Podcasts about arrangeur

  • 87PODCASTS
  • 140EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arrangeur

Latest podcast episodes about arrangeur

DAW-Versteher | Der Recording-Blog-Podcast
#74: Wie heißt noch mal der Bassist von Nirvana? | DAW-Versteher-Podcast 74

DAW-Versteher | Der Recording-Blog-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 65:54


Episode 74, in der es nicht nur um das Jubiläumn von 3 Jahren DAW-Versteher geht, sondern natürlich auch um Musik, die Jonas zusammen mit Björn und Paul Marx macht, um Björn als Arrangeur für ein Metal-meets-Classic-Projekt, Jonas' Vergangenheit zusammen mit Atze Schröder in einer Band, den Song des Monats und vieles mehr ... Hier zur Musik von Uwe und seiner Band Brökers: https://open.spotify.com/intl-de/album/7kWiwYlv0E1mo3ITqBWWGK PlayList "Song des Monats": https://open.spotify.com/playlist/1dL9eYWItUWbCelkNVXMss?si=0c0de09f82d54238   ✅ Besser als jedes VST-PlugIn, günstiger

7 Tage 1 Song
#257 Reinhard Mey, Helene Fischer – Wir

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 10:56


Heute geht es um ein Duett aus der Weihnachtsshow von Helene Fischer, mit diesem Gast und diesem Song haben sicher nicht viele gerechnet.In einer Zeit, die oft von Vorurteilen, Spaltungen und Konflikten geprägt ist, zeigt dieser Moment, wie viel Kraft darin steckt, Brücken zu bauen. Wir leben in einer Ära, in der Unterschiede oft betont und Gräben vertieft werden – sei es in der Politik, in sozialen Medien oder im Alltag. Doch Reinhard Mey und Helene Fischer zeigen uns: Es gibt eine Alternative. Sie zeigen, dass Vielfalt nicht spaltet, sondern verbindet.Dieses Lied ist ein Weckruf an die Zuversicht, die Hoffnung.  Die Reste der Zuversicht werden mutig zusammengefegt, um mit wackliger Entschlossenheit das Liebes-Aus zu verhindern. Nicht Du, nicht ich, nur wir können es schaffen, zusammen – wir!Wir alle kennen das Gefühl: Das Leben miteinander kann wunderschön sein, aber auch unglaublich schwer. Der Alltag, mit all seinen Herausforderungen, zerreibt manchmal sogar die besten Beziehungen. Und doch spricht der Song davon, dass es immer Hoffnung gibt, dass man trotz allem neu beginnen kann. Diese Botschaft ist nicht nur auf die Liebe anwendbar – sie kann auch ein Spiegel unserer heutigen Gesellschaft sein.Wie oft haben wir das Gefühl, dass die Welt um uns herum zerrissen ist, dass wir uns voneinander entfernen? Ob in Beziehungen, in Gemeinschaften oder in der Politik – wir erleben oft, wie schwer es ist, wieder aufeinander zuzugehen. Und doch zeigt uns dieses Lied, dass es sich lohnen kann, es immer wieder zu versuchen. „Es ist so leicht zu kränken und so schwer einzulenken.“ Diese Zeile erinnert uns daran, dass wir für echte Verbindungen kämpfen müssen, auch wenn es schwierig ist. Vielleicht ist das die größte Stärke dieses Songs: Er ist nicht nur eine Reflexion über Beziehungen, sondern ein universeller Appell, immer wieder nach dem Gemeinsamen zu suchen – in der Liebe, im Leben, in der Gesellschaft.Die Liedtexte werden von Barbara gelesen.Im Podcast als Gast ist der Arrangeur von Reinhard Mey Jens Kommnickhttps://www.jenskommnick.de/index.php/de/ueber-mich/biographieFoto: © Universal MusicHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song:https://open.spotify.com/intl-de/track/2LeVKuSXhYdn65LtaIXMQ3?si=eca4799f3ca74e5aSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

SWR2 Zur Person
Das Quadriga Consort – Alte Musik im neuen Sound

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 56:02


Mit mehr als 50.000 verkauften Tonträgern ist das Quadriga Concort eines der erfolgreichsten österreichischen Ensembles überhaupt. Kein Wunder, denn mit ihrer Mischung aus Alter Musik, Folk und Pop hat sich die Gruppe rund um Cembalist, Arrangeur und Komponist Nikolaus Newerkla nicht nur einen Namen gemacht, sondern auch einen unverwechselbaren Sound geschaffen.

Kultur
Fauré op CD

Kultur

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 5:53


Et ass eng Zesummenaarbecht tëschent dem Kammerchouer vun Namur, der Sopranistin Caroline Weynants, dem Bariton Samuel Namotte, dem Organist Baptiste-Florian Marle-Ouvrard an dem Arrangeur an Dirigent Alessandro Urbano: E Release mam Gabriel Fauré sengem Requiem op.48 - ee Projet, deen am Kader vum Centenaire vum Komponist an och den Aarbechte vun de Fresken an der Diddelenger Kierch entstanen ass. Am Gespréich schwätzt de Museker doriwwer, wéi wichteg et ass dem Fauré seng Musek fir d'Éiwegkeet festzehalen.

Fadegrad
Mark Riklin: «Werde, der du bist!»

Fadegrad

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 33:33


Er ist Arrangeur, Luntenleger, Geschichtenkurier, Locationscout, Öffentlichkeitshersteller, Moderator, Dramaturgischer Berater - um nur einige seiner Rollen zu nennen. Diese Rollen versteht Mark Riklin aber nicht als Theater, sondern als ein Ausdruck seiner Facetten. Sie sind Teil seiner Persönlichkeit. Dabei begleitet ihn immer die Frage frei nach dem griechischen Philosophen Pindar: «Wie werde ich noch mehr der ich eigentlich schon bin?» Davon handelt auch dieses Gespräch und so erfahren wir von seinem Werden als Sohn, Pädagoge und Vater. Highlights der Podcastfolge: 03.26 – Die verschiedenen Rollen, die Mark Riklin an einem Tag innehat 07.06 – Bildungsweg 07.38 – Rolle als Kind 09.45 – Rolle als Jugendlicher und Student 11.55 – Erste Erfahrungen im Berufsleben 15.30 – Rolle als Visionär 21.19 – Sehnsüchte 23.34 – Der Glaube 27.10 – Das Gebet 29.07 – Perspektive auf die Kirchen 32.06 – Wunsch zum 60. Geburtstag Willst du mehr über Mark Riklin erfahren? News und Kontakt zu Mark Riklin: LinkedIn-Profil Bericht über Mark Riklin auf SRF: SRF Mark Riklin   Fadegrad Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten – direkt und ohne Tabus. Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.   Hast du Feedback oder Themenvorschläge? Schreib uns auf Instagram: Fadegrad Podcast (@fadegrad_podcast) Oder via Mail: feedback(at)fadegrad-podcast.ch

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Dancing Queen

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 2:24


Interpreten: Asya Fateyeva, Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner Label: deutsche harmonia mundi EAN: 198028025522 Für viele Menschen gehören ABBA zu den besten Bands der Musikgeschichte. Hits wie Dancing Queen, Mamma Mia, Fernando, SOS und noch so viele mehr verführen oft zum Mitsingen oder zumindest mitsummen. Die Lieder sind originell und kompositorisch handwerklich gut gemacht, also warum diese nicht auch auf klassische Art und Weise spielen? Das hat sich Wolfgang Katschner gedacht und ABBA genauso mit Jean-Philippe Rameau kombiniert, wie seine Lautten Compagney mit der jungen Saxofonistin Asya Fateyeva. Mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zählt ABBA zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Abgesehen von ihrem eigenen Musikstil, waren vor allem die für die damalige Zeit ausgefallenen bunt-poppigen Kostüme charakteristisch, die sie bei Auftritten und in ihren Musikvideos getragen haben. Darauf allerdings verzichtet Wolfgang Katschner mit seiner Lautten Compagney Berlin, dem Musikstil allerdings versucht er sich mit seinen Mitmusikerinnen und Mitmusikern anzunähern. Da bekommt die Bezeichnung Klassiker für so manchen ABBA Hit gleich eine andere Bedeutung. „Bo Wiget, Cellist und Arrangeur der Lautten Compagney, wollte unbedingt Songs von ABBA machen und ich habe dann Rameau vorgeschlagen, denn Rameau ist sehr kunstvoll, aber auch exaltiert, tänzerisch und avantgardistisch“ – sagt Wolfgang Katschner über die Idee, die hinter der Kombination zwischen ABBA und Rameau steckt. Und tatsächlich geht diese Idee auf. Die ABBA Songs wurden den klanglichen Möglichkeiten der Barockinstrumente angepasst und die Singstimmen von Agnetha und Anni-Frid wurden auf das Saxophon übertragen. Das moderne Instrument mischt sich wunderbar mit den historischen Klängen von Cembalo, Laute oder Barockgeigen und man bekommt tatsächlich Laune, regelrecht das Tanzbein zu schwingen. So manchem Hit wurde hier ein so neues Kleid verpasst, dass man ihn teilweise erste aufs zweite Hinhören erkennt. Rameau gehört sowieso zum musikalischen Grundstock der Lautten Compagney und dient hier, zugegeben, doch eher als Lückenbüßer. Als Fortführung der Idee könnte man übrigens, im Sinne des Musicals Mamma Mia!, eine Art Neo-barocker Oper mit bearbeiteten ABBA Hits und klassisch ausgebildeten Stimmen machen. Wolfgang Katschner, das wär doch was, oder? (mg)

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Baroque Concertos

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 2:19


Interpreten: Alison Balsom, Pinnock's Players, Trevor Pinnock Label: Warner Classics EAN: 5021732273291 Es muss nicht immer zwingend Originalklang sein – das dachte sich Trevor Pinnock, als er gemeinsam mit Alison Balsom das Konzept für die aktuelle CD Baroque Concertos entwickelt hat. Herausgekommen ist ein hervorragender Klangkompromiss, von dem sich Michael Gmasz begeistert zeigt. Der Originalklangspezialist Trevor Pinnock und Trompeterin Alison Balsom arbeiten schon seit vielen Jahren gemeinsam und haben auch schon die eine oder andere CD aufgenommen. Bisher hat die Trompetenvirtuosin Balsom dafür ebenso zu historischen Instrumenten gegriffen, um dem Original so nahe wie möglich zu kommen. Für die neue CD allerdings wollte Balsom auf einer modernen Piccolo Trompete spielen, die weit mehr Möglichkeiten bietet, Trevor Pinnock ist sofort auf den Zug aufgesprungen und hat mit den Pinnock's Players auch gleich ein neues Ensemble gegründet. Mit dem Dirigenten und Organisten Simon Wright wurde ein ausgezeichneter Arrangeur gefunden, und so stand dem neuen Projekt nichts mehr im Wege. „Die Möglichkeit, chromatische und virtuosere Musik aufzuführen, wie sie ursprünglich für Solovioline oder Oboe geschrieben wurde, hat mich und meine Trompetenkollegen seit den Tagen des großen Maurice André in ihren Bann gezogen“, sagt Alison Balsom im Beiheft der neuen CD. So sind es hier also keine barocken Trompetenkonzerte sondern Bearbeitungen von Oboen- und Violinkonzerten von Telemann, Händel, Vivaldi, Albinoni und Marcello, denen Balsom neuen Glanz verleiht. Von gestochen scharf bis samtig weich ist dabei ihr Ton, scheinbar unendlich ihr Luftstrom in den langsamen Sätzen, hoch virtuos und rasant schnell im Tempo ihr Spiel in den flotten. Doppel- oder gar Tripelzunge? Ach wo … Manche der Werke klingen in diesen Bearbeitungen so, als ob sie nie für andere Instrumente geschrieben wurden. So denke ich, hätte Antonio Vivaldi sicher seine Freude gehabt, wenn er das 9. Violinkonzert aus der Sammlung L‘estro armonico einmal in dieser feierlichen Version gehört hätte. Da er das nicht mehr kann, bleibt die Freude ganz uns überlassen! (mg)

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
06.35 Swiss Pepe - Mit Pepe Lienhard

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 46:50


Der Schweizer Pepe Lienhard trat 1977 beim Eurovision Song Contest mit "Swiss Lady" und wurde Sechster. Im selben Jahr begann seine 37 Jahre lange Begleitung mit Udo Jürgens. Der Jazzmusiker, Saxofonist, Flötist, Big-Band-Leader und Arrangeur tourt  derzeit mit "Da Capo Udo Jürgens" durch die Lande. Er erinnert sich mit uns an seine reiche musikalische Karriere.Marco spricht im Interview mit Lienhard über seine Karriere, von der Zusammenarbeit mit Weltstars wie Quincy Jones bis zu aktuellen Projekten. Lienhard reflektiert über seinen ESC-Auftritt, seine Energie trotz seines Alters von 78 Jahren und die Bedeutung des ESC 2024 in der Schweiz nach Nemos Sieg.Beendet wird das Interview wie immer durch die  Standardfragen:  Pepe Lienhards prägender ESC-Song aus dem Jahr 2024 ist Nemos, mehr hat er nicht gesehen. Und seinen Lieblingsbeitrag aller Zeiten ist "Merci, Chérie".Zudem widmet sich die Folge dem Fanvoting “s' Beschte us dr Schwiiz”, bei dem Fans ihren Lieblingssong aus der Schweiz küren können. Die Abstimmung läuft bis zum 15. Dezember, und die Ergebnisse werden in einer Weihnachtsepisode präsentiert. Hier gehts direkt zum Voting.Sonja hat den Junior Eurovision Song Contest angeschaut. Ihre Meinung über den Event und über den Sieger-Song "To My Mum" aus Georgien von Andria Putkaradze gibt es natürlich auch.In der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Alkis von ein paar fehlenden Postkarten. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: Merci_Cherie_PodcastTikTok: @merci_cherie_podcastx/twitter: @_Merci_Cheribluesky: @mercicherie.bsky.socialBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.

Sportradio360
musikradio360 von Andreas Renner – Quincy Jones

Sportradio360

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 35:41


Quincy Jones war Bandleader, Trompeter, Dirigent, Arrangeur, Komponist und Produzent für einige der größten Stars der zweiten Hälfte des vergangen Jahrhunderts. Musikradio360 blickt auf eine lange Karriere zurück.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent und Musiker Rubén Dubrovsky – Mit Leidenschaft zwischen den Musikwelten

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 56:00


Seit dieser Spielzeit ist Rubén Dubrovsky Chefdirigent am Gärtnerplatztheater in München. Aber er spielt außerdem hervorragend Cello, verschiedene Gitarren und Percussions, ist Arrangeur und Folklore-Forscher. Geboren ist er in Argentinien, stammt aus einer italienisch-polnischen Künstlerfamilie, spricht sechs Sprachen und ist bis heute fasziniert von der südamerikanischen Volks- und Barockmusik.

Superfly Selected
Superfly Samplebrösel | Quincy Jones

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 7:15


Superlative allein genügen kaum, um das Schaffen von Quincy Jones zu würdigen. Der vielseitige Musiker war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Musikindustrie: Produzent zahlloser Hits, Trompeter, Arrangeur, Komponist und Bandleader. Am 3. November verstarb er im Alter von 91 Jahren. Anlass für ein Samplebrösel-Spezial. Willkommen mit Gerald Travnicek am Mikrofon, der sich der schwierigen Aufgabe gestellt hat, aus sieben Jahrzehnten Musikgeschichte einige der besten Werke von Quincy Jones herauszufiltern – und das in einer einzigen Sendung. (superfly.fm)

Perspektiven
Hans-Jürgen Hufeisen – Spiritualität mit der Blockflöte

Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 26:55


Er kam in einem Hotelzimmer zur Welt und wurde dort von seiner Mutter ausgesetzt. Trotzdem nennt sich Hufeisen «Hans im Glück», denn: In einem liebevollen Kinderheim entdeckte er die heilende Kraft der Blockflöte. Er begleitete Mystik-Grössen wie Dorothee Sölle und bis heute Anselm Grün auf Tournee. Hans-Jürgen Hufeisen ist so etwas wie ein Kirchenstar: Wenn er zur Blockflöte greift, füllt er die Kirchen und Hallen auf Kirchentagen. Sein Geheimnis ist wohl aber nicht nur seine Virtuosität auf dem zu Unrecht mitunter verspotteten Instrument. Wenn Hufeisen Flöte spiele, dann tue ihm das selbst gut: körperlich und seelisch. Mit seinem Spiel tröste er sich und gleichzeitig das Publikum. – Der mittlerweile 70jährige Hufeisen ist auch als Arrangeur und Komponist erfolgreich: Im Zürcher Grossmünster liess er bereits mit einem Oratorium über den evangelischen Theologen und Märtyrer Dietrich Bonhoeffer aufhorchen. Jetzt wird dort sein neues Bruder-Klaus-Friedens-Oratorium präsentiert. Die Texte dazu schrieb der ehemalige Grossmünsterpfarrer Christoph Siegrist. Am zweiten Advent, 8.12.24, ist Uraufführung. Hören Sie hier das einfühlsame Portrait, das Uwe Birnstein vom Hessischen Rundfunk hr2kultur mit und über Hans-Jürgen Hufeisen gestaltet hat.

Invité de la mi-journée
Mort de Quincy Jones, un «redoutable arrangeur [...] au sens inné de l'écoute et de l'éclectisme»

Invité de la mi-journée

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 7:00


Un monstre sacré de la musique américaine s'est éteint le lundi 4 novembre à l'âge de 91 ans. Le musicien, producteur et arrangeur Quincy Jones avait composé et arrangé des musiques pour les plus grands artistes du monde, de Frank Sinatra à Michael Jackson. Il est l'un des rares producteurs à avoir pris la lumière, s'illustrant comme une référence de la musique américaine. Il a mis sa patte à plus de 400 disques et a été récompensé de 28 Grammy Awards, accédant au statut de légende vivante. Sa biographie avec Joe Farmer, présentateur et producteur de l'émission « L'épopée des Musiques Noires » sur RFI. À lire aussiMort de Quincy Jones: du jazz à Michael Jackson, itinéraire d'un arrangeur de génie

Superfly Selected
Superfly Featured | Portrait: Quincy Jones (RIP)

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 3:32


Superlative reichen nicht aus, um das Werk von Quincy Jones zu beschreiben. Und kaum vorstellbar, wie die Popwelt ohne ihn aussähe. Der Tausendsassa war eine der mächtigsten Figuren des Musikgeschäfts, Produzent unzähliger Hitsingles, Trompeter, Arrangeur, Komponist und Bandleader. Und er bescherte der MTV-Generation ihren "King Of Pop". Jetzt ist der Ausnahmemusiker und Produzent im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Bel Air in Los Angeles im Kreise seiner Familie gestorben. (superfly.fm)

WDR 5 Denk' ich an Europa
Paul Heller: "Vorbild Jazz: Politik braucht mehr Inspiration"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 13:24


"Jazz kann Vorbild für politisches Handeln sein", sagt Paul Heller, Kölner Tenorsaxophonist, Komponist, Arrangeur und Mitglied der WDR Big Band, auch als Solist unterwegs. "Politik braucht mehr Kommunikation und Improvisation - so wie beim Jazz: getragen von Inspiration, Austausch, Vielfalt." Das gelte nicht nur für Europa. Von Paul Heller.

Creative Mood
86. Alexandre Martel

Creative Mood

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 81:57


Alexandre Martel est un auteur-compositeur-interprète aussi connu sous le nom d'Anatole. Il est une figure importante de la scène musicale québécoise contemporaine.  En tant que réalisateur, il a co-réalisé l'album "Darlène" d'Hubert Lenoir, une collaboration qui l'a mis en lumière et pour lequel il fut Lauréat d'un Félix comme "Arrangeur de l'année". S'enchaînent la réalisation des albums de Thierry Larose, Lou-Adriane Cassidy, Keith Kouna, Alex Burger, Valence, et Étienne Dufresne. J'ai rencontré Alexandre en 2021 lors de mon entrevue avec Lou-Adriane pour son album “Lou-Adriane Cassidy vous dit bonsoir” et depuis j'avais vraiment envie de me poser et jaser avec cet artiste qui semble emprunt d'intention.  S'ensuit une conversation révélatrice ou je retrace son parcours qui l'a mené à aujourd'hui. Pour ma part, ce fut une rencontre tellement cool et real avec un gars tellement talentueux et approchable. Vous aimez déjà son travail? Maintenant vous allez l'adorer. Merci Alex pour ton temps et ton ouverture. J'ai déjà hâte à la prochaine.  Pour toute chose Alexandre Martel

Radio Salzburg Cafe Podcast
Frau Thomas und Herr Martin zu Gast im Radio Cafe

Radio Salzburg Cafe Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 37:01


Der eine liebt den dramatischen Auftritt und sieht in edlen Roben besser aus als so manches Model, der andere ist ein begnadeter Musiker und Arrangeur. Beide kennen sich seit Starmania Zeiten und stehen seit kurzem auch gemeinsam auf der Bühne: Tom Neuwirth und Martin Zerzaalias Frau Thomas und Herr Martin. Im Radio Cafe bei Gabi Kerschbaumer erzählen sie. warum sie Hildegard Knef und Edith Piaf lieben, was aus Conchita geworden ist und wie es sich als queerer Mensch in Östderreich lebt.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Markus Hartmann (Dorico, Notensetzer) - Wie wird man Notensetzer?

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 102:32


Markus Hartmann hat eine der vielseitigsten Vitas, die ich je gelesen habe. Zunächst begann er als Trompeter seinen professionellen Weg einzuschlagen und ging mit 16 Jahren an die Berufsfachschule Dinkelsbühl. Ansatzprobleme zwangen ihn, diesen Wunsch allerdings aufzugeben. Einige Jahre später studierte er dann letztendlich Jazz mit Hauptfach E-Bass an der Musikhochschule in Köln. Seit 1995 ist er als freier Bassist, Produzent , Arrangeur und Notensetzer. Letzters war er u.a. für die WDR Big Band und einige Verlage. Anfang der 2000er war er für das Notationsprogramm Finale im Vertrieb und sogar persönliche Hotline für Peter Herbolzheimer. 2010 bis 2016 war er Dozent für Musiktheorie, Songwriting und Bandcoaching an der deutschen Pop Akademie im Standort Köln. Seit 2019  wechselte er von Finale zu dem neusten Notationsprogramm auf dem Markt, nämlich Dorico und ist seit dem als Business Development Manager tätig.Instagram:@dorico@steinbergmedia@andyschreck_Supporter:Doricohttps://www.steinberg.net/de/dorico/Kostenlose YouTube-Serie zu Dorico:https://www.youtube.com/playlist?list=PLoyaeouPUsduqbbROeQhXc0TJtGjbjLDABuffet Cramponwww.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichWoodstock Academyhttps://www.woodstockacademy.at/Instagram: @woodstockacademyWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren  -> Air-Mail - Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreckSchnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Als Songautor über aus erfolgreich, desgleichen als Studiomusiker, Arrangeur und Produzent. Nur unter eigenem Namen wollte sich der Erfolg einstellen. Dabei gehörte Leroy "Lee" Lovett fraglos zu den fingerfertigsten Pianisten seiner Generation. Von Götz Alsmann.

SWR2 am Samstagnachmittag
Musikalischer Tausendsassa: Peter Lehel - Saxophonist, Komponist, Arrangeur

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 16:51


Peter Lehel ist ein umtriebiger und vielseitiger Musiker - Saxophonist, Komponist, Arrangeur, Kammermusiker, Labelgründer, Hochschuldozent und musikalischer Impulsgeber der legendären Musiklocation Hemingway-Lounge in Karlsruhe. Ein Urgestein der Musik: mehrfach ausgezeichnet, international unterwegs, aber auch im Südwesten und im Raum Karlsruhe, wo er lebt, prägt er seit vielen Jahren die Jazzszene. Gemeinsam mit seinen verschiedenen Ensembles, aber auch mit Künstlerinnen und Künstlern aus Jazz und Klassik organisiert er ganz unterschiedliche Konzertformate und Crossover-Projekte. Anfang Juli erscheint das neue Album „Purple Pearls of Pop“ mit Peter Lehels Finefones Saxophone Quartet - ein aktuelles und sehr gutes Beispiel für seine Leidenschaft im Umgang mit Arrangements. Es sind berühmte und musikgeschichtlich bedeutende Songs der Pop- und Rockmusik von 1960 bis 1990, arrangiert für Saxophonquartett. Wer Interesse hat, kann über Peter Lehels Webseite auch ein handsigniertes Album erhalten. (www.peterlehel.net)

Von jetzt auf gleich
Musikepisode. Musik im Gespräch – Interviewreihe der Musikbibliothek (Januar 2024).

Von jetzt auf gleich

Play Episode Listen Later May 13, 2024 52:40


Interview mit einer Persönlichkeit des Düsseldorfer Musiklebens. Das Gespräch führt Dr. Frederike Möller, Pianistin und Festivalmacherin. Interviewgast ist diesmal Martin Fratz. Der gebürtige Düsseldorfer Martin Fratz ist Orchesterdirigent, Chorleiter, Pianist, Organist, Arrangeur, Hochschuldozent und Konzertmoderator. Seine Studien in Köln, Stuttgart und Hannover hat er „mit Auszeichnung“ abgeschlossen. Im Lauf seiner Karriere dirigierte er an der Deutschen Oper am Rhein mehr als 800 Vorstellungen aller Genres und leitete daneben an die 50 Konzerte mit den Düsseldorfer Symphonikern. Als Pianist ist Fratz ein Allrounder und spielt neben Klassik für sein Leben gerne Jazz, Soul und Salonmusik. Seit 20 Jahren unterrichtet er Partiturspiel und Liedbegleitung an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Warum er in seiner Freizeit außer Mozart und Beethoven auch sehr gerne Miles Davis oder Earth Wind and Fire hört und wieso Carlos Kleiber und Claudio Abbado zu seinen „Dirigier-Göttern“ zählen, verrät Martin Fratz im Interview mit Frederike Möller.

AXLMV - Wir und die Musikwelt
Der heilige Gral: Spielfreude trotz Bühnenroutine

AXLMV - Wir und die Musikwelt

Play Episode Listen Later May 9, 2024 72:24


In der 24. Folge des Podcasts und Videoblogs "Wir und die Musikwelt" haben Markus und Axel den geschätzen Kollegen Chris Nemet zu Gast. Neben seiner Arbeit als Arrangeur & Produzent ist Chris Keyboarder und Musical Director der Gregor Meyle Band und konzipiert als musikalischer Leiter die Dinner & Varietè-Show(s) "Palazzo" in Stuttgart, Berlin, Hamburg, Wien und Nürnberg. Im Gespräch mit Chris geht um die Frage, wie man es schafft, sich trotz der (sich einschleichenden) Routine im Rahmen von längeren Tourneen oder Spielzeiten die Spielfreude zu erhalten. Axel & Markus sind Profimusiker aus Mannheim. Markus ist Gitarrist, Singer-Songwriter, Produzent und Youtuber. Axel ist Saxophonist, Flötist, Klarinettist, Gitarrist und vertreibt mit seiner Firma "Fliphead" Flötenmundstücke. Axel & Markus touren gemeinsam u.a. mit der "Gregor Meyle Band" und musizieren zusammen mit der "Sing meinen Song" - Band im südafrikanischen Sonnenuntergang. In ihrem 2-wöchentlichen Podcast & Videoblog "AXLMV - Wir und die Musikwelt" geht es um alles, was Musiker*innen aktuell so umtreibt - sei es auf, hinter, vor oder neben den Bühnen dieser Welt. Themenwünsche sind gerne willkommen - schreibt uns!

Melody Makers
23 - KASSAV' : Jean-Claude Naimro raconte les Antilles et le Zouk, le Makossa avec Manu Dibango, les concerts avec Kassav', une tournée avec Peter Gabriel et le futur de Kassav' sans Jacob Desvarieux

Melody Makers

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 31:53


Jean Claude Naimro, pianiste du groupe mythique Kassav' me reçois aujourd'hui pour évoquer l'aventure Kassav' qui dure depuis plus de 40 ans. L'homme au dread locks qui joue du synthé comme une guitare nous raconte avec passion le destin d'un gamin martiniquais : les Antilles et le Zouk, le Makossa avec Manu Di Bango, les tournées avec Kassav' dans pas moins de 83 capitales et une tournée avec Peter Gabriel…Il évoque aussi le futur de Kassav' après la mort du fondateur, Jacob Desvarieux.Branchez le casque , montez le son, on l'écoute.On attend vos retours sur le compte Instagram de @MelodyMakersPodcast et vos super notes et commentaires sur les applis de podcast. Et abonnez-vous si vous aimez ce podcast. Merci.

Sound&Recording - Musikproduktion
Musicals: Emotionen durch Arrangements vertiefen - #195

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 118:48


Mit dem renommierten Arrangeur und Produzenten Dieter Falk tauchen wir ein in die faszinierende Welt der musikalischen Arrangements für Musicals. Der erfahrene Musiker und Keyboarder erklärt dabei, wie Arrangements genutzt werden, um Charaktere und Handlung musikalisch zu charakterisieren, und erläutert, wie sie die Emotionen eines Musicals unterstützen können. Wir beleuchten auch die Unterschiede zwischen dem Arrangieren für Live-Musicals und Pop-Musik. Viel Spaß beim Hören!

AXLMV - Wir und die Musikwelt
INTERVIEW: Im Kosmos von Lillo Scrimali

AXLMV - Wir und die Musikwelt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 67:57


In der 20. Folge des Podcasts und Videoblogs "Wir und die Musikwelt" sprechen Markus und Axel mit Lillo Scrimali, welcher Pianist, Keyboarder, Komponist, Arrangeur und Musical Director bei beispielsweise The Voice, Max Herre, Joy Denalane, den Fantastischen 4 und Teddy Teclebrhan ist. Lillo ist zusammen mit Joy Denalane im Rahmen der "Sing meinen Song"-Produktion als Arrangeur mit in Südafrika und da haben Markus und Axel Lillo nach getaner Arbeit natürlich zum Gespräch geladen. Axel & Markus sind Profimusiker aus Mannheim. Markus ist Gitarrist, Singer-Songwriter, Produzent und Youtuber. Axel ist Saxophonist, Flötist, Klarinettist, Gitarrist und vertreibt mit seiner Firma "Fliphead" Flötenmundstücke. Axel & Markus touren gemeinsam u.a. mit der "Gregor Meyle Band" und musizieren zusammen mit der "Sing meinen Song" - Band im südafrikanischen Sonnenuntergang. In ihrem 2-wöchentlichen Podcast & Videoblog "AXLMV - Wir und die Musikwelt" geht es um alles, was Musiker*innen aktuell so umtreibt - sei es auf, hinter, vor oder neben den Bühnen dieser Welt. Themenwünsche sind gerne willkommen - schreibt uns!

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Spotlight Jazz

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 57:02


Konzerte und Produktionen u.a. mit: Spotlight Jazz - The Art of Arrangement | hr-Bigband cond. by Rainer Tempel, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, November 2023 || Spotlight Jazz ist ein besonderes Konzertformat zur After-Work-Zeit, das in gut einer Stunde zu einem besonderen Thema in die Welt des Jazz entführt. In diesem Gesprächskonzert im November im hr-Sendesaal wurde von Rainer Tempel anschaulich beleuchtet, wie ein Arrangement funktioniert. Einer wie er kann das hervorragend erklären, denn Tempel war schon für diverse erfolgreiche Projekte der hr-Bigband als Arrangeur verantwortlich. (Sendung vom 3.3.)

Melody Makers
21 - JEAN-CLAUDE VANNIER : compositeur de l'album culte 'Histoire de Melody Nelson' de Serge Gainsbourg

Melody Makers

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 22:42


Dans ce nouvel épisode de Melody Makers, c'est le musicien-auteur-compositeur-arrangeur Jean-Claude Vannier qui me reçoit chez lui.Il a notamment travaillé pour Brigitte Fontaine, Serge Gainsbourg, Johnny Hallyday, Michel Jonasz, et bien d'autres… Cet autodidacte revient sur plus de 50 ans de carrière et décortique ses plus grands succès !Branchez le casque , montez le son, on l'écoute.On attend vos retours sur le compte Instagram de @MelodyMakersPodcast et vos super notes et commentaires sur les applis de podcast. Et abonnez-vous si vous aimez ce podcast. Merci.

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Oft schon wurde er in meinen Podcast-Gesprächen erwähnt, vielfach als Gast gewünscht. Nun habe ich Mr. Dieter Falk himself vors Mikrofon gekriegt. Mit unzähligen Größen weltweit hat Dieter als Keyboarder, Arrangeur und Produzent zusammengearbeitet. Seine Wurzeln, die deutsche Gospel- bzw. christliche Musikszene, hat er dabei nie vergessen. Wir unterhalten uns ausführlich über Dieters brandneues Soloalbum „German Songbook“ mit spannenden Neuvertonungen großer deutscher Lieder (von „Die Gedanken sind frei“ über „Abenteuerland“ bis hin zu „Großer Gott, wir loben dich“). Dieter erzählt lebhaft, wie alles begann, wann und warum er aus der scheinbar behüteten Bubble ausgebrochen ist und welche Zusammenarbeiten ihn besonders geprägt haben. Er blickt – unabhängig vom kommerziellen Erfolg – auf spannende Projekte zurück und gewährt Einblicke in seinen persönlichen und aktuellen Arbeitsalltag.

hr2 Menschen und ihre Musik
Ein halber Wiener, ein halber Hesse, ein ganzer Kontrabassist: Dominik Wagner

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 114:51


Dominik Wagner bekommt nicht nur auf der Bühne jede Menge Aufmerksamkeit. Auch in Bus oder Bahn, denn mit so großem Gepäck reisen nur wenige. Der sympathische Musiker ist ein Botschafter seines Instruments. Mit seinem Spiel will er viele Menschen für den Kontrabass begeistern. Genau deshalb ist er damit auch in unterschiedlichen Genres unterwegs: als Solist, Kammermusiker und Arrangeur.

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
Sadi & His Big Band - Super Stereo Brazen Brass

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 18:36


Das franko-belgische Jazz-Wunder Sadi, Vibraphonist, Arrangeur, Bandleader und Sänger, brachte vergleichsweise wenig Alben unter eigenem Namen heraus. Götz Alsmann stellt ein völlig untergegangenes Big Band-Meisterwerk aus dem Jahre 1969 vor. Von Götz Alsmann.

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Billy Childs

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 56:18


Konzerte und Produktionen u.a. mit: Konzerte und Produktionen u.a. mit: Billy Childs - Reimagining Laura Nyro & More | hr Bigband feat. Billy Childs & Alicia Olatuja cond. by Jim McNeely, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2023, Teil 2 || Bereits sechzehn Mal war Billy Childs mit seinem Arbeiten für einen Grammy nominiert, fünf Male hat er die Auszeichnung erhalten - zuletzt 2018 als bestes Instrumentalalbum mit “Rebirth“. Und damit wären wir auch bei seiner großen Qualität als Komponist und Arrangeur angekommen, die er für Orchester und Filmsoundtracks anzuwenden weiß. Oder aber, er widmet sich einer besonderen musikalischen Liebe: mit elf Jahren führten ihn seine Schwestern zur Musik der Singer-Songwriterin Laura Nyro. Mit dem Album “Map to the treasure“ hat er ihr mit vielen Gästen ein Denkmal gesetzt. Mit der hr-Bigband waren sie im vergangenen Oktober im hr-Sendesaal in Frankfurt zu hören - in neuen Arrangements von Jim McNeely, mit Billy Childs am Piano und gesungen von Alicia Olatuja. Hören Sie heute den zweiten Teil dieses Konzertes. (Sendung vom 28.1.)

hr2 Menschen und ihre Musik
Der besondere Sound von Jörg Achim Keller

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 116:56


Viele Jahre war er Chefdirigent der hr-Bigband und hat dem Klangkörper einen ganz neuen Sound verpasst. Dieser Jörg Achim Keller-Sound ist inzwischen auch international gefragt.Von Udo Jürgens bis Chet Baker, von Filmmusik über Pop- oder Chanson bis zu Jazz oder Bigband, überall hinterlässt der vielbeschäftigte Arrangeur seine Spuren. Was macht eigentlich ein Arrangeur? Darüber und über die Musik, die ihn geprägt hat oder bewegt erzhlt Jörg Achim Keller in Menschen und ihre Musik.

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Billy Childs

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 56:45


Konzerte und Produktionen u.a. mit: Konzerte und Produktionen u.a. mit: Billy Childs - Reimagining Laura Nyro & More | hr Bigband feat. Billy Childs & Alicia Olatuja cond. by Jim McNeely, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2023, Teil 1 || Bereits sechzehn Mal war Billy Childs mit seinem Arbeiten für einen Grammy nominiert, fünf Male hat er die Auszeichnung erhalten - zuletzt 2018 als bestes Instrumentalalbum mit "Rebirth". Und damit wären wir auch bei seiner großen Qualität als Komponist und Arrangeur angekommen, die er für Orchester und Filmsoundtracks anzuwenden weiß. Oder aber, er widmet sich einer besonderen musikalischen Liebe: mit elf Jahren führten ihn seine Schwestern zur Musik der Singer-Songwriterin Laura Nyro. Mit dem Album "Map to the treasure" hat er ihr mit vielen Gästen ein Denkmal gesetzt. Mit der hr-Bigband waren sie im vergangenen Oktober im hr-Sendesaal in Frankfurt zu hören - in neuen Arrangements von Jim McNeely, mit Billy Childs am Piano und gesungen von Alicia Olatuja. Hören Sie heute den ersten Teil dieses Konzertes. (Sendung vom 21.1.)

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Ferry Janoska ist Musiker, Komponist, Orchesterleiter, Arrangeur und er feiert am 22. Jänner seinen 65. Geburtstag. Der Mann, der mit den Wiener Philharmonikern zusammenarbeitet, mit Reinhard Fendrich, Janoska Ensemble, Toni Stricker und Peter Wagner, ist vor mehr als 50 Jahren von der Slowakei nach Österreich geflüchtet. Ein Gespräch, das Peter Menasse im Oktober 2023 im ORF-Funkhaus in Eisenstadt, beim sogenannten "Menassetreff", geführt hat. Sendungshinweis: Radio Burgenland Extra, Do. 7. Dezember 2023, ab 20:04 Uhr. Die Musik darf im Podcast aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.

hr-iNFO Kultur
Funk You! - Musikkabarett wie noch nie

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 25:27


Florian Wagner ist ein virtuoser Pianist. Außerdem Sänger, Arrangeur, Komponist, Chorleiter und musikalischer Leiter von Musicals. Obendrein ein inzwischen höchst gefragter und mit Preisen überhäufter Musikkabarettist. Wenn er mit seinem Soloprogramm „Funk You“ auf der Bühne steht, dann heißt der Running Gag des Abends: „Haben Sie sich schonmal gefragt … wie Mozart „Atemlos“ geschrieben hätte, Bach „Barbie Girl“ oder Tschaikowsky das Pippi-Langstrumpf-Lied?“ Die Ergebnisse sind ebenso verblüffend wie lustig und begeistern ein Publikum durch alle Altersklassen und Musikinteressen - genauso wie eigene Lieder oder ganz neu getextete Versionen großer Hits. Dagmar Fulle spricht mit Florian Wagner über Verbindungen zwischen Klassik, Pop und Schlager, das Klavier als Lebensgefühl, seine wichtigste Erfahrung auf der Bühne, das Leben als freier Musiker und die Frage, warum er kein Konzertpianist geworden ist.

Melody Makers
18 - CHRISTIAN GAUBERT : compositeur et arrangeur pour les plus grands !

Melody Makers

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 30:13


C'est Christian Gaubert, pianiste de talent qui me reçoit dans son studio dans lequel il a composé et arrangé de nombreux morceaux depuis plus de cinq décennies. Il apporte notamment sa science de l'arrangement et de la direction d'orchestre à Charles Aznavour, Gilbert Bécaud, Mireille Mathieu, Nicole Crosille, Francis Lai et bien d'autres comme Gainsbourg, Eddy Mitchell et Céline Dion. Il sera récompensé par un Oscar pour avoir travaillé sur la musique de Love Story. Christian Gaubert a également sorti plusieurs albums qui témoignent de son attachement au Jazz.Derrière son piano, il raconte pour Melody Makers son formidable parcours musical et sa passion depuis toujours pour la musique.Branchez le casque, montez le son, on l'écoute.On attend vos retours sur le compte Instagram de @MelodyMakersPodcast et vos super notes et commentaires sur les applis de podcast. Et abonnez-vous si vous aimez ce podcast. Merci.

Finanz-Tanz
Finanz-Tanz Special mit Pepe Lienhard

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 36:32


Mit seinen unvergesslichen Hits und seinem Charisma ist und bleibt der Lenzburger Peter Rudolf Lienhard, alias Pepe, für viele Menschen in der Schweiz der Taktgeber ihres Lebens. Er ist eine Legende in der Musikszene und seine Songs sind vielen noch heute in bester Erinnerung. Wer kennt sie nicht: «Swiss Lady», «Sheila Baby» oder «El Gato», die Titelmusik der Fernsehsendung «Wetten, dass…?» Bereits in der Schule gründete Lienhard eine Band, nach dem abgebrochenen Jurastudium legte er dann eine professionelle Karriere als Musiker aufs Parkett. Seither ist er als Bandleader, Saxofonist, Flötist und Arrangeur bekannt. Mit seinem Pepe Lienhard Orchester trat er unter anderem mit Künstlern wie Sami Davis Jr. oder Frank Sinatra auf und begleitete Udo Jürgens während 37 Jahren. Lienhard begeisterte das Publikum auf der ganzen Welt. Kaum ein Musiker in der Schweiz hat so viel Live-Erfahrung in derart vielen verschiedenen Genres wie Pepe Lienhard.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Komponist Murat Üstün

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 52:46


Im türkischen Izmir ist er 1959 auf die Welt gekommen und schon mit zehn Jahren wurde er ins staatliche Konservatorium seiner Heimatstadt aufgenommen - Hauptfach Waldhorn, Nebenfach Klavier. Über Köln und Gelsenkirchen und nach Erfahrungen als Orchestermusiker, Kapellmeister, Zirkusmusiker, Arrangeur und Komponist ist Murat Üstün schließlich nach Vorarlberg gekommen. Seit 1990 unterrichtet er an der Musikschule in Dornbirn, viele Jahre war er Dirigent des Stadtorchesters Feldkirch, 2014 wurde er mit dem Kompositionspreis des Landes Vorarlberg ausgezeichnet.

Les grands entretiens
Andy Emler, pianiste et compositeur jazz (1/5) : « Je suis plutôt un musicien arrangeur que « dérangeur » ! "

Les grands entretiens

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 25:11


durée : 00:25:11 - Andy Emler, pianiste et compositeur jazz (1/5) - par : Anne Montaron - Pianiste, compositeur généreux, arrangeur passionné, maître de l'improvisation, Andy Emler est une figure essentielle du paysage musical français qui a marqué de son empreinte près de 40 ans de jazz hexagonal. Le fondateur du MegaOctet revient sur son parcours au micro d'Anne Montaron. - réalisé par : Françoise Cordey

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
Polite Jazz - Der Arrangeur und Bandleader George Siravo

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 18:46


Will ein Arrangeur wie George Siravo mit dem Adjektiv "polite", also "höflich" das Jazz- Publikum provozieren oder es in Sicherheit wiegen? Diese Frage beantwortet Götz Alsmann in der neuesten Ausgabe seines WDR 3 Podcasts. Von Götz Alsmann.

SWR2 am Samstagnachmittag
Meister der schrägen und wohlklingenden Töne - der Musikkabarettist Florian Wagner

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 9:11


Seit fünf Jahren ist Florian Wagner mit seinen Programmen zu Gast auf deutschsprachigen Bühnen. Entweder solo oder zusammen mit seinem Bruder Dominik Wagner. Der gebürtige Münchner genoss eine klassische Musikausbildung, ist als Pianist, Sänger, Arrangeur, Komponist, Chorleiter und musikalischer Leiter von Musicals unterwegs und hat einen Lehrauftrag für „Schulpraktisches Klavierspiel“. Aus all diesen Erfahrungen speist sich sein Musikkabarett, für das er rund 20 Kleinkunstpreise eingeheimst hat. Virtuos nimmt er sein Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Epochen und kommentiert seine Lieder unterhaltsam und mit Humor. So geht er beispielsweise auch schon mal der Frage nach, wie wohl Mozart „Atemlos“ von Helene Fischer komponiert hätte. Die Antwort gibt Florian Wagner in seinem Soloprogramm „Funk You!“, mit dem er zu Gast im Renitenz-Theater in Stuttgart ist.

Retour de plage
Retour de plage ... Don Sebesky, tromboniste, compositeur & arrangeur

Retour de plage

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 115:42


durée : 01:55:42 - Retour de plage du jeudi 06 juillet 2023 - par : Laurent Valero - "Retour de plage plonge pour cette émission, dans l'univers musical de Don Sebesky, tromboniste compositeur & arrangeur américain, figure marquante du Label CTI Records." Laurent Valero

Retour de plage
Retour de plage ... Eumir Deodato, pianiste, compositeur & arrangeur

Retour de plage

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 115:08


durée : 01:55:08 - Retour de plage du mardi 04 juillet 2023 - par : Laurent Valero - "Retour de plage voyage dans l'univers musical foisonnant d'un des plus grands musiciens brésilien de notre temps : le pianiste, compositeur & arrangeur Eumir Deodato." Laurent Valero

Retour de plage
Retour de plage ... Neal Hefti, trompettiste, compositeur & arrangeur

Retour de plage

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 115:42


durée : 01:55:42 - Retour de plage du lundi 03 juillet 2023 - par : Laurent Valero - "Un voyage dans le riche univers musical de Neal Hefti, un des plus grands compositeurs et arrangeurs américain. Il est est l'auteur de thèmes célébrissimes comme Girl talk ou lil' Darlin' mais aussi un remarquable arrangeur et compositeur de musique de films." Laurent Valero

Hörspiel
«Eusi chlii Stadt» von Werner Wollenberger

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 50:58


Mini-Musical aus der Zeit, als sich Zürich noch mehr als grosses Dorf denn als weltstädtische «Little Big City» fühlte. 1959 tat sich der Texter Werner Wollenberger mit den Komponisten Hans Moeckel und Otto Weissert zusammen, um ihrer Stadt einen beschwingten Soundtrack auf den Leib zu schreiben. «Wir Zürcher hätten allen Grund, hochmütig zu sein! Besitzen wir nicht die schönste Geschäftsstrasse, das grösste Zifferblatt und den muntersten Stadtpräsidenten Europas?» schrieb Hans Gmür zur Uraufführung von «Eusi chlii Stadt». Sie fand am 25. April 1959 statt, zur Eröffnung des Zürcher Theaters am Hechtplatz. Nur kurze Zeit später wurde der musikalische Bilderbogen in Prosa und Reimen als Hörspiel aufgenommen. In ironisch-satirischen Szenen und mit unvergänglichen Liedern wie «Mis Dach isch de Himmel vo Züri» wird der Tagesablauf in der damaligen kleinen Stadt erzählt. Massgeblich für den bis heute nachhallenden Erfolg des Musicals sind (neben den Stücken des Theaterleiters Otto Weissert) die eingängigen Melodien, die Hans Moeckel komponierte. Er prägte die populäre Schweizer Musik-, Theater- und Hörspielszene nicht nur über Jahrzehnte als Komponist und Arrangeur, sondern vor allem auch als Leiter des legendären Unterhaltungs-Orchesters von Radio Beromünster bzw. DRS. Mit: Margrit Rainer, Ruedi Walter, Zarli Carigiet, Stephanie Glaser, Peter W. Staub, Inigo Gallo, Irène Camarius Musik: Hans Moeckel und Otto Weissert - Basler Unterhaltungsorchester (Leitung: Werner Marti) - Redaktion: Hans Gmür - Produktion: SRF 1959 - Dauer: 51' Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Hörspiel-Newsletter. Hier geht zur Registrierung .

Jazz Collection
Don Grolnick, mit Julia Hülsmann

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 60:22


Don Grolnick gehört zu den Musikern, die vor allem von ihresgleichen geschätzt werden. Zwar gehörte er zu den kreativsten Köpfen der Studioszene New Yorks in den 80er und 90er Jahren, dann aber rannte ihm die Zeit davon: Mit 48 Jahren schon erlag er einem Krebsleiden. In der kurzen Zeit, die ihm auf diesem Planeten vergönnt war, war er allerdings für Grosserfolge mitverantwortlich. Für das Debut-Album des Saxophonstars Michael Brecker zum Beispiel, zu dem er den Up-Tempo-Knaller «Nothing Personal» beisteuerte. Für das zweite Album der so kurzlebigen wie erfolgreichen Band «Dreams», wo er mitschrieb und an den Tasten sass. Für andere typische 70er-Jahre-Fusion-Bands wie «Steps» oder die «Brecker Bros.», wo er ebenfalls Keyboarder, Komponist und Arrangeur war. Was Don Grolnick auszeichnet als Komponisten, Pianisten und Produzenten, und warum er mehr Beachtung verdient hätte, das weiss die Pianistin Julia Hülsmann. Sie hat Don Grolnick immer wieder transkribiert und ist zu Gast in der Jazz Collection von Jodok Hess.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Er war eine schillernde Figur in der französischen Musikkultur zwischen Barock und Klassik: Michel Corrette, französischer Komponist, Arrangeur, Organist, Lehrer und Verfasser von diversen Vokal- und Instrumentalschulen.

Le van Beethoven
Gustav Mahler, arrangeur

Le van Beethoven

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 58:50


durée : 00:58:50 - Gustav Mahler, arrangeur - par : Aurélie Moreau - Compositeur et chef d'orchestre, Gustav Mahler a écrit des arrangements et orchestrations d'œuvres de Bach, Beethoven, Schubert et Schumann. Il a aussi transcrit pour voix et piano, certaines de ses pièces conçues à l'origine avec orchestre.

Musik für einen Gast
Geoffrey Abbott - Theatermusiker

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 60:43


Geoffrey Abbott ist Pianist, Korrepetitor, Arrangeur und musikalischer Leiter. Also alles, was man am Theater als Musiker sein kann. Sein Herz aber gehört der Musik von Kurt Weill und der Liedtexte von Bertold Brecht. Kein Wunder hat ihn sein Lebensweg in Brechts Geburtsstadt Augsburg geführt. Geboren wird Geoffrey Abbott 1951 in London. Als Junge entdeckt er das Klavier im Elternhaus und beginnt zu spielen. Später lernt er es richtig und studiert Musik in Birmingham. Eine erste Begegnung mit der Musik Kurt Weills anlässlich einer Aufführung des Mahagonny-Songspiels an den «London Proms» 1969 wird zur Initialzündung. Geoffrey Abbot entdeckt «seine Musik». Später zieht er nach Deutschland, wo es Stellen als Theatermusiker gibt. So hat er mehrere Male die Gelegenheit, die grossen Brecht/Weill-Stücke wie «Die Dreigroschenoper», «Happy End» und andere musikalisch zu betreuen. Von seiner frühen Zeit in London und seinem Studium in Birmingham, von seinem Wechsel nach Deutschland und seiner fast weltweiten Recherchearbeit auf den Spuren Kurt Weills, von seiner Tätigkeit als Liedbegleiter und der als Arrangeur und natürlich auch von der überraschend anderen Musik, die er privat gerne hört, erzählt Geoffrey Abbott im Gespräch mit Michael Luisier.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Die Bachkantate: "Der Gerechte kömmt um" BWV 1149

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 17:20


Dieses Karfreitags-Stück gibt Rätsel auf: Ist die Vorlage von Bachs Amtsvorgänger Johann Kuhnau? Oder vielleicht von Antonio Lotti? Und war Bach wirklich der kongeniale Arrangeur? Wer eigentlich sonst?