Place in Lower Saxony, Germany
POPULARITY
Der Kinder- und Jugendpsychiater über seinen sozialpsychiatrischen Praxisalltag, Elterntraining und seine Leidenschaft zum Schreiben.
Steffen Baumgart ist nicht mehr Trainer des Hamburger SV. Dabei schien die Kombination mit Stefan Kuntz prima zu passen. Motto: Zwei alte Fußballnasen tanken super. Die beiden Hosts sezieren den plötzlichen Rausschmiss und analysieren auch das tiefgründige Interview des Übungsleiters zur Transformationgesellschaft in Ostdeutschland. Weitere Topthemen: Mbappés halbgescheiterte Karriere, Florian Kohfelds Renaissance in Darmstadt und der Dauergegner der Harlem Globetrotters. Wer übrigens Frimpong Timmerenke vermisst: Der ist im Urlaub (Bierkönig auf Spiekeroog) und muss den VfB Lübeck vor der Insolvenz retten. Wir drücken die Daumen und wünschen viel Spaß beim Hören!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testen Sie es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findetihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unterhttps://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Florian Schroeder besucht Ostfriesland. Der bekannte Kabarettist und TV-Moderator macht auf seiner Inseltour auch Station auf Spiekeroog, Juist und Borkum. Bei einem Glas mit Lars plaudert Schroeder über die Besonderheit auf einer Insel aufzutreten, die Macken des dortigen Publikums. Schroeder zeichnet aber auch ein erschreckendes Bild, wie einfach es ist, die Demokratie zu unterwandern, wenn man einfach nur populistische Parolen raushaut. Florian Schroeder beendet die Sommerpause des Podcasts „Ein Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann. Ihr wollt Florian Schroeder live sehen? Hier gibt es noch Tickets - auch für die Inseln: https://www.florian-schroeder.com/tour/#tour
Kein Auto, kein Fahrrad, kein Baumarkt: Wer für eine kurze Auszeit nach Spiekeroog kommt, muss auf vieles verzichten, sagt Inselpastor Friedemann Schmidt - aber nur auf den ersten Blick. Wer sich auf das Inselleben einlässt, wird nicht nur gelassener, sondern von der Natur reich beschenkt, erzählt der Rheinländer in dieser Folge des NORDSEE Podcasts und geht dabei ins Detail. https://inselkirchespiekeroog.wir-e.dewww.baerbel-fening.de
In der vierten Folge wird es magisch. Schon auf der Fährfahrt nach Spiekeroog wird Serafia durch einen Delfin verzaubert. Auf der Insel muss sie dann all ihren Mut zusammennehmen. Denn sie muss singen, und zwar mit Dünensinger Eckart Strate, der ein wahrer Star auf der Insel ist. Katharina trifft Nationalpark-Haus-Leiterin Swaantje Fock, die ihr die magische Natur im Ostteil der Insel zeigt. Am Abend treffen sich die beiden dann gleich nochmal zum Sternegucken.
Jahrelang hat Andreas Etzkorn in ganz Deutschland bei IKEA gearbeitet, 2019 hat er gekündigt und ist mit seiner Frau nach Spiekeroog gezogen, um einen kleinen Delikatessenladen im Inseldorf zu übernehmen. Ein mutiger Schritt, den die beiden nicht bereut haben. Inzwischen leben sie dort als kleine Familie und lieben es, die Urlauber mit all den Leckereien, die sie in ihrem „Inselwinkel“ anbieten, glücklich zu machen. www.inselwinkel.dewww. baerbel-fening.de
Maike ontvangt het verrassende nieuws dat een ver familielid haar een huis heeft nagelaten op Spiekeroog, een Duits Waddeneiland. Bij het huis horen ook twee vakantieappartementen en een winkel. Uitgegeven door HarperCollins Spreker: Saskia Lammers
Bis vor kurzem hat Tillmann Haas mitten im Frankfurter Bankenviertel bei der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau, gearbeitet. Ende Januar ist er mit Frau und Kindern nach Spiekeroog gezogen und arbeitet seit dem 1. Februar in der Hermann Lietz-Schule, ein Internatsgymnasium, übrigens die einzige Möglichkeit, auf einer deutschen Nordsee-Insel Abitur zu machen. In dieser Podcastfolge erzählt Tillmann Haas von seinem Neustart auf der autofreien Insel Spiekeroog und in der dortigen Hermann Lietz Schule. Hier werden die Schüler nicht nur auf das Abitur vorbereitet - lernen also nicht nur mit dem Kopf - sondern auch mit Herz und Händen. Sie versorgen z.B. die schuleigenen Galloway-Rinder, Schafe und Hühner, müssen den nahen Deich mit instand halten, denn die Schule liegt in der Sturmflutzone und lernen - so nah am Meer - zu segeln und die Boote zu pflegen. www.lietz-nordsee-internat.dewww.baerbel-fening.deGOT BAG - der weltweit erste Rucksack, der aus Ocean Impact Plastic hergestellt ist, also aus Plastik, das in Indonesien in den Wellen und an den Stränden gesammelt wurde. Zur GOT BAG Kollektion gehören auch Koffer, Taschen und andere coole Sachen. Schau sieh dir hier gleich an:www.got-bag.comMit dem Code NORDSEE10 bekommst du zur Zeit 10% Rabatt.
Zart besaitet Die Epiphone wurde mit neuen Saiten von Elixir aufgezogen. Das sind wahre Fingerschmeichler. Allerdings kommen sie mir sehr weich vor. Also sie sind nicht so straff gespannt. Das könnte aber auch am Durchmesser liegen. Ich habe da leider nicht aufgepasst, was vorher aufgezogen war. Vertikutiert Unser Maschinenfuhrpark für die Rasenpflege wurde um einen elektrischen Vertikutierer erweitert. Knoblauch Von der lieben Dotti aus dem Podcast: Die Hörmupfel bekam ich den Tipp den frischen Knoblauch direkt in Öl einzulegen. Ich habe das nun direkt ausprobiert. Einen Teil hab ich püriert und einen anderen Teil die ganzen Zehen in Öl gepackt. Im Kühlschrank kann das nun neben Oliven und Gürkchen auf den Einsatz warten. PVA Ausbau Nach dem das Balkonkraftwerk so gut produziert haben planen wir nun eine richtige PV-Anlage. Wir haben das Dach noch einmal korrekt ausgemessen. Auf etwas mehr als 40qm bekommen wir 18 Module. Damit sollten 7,9kWp Leistung zu erzielen sein. Der Bedarf an einem passenden Akku, Wechselrichter und das nötige Kleinzeug sind ermittelt und ein Angebot wird eingeholt. Hoffentlich geht es hier nun schnell voran, damit ich noch ein paar der sommerlichen Sonnenstrahlen einfangen kann. Urlaub Zug- und Fährtickets für die Reise nach Spiekeroog gebucht. Da fängt der Urlaub schon am Bahnhof an. Angegrillt Ein paar selbstgemachte Bratwürste von Papa und Pilze. Dazu gab Kartoffelsalat. Barbier Ich hatte ja keine Ahnung was ich all die Jahre verpasst habe. Anstelle eines gewöhnlichen Friseur:inn hab ich den neuen ortsansässigen Barbier ausprobiert. Und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Von der Kopfmassage über heiße Tücher zu scharfen Messern. Es war einfach ein wunderbares Verwöhnprogramm. Dazu noch ein Haarschnitt wie ich ihn mir immer vorgestellt hab. Hier werde ich auf jeden Fall Stammgast. Osterhasen Die Buben haben dieses Jahr beschlossen, dem Osterhasen unter die Arme zu greifen und selbst Eier zu färben. Die sind sehr schön geworden und damit wünsche ich euch wunderschöne Ostern, tolle und erholsame Tage und man hört sich. Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
Weitere Themen: Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir besucht Obstbautage in Jork / Tödlicher Verkehrsunfall im Landkreis Aurich
Hinnerk Pick ist ein echtes NORDSEE Original. Er kam auf Spiekeroog zur Welt, viele seiner Vorfahren waren dem Meer verbunden, z. B. als Seefahrer oder Leuchtturmwärter. Hinnerk Pick hat sein ganzes Leben an Bord verbracht, auf unterschiedlichsten Schiffen. In dieser Podcast-Folge erzählt er von einem außergewöhnlichen Erlebnis aus dem Februar 1967: Bei einem Orkan, der von den alten Helgoländern als „Hölle von Helgoland“ bezeichnet wird, wurde der Helgoländer Seenotrettungskreuzer „Adolph Bermpohl“ - zu der Zeit der modernste Seenotrettungskreuzer an der gesamten Küste und der ganze Stolz der Seenotretter - von einer Grundsee erfaßt und sieben Männer kamen uns Leben.Am nächsten Morgen war es der 25jährige Hinnerk Pick, der die arg ramponierte Adolph Bermpohl in den immer noch tosenden Fluten fand. Hinnerk Pick war später 28 Jahre leidenschaftlicher Seenotretter in der DGzRS, der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und hat vielen Menschen das Leben gerettet. www.baerbel-fening.de
Gäste glücklich machen - das war Mirko Schwerdtfegers Wunsch, als er vor einigen Jahren als Tourismuschef bei der Kurverwaltung Spiekeroog anfing. Dann kamen die harten Jahre der Corona-Zeit, in denen seine Arbeit nichts mehr mit dem zu tun hatte, was er sich vorgestellt hatte. Inzwischen hat Mirko Schwerdtfeger sich neu erfunden. Er hat in Strandnähe eine Piratenbar eröffnet, das Likedeelers Kuurhus. Dort hat er jede Menge Kontakt zu Gästen, denen er mit seinen Getränken eine wunderbare Auszeit bereitet, oftmals eine unvergessliche Urlaubserinnerung und ein Moment der Glückseligkeit.https://www.liekedelers.de/https://www.baerbel-fening.de/
Nach Spiekeroog kommen die meisten Menschen zum Urlaubmachen. Der Berliner Künstler Albrecht Fersch ist hingegen zum Arbeiten auf die ostfriesische Insel gekommen. Als Stipendiat der Spiekerooger Zeltplatzresidenz ist er vier Wochen lang in die Rolle eines selbsterdachten Bürokraten geschlüpft – der sein Büro im Sand hat. Hier, inmitten der Weiten des Spiekerooger Strands, hat Podcast-Host Katharina Guleikoff Albrecht besucht. Sie hat an seinem Schreibtisch Platz genommen und mit ihm darüber gesprochen, wie es ist, wenn die enge Amtsstube den Weiten des Meeres begegnet. Und wenn Arbeit auf Urlaub, Kunst auf Inselbewohner und das Absurde auf das Tiefgründige trifft.
Norderney blickt auf eine lange, illustre Geschichte zurück. Das Eiland hatte schon viele Namen in seiner jahrhundertelangen Geschichte. Vor 10.000 Jahren waren die Inselformationen zudem so, dass man von Ostfriesland bis nach England schauen konnte, seitdem verändert sich die Landschaft stetig und Jahr für Jahr. 1800 eröffnete es als 1. Deutsches Nordseebad nach dem Vorbild von Heiligendamm. Kurdirektor Wilhelm Loth und Journalist Ludger Abeln sprechen über die Vergangenheit und Gegenwart der Insel. Bei der Entwicklung vom Kurort zur modernen Ferieninsel ist der Gesundheitsaspekt nach wie vor zentral. Heute lockt Norderney mit vielfältigen Sport, Erholungs- und Musikangeboten und ist DIE Thalasso-Insel mit vielzähligen Meerwasser-Anwendungen geblieben. Denn die Seeluft ist, wie Wilhelm Loth erklärt, nahezu schadstoff- und pollenfrei. https://www.norderney.de/informationen/aktivitaeten/thalasso Von Beginn an galt Norderney als beliebter Rückzugsort für Politiker und prominente Gäste, darunter regelmäßig gekrönte Häupter wie König Georg V. mit Ehefrau Marie sowie viele namhafte Künstler. Imposante Gebäude wie das klassizistische Conversationshaus sind aus diesen mondänen Zeiten erhalten. https://de.wikipedia.org/wiki/Conversationshaus_Norderney Heute kommen Gäste aus allen Bundesländern und dem nahen Ausland, die historischen Badekarren werden inzwischen als Standesamt, Massagestationen, Tiny Ferienhaus und für Videogrüße auf Social Media genutzt. Am Ende verraten die beiden noch, was es mit dem geheimnisvollen goldenen Fischerohrring auf sich hat und wer diesen offiziell tragen darf. Cliffhanger für Neugierige: Beim nächsten Mal wird es u. a. um die plattdeutsche Sprache gehen. Wer wissen möchte, was ein Kluntjeknieper ist und vieles mehr, unbedingt wieder reinhören. Bit anner Mol – bis zum nächsten Mal. Der Tidentalk – immer am ersten Freitag im Monat. Gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. http://www.ludgerabeln.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA https://www.studiovenezia.de/
Während diese Woche Micha durch Abwesenheit glänzt (nein keine Angst, er ist nicht zwischen Köln und Düsseldorf im Rhein verschollen), vergnügen sich André und Flo heute mal beim munteren Rätseln, welches Produkt dieses Jahr den goldenen Windbeutel für die dreisteste Werbelüge verdient hat. Außerdem sind eure größten Fehlkäufe der Anlass, dass André über seine LAN-Erfahrungen auspackt und ganz nebenbei lösen wir auf, welche mysteriöse Insel unseren Transistoren-lötenden Radiotechniker vergangene Woche beherbergt hat. Wenn ihr selber beeinflussen wollt, welches Unternehmen den Denkbeutel-Windbeutel für seine dreiste Werbelüge bekommt geht es hier zum Artikel und der Abstimmung: https://www.foodwatch.org/de/goldener-windbeutel-2023-verbraucherinnen-waehlen-dreisteste-werbeluege-des-jahres-fuenf-produkte-von-yfood-3-bears-intersnack-und-mondelez-nominiert
Rund 2 Millionen Menschen kommen jährlich nach Mecklenburg-Vorpommern, um Rad zu fahren. Beim Ausbau der Radwege hängt das Land aber hinterher. Wo stehen wir? Wo soll es hingehen? Was sind die Trends? Host: Mirja Freye Gast: Thomas Fizke, stellv. Vorsitzender des adfc MV und bei der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte für Radwege zuständig. Redakteurin: Claudia Krueger (Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg) E-Mail: dorfstadtkreis@ndr.de Links NDR-Nordtour zum Gravelbiken: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/WattnXpress-nach-Spiekeroog,sendung1343956.html#Graveln https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Auf-dem-Ostseeradweg-durch-MV,sendung1344004.html https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Radfahrer-Befragung-Greifswald-und-Rostock-Lichtblicke-in-MV,klimatest100.html Analyse Tourismusverband MV: https://www.tmv.de/radtourismus/ Tipps für Radurlauber: https://mv.adfc.de/neuigkeit/radreise-trends-und-tipps-fuer-den-radurlaub-2023
Lars Bücking ist seit 30 Jahren Inhaber des kleinen Kiosks auf dem Spiekerooger Zeltplatz. Das ist nicht irgendein Kiosk, sondern ein KULT-KIOSK auf einem ganz besonderen Natur-Campingplatz mitten in den Dünen, direkt am Meer, mit eigenem Strandzugang am westlichen Ende der autofreien Insel. Von Mitte April bis Mitte September hat er täglich geöffnet, verwöhnt die Urlauber mit Brötchen und Kaffee und allem, wonach man sich als Urlauber so sehnt. Am Saison-Ende muss er den Kiosk komplett räumen, denn er ist durch seine besondere Lage nicht vor Sturmfluten geschützt. Im Frühjahr räumt er dann alles wieder ein. In dieser Folge des NORDSEE Podcasts erzählt Lars Bücking von seinem Alltag im Kiosk, von langen Arbeitstagen und besonderen Begegnungen, die alle Mühe lohnen.www.zeltplatzkiosk-spiekeroog.dewww.spiekeroog.dewww.baerbel-fening.deRYMHART Seemannspullover präsentiert den NORDSEE Podcast.RYMHART Seemannspullover werden in der Strickerei Karl Siegel in Stade aus 100% reiner Wolle produziert. Ein Troyer, so wie Fischer und Seebären ihn tragen. Bei RYMHART gibt es verschiedene Wollpullover, Mützen und Schals. Alles nur online oder im Werksverkauf, geöffnet Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr.RYMHART WerksverkaufHaddorfer Grenzweg 2021682 Stade
Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Beyer, Günterwww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Langsamfahrt-EXTRA: Pferdebahn Spiekeroog
Langsamfahrt-EXTRA: Pferdebahn Spiekeroog
Ostsee gegen Nordsee - das ist wie Matthias Reim gegen die achte Mutter seines zwölften Kindes. Nur gut, dass der Bernstein so schön glatt ist. Da freut sich dann auch der Seeadler.
Der Jötz ist verschwunden. Entweder beim Rafting in Warschau oder beim Erlebnisgolfen auf Spiekeroog. Während Jünter und Jürgen die Qual der Wahl zwischen 14 Tage Tropfsteinhöhle und Urlaub auf dem Recyclinghof erleiden. Und nun sollen sie auch noch während Jötz' Abwesenheit die Lasagne wässern. Der geneigte Hörer erkennt: Zeit für eine Sommerpause. Und danach wird es viel zu erzählen geben.
Wenn die Insulaner in Ostfriesland "ünner sick" sind, dann spielen sie auch mal gerne Fußball gegeneinander. Einmal im Jahr gibt es den "Cup der 7 Inseln". Dann stellen auch so kleine Inseln wie Baltrum, Juist oder Spiekeroog eine Mannschaft zusammen. Als Pokal winkt ein - Paddel! Der wohl kurioseste Siegerpokal, den man gewinnen kann. Die Austragung geht reihum - jede Insel ist einmal dran. Im Gespräch mit Thomas Mronga, dem Vorsitzenden des KSV Baltrum, stelle ich euch dieses interessante Turnier näher vor.
Wenn die Insulaner in Ostfriesland "ünner sick" sind, dann spielen sie auch mal gerne Fußball gegeneinander. Einmal im Jahr gibt es den "Cup der 7 Inseln". Dann stellen auch so kleine Inseln wie Baltrum, Juist oder Spiekeroog eine Mannschaft zusammen. Als Pokal winkt ein - Paddel! Der wohl kurioseste Siegerpokal, den man gewinnen kann. Die Austragung geht reihum - jede Insel ist einmal dran. Im Gespräch mit Thomas Mronga, dem Vorsitzenden des KSV Baltrum, stelle ich euch dieses interessante Turnier näher vor.
Wenn die Insulaner in Ostfriesland "ünner sick" sind, dann spielen sie auch mal gerne Fußball gegeneinander. Einmal im Jahr gibt es den "Cup der 7 Inseln". Dann stellen auch so kleine Inseln wie Baltrum, Juist oder Spiekeroog eine Mannschaft zusammen. Als Pokal winkt ein - Paddel! Der wohl kurioseste Siegerpokal, den man gewinnen kann. Die Austragung geht reihum - jede Insel ist einmal dran. Im Gespräch mit Thomas Mronga, dem Vorsitzenden des KSV Baltrum, stelle ich euch dieses interessante Turnier näher vor....
An Rhein und Ruhr nannte man ihn oft "Bruder Johannes", "Menschenfischer", "Versöhner" - Johannes Rau glaubte an die Einheit von Moral und Politik. Seine Karriere in der SPD verlief schnell und gradlinig: Landtagsabgeordneter, Oberbürgermeister, Ministerpräsident, Bundespräsident. Privat liebte er Spiekeroog, Skat und seine Familie. Geboren wurde Johannes Rau heute vor 90 Jahren in Wuppertal.
Anfang des Jahres hat Frederik Lüders einen spannenden Neustart gewagt: Der Logistiker hat auf der autofreien ostfriesischen Insel Spiekeroog die Inselspedition übernommen. Alles, was auf der Insel benötigt wird, transportiert er zusammen mit seinen Mitarbeitern, vom kleinen Koffer über Baumaterialien jeder Art bis zum großen Umzug. Ein aufregendes Jahr für Frederik Lüders - er sieht es entspannt.https://www.inselspedition.dehttps://www.nordseepodcast.de/
Hörspielkammer des Schreckens - seltsame Hörspiele vorm Hörspiel-Gericht
Willi Jacobs ist ein Fischer aus Neuharlingersiel. Er ist direkt am Hafen aufgewachsen, die Schiffe und Boote waren sein Spielplatz. Schon früh war Willi mit einem eigenen Boot auf der Nordsee unterwegs. Willi Jacobs stammt aus einer alten Fischerfamilie, die die Fischerei in der 5. Generation hauptberuflich betreibt. Er selbst hat sich darauf spezialisiert, Gästen die Schönheit der Nordsee zu zeigen. Mit seinem Kutter Gorch Fock bietet er von Neuharlingersiel und auch von Spiekeroog aus verschiedene Fahrten ins Weltnaturerbe Wattenmeer an. https://www.fischkutter-gorchfock.deFacebook: Fischkutter Gorch Fockhttps://www.nordseepodcast.de/
Abschied von Spiekerook Wattwanderung ins Wasser gefallen Strandkorb abgesperrt Koffer werden nach Hause geschickt Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
Abschied von Spiekerook Wattwanderung ins Wasser gefallen Strandkorb abgesperrt Koffer werden nach Hause geschickt
Wir sind im Urlaub. Leider keinen Rechner dabei. Dies ist ein Versuch mit dem ipad alleine eine Folge zu veröffentlichen.
Spiekeroog Anfahrt Bremen Halt in ausgefallen. Fähre verpasst. Koffer pünktlich. Koder Code Editor für rss edit FTP client für Upload Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
#Annette Radüg #MenschenbeiAnnette #AndréBasold #Inselpolizist #Spiekeroog #autofrei #UrlaubinDeutschland #freiePolizistenstelle #OstfriesischeInseln #7Schwestern #Radio21 #RocklandRadio #AntenneSylt
Boris Graumann nimmt Sie mit nach Ostfriesland. Zu einem schönen Hotel in Norden und dann auf die Inseln Borkum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Es geht ins Watt, zu tollen Stränden, zu alten Leuchttürmen, über Salzwiesen und durch Dünen.
In Zeiten von Corona ist es schwierig, Veranstaltungen zu planen und im Moment auch kaum möglich durchzuführen. Wir haben unsere Autorin Katharina Hagena und die Journalistin Julia Encke trotzdem kommen lassen. Das Gespräch über Katharina Hagenas Buch "Mein Spiekeroog", was sie bei uns in der Buchhandlung geführt hätten, haben wir für euch und diesen Podcast aufgenommen. Außerdem gibt es wieder tolle Büchertipps von Anja, Beate und Inga.
Auch die fernsten Ecken der Republik wollen Breitband-Versorgung. Um das zu schaffen, braucht es findige Techniker und besondere Lösungen. Wie im Fall von Spiekeroog.
30 Jahre Deutschlandtournee Teil 2 - Diesmal geht es in die ruinierten Westdeutschen Randgebiete. Natürlich verraten wir in unsere Spezialfolge auch die schönen Ecken in Westdeutschland. Pünktlich zum Jubiläum 30 Jahre Mauerfall widmen wir uns in den Spezial-Folgen unserem Heimatland. Denn laut einer aktuellen Umfrage ist Deutschland das beliebteste Reiseziel der Deutschen - Grund genug für uns mit dem Reisepodcast quer durch Deutschland zu ziehen.Wie immer geben wir im Reisepodcast nur einen kleinen Einblick in die Reise-Ziele. Wer mehr zu den Zielen erfahren will, findet bei unserem Partner MARCO POLO mit ziemlicher Sicherheit einen passenden Reiseführer zu Deutschland. Eine Übersicht aller verfügbaren Titel gibt es unter: https://shop.marcopolo.de/reisefuehrer/deutschland Klein, kompakt und voller Informationen mit den besten Zielen für eure Deutschlandtour.Diesmal geht es ganz im Norden los. Die Ostfriesischen Inseln locken gerade im Sommer die Besucher an. Wir haben uns mit Spiekeroog, die autofreie Insel herausgesucht. Ein Geheimtipp, der diesmal wirklich geheim ist, ist das Weserbergland. Keine Autobahn, keine ICE-Trasse, kein Flughafen. Dementsprechend schön ist es im Herzen von Deutschland. Wo es uns noch hin verschlägt, ob in tiefe Zechen oder hohe Berge verraten wir in der neuen Folge vom Reisepodcast Welttournee.Alle Infos zur Folge https://der-reisepodcast.de/europa/deutschland-podcast/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
IFA: Technologie, die dem Publikum nutzt: Von Barrierefreiheit bis zum schnelleren Torschrei / Vom Blog zum Investigativ-Portal: netzpolitik.org / Belastende Tonbänder und Boykottaufrufe - Israels Premier und die Medien / Reportage: Ein Monat beim Inselboten auf Spiekeroog
Daniela und ihr Ehemann leben im Raum Hildesheim und haben drei Kinder zwischen 11 und 15 Jahren. Die besuchen das Gymnasium und interessieren sich für Sport, Musik, Tanzen und vieles mehr. Die Familie lebt vom Mindestlohn, den der Vater nach Hause bringt. Jeder Schulstart ist schon eine finanzielle Herausforderung für sie. Die 70 Euro Zuschuss für die Schulmaterialien, die sie pro Kind vom Staat bekommen, haben letzten Sommer nicht annähernd die tatsächlichen Kosten gedeckt. Viele Wünsche der Kinder bleiben unerfüllt – auch der, mal zu verreisen. Als die Kirchengemeinde eine Kinder- und Jugendfreizeit auf Spiekeroog anbietet, möchte Daniela ihre Kinder mitfahren lassen, doch die Teilnahmegebühr ist einfach zu hoch für sie. Daniela bekommt den Tipp, sich an „FiN“ zu wenden. „FiN“ steht für „Familien in Not“, eine Stiftung in Hildesheim, die von der Diakonie geleitet wird. Wie Danielas Kinder doch noch die Koffer packen konnten und wem „FiN“ außerdem helfen kann, das und mehr hört Ihr in „ffn, die Kirche - Hilfe interaktiv“. Gesprächspartnerinnen: Daniela, Mutter von drei Kindern, arbeitslos Gisela Sowa, Sozialarbeiterin bei der Diakonie in Hildesheim und Koordinatorin der Stiftung „fin“ Autorin: Angela Behrens Redaktion: Renate Baumgart Moderation: Angela Behrens
Auf die Bahn ist doch verlass. Trotz Zugausfalls sind wir pünktlich zur Fähre gekommen. Es war auch relativ bequem und entspannt. Ankunft auf Spiekeroog war verregnet, doch das Wetter wird besser. Erster Tag am Strand war bereits wunderbar.Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
Auf die Bahn ist doch verlass. Trotz Zugausfalls sind wir pünktlich zur Fähre gekommen. Es war auch relativ bequem und entspannt. Ankunft auf Spiekeroog war verregnet, doch das Wetter wird besser. Erster Tag am Strand war bereits wunderbar.
Ich packe meine Koffer, ach nein die sind ja schon am Urlaubsort gelandet. Wir fahren mit der Bahn nach Spiekeroog, davor wurde aber noch die StraÃe gelöscht. Zum Glück hatte ich aber die Wahl.Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
Ich packe meine Koffer, ach nein die sind ja schon am Urlaubsort gelandet. Wir fahren mit der Bahn nach Spiekeroog, davor wurde aber noch die Straße gelöscht. Zum Glück hatte ich aber die Wahl.
#017: Wenn Usedom zu "Uwe dumm" wirdSo merkst Du Dir die 15 größten deutschen Inseln ganz leicht mit der GeschichtentechnikMit der Geschichtentechnik kannst Du Dir Gegenstände, Bezeichnungen oder Begriffe ganz leicht merken. Wir nehmen dieses Mal als Beispiel die 15 größten deutschen Inseln: Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt, Föhr, Pellworm, Poel, Borkum, Norderney, Amrum, Langenoog, Ummanz, Spiekeroog, Hiddensee und Juist. Zusätzlich kombinieren wir in dieser Episode die Geschichtentechnik mit einer weiteren Technik. Viel Spaß beim Hören. Herzliche Grüße Deine Alexandra & Michael Show-Notes:Hier findest Du den kostenfreien Lerntyp-Test: www.genialico.de/lerntyp/ Hier findest Du die Lernstrategien je Lerntyp: www.genialico.de/lernstrategien/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier findest Du das erwähnte Video in der Chronik auf Facebook: www.facebook.com/genialico Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren:Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stprBei Itunes: itunes.apple.com/de/podcast/happy…d1238725156?mt=2Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/
Holidays are now over, and we resume podcasting with a slightly longer than usual show covering two days in the book instead of one. On October 17 and October 18, our heroes Carruthers & Davies find themselves in the Otsumer Ee between the islands of Spiekeroog & Langeroog, until bad weather forces them to head for the port of Bensersiel. Lloyd (NotDavies) tackles October 17. Tim (notCarruthers) considers October 18. First, though, we make an important announcement about our attempts to raise money on http://www.unbound.co.uk. (01:50) We discuss how we’re still keen to publish a new ‘Handbook Edition’ of the Riddle of the Sands, but also explain why we’re now going to have to wait a year before undertaking the real-life adventure. See http://riddleofthesands.net/wordpress/2015/09/04/important-news-about-the-riddle-of-the-sands-adventure-club/ for details. Lloyd (or rather Club Member Tony) introduces us to the dark art of pig ballast (07:52); a few basic facts about Langeoog and a correction by Club Member Tony (the other Tony) about groynes (11:15); the story of Lale Anderson (Langeoog resident for many years) and an even more amazing story about the song ‘Lili Marlene’ (14:26). Tim gets excited about 19th century customs duty and the ‘Zollverein’ (24:16); we hazard guesses about what kind of whisky, salt and coffee Davies would have on board the boat Dulcibella (28:16); the story of Pattersons whisky (including talking parrots) (29:00); Cerebos salt and a tobacco tin (35:31); Symingtons coffee - and pea flour (37:58). Club Business. Peter on a filthy sounding drink that isn’t pink gin (40:20); Brian on modern-day cycling kit (41:44); Nick on 1903 cycling kit (43:14); John and Kevin on Langeoog airfields (44:49); Kevin & Ian on the gunboat Blitz (45:03); the discovery of a North Sea gin (45:22); Jeff on a fantastic spy literature & film conference (46:38). Missions for next week: wrecks and wreckers, treasure & bullion; more local drinking; anything we can find out about Bensersiel and the dyke we’re meant to walk along on October 19. MUSIC CREDITS Great Open Sea by Wellington Sea Shanty Society (https://freemusicarchive.org/music/Wellington_Sea_Shanty_Society/none_given_1098/12_-_Wellington_Sea_Shanty_Society_-_Great_Open_Seaa) is licensed under a Attribution-NonCommercial 3.0 International License. Lili Marleen - Lale Anderson 1939 original version - https://youtu.be/wh4qe0Hp6RU Lili Marleen - Lale Anderson - Goebbels approved version - https://youtu.be/4Mm8Q5JiJT8 Lili Marleen - Lale Anderson - English language version - https://youtu.be/y0P_m7SZBvQ Lili Marlene - Anne Shelton - https://youtu.be/8HaR1nzQYQk Lili Marlene - Marlene Dietrich - https://youtu.be/RDQnfF6-j48
The entry in Carruthers's log book for October 16 makes mention of: a survey of the Muschel Balge between Wangerooge and Spiekeroog; a spot of hunting for jack snipe; encounters with both the galliot Kormoran and the torpedo gunboat Blitz - the latter armed with four 'Maxims'. Lots for us to get our teeth into there. First, though, Tim (notCarruthers) notes a very specific reference in the book to tide tables. Why does Childers bother with this? And are the tide times across the book actually accurate? (01:49); we discuss the island of Spiekeroog, a place of holidaymakers, groynes and wellness centres (05:13); Lloyd (notDavies) refers to his copy of Brasseys to see if he can find a real-life version of the Blitz (10:40); similarly Tim (notCarruthers) shares a few thoughts about the Kormoran, and German galliots in general (14:31). We learn about jack snipes and how to catch one (18:16); a short interlude about 1980s rabbit hunters of the region (21:45); we discover that the inventor of the Maxim machine gun had a very colourful life - and is buried just down the road from us in Norwood Cemetery (25:29). Club Business: Adrian proposes we all share photos of our personal 'NotDulcibellas' (40:48); Jeff goes book spotting (42:09); a reminder that you can support us financially at unbound.co.uk (42:59); Tony on harbour stinks and tidal flushing (43:41); Kevin on 'something else' about Davies (44:26); A Ron joins the Club (46:00); Patrick mixes the perfect pink gin (46:22). MUSIC CREDITS Great Open Sea by Wellington Sea Shanty Society (https://freemusicarchive.org/music/Wellington_Sea_Shanty_Society/none_given_1098/12_-_Wellington_Sea_Shanty_Society_-_Great_Open_Sea) is licensed under a Attribution-NonCommercial 3.0 International License. BBC Radio 4 Tweet of the Day: http://www.bbc.co.uk/programmes/b03bks90 "Leben auf Spiekeroog" - 1988 - https://youtu.be/YOrrGMqZAHg
Vom Kurzurlaub auf Spiekeroog, Mundraub, einem Beinaheunfall und Sprache.
Vom Kurzurlaub auf Spiekeroog, Mundraub, einem Beinaheunfall und Sprache.