POPULARITY
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Ziele sind gut. Aber auch „gute Ziele“ können Dich sabotieren.Es gibt Menschen, die sagen: „Wenn ich nur erst 10 Kilo abnehme, DANN bin ich glücklich.“ Oder: „Wenn ich nur erst den Marathon schaffe, DANN hat sich alles gelohnt.“Damit machen sie ihr Ziel zur Ausrede, warum sie nicht jetzt schon glücklich sein können. Sie hoffen auf später. Und was passiert, sobald sie ankommen? Oft fallen sie in ein Loch – oder rennen weiter im Hamsterrad der Unzufriedenheit.Oft sind es nur Nuancen im Denken, die den Unterschied zwischen langfristigem Dranbleiben und lebenslangem Kämpfen gegen sich selbst ausmachen.In dieser Folge lernst Du einen neuen Weg kennen: den Weg des Practitioners.Du erfährst: Der Unterschied zwischen Macher, Erfolgsmensch und Practitioner Warum Du die Praxis über Deine Ziele stellen solltest (und wie das geht) Die 4 Grundsätze der „Practitioner“-Haltung3 kleine Verbesserungen, die Du sofort umsetzen kannstWarum Du Deine Ziele – egal, ob Sixpack, Handstand oder neue Zielzeit – oft leichter erreichst, wenn Du sie loslässt, weißt Du am Ende der Folge.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Erwähnungen:Marks neues Buch: Wie wär's mit einer Praxis, die Dir „nebenbei“ hilft, nackt gut auszusehen? Die neue, noch umfassendere Anleitung bekommst Du in Looking Good Naked: Die Gesamtausgabe.Marks Bewegungstrainer: Ido Portal____________Shownotes und Übersicht aller Folgen.Trag Dich in Marks Dranbleiber Newsletter ein.Entdecke Marks Bücher.Folge Mark auf Instagram, Facebook, Strava, LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
He's back! Der Ober-Käsekopp für viele viele Jahre spielt gegen seine alte Liebe. Aaron Rodgers trifft mit seiner neuen Flamme Pittsburgh Steelers auf die Ex, die Green Bay Packers. Natürlich müssen wir darüber vor NFL-Week 8 ausführlich reden. Hat der alte Aaron eine Chance gegen Green Bay? Warum "enttäuschen" die Packers zumindest einen von uns offensiv aktuell so sehr (Mini-Rant inklusive)? Und wann haben die Käseköppe eigentlich überhaupt das letzte Mal in Pittsburgh gewinnen können? Das soll aber nicht der einzige Fokus heute sein. Wir schauen auf unser Spiel der Woche und haben uns dieses Mal für Top-Offensive vs Top-Defensive entschieden: Dallas gegen Denver... Hauptsache irgendwas mit "D". Dazu (wieder so ein Wort mit "D") trifft Chargers Head Coach Jim Harbaugh auf seinen ehemaligen Michigan-Quarterback J.J. McCarthy. Ach halt: Der fehlt ja immer noch verletzt... Ach Sch... Schade! Letzte Woche hatten wir ja über drei Team gesprochen, die aktuell große Sorgen haben. Und Schande über uns: Haben wir da doch einfach die Las Vegas Raiders vergessen. Aber wer hätte denn damit rechnen können, dass Chiefs mal so deutlich über die Raiders drüber fahren (Zwinkersmiley). Aber das holen wir heute natürlich nach. Ein weiterer Rant mit dem Thema: Eine Enttäuschung namens Las Vegas. Oder: Wenn der Käse von oben stinkt... oder wie auch immer.
Die Erde im Jahr 2120: Die Welt gehört den grossen Tech-Konzernen und ihrer Gier nach Fortschritt – und die Aliens sind zurück. Manuel und Jay fragen sich, wer hier das wahre Monster ist… In dieser Folge nehmen Manuel und Jay euch mit ins Alien-Universum – dorthin, wo grün flackernde Schrift auf schwarzen Bildschirmen vom Untergang erzählt. Alien: Earth, die neue Science-Fiction-Horrorserie von Noah Hawley, spielt im Jahr 2120 – einer Welt, in der fünf Megakonzerne um nichts Geringeres kämpfen als die Unsterblichkeit. Im «Wettrennen der Technologien» geht es um Cyborgs, Synths und Hybride – Menschen, Maschinen und Mischwesen mit eingepflanztem Bewusstsein. Als ein außerirdisches Raumschiff mit tödlicher Fracht auf der Erde abstürzt, eskalieren Macht, Angst und Größenwahn – und plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich das Monster ist: die Aliens, die sich einfach vermehren wollen, oder der Mensch, der glaubt, sich selbst neu erschaffen zu können. Mit Witz, Scharfsinn und einem Schuss theologischer Tiefenbohrung diskutieren Manuel und Jay, was Alien: Earth über unsere Gegenwart erzählt: über Tech-Giganten, Hybris, künstliche Götter – und die Abgründe menschlicher Profitgier.
Die Kinder werden grösser, werden selbstständiger und brauchen uns immer weniger. Verschiedenste Gefühle machen sich breit: Wehmut, Traurigkeit, Freude über neue Freiheiten - und manchmal alles zusammen. Viele Erziehungsratgeber sagen den Eltern, wie man mit diesen Veränderungen umgehen kann. Was die Ablösung der Kinder aber mit den Eltern und dem Familiensystem macht, welche alten, bereits erledigt geglaubten Schemata dadurch vielleicht wieder an die Oberfläche kommen, wird kaum besprochen. Ambiguitätstoleranz ist gefragt! Doch das ist einfacher gesagt, als getan, wenn laute autoritäre Stimmen im Hinterkopf schreien, dass man die perfekte Fürsorgeperson sein soll. Inwiefern aktiviert die Entwicklung unserer Kinder unsere Bindungsschemata? Was tun, wenn man auf das Leben des eigenen Kindes eifersüchtig ist? Und ist es erlaubt, das Handy des Kindes "zu seinem Wohl" ohne Erlaubnis zu kontrollieren? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen inwiefern loslassen mit Kontrollverlust zu tun hat, warum das bewusste Loslassen der Fürsorge manchmal nötig ist und auch, wieso es nicht selten die Eltern sind, die einer gesunden Ablösung der Kinder im Wege stehen. Verwandte Folgen: HSP (16)Bindungsmuster (55)Transgenerationale Schemata (56)Erziehungsstil (63)AD(H)S (75/77)Verstrickung (76)Entstrickung (78)Mutterwerdung (94)Schule (107)Ambiguititätstoleranz (108)Buch zur Folge:Klüver Nathalie: Sag zum Abschied leise…yippie!, Kösel, 2025 Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Du glaubst immer noch, kostenlose Downloads bringen dir Kunden? Falsch! Freebies ziehen zu 95% Schnäppchenjäger an, die dein Wissen aussaugen, aber niemals zahlen. Und während du denkst, du baust Vertrauen auf, ruinierst du in Wahrheit dein Business, verschwendest deine Zeit und bekommst Minderwertigkeitskomplexe. Deine Liste wächst, aber dein Konto bleibt leer. Autsch. In dieser Folge zerreiße ich einen der größten Marketing-Mythen überhaupt und zeige dir, warum Freebies und 0-Euro-Downloads dir dein Business-Genick brechen können. Also hör dir diese Folge jetzt an, wenn du das vermeiden willst, und abonniere den Podcast bei der Gelegenheit auch gleich, damit du keine künftigen Folgen verpasst...
Es ist ein normative Lebensereignis, dass sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern verschieben, wenn erstere immer bedürftiger werden. Und dieser Rollenwechsel betrifft praktisch alle auf die eine oder andere Art und Weise. Trotzdem fühlen sich viele damit ziemlich alleine gelassen. Für viele andere Lebensübergänge gibt es mittlerweile Ratgeber, Foren und Erfahrungsberichte. Man weiss in etwa, was auf einen zukommen könnte, wenn man Eltern wird, welche Herausforderungen das Zusammenziehen oder eine neue Beziehung mit sich bringen, aber was als erwachsenes Kind einen erwartet, wenn die eigenen Eltern immer älter und gebrechlicher werden, darüber wird noch wenig geredet. Es geschieht dann halt einfach. Gibt es eine moralische Verpflichtung, für seine Eltern da zu sein? Was passiert auf Schema-Ebene, wenn sich die Rollen verschieben? Welche Gespräche sollte man früh genug führen? Wo ist die Grenze zwischen Fürsorge und Entmündigung? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es sich lohnt, diesen Rollenwechsel mit Voraussicht und aktiv anzugehen, wie «gesunde» Abgrenzung aussehen kann und auch, wie man den betagten Vater dazu bringt, seinen Führerschein abzugeben.Verwandte Folgen: Life Events (29)Alter (35)Verstrickung (76)Entstrickung (78)Endlichkeit (88)People Pleasing (92)Lebenskrisen (104)Rush-Hour (106)Pensionierung (111)Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Haben Sie auch schon geskyped? Die meisten wissen bei dieser Frage sofort, dass es um einen Videotelefondienst geht, auch wenn es mittlerweile viele andere solche Programme gibt. Und auch wenn Skype heute eingestellt wird, ist die Chance gross, dass wir das Wort auch in Zukunft noch gebrauchen. Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und das zeigt sich auch bei der Sprache. Hat sich ein Begriff in unserem Kopf eingenistet, dann ist er da nur schwer wieder weg zu bringen. Auch heute «twittern» noch viele, obwohl die Messenger-Plattform heute «X» heisst. Und wir sind sprachlich auch ökonomisch unterwegs. So gebrauchen wir gerne Markennamen über die eigentliche Markenbezeichnung hinaus auf andere ähnliche Produkte. Wir «kärchern» auch wenn wir gerade einen anderen Hochdruckreiniger in Händen halten oder bewahren Essensreste in «Tupperware» auf, auch wenn es längst andere Aufbewahrungsbehälter aus Kunststoff gibt. In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir zusammen mit unseren Hörerinnen und Hörern und SRF-Mundart-Experte André Perler auf die Spur solcher Begriffe. Und der Sprachwissenschafter zeigt auch auf, dass es Wörter gibt, die ihren Ursprung überdauern. So «kabeln» wir noch heute, auch wenn wir längst ohne Kabel miteinander telefonieren.
«Eine unerträgliche Serie für Eltern, die alle sehen sollten», titelt der Tagesanzeiger. Sie haben recht. In der Serie, die schon jetzt als beste Serie des Jahres bezeichnet wurde, geht es um den 13-jährigen Jamie, der eines Morgens von der Polizei wegen des Mordes an seiner Mitschülerin Katie festgenommen wird. In vier eindrücklichen One-Shot Folgen begleiten die Zuschauer*innen die verschiedenen Aktuer*innen der Serie im Laufe des Falls. Dadurch sind wir ganz nah dran: An den Eltern, die verzweifeln, den Polizeibeamten, die nicht verstehen, und den Jugendlichen, die in den Sozialen Medien zwischen Menosphere und Misogynie verlorengehen. Es ist eine intensive Folge geworden, die Jay, Manu und Janna aufgenommen haben. Es geht um Identität, Religion, die Schule und die Frage wo und wie wir Beziehungen aufbauen. Und natürlich, um Kinder und Jugendliche und die Herausforderung in dieser Welt erwachsen werden zu müssen.
157 Episoden des Couch-Gespräche Podcasts sind seit 2020 online gegangen. zahllose Herzhüpfer-Begegnungen, tiefgreifende Inspirationen, Schmunzler und Lacher. Kurz: Menschengeschichten direkt vom Herzen. Die Abstände zwischen den Episoden wurden länger. Meine Jahresworte 2025 sind Hingabe und Tatkraft. In purer Hingabe habe ich den Podcast gestartet, weil es den inneren Ruf gab. In purer Hingabe ist heute "Time to Say Goodbye", weil der innere Ruf nicht mehr zu vernehmen ist. Höre in dieser Folge "wieso, weshalb, warum"... Und DANKE DANKE DANKE für deine innere Gastfreundschaft und deine Zeit. Du weißt ja, wann immer du Begleitung beim Sichten, Klären und Perspektivenweiten suchst, du findest mich über meine Webseite www.petra-olenyi.de Herzenswarm Petra
Ambiguitätstoleranz wird in unserer Zeit immer wichtiger: der Umgang mit uneindeutigen Gefühlen und Situationen. Diese auszuhalten kann sehr unangenehm sein und viel emotionalen und kognitiven Stress verursachen. Schaut man genau hin, merkt man schnell, dass die meisten Situationen im Leben nicht ganz so eindeutig sind, wie wir sie gerne hätten.Darum schauen wir in dieser Vertiefungsfolge zu Folge 108 ganz konkrete Situationen an und beschäftigen uns mit Fragen wie: Wie geht man mit sich entgegengesetzten Gefühlen um? Darf jemand, der in seiner Freizeit gezielt Gewalt ausübt, als Anti-Aggressions-Trainer arbeiten? Wie entscheide ich, wenn jede Lösung ethisch-moralische Grundwerte verletzt? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» gehen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen diesen Fragen nach. Sie loten anhand dreier Beispiele die verschiedenen Blickwinkel aus und kommen mit einer Entscheidungshilfe den möglichen Lösungen auf die Spur. Buch zur Folge:Kahraman, Nesibe: Alles, was dazwischenliegt, Beltz, 2024 Verwandte Folgen: #Goodenoughism (46)Neue autoritäre Stimmen (57)Gaslighting (87)Toxische Positivist (97)Lebenskrisen (104)Selbstgespräche (105)Ambiguitätstoleranz (108) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Die Kabarettistin Teresa Reichl (28) und die Historikerin und Frau hinter dem Podcast "Frauen von damals", Bianca Walther (51), erzählen vom Aufwachsen ohne queere Vorbilder, Coming-out und der Bedeutung von Community-Räumen.
Friedrich Merz, ein Schulden-Stunt und die Naivität des Moralischen: Der Scheck heiligt die Mittel. Trump, Musk, Bezos, Tate - die bekloppte Männlichkeit kehrt zurück. Und ein Dad Joke aus Nordkorea. Bester Laune präsentieren Paul und Hajo Schumacher die frische Wochenschau direkt aus dem Schöneberger Hinterhofstudio, mit diesem Themen: F35-Bomber stornieren? Wann kommt der Ozempic-Blocker? Was tut NoiseCancelling den Ohren an? Der innere Machiavelli muss Frieden finden. Sexdoping und Schwimmtraining in der Badewanne. Regenwurm im Eichenlaub und die Mammutmaus. Das Wetter und die friesische Dialektik. Plus: jeden Tag Pommes. Folge 908.Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er macht einen furchterregenden Eindruck. Der Riesenfrosch ist 20 Zentimeter lang und hat eine Hinterbeinlänge von 55 Zentimetern. Sein Rücken ist bedeckt mit fetten brauen Warzen. Er hat einen giftgrünen Kopf, milchig-gelbe Schallblasen, und in der Nacht, da brüllt er. In den Rheinauen kann man dem Ochsenfrosch begegnen - wenn man Glück hat. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur / BR2 Reportage
In dieser Podcastfolge bin ich im Austausch mit der emotionalen Generatorin Melanie. Sie ist seit 4 Jahren in ihrem Experiment und wir sprechen darüber, warum Dekonditionierung nicht über Nacht geht und wie unser Verstand uns aber versucht immer wieder davon zu überzeugen, dass wir schon so weit sind. Diese Folge soll dich dazu einladen geduldiger und liebevoller mit dir zu sein in deinem eigenen Prozess und auf deiner individuellen Reise. Viel Spaß beim reinhören. ____________________________ Wenn du bereit bist tiefer mit mir einzutauchen, dann abonniere meinen Podcast und connecte dich gerne auch auf meinen anderen Plattformen mit mir:
Wer eine psychische Erkrankung hat, geht in der Regel für die Behandlung irgendwo hin: zum Psychotherapeuten, in eine Tagesklinik oder in eine psychiatrische Klinik. Bei der sogenannten stationsäquivalenten Behandlung, kurz STÄB, ist das anders: Da kommen die Therapeuten, Ärztinnen, Ergo- und Kunsttherapeuten und Fachkrankenschwestern zu den Patienten und Patientinnen nach Hause. Und das hat viele Vorteile, wie das STÄB-Team des kbo-Isar-Amper-Klinikum aus nun sechs Jahren praktischer Erfahrung berichten kann. Eine radioReportage von Veronika Wawatschek.
Mal wieder eine Audio, die ich eigentlich nur in meinem Telegram-Kanal gesprochen habe, die allerdings wieder zu wichtig erscheint, als dass sie nur da zu hören ist: "Ich glaub, ich hab zum ersten Mal tatsächlich wirklich verstanden, was da bei meiner Mama wirkt und was tatsächlich wirklich eigentlich "Narzissmus" ist. So ein einfaches, klares, unaufgeregtes, urteilsfreies Bild hatte ich noch nie. So eindrücklich und begreiflich war es bisher noch nicht. Danke, Sarah, fürs Hinlegen der einzelnen Puzzlezeile!"
Mit dem Geld eines großen Flugzeugbauers will eine Uni das Hellsehen und übersinnliche Fähigkeiten wie das Löffelbiegen erforschen. Und tatsächlich stellen sich zwei Kandidaten als besonders talentiert heraus. Die Wissenschaftler sind begeistert. Selbst als Gerüchte aufkommen, dass die beiden Betrüger sein könnten, veröffentlichen sie erste Ergebnisse ihrer Studie. Bis ein bekannter Magier den ganzen Schwindel auffliegen lässt.
Familien im Autismus-Spektrum? Ist Autismus nicht ein individuelles Phänomen, oder gar eine individuelle Störung? Die Systemische Einzel-, Paar- und Familienberaterin Katrin Hansch betreibt den vielgefragten Blog Different Planet, in dem sie vom bunten Leben im Autismus-Spektrum, gerade als Familie, berichtet. Der Blog richtet sich in erster Linie an Menschen, die selbst oder als Angehörige bzw. Vertrauenspersonen von Menschen mit autistischer Wahrnehmung erfahren sind. Die Resonanz ist groß. Genauso wie auf Katrin Hanschs soeben erschienenes Buch Wenn wir alle zusammen lachen – Mutmacher für Familien im Autismus-Spektrum. Ein typisches Carl-Auer Fachbuch für jede:n, das Fachleute gerne Klient:innen und diese auch untereinander empfehlen dürften. Wir sprechen mit Katrin Hansch darüber, was klare Vorteile einer Autismus-Diagnose und der damit gegebenen Besprechbarkeit sind – sowohl für die so Diagnostizierten und deren Chancen, einer Stigmatisierung eher zu entgehen, wie für deren Umfeld in Schule, Familie, Arbeit oder Beratung. – Und wo liegen die Risiken? Was ist falsch und ärgerlich am Mythos „Milder Autismus“? Wie kann man reagieren, wenn „Autist“ – etwa wie „Narzisst“ – als abwertende Zuschreibung gebraucht wird? Und was können wir von- und füreinander lernen, wenn wir Autismus als eine besondere Form des Daseins verstehen, als eine besondere Form von Individualität – wie alle anderen? Spannende Fragen und sehr hilfreiche Antworten im Gespräch mit Katrin Hansch bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Am Samstag, 13.7.2024, wurde auf Donald Trump ein Mordanschlag verübt. Welches Klima ermöglicht solche Taten? Die Lösung ist sicher nicht, die freie Rede zu verbieten, sondern Medienkompetenz zu erwerben. Wer sagt was warum und wem nützt es? Übrigens: Nicht nur Präsidentschaftskandidaten werden angegriffen, das kann auch harmlosen Christen passieren. Pastor Gert öffnet die Bibel und studiert, wie der freundliche Paulus zur Hassfigur wurde, auf die auch mehrere (!) Attentate verübt wurden. Und wir folgen dem Werdegang eines Attentatsermöglichers, eines Anstifters, bis zu seinem Untergang und lernen von ihm, worauf man achten muss, damit man nicht so wird wie er. Die Gefahr existiert! Wichtige Bibelstellen: Hosea 8,7 Sprüche 16,28 Sprüche 26,20-21 Apostelgeschichte 14,1-20 Sprüche 18,17 Matthäus 18,16 1 Timotheus 5,19 Markus 4,28 Johannes 12,4-7 Johannes 13,2-3+27 Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten: Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle) DE13 7935 0101 0000 8235 91 BYLADEM1KSW Paypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio... Oder an: Spende@OnlineKirche.org Spendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben. Ohrenbläser Judas Streit Zank Saat Ernte Wind Sturm Fadenkreuz Biden Ikonium Lystra Wunder Besessenheit
21.07.2024 - Gemeinde, die sich anfühlt wie ein Fest oder: Wenn am Ende eines Kampfes ein opulentes Essen steht - 2. Kö. 6, 8 - 23 -Klaus Silber-
Die Ermordung des Habsburger Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 brachte eine Lawine ins Rollen, an deren Ende der I. Weltkrieg stand. Einen Automatismus gab es allerdings trotz des vorausgegangenen allseitigen Wettrüstens nicht. Die Fahrt in den Abgrund hätte gestoppt werden können – hätten alle Akteure nicht den damit verbundenen ‚Gesichtsverlust‘ gescheut. Von LeoWeiterlesen
Herzlich willkommen zu einer weiteren lustigen Folge unseres Gute-Laune-Leichte-Kost-Formats "Sissi packt für die Klinik". Für die heutige Analyse haben wir uns den - von Pixar leider verschmähten - Familien-Blockbuster "Tyrannosaur" ausgesucht. Nicht, weil er so kompliziert ist, sondern weil er sein Familienblockbustertum schon ziemlich gut hinter einer Fassade toxischer Maskulinität (korrekter Terminus: Würschtltum) versteckt. Wer sich auch gut versteckt hat, ist MJ, ihres Zeichens jetzt offizielle Neu-Senferin bei "See, sieh Nepal Kikeriki" - neun Folgen hats gedauert, jetzt ist sie geschlüpft! Herzlichen Glückwunsch an uns! Wer also jetzt superkluge Dinge über "Tyrannosaur" wissen will, oder Interesse daran hat, warum holländische Ladies Borsten auf den Brüsten haben, möge hiermit auf den Abspielknopf drücken und sich die Ohren füllen. Soweit, Mon Chéri alltogether! _____________________ #podcast #arthouse #analyse #filmkritik E-Mail: info@tele-stammtisch.de PayPal: https://www.paypal.me/AndreasPrill Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Ein Ehrenamt so umfangreich wie ein Beruf... Oder: Wenn das Hobby zur Berufung wird. Seit 1973 ist Jörg Sommer ehrenamtlich in der Feuerwehr aktiv - damals noch als Mitglied einer AG in der Gesamtschule Fröndenberg. Inzwischen leitet er seit mehr als 25 Jahren die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr in Fröndenberg - und das ist eine echte Mammutaufgabe. Einmal zeitlich - und weil es mit einer Menge Verantwortung verbunden ist. In diesem Podcast geht's um mehr als um Schläuche und komplizierten Feuerwehrsprech. Es geht um eines der wichtigsten Ehrenämter, um Wertschätzung und um Zukunftsfragen. Retten, löschen, bergen, schützen - die Ruhreule sagt: Gut wehr!
Zum 10. Mal führt die Naturschutzorganisation BirdLife die Aktion «Stunde der Gartenvögel» durch. Leute aus der ganzen Schweiz und Schulklassen können sich melden und Vögel in ihrem Siedlungsgebiet zählen. Im Treffpunkt besuchen wir eine Schulklasse im solothurnischen Lostorf und schauen den Schülerinnen und Schülern beim Vögel zählen über die Schulter. Und von BirdLife wollen wir wissen, welchen Wert solche Aktionen für die Wissenschaft und für die Vögel haben.
Zwei Jahre ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nun her und mit ihm kamen viele Schutzsuchende. Bis zum 8. November 2022 wurden im Ausländerzentralregister (AZR) 1.025.000 ukrainische Geflüchtete registriert. Damit ist Deutschland nach Russland und Polen das wichtigste Zielland für die Fluchtmigration aus der Ukraine. (Quelle: BAMF) Dies ist nur ein Beispiel von vielen, um aufzuzeigen, dass wir in unserer Gesellschaft Menschengruppen haben, die einen hohen Unterstützungs- und Beratungsbedarf haben, welches Fragen für unser gesellschaftliches Zusammenleben aufwirft: Wenn die Politik nicht genug tut, wie können wir Geflüchtete und Migrant*innen unterstützen in Deutschland anzukommen und zurechtzukommen? Wie gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen des lokalen und kommunalen Lebens ermöglichen? Interkulturellen Dialog vorantreiben und gesellschaftliche Vielfalt und Zusammenhalt fördern? Menschen mit Migrationshintergrund durch Wissen in ihrem Engagement stärken? Antworten auf diese Frage hat unter anderem der "Verbund Netzwerk Düsseldorfer Migrantenorganisationen e.V.". Der Dachverband setzt sich für seine Mitgliedsorganisationen ein und zusammen bieten Sie Unterstützung bei Behördengängen, Papierkram, Sprachkurse, Kurse zur Gesundheitsvorsorge, Veranstaltungen zu Schule, Ausbildung und Studium, Sportangebote, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr.Diese Folge ist Elina Chernova mein Gast, Gründerin vom Verbund NDMO, Vorsitzende und Selbsthilfebeauftragte beim Projekt "Kultursensible Selbsthilfe". Sie selber hat ukrainische Wurzeln und weiß, was es heißt in ein fremdes Land zu kommen und auf strukturelle Hürden zu stoßen. Heute nutzt sie ihre Erfahrung und ihr Wissen, um anderen Menschen in ähnlichen Situationen unter die Arme zu greifen. Von ihrem Arbeitsalltag erzählt sie uns in dieser Folge. Ihr findet den Verbund NDMO auch auf Instagram. Diese Folge ist die zweite der "Gedankensalat: Selbsthilfe-Edition" in Kooperation mit dem Projekt "Kultursensible Selbsthilfe". Jeden Montag erwartet euch eine neue Folge für die nächsten fünf Wochen. Wir reden über verschiedene Selbsthilfeangebote für unterschiedliche migrantische Communitys.In der ersten Folge dieser Reihe war Lioba Heuel bei mir zu Gast. Sie leitet das Projekt "Kultursensible Selbsthilfe" beim Paritätischen NRW und beantwortete meine Fragen: Welche Ziele hat die Selbsthilfe? Welche Aufgaben stellen sich der Selbsthilfe? Was bewirkt die Selbsthilfe? Warum ist kultursensible Selbsthilfe für Menschen mit Migrationsgeschichte so wichtig? "Kultursensible Selbsthilfe" ist ein Projekt, das Menschen mit Migrationshintergrund dabei helfen will, sich gegenseitig in Selbsthilfegruppen zu unterstützen. Selbsthilfegruppen sind Orte, an denen Menschen mit ähnlichen Problemen einander helfen können. Das Projekt möchte diese Idee bekannter machen, da sie eine gute Ergänzung zur professionellen Hilfe sein kann. Ziel ist es Selbsthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund zugänglicher zu machen.Wie hat dir die Folge gefallen? Lass es mich wissen!Passenden Content gibt es auf Instagram :)Musik by Frieda Emmrich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir haben so viel Angst davor zu leben. Unbewußt. Sie lähmt uns. Sie hält uns klein. Sie verführt uns, den Radius noch enger zu machen. Wenn wir der Angst – unbewußt – Raum geben, dann hat sie die Tendenz sich auszuweiten, alles in uns zu verweben mit ihrer Lähmung. Wir können es tatsächlich gar nicht sehen, wieviel Angst wir haben. Ich habe in unzähligen Diving Deep Therapien die Erfahrung gemacht als Raumhalter, dass Ängste ganz tief sitzen und alle in uns infiltrieren. Wir glauben am Ende sogar, dass wir Angst davor haben zu sterben. Dabei haben wir in Wahrheit Angst davor zu leben. Wir haben soviel Angst davor zu leben. Ablehnung und Enttäuschung wollen wir vermeiden. Der Enge weichen wir aus. Vorm Schmerz laufen wir davon. Dabei liegt hier in Wahrheit ein Portal. Zu uns selbst. In unsere Wahre Kraft & Größe. Da steckt so viel ungelebtes Leben in uns. Das ist intense. Marrakech ist ein Ort, der ein wundervolles Kraftfeld öffnet. Ich erlebe Orte auf der Erde wie Portale, wie Menschen, die einzigartige Schlüssel in sich tragen. Marrakech & Marokko ist ein Schmelztiegel ins Herz und in ein tiefes Surrender in uns. Du bekommst in dieser Folge Schlüssel, wie du leichter und effizienter durch den Transformationsprozess gehst. Was es braucht, dass die Kontrolle stirbt und du einfach den Widerstand gegen dich sein lässt. Evolution findet in jedem Moment statt. Nichts in uns kann das verhindern. Und doch versuchen wir es jeden Tag – unbewußt. Wenn die Kontrolle bricht – tiefer und tiefer, dann wartet ein neues Leben auf uns. Bist du bereit? Viel Freude mit der neuen Folge Liebe zu dir Karin
Wenn Yin fehlt, heißt es nicht immer, dass "Yang Schuld ist". Oftmals switcht eine Qualität des Yins und ist deshalb nicht zur Verfügung. In der aktuellen Podcastfolge möchte ich über die Kräfte von Yin & Yang sprechen und auch Klarheit dahin bringen, was die Ursachen dafür sein können, wenn Yin-Energie zu schwach ist oder fehlt. Denn nicht immer ist dann die Problematik beim Aspekt des Yang zu finden. Ganz oft switcht die Energie des Yin in den Schattenaspekt und wird aus diesem heraus im Alltag gelebt, was widerum bedeutet, dass so Yin-Energie blockiert wird. Yin- und Yang-Aspekte beeinflussen nicht nur das Gleichgewicht in unserem täglichen Leben, sondern können auch Herausforderungen mit sich bringen, wenn sie in Ungleichgewicht geraten. Yin & Yang sind mehr als Symbole der Dualität; sie sind lebendige Kräfte, die das Gleichgewicht des Universums und den Alltag der Menschen beeinflussen. Doch was passiert, wenn dieses Gleichgewicht gestört wird? So erforschen wir in der neuesten Podcastfolge diese tiefen Facetten dieses uralten Konzepts von Yin&Yang, und rücken dabei besonders die oft übersehenen Schattenseiten in den Fokus. **Die Yin & Yang-Dynamik: Wenn Yin & Yang kippen** Gleichermaßen gelebte Aspekte von Yin und Yang in einem ausgewogenen Verhältnis können als Leitlinien dienen ein harmonisches und erfülltes Leben zu gestalten, welchse sich einbettet in weibliche & männliche Qualitäten (in weiblicher Weise). Es bedarf um das Wissen der Yin-Dynamik, damit man auch erkennen kann wie es dazu kommt, dass Yin-Energie fehlt. Eine fehlende oder schwache Yin-Energie ergibt sich daraus, wenn sie entweder zu wenig genährt, blockiert oder im Alltag (unbewusst) verloren wird. **Die Highlights in dieser Folge** • Die Polarität der Lebenskraft • Wann die Yin-Energie switcht und die Auswirkungen • Beispiele der Schattenaspekete geswitchtem Yin • Die Bedeutung von Yang für die Frau • fehlende Produktivität statt Ruhe • Selbstaufopferung statt Hingabe • fehlende Kontinuität statt Flexibiliät SHOWNOTES YIN-Akademie: www.yin-akademie.com Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: 436642250429.
Einmal im Jahr macht er auf Chefkoch. Am Ende kommt eh nur Carbonara mit geronnenem Ei raus. Von Uli Winters.
Fröher weer dat so, dat Unkels, Tanten, Omas un Opas een gern mol sowat froogt hebbt as: „Na mien lütten Schieter, wat wullt du denn mol warrn, wenn du groot büst?“ De Froogerie fung an, as man so bummeli fief oder süss old weer. Wo schull man dor al weeten, wat man mol warrn wull? Ward dat hüüt eegentli jümmers noch froogt? Un wat seggt de Kinner dorop? Veellicht „Influenzer“ oder so. Fröher stunn Astronaut oder Lokomotivföhrer je hoch in Kurs. Tominst bi de Jungs. Hüüt söcht de Isenbohn mit de Lücht no Lokföhrers. Dösig, ne. Wenn ick mit dat Weeten vun hüüt nochmol lütt ween kunn, un wenn mien Unkel oder mien Oma mi denn frogen deh, denn wurr ick seggen: „Ick will plastischen Chirurg warrn!“ Jo, würkli, dat weer doch wat mit Tokunft. Dor kunn man sick to Huus so'n lütten OP inrichen, in‘ Warktüüchschuppen oder so. So harr man ook glieks allns, wat man bruukt üm sick. Dor wurr ick denn overs ni dat anbeeden, wat all de Kollegen al mokt, Bostverlängerung, dicke Lippen un sowat. Ick wurr mi spezialiseern, wurr Operatschoon anbeeden, de noch keen annern mokt. Man mutt blots sehn, wat de Lüüd piesackt. Duum-Verlängerung‘ wurr ick to'n Bispeel moken. Man kinnt dat je: Wenn man dat Smartfoon mit blots een Hand bedeen‘ will, denn kümmt man mit 'n Duum eenfach ni överall hen. To kort. Oder: Wenn man dat Smartfoon bi't Autofohrn mit een Hand bedeen will, overs Probleem‘ hett, gliektiedig op dat Telefoon un op de Stroot to kieken. Dor segg ick blots „Oogen-Transplantatschoon“. Eenfach de Oogen vun't Chamäleon insetten. Overs an de Sied vun Kopp, över de Ohrn, dor kunn man denn sogor no vöör un no achter gliektiedig kieken. Un den Schullerblick wurr man denn ook ni mehr bruuken. Tscha, dor harrn mien Tanten un Unkels, mien Omas un Opas overs keeken, wenn ick dormols sowat op de Froog seggt harr, wat ick denn mol warrn wull. Un ick kunn mi vörstelln, dat se mi achteran nie weller dorno froogt harrn… In düssen Sinn
«Sich gesund abzulösen heisst nicht, weniger zu lieben, sondern reifer zu lieben.» (Sandra Konrad)Zu unseren normativen Lebensaufgaben gehört es, sich von seiner Herkunftsfamilie und den Eltern in gesundem Masse abzulösen. Die Erwartungen der Eltern nicht zur Pflicht zu machen, über Generationen weitergegebene Aufträge nicht zu erfüllen, um den Eltern ein gutes Kind zu sein. Gesunde Ablösung heisst, falsche Hoffnungen in Bezug auf seine Hauptbezugspersonen aufzugeben. Doch nicht immer gelingt die Ablösung von der Kind-Rolle hin zum eigenständigen Erwachsenen. Überfordernde Erwartungen und toxische Beziehungsmuster lassen gesunde Entwicklung und Selbstentfaltung oft nicht zu. Wie viele Schuldgefühle trage ich mit mir herum, wenn ich an meine Eltern denke? Lebe ich treu nach meinen eigenen Grundwerten oder verfolge ich welche, die mir auferlegt wurden? Erlaube ich mir mein Leben zu leben? Oder lebe ich das, welches andere für mich wollen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie man eine ungesunde Verstrickung zur Herkunftsfamilie erkennt, wie sich Verstrickungen auf andere Paarbeziehungen oder Geschwister verlagern können und warum man als Eltern gut daran tut, die eigenen Verstrickungen zu lösen, damit die eigenen Kinder frei sein können. Podcast-Folgen: Narzissmus (30)Schwiegerfamilie (37)Weiblicher Narzissmus (42)Bindungsmuster (55)Transgenerationale Schemata (56)Scham (59)Schuld (61) Bücher zur Folge:Sandra Konrad – Nicht ohne meine ElternFelizitas Ambauen & Sabine Meyer: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur SelbsterkenntnisWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN. Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann muss man manchmal einfach zum Gericht um sein Recht zu bekommen. Aber das kann dauern. Aber was macht man denn, wenn es einfach eilig ist? Wie man auch kurzfristig zumindest vorübergehend seine Rechte gerichtlich sichern lassen kann, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wer Recht und wer Unrecht hat, spielt keine Rolle Ein Beispiel: Einer meiner Angehörigen spielte fast täglich Computer- beziehungsweise Handyspiele. Obwohl ich ihn mehrmals auf die schädliche Wirkung des Spielens hinwies, spielte er trotzdem weiter, was mich kränkte. Oder: Wenn mein Chef meine Leistung beurteilte oder ich mich mit meinem Schulberater treffen musste, war ich sehr nervös. Auch war ich ungeduldig und verärgert, wenn meine Gesprächspartner prahlten. Ich schaute nach innen und erkannte, dass die meisten dieser negativen Gefühle meiner Anhaftung an das, was ich für richtig beziehungsweise falsch hielt, entsprangen.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/30/169029.html
Wenn das Kim Kardashian Gedenkkleid seinen großen Auftritt hat und Fanta dir die ultimative Superpower verleiht.
Jochen Klösges glaubte zu wissen, worauf er sich einlässt, als er am 15. September 2021 seine Tätigkeit bei der Aareal Bank aufnahm. Corona tobte. Pandemiebedingt standen etliche Immobilien (Hotels, Büros ...) aus dem eigenen Kredit-Portfolio leer. Und zu allem Überfluss wurde die Aareal auch noch von einem aktivistischen Investor namens Petrus Advisors belagert. Probleme, wohin man sah. Und doch wusste Jochen Klösges trotzdem nicht, worauf er sich da eingelassen hatte. Drei Wochen später nämlich – standen plötzlich Advent und Centerbridge auf der Matte, um sich als künftige neue Eigentümer auszugeben. Aus Perspektive des frisch gekürten CEO Klösges ein veritabler Gamechanger, auch wenn es noch mehr als anderthalb Jahre dauern sollte, bis sich die Finanzinvestoren den Wiesbadener Immobilienfinanzierer nun endgültig unter den Nagel reißen durften. Und jetzt??? Die Lage ist hochspannend, würden wir sagen. Denn die Aareal Bank hat sich unter Klösges zwar in eine gute Ausgangsposition gebracht. Es ist aber auch eine offensive Position, wenn man bedenkt, dass 1.) Europas Bankenaufseher inzwischen fast rituell vor den Gefahren am gewerblichen Immobilienmarkt warnen, während 2.) einen das, was man zum selben Thema aus Amerika hört, sogar noch mehr erschaudern lässt. Zumal die Aareal Bank im US-Markt reichlich Exposure hat. Ein wesentliches Thema für unseren heutigen Podcast liegt somit auf der Hand. Es gibt aber auch noch andere. Etwa: Warum investieren Advent und Centerbridge ausgerechnet in die Aareal – wo gewerbliche Immobilienfinanzierer doch traditionell eher dürftige Renditen abliefern? Oder: Wenn die Aareal inzwischen 3,6% auf Festgeld bietet – inwieweit profitiert sie dann überhaupt noch von der Zinswende? Und schließlich, eine Frage, die wir schon immer mal stellen wollten, auch wenn sie vielleicht ein bisschen "Sendung mit Maus"-mäßig daherkommt. Was macht die sagenumwobene IT-Tochter Aareon eigentlich genau? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Eine Beziehung geht zu Ende. Gewollt oder ungewollt. Eine wichtige Bezugsperson stirbt. Verluste von uns nahestehenden Menschen sind eine normative Erfahrung. Das bedeutet, wir alle werden früher oder später damit konfrontiert sein und einen Trauerprozess durchleben. Der Abschiedsschmerz wird meist jedoch neben Trauer noch von anderen Gefühlen begleitet: Scham. Schuld. Angst. Wut. Auch diesen Gefühlen genug Beachtung zu schenken ist essenziell. Auch um verstehen zu können, warum ein Trennungsprozess manchmal ins Stocken geraten kann. Oft werden dabei nämlich alte Schemata aktiviert. Doch wie lange darf eine Trennung weh tun? Gibt es eine Norm für normale Trauer und ab wann wird es kompliziert? Warum billigt man der Person, die die Trennung initiiert hat, oft weniger Zeit und Mitgefühl zu für die Verarbeitung? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen was einen gesunden Trennungs- und Abschiedsprozess ausmacht und welche Anzeichen auf eine «komplizierte Trauer» hindeuten. Die beiden hinterfragen gängige Stereotypen hinsichtlich der Trauerreaktion und plädieren für mehr Spielraum in der Art und Weise des Trauerns.Beziehungskosmos-Folge: - Schluss (11- Bindungsmuster (55)Buch zur Folge: - Hansjörg Znoj: Komplizierte TrauerWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN. Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Jetzt vorbestellen!
Einer dieser Kollegen sollte seine Schxxx-Unpünktlichkeit endlich mal in den Griff bekommen. Oder auch mal die Teeküche putzen, so wie alle anderen im Team. Klassischer Fall von Idioten-Alarm. Oder: Wenn sich andere Menschen um Dich herum nur ein bisschen verändern würden, wäre das Leben doch direkt viel leichter. Na dann los! Lass uns die Welt verändern und zu einem besseren Ort machen. Ja, Du kannst andere Menschen nachhaltig (also nicht nur für zwei Tage) darin beeinflussen, wie sie sich verhalten. Pünktlichkeit. Sauberkeit. Ist alles möglich. Bloß: Nicht durch beraten, bitten, diskutierten, drohen, streiten. Auch schon gemerkt? Okay. Inspiriert von einer Zuschauerreaktion auf eines unserer YouTube Videos räumen wir nochmal etwas detaillierter auf mit dem Mythos „Veränderung ist ganz leicht - vor allem wenn andere sie für Dich übernehmen“. Denn unbewusst erwarten wir Menschen im Grunde viel lieber, dass der Kollege sich anders verhält, kommuniziert, arbeitet. Warum? Weil es anstrengend ist, einstudiertes Verhalten zu wandeln. Und zwar fürs Gehirn. Was nun also tun? Im NLP gibt es dafür ein Modell. Und aus einem guten Modell purzeln auch Handlungs-Ideen. Sogenannte Tipps. Die bekommst Du in dieser Folge. Und Du verstehst ein bisschen besser, warum manche Menschen sich verhalten, wie die berühmte Axt im Walde. #BüroDynamik #Kollegenverhalten #Teamarbeit #Kommunikation #Arbeitsplatz #Veränderung #Selbstoptimierung #Konfliktlösung #NLP #Arbeitskultur #Mitarbeitermotivation #Führungskräfte #Büroleben #Zusammenarbeit #Motivation #Teambuilding #Unternehmenskultur #Führung #EmotionaleIntelligenz #Kollegialität #Persönlichkeitsentwicklung #SoftSkills #Mitarbeiterführung #Organisationsentwicklung
Was versteckt sich hinter dem Buzzword Self-service BI und was muss ich bei der Einführung beachten? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Margarita Neumüller, Data Engineer Global Data & Analytics bei Aldi Süd.Durch den technischen Fortschritt der BI Werkzeuge haben heute Fachanwender ohne IT Kenntnisse deutlich mehr Möglichkeiten sich selbst mit Daten für Unternehmensentscheidungen zu versorgen. Doch wie bei jedem Werkzeug muss der Umgang erlernt werden um es effektiv zu nutzen. In einer funktionieren den Self-Service Architektur haben Fachanwender die Möglichkeit selbständig zu jederzeit ihre eigenen Auswertungen zu erstellen. Durch diese Unabhängigkeit können Entscheidungen schneller datengestützt getroffen werden.Jedoch kommt mit dieser neu gewonnen Freiheit auch die Verantwortung für die selbst erstellten Berichte. Diese Verschiebung der Verantwortung ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für ein funktionierendes Self-Service Konzept. Margarita gibt Einblicke in die Projekte die sie begleitet hat und erläutert wie Keyuser zu internen Champions für das Datenprojekt wurden und wie eine Data Community die Einführung und Akzeptanz des Werkzeugs beschleunigt hat.Bei all den modernen technischen Möglichkeiten, die sich uns bieten, müssen wir auch die Rolle des Datenbereichs betrachten. Vom Nerd- und Kellerkind-klischee hat die IT einen Wandel durchgemacht zum gleichwertigen Sparringspartner und Dienstleister für die Fachabteilungen. Denn nur in Ausnahmen stellt der Fachbereich organisch einen direkten Mehrwert für das Unternehmen dar. In der Regel unterstützt er die wertschöpfenden Fachbereiche in ihrer Tätigkeit.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Margarita: https://www.linkedin.com/in/margarita-neum%C3%BCller-7377a2167/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Nora Bendzko - Die Götter müssen sterben▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:58 Margarita stellt sich vor03:30 Starre Reports sind so 201504:43 Was ist self-service BI06:03 Self-Service im Beispiel HR09:10 Governance ist für Self-Service absolut kritisch10:39 Verantwortung für die Daten muss sich verändern12:40 Fachbereich muss Flexibilität annehmen13:59 Keyuser als Champions für Self-service17:30 Weg der Zusammenarbeit ist entscheidend19:43 Data Community im Unternehmen als Beschleuniger20:28 Die zentralen Erfolgsfaktoren im Projekt24:52 Der Datenbereich ist Dienstleister für das Business26:43 Wir machen Datenprojekte für Menschen28:03 Weg von den IT Klischees29:20 Die Self-service Don'ts23:14 Zwei Fragen an Margarita
Kinder verändern das Sexleben ihrer Eltern oft grundlegend. Es fehlt an Zeit, Raum, spontaner Lust oder an allem zusammen. Viele Bezugspersonen bezeichnen sich als «over touched» und sind froh, nicht noch mehr Nähe geben oder erfahren zu müssen, wenn es um den partnerschaftlichen Sex geht. Wie problematisch ist es, wenn die eigenen Kinder sinnliche Erfahrungen so weit abdecken, dass das Bedürfnis nach Berührung vollständig gesättigt ist? Kann sich das Sexleben nach einer Geburt auch verbessern? Und wie beeinflusst die männliche und weibliche Sozialisation das Sexleben als Eltern?In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, welche Dynamiken sich verändern, wenn ein Paar zu Eltern wird, ob der Huren-Madonnen-Komplex in unserer Welt noch vorkommt und warum ein Paar-Date im Kalender manchmal den Unterschied machen kann. Beziehungskosmos-Folgen:- Sex (3)- Selbstbestimmter Sex (19)- Achtsamer Sex (24)- Sex in langjährigen Beziehungen (43)- Sexfrei (51) Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN. Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Jetzt vorbestellen!
Bevor der Sommer mit lauen Grillabenden im Park und Wochenenden am Badestrand starten kann, muss erstmal der Frühling überstanden werden. Der steht so langsam in voller Blüte, das kommt nun auch bei unserem Kolumnisten Sebastian Schiller an. Der hat nämlich ein Näschen dafür.
Gebet ist mehr als frommes Wünschen. Es kann buchstäblich Himmel und Erde bewegen. Ein Mann im Neuen Testament, der noch nicht einmal Christ war, tat genau das. Oder vielmehr: Gott tat es für ihn. Er glaubte an Gott, betete, fastete und gab Almosen--und dennoch war er nicht für den Himmel qualifiziert. Doch Gott setzte Engel und Apostel in Bewegung, um ihn aus der Verdammnisgefahr zu retten. Außerdem spricht Pastor Gert über die Voraussetzungen für erfolgreiches Gebet. Wichtige Bibelstellen: Apostelgeschichte 10, 4 und 30 Apostelgeschichte 11, 14 Matthäus 17, 20 1 Johannes 5, 14-15 Daniel 9, 2 Apostelgeschichte 10,10 Apostelgeschichte 16, 9 1 Samuel 1 Johannes 2, 7
Talente - oder: Wenn Gott Dir etwas schenkt - Über die Geheimnisse des Reiches IV Jesus spricht vom Reich Gottes oft in Gleichnissen, um durch sie etwas von den "Geheimnissen des Reiches" (Lk 8,10) aufzuzeigen. Der vierte Vortrag der Reihe handelt von den Talenten - oder anders gesagt: von dem, was Gott Dir schenkt. Der ganze Vortrag hier zum nachhören:
Ein sehr treuer Hörer schreibt mir, dass er zum Thema Automatisierungen „gerne mal wieder einen Input von Dir bekommen [würde], vielleicht ein Update und ein paar deiner aktuellen Tricks und Kniffe, die du benutzt.“ Bitteschön, in dieser Folge geht es genau darum. Wichtig: Man muss kein Nerd und schon gar kein Programmierer sein, um die meisten der angesprochenen Dinge umsetzen zu können. Oder: Wenn ich das hinkriege, schaffst du das auch. :-) Die erwähnten Tools sind zweitrangig, aber trotzdem hier aufgelistet: TextExpander Typinator Hazel Kurzbefehle Keyboard Maestro Stream Deck (ich nutze das XL und das Pedal) Noch mehr Einblick in meinen Alltag (wie ich mich organisiere, was ich erlebe etc.) erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter.
Unnahbar. Kühl. Vielleicht sogar abweisend. Oder: immer beschäftigt, busy busy busy, um sich nicht mit den unangenehmen Fragen des Lebens beschäftigen zu müssen. Vielleicht auch: ganz viel am Hören, Lesen und Reden - aber viel zu wenig am Fühlen. Emotionale Vermeidung hat viele Gesichter, aber immer das gleiche Ziel. Bestimmte, meist unangenehme Gedanken und Gefühle sollen damit vermieden werden. Das ist nicht immer schlecht, wenn es allerdings zu einer Strategie wird, die einen bestimmt und den Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen verschliesst, kann es schwierig werden - auch in der Paarbeziehung. Welche Formen kann emotionale Vermeidung im Alltag annehmen? Was lösen diese «Vermeidungs-Masken» bei unseren Mitmenschen aus? Und was haben selbsterfüllende Prophezeiungen und Prosecco damit zu tun? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie man sich diesen Schutzmechanismus in der Kindheit angeeignet hat, welche Vorteile man sich auch im Erwachsenen-Alter davon verspricht, aber auch, warum es sich lohnt, diese Masken nach und nach abzulegen. PS: und ist Arroganz eigentlich ein Charakterzug?PPS: Wir machen eine Weihnachtspause und sind am 10. Februar 2023 zurück!Beziehungskosmos-Folgen:- Muster (4)- Rollenvorbilder (8)- Festgefahrene Muster (20)- Bewältigungsstrategie «Fight» (62)Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.comHier könnt Ihr Euch auch für unseren nigelnagelneuen Newsletter anmelden.
#21 - Ask The Coach 7 - Blutzucker im Krafttraining Heute Morgen unterhielt ich mich mit @madeleinewichtrup und sie fragte mich nach meiner Meinung zur Auswertung ihres derzeitigen Blutzuckersensors von Super Sapiens. Da dachte ich, dass das ein interessantes Thema für ein Post wäre. Was ist die Aufgabe des Blutzuckerspiegels in Hinsicht auf Krafttraining oder Training im Allgemeinen? Grundlegend gibt es zwei Systeme, die unsere Muskeln mit Energie versorgen: 1️⃣ Aerob = mit Sauerstoff 2️⃣ Anaerob = ohne Sauerstoff, durch Glycolyse Wie der Name schon sagt, wird im 2. Weg nicht Energie aus Sauerstoff hergestellt, sondern aus dem Abbau von Glucose (also Zucker). Wann tritt dieser 2. Weg in Kraft? Entweder: Wenn der Bedarf an Energie zu groß wird, um diese durch den aeroben Weg abzudecken („Aerobe Kapazität“). Oder: Wenn die Intensität der Belastung zu groß ist, sodass die starken schnellzuckenden Muskelfasern mit rekrutiert werden müssen. Diese haben nämlich kaum Mitochondrien (Anteil der Zelle, der aus Sauerstoff Energie herstellen kann), sodass hier Zucker verstoffwechselt werden muss. Die hier auftretende Glukose ist in Form von Glykogen in der Muskulatur gespeichert. Erst wenn diese zuneige geht, greift das System auf Glukose aus dem Blutkreislauf zurück. Das heißt, dass es nicht den erwünschten Sinn und Zweck erfüllt, den Blutzucker über die Aufnahme von Kohlenhydraten vor dem Training drastisch zu erhöhen. Denn daraus folgen nur sehr kontraproduktive Gegenreaktionen, wie bspw. dem Ausschütten von Insulin und Serotonin, die dich eher in einen Ruhezustand versetzen werden. Was ist also wirklich entscheidend? 1️⃣ Starke Muskulatur, die bereits ausreichend mit Glycogen gefüllt ist 2️⃣ Stabile aerobe Kapazität, um nicht direkt auf Glucosestoffwechsel angewiesen zu sein 3️⃣ Adäquater Verzehr von einfachen Kohlenhydraten (bspw. Fruchtsaft) je nach Intensität und Belastungszeit. Punkt 3️⃣ ist in der Regel nicht nötig; (Sonderszenarien können CrossFit-Workouts auf hohem Niveau oder lange Ausdauereinheiten wie bspw. Radsport sein). Wie hoch der Blutzuckerspiegel genau sein sollte, lässt sich nicht so einfach beantworten, da es von Person zu Person und Sportart extrem unterschiedlich ist. In der kommenden Podcast-Folge gehen wir darauf genauer ein
Wenn es unangenehm wird, dann schalten wir oftmals ein «Notfallprogramm» ein. Eine Strategie, die wir als Kind erlernt haben, um unsere Grundbedürfnisse und damit auch unsere Gefühle zu schützen. In der Schema-Arbeit unterscheidet man zwischen drei Bewältigungsstrategien: Fight, Flight und Freeze - oder anders ausgedrückt Überkompensation, Vermeidung und Unterwerfung. Diese Folge widmen wir dem Fighter-Modus. Dieser wird oft laut und aggressiv, obwohl darunter meist verletzbare Gefühle liegen. Warum ist es dem Fight-Typ so wichtig die Kontrolle zu behalten? Und wie wird man «Fighter»?Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen besprechen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos», wie solche Bewältigungsstrategien in der Kindheit entstehen und wie sie sich in späteren Beziehungen auswirken. Sie diskutieren auch, wieso eine Beziehung zwischen zwei Fighter ein emotionales Feuerwerk sein kann und warum sich der Fight-Typ gerne jemanden sucht, der sich fügt. Beziehungskosmos-Folgen:- Muster (4)- Rollenvorbilder (8)- Festgefahrene Muster (20)Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.com
"Die Stunde der Komödianten" oder wenn Gesellschaftskritik nur noch als Klamauk daherkommt
Es gibt heutzutage sehr viel Sensationslust innerhalb und außerhalb der Gemeinden. Sensationslust in Bezug auf Zeichen, die man von Gott erwartet. Wir hören Leute, die sagen: „Wenn mir Gott doch nur zeigen würde, was ich tun soll.“ Oder: „Wenn ich doch nur ein Zeichen von Gott sehen würde, dass dieser Weg der richtige oder der [...]
Wenn die Temperaturen steigen, sinkt bei manchen Sportlern der Appetit. Das kann gefährlich werden, wenn die Energielevel dabei aus dem Gleichgewicht geraten. Caroline Rauscher und Frank Wechsel geben Tipps, was man dagegen tun kann – und was man besser vermeidet.
Mal ehrlich: Welcher (Ausdauer-)sportler kann sich nicht selbst an die Symptome erinnern, die man unter dem Begriff RED-S zusammenfasst? Warum dieses Phänomen nicht nur Frauen angeht und woran man erkennt, ob man gefährdet ist, klären wir in dieser Episode.
Manch ein Ernährungsdogmatiker behauptet derzeit, dass nur seine Form der Ernährung vor Corona schützen kann. Inwiefern kann die Ernährung tatsächlich auf das Immunsystem einzahlen? Wenn Franks Thesen zu provokant werden, antwortet Caroline in der Sprache der Wissenschaft. Willkommen zur Pasta Party, dem Ernährungspodcast für Sportler und aktive Menschen!