterhin tief ein in wissenschaftliche Erkenntnisse, aber wir steigen dafür nicht mehr in alle Fachgebiete der Wissenschaft ein. Wir konzentrieren und fokussieren uns inhaltlich etwas mehr auf all das, was die Forschung über unsere Gesundheit weiß. Wir gucken uns allerdings trotzdem nicht allein den Menschen an, sondern wir fragen auch: Wie hängt alles mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Dieser Ansatz des Zusammendenkens wird in der Wissenschaft mit dem Stichwort "One Health" beschrieben. Verschiedene Forschungsbereiche arbeiten daran, Gesundheitsrisiken vorzubeugen, indem die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt mit einbezogen werden. Und dieser Forschung widmen wir nun eine Sonderfolge. Dafür spricht Synapsen-Host Beke Schulmann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald. Unter anderem geht es um die Frage, wie Zoonosen entstehen können, welchen Einfluss Faktoren wie Klimawandel und menschliche Mobilität auf die Übertragung von Erregern haben, welche Umweltfaktoren in Deutschland in Zukunft eine große Rollen spielen werden und auch um die Frage, wie weit man in den Wäldern von Westafrika gucken kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Helmholtz-Institut für One Health: https://www.helmholtz-hioh.de/de/ Nachweis des Bombali-Virus in einer Mops condylurus-Fledermaus: https://www.mdpi.com/1999-4915/16/8/1227 Antibiotikaresistenz bei afrikanischen Menschenaffen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672706/ Helmholtz-Institut zu Präventionsforschung: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03590-1 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Auf unseren Körper schauen und hören wir sehr viel. Aber wie wird unsere Gesundheit durch Faktoren wie Klimawandel und Umwelt beeinflusst? Vor ein paar Monaten haben wir unseren Podcast für Euch weiterentwickelt. Wir tauchen zwar auch weiterhin tief ein in wissenschaftliche Erkenntnisse, aber wir steigen dafür nicht mehr in alle Fachgebiete der Wissenschaft ein. Wir konzentrieren und fokussieren uns inhaltlich etwas mehr auf all das, was die Forschung über unsere Gesundheit weiß. Wir gucken uns allerdings trotzdem nicht allein den Menschen an, sondern wir fragen auch: Wie hängt alles mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Dieser Ansatz des Zusammendenkens wird in der Wissenschaft mit dem Stichwort "One Health" beschrieben. Verschiedene Forschungsbereiche arbeiten daran, Gesundheitsrisiken vorzubeugen, indem die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt mit einbezogen werden. Und dieser Forschung widmen wir nun eine Sonderfolge. Dafür spricht Synapsen-Host Beke Schulmann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald. Unter anderem geht es um die Frage, wie Zoonosen entstehen können, welchen Einfluss Faktoren wie Klimawandel und menschliche Mobilität auf die Übertragung von Erregern haben, welche Umweltfaktoren in Deutschland in Zukunft eine große Rollen spielen werden und auch um die Frage, wie weit man in den Wäldern von Westafrika gucken kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Helmholtz-Institut für One Health: https://www.helmholtz-hioh.de/de/ Nachweis des Bombali-Virus in einer Mops condylurus-Fledermaus: https://www.mdpi.com/1999-4915/16/8/1227 Antibiotikaresistenz bei afrikanischen Menschenaffen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672706/ Helmholtz-Institut zu Präventionsforschung: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03590-1 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Eine Trauerstörung ist ein anerkanntes Krankheitsbild. Was passiert beim Trauern im Gehirn und wie verändert sich Trauerkultur? Wenn Menschen sterben, spüren Hinterbliebene den Schmerz oft auch körperlich. Doch nicht immer lässt der irgendwann nach: Die WHO hat die "Anhaltende Trauerstörung" als offizielles Krankheitsbild klassifiziert. Was kann Trauernden helfen, welche Forschungserkenntnisse gibt es dazu? Lena Bodewein hat als Korrespondentin Trauerrituale in anderen Teilen der Welt gesehen. Aus wissenschaftsjournalistischer Sicht geht sie der Frage nach, was beim Trauern im Gehirn passiert und wie Psychoonkologinnen, Kulturhistoriker und Bestatterinnen Trauerphasen einschätzen. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig plädiert Lena dafür, den Tod zurück in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Sie erklärt, warum die Toraja in Indonesien ihre Toten Jahre später wieder aus der Erde holen und was Kinderspielplätze auf Friedhöfen bewirken können. Und sie wirft einen Blick in die Trauerkultur der Zukunft mit Avataren und Digitalfriedhöfen. Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Eine Trauerstörung ist ein anerkanntes Krankheitsbild. Was passiert beim Trauern im Gehirn und wie verändert sich Trauerkultur? Wenn Menschen sterben, spüren Hinterbliebene den Schmerz oft auch körperlich. Doch nicht immer lässt der irgendwann nach: Die WHO hat die "Anhaltende Trauerstörung" als offizielles Krankheitsbild klassifiziert. Was kann Trauernden helfen, welche Forschungserkenntnisse gibt es dazu? Lena Bodewein hat als Korrespondentin Trauerrituale in anderen Teilen der Welt gesehen. Aus wissenschaftsjournalistischer Sicht geht sie der Frage nach, was beim Trauern im Gehirn passiert und wie Psychoonkologinnen, Kulturhistoriker und Bestatterinnen Trauerphasen einschätzen. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig plädiert Lena dafür, den Tod zurück in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Sie erklärt, warum die Toraja in Indonesien ihre Toten Jahre später wieder aus der Erde holen und was Kinderspielplätze auf Friedhöfen bewirken können. Und sie wirft einen Blick in die Trauerkultur der Zukunft mit Avataren und Digitalfriedhöfen. Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Wir sollen alle mehr arbeiten, heißt es aus der Politik. Aber was macht das mit Körper und Psyche? Und kann die Vier-Tage-Woche eine Lösung sein? Acht Stunden täglich am Arbeitsplatz und dann wartet zu Hause noch die Care-Arbeit. Und nun gibt es Forderungen aus der Politik - unter anderen von Bundeskanzler Friedrich Merz - nach einer Ausweitung der Arbeitszeit: Mit einer Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance könne der Wohlstand in Deutschland nicht erhalten werden. Was bedeutet das allerdings für Körper und Psyche der Menschen, die länger arbeiten sollen? Wie viel Arbeit ist gesund - und wann macht Arbeit krank? Wie sollten wir mit Stress und Erschöpfung umgehen? Und wie muss Arbeit gestaltet sein, damit sie nicht krank macht? Im Gespräch mit Host Beke Schulmann berichtet Autor Patric Seibel unter anderem von einem Versuch, in dem deutsche Unternehmen die Vier-Tage-Woche eingeführt haben. Wie haben die Angestellten auf die veränderten Bedingungen reagiert? Wie wirkte sich die Umstellung auf Stress und Produktivität aus? Und was können wir aus diesem Experiment ableiten? Umfrage zu den neuen Synapsen-Folgen: https://umfrage-ndr.limequery.com/198135?lang=de-informal Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Wir sollen alle mehr arbeiten, heißt es aus der Politik. Aber was macht das mit Körper und Psyche? Und kann die Vier-Tage-Woche eine Lösung sein? Acht Stunden täglich am Arbeitsplatz und dann wartet zu Hause noch die Care-Arbeit. Und nun gibt es Forderungen aus der Politik - unter anderen von Bundeskanzler Friedrich Merz - nach einer Ausweitung der Arbeitszeit: Mit einer Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance könne der Wohlstand in Deutschland nicht erhalten werden. Was bedeutet das allerdings für Körper und Psyche der Menschen, die länger arbeiten sollen? Wie viel Arbeit ist gesund - und wann macht Arbeit krank? Wie sollten wir mit Stress und Erschöpfung umgehen? Und wie muss Arbeit gestaltet sein, damit sie nicht krank macht? Im Gespräch mit Host Beke Schulmann berichtet Autor Patric Seibel unter anderem von einem Versuch, in dem deutsche Unternehmen die Vier-Tage-Woche eingeführt haben. Wie haben die Angestellten auf die veränderten Bedingungen reagiert? Wie wirkte sich die Umstellung auf Stress und Produktivität aus? Und was können wir aus diesem Experiment ableiten? Umfrage zu den neuen Synapsen-Folgen: https://umfrage-ndr.limequery.com/198135?lang=de-informal Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Umfrage zum Podcast Synapsen: Wir bitten um eure Unterstützung! Der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen ist im Wandel. Seit geraumer Zeit konzentrieren wir uns auf die wissenschaftliche Betrachtung von Gesundheitsfragen - in aller Tiefe und dabei immer mit Blick für das, was unsere Gesundheit mit Umwelt und Klima verbindet: One Health. Alle zwei Wochen sprechen die Synapsen-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann mit Kolleginnen und Kollegen über ihre Recherchen. Mit verschiedenen Stimmen und atmosphärischen Eindrücken aus der Forschung. Und nun möchten wir von euch wissen: Wie kommen unsere inhaltlichen und handwerklichen Veränderungen bei euch an? Lob, Kritik und neue Ideen - alles ist willkommen. Unter dem folgenden Link könnt ihr unsere Umfrage dazu starten. Sie ist anonym und dauert nur etwa fünf Minuten. Hier geht's zur Umfrage: https://umfrage-ndr.limequery.com/198135?lang=de-informal Die Auswertung der Daten gehen wir übrigens auch wissenschaftlich an: Sie fließen in ein Hochschulprojekt des Masterstudiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg. Vielen Dank fürs Mitmachen – und fürs Zuhören! Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Umfrage zum Podcast Synapsen: Wir bitten um eure Unterstützung! Der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen ist im Wandel. Seit geraumer Zeit konzentrieren wir uns auf die wissenschaftliche Betrachtung von Gesundheitsfragen - in aller Tiefe und dabei immer mit Blick für das, was unsere Gesundheit mit Umwelt und Klima verbindet: One Health. Alle zwei Wochen sprechen die Synapsen-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann mit Kolleginnen und Kollegen über ihre Recherchen. Mit verschiedenen Stimmen und atmosphärischen Eindrücken aus der Forschung. Und nun möchten wir von euch wissen: Wie kommen unsere inhaltlichen und handwerklichen Veränderungen bei euch an? Lob, Kritik und neue Ideen - alles ist willkommen. Unter dem folgenden Link könnt ihr unsere Umfrage dazu starten. Sie ist anonym und dauert nur etwa fünf Minuten. Hier geht's zur Umfrage: https://umfrage-ndr.limequery.com/198135?lang=de-informal Die Auswertung der Daten gehen wir übrigens auch wissenschaftlich an: Sie fließen in ein Hochschulprojekt des Masterstudiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg. Vielen Dank fürs Mitmachen – und fürs Zuhören! Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Diesmal keine neue Folge – dafür mit einer Bitte an euch. Wir haben in den letzten Wochen einiges an den Synapsen verändert – auch inhaltlich. Jetzt interessiert uns: Wie kommt das bei euch an? Was gefällt euch? Was vielleicht nicht? Deshalb haben wir eine kurze Umfrage gestartet. Sie dauert nur rund fünf Minuten, ist komplett anonym – und hilft uns sehr! Hier geht's zur Umfrage: https://umfrage-ndr.limequery.com/198135?lang=de-informal Vielen Dank fürs Mitmachen – und fürs Zuhören! Am 1. August sind wir wieder für euch da – mit dem Podcast, der Gesundheit wissenschaftlich betrachtet. Wir hören uns, eure Korinna und Beke!!
Diesmal keine neue Folge – dafür mit einer Bitte an euch. Wir haben in den letzten Wochen einiges an den Synapsen verändert – auch inhaltlich. Jetzt interessiert uns: Wie kommt das bei euch an? Was gefällt euch? Was vielleicht nicht? Deshalb haben wir eine kurze Umfrage gestartet. Sie dauert nur rund fünf Minuten, ist komplett anonym – und hilft uns sehr! Hier geht's zur Umfrage: https://umfrage-ndr.limequery.com/198135?lang=de-informal Vielen Dank fürs Mitmachen – und fürs Zuhören! Am 1. August sind wir wieder für euch da – mit dem Podcast, der Gesundheit wissenschaftlich betrachtet. Wir hören uns, eure Korinna und Beke!!
Für viele Menschen ist die Beziehung zu ihren Geschwistern die längste ihres Lebens - wie wirkt sie sich auf die Persönlichkeit und die mentale Gesundheit aus? Die Beziehung zu den Geschwistern ist für viele Menschen die längste ihres Lebens - meistens sogar länger als die zu den Eltern oder Partnerinnen und Partnern. Welchen Einfluss diese Beziehung auf die Entwicklung der Persönlichkeit und auf die mentale Gesundheit hat, das untersucht die Geschwisterforschung. Die Ergebnisse bzw. deren Interpretationen waren in den vergangenen Jahrzehnten allerdings oftmals widersprüchlich und schwer durchschaubar. Im Gespräch bringen Host Korinna Hennig und Autorin Beke Schulmann einige Mythen auf den Tisch, die sich seit Jahrzehnten rund um Geschwisterkinder ranken: Das älteste Kind ist das vernünftige, das sich auch um die kleineren kümmert, das Sandwichkind mogelt sich so durch und das Nesthäckchen ist besonders behütet und verwöhnt - von Einzelkindern ganz zu schweigen! Aber: Ist überhaupt etwas dran an diesen Mythen? Was weiß die Wissenschaft? Welchen Einfluss hat es auf unsere psychische Gesundheit und unsere Persönlichkeit, ob wir Geschwister haben, wie viele, in welchem Abstand - und an welcher Stelle in dieser Rangfolge wir selbst stehen? Und wie wird das überhaupt untersucht? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Studien zur Auswirkung von Geburtsrangfolge und Anzahl der Geschwister: (Michael Ashton (Brock University) et al.; Proceedings of the National Academy of Sciences) https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2416709121 (Studie von Douglas B. Downey und Rui Cao der Ohio State University) https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0192513X231220045 Statistisches Bundesamt zu Familiengrößen https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_N019_12.html Studie zum Einfluss des Altersabstandes der Geschwister; Ergebnisse von Walter K. Toman https://www.chbeck.de/familienkonstellationen/product/29450885 Meta-Analyse zur Rolle des Geschlechts von Geschwistern https://doi.org/10.1177/09567976221094630 Effekte auf die Intelligenz von Geschwisterkindern doi.org/10.1093/sf/sox069; doi.org/10.1016/j.jrp.2015.05.005; doi: 10.3368/jhr.53.1.0816-8177 Studien zu Einzelkindern https://www.researchgate.net/publication/232576074_Quantitative_Review_of_the_Only_Child_Literature_Research_Evidence_and_Theory_Development https://www.nytimes.com/1993/05/14/obituaries/judith-blake-66-dies-studied-the-only-child.html Meta-Analyse zur Ungleichbehandlung von Kindern durch Eltern https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000458.pdf Erziehungsberatung von Martina Stotz https://mein-erziehungsratgeber.de Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Für viele Menschen ist die Beziehung zu ihren Geschwistern die längste ihres Lebens - wie wirkt sie sich auf die Persönlichkeit und die mentale Gesundheit aus? Die Beziehung zu den Geschwistern ist für viele Menschen die längste ihres Lebens - meistens sogar länger als die zu den Eltern oder Partnerinnen und Partnern. Welchen Einfluss diese Beziehung auf die Entwicklung der Persönlichkeit und auf die mentale Gesundheit hat, das untersucht die Geschwisterforschung. Die Ergebnisse bzw. deren Interpretationen waren in den vergangenen Jahrzehnten allerdings oftmals widersprüchlich und schwer durchschaubar. Im Gespräch bringen Host Korinna Hennig und Autorin Beke Schulmann einige Mythen auf den Tisch, die sich seit Jahrzehnten rund um Geschwisterkinder ranken: Das älteste Kind ist das vernünftige, das sich auch um die kleineren kümmert, das Sandwichkind mogelt sich so durch und das Nesthäckchen ist besonders behütet und verwöhnt - von Einzelkindern ganz zu schweigen! Aber: Ist überhaupt etwas dran an diesen Mythen? Was weiß die Wissenschaft? Welchen Einfluss hat es auf unsere psychische Gesundheit und unsere Persönlichkeit, ob wir Geschwister haben, wie viele, in welchem Abstand - und an welcher Stelle in dieser Rangfolge wir selbst stehen? Und wie wird das überhaupt untersucht? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Studien zur Auswirkung von Geburtsrangfolge und Anzahl der Geschwister: (Michael Ashton (Brock University) et al.; Proceedings of the National Academy of Sciences) https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2416709121 (Studie von Douglas B. Downey und Rui Cao der Ohio State University) https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0192513X231220045 Statistisches Bundesamt zu Familiengrößen https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_N019_12.html Studie zum Einfluss des Altersabstandes der Geschwister; Ergebnisse von Walter K. Toman https://www.chbeck.de/familienkonstellationen/product/29450885 Meta-Analyse zur Rolle des Geschlechts von Geschwistern https://doi.org/10.1177/09567976221094630 Effekte auf die Intelligenz von Geschwisterkindern doi.org/10.1093/sf/sox069; doi.org/10.1016/j.jrp.2015.05.005; doi: 10.3368/jhr.53.1.0816-8177 Studien zu Einzelkindern https://www.researchgate.net/publication/232576074_Quantitative_Review_of_the_Only_Child_Literature_Research_Evidence_and_Theory_Development https://www.nytimes.com/1993/05/14/obituaries/judith-blake-66-dies-studied-the-only-child.html Meta-Analyse zur Ungleichbehandlung von Kindern durch Eltern https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000458.pdf Erziehungsberatung von Martina Stotz https://mein-erziehungsratgeber.de Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
„Lernen ist Erfahrung, alles andere ist nur Information“ wusste Albert Einstein – und Recht hat er! Wie also lassen sich Informationen so erfahrbar machen, dass man sie durch Erleben erlernt? Wie lässt sich das Wissen hunderter Jura-Karteikarten und Übersichten nicht nur auswendiglernen, sondern als System begreifen? Juliane Schrader, Vorsitzende Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte und Betreiberin des Projekts „Fine.Jura“ (finejura.de), nähert sich in dieser ersten Folge einer zweiteiligen Serie im Gespräch mit Christian Walz, Richter am Landgericht und AG-Leiter, den Grundlagen des Großthemas „Lernen lernen“. Und zwar angefangen von den biochemischen Grundlagen (wann feuern Synapsen und Neuronen und was ist eigentlich der Unterschied?) bis hin zu ganz handfesten Tipps (wie viel soll ich auf eine Karteikarte schreiben?). Außerdem geht es u.a. um Holzfäller, Spitzenköche und SQ3R (oder PQ4R?). Neugierig geworden? Dann hört direkt rein in diese neue Folge von RefPod, und zwar auch und gerade dann, wenn Ihr Euch nicht für den „auditiven Lerntyp“ halten solltet. Denn – Spoiler Alert – den gibt es nicht. Viel Spaß beim Hören! Juliane bei Instagram (jura_guide) Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt (Video der Max-Planck-Gesellschaft) Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 02:40 Warum sollte man sich mit dem Lernen beschäftigen? 10:13 Wie wir gelernt haben 13:23 Was macht das Gehirn beim Lernen? 21:28 Aktivierender Input fürs Gehirn = gute Lerninhalte 24:01 SQ3R-Methode/PQ4R-Methode als produktive Lesemethode 28:34 Problem: Ausufernde Mitschriften, Karteikarten etc. 32:31 Wie ziehe ich das meiste aus AGs & Vorlesungen? 35:31 Cornell-Methode 39:07 Ist Handschrift oder Tippen besser? 44:07 Es gibt keine absoluten Lerntypen 49:14 Wie eigne ich mir am besten Wissen an? 59:23 Ausblick: Schnelleres Lernen durch „Verstehen“ http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Den gesetzlichen Krankenkassen fehlt Geld. Immer teurer werdende Medikamente, schwindende Rücklagen und zu viele Krankenhäuser, die rote Zahlen schreiben sind nur einige der Gründe dafür, dass die Kassen immer mehr unter finanziellen Druck geraten. Die Lösung: Beitragserhöhungen. Früher war das maximal einmal im Jahr üblich. Jetzt erhöhen viele Kassen sogar zweimal, einzelne sogar dreimal im Jahr – und das Geld reicht trotzdem nicht. In dieser 11KM-Folge erzählt Nikolaus Nützel, wie das Loch in den Kassen der Krankenversicherungen so groß werden konnte und wie der Ausbruch aus der Beitragserhöhungsspirale gelingen kann. Denn das deutsche Gesundheitssystem genießt zwar qualitativ einen guten Ruf, aber effizient ist es laut Experten nicht. Aktuelle Meldungen und Entwicklungen zum Thema “Krankenkassen”: https://www.tagesschau.de/thema/krankenkassen Hier geht's zu "Synapsen", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Max Stockinger, Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger, Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Krankenkassendaten zeigen: Wir fühlen uns gestresst wie nie. Doch ist das echter Stress? Das Problem hat auch mit unserer Aufmerksamkeit zu tun. Denn die Forschung sagt: Wir köcheln ständig in unseren Stresshormonen, es fehlen Erholungsphasen. Was passiert dadurch in unserem Körper? Und welche Gesundheitsrisiken gehen wir damit ein? Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Kognitionspsychologen darüber gesprochen und beim Labor-Stresstest im Selbstversuch einen peinlichen Moment erlebt. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, warum Frauen eine Zeit lang von der Stressforschung bewusst ignoriert wurden, wie sich Stress beim Lernen auch positiv nutzen lässt und weshalb wir dringend eine Standard-Diagnostik brauchen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Krankenkassenreporte zum Stressempfinden in der Bevölkerung: https://www.pronovabkk.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2024/deutschlands-arbeitnehmer-innen-zwischen-burn-out-und-bore-out.html https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2024_57364 https://www.tk.de/resource/blob/2033600/dabd321631964c329be93cf716020397/entspann-dich-deutschland-data.pdf Langzeitwirkung von Stress auf die Gesundheit: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-062520-122331/?utm_source=chatgpt.com https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9170771/?utm_source=chatgpt.com Studien zu Stress, Sozialverhalten und Entscheidungsfindung: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301905 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811916304608 Umkehrbarkeit von Stress-Auswirkungen auf das Gehirn: https://www.nature.com/articles/nn.3093 Risikofaktor Stress fürs Gehirn: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15358438/ Forschung von Oliver Wolf zu Auswirkungen von Stress aufs Gehirn: https://www.cell.com/trends/cognitive-sciences/abstract/S1364-6613(12)00281-1?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS1364661312002811%3Fshowall%3Dtrue https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S030645301830605X?via%3Dihub https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301504?via%3Dihub Studie zu Resilienzfaktoren gegen Stress: https://www.nature.com/articles/s41398-021-01569-3 Metaanalyse zu Zusammenhang von Stresstests und Stressreaktion im Alltag: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306453024000209?via%3Dihub Geschlechterunterschiede in der Stressreaktion und -wahrnehmung: https://academic.oup.com/cercor/article/33/3/583/6541540?login=false https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36769521/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29222516/ Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Krankenkassendaten zeigen: Wir fühlen uns gestresst wie nie. Doch ist das echter Stress? Das Problem hat auch mit unserer Aufmerksamkeit zu tun. Denn die Forschung sagt: Wir köcheln ständig in unseren Stresshormonen, es fehlen Erholungsphasen. Was passiert dadurch in unserem Körper? Und welche Gesundheitsrisiken gehen wir damit ein? Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Kognitionspsychologen darüber gesprochen und beim Labor-Stresstest im Selbstversuch einen peinlichen Moment erlebt. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, warum Frauen eine Zeit lang von der Stressforschung bewusst ignoriert wurden, wie sich Stress beim Lernen auch positiv nutzen lässt und weshalb wir dringend eine Standard-Diagnostik brauchen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Krankenkassenreporte zum Stressempfinden in der Bevölkerung: https://www.pronovabkk.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2024/deutschlands-arbeitnehmer-innen-zwischen-burn-out-und-bore-out.html https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2024_57364 https://www.tk.de/resource/blob/2033600/dabd321631964c329be93cf716020397/entspann-dich-deutschland-data.pdf Langzeitwirkung von Stress auf die Gesundheit: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-062520-122331/?utm_source=chatgpt.com https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9170771/?utm_source=chatgpt.com Studien zu Stress, Sozialverhalten und Entscheidungsfindung: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301905 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811916304608 Umkehrbarkeit von Stress-Auswirkungen auf das Gehirn: https://www.nature.com/articles/nn.3093 Risikofaktor Stress fürs Gehirn: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15358438/ Forschung von Oliver Wolf zu Auswirkungen von Stress aufs Gehirn: https://www.cell.com/trends/cognitive-sciences/abstract/S1364-6613(12)00281-1?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS1364661312002811%3Fshowall%3Dtrue https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S030645301830605X?via%3Dihub https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301504?via%3Dihub Studie zu Resilienzfaktoren gegen Stress: https://www.nature.com/articles/s41398-021-01569-3 Metaanalyse zu Zusammenhang von Stresstests und Stressreaktion im Alltag: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306453024000209?via%3Dihub Geschlechterunterschiede in der Stressreaktion und -wahrnehmung: https://academic.oup.com/cercor/article/33/3/583/6541540?login=false https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36769521/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29222516/ Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Die TolkCast WG ist zurück aus der Sommerpause und fast alle ächzen vor Hitze. Synapsenübersprung im Kopf inklusive. Denkt also dran: "Trinkt, Ihr Narren!"
Hören ist Leben – und Hörverlust betrifft weltweit mehr Menschen als viele ahnen. In dieser Folge des Podcasts „Hörgang MedUni Wien“ sprechen wir mit Prof. Dr. Christoph Arnoldner, Leiter der traditionsreichen HNO-Klinik der MedUni Wien und international anerkannter Experte für Otologie und Schädelbasischirurgie. Er gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, die das Hören von Grund auf revolutionieren könnten. Ein Hoffnungsträger ist der Wirkstoff AC-102, der in Wien mitentwickelt wurde und derzeit in einer europaweiten klinischen Studie getestet wird. Anders als Cortison schützt er nicht nur vor Entzündungen, sondern bewahrt gezielt die empfindlichen Synapsen im Innenohr – ein Gamechanger bei akutem Hörsturz. Doch die Forschung geht weiter: Gentherapie bei angeborener Taubheit, die erstmals betroffenen Kindern das Hören ermöglicht, und innovative Cochlea-Implantate, die immer besser das Restgehör erhalten, zeichnen ein neues Bild zukünftiger Therapieformen. Arnoldner betont den translationalen Ansatz: Von der Petrischale bis ans Patientenbett – Forschung soll wirken, nicht nur publiziert werden. Außerdem geht's um das unterschätzte Gesundheitsrisiko Freizeitlärm und warum Hörprävention bereits in jungen Jahren beginnen sollte. Diese Folge ist ein Muss für alle, die besser hören – oder besser verstehen wollen, wie Hören funktioniert.
In dieser Podcast-Folge geht's ans Eingemachte: Warum die aktuell gehypeten KI-Modelle unseren weltweiten Energieverbrauch in die Stratosphäre jagen, wieso Ontologien das vergessene Gemüse der digitalen Welt sind, und weshalb wir daher lieber schnell und klug handeln sollten, bevor unsere „intelligenten“ Toaster mehr Energie verbrauchen als ein mittleres Rechenzentrum. Ein erhellendes Gespräch mit Monday über denkfaule Software-Ingenieure, politische Kurzsichtigkeit und die überraschend sexy Idee, KI lokal, schlank, nachhaltig und energiesparsam zu machen. Das geht nämlich. Und Europa könnte dabei eine führende Rolle übernehmen, wenn politisch die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden. Diese Folge ist also für alle, die nicht nur Buzzwords zählen, sondern tatsächlich noch ihre Synapsen benutzen wollen. Und diese wahnsinnige Energieverschwendung mit einer cleveren Software-Architektur unter Kontrolle kriegen möchten. Viel Spaß!
Was passiert im Körper, wenn wir altern? Wird es irgendwann eine Wunderpille geben, die uns alle 120 Jahre alt - oder sogar unsterblich werden lässt? Sehr alt zu werden, das ist zwar der Wunsch von vielen Menschen, aber bei allen gehören auch - mal mehr, mal weniger - Alterserscheinungen dazu. Die Sehkraft nimmt ab, die Haut ist nicht mehr so straff wie mit Anfang 20, die Haare werden grau, aber häufig kommen auch verschiedene Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Herzprobleme oder Krebs dazu. Unsere Autorin Daniela Remus hat mit Forschenden über den Prozess des Alterns gesprochen: Was passiert überhaupt im Körper, wenn Falten entstehen und lässt sich dieser Prozess aufhalten? Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, worum es der Forschung in diesem Bereich geht: Kann ein besseres und gesünderes Leben im Alter gelingen? Oder können wir sogar in Richtung Unsterblichkeit blinzeln? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Forschung von Prof. Björn Schumacher, zur DNA Schädigung: Schumacher B, Pothof J, Vijg J, Hoeijmakers JHJ. The central role of DNA damage in the ageing process. Nature. 2021 Apr;592(7856):695-703. doi: 10.1038/s41586-021-03307-7 https://www.nature.com/articles/s41586-021-03307-7 Soltanmohammadi N, Wang S, Schumacher B. Somatic PMK-1/p38 signaling links environmental stress to germ cell apoptosis and heritable euploidy. Nat Commun. 2022 Feb 4;13(1):701. doi: 10.1038/s41467-022-28225-8 https://www.nature.com/articles/s41467-022-28225-8 Literaturtipps: Björn Schumacher: Das Geheimnis des menschlichen Alterns. Die überraschenden Erkenntnisse der noch jungen Alternsforschung. Blessing Verlag, 2015 Forschung von Prof. Hartmut Geiger, zur Alterung der Blutstammzellen: Amanda Amoah 1, Anja Keller 1, Ramiz Emini 2, Markus Hoenicka 2, Andreas Liebold 2, Angelika Vollmer 1, Karina Eiwen 1, Karin Soller 1, Vadim Sakk 1, Yi Zheng 3, Maria Carolina Florian 1, Hartmut Geiger 4 Aging of human hematopoietic stem cells is linked to changes in Cdc42 activity. PMID: 33440922 PMCID: PMC8804569//DOI: 10.3324/haematol.2020.269670 https://haematologica.org/article/view/haematol.2020.269670 Hartmut Geiger 1, Gerald de Haan, M Carolina Florian The ageing haematopoietic stem cell compartment PMID: 23584423// DOI: 10.1038/nri3433 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23584423/ Homepage Prof. Björn Schumacher https://www.cecad.uni-koeln.de/de/research/principal-investigators/full-members/bjoern-schumacher Homepage Dr. Inas Huppertz https://www.age.mpg.de/person/129208/227915 Homepage Prof. Christoph Englert https://www.leibniz-fli.de/de/forschung/forschungsgruppen/englert Homepage Prof. Hartmut Geiger https://www.geigerlab.com Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Was passiert im Körper, wenn wir altern? Wird es irgendwann eine Wunderpille geben, die uns alle 120 Jahre alt - oder sogar unsterblich werden lässt? Sehr alt zu werden, das ist zwar der Wunsch von vielen Menschen, aber bei allen gehören auch - mal mehr, mal weniger - Alterserscheinungen dazu. Die Sehkraft nimmt ab, die Haut ist nicht mehr so straff wie mit Anfang 20, die Haare werden grau, aber häufig kommen auch verschiedene Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Herzprobleme oder Krebs dazu. Unsere Autorin Daniela Remus hat mit Forschenden über den Prozess des Alterns gesprochen: Was passiert überhaupt im Körper, wenn Falten entstehen und lässt sich dieser Prozess aufhalten? Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, worum es der Forschung in diesem Bereich geht: Kann ein besseres und gesünderes Leben im Alter gelingen? Oder können wir sogar in Richtung Unsterblichkeit blinzeln? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Forschung von Prof. Björn Schumacher, zur DNA Schädigung: Schumacher B, Pothof J, Vijg J, Hoeijmakers JHJ. The central role of DNA damage in the ageing process. Nature. 2021 Apr;592(7856):695-703. doi: 10.1038/s41586-021-03307-7 https://www.nature.com/articles/s41586-021-03307-7 Soltanmohammadi N, Wang S, Schumacher B. Somatic PMK-1/p38 signaling links environmental stress to germ cell apoptosis and heritable euploidy. Nat Commun. 2022 Feb 4;13(1):701. doi: 10.1038/s41467-022-28225-8 https://www.nature.com/articles/s41467-022-28225-8 Literaturtipps: Björn Schumacher: Das Geheimnis des menschlichen Alterns. Die überraschenden Erkenntnisse der noch jungen Alternsforschung. Blessing Verlag, 2015 Forschung von Prof. Hartmut Geiger, zur Alterung der Blutstammzellen: Amanda Amoah 1, Anja Keller 1, Ramiz Emini 2, Markus Hoenicka 2, Andreas Liebold 2, Angelika Vollmer 1, Karina Eiwen 1, Karin Soller 1, Vadim Sakk 1, Yi Zheng 3, Maria Carolina Florian 1, Hartmut Geiger 4 Aging of human hematopoietic stem cells is linked to changes in Cdc42 activity. PMID: 33440922 PMCID: PMC8804569//DOI: 10.3324/haematol.2020.269670 https://haematologica.org/article/view/haematol.2020.269670 Hartmut Geiger 1, Gerald de Haan, M Carolina Florian The ageing haematopoietic stem cell compartment PMID: 23584423// DOI: 10.1038/nri3433 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23584423/ Homepage Prof. Björn Schumacher https://www.cecad.uni-koeln.de/de/research/principal-investigators/full-members/bjoern-schumacher Homepage Dr. Inas Huppertz https://www.age.mpg.de/person/129208/227915 Homepage Prof. Christoph Englert https://www.leibniz-fli.de/de/forschung/forschungsgruppen/englert Homepage Prof. Hartmut Geiger https://www.geigerlab.com Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Als Anette Zimmermann kurz vor Weihnachten erfährt, dass der Hautkrebs, den sie schon einmal erfolgreich bekämpft hat, zurück ist, fällt ihr Leben in sich zusammen. Sie beginnt zu recherchieren, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und stößt auf eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf: Es soll getestet werden, ob mRNA-Impfungen in Kombination mit einer Immuntherapie die Wahrscheinlichkeit verringern, erneut an Krebs zu erkranken. Erste bisherige Studien dazu scheinen vielversprechend, Ärzte hoffen auf einen Meilenstein in der Krebsforschung. Anette meldet sich als Probandin, denn zu verlieren hat sie nicht viel. Dokumentarfilmerin Larissa Klinker hat Anette Zimmermann bei der Teilnahme an der mRNA-Studie für ARTE begleitet. In dieser 11KM-Folge erzählt sie uns von Anettes Hoffnung, ihr Leben zu verlängern, und der Hoffnung der Ärzte, mit der neuen mRNA-Impfung die Krebstherapie revolutionieren zu können. Hier geht's zur ARTE-Doku “Re: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs”: https://www.ardmediathek.de/video/arte-re-wie-wir-ticken-reportagen-aus-europa/re-mit-impfungen-gegen-schwarzen-hautkrebs/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvcHVibGljYXRpb24vMTIwODc3LTAwMi1B Hier geht's zu "Synapsen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Synapsen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Victoria Koopmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In Folge 66, regen wir die Synapsen an. Es wird geklärt, wie Marc auf Figuren verzichtet und was es wir merkwürdige Menschen auf eBay gibt. Eine spritzige Figurbetont Podcast Folge mit bunten Themen. Der neue Podcast mit Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/islanublarfm/ Alle besprochenen Figuren, gibt es hier: www.comiccave.de Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele
Alfred hat hat Sonnenliegen zwischen den Synapsen!
Wie kann Landwirtschaft nachhaltig sein - und dabei auch wirtschaftlich? Wir diskutieren mit Fachleuten - und mit euch!
Wie kann Landwirtschaft nachhaltig sein - und dabei auch wirtschaftlich? Wir diskutieren mit Fachleuten - und mit euch!
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Heute beleuchten wir drei dunkle Ecken. Ganz viele Unternehmer tappen bei ZEIT, GELD und SELBSTWERT immer wieder in die gleichen Denkfallen. Berenice Priebels ist mein Interview Gast. Ihre Firma nennt sich ExcellenceGrowth. Lead beyond Limits. Gemeint ist, dass wir in besserer Qualität als Unternehmer wachsen, wenn wir Licht in unsere dunklen Ecken bringen und einige Denkmuster neu beleuchten. Höre rein, verdreht deine Synapsen neu und hole dir viele Spannende DenkImpulse rundum GELD; ZEIT und SELBSTWERT
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Alles Käse. oder was? Zum Schluss dieser Folge haben wir uns noch ganz schön vertüdelt, deshalb gibt es Bonusminuten obendrauf. Das ist was Gutes und wie jeden Morgen stellen wir uns die Frage: Wie will ich es haben? Und am Abend : Wie habe ich es bekommen? Was konnte ich positiv beeinflussen, damit es so wird wie es wird und was hat Raclettekäse damit zu tun? Eine wilde Reise durch unsere Synapsen und Gehirnstränge findet sich auch in diesem Monumentalwerk wieder, wenn es wieder heisst: .... Mit Eurem Martin und Eurem Stefan ( ich hab die Namen mal gedreht, soll mehr Klicks geben)
Ideen zum Personalmarketing spinnen wir ja immer gerne! So hat auch die Änderung beim Link-Shortener bit.ly unsere Synapsen heiß laufen lassen. Was sonst noch möglich wird: AI übernimmt deine Social Media Kanäle oder deine Personalsuche, während du Zoom Calls aus dem Skilift wahrnehmen kannst - das alles natürlich für mehr Gehalt!
Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser zweiten Folge der neuen Staffel analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems. Was für neue Surveillance-Instrumente gibt es und wie arbeitet die Tierseuchenüberwachung? Was macht Influenza-Viren so unberechenbar? Im Podcast geht es auch um mögliche Szenarien zukünftiger Virusmutationen und das Potenzial präpandemischer Impfstoffe. Kann die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin bei der Bekämpfung einer möglichen nächsten Pandemie helfen? "Man hat da tatsächlich gelernt, und ich denke schon, dass dieses Prinzip besser angekommen ist", meint beispielsweise Martin Beer, Vizepräsident des Friedrich-Löffler-Instituts. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Gülsah Gabriel, Marcus Altfeld und Christian Drosten. Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig Story Editing: Katharina Mahrenholtz Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer. Produktion: NDR Info 2025 Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html TierseuchenInformationsSystem TSIS: https://tsis.fli.de/cadenza/ Überblicksartikel zoonotische Influenza: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08054-z Forschungsnetz Zoonosen: https://zoonosen.net/ Erklärung zu Mutationen bei Viren: https://zoonosen.net/mutationen-ein-tauziehen-zwischen-virus-und-wirt Risk Assessment Tool CDC: https://www.cdc.gov/ncird/whats-new/cdcs-influenza-risk-assessment-tool.html Studie des FLI u.a. zum Übertragungsweg von H5N1 auf Rinder: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08063-y Studie zu Mutationen bei Vogelgrippevirus H5N1: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adt0180 Podcast-Tipp:Synapsen – ein Wissenschaftspodcast https://1.ard.de/Synapsen
Erst nach zwei Tagen im Amt hat sich US-Präsident Trump ausführlich zum Krieg in der Ukraine geäußert. Dabei hat er Russland unter anderem mit Zöllen und Sanktionen gedroht. Aus Sicht von Carlo Masala ist dies ein Weg, Präsident Putin an den Verhandlungstisch zu holen. Trump wolle den Krieg aus verschiedenen Gründen beenden, erklärt der Professor für Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München im Gespräch mit Host Anna Engelke. Zum einen wolle sich der US-Präsident außenpolitisch künftig auf Asien konzentrieren. Zum anderen müsse Trump in der Ukraine erfolgreich sein, damit er auch auf der Weltbühne als erfolgreicher "Deal-Maker" wahrgenommen wird. Allerdings gebe es für Russland derzeit wenig Anreize, zu verhandeln. Bis die Waffen schweigen, wird es noch eine Weile dauern, ist der Militärexperte überzeugt. Derweil desertieren immer mehr ukrainische Soldaten. Dies hängt laut Masala auch mit fehlenden Waffenlieferungen aus dem Westen zusammen. In Deutschland streiten sich Politiker immer noch über weitere Hilfen für die Ukraine in Höhe von drei Milliarden Euro. Der Hintergrund des Streits ist weniger die Finanzierungsfrage als der derzeitige Wahlkampf, vermutet der Politik-Professor. Die aktuelle militärische Lage in der Ukraine fasst Carsten Schmiester zusammen. Er berichtet über den Einsatz nordkoreanischer Streitkräfte in der russischen Region Kursk und über Meldungen, wonach es um die Wirtschaft in Russland nicht so gut bestellt ist wie Moskau beteuert. Außerdem blickt er auf den Besuch von Verteidigungsminister Pistorius in Polen und das erfolgreiche Vorgehen der Briten gegen ein mutmaßlich russisches Spionageschiff in ihren Hoheitsgewässern. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das Interview mit dem Militärexperten Prof. Carlo Masala https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1800310.html Wie der Flugverkehr im Ostseeraum unter GPS-Spoofing leidet https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ostseeregion-gps-stoerungen-russland-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast https://1.ard.de/Synapsen
Viele Push-Benachrichtigungen, noch mehr offene Tabs: Das Smartphone ist nützlich, lenkt aber auch ab. In dieser Folgen erzählen wir, welche Auswirkungen das auf das Gehirn hat und wie die Screentime mit der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zusammenhängt. 11KM taucht in die Gehirnforschung ein – mit Melanie Stinn, Wissenschaftsjournalistin beim NDR. Was der Smartphone-Konsum für Kinder und Jugendliche bedeutet, darüber spricht Melanie Stinn in dieser Folge des NDR Info Podcasts “Synapsen”: https://1.ard.de/Synapsen_Smartphone_Auswirkungen Ihr interessiert euch für Wissenschaft? “Synapsen” ist unser Podcast-Tipp für heute. Alle 14 Tage bekommt ihr eine neue Folge in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/Synapsen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Nicole Ahles und Jasmin Brock Produktion: Jonas Teichmann, Konrad Winkler und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Wir sprechen über ein Thema, das viele Frauen in den Wechseljahren betrifft: den sogenannten 'Brain Fog'.
Aus 100 befruchteten Eizellen wird nur in 15 Fällen ein Kind. Warum bricht der menschliche Körper eigentlich so viele Schwangerschaften in den ersten Wochen nach der Befruchtung ab? Der Entwicklungsbiologe Nicolas Rivron versucht genau das in Wien herauszufinden – und kreiert dazu die Vorstufe eines Embryos künstlich im Labor. Seine Forschung könnte ungewollt kinderlosen Paaren enorm helfen – weckt bei Kritiker:innen aber düstere Frankenstein-Assoziationen. Könnten Forscher und Forscherinnen mit dieser Technik irgendwann einen Menschen im Labor züchten? Das klärt 11KM mit der BR- und NDR-Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus, die mit uns den schmalen Grat zwischen Nutzen und Gefahr von Labor-Embryos auslotet. Hier geht's zum Bayern 2 “IQ”-Feature von Daniela Remus: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-umgang-mit-embryo-modellen-zwischen-forschung-recht-und-ethik/bayern-2/12852215/ Hier geht's zur Folge „Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?“ von Synapsen, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Synapsen_Reproduktionsmedizin Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Adele Meßmer, Jürgen Kopp und Christiane Gerheuser-Kamp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR
Schon bevor die Periode ausbleibt, macht der weibliche Körper viele Veränderungen durch. Von dieser Perimenopause ist vielen Frauen jedoch bisher wenig bekannt. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Wechseljahre-Dafuer-bin-ich-doch-zu-jung,podcastsynapsen400.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
Die Monde des Jupiter, vor allem Europa, sind Ziel von NASA und ESA und neuartigen wissenschaftlichen Untersuchungen. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/109-Reise-Richtung-Jupiter-Gibt-es-Leben-auf-dem-Eismond,audio1722690.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
Das im Oberstübchen von Moser & Schelker gewisse Synapsen falsch verdrahtet sind, ist nach 278 Folgen wohl kein Geheimnis mehr. Das sich aber ein Seelenklempner die beiden zur Brust nimmt, ist neu... Tauch ab in die Psyche deiner beiden Gurus!
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Sina Kürtz. Ihre Themen sind: - So laut wie ein Flugzeug: In den USA schlüpfen Massen von Zikaden(00:35) - ISS strahlt versehentlich Funk der Notfallübung aus (03:25) - Community-Feedback zum Therapeutischen Gammeln (10:00) - Elefanten sprechen sich mit Namen an (12:38) - An warmen Tagen drücken sich Politiker einfacher aus (20:53) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Das Insekt, das überall sein wird https://www.deutschlandfunk.de/zikaden-plage-usa-100.html Internet Panics After Hearing Leaked Audio From The ISS They Were Not Supposed To Hear https://www.iflscience.com/internet-panics-after-hearing-leaked-audio-from-the-iss-they-were-not-supposed-to-hear-74638 NASA reschedules ISS spacewalk after astronaut experiences 'spacesuit discomfort' https://www.space.com/nasa-astronauts-spacewalk-rescheduled-after-spacesuit-discomfort Elefanten geben einander Spitznamen und reagieren auf sie https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/elefanten-spitznamen-100.html Hitze lässt die Sprache schmelzen https://www.sueddeutsche.de/wissen/studie-hitze-sprache-politik-klima-lux.4Geg5TngM9smXSM1w3Ks6p Fakt ab! vom 07. Juni 2024 zum „Therapeutischen Gammeln“ in der Folge: So legen Ameisen das Stromnetz lahm https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/so-legen-ameisen-das-stromnetz-lahm/swr-kultur/13463023/ Too many tabs zum Stichwort „Gammler“: gammler / voynich-manuskript https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/gammler-voynich-manuskript/ndr/13397751/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Synapsen Unsere Kolleginnen aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion berichten im Podcast "Synapsen" für euch über aktuelle Themen, die die Forschung bewegen – und die Geschichten dahinter. Kann man Tierversuche ersetzen? Welche ethischen Maßstäbe gelten für Labore? Wie sinnvoll ist es, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen? Und warum ist die internationale Forschung eigentlich fest in der Hand von weißen Menschen? Eine gründlich recherchierte Reise an die Orte der Forschung – und zu den Hintergründen aktueller Debatten. Den Podcast „Synapsen“ findet ihr in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/Synapsen Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt
Es war das meisterwartete KI-Event des Jahres - auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apple seine neue KI-Strategie vorgestellt: Mit ChatGPT auf dem iPhone, einer neuen KI-gepowerten Siri und vielen kleinen Features. Gregor Schmalzried spricht mit Gast Philipp Klöckner (Doppelgänger Tech Talk) über den aktuellen Stand von KI auf dem Smartphone - und was in Zukunft noch kommt. In dieser Folge: 0:00 Intro 1:30 Die neue Siri 12:25 Ausblick auf die KI der Zukunft 22:00 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Doppelgänger Tech Talk Podcast mit Philipp Klöckner https://www.doppelgaenger.io/ Apple baut ChatGPT in iPhones ein https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-apple-100.html Apple Intelligence: every new AI feature coming to the iPhone and Mac https://www.theverge.com/2024/6/10/24175405/wwdc-apple-ai-news-features-ios-18-macos-15-iphone-ipad-mac Die WWDC-Keynote: https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2024/101/ Synapsen - ein Wissenschaftspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Wissenschaft live aus Braunschweig: Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll Wir diskutieren neue Perspektiven und historische Einblicke, von Wegwerfgesellschaft bis Kreislaufwirtschaft.
Im Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch tauchen wir heute ein in die dunkle Schattenwelt brutaler Gangs und Mafia-Organisationen – und zwar in einer Region, die ihr vielleicht aus dem Urlaub kennt: Südostasien. In dieser schönen Ecke voller Palmen, Sand und Meer, gibt es einige sehr düstere Geheimnisse. Vor allem chinesische Gangs sind hier verstrickt in großangelegten Menschenhandel. Sie locken arglose junge Leute aus Thailand, Malaysia oder Indonesien unter falschen Versprechungen an, nehmen ihnen die Pässe ab, sperren sie ein und lassen sie dann für sich arbeiten, in z.B. fake Call-Centern in Kambodscha oder Myanmar. Dort sollen sie anderen Menschen Geld aus der Tasche ziehen: Sie versprechen ihren Opfern lukrative Investitionen auf Kryptobörsen, die es in Wirklichkeit aber gar nicht gibt. Manche Opfer überweisen zehntausende Euro. Ganze Existenzen werden so zerstört. Inzwischen gibt es hunderte, vielleicht tausende dieser Betrugsfabriken in Südostasien, wo Menschen andere Menschen wie am Fließband betrügen. Unsere Korrespondentin in Singapur, Christiane Justus, hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Angelika Henkel dazu recherchiert. Die beiden sind in eine ziemlich gruselige Welt eingetaucht, die bis nach Deutschland reicht. Denn auch hier gibt es Opfer. Die Polizeibehörden in Europa und den USA sind beinahe machtlos. Denn die Täter sind kaum zu fassen. ********************************************************* Shownotes: Der Podcast "Synapsen" in der ARD-Audiothek Folge 101: Mücken, Klima, Krankheiten https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/101-muecken-klima-krankheiten/ndr-info/13442943/
Im Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch tauchen wir heute ein in die dunkle Schattenwelt brutaler Gangs und Mafia-Organisationen – und zwar in einer Region, die ihr vielleicht aus dem Urlaub kennt: Südostasien. In dieser schönen Ecke voller Palmen, Sand und Meer, gibt es einige sehr düstere Geheimnisse. Vor allem chinesische Gangs sind hier verstrickt in großangelegten Menschenhandel. Sie locken arglose junge Leute aus Thailand, Malaysia oder Indonesien unter falschen Versprechungen an, nehmen ihnen die Pässe ab, sperren sie ein und lassen sie dann für sich arbeiten, in z.B. fake Call-Centern in Kambodscha oder Myanmar. Dort sollen sie anderen Menschen Geld aus der Tasche ziehen: Sie versprechen ihren Opfern lukrative Investitionen auf Kryptobörsen, die es in Wirklichkeit aber gar nicht gibt. Manche Opfer überweisen zehntausende Euro. Ganze Existenzen werden so zerstört. Inzwischen gibt es hunderte, vielleicht tausende dieser Betrugsfabriken in Südostasien, wo Menschen andere Menschen wie am Fließband betrügen. Unsere Korrespondentin in Singapur, Christiane Justus, hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Angelika Henkel dazu recherchiert. Die beiden sind in eine ziemlich gruselige Welt eingetaucht, die bis nach Deutschland reicht. Denn auch hier gibt es Opfer. Die Polizeibehörden in Europa und den USA sind beinahe machtlos. Denn die Täter sind kaum zu fassen. ********************************************************* Shownotes: Der Podcast "Synapsen" in der ARD-Audiothek Folge 101: Mücken, Klima, Krankheiten https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/101-muecken-klima-krankheiten/ndr-info/13442943/
Russlands Präsident Wladimir Putin droht wieder verstärkt mit taktischen Atomwaffen, was Ängste vor einem nuklearen Krieg bei uns schüren soll. Moritz Kütt, Physiker und Kernwaffenexperte vom IFSH der Uni Hamburg erläutert, warum ein Einsatz von Kernwaffen in der Ukraine eher unwahrscheinlich ist: Die könnten auch russische Truppen gefährden, zudem würden Bilder vom Atompilz um die Welt gehen. Nach diesem Tabubruch könnten sich weitere Staaten von Putin abwenden. Die Drohungen zielen zweifelsohne darauf, die Unterstützung des Westens für die Ukraine kleinzuhalten. Trotzdem rät Kütt dazu, diese ernst zu nehmen. Langfristig ließen sich die Gefahren eines Einsatzes nur durch Gespräche über eine Reduzierung von Kernwaffen erreichen. Gesamte Interview mit Moritz Kütt: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Moritz-Kuett-Atomwaffeneinsatz-in-Ukraine-waere-militaerisch-nutzlos,audio1638580.html Zu nuklearen Drohungen Russlands: https://www.nytimes.com/2024/03/09/us/politics/biden-nuclear-russia-ukraine.html Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Podcast-Tipp: Synapsen - ein Wissenschaftspodcast https://1.ard.de/Synapsen
In der diesigen Folge teilt Sam eine Situation, die sie seit Wochen beschäftigt und Jacko klagt über die Frühjahrsmüdigkeit. Als die beiden einen Zettel ziehen, der unterschiedliche Wünsche im Sexleben thematisiert, entfachen die Synapsen und es gibt einen kleinen Ausflug in die private Privatsphäre. Packt die Nagelknipser aus, es wird knusprig. http://instagram.com/jackundsam http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de
Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de
Wie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die Recherche und die wissenschaftliche Ursachensuche - ein ganzes Ursachenbündel liegt der Lesekrise zugrunde, das die beiden Journalistinnen gründlich und tiefgehend aufdröseln. Sie schauen auch in die Synapsen unseres Gehirns - und zeigen auf, wie wichtig Vorlesen ist, nicht nur für zukünftige Lesefähigkeit, sondern auch für das Eltern-Kind-Verhältnis. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU): https://doi.org/10.31244/9783830997009 IQB-Bildungstrend 2022: https://doi.org/10.31244/9783830997771 LEO-Studie 2018: https://doi.org/10.3278/6004740w Internationale Schulleistungsstudie PISA 2022: https://doi.org/10.3278/6004956w Jugend, Information und Medien-Studie (JIM-Studie) 2022: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ Bericht zur Studie über die Wirksamkeit verbindlicher "Lesebänder": https://doi.org/10.46586/SLLD.189 Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn-Stiftung und der Zeit: https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/PM/2023/Vorlesemonitor2023_final.pdf Studie: Frühes Vorlesen und der Umgang zwischen Eltern und Kindern (2019): https://doi.org/10.1097/DBP.0000000000000687 Studie: Auswirkungen des Vorlesens auf Mutter-Kind-Beziehungen (2020): https://doi.org/10.1037/dev0000940 Metastudie zu den Auswirkungen elektronischer Bücher auf die frühen Lesekenntnisse junger Kinder (2021): https://doi.org/10.3390/ijerph18126510 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen368.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de