POPULARITY
Categories
Nach einem kurzen Aufgalopp mit Blicken nach Sofia (A. Hoffmann) und Paris (G. Haag) widmen wir uns dem Spiel gegen Münster: Die Fortuna sammelt ihre Zweitligapunkte 998 bis 1000 und dennoch ist nicht alles Gold was glänzt: Warum hatte die Mannschaft im ersten Durchgang keinen Zugriff aufs Spiel? Und wie möchte man, außer durch Standards, im Moment Torgefahr erzeugen (Anfang)? Nahtlos landen wir nach der Besprechung des Spiels in unserer ersten Trainerdiskussion der Saison. Sollte die Fortuna anfangen Trainer zu scouten (56.30)? Wir schließen die Folge der Vorschau von Daniel vom Hoch & Weit – Podcast. Wird es was mit dem ersten Heimdreier der Saison (1:14:00)?
Es ist die Frage aller Fragen nach dem 2:0 der Roten Bullen gegen Heidenheim und vorm Sonnabend-Ausritt der Rasenballer nach Mainz am Rhein: Durfte Old Shatterhand Guido JA sagen zum Interview-Angebot von Xavi Simons oder hätte er NEIN sagen müssen, weil Xavi in der Saison 2024/25 Verfehlungen aneinandergereiht hat, ein ach so schlimmer Finger und ganz alleine Schuld an Platz 7 war? Und, ein böser Verdacht: Hat Guido überhaupt mit Xavi gesprochen, oder hat der Oldie wohlfeile Worte aus dem Management des zuvor öffentlich zur Ader gelassenen Holländers begierig kopiert und publiziert? Ja, der Sportkamerad Xavi hat nicht alles richtig gemacht, aber er hat wenigstens etwas gemacht. Xavi wollte zu viele, andere wollten zu wenige Bälle. Ja, Xavi guckte oft wie das leibhaftige Leiden Christi aus der Wäsche. Ja, Xavi bekam zu viel vertraglich zugesicherten Puderzucker in die Turnhose geblasen. Nein, das Problem der Saison 2024/25 war nicht Xavi, sondern die hoch bezahlten Mitläufer und deren nachtschattig-groteskes Preis-Leistungsverhältnis. Und, ja, es existieren Fotos und Videoaufnahmen vom Gespräch Schäfer/Xavi. Unbestechlicher Zeuge: Podcast-Stargast Danny Röhl, 36, der den urlaubenden Rückfallzieher Meigl ersetzt und in vielerlei Hinsicht tief blicken lässt. Röhl arbeitete sich von 2009 bis 2018 bei RB Leipzig vom Jugendtrainer und Videoanalysten zum Co-Trainer von Ralph Hasenhüttl bei RB und in Southampton hoch, wurde 2019 Hansi Flicks rechte Hand beim FC Bayern, 2021 dessen Assistent beim DFB. Im September 2023 wurde das Duo Flick/Röhl entlassen, am 13. Oktober 2023 stieg Röhl bei Sheffield Wednesday, dem abgeschlagenen Letzten der englischen Championship, ein - als rund um die Uhr beschäftigter Cheftrainer und Sportdirektor in Personalunion. Der zweifache Familienvater rettet den Kult-Club und hält selbigem danach in der Liga. Im Podcast spricht Röhl über die sechs Titel mit seinem Freund Hansi Flick, die vermaledeite WM in Katar, die auf sensationelle Weise gemeisterte Mission Impossible in Sheffield und Offerten aus aller Herren Länder. Ob auch RB und Werder Bremen an ihm dran waren? Reinhören lohnt! Präsentiert werden Meigl, Danny und Guido vom sagenumwobenen Hotel & Restaurant Hiemann in der Delitzscher Landstraße 75 in Wiederitzsch. Dieses großartige Kleinod ist seit 30 Jahren Familien geführt. Bei Chef Jens Hiemann laufen alle Lebensadern der legendären gastronomischen Vorzeige-Einrichtung zusammen. Meigl war unlängst da und wählte nach einem Blick in den Spiegel die Iberico-Bäckchen mit Trüffel. Lob, Lob oder Lob? Bitte an g.schaefer@lvz.de mailen.
Der Witwenbuckel ist längst kein Problem mehr, das nur ältere Menschen betrifft. Immer mehr junge Menschen verfallen unbewusst in diese energetische Schonhaltung - ausgelöst durch stundenlanges Blicken auf Handy oder Tablet, durch die überwiegend sitzende Arbeit im Büro, Autofahrten oder abends auf der Couch. Was sich heute vielleicht nur als leichte Verspannung oder gelegentliches Zwicken bemerkbar macht, kann mit den Jahren zu massiven Schmerzen und dauerhaften Haltungsschäden führen. Vielen ist gar nicht bewusst, wie sehr diese schlechte Haltung ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig einschränkt. Jetzt ist der Zeitpunkt, bewusst hinzuschauen: Erkenne, wann du in diese Haltung fällst, und steuere aktiv dagegen. Mit gezielten Übungen kannst du nicht nur deine Haltung verbessern, sondern auch deine Energie, Beweglichkeit und dein Wohlbefinden zurückholen. In meinem Performance Coaching zeige ich dir, wie du durch einfache, alltagstaugliche Maßnahmen und gezielten Kraftsport deine Haltung korrigierst, Schmerzen vorbeugst und langfristig stark und gesund bleibst. Sichere dir jetzt dein Kennenlerngespräch und starte den Weg zu mehr Power und Lebensqualität! https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ________________________
Mit Conjuring 4: Das letzte Kapitel ist jüngst der aktuelle, und vielleicht letzte (?), Teil der sehr erfolgreichen Conjuring-Filmreihe im Kino gestartet, die James Wan im Jahr 2013 erdacht und auf die Genre-Freundinnen und -Freunde losgelassen hat. Auf Basis der Aufzeichnungen des Ehepaares Ed und Lorraine Warren, die ihr Leben der Erforschung des Paranormalen gewidmet haben, erzählen die vier Filme unterschiedliche Spukgeschichten und waren an den Kinokassen allesamt veritable Erfolge. Wir haben diesen Kinostart zum Anlass genommen, um ein Schlaglicht auf die gesamte Filmreihe zu werfen. Sascha und Patrick nehmen euch mit nach Enfield, Amityville und vor allem auch in das legendäre “Trophäenzimmer” des Ehepaares, welches über Jahrzehnte Schlagzeilen geschrieben hat und dabei alles andere als unumstritten geblieben ist.Viel Spaß mit der neuen Episode des Filmfrühstücks zur Conjuring-Filmreihe!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Die Prakti-Ausgabe unseres Podcasts ist wieder da! Diesmal mit unserer Praktikantin Karoline und unserer bisherigen Bundesfreiwilligen Lilly. Wir sprechen über gemeisterte Herausforderungen, die Bedeutung von Social Media und über ihre Erfahrungen in einem alternden Team.
Per-Arne Imsen predikar om skörden som står redo. Om du vill ta kontakt: info@pilgrim.mediawww.pilgrim.mediaBesök Församlingen Agape i Göteborg:Möten varje vecka - aktuell info på www.agape.nuVill du upptäcka mer om Jesus:Besök www.befriad.nu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drei Wochen, zwei Künstler, eine Bühne. Das ist die Formel für ein Stipendium, das das bundesweite Netzwerk freier Theater „Flausen +“ jedes Jahr vergibt. Die Tänzerinnen Sarah Altherr und Laura Heise haben dieses Stipendium gewonnen und erforschen nun im Theater in der Kurve in Neustadt an der Weinstraße ausführlich die Gesetze der Quantenphysik im Tanz. Unter anderem interessieren sie sich für die Kraft und Wirkung von Blicken.
Wie können wir optimistisch in die Zukunft blicken?; Interview KIT: Zugepflasterte Städte; Wie können wir optimistisch in die Zukunft blicken?; Vielfalt an Plastiksorten wird zum Recycling-Problem; Heißere Sommer - Ozon-Warnungen und reales Risiko; Hunde verstehen; Elektronische Patientenakte - Wie profitiert die Forschung; Immer Meckern - Kommen wir da wieder raus?; Moderation: Martin Winkelheide; Von WDR 5.
Ob nackt im Kornfeld, im Trabi oder in der Kleingartenanlage, Sauf-Opa Bill genießt seinen Hot Girl Summer in vollen Zügen und hat den Bachelors mit 100 Rosen in seinem nach Sex müffelnden Apartment einiges voraus. Unter den kritischen Blicken von Kontrolletti Tom gilt es nun nicht gleich wieder allzu sehr in ostalgische Hochzeitsfantasien abzudriften und stattdessen vollen Fokus auf die Proben für die große 20 Jahre Monsun Show in der Berliner Wuhlheide zu legen. - Cheers, Ihr Mäuse! Das Warten hat ein Ende! Hier könnt Ihr endlich unseren neuen KAA DOS Tequila vorbestellen! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Ich dachte, ich fahre zu nem entspannten Retreat-Festival aus meiner Membership und werde eigentlich die ganze Zeit nur getriggert lolAber geil: Je härter der Trigger, desto tiefer die Erkenntis. Wurde sehr hart mit meinem Ego konfrontiert: Zwischen Saunagängen und bedürftigen Blicken habe ich mein Ego erwischt wie es unbedingt „der freie und authentische Typ“ sein will haha sneaky sneaky. Ich mache in dieser Folge einen Deep-Dive in mein Ego, lege es komplett offen und spreche darüber, wie man es lieben und gleichzeitig durchschauen kann. Und über viele Umwege lande ich wieder bei der einen Wahrheit:Ich bin. Nicht großzügig. Nicht witzig. Nicht authentisch.Einfach hier.
Das Leid im Gazastreifen führt zu einer Kehrtwende in der deutschen Israel-Politik. Aber wie werden die Bilder in Israel aufgenommen, wo Hunger und Zerstörung nur wenige Kilometer entfernt sind?
Adam und Eva bedeckten ihre Scham mit einem Feigenblatt. Im Laufe von Jahrhunderten sind aus diesem biblischen Lendenschurz in den Religionen komplexe Bekleidungsregeln entstanden. Dabei ist bei den einen erlaubt, was den anderen als schamlos gilt: den Bauchnabel zu zeigen, schulterfrei in heiligen Räumen unterwegs zu sein oder das Haar fremden Blicken auszusetzen. Religiöse Berliner und Berlinerinnen erzählen
In dieser Episode des Filmfrühstücks widmen sich Daniel und Chrischi dem neuesten Machwerk aus dem Marvel Cinematic Universe – Fantastic Four: First Steps. Nach mehreren missglückten Anläufen wagt das MCU einen frischen Start mit Pedro Pascal, Vanessa Kirby, Joseph Quinn und Ebon Moss-Bachrach als Marvels First Family.Doch was erwartet uns, wenn die Fantastic Four direkt als etabliertes Team ins Spiel gebracht werden – ohne klassische Origin-Story, dafür mit Retro-Charme und galaktischer Bedrohung? Wir werfen zunächst einen Blick zurück auf die bisherigen Verfilmungen von 1994, 2005, 2007 und 2015, ehe wir über die Stärken und Schwächen des neuen Ansatzes sprechen.Was macht First Steps besser? Wie ist das Setting im alternativen 60s-Universum zu beurteilen und wie sehr orientiert sich der Film stilistisch und inhaltlich an den Comics von Jack Kirby? Ist Fantastic Four: First Steps endlich das Fundament, auf dem eine erfolgreiche Fantastic-Four-Ära aufbaut?Hört rein, wenn wir über unsere Meinungen, Lieblingsmomente und Hoffnungen für das MCU reden, und sagt uns gerne, ob First Steps für euch ein gelungener Neuanfang geworden ist oder nur der nächste gescheiterte Versuch?---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Wir stürzen uns kopfüber in Folge 7 – mit ein paar kurzen Ausflügen zu Tierschutz und Lieblingsbachelor Niko.Zwischen luftiger Romantik im freien Fall und bodenlos enttäuschten Blicken am Frühstückstisch wird diese Woche nicht nur über Gefühle, sondern auch über Pfannkuchen gestritten (Pancakes?? Wirklich??). Außerdem wurde es dramatisch: Vivi packt den emotionalen Fallschirm aus und segelt direkt in den Verrat an Vicky.Obwohl wir offiziell dieselbe Folge gesehen haben, könnte unsere Meinung mal wieder nicht unterschiedlicher sein. Gurt anlegen, Tee aufsetzen… it's RealiTea Time!
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
„Natürlich, ich bin auf jeden Fall für tiefgehende und spannende Gespräche zu haben“, „Das ist wirklich ein interessanter Gedanke“ und „Es ist auf jeden Fall ein spannendes Thema“ sind Sätze, die jedes Gespräch zu einer interessanten Unterhaltung machen. Denkt man. Zur 219. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ hat der Fernsehmann einen Überraschungsgast geladen; Recky hatte im Vorfeld nur die Info, dass ein Gast auftritt, welcher sich enorm gut mit künstlicher Intelligenz und der ganzen Thematik rund um lernende Maschinen auskennt. Und dann steht sie da: Prof. Dr. Ulrike Knochenköttel. Nach ein paar irritierten Blicken ist der Koch jedoch voll bei der Sache und kommt mit Daniel und dem ersten Podcastgast seit geraumer Zeit mächtig ins Plaudern. Endlich wird das in diesem Podcast verbreitete gefährliche Halbwissen über moderne Intelligenz zu einem soliden Wissensschatz akademischer Güte aufgearbeitet. Und am Ende heißt es wie so oft: „Was macht ein Pirat am Computer? Er drückt die Enter-Taste! …Ich hoffe, der [Witz] bringt euch ein kleines Schmunzeln!“… Reinhören, Recky & Daniel
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Geneigte Gesellschaft, man sagt, sie sei eine Bad Mom – sie selbst sagt, sie sei fett. Und wir sagen: Sie ist absolut famos! In dieser ebenso schamlosen wie charmanten Folge bringt die kühne Lady Alina Friederichs ein Selbstvertrauen mit, das selbst gestählte Insta-Gemüter erröten lässt: Es geht um das Leben als Influencerin zwischen Reichweite und Realness, um das Fatshaming beim Frauenarzt, Internetmobbing von einer angeblichen Gynäkologin – und um die Entscheidung, nicht zu stillen, obwohl man weiß, was dann kommt. Alina Friederichs spricht über den Druck, perfekt zu performen – online wie offline. Über ihren Weg zur Selbstständigkeit, über ihren Körper, über das Wort „fett“ – und warum sie es selbstbewusst reclaimt. Und sie zeigt, wie man sich auch mit über 130 Kilo im Bikini zeigen kann, ohne sich vor den Blicken anderer kleinzumachen. Diese Folge strotzt vor subversivem Witz, echter Wut und genau dem Quäntchen Skandal, das man in feineren Kreisen natürlich nur unter vorgehaltener Hand feiert – und heimlich verschlingt. Herzlichst, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
In dieser Solo-Folge zeige ich dir, warum Unternehmenskultur kein Leitbild ist, sondern eine unsichtbare Kraft, die wirkt – in Pausen, Blicken und Schweigen. Ich spreche über die offizielle und die inoffizielle Kultur, über das, was gesagt werden darf – und das, was niemand ausspricht. Du bekommst Perspektiven auf Soziogramme hinter Organigrammen, erfährst, wie Empathie dir hilft, Kultur zu spüren, und warum Diagnostik dabei Orientierung geben kann. Ich teile auch eigene Erfahrungen: wo Kultur gelungen ist – und wo ich sie selbst aus dem Blick verloren habe. Am Ende stelle ich dir drei Fragen, die dich deine eigene Unternehmenskultur spüren lassen. Ehrlich. Ohne Buzzwords.Neues Buch von Uli Podcast Werte-Impulse: https://shop.tredition.com/booktitle/Werte-Impulse/W-354-354-643https://www.amazon.de/Werte-Impulse-Unternehmen-erreichen-Potenziale-entfalten/dp/3384572033/ref=sr_1_1?dib=eyJ2IjoiMSJ9.VmmGZYBfaAhzOHgyvf5zrQ.lJI3Pkc2MBifoYdXPB8xuCJot6rR2G_aWBJCriz4XDU&dib_tag=se&keywords=ISBN+978-3-384-57203-5&qid=1751544248&sr=8-1 Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Unternehmenskultur, Kulturwandel, Max Weber, inoffizielle Kultur, Empathie, Wertearbeit, Diagnostik, Golden Circle, Hannah Arendt
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Voss, Joana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Unsere Sportsfreunde finden langsam wieder in die Spur und zurück zu alter Stärke. In Folge 16 heißt es verkehrte Welt, denn in diesem Fall ist Christian gut vorbereitet, während Bjarne noch keinen richtigen Durchblick gefunden hat. Blicken ist auch das Stichwort dieser Folge- Wir blicken zurück auf die Bundesliga Saison 2024/25. Gewinner und Verlierer, Torschützen, Überraschungen, das internationale Geschäft. Wir wissen alle wie die Saison ausging, doch trotzdem wollen wir nochmals drüber sprechen, denn das eine oder andere wussten wir dann doch auch noch nicht. Viel Spaß beim Hören. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Unsere Sportsfreunde finden langsam wieder in die Spur und zurück zu alter Stärke. In Folge 16 heißt es verkehrte Welt, denn in diesem Fall ist Christian gut vorbereitet, während Bjarne noch keinen richtigen Durchblick gefunden hat. Blicken ist auch das Stichwort dieser Folge- Wir blicken zurück auf die Bundesliga Saison 2024/25. Gewinner und Verlierer, Torschützen, Überraschungen, das internationale Geschäft. Wir wissen alle wie die Saison ausging, doch trotzdem wollen wir nochmals drüber sprechen, denn das eine oder andere wussten wir dann doch auch noch nicht. Viel Spaß beim Hören. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Folge zu Gast: Consti Frieser – Sportjournalist, Formel-1-Nerd und leidenschaftlicher Analyst der Königsklasse! Links und Ressourcen zur • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu Consti nimmt uns mit in eine Welt voller Geschwindigkeit, Strategie, Technik und Machtspiele – und liefert dabei tiefe Einblicke, die du so garantiert noch nie gehört hast. Wie wird man überhaupt Formel-1-Fan, wenn man keinen Stallgeruch hat? Warum fahren hochgezüchtete Boliden in Stadtkursen mit mittelalterlichen Mauern? Und was hat es mit den milliardenschweren Teams auf sich, die trotzdem bei der Rennstrategie völlig versagen? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Motorsport endlich verstehen wollen – und eine Einladung an alle, die bislang dachten, die Formel 1 sei bloß „Autos die im Kreis fahren“. In dieser Folge erfährst du: • Warum die Formel 1 trotz strenger Regularien oft nur ein Team dominieren lässt • Was die Piloten während des Rennens körperlich leisten müssen – und was passiert, wenn sie im Cockpit ohnmächtig werden • Wie der Motorsport sich für die Zukunft wappnet – mit Nachhaltigkeitszielen, hybriden Antrieben und kritischen Blicken auf Sportswashing • Welche Schattenseiten es hat, wenn Talent ohne Millionen nicht mehr reicht – und wieso nicht immer die besten Fahrer im Grid stehen • Warum der Sport gleichzeitig fasziniert und polarisiert – und was Consti sich für seine „perfekte Formel 1“ wünschen würde Diese Episode zeigt: Die Formel 1 ist mehr als Rundenzeiten und Boxenstopps – sie ist ein Spiegel unserer Zeit zwischen Innovation, Geld, Politik und Leidenschaft. Schlüsselbegriffe: Formel 1, Motorsport, Drive to Survive, Red Bull Racing, Nachhaltigkeit, Sportbusiness, Sportswashing, Strategie im Rennsport, Sebastian Vettel, Max Verstappen #Formel1 #Motorsport #FaszinationF1 #Rennstrategie #MehrAlsEinRennen
Lebenslust Talk! Tipps für mehr Energie, Freude und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte!
Was wäre, wenn du plötzlich sehen könntest, was andere fühlen?Warum ein bisschen Mitgefühl deinen Alltag verändern kann Was wäre, wenn wir mitten im Alltag erkennen könnten, was andere wirklich fühlen? Wenn wir hinter Stirnfalten, Gesten oder stillen Blicken die echten Geschichten sehen würden? In dieser Folge lade ich dich ein, achtsamer durch deinen Tag zu gehen – und Menschen mit mehr Mitgefühl zu begegnen. Denn oft reicht schon ein Perspektivwechsel, um Begegnungen wärmer, friedlicher und menschlicher zu machen. Ich erzähle dir von einem Moment im Stau, der mein Denken verändert hat – und zeige dir eine einfache Übung für deinen Alltag, die sofort wirkt. In den Shownotes findest du außerdem ein anschauliches Bild, das das Thema auf den Punkt bringt.
Welche Camping-App ist die beste? Diese Frage stellen wir uns jedes Jahr aufs Neue – denn die Auswahl ist riesig, neue Tools kommen dazu, andere verschwinden oder enttäuschen plötzlich. In dieser Folge teilen wir unsere aktuellen App-Favoriten 2025, zeigen neue spannende Projekte und sprechen auch offen über negative Entwicklungen bei früheren Lieblingen. Wenn es um Sicherheit beim Surfen geht, ist NordVPN auf Reisen seit Jahren unser Mittel der Wahl. NordVPN schützt dich und deine Daten zuverlässig vor neugierigen Blicken, Schadsoftware und Phishingseiten im Netz. Sichere dir jetzt [dicke Rabatte und bis zu 4 Bonusmonate mit unserem Code camperstyle! Gehe auf nordvpn.com/camperstyle
WERBUNG | [Link weiter unten] Sichert euch jetzt eure Portion Daily Energy! Entdecke die Bohnen Favorites von HOLY und unsere leckeren Empfehlungen für Neueinsteiger - gesund & ganz ohne unnötigen Kalorien. Mit dem Code “AD5” gibt es sogar 5 € extra Rabatt für Neukunden und mit dem Code “AD” warten außerdem zusätzlich 10% Rabatt auf Bestandskunden. /WERBUNG Der japanische Dolmetscher, Übersetzer und Youtuber Hiro Yamada ist zu Gast bei ALMOST DAILY. Er beschäftigt sich intensiv mit der Vermittlung japanischer Kultur auf seinem Channel EINFACH JAPANISCH. Gemeinsam mit Etienne, Gregor und Viet spricht er über den kulturellen Alltag in Japan, die Eigenheiten des Tourismusbooms, Klischees und Missverständnisse zwischen Ost und West. Neben Städten wie Tokio, Osaka oder Kyoto geht es natürlich auch um die Welt der ANIMES, MANGAS und VIDEOSPIELE – von RETRO-GAMING in AKIHABRA bis zur Frage, was es mit PACHINKO-AUTOMATEN und KATZEN-CAFÉS auf sich hat. Es geht auch um Hiros Arbeit als MANGA-Übersetzer für Titel wie HUNTER x HUNTER oder VINLAND SAGA. Alles in allem also eine Folge voller Hintergründe, praktischen Tipps für Japan-Reisende und differenzierten Blicken auf ein Land, das für viele mehr Mythos als Realität ist. Rocket Beans wird unterstützt von Holy und YellowTec.
I det här avsnittet möter vi Martin Bergvall, en tydlig och målmedveten röst i den västerbottniska utvecklingsdebatten. Som chef på Akademi Norr leder han arbetet med att säkra utbildning och kompetensförsörjning i några av Sveriges mest glesbefolkade – men mest framtidsinriktade – kommuner. Martin är en ledare som tror på samverkan över gränser. Med rötterna i Norr och Västerbotten och studier vid Umeå universitet har han under många år varit med och byggt broar mellan kommuner, högskolor och näringsliv. Han brinner för att skapa möjligheter där andra ser avstånd, och han tvekar inte att utmana gamla strukturer om det behövs för att rusta norra Sverige för framtiden. ”Vi måste bli bäst i Sverige på att samverka – annars tappar vi fart.” Martin är inte bara strateg – han är också en lagspelare som tror på handslag, initiativkraft och att lösningar inte alltid måste komma uppifrån. Martin Bergvall är sedan några år tillbaka chef för Akademi Norr, en kommunalförbundssamarbete med tolv kommuner som syftar till att möta behovet av högre utbildning och yrkeskompetens i glesbygd. Han är utbildad vid Umeå universitet och har en stark passion för kompetensförsörjning i norra Sverige Martin har drivit Akademi Norr till att bli en central samarbetsplattform mellan kommuner, universitet, yrkeshögskolor, näringsliv och offentliga aktörer i Norrbotten, Västerbotten, Jämtland och Västernorrland. Han betonar vikten av att arbeta över kommun- och länsgränser för att säkerställa att utbildningsinsatser verkligen möter behovet av kompetens på landsbygden Vi poddar under en presskonferens i Lycksele i juni 2024. Där presenterade Martin och Akademi Norr tillsammans med partners en omfattande kartläggning. Studien visade att cirka 45 000 nya medarbetare kommer behövas i norra Sverige fram till 2026 — vilket tydligt visar vilka insatser som krävs. Martin Bergvall är en engagerad ledare med djup förståelse för norra Sveriges utmaningar inom kompetensförsörjning. Genom innovativa initiativ, datadrivna insatser och strategisk samverkan har han positionerat Akademi Norr som en motor för regional utveckling och utbildningsmatchning. Vill du nå Martin så hittar du honom på www.akademinorr.se
In der heutigen Folge #51 sprechen wir mit Carsten Bartsch über die Schlüsselthemen für die Zukunft der Arbeit: Longevity, Gesundheit und nachhaltige Unternehmensführung. Angesichts des demografischen Wandels, der steigenden Krankheitstage und der zunehmenden Fachkräfteknappheit wird es immer dringlicher, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden langfristig gesund und leistungsfähig halten können. Doch was genau bedeutet Longevity und warum wird es zunehmend zu einem Trend, der nicht nur die Gesundheit betrifft, sondern auch das tägliche Arbeiten und die Unternehmenskultur?Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen des demografischen Wandels und die Herausforderungen, die mit einem sinkenden Erwerbspersonenpotenzial von 7,2 Millionen bis 2035 verbunden sind. Zudem beleuchten wir, wie Unternehmen präventive Maßnahmen in den Bereichen Fitness, geistige Gesundheit, Ernährung und Technologie umsetzen können, um ihre Mitarbeitenden gesund und produktiv zu halten – insbesondere in körperlich fordernden Berufen wie dem Handwerk.Darüber hinaus sprechen wir über die Rolle der Führungskultur im Handwerk und in Familienunternehmen. Wie verändert sich die Führung in einer alternden Belegschaft? Wie können Unternehmen gezielt in eine Gesundheitskultur und "soziale Langlebigkeit" investieren? Und was bedeutet das für die Fachkräftesicherung und nachhaltige Unternehmensführung?Mit praxisnahen Beispielen und Blicken in die Zukunft erfahren wir, wie Unternehmen Longevity erfolgreich in ihre Kultur integrieren können und welchen Einfluss wissenschaftliche Entwicklungen wie Epigenetik, Bluttests, KI und Wearables auf die Arbeitswelt der Zukunft haben könnten. Sind wir auf dem Weg, 100 gesunde Jahre zu erleben? All das und mehr in dieser spannenden Episode!__________Links
Donald Trump postet auf Truth Social, dass man eine Einigung mit China erreicht habe. China werde die Lieferung von Seltenen Erden wieder aufnehmen. Die US-Zölle liegen laut Trump bei nun 50%, während China im Gegenzug 10% Zölle erhebe. Die Aussage ist verwirrend, zumal die US-Zölle bei aktuell eigentlich in einer Spanne von 30% bis 40% liegen. Ferner bleibt unklar, ob und welche Tech-Exportverbote die USA aufheben werden. Was Inflation betrifft, haben wir im Mai eine überraschende Entspannung der Lage gesehen. Die FED hat im Grunde nun Raum eine vorbeugende Zinssenkung umzusetzen, zumal die meisten Mai-Wirtschaftsdaten auf weniger Wachstum deuten. Die Aktien von Tesla ziehen im Vorfeld des Launches der Robotaxis an. Außerdem zieht Elon Musk einen Teil seiner gegen Trump gerichteten Aussagen zurück. GitLab steht wegen der Aussichten unter Druck, mit den Blicken der Wall Street nun auf Oracle. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Donald Trump postet auf Truth Social, dass man eine Einigung mit China erreicht habe. China werde die Lieferung von Seltenen Erden wieder aufnehmen. Die US-Zölle liegen laut Trump bei nun 50%, während China im Gegenzug 10% Zölle erhebe. Die Aussage ist verwirrend, zumal die US-Zölle bei aktuell eigentlich in einer Spanne von 30% bis 40% liegen. Ferner bleibt unklar, ob und welche Tech-Exportverbote die USA aufheben werden. Was Inflation betrifft, haben wir im Mai eine überraschende Entspannung der Lage gesehen. Die FED hat im Grunde nun Raum eine vorbeugende Zinssenkung umzusetzen, zumal die meisten Mai-Wirtschaftsdaten auf weniger Wachstum deuten. Die Aktien von Tesla ziehen im Vorfeld des Launches der Robotaxis an. Außerdem zieht Elon Musk einen Teil seiner gegen Trump gerichteten Aussagen zurück. GitLab steht wegen der Aussichten unter Druck, mit den Blicken der Wall Street nun auf Oracle. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unglaublich aber wahr, Witcher 3 hat schon 10 Jahre auf dem Buckel. Das Spiel war damals und ist auch heute noch ein toller Ausflug in eine fantastische offene Welt. Julius, Fabiano, Heiko und Gottkaiser Maurice philosophieren darüber wie sie das Spiel damals wahrgenommen haben und wichtig es für ihre Laufbahn war. #witcher #witcher3 #roleplay Maurice auf Twitch: https://www.twitch.tv/mauriceweber
Ps Andreas Nielsen - Upp med blicken! by Hillsong Church Sweden
Sara Sievert ist seit Kurzem Chef-Korrespondentin von Table Media, eine intime Kennerin der komplizierten Berliner Verhältnisse und Autorin des Buches “Der Unvermeidbare” – gemeint ist der frischgebackene Kanzler Friedrich Merz. Der ist mit Stolpern und skeptischen Blicken in seine Amtszeit gestartet, Sara Sievert hat diesen Start aus der ersten Reihe beobachtet. Im Podcast beschreibt sie seine Stärken und Defizite, genauso wie die seines Kabinetts. Mit welchen Persönlichkeiten umgibt er sich? Und wessen Loyalität könnte irgendwann wackeln? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Während andere europäische Staaten im Frühjahr 1925 ihre Parlamente und Staatsoberhäupter bestimmten, schritt man in Frankreich zu Kommunalwahlen, und der absolvierte erste Wahlgang war dem Hamburger Anzeiger am 8. Mai eine Betrachtung der innenpolitischen Lage im Nachbarland wert. Überaus wohltuend unterscheidet sich die Analyse des Pariser Korrespondenten dabei von anderen deutschen Blicken über den Rhein. Im Unterschied zu Italien, Russland und, ja, auch Deutschland schätzt der Autor die Demokratie zwischen Kanal und Pyrenäen als gefestigt ein und hält die Französinnen und Franzosen für immun gegenüber Radikalismen jeglicher Art. Womit er, zumindest was das 20. Jahrhundert betrifft, ja auch ziemlich richtig liegen sollte. Es liest Frank Riede.
Jeder Mensch hat seinen Geheimnisraum, den er mit einem Schleier verdeckt, um ihn vor zudringlichen Blicken und inquisitorischen Fragen zu schützen. Entnommen aus: Claus Eurich "Im Zwischenraum: Reflexionen für ein erfülltes Leben", Claudius Verlag, München 2024
Am ersten Tag der Woche waren zwei von den Jüngern Jesu auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte. Und es geschah: Während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. Doch ihre Augen waren gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten. Er fragte sie: Was sind das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg miteinander redet?Da blieben sie traurig stehen und der eine von ihnen – er hieß Kleopas – antwortete ihm: Bist du so fremd in Jerusalem, dass du als Einziger nicht weißt, was in diesen Tagen dort geschehen ist? Er fragte sie: Was denn?Sie antworteten ihm: Das mit Jesus aus Nazaret. Er war ein Prophet, mächtig in Tat und Wort vor Gott und dem ganzen Volk. Doch unsere Hohepriester und Führer haben ihn zum Tod verurteilen und ans Kreuz schlagen lassen. Wir aber hatten gehofft, dass er der sei, der Israel erlösen werde. Und dazu ist heute schon der dritte Tag, seitdem das alles geschehen ist.Doch auch einige Frauen aus unserem Kreis haben uns in große Aufregung versetzt. Sie waren in der Frühe beim Grab, fanden aber seinen Leichnam nicht. Als sie zurückkamen, erzählten sie, es seien ihnen Engel erschienen und hätten gesagt, er lebe. Einige von uns gingen dann zum Grab und fanden alles so, wie die Frauen gesagt hatten; ihn selbst aber sahen sie nicht.Da sagte er zu ihnen: Ihr Unverständigen, deren Herz zu träge ist, um alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben. Musste nicht der Christus das erleiden und so in seine Herrlichkeit gelangen? Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht.So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen, aber sie drängten ihn und sagten: Bleibe bei uns; denn es wird Abend, der Tag hat sich schon geneigt! Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. Und es geschah: Als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach es und gab es ihnen. Da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn; und er entschwand ihren Blicken. Und sie sagten zueinander: Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete?Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück und sie fanden die Elf und die mit ihnen versammelt waren. Diese sagten: Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen. Da erzählten auch sie, was sie unterwegs erlebt und wie sie ihn erkannt hatten, als er das Brot brach. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)Das Lukasevangelium ist der erste Teil eines Doppelwerks; der zweite Teil ist die Apostelgeschichte. Lukas will den engen Zusammenhang zwischen der Verkündigung Jesu und dem österlichen Aufbruch der Kirche zeigen. Er richtet sein Werk an Theophilos (deutsch: Freund Gottes), den er tiefer in den Glauben einführen will. Als Verfasser gilt traditionell Lukas, der Begleiter des Paulus. Er schreibt einen eleganten Stil, der den kulturellen Anspruch des Christentums widerspiegelt.
Hallo Hockey Freunde, heute schauen wir auf die abgeschlossene Saison zurück (ja, ein Spiel steht noch aus ;) ) Wir analysieren, was war gut und was war schlecht. Dazu sprechen wir über unsere FAs und blicken ein wenig in die Zukunft Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Blicken wir aus dem Fenster, wandern wir durch die Stadt, sehen wir Gebäude, Strassen und Autos. Erik Wegerhoff erkundet in seinem Buch «Automobil und Architektur» das Spannungsfeld der beweglichen Fortbewegungsmaschine und der unbewegten Bauwerke, und dies fast übers ganze 20. Jahrhundert. Auf die Erfindung des Autos hätten die Architekten im frühen 20. Jahrhundert zunächst mit Panik reagiert, sagt Erik Wegerhoff, Dozent für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich. Denn die engen Städte taugten nicht für das schnelle Verkehrsmittel. Wegerhoff denkt anhand dreier Kapitel – «Beschleunigen», «Schalten», «Abbremsen» – darüber nach, wie sich das Automobil auf Gebäude, Städte, Strassen ausgewirkt hat. Der einstige Geschwindigkeitsrausch sei längst einer Planung gewichen, die auch dem langsamen Verkehr, den Radfahrerinnen und Fussgängern, grossen Stellenwert beimisst. Buchhinweis: Erik Wegerhoff: «Automobil und Architektur», Berlin: Wagenbach. Erststendung: 27.02.2024
Köll, Katharina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Trumps Zölle, höhere Rüstungsausgaben, Dax-Rekord: In dieser Gemengelage steht die EZB vor dem nächsten Zinsentscheid. Welche Folgen hat das für Geld und Immobilien?
Kateryna Mishchenko ist Herausgeberin des Buches „Geteilter Horizont – Die Zukunft der Ukraine“. Darin erklären Autoren und Schriftstellerinnen ihre Haltung zur Ukraine. Ein Frieden zum Ungunsten der Ukraine sei skandalös, erklärt sie im Gespräch mit SWR Kultur.
Singer Songwriter Pop Artist Emeli DonDey drops by from Stockholm, Sweden to check into The City's Backyard to tell us about her musical career and her inspirations to become a singer! She has a new single out called Lifta Blicken! We play it on this episode! Does she sound like ABBA? You decide! We love her Swedish accent and her new song! Follow Emily on social media! https://www.facebook.com/a7essi