Podcasts about computerstimme

  • 15PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about computerstimme

Latest podcast episodes about computerstimme

Die Schwarze Fahne
DSF #119: Unpolitischer Lifestyle Podcast

Die Schwarze Fahne

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 148:43


Thorben hat mich mit einer Computerstimme angerufen und wir reden nicht über Politik. Unser Links

carls zukunft der woche
#241 Christian Granseier - Kundendialog der Zukunft

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 41:00


Rufen wir doch einfach mal an, bei dieser KI, und fragen nach. Michael diskutiert mit Christian Granseier von Concentrix die Zukunft des Kundendialogs. Die Entwicklung vollzieht sich aktuell mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Wer weiß an der Hotline gerade besser Bescheid: Der Mensch oder der Algorithmus?Für den Podcast hat Christians Team einen KI-Bot trainiert, der glaubt, am Empfang einer Tauchschule zu sitzen. Termine verschieben kann er - und auch wenn Michael natürlich genau weiß, dass die Szene gestellt ist und sein Gegenüber eine Computerstimme, rutscht ihm doch ein "Wir sehen uns" zur Verabschiedung heraus. Soviel zur gefühlten Echtheit. Gleichstand herrscht aktuell bei der Trainingsdauer im Kundendialog. Der Tauchschulen-Bot hat drei Stunden Entwicklungszeit gekostet. Ob Mensch einarbeiten oder KI trainieren, beides kann je nach Komplexität der Aufgabe durchaus dauern, braucht aber in etwa gleichlang. Perspektive: Die KI wird nicht langsamer werden. Und der Mensch nicht schneller. Christian erwartet eine explosionsartige Vermehrung von Kommunikationsvorgängen. Der entscheidende Treiber: Sobald wir auf Kundenseite beginnen, unsere eigenen Bots einzusetzen, um Produkte zu finden, Anbieter zu vergleichen, individuell passende Lösungen zu identifizieren. Bots, denen es gleichgültig ist, ob sie noch ein paar mehr potenzielle Anbieter anrufen. "Siri, besorge mir einen besseren Stromvertrag" - und die Maschine läuft los. Konsequenz 1: Auch kleinere Anbieter werden kaum umhinkommen, Bots an die Schnittstellen der Kundenkommunikation zu setzen. Sie sind ohnehin heute schon günstiger als menschliche Mitarbeiter:innen. Konsequenz 2: Der Druck, wirklich individuell passende Lösungen zu entwickeln, steigt enorm. Durchschnitt von der Stange reicht nicht mehr aus. Vertrauen wir der Technik? Christian fragt zurück: Wodurch wächst dieses Vertrauen? Wir werden bald alltäglich ein Miteinander von Mensch und Maschine sehen. Bots im Alltag der Kundenkommunikation werden schon in zwei Jahren etwas völlig normales sein. Und Michael kann sie heute schon kaum mehr voneinander unterscheiden, sehen oben. Themen dieser Folge:Die Evolution des Kundenservice: Von Hotlines zu intelligenten Bots.Künstliche Intelligenz im Dialog: Wo stehen wir heute?Praktischer Test: Ein Bot im Einsatz für Terminbuchungen.Emotionen und Technologie: Kann KI Empathie ersetzen?Zukunftsvision: Werden Bots unsere persönlichen Assistenten?Key Takeaways:KI und Bots schaffen neue Möglichkeiten für Effizienz und Servicequalität.Menschen bleiben unersetzbar bei emotionalen und komplexen Interaktionen.Die Akzeptanz von Bots wächst mit positiven Erlebnissen.Personalisierte Services durch KI-gestützte Datenverarbeitung sind die Zukunft.Zu Gast: Christian Granseier, VP Account Management bei ConcentrixCreate your podcast today! #madeonzencastr

Espresso
Voice-Phishing: Polizei warnt vor Telefonbetrug mit Band-Ansagen

Espresso

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 12:24


In der Schweiz gibt es gehäuft Betrugsversuche mit Band-Ansagen am Telefon. Dabei werden Mitteilungen der Polizei vorgetäuscht. Deshalb warnen die Polizei und das Nationale Zentrum für Cybersicherheit vor dieser Betrugsmasche. Am Telefon erklärt eine Computerstimme, dass ein Problem bestehe mit der Kreditkarte, dem Bankkonto, der Swiss-ID etc. und dass man dringend handeln müsse. Die Angerufenen sollen dazu verleitet werden, sich weiterverbinden zu lassen. Falsche Polizisten versuchen dann an persönliche Daten und/oder Geld und Wertgegenstände zu kommen. Weitere Themen: - Hornissenjahr: Vorsicht vor überteuerten Schädlingsbekämpfern

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#41 Entfremdung. Wie wir zurück in unsere Mitte finden.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 33:16


Viele Kinder verbringen ihre Freizeit nicht mehr auf dem Spielplatz, sondern auf TikTok. Unser Arbeitsalltag ist zunehmend geprägt von durchgetakteten Begegnungen in Videocalls. Die Lebensmittel aus dem Supermarkt kommen immer seltener vom Acker, sondern aus dem Labor und der Plausch mit der Verkäuferin wurde ersetzt durch die Computerstimme aus der Telefon-Warteschleife des Onlineshops. Was nach Dystopie klingt, ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen: Entfremdung. Wir entfernen uns im Alltag immer mehr von den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen und merken, dass unser Leben irgendwie in die falsche Richtung abdriftet. Dass wir diesem Gefühl der Entfremdung keineswegs hilflos ausgeliefert sind und es vielmehr selbst in der Hand haben, wie wir technologischen Fortschritt für uns nutzen und den Verlust unserer Mitte und der Nähe zu uns und anderen vermeiden, besprechen Albert und Jan in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“. Um uns wieder geborgen in unserer Umwelt und verbunden mit den Mitmenschen zu fühlen, müssen wir uns Zeit nehmen, unser Inneres erforschen, unseren Gefühlen nachspüren,die eigene Mitte finden und aus ihr heraus mit achtsamer Zuwendung auf die Welt und unsere Mitmenschen zugehen. Was ist uns wirklich wichtig, was macht uns glücklich und wo wollen wir wirken? Antike und moderne Philosophen sind sich weitgehend einig bei den Antworten und dem Gegenentwurf eines entfremdeten Lebens.

Morgenimpuls
Gott weiß, wer ich bin!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 2:39


Am Freitagvormittag war ich in einem unserer Supermärkte zum Einkaufen. Als ich alles zusammen hatte, bin ich an die Kasse gegangen, habe alles aufs Band gelegt und als ich dran war, hat die Kassiererin gesagt: „Bitte die Dame, zeigen Sie noch ihren Korb“, das hab ich gemacht und dann kam: „Bitte die Dame, legen sie die Karte hier auf“, „Bitte die Dame, geben sie die Geheimzahl ein“, „Danke die Dame, hier ihr Beleg“. Ich habe mich ganz irritiert umgedreht, weil ich nicht so genau wusste, ob sie wirklich mich meint. Es war so komisch abweisend und kalt und wie von einer Computerstimme. Noch nie in den letzten Jahren hat jemand „die Dame“ zu mir gesagt und ich war etwas verwirrt wegen dieser Anrede, und erst dann ein bisschen amüsiert. Ein alter Herr neben mir hat dann den Bann gebrochen und gesagt: „Machen Sie sich nichts draus. Ich weiß, dass sie Schwester Katharina sind und der liebe Gott weiß es auch. Das ist genug.“ Alle ringsum haben gelacht und dann habe ich meinen Einkauf zusammengepackt und bin zum Ausgang gegangen. Ich musste schmunzeln über diese ganze Szene und über dir Rettung durch den alten Herrn, den ich aus den morgendlichen Eucharistiefeiern in der Martinuskirche kenne, aber auch seinen Namen nicht weiß. Und ich habe mir fest vorgenommen, jetzt öfter mein Gegenüber beim Gespräch nach dem Namen zu fragen, weil es einfach schöner, freundlicher, persönlicher ist, den Namen zu nennen und dem anderen zu zeigen, dass ich sie oder ihn kenne. Wir sind halt keine Nummern, keine Er/Sie/Es oder m/w/d oder "Eine Dame". Im Buch Jesaja gibt es diese wunderschöne Stelle in der es heißt: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich ausgelöst, / ich habe dich beim Namen gerufen, / du gehörst mir.“ Der alte Herr hat recht: Der liebe Gott weiß, wie ich heiße und wer ich bin und das ist einfach toll und gibt mir einen Superstart in diese neue Woche.  

So techt Deutschland
Simuliert ein Computer demnächst Peter Kloeppel?

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 27:07


Stephan Schmitters Karriere hat beim Radio begonnen. Heute gestaltet er den Zusammenschluss von RTL Deutschland und Gruner + Jahr mit. Sein eigener Wechsel zum TV und jetzt auch noch die Fusion - Aufgaben, die sich der Manager nicht erträumt hätte. Warum Technologie zukünftig die Kernkompetenz für Medienunternehmen ist, erzählt Stephan Schmitter, ntv-Chef und Geschäftsführer der RTL News, in der 150. Folge von "So techt Deutschland". Im Vermarktungsbereich ist RTL Deutschland schon lange ein Tech- und Datenunternehmen. "Aber jetzt müssen wir das noch einmal auf ein neues Level heben", verspricht Schmitter im Podcast. Mit den Daten auf RTL+ gebe es noch ganz andere Möglichkeiten und der Nutzer sei das ja auch gewohnt von anderen Plattformen, dass er Vorschläge bekommt, die ihm gefallen. RTL investiert gerade massiv in neue Technologien. Dafür braucht es vor allem Spitzenleute wie Datenanalysten, Datenwissenschaftler und vor allem auch Programmierer. "Wer beim Content der Beste sein will, muss es bei der Technik mindestens auch sein", argumentiert Schmitter. Was demnächst mit synthetischen Stimmen möglich ist, ob Peter Kloeppel von einer Computerstimme simuliert wird und diese die Nachrichten vorliest und ob es vielleicht mal einen "Let's-Dance"-NFT geben wird, das erzählt Stephan Schmitter in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Aus Anlass der 150. Folge bedanken wir uns bei allen Zuhörerinnen und Zuhörer, die uns regelmäßig oder auch unregelmäßig hören. Wo immer Sie unseren Podcast abrufen, hinterlassen Sie bitte eine Bewertung und schreiben Sie uns Ihre Kritik, Anmerkungen oder Ideen. Sie haben Fragen an die Podcast-Hosts Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.]]

So techt Deutschland
Simuliert ein Computer demnächst Peter Kloeppel?

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 27:07


Stephan Schmitters Karriere hat beim Radio begonnen. Heute gestaltet er den Zusammenschluss von RTL Deutschland und Gruner + Jahr mit. Sein eigener Wechsel zum TV und jetzt auch noch die Fusion - Aufgaben, die sich der Manager nicht erträumt hätte. Warum Technologie zukünftig die Kernkompetenz für Medienunternehmen ist, erzählt Stephan Schmitter, ntv-Chef und Geschäftsführer der RTL News, in der 150. Folge von "So techt Deutschland".Im Vermarktungsbereich ist RTL Deutschland schon lange ein Tech- und Datenunternehmen. "Aber jetzt müssen wir das noch einmal auf ein neues Level heben", verspricht Schmitter im Podcast. Mit den Daten auf RTL+ gebe es noch ganz andere Möglichkeiten und der Nutzer sei das ja auch gewohnt von anderen Plattformen, dass er Vorschläge bekommt, die ihm gefallen. RTL investiert gerade massiv in neue Technologien. Dafür braucht es vor allem Spitzenleute wie Datenanalysten, Datenwissenschaftler und vor allem auch Programmierer. "Wer beim Content der Beste sein will, muss es bei der Technik mindestens auch sein", argumentiert Schmitter.Was demnächst mit synthetischen Stimmen möglich ist, ob Peter Kloeppel von einer Computerstimme simuliert wird und diese die Nachrichten vorliest und ob es vielleicht mal einen "Let's-Dance"-NFT geben wird, das erzählt Stephan Schmitter in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Aus Anlass der 150. Folge bedanken wir uns bei allen Zuhörerinnen und Zuhörer, die uns regelmäßig oder auch unregelmäßig hören. Wo immer Sie unseren Podcast abrufen, hinterlassen Sie bitte eine Bewertung und schreiben Sie uns Ihre Kritik, Anmerkungen oder Ideen.Sie haben Fragen an die Podcast-Hosts Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Think-ING - Intralogistik Podcast
#86 Digitales Onboarding | Andreas Kwiatkowski von how.fm

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2021 42:51


"Falte einen Pappkarton auf, bedecke den Boden des Kartons mit Füllmaterial, lege die bestellte Ware in den Karton, bedecke den Artikel mit weiterem Füllmaterial, falte und schließe den Karton." - Klare Anweisungen einer Computerstimme, welche auf Rückmeldungen reagiert. So startet diese Folge Irgendwas mit Logistik, in der Jens & Thomas gemeinsam mit Andreas Kwiatkowski von how.fm gemeinsam über Prozesssicherheit, Compliance und Qualität sprechen. Andreas erklärt wie die Plattform funktioniert, welche gesetzlichen Hürden es bei der Instruktion von Mitarbeitern gibt und was man mit all dem Prozess-Know-how sonst noch anfangen kann.

Klug & Dümmer
Ville de Bitche

Klug & Dümmer

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 28:06


Eine französische Kleinstadt mit einem recht anrüchigen Namen bekommt Probleme mit Facebook. Darüber hinaus besprechen wir die ekelhaftesten Gerichte oder Produkte weltweit. Schon einmal einen Käse mit lebendigen Maden gegessen? Wenn nicht, dann ab nach Sardinien. Weitere Themen: Das größte Kaninchen der Welt, eine folgenschwere Städteverwechslung und die erotische Computerstimme.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gruselfigur Momo ist wieder unterwegs (2019)

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 7:48


Gruselfigur Momo ist wieder unterwegs Das Phänomen hat möglicherweise der Facebook-Post einer besorgten Mutter in den USA ausgelöst, die vor gefährlichen Gruselvideos auf YouTube warnte. Das sagt Miro Dittrich von der Amadeu Antonio Stiftung aus Berlin, die sich unter anderem gegen Hass im Internet einsetzt. „Die Mutter hat das in ihrer Schule irgendwie gehört. Da gab es keine richtigen Fakten dazu. Aber wie sich im Internet so Dinge losspinnen, wird da schnell ein großes Ding draus und man erfindet noch Dinge oder setzt weitere Videos oder Tondateien in das weltweite Internet, um andere Kinder in Angst und Schrecken zu versetzen. Es nimmt automatisch seinen viralen Verlauf in den sozialen Netzwerken.“ Es geht sogar so weit, dass die Gruselfigur Momo die Kinder zu Selbstmord anstiftet. Darüber berichten gerade Zeitungen und Onlineportale weltweit. Viele Eltern sind verunsichert. Momo-Challenge Die sogenannte Momo-Challenge, wie bereits im Februar 2019 zahlreiche Medien in den USA, Südamerika und in Großbritannien berichteten, kommt jetzt auch nach Deutschland. Befeuert worden sei der Hype durch Berichte über Jugendliche in Südamerika, die nach Momo-Aufforderungen Selbstmord begangen haben sollen. Ähnliche Phänomene im Internet habe es in jüngster Vergangenheit schon mehrfach gegeben, so Miro Dittrich: US -Medien berichteten etwa über Horrorclowns, die dann plötzlich auch in Deutschland gesichtet wurden. Die Grusel-Gestalt Momo ist nicht nur im Internet zu finden, sondern auch bei WhatsApp verbreiten sich die Bilder und Videos enorm. Darin droht beispielsweise eine verzerrte Computerstimme, dass der Empfänger der Sprachnachricht stirbt oder verstümmelt wird, wenn er oder sie die Nachricht nicht an 20 Freunde weiterleitet. Müssen Eltern befürchten, dass ihre Kinder Videos mit Momo sehen? YouTube stellte Ende Februar in einem Post klar, dass es aktuell keine Videos mit der Momo-Challenge auf der Videoplattform gebe. Videos mit Hinweisen auf gefährliche Herausforderungen würden gegen die Richtlinien von YouTube verstoßen und man beobachte alles zur Momo-Challenge sehr genau. Die Sicher-Stark-Experten können trotzdem keine Entwarnung geben, denn es ist davon auszugehen, dass noch immer irgendwo Momo-Videos auf einem Server gespeichert sind. Auch, wenn Youtube schreibt, sie würden diesbezüglich sämtliche Daten löschen, alles ist im Netz wiederzufinden. Was können Eltern machen, wenn die Gruselfigur Momo wieder auftaucht? Eltern sollten sich frühzeitig informieren, was ihre Kinder auf dem Smartphone und dem Laptop ansehen, raten die Sicher-Stark-Medienexperten. Webinare zu diesem Thema klären auf, oder die DVD-Serie hilft, sichere Kinderseiten zu installieren. Kind mit Smartphone Tablet und Laptop schützen! Dann können Eltern ihre Kinder aufklären, wie sie damit umgehen, wenn Fremde sie im Internet ansprechen. Und sie können ihnen sagen, dass sie mit ihren Eltern reden können, wenn sie im Netz verwirrende oder verstörende Dinge sehen. Machen Sie Ihre „Kinder stark fürs Netz“ raten die Sicher-Stark-Medienexperten. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie ein Kinderbrowser funktioniert und speichern Sie sichere Kinderseiten auf den mobilen Geräten frühzeitig ab. Verschicken Sie keine Kettenbriefe, Bilder oder Videos von dieser oder anderen Gruselfiguren, um so nicht ungewollt eine weitere Verbreitung zu unterstützen. Wenn Sie Freunde informieren wollen, klären Sie diese mit konkreten Tipps auf. Löschen Sie einfach das Video- oder Bildmaterial, damit keinen weiteren Kindern Angst gemacht werden kann. Kontaktformular --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

Nie Gehört - Der Podcast, der Dir eine Stimme gibt
mit Avatar-Model-Designerin Ninu Dramis

Nie Gehört - Der Podcast, der Dir eine Stimme gibt

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 55:00


Wir wollen wissen, wie dir Nie Gehört gefällt! Jetzt an der Umfrage teilnehmen und 150€ Amazon-Gutschein gewinnen: https://bit.ly/2Bm9cuQ Stell dir vor es ist Fotoshooting und keiner geht hin. Auf den ersten Blick könnten die Fotos aus dem Portfolio von Ninu Dramis Model-Agentur gewöhnliche Sedcards sein. Aber manche Models haben eine Haut aus Metall, aus farbigen Glas oder sehen irgendwie ungewöhnlich... ungewöhnlich aus. Der Trick: Die Fotos sind echt, die Klamotten sind echt, aber das Model wurde digital durch ein 3D-Model ersetzt. Davon inspiriert haben wir Katjana in diesem Podcast mit einer Computerstimme ersetzt, die Katjana sehr ähnlich klingt. Links zu den Instagram-Accounts der virtuellen Models: https://www.instagram.com/gwen.oki/ https://www.instagram.com/androia_xt/ - Social Links zur Folge: Nie Gehört auf Instagram -> https://www.instagram.com/nie.gehoert/ UberNerd auf Instagram -> https://www.instagram.com/weareubernerd/ Ashirov Martic auf Instagram -> https://www.instagram.com/ashirovmartic/ Ahuman Studio auf Instagram -> https://www.instagram.com/ahuman.studio/ - Dieser Podcast wird präsentiert von GeloRevoice™.

THE ARISTO CAST
56 Stephen Hawking

THE ARISTO CAST

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 52:57


Wir reden heute über die Person, die Astrologie, Quantenphysik, Computerstimme und Rollstuhl fahren in die Popkultur gebracht hat. The incredible mastermind of the universe.

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
ANNN002 Digimon Savers (2006)

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Play Episode Listen Later May 20, 2018


In dieser Folge erzählt euch die lustige Computerstimme etwas über Digimon Savers. Die inzwischen 5. Staffel über die digitalen Monster kommt nicht ohne Probleme daher. Seit Ende April könnt ihr die Serie übrigens auch bei Tele 5 und in dessen Mediathek gucken. Ob das so empfehlenswert ist, erfahrt ihr hier If you cannot see the audio controls, your browser does not support the audio element [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

monster ob serie probleme staffel tele savers digimon mediathek nerdnerdnerd computerstimme seit ende april nnn podcast nerdnerdnerd podcast rss masterfeed
Anime @ NerdNerdNerd
ANNN002 Digimon Savers (2006)

Anime @ NerdNerdNerd

Play Episode Listen Later May 20, 2018


In dieser Folge erzählt euch die lustige Computerstimme etwas über Digimon Savers. Die inzwischen 5. Staffel über die digitalen Monster kommt nicht ohne Probleme daher. Seit Ende April könnt ihr die Serie übrigens auch bei Tele 5 und in dessen Mediathek gucken. Ob das so empfehlenswert ist, erfahrt ihr hier If you cannot see the audio controls, your browser does not support the audio element [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

netflix japan japanese monster nerds anime ob serie probleme manga staffel tele crunchyroll savers animes digimon mediathek japanisch nerdnerdnerd computerstimme seit ende april nnn podcast nerdnerdnerd podcast rss masterfeed
New Music by Karlheinz Essl
5 Herbeck Befragen (2014)

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Nov 1, 2014 13:28


Letzter Teil aus Karlheinz Essl KUNSTRADIO-Stück "Herbeck extended" über den Dichter Ernst Herbeck (1920-1991), der die meiste Zeit seines Lebens im psychiatrischen Krankenhaus Maria Gugging verbrachte. Im Nachlass Ernst Herbeck wurde von der Literaturwissenschaftlerin Gisela Steinlechner einen Fragebogen gefunden, den der Psychiater Leo Navratil aufgesetzt hatte. Die Fragen waren mit Schreibmaschine getippt; darunter hat Herbeck seine Antworten hingekritzelt. - Dieses Frage-und-Antwort Spiel zwischen der Stimmen von Sandra Kreisler und einer Computerstimme namens Leopold ereignet sich vor dem Hintergrund einer sich äußerst langsam bewegenden hochexpressiven Orchestermusik, in der Mozart anklingt, der erklärte Lieblingskomponist Ernst Herbecks. Info: http://www.essl.at/works/herbeck-extended.html

HoSi's Podcast
SLO 58: Senioren leben online - ein Feature

HoSi's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2009


Seit Herbst 2008 hat sich die Hörspielwerkstatt bei SLO getroffen. Unsere Idee war ein Hörspiel unter dem Titel „Senioren leben online“. Jetzt ist unser „Produkt“ fertig und wir präsentieren es hier stolz. Im Laufe der Zeit hat sich allerdings der Inhalt immer mehr geändert. Herausgekommen ist ein Feature zu dem Hauptthema unserer Gruppierung. Wir geben darin Antworten auf die Frage, wie ältere Menschen das Netz nutzen, dabei Spaß haben, etwas lernen und miteinander kommunizieren. Das Ungewöhnliche an den drei auf einander folgenden Hörstücken aber ist: Dieses Feature ist komplett ONLINE entstanden! Fast alle, die dort zu hören sind, kennen sich nur aus dem Internet (gar nicht zu reden von der Computerstimme und kurzen Passagen die anderen Websites entnommen sind). Viel Spaß beim Hören des 1. Teils wünscht die SLO-Hörspielwerkstatt. P.S. Die Fortsetzung folgt in den nächsten Wochen