POPULARITY
Today's episode features Cherub Sanson - sound healer, teacher and inspirational speaker. Together with her sound partner Tim Wheater, Martyn has composed and performed immersive 3D sound pieces at some of the greatest concert halls, including the magnificent Elbphilharmonie in Hamburg.Recently Martyn and Cherub discussed all things sound related at a talk at Conway Hall in London - https://youtube.com/shorts/dQi2Hu5Ztpg?si=7rMKkULDll-MayNcLadies and gentlemen - welcome to the power of sound - meet Cherub Sanson...If you can, please support the Electronically Yours podcast via my Patreon: patreon.com/electronicallyours
Alan Gilbert is Chief Conductor of the NDR Elbphilharmonie Orchestra, as well as Music Director of the Royal Swedish Opera. Gramophone's James Jolly caught up with him during a run of Wagner's Die Walküre in Stockholm, where he lives. They talked about his Hamburg-based orchestra, the role today of a radio orchestra and also about the work orcherstra and conductor have just released (on the NDR Elbphilharmonie Orchester label to stream and download), Brahms's Third Symphony.
In dieser Folge geht es auf die Bühne – und mitten ins Herz! Tobias Hanf, Gründungsmitglied von LaLeLu – A Cappella Comedy, erzählt, wie aus einer Semesteridee ein Karriereweg wurde, warum Parodien das Publikum seit 30 Jahren begeistern – und was es braucht, um in einer Gruppe so lange erfolgreich zusammenzuarbeiten. Wir sprechen über:
Grenzgänger: Das sind Menschen, die Dinge anders machen, als man es erwartet – ob im eigenen Leben oder auch in der Kunst. Mathilda, Janne, Emily und Helene vom Gymnasium Schenefeld tauschen sich mit Moderatorin Anne über einen solchen musikalischen Grenzgänger aus: Den spannenden Cellisten Abel Selaocoe. Was macht er anders als andere Cellist:innen? Wie klingt sein Spiel? Und wie gefällt es ihnen? Janne stellt außerdem einige Infos zu Abel vor – und auch zum Ensemble Resonanz. Gemeinsam spielen sie beim Schulkonzert am 13. Juni 2025 in der Elbphilharmonie ein buntes Programm aus unterschiedlichen Genres und Jahrhunderten. Um noch mehr dazu zu erfahren, sprechen die Schülerinnen mit der Cellistin Saerom Park vom Ensemble Resonanz: Sie erzählt von ihrer Anfängen als Musikerin, ihrer Inspiration, über die Musik von Abel und ihrer Freundschaft zu ihm. Anschließend kann wieder gerätselt werden: Beim Kopfhörer-Quiz zu »Grenzgängern«. Zu diesem Thema stellt Janne auch noch einige interessante Musiktipps vor. Viel Spaß beim Anhören!
Fanfare, Fest und Farce: Weinbergs Trompetenkonzert ist eine doppelbödige Hommage an das Instrument - so Julius Heile in der kurzen Werkeinführung "Klassik to Go" für unterwegs. Nicht verpassen: Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt das Werk unter der Leitung von Jonathon Heyward am 3. April 2025 im Großen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg. https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/heyward100.html Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "ARD Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@ARDKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
In Köln wird die Oper saniert. Es ist eine der größten und teuersten Baustellen Deutschlands und steht in einer Reihe mit der Elbphilharmonie, dem Flughafen BER und Stuttgart 21. Warum gibt es immer wieder Probleme, wenn die öffentliche Hand baut? Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Jörg Friedrich hat Konzerthäuser wie Theater saniert und errichtet. Den Neubau einer Oper in der HafenCity hält er für eine „einmalige Chance“.
Was Dirigent Jakub Hrůša über das Arbeiten in der Provinz denkt und welche Stärken und Schwächen er hat, erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“
In Folge 237 von Firlefanz & Zaubertrunken geht es sportlich, spielerisch und ein bisschen wortgewandt zu! Wir sprechen über das Floorball-Kindertraining von Birk und das spannende Floorballspiel SVE vs. ETV Piranhas, das mit 5:4 gewonnen wurde. Außerdem feiern wir den Playoff-Auftakt in Berlin in die 5. Jahreszeit!. Ein knackiges 14-km-Lauftraining und ein Besuch in Berlin stehen ebenfalls auf Birks Liste. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf den Fußball. Der FC Bayern in der Champions League sorgt für Gesprächsstoff, ebenso wie der beeindruckende 4000. Dreier von Stephen Curry in der NBA. Tobi berichtet von seinem Besuch beim Comedy-Event von Sven Bensmann, und wir sprechen über eine waghalsige Aktion, einen Backflip auf der Elbphilharmonie. Im Bildungsauftrag erweitern wir heute unseren Wortschatz mit Begriffen wie, durabel (dauerhaft) oder Obstinat (Starrsinnig). Bei den spontanen Fragen wird's kreativ: Wie würdest du das Google-Logo für einen Tag gestalten? Und wo hast du dich schon öfter verbrannt? Pizza Baguette oder Bratwurst?Auch unsere Empfehlungen der Woche haben einiges zu bieten. Wir stellen das Haus für Natur & Umwelt vor und haben mit Mindreader ein spannendes Spiel im Gepäck. Bei der Aufgabe der Woche haben wir drei Trend-Gerichte nachgekocht, doch in der nächsten Woche wird gehandelt! Die Herausforderung ist es mindestens 10 % Rabatt auszuhandeln! Zum Abschluss gibt's natürlich wieder neue Musik für unsere Playlist Firlesounds, diesmal zwei Songs vom ESC! Hört rein, wie immer und überall, wo es Podcasts gibt!
Moin! Die Mönckebergstraße - da gehen schon seit Jahrzehnten Hamburgerinnen und Hamburger hin, wenn sie in der Stadt shoppen wollen. Jetzt häufen sich allerdings in letzter Zeit die schlechten Nachrichten. Viele befürchten: wenn das riesige Westfield Shopping Center in der Hafencity erstmal öffnet, dann wird der Einzelhandel in der Innenstadt massiv darunter leiden. Aber auch ohne diese riesige Konkurrenz gibt es Krisenzeichen. Viele Geschäfte stehen leer. Wie schlimm ist das alles? Reinhard Postelt hilft uns, das einzuordnen. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Freitag, 14. März 2025: +++ Warnstreiks in Hamburg: Schauspielhaus muss Vorstellung absagen+++ Am Freitagmorgen versammelten sich Mitarbeitende von Hamburger Kultureinrichtungen vor der Elbphilharmonie, um ihren Forderungen nach mehr Lohn Nachdruck zu verleihen. Am Morgen war auch der streikbedingt gesperrte Elbtunnel wieder freigegeben worden.
Drei Jahre hat sie nicht auf der Bühne gestanden. Nun beendet die wunderbare Schweizer Singer/Songwriterin Sophie Hunger, die in der Zwischenzeit zwei Kinder geboren und einen sehr bemerkenswerten Roman geschrieben hat, schlagartig ihre lange Abstinenz vom Rampenlicht. Und zwar in einer ziemlich auffälligen und berühmten Location und als Kuratorin eines viertägigen Festivals, das ihren Namen trägt: beim »Reflektor Sophie Hunger« in der Elbphilharmonie. Zwei Wochen vor dem Start erzählt die redegewandte und ungemein warmherzige Künstlerin im »Elbphilharmonie Talk« darüber, wie es ist, zurückzukehren nach so langer Zeit. Über jeden einzelnen Gast des von ihr kuratierten Festivals spricht sie mit so viel Respekt und Liebe, dass ihre Vorfreude noch das trägste Gemüt in Wallung versetzen müsste. Sie gibt auch Auskunft über die unglamourösen Entstehungsbedingungen ihres Buchs, das den Titel eines ihrer Songs vom Debütalbum »1983« trägt und aus dem sie am letzten Tag ihres Festivals gleich zweimal vor vollbesetztem Kleinen Saal lesen und dazu musizieren wird: »Walzer für Niemand«. Schon aus dem Klang ihrer Sprechstimme wird spürbar, was für eine beseelte und schöpferische Person diese Sängerin, Gitarristin und Textdichterin ist, die in so vielen Sprachen singt. Sophie Hunger erscheint als eine glückliche Künstlerin, die ihr Glück in aller Bescheidenheit durchaus zu fassen vermag.
Heute geht es um eine der bekanntesten Hamburgerinnen, die im Alter von 97 Jahren gestorben ist. Weitere Themen: Sorge um Batteriehersteller Northvolt, der Elbtunnel könnte bestreikt werden – und die Elbphilharmonie ist endlich ein normales Konzerthaus.
Es ist ein Thema, das uns alle betrifft und bewegt: Der Klimawandel. Vor allem junge Menschen gehen regelmäßig auf die Straße, protestieren und setzen sich lautstark für eine lebenswerte Zukunft ein – so auch die 16- bzw. 17-jährigen Schülerinnen Pia, Lara, Clarissa und Céline. Passend dazu, wird der »Elbphilharmonie Kopfhörer« zum ersten Mal in seiner Geschichte von einem Jungend-Redaktionsteam komplett selbst gestaltet! In der 32. Folge sprechen die vier Schülerinnen über die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels und tauschen sich auch über Möglichkeiten aus, wie man im Alltag aktiv zum Klimaschutz beitragen kann – zum Beispiel indem man eigene Tüten oder Verpackungen zum Supermarkt mitbringt. Welche Ideen habt ihr? Um noch mehr über den Klimawandel und besonders Klimaschutz rauszukriegen, sprechen sie mit dem Geologen André Baumeister. Er moderiert ein Schulkonzert am 11. April 2025 um 18 Uhr im Großen Saal der Elbphilharmonie mit dem Titel »Pleistozän« (der Name der letzten großen Eiszeit). Er berichtet von seinen Reisen in die Arktis und zeigt beeindruckende Bilder sowie Filme. Dazu spielt ein Orchester passende Musik. Zum Abschluss gibt es noch einige Kopfhörer-Tipps von Clarissa und Céline. Viel Spaß!
Dominik und Svenja sprechen mit Melanie Kämpermann von der Elbphilharmonie Hamburg.Melanie verantwortet die Bereiche Kommunikation, Marketing und Vertrieb und dies bereits weit vor Eröffnung des Hauses im Jahr 2017. Wie die Reise der Elbphilharmonie begann und wie sich die Wahrnehmung der ganzen Stadt durch das Konzerthaus im Laufe der Jahre verändert hat, beschreibt Melanie in diesem kurzweiligen Gespräch.Warum die Elbphilharmonie weit mehr als ein außergewöhnliches Gebäude ist, welche Pläne Melanie noch mit der Elbphilharmonie hat und warum "spektakulär" ein oft benutztes Wort im Kontext der "Elphi" ist, erfahrt Ihr in der neuesten Ausgabe von #ueberdentellerrand.
Heute geht es um eine neue Umfrage zur Hamburger Bürgerschaftswahl und das 100-Tage-Programm der CDU. Weitere Themen: Ermittlungen wegen eines möglichen Sabotageakts bei Blohm + Voss, eine Konzertabsage in der Elbphilharmonie – und eine Geburtstagsparty in Laeiszhalle, die größer nicht geht.
„Na, nun freuen Sie sich doch mal!“ So hat Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher auf all die kritischen Fragen von der Presse geantwortet, nachdem klar war, dass Hamburg eine neue Oper geschenkt bekommt. Warum es bei dem neuen Bau auf dem Baakenhöft in der Hafencity nicht zu Kostensteigerungen wie beim Bau der Elbphilharmonie kommen soll und was eine neue Oper für die Stadt bedeutet, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 7.2.2025 +++HAMBURG BEKOMMT NEUE OPER GESCHENKT+++ Die Stadt Hamburg und die Kühne-Stiftung haben sich auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft in der Hafencity verständigt. Anfang der Woche hatte Unternehmer Klaus-Michael Kühne noch einen Termin platzen lassen.
Neue Musik spielt in der Programmgestaltung der Elbphilharmonie seit Beginn eine herausgehobene Rolle. Zum einen bietet der Große Saal mit seiner glasklaren Akustik und einer von allen Sitzplätzen aus ausgezeichneten Sicht aufs Bühnengeschehen ideale Voraussetzungen für das unmittelbare Erleben des klanglich Außergewöhnlichen. Zum anderen scheint die moderne Architektur eine Zeitgenossenschaft auch der Musik geradezu herauszufordern. Alle zwei Jahre aber verwandelt sich der Große Saal für eine ganz besondere Konzertserie in eine weltweit einzigartige Klanggalerie der Moderne: Beim Festival »Elbphilharmonie Visions« stehen ausschließlich Orchesterwerke des 21. Jahrhunderts auf dem Programm. 2025 stammt die Musik der sieben Konzerte von 16 Komponist:innen aus unterschiedlichen Generationen, vom jungen Preisträger Alex Paxton (*1990) bis zum Altmeister Helmut Lachenmann (*1935). Spiritus rector dieses Fests der allerneuesten Musik im Cinemascope-Format ist Alan Gilbert, der seit 2019 Chefdirigent beim NDR Elbphilharmonie Orchesters ist. Im »Elbphilharmonie Talk« spricht Gilbert über seine Freude an der Verantwortung für die Musik unserer Zeit. Dabei versucht er auch die Frage zu ergründen, weshalb auch Leute, die zeitgenössischer Bildener Kunst gegenüber absolut offen und neugieirg sind, oft dennoch Berührungsängste mit moderner Musik haben. Auch beschreibt er den aufregenden Vorgang, wie sich in ihm als Dirigent allein aus dem Studium der Partitur eines noch nie zuvor aufgeführten Werks eine so konkrete Klangvorstellung herauskristallisiert, dass er den tatsächlich entstehenden Klang des Orchesters in den Proben nur noch nachzujustieren braucht. Natürlich geht er auch auf die Entstehung des Festivals an sich ein, auf seine Erfahrungen als Chefdirigent des New York Philharmonic, dem er in den Zehnerjahren eine ähnliche Biennale der Neuen Musik gegönnt hat. Im Gespräch wird Alan Gilberts Leidenschaft und Hingabe an die Musik unserer Zeit derart greifbar, dass man eigentlich sofort alles stehen und liegen lassen will, um sich in der Elbphilharmonie das eine oder andere Konzert des Festivals »Elbphilharmonie Visions« zu gönnen. Nein, nicht nur das eine oder das andere. Alle.
Goethes "Egmont" - der Kampf der protestantischen Niederlande gegen die Fremdherrschaft der katholischen Spanier im 16. Jahrhundert - vertont von Ludwig van Beethoven in seiner gleichnamigen Ouvertüre. Wie Beethoven Goethes Trauerspiel musikalisch umgesetzt hat, weiß Julius Heile in der Werkeinführung für unterwegs. Nicht verpassen! Beethovens Ouvertüre zu "Egmont" op. 84 mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von James Gaffigan in der Elbphilharmonie am 23. und 26. Januar 2025: https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/gaffigan100.html Und beim Konzert in Lübeck am 24. Januar 2025: https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/gaffigan108.html Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "NDR Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@NDRKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
Hazel ist wieder bei LOL, diesmal bei Staffel 6, ihrer 4. Staffel bisher. Inhalt: 00:00 LOL 4:00 Hazels Haut 9:00 Studio fertig 10:52 Jürgen Vogel & Cricut 15:30 LOL Cast 33:32 New York Tapete & LOL Cast 38:22 LOL Strategie 43:15 Schweiz mit Kindern 46:23 News für Hazel 1:07:52 Hazels Internetfundgrube Zeitstempel können variieren. Live-Podcast in Zürich: https://kaufleuten.ch/event/hazel-thomas-hrerlebnis-podcast/ Friarielli (neapolitanischer Brokkoli) Instagram-Seite über Schriften https://www.instagram.com/abcdinamo IG Two Stripes United https://www.instagram.com/twostripesunited Cricut https://cricut.com/de-de/ Christopher Walken in Fatboy Slim Video https://youtu.be/wCDIYvFmgW8?si=GzsiiR3EZlcdY5JQ Canva https://www.canva.com/de_de/ James Gunn über Superman-Casting https://www.reddit.com/r/DCU_/comments/1hjhyvw/james_gunn_explains_the_superman_casting_decisions/?tl=de&rdt=39191 Hazel erhält Preis in Elbphilharmonie https://www.kleinreport.ch/news/hazel-brugger-gewinnt-ehrenpreis-den-poetry-slam-awards-105426/ Clip über Fototapete im Studio https://www.instagram.com/p/DE1glDooIQI/?hl=de Facebook-Regeln erlaubt es, Trans-Personen „psychisch krank“ zu nennen https://www.focus.de/digital/neue-regel-auf-facebook-erlaubt-es-nutzern-lgbtq-personen-psychisch-krank-zu-nennen_e08ef164-c984-4747-a30e-9d98b8939674.html Steve Bannon und Seinfeld https://www.thewrap.com/steve-bannon-seinfeld/ Robert Eggers über David Lynchs „The Elephant Man“ https://youtu.be/fMl3hrp8Tds?si=F2dwv1Nj58UuMrFN Mitarbeiter:innen von Jennifer Lopez dürfen ihr angeblich nicht in die Augen schauen https://www.bild.de/unterhaltung/leute/jennifer-lopez/mitarbeiter-duerfen-der-diva-nicht-in-die-augen-sehen-32495772.bild.html „Better Man“ ist ein riesiger Box-Office-Flop https://www.tz.de/leben/serien/better-man-das-robbie-williams-biopic-das-keiner-sehen-wollte-zr-93514031.html „Better Man“ Premiere in LA wurde abgesagt https://deadline.com/2025/01/better-man-premiere-cancellation-la-wildfire-1236250963/ Mel Gibson wird von Trump zum „Sonderbotschafter“ ernannt, weiß aber nichts davon https://www.bild.de/politik/ausland-und-internationales/trump-stallone-gibson-trumps-sonderbotschafter-in-hollywood-678a20814c60810f65e472a6 Instagram: Cakes on Cakes https://www.instagram.com/cak3soncak3s Nikki Glaser über weiblichen Selbsthass https://youtu.be/On9zuXLktMU?si=LQTlCpJxAUQA6O2p YouTuber Jamari über die Frauen, die an einem Tag mit 100/1000 Männern schlafen wollten https://youtu.be/eLsSMCh5R8M?si=0ZM-mQW_sIG-CBJ9 Verrückte Werbung mit Porn-Bait https://www.instagram.com/reel/DC4qDQRRfub/?igsh=eGgwMzZiM282N3Jl YouTube-Kanal Athletic Interest https://www.youtube.com/@AthleticInterest Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Offen, schlagfertig und sehr reflektiert – so wirkt der finnische Geiger Pekka Kuusisto im Gespräch. An Silvester und Neujahr 2024/25 hat er in der Elbphilharmonie mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester das Violinkonzert von Bryce Dessner gespielt, das ihm der US-amerikanische Rockgitarrist (The National) und Komponist Dessner auf den Leib geschrieben hat. Es ist geigerischer Leistungssport sondergleichen. Kuusisto hat sie trotz der wenigen Jahre, die es das Werk überhaupt erst gibt, wohl schon an die zwanzig Mal auf den großen Konzertbühnen der Welt bewältigt. Er erzählt sehr anschaulich, wie gründlich er sich auch physisch jedes Mal auf diese Herausforderung vorbereitet, und wie viel leichter ihm auch dank Pilates inzwischen manches fällt. Am Morgen vor dem ersten Konzert nahm er sich Zeit, im Elbphilharmonie Talk über sein Leben zu sprechen, in dem Platz ist für viele verschiedene Arten von Musik. Er spricht über seinen Bruder, den er viel zu früh verloren hat, und er liefert eine sehr finnische Erklärung dafür, weshalb er ganz gut dirigieren kann, obwohl er das Fach formell nie studiert hat. Kleiner Spoiler: Alkohol spielt dabei durchaus eine Rolle.
Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 gilt heute als eines seiner beliebtesten Werke. Warum der Komponist in einem selbst verfassten und halb-ironischen Gedicht das bekannte Stück gar "polizeilich verbieten" wollte, weiß Julius Heile in der kurzen Werkeinführung für unterwegs. Nicht verpassen: Das Werk, gespielt von Violinistin Karen Gomyo mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Jonathan Bloxham, am 9. und 10. Januar 2025 in der Elbphilharmonie: https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/bloxham114.html Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "NDR Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@NDRKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Plattcast wird 5 Jahre jung. Viele Plattis haben freundliche Worte für uns über. Ansonsten - alles beim alten. Markus war in der Elbphilharmonie und hat die Wiener Sängerknaben begutachtet. Der Gitarrist der Band Santiano, Timsen, sorgt mit einem neuen, plattdeutschen Kanal für Freuden. Dies tun auch die beiden Hopfenkaltschorlen, das Winterbock von von Störtebecker sowie das Barrel Bock aus dem Hause Einbecker. Lecker. Die drei Plattbarden wünschen sich zum Jahresende drei Dinge - Weltfrieden, Demokratie und Toleranz sowie Plattdeutsch als nationale Zweitsprache. Legtitim. Danke, dass ihr uns auch im fünften Jahr so treu zur Seite standen habt. Danke, dass euch die plattdeutsche Sprache so viel bedeutet. Danke, dass es unseren Plattcast immer noch gibt. Ihr seid unser Antrieb. Ihr seid unser Plattcast! Wir verlängern unser Dasein und freuen uns auf das kommende Jahr! 2025 wird ein plattes Jahr. Versprochen! Holt jau fuchtig!
Balbina zählt zweifelsohne zu den besonderen Künstlerinnen unserer Zeit. Nicht umsonst wird die gebürtige Warschauerin gerne mit Björk verglichen, denn wie die Isländerin scheint auch sie in ihrer ganz eigenen musikalischen Welt zu leben. Genregrenzen? Nein danke! Freiheit des Schaffens? "Davon lebt die Kunst", gab die 41-Jährige unlängst zu Protokoll. Für 2025 hat sie sich einiges vorgenommen – nicht, dass sie in jüngerer Vergangenheit untätig gewesen wäre. So arbeitete sie beispielsweise mit Herbert Grönemeyer zusammen und war bzw. ist Mitglied der Berliner Akademie für Populäre Musik. Nur was die Veröffentlichung eigener neuer Musik betraf, machte sie sich etwas rar. Das wird sich demnächst ändern, denn in Form der bereits im Februar erschienenen Single "Das Gefühl ist tot" entsandte sie einen ersten klanglichen Vorboten ihres neuen Albums, mit dem sie 2025 eine dann gut fünfjährige Auszeit in dieser Hinsicht beendet. "Infinity Tunes" betitelt, soll es gebührend auf dieser Welt willkommen geheißen werden: Begleitet vom zu ihrem cinematischen Art-Pop-Sound hervorragend passenden Deutschen Filmorchester Babelsberg (und damit eine bereits mehrfach bewährte Zusammenarbeit fortsetzend), wird Balbina im April zwei exklusive Konzerte spielen. Eines in der Elbphilharmonie in Hamburg und eines in der Berliner Philharmonie.
Balbina zählt zweifelsohne zu den besonderen Künstlerinnen unserer Zeit. Nicht umsonst wird die gebürtige Warschauerin gerne mit Björk verglichen, denn wie die Isländerin scheint auch sie in ihrer ganz eigenen musikalischen Welt zu leben. Genregrenzen? Nein danke! Freiheit des Schaffens? "Davon lebt die Kunst", gab die 41-Jährige unlängst zu Protokoll. Für 2025 hat sie sich einiges vorgenommen – nicht, dass sie in jüngerer Vergangenheit untätig gewesen wäre. So arbeitete sie beispielsweise mit Herbert Grönemeyer zusammen und war bzw. ist Mitglied der Berliner Akademie für Populäre Musik. Nur was die Veröffentlichung eigener neuer Musik betraf, machte sie sich etwas rar. Das wird sich demnächst ändern, denn in Form der bereits im Februar erschienenen Single "Das Gefühl ist tot" entsandte sie einen ersten klanglichen Vorboten ihres neuen Albums, mit dem sie 2025 eine dann gut fünfjährige Auszeit in dieser Hinsicht beendet. "Infinity Tunes" betitelt, soll es gebührend auf dieser Welt willkommen geheißen werden: Begleitet vom zu ihrem cinematischen Art-Pop-Sound hervorragend passenden Deutschen Filmorchester Babelsberg (und damit eine bereits mehrfach bewährte Zusammenarbeit fortsetzend), wird Balbina im April zwei exklusive Konzerte spielen. Eines in der Elbphilharmonie in Hamburg und eines in der Berliner Philharmonie.
Balbina zählt zweifelsohne zu den besonderen Künstlerinnen unserer Zeit. Nicht umsonst wird die gebürtige Warschauerin gerne mit Björk verglichen, denn wie die Isländerin scheint auch sie in ihrer ganz eigenen musikalischen Welt zu leben. Genregrenzen? Nein danke! Freiheit des Schaffens? "Davon lebt die Kunst", gab die 41-Jährige unlängst zu Protokoll. Für 2025 hat sie sich einiges vorgenommen – nicht, dass sie in jüngerer Vergangenheit untätig gewesen wäre. So arbeitete sie beispielsweise mit Herbert Grönemeyer zusammen und war bzw. ist Mitglied der Berliner Akademie für Populäre Musik. Nur was die Veröffentlichung eigener neuer Musik betraf, machte sie sich etwas rar. Das wird sich demnächst ändern, denn in Form der bereits im Februar erschienenen Single "Das Gefühl ist tot" entsandte sie einen ersten klanglichen Vorboten ihres neuen Albums, mit dem sie 2025 eine dann gut fünfjährige Auszeit in dieser Hinsicht beendet. "Infinity Tunes" betitelt, soll es gebührend auf dieser Welt willkommen geheißen werden: Begleitet vom zu ihrem cinematischen Art-Pop-Sound hervorragend passenden Deutschen Filmorchester Babelsberg (und damit eine bereits mehrfach bewährte Zusammenarbeit fortsetzend), wird Balbina im April zwei exklusive Konzerte spielen. Eines in der Elbphilharmonie in Hamburg und eines in der Berliner Philharmonie.
Balbina zählt zweifelsohne zu den besonderen Künstlerinnen unserer Zeit. Nicht umsonst wird die gebürtige Warschauerin gerne mit Björk verglichen, denn wie die Isländerin scheint auch sie in ihrer ganz eigenen musikalischen Welt zu leben. Genregrenzen? Nein danke! Freiheit des Schaffens? "Davon lebt die Kunst", gab die 41-Jährige unlängst zu Protokoll. Für 2025 hat sie sich einiges vorgenommen – nicht, dass sie in jüngerer Vergangenheit untätig gewesen wäre. So arbeitete sie beispielsweise mit Herbert Grönemeyer zusammen und war bzw. ist Mitglied der Berliner Akademie für Populäre Musik. Nur was die Veröffentlichung eigener neuer Musik betraf, machte sie sich etwas rar. Das wird sich demnächst ändern, denn in Form der bereits im Februar erschienenen Single "Das Gefühl ist tot" entsandte sie einen ersten klanglichen Vorboten ihres neuen Albums, mit dem sie 2025 eine dann gut fünfjährige Auszeit in dieser Hinsicht beendet. "Infinity Tunes" betitelt, soll es gebührend auf dieser Welt willkommen geheißen werden: Begleitet vom zu ihrem cinematischen Art-Pop-Sound hervorragend passenden Deutschen Filmorchester Babelsberg (und damit eine bereits mehrfach bewährte Zusammenarbeit fortsetzend), wird Balbina im April zwei exklusive Konzerte spielen. Eines in der Elbphilharmonie in Hamburg und eines in der Berliner Philharmonie.
Zwischen Reeperbahn und Elbphilharmonie, Möwengeschrei und Schiffshorn-Gedröhne, salziger Luft und Fisch-Geruch. In dieser Folge besucht Nike die quirlige Stadt im hohen Norden: Hamburg. “Mein Lieblings-Sex Toys sind Hände.” : Im Gespräch mit Nadine Beck, Autorin, Kuratorin sowie Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, beleuchtet sie die Bedeutung von SexualKULTUR und spannende Details über das Vibatorium und Nadine's Buch: “Sex in Echt”. P.S.: Wann ist der richtige Zeitpunkt, Kinder über Sex aufzuklären? Nadine erklärt, warum es oft klüger ist, zu warten, bis sie von selbst Nachfragen – ein überraschender Ansatz, der zum Umdenken anregt! Hast du Lust auf ein feministisches Abenteuer? Dann ist ROOM8 genau das Richtige! Nike spricht mit Elisa Steinke über das Mietstudio, das intime und einladende Räume schafft – perfekt für ein besonderes Liebesabenteuer. Und falls ihr auch Lust auf einen eigenen Liebesraum in eurem Zuhause sucht, hört Elisa aufmerksam zu, denn sie verrät uns, worauf sie besonderen Wert gelegt hat. Nachdem Nike mit Elisa Steinecke gesprochen hat, schlendert sie durch die Straßen von Hamburg und entdeckt den “Fuck yeah” Sexshop. Auf hellbraunen Holzkisten stehen Dildos, Penistoys und Vibratoren. Weiter hinten im Regal stehen Binder, Brustprothesen und Menstruation Zubehör, ordentlich nebeneinander gereiht. In einer kleinen gemütlichen Bücherecke reiht sich ein Regal mit Büchern über Sex, feministische Fach- und Sachliteratur, sowie Romane und Comics aneinander. Im Kollektiv-Laden wird Nike von Nino begrüßt und wir werden auf eine kleine akustische Tour durch den Fuck yeah Sexshop mitgenommen. Nino erzählt Nike von der Idee des Sexshops und erklärt uns, welche Angebote es gibt und für was diese zu gebrauchen sind: Toys, Gender Expression, Körper & safer sex, Merch und Bücher. Nino und Nike reden auch über die Wichtigkeit der Inklusiven Sprache und welche Rolle sie im Sexshop hat. Der Fuck yeah Sexshop ist ein Ort, der dazu einlädt, sich wohlzufühlen und neugierig zu stöbern. Eine Folge voller inspirierender Gespräche über Sexualität, Selbstbestimmung und kulturelle Innovation in der Hamburger-Szene. Willkommen und viel Spaß bei Sex in Hamburg!
Mitra Kassai ist die Gründerin des Vereins "Oll Inklusiv", der sich aktiv für ein gemeinschaftliches und vielfältiges Zusammenleben in Hamburg einsetzt. Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement ist sie gerade erst von der Zeitschrift "Bild der Frau" ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Feel Hamburg Host Daniel Kaiser spricht sie über die Herausforderungen als älterer Mensch mit wenig Geld eine erfüllte Zeit zu haben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Aufgewachsen in München als Tochter eines aus dem Iran stammenden Vaters und einer Bayerin verschlug es Mitra Kassai als junge Frau in die Hansestadt, wo sie seit vielen Jahren gerne lebt. Als ehrenamtliche Helferin in einem Seniorenheim stellte sie eines Tages fest, dass Brettspiele offenbar den Höhepunkt im Alltag der Heimbewohner und -bewohnerinnen darstellten und sie beschloss, für mehr Abwechslung zu sorgen. Als gelernte Musikmanagerin konnte sie gut organisieren und mit Zahlen umgehen und sie gründete kurzerhand Oll Inklusiv. Der Verein bietet z. B. kostenlose Rikschafahrten durch Hamburg für Menschen an, die eingeschränkt in ihrer Mobilität sind, Bingonachmittage, Discos, Ausflüge zu Musicals wie "König der Löwen" und selbst das Heavy Metal Festival in Wacken steht regelmäßig auf dem Programm. Mit Daniel Kaiser spricht sie aber auch über die Probleme der Hansestadt. So bemängelt sie, dass die Elbphilharmonie nicht zu 100 Prozent barrierefrei ist und würde am liebsten die E-Scooter abschaffen. Hier geht es zur Podcastempfehlung "Becoming The Beatles" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/becoming-the-beatles-die-hamburger-jahre/13819231/
Innerhalb von fünf Minuten zum Weltstar – auch außerhalb der Musikwelt: 2024 spielte der junge Pianist Alexandre Kantorow im strömenden Regen bei der Pariser Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele auf einer Brücke über der Seine »Jeux d'eau« von Maurice Ravel. 1,5 Milliarden Zuschauer sollen es gewesen sein, die die Zeremonie am Bildschirm verfolgten. In der Musikwelt selbst ist Alexandre Kantorow natürlich schon seit einigen Jahren ein ganz großer Name. Elbphilharmonie Session mit Alexandre Kantorow: https://www.youtube.com/watch?v=-gmQve_Sp8c Livestream mit den Münchner Philharmonikern: https://youtube.com/live/Z91HBjjnXSY?feature=share Als Residenzkünstler gestaltet der Franzose in der Saison 2024/25 gleich mehrere Konzerte in Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Im »Elbphilharmonie Talk« vor seinem ersten Solo-Rezital im Großen Saal befragt Elbphilharmonie-Kollege Tom R. Schulz ihn natürlich zu Olympia, außerdem erzählt Alexandre Kantorow von seiner Kindheit, von seinen Erlebnissen hinter den Kulissen des prestigeträchtigen Tschaikowsky-Wettbewerbs und von seiner Verehrung für den Jazzer Keith Jarrett.
Heute geht es um Festpreise, die man in Hamburg mit Taxifahrern vereinbaren kann. Weitere Themen: Die Elbphilharmonie und eine Wasserrutsche, Kokainfunde auf den Nordseeinseln – und eine ungewöhnliche Abschiedsstunde im Michel.
"Glass Two" heescht deen neien Album vum Pascal Schumacher. Als zweeten Deel u säi "Glass One" huet de Pascal Schumacher elo zesumme mat der däitsch-griichescher Pianistin Danae Dörken Wierker vum Philip Glass an eege Kompositiounen opgeholl. Déi zwee hu sech viru ronn engem Joer kennegeléiert an et huet direkt "gefonkt". Viru Kuerzem war de Release-Concert fir den Album an der Elbphilharmonie zu Hamburg, an an nächster Zäit sti weider Projeten um Plang. Wat nach alles komme wäert, wéi et zu dëser Kollaboratioun koum, a firwat de Philip Glass am Vierdergrond steet, dat hunn d'Pianistin an de Vibraphonist dem Marie Schockmel an engem Gespréich verroden.
Moin, Ihr Stachelritter! Angebissen goes Hamburg again. Frieder ist den zweiten Tag auf dem Boot vom Hamburger Angelguide Tobias Dach zu Gast und die beiden Hafensänger haben noch eine Rechnung offen: Der Fischkopp hat noch keinen Zander auf geworfenen Gummifisch fangen können. Und die Hauptstadt-Bulette hat es noch nicht hinbekommen, einen Vertikal-Zander ins Boot zu hieven. Die Aufgaben sind also klar verteilt und Frieder erlebt eine Sternstunde in der Hansestadt. Sind die ersten Zettis noch klein, steigern er und Tobi sich immer weiter und fangen am Ende sogar zweistellig. Bei den Spotwechseln ballern beide an vielen Hamburger Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel der Elbphilharmonie vorbei und schließlich folgt die Kirsche auf der Torte. Übrigens könnt auch Ihr mit Tobi in Hamburg zusammen angeln, der haut nämlich ein Guiding als Gewinnspiel raus. Mehr dazu erfahrt Ihr in der Episode! Also ab aufs Wasser und bitte nicht vom (Hafen-)Beckenrand springen! Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.
Heute wird es erst spannend mit „Informant“, dann actionreich mit „Tenet“ und anschließend romantisch mit „Lonely Planet: Liebe in Marokko“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-informant-angst-ueber-der-stadt-tenet-lonely-planet-liebe-in-marokko
Heute wird es erst spannend mit „Informant“, dann actionreich mit „Tenet“ und anschließend romantisch mit „Lonely Planet: Liebe in Marokko“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-informant-angst-ueber-der-stadt-tenet-lonely-planet-liebe-in-marokko
Glasner, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Antoine Tamestit gehört zu den wenigen international anerkannten Viola-Stars, geschätzt für seine unübertroffene Technik und seinen von allen Seiten viel gerühmten Ton, von Schönheit und Farbenreichtum geprägt. Als Artist in Residence des NDR Elbphilharmonie Orchesters gibt er in dieser Saison 2024/2025 spannende Einblicke in das breite Spektrum seines künstlerischen Schaffens. Als leidenschaftlicher Solist, Rezitalist und Kammermusiker umfasst sein Repertoire Werke von Bach bis Gubaidulina. Tamestit, Jahrgang 1979, in Paris geboren, studierte in seiner Heimatstadt, außerdem an der Yale University und in Berlin bei Tabea Zimmermann. Mit Preisen wurde er vielfach ausgezeichnet, zahlreiche Auftritte als Solist, mit namhaften Orchestern und Dirigenten legen Zeugnis seiner steilen Karriere ab. Antoine Tamestit spielt eine der nur etwa zehn existierenden Stradivari-Bratschen, die Stradivari "Gustav Mahler", und damit eines der teuersten Instrumente der Welt.
Heute geht es um die Bürgerschaftswahl, für die Friedrich Merz schon jetzt eine Prognose abgibt. Weitere Themen: Ein großer Hamburger Makler muss Arbeitsplätze abbauen, die Elbphilharmonie muss geräumt werden – und der Ernährungsdoc hat einen eindeutigen Rat, was Alkohol betrifft.
Da sage noch einer, Hamburg habe erst mit der Elbphilharmonie zu einem anspruchsvollen klassischen Konzertkalender gefunden. Fjodor Schaljapin galt zu Lebzeiten als größter Sängerstar der Opernwelt, Bruno Walter Anfang der 1920er Jahre als einer wichtigsten aufstrebenden Dirigenten weit und breit, und Ossip Gabrilowitsch war nicht nur der Schwiegersohn von Mark Twain, sondern auch ein gefeierter Pianist. Sie alle gastierten im September 1924 binnen weniger Tage in Hamburger Raum bzw. landeten zumindest in einer Konzertumschau in den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 18. des Monates, die zwar nicht immer akribisch Ort und Orchester listet, aber durchaus von Sachkunde und Enthusiasmus gekennzeichnet ist. Frank Riede stürzt sich mit uns ins hanseatische Musikleben.
Heute geht es um das Verkehrschaos, das ein Lkw-Fahrer in Hamburg ausgelöst hat. Weitere Themen: Zwei große Bauprojekte verzögern sich um Jahre, eine Radfahrerin stirbt nach einem Unfall mit einem Lkw in der Nähe der Elbphilharmonie – und der ehemalige Trainer des FC St. Pauli wird in England gefeiert.
Heute geht es um einen Feueralarm in der Elbphilharmonie. Weitere Themen: Hamburg verfehlt seine Ziele in Sachen Wärmepumpen, Frauenhäuser brauchen dringend mehr Personal – und Freibäder öffnen wegen des guten Wetters zusätzlich.
Männerabend #250 – 12 Jahre Männerabend LIVE aus der Elbphilharmonie! Dennis, Reinhold, Nico, Sven, Hendrik, Candy und Marco haben eingeladen und ihr seid gekommen: In der seit Wochen ausverkauften Störtebeker Location in der Elbphilharmonie feiern wir den 12. Geburtstag unseres Podcasts. Dazu gibt es ein Line Up unter dem Motto “die besten Biere der Welt”, das […]
Herzstück der HafenCity… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Elbphilharmonie Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Männerabend #248 – Viva Espana! Tickets für “12 Jahre Männerabend” am Sa. 27.07. in der Elbphilharmonie gibt es HIER (KLICK): https://tickets.stoertebeker-eph.com/Verkostungen/maennerabend Dennis, Reinhold und Nico probieren sich heute durch 5 Biere von Spaniens Top Brauereien Basqueland und Garage Brewing. Wir trinken uns von ESB über New England Pale Ale, Double NEIPA und Porter hin zu […]
Tief taucht sie gerade ein in die Welt und das Werk des Komponisten Antonio Vivaldi: Die Fagottistin Sophie Dervaux. Und gerade hat sie sich ein echtes Großprojekt vorgenommen, sie ist dabei alle Fagottkonzerte von Vivaldi, das sind, sage und schreibe, 39 Konzerte einzuspielen. Sechs Alben sollen es insgesamt werden, das erste ist bereits erschienen. Musik, die bei Sophie Dervaux in den besten Händen ist. Seit 2015 ist die gebürtige Französin Solofagottistin der Wiener Philharmoniker, mit ihnen kommt sie in der kommenden Woche nach Hamburg und ist dort in der Elbphilharmonie zu erleben. Vor ihrer Zeit aber in Wien war die heute 32-jährige Solokontrafagottistin bei den Berliner Philharmonikern. Über ihr Vivaldi-Projekt, ihre Musik und Arbeit spricht Sophie Dervaux mit Friedrike Westerhaus in "NDR Kultur à la carte".
Männerabend #247 – Noch mehr Tree House Brewing! Tickets für “12 Jahre Männerabend” am Sa. 27.07. in der Elbphilharmonie gibt es HIER (KLICK): https://tickets.stoertebeker-eph.com/Verkostungen/maennerabend Dennis war in den USA unterwegs und hat eine seiner absoluten Lieblingsbrauereien besucht: Tree House Brewing in der Nähe von Boston. In der letzten Sendung haben wir bereits einige dieser leckeren […]
Rentenpaket II: Wie generationengerecht ist die Reform?, Die Meinung, Drogentote: Wie lassen sich in Deutschland amerikanische Verhältnisse verhindern?, Auftakt des Katholikentages in Erfurt: Gespräche über zukünftige Teilhabe der Kirche, Wahlen in Südafrika: Wie der ANC versucht an der Macht zu bleiben, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in der Wutachschlucht: Probleme mit Overtoursim im Schwarzwald, Oper über Franz von Assisi in der Elbphilharmonie in Hamburg, Das Wetter
In 2019 Theo was appointed principal of the Frankfurt Radio Symphony Orchestra and he won 3rd Prize at the ARD Competition in Munich. As a soloist Theo has appeared with the Munich Chamber, Dortmunder Philharmoniker, the Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz and Beethoven Orchester Bonn. Recent highlights include recitals at the Elbphilharmonie in Hamburg, Tonhalle Düsseldorf, Beethoven-Haus in Bonn, Prinzregententheater in Munich and the Heidelberger-Frühling Festival. An avid chamber musician he has taken part in the Schleswig-Holstein, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Molyvos, Davos and ‘Spannungen' Heimbach Festivals, collaborating with Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Antje Weithaas, Vilde Frang, among many others. He is a member of the prize-winning Monet Wind Quintet, whose first CD in collaboration with Sudwest Rundfunk will be released by AVI later this year. In 2018 Theo was appointed principal of the German Radio Philharmonic Orchestra. He has appeared as guest principal with leading orchestras including the Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, the WDR Sinfonieorchester and the Hessiche Rundfunk. Born in Koblenz, Theo completed his Masters at the Hochschule fur Musik Munchen with Professor Dag Jensen. In 2018 he won a prestigious Deutsche Musikwettbewerb prize and in 2019 was selected for representation by Young Classical Artists Trust (YCAT). Other awards include 1st Prize in the Munich Gasteig Competition (2014), Aeolus Wind Competition (2012), Crusell Competition in Finland (2011) and the Hummel Competition in Wurzburg (2011). During his studies Theo has participated in masterclasses with Klaus Thunemann and Sergio Azzolini, and been the recipient of numerous scholarships including the Deutsche Stiftung Musikleben and Mozart Gesellschaft Dortmund awards. Since 2016 he has taken part in the Rhapsody in School project, founded by Lars Vogt, bringing classical music to children throughout Germany. Show Notes: Theo Plath, a bassoonist, shares his journey in music and his passion for playing the bassoon. He discusses how he started playing the instrument and his love for all types of music, including string repertoire. Plath also talks about his albums, including 'Lost Times' and 'Balkan Discoveries,' and the inspiration behind them. He shares his experiences working with renowned musicians and his approach to staying motivated and focused. Plath also provides insights into orchestra etiquette, his reed-making process, and his hobbies outside of music. Chapters 00:00 Introduction and Background 03:12 Discovering the Bassoon 04:09 Exploring String Repertoire on the Bassoon 08:00 Transcribing and Playing Violin Repertoire 11:30 Staying Motivated and Focused in Music 31:14 Creating Vibrating Reeds for a Dark and Robust Sound 33:13 Sewing Clothes and Reed-Making: Similar Hobbies 34:10 Enjoying the Mountains and Bringing a Bassoon Find out more about Theo Plath here: https://www.theoplath.de IG: https://www.instagram.com/theoplathbassoon/ Host: Jo Anne Sukumaran, https://www.joannesukumaran.com IG: / jewelair2.0 Support the show - Buy me a Coffee here: https://buymeacoffee.com/jewelair Beginning video courtesy Theo Plath: Niccolò Paganini: Caprice Op.1 No.5 Transcription for bassoon solo Artist photo (c) Marco Borggreve
Heute geht es um das Urteil zu einem Doppelmord, der sich in einem Zug nach Hamburg ereignet hat. Weitere Themen: Die Stadt meldet ihr Wiederkaufsrecht für den Elbtower an, Hapag-Lloyd macht wieder Gewinne – und ein Konzert in der Elbphilharmonie kann nicht wie geplant stattfinden.
Männerabend #246 – Tree House Brewing! Tickets für “12 Jahre Männerabend” am Sa. 27.07. in der Elbphilharmonie gibt es HIER (KLICK): https://tickets.stoertebeker-eph.com/Verkostungen/maennerabend Dennis war in den USA unterwegs und hat eine seiner absoluten Lieblingsbrauereien besucht: Tree House Brewing in der Nähe von Boston. Dabei wurde der Kofferraum des Mietwagens natürlich voll beladen um möglichst viel […]
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. SBF wird verurteilt, Krypto-Spiele sind gefährlich, Mumbai ist Milliardärs-Hauptstadt in Asien. An der Börse gab's viel gute Stimmung: Renk, Novocure, Aroundtown, H&M und der DAX - sie haben alle zugelegt. Was haben die Elbphilharmonie, das OMR-Büro und die Olympischen Spiele gemeinsam? Sie alle brauchen Dormakaba (WKN: 898080) BlackRock wird zum Krypto-King: Nach dem Bitcoin-ETF kommt der Ethereum-Geldmarktfonds und Ether wird kurzerhand zum nächsten IBM. Diesen Podcast vom 28.03.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices