POPULARITY
Seit Herbst 2023 ist der gebürtige Franzose Joseph Bastian Chefdirigent der Münchner Symphoniker - und gleich zu Amtsantritt hat er sich für Komponistinnen starkgemacht. Ein erstes gemeinsames Album, erschienen beim Eigenlabel der Münchner Symphoniker, ist der amerikanischen Spätromantikerin Amy Beach gewidmet - eine echte Entdeckung, meint Fridemann Leipold.
In der heutigen Folge ist Mag. Georg Geml zu Gast. Er ist Gründer des KochKulturMuseums, das die Kulturtechniken des Verarbeitens, Zubereitens, Servierens und Konsumierens von Nahrungsmitteln erforscht. Seit Herbst 2020 vermittelt das KochKulturMuseum historische Küche im Rahmen von Events und Workshops.Wir sprechen über Georgs beruflichen Werdegang, über die Küche des Mittelalters und darüber, wie viel historische Wahrheit in Ritteressen steckt, über findige Ananasverleiher im 19. Jahrhundert und die Entwicklung von Kochrezepten und Kochbüchern.Links zum KochKulturMuseum:www.kochkulturmuseum.atwww.facebook.com/kochkulturmuseumwww.instagram.com/kochkulturmuseum.atFoto: privat
Als junge Frau erlebt Frau O. durch einen Priester sexuelle Gewalt, wird ungewollt schwanger. Den Fall wischt die Kirche lange Zeit unter den Teppich. Ein Jahr nach der «Missbrauchsstudie» zeigen wir mit kirchlichen Geheimakten, wie der Fall aufgearbeitet wurde und was Betroffene brauchen. Heute weiss Frau O. auch von anderen Frauen, die durch Priester G. J. ähnliches wie sie erlebt haben. Und obwohl das Bistum damals über ihre Geschichte informiert wurde, konnte der Priester viele weitere Jahre in der Kirche arbeiten. 2010 brach Frau O. ihr Schweigen und wandte sich ans Bistum Chur. Der mutmassliche Täter musste sich bei ihr und drei anderen Frauen entschuldigen, wurde seines Amtes enthoben. Die Dokumente liegen SRF vor und geben Aufschluss darüber, wie die Kirche mit Fällen von sexualisierter Gewalt und deren Aufarbeitung umgeht. Sie zeigen zudem, dass die Geschichte von Frau O. mit dem Amtsenthebungsverfahren noch nicht abgeschlossen war. Folgende Fragen werden in der Sendung beantwortet: * Wo steht die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Schweizer röm.-kath. Kirche? * Welche Entwicklungen fanden in den letzten Jahren statt? * Welche Rolle spielen Akten und Akteneinsicht bei der Aufarbeitung? * Was brauchen Betroffene? Im Podcast zu hören sind: * Frau O. wurde als junge Frau von einem Priester schwanger und konfrontierte viele Jahre später das zuständige Bistum Chur damit. Die Aufarbeitung des Falls zog sich bis in die letzten Jahre weiter. * Vreni Peterer ist Präsidentin der IG Missbrauch im kirchlichen Umfeld. Seit Herbst 2023, als die Pilotstudie zu sexualisierter Gewalt in der röm.-kath. Kirche publiziert wurde, ist sie mit vielen Betroffenen im Austausch und weiss, wo die Kirche gut oder auch unprofessionell Fälle von spirituellem und sexuellem Missbrauch aufarbeitet. * Joseph Maria Bonnemain, Bischof von Chur und in der Schweizer Bischofskonferenz für sexualisierte Gewalt zuständig. Als Offizial des Bistums Chur war er 2010 mitverantwortlich für den Umgang mit dem mutmasslichen Täter. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Manuela Stübi arbeitet als virtuelle Assistenz, mit Fokus auf technische Herausforderungen, wie das Einrichten von E-Mail-Tools oder auch Kurseinrichtungen bei Elopage. Seit Herbst letzten Jahres ist sie Teilnehmerin der Money Flow Academy. Wie sie es geschafft hat, dass ihr Umsatz seitdem von 200 EUR monatlich auf aktuell über 8.000 EUR monatlich gestiegen ist, erzählt sie heute. Mit Manuela spreche ich in dieser Folge darüber, mit welchen Glaubenssätzen sie zu kämpfen hatte und wieso sie ihre Zahlen nun immer im Blick behält Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/110/
Seit Herbst 2022 wird an der Universität Passau an einer Missbrauchsstudie für das Bistum Passau gearbeitet. Jetzt gibt es einen neuen Aufruf um weitere Betroffene und auch Zeitzeugen für Interviews zu finden. Prof. Dr. Marc von Knorring ist mit der Studie beauftragt, er ist unser Gast im Interview. Weitere Infos und Kontakt unter: www.uni-passau.de/missbrauchsstudie
Die Gesichter der Kommunalwahl am 9. Juni hängen längst entlang der Mainzer Straßen. Auch die Wahlbenachrichtigungen sind schon bei den Wählerinnen und Wählern eingegangen. Und in den Stadtteilen, da pulsiert der Wahlkampf. Egal auf welches Gebiet man sein Brennglas richtet: Es gibt kommunalpolitische Dauerbrenner, die sich über Jahrzehnte halten. Aber mit den Köpfen im Stadtrat und den 15 Mainzer Ortsbeiräten verändern sich natürlich auch die Schwerpunkte und Perspektiven. Wie war das eigentlich vor zehn, vor 30 oder sogar vor 50 Jahren? Carina Schmidt, Redakteurin in der Mainzer Lokalredaktion, hat sich darüber mit ihrem ehemaligen Kollegen Michael Erfurth unterhalten. Mehr als 30 Jahre hat der 66-Jährige über die Kommunalpolitik in Mainz berichtet. Seit Herbst befindet sich Erfurth im wohlverdienten Ruhestand. Doch die Kommunalpolitik in Mainz verfolgt er weiterhin intensiv und seine Rückblick bietet einige Überraschungen. R(h)einhören lohnt sich! Alle Hintergründe zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024 Ein Angebot der VRM.
Seit Herbst 2022 baut das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen BioNtech ein Werk für die Produktion von Impfstoffen in der ruandischen Hauptstadt Kigali – es ist das erste auf dem afrikanischen Kontinent. Der Standort ist nicht zufällig, denn Ruanda ist seit mehr als vier Jahrzehnten Partnerland von Rheinland-Pfalz.
In dieser Folge unseres Podcasts ist das Theaterduo F. Wiesel bei uns zu Gast. Hinter diesem Namen stehen Hanke Wilsmann und Jost von Harleßem. Seit 2011 entwickeln sie Theaterstücke, Performances und Installationen. Beide studierten Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Sie leben in Graz und Frankfurt am Main. Seit Herbst 2023 sind sie für zwei Jahre als Artists in Residency zu Gast am Schauspielhaus Graz. In ihren Produktionsteams finden Expert:innen aus den Bereichen Figurenspiel, Robotik, Video- und VR-Design zusammen. F. Wiesel kombinieren ge- und erfundene Narrative zu eigenen neuartigen Theatertexten. Dabei nutzen sie häufig Science-Fiction-Elemente, um sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu beschäftigen. Von 13. bis 16. März 2023 fand mit digithalia im Schauspielhaus Graz das erste Festival für virtuelles Theater statt. F. Wiesel konzipierte und kuratierte das Festival, das an vier Tagen 16 Produktionen regionaler, internationaler und hauseigener Produktionen zeigte. Aktuell arbeiten sie an der 2. Ausgabe des digithalia-Festivals im März 2025. F. Wiesel arbeiten in der Konsole, dem umbenannten Haus Drei und können dort jeden Mittwoch beim offenen Labor besucht werden. Jeden ersten Samstag im Monat veranstalten die beiden einen Spieleabend, der schon mal sechs Stunden dauern kann. Weiterführende Links: Schauspielhaus Graz: https://schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com/ digithalia, Festival für virtuelles Theater: https://digithalia.buehnen-graz.com/ F. Wiesel: https://flinkwiesel.de/ >> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren
Eigentlich hätte man es kommen sehen können: Die JSVP hat ein Problem mit Rechtsextremismus. Seit Herbst ist bekannt, dass ein ehemaliges Mitglied der JSVP Thurgau auch bei der rechtsextremen jungen Tat aktiv war. Die junge SVP Aargau solidarisierte sich vor ein paar Wochen mit einem vom Kanton verwiesenen rechtsextremen Sprecher namens Martin Sellner. Und nun ... >
Seit Herbst 2023 gibt es eine Einigung bei der Bezahlkarte für Asylbewerber. Durch den Bundestag ist die Karte aber immer noch nicht. Wie eine grüne Minderheit die Ampel blockiert und im Osten sogar die Brandmauer der CDU bröckelt, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um die Führungsschwäche des Kanzlers - und um seine Israelreise am vergangenen Wochenende. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Wim Orth, Antonia Beckermann Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Drang zur Oper kam spät beim jungen Bariton Konstantin Krimmel, dafür enorm erfolgreich. Seit Herbst 2021 ist der gebürtige Ulmer Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper in München und genießt es. Er beeindruckt in Mozart-Opern genauso wie bei Liederabenden oder auf CDs. Dabei hat er erst mit 21 Jahren angefangen Gesang zu studieren, vorher war er bei der Bundeswehr, bei den Gebirgsjägern, denn Wandern, Klettern und Ski fahren sind seine große Leidenschaft.
[Social Media : Social Media Marketing : Produktion] Social Media Marketing und Content Produktion sind heutzutage permanente Begleiter der Unternehmenskommunikation. Deren Zielsetzung und Realisierung stecken tief im operativen Tagesgeschäft fast aller, die ihre Zielgruppen effizient erreichen möchten. Markus Nutz und David Kleinl unterhalten sich in dieser Episode darüber mit uns, wie Unternehmen diese Plattformen nutzen können, um ihre Kundinnen und Kunden mehr als nur über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Außerdem diskutieren sie die Verbindung zwischen Social Media und Nachhaltigkeit sowie die Veränderungen im mobilen Datenverbrauch. [Bio] Markus Nutz wird 1978 in St. Pölten geboren und taucht während seiner HTL-Zeit Anfang der 1990er in die Online-Welt ein. Damals steht das Internet am Anfang seiner kommerziellen Nutzung, prägt aber sein Berufsleben maßgeblich. 2001 macht er sich selbständig und gründet 2010 in Wien die Digital-Lead-Agentur SPiNNWERK. Diese deckt das gesamte digitale Spektrum von Webdesign, Webprogrammierung, Social Media, Performance Marketing u.v.m. ab und berät Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Wichtig ist ihm dabei immer, die digitale Welt schöner und lebbarer machen. Seit Herbst 2023 ist Markus Nutz Lehrgangsleiter für Social Media Management an der Werbe Akademie und formt dort die kreativen Köpfe von morgen. Mag.art. David Kleinl war seit den 1990er als Kameramann, Cutter und Regisseur unter anderem auch im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er besuchte die HTBLA Graz für Film, Fotografie und Video und studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien „Visuelle Mediengestaltung“ und „Digitale Kunst“. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er als Sänger und Regisseur der Band Tanz Baby! bekannt. In den 2010er Jahren war er vermehrt als Musikvideoregisseur für Bands aus dem FM4 Umfeld im Einsatz und fungiert seit dieser Zeit als Kulturbeirat im Bereich darstellende Kunst und neue Medien. Als Smartphone-Video-Trainer und Content-Coach ist er seit 2017 für diverse Unternehmen, Agenturen und Bildungseinrichtungen wie Fachhochschulen und Universitäten in ganz Österreich unterwegs. [Links] https://www.spinnwerk.at/ http://www.davidkleinl.com/ https://www.wifiwien.at/mediendesign [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
Seit vielen Jahren, verstärkt durch den Themenstrauss, der aus der Klimadebatte hervorgeht, taucht am Horizont mit Galopp ein neues Thema auf. *** Thema *** Seit vielen Jahren, verstärkt durch den Themenstrauss, der aus der Klimadebatte hervorgeht, taucht am Horizont mit Galopp ein neues Thema auf. Mit unseren zwei Gästen gehen wir der Frage nach, was es damit auf sich hat, ob es sich um eine «Eintagesfliege» oder um ein Thema, das uns noch lange beschäftigen wird, geht und – falls Zweiteres zutrifft – wo und wie wir das in der Branche spüren werden. *** Unsere Gäste *** * Philippe Jorisch * Philippe Jorisch absolvierte das Architekturstudium an der ETH Zürich, wo er nach Auslandsemestern in Holland und Sao Paulo auch als Entwurfsassistent tätig war. Seit 2013 ist er Partner bei JOM Architekten Zürich und führt dort unter anderem das Wettbewerbsteam. Nebst diversen Engagements als Referent und Gastkritiker im In- und Ausland war er bis vor kurzem Präsident der Berufsgruppe Architektur des SIA. Darüber hinaus publiziert er regelmässig über klimapositive Architektur. Philippe Jorisch lebt mit seiner Frau und seinen Zwillingen in Zürich und fühlt sich im Pulverschnee zuhause. * Anne Nyffeler * Anne Nyffeler ist Architektin BA FHZ mit einem MAS in digitalem Planen und Bauen. Ursprünglich hat sie Hochbauzeichnerin gelernt, ist Berufsbildnerin und Prüfungsexpertin in der Region Zug-Uri. Sie hat gut 15 Jahre Erfahrung als Gesamtkoordinatorin, Projekt- und Bauleiterin, welche Sie unter anderem auch in Nachhaltigkeits-Leuchtturmprojekten wie dem Haus 2050 oder dem Haus des Holzes gesammelt hat. Während 6 Jahren war sie Leiterin digitale Transformation VDC & BIM bei der PIRMIN JUNG Schweiz AG. Seit 2015 ist sie Dozentin an verschiedenen Institutionen und in verschiedenen Initiativen wie BIM im Brandschutz, Bauen digital Schweiz und Architects for Future engagiert. Seit Herbst 2023 begleitet sie mit ihrer eigenen Firma sysTEAMatik Kunden bezüglich digitaler Transformation und Zirkularität. * Fragen/Themenvorschläge? * Wenn ihr Fragen, Feedback oder euch ein bestimmtes Thema interessiert, dann schreibt uns gerne eine E-Mail auf info@thebranch.ch.
Seit Herbst 2023 soll man das Auto auch online zulassen können. Doch in mehreren Landkreisen müssen seit Anfang des Jahres Autobesitzer wieder persönlich aufs Amt. Probleme machen vor allem IT-Sicherheitsstandards.
Seit Herbst 2023 ist Roland Böer Chefdirigent der Staatsphilharmonie Nürnberg. Die Zeiten sind für ihn nicht gerade einfach: Das Nürnberger Opernhaus muss saniert werden und in zwei Jahren wird der ganze Spielbetrieb auf Ausweichstätten verlegt. Aber Roland Böer liebt Herausforderungen, wie etwa die Neujahrskonzerte, die er in Nürnberg zum ersten Mal dirigiert.
Seit Herbst ist Peter Mender der neue Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreich. Ein Porträt gespickt mit familienpolitischen Themen.
Seit Herbst 2022 ist Julia Mateus als erste Frau Chefredakteurin der Satirezeitschrift. Gleich im ersten Jahr musste und konnte sie die Insolvenz abwenden.
Seit Herbst 2022 gibt es die Winkl-WG in Rosenheim. Winkl steht für „Wohnen inklusiv“ – denn vier Studierende und fünf Personen mit Beeinträchtigungen wohnen in den Projekt des Katholischen Jugendsozialwerk Rosenheim zusammen. Im Interview teilen die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Erfahrungen, wie das Zusammenleben funktioniert und welches Fazit sie nach einem Jahr ziehen.
Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Einer, der das weiß, ist Karsten Schwanke. Der Meteorologe ist ein bekanntes Fernsehgesicht. Seit Herbst 2011 ist er in der ARD zu sehen, unter anderem im "Wetter vor acht", in den ARD-Tagesthemen sowie in verschiedenen Dritten Programmen. Mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht Schwanke nicht nur über das Wetter von morgen, sondern über den Wandel von Wetterpräsentation. Über den Showcharakter und die wissenschaftliche Einordnung von Wettervorhersagen und vor allen Dingen, ob und inwieweit das Wetter mit Blick auf das Thema Klimawandel in den Medien politisch gedeutet werden kann und wird.
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Wir leben aktuell in einer sehr aufgeheizten Stimmung, in der die Menschen häufig nur Emotionen gegen Emotionen ausspielen. Es ist also sehr gut, dass wir auch Menschen aus der Wissenschaft haben, die es verstehen, in der breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren. Judith Kohlenberger ist so jemand, eine Wissenschaftlerin, die man aus den Medien kennt. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien und affilierte Forscherin am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Seit Herbst 2015 forscht und lehrt sie zu Fluchtmigration, Integration und Zugehörigkeit. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Außerdem hostet sie seit 2022 den Podcast „Aufnahmebereit“. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, wie man es schafft, sich den Humor zu bewahren bei so schwierigen Themen wie Migration und Integration und es immer wieder schafft, den Blick auf das Positive zu legen. Es ist eine ziemlich außergewöhnliche Geschichte einer Person, die sich mit den schweren Themen des Lebens auseinandersetzt und gleichzeitig Leichtigkeit bewahrt. Sie ist auch Autorin des zuletzt erschienenen Buches "So schaffen wir das", das sie zusammen mit Othmar Karas geschrieben hat. Viel Spaß mit der Folge! Wenn auch du deinen inneren Ruf entdecken und leben willst, dann ist mein Online Programm futureOne HEROES das Richtige für dich: futureone-heroes.com
Seit Herbst 2022 arbeitet Dom Schott daran, sich einen kleinen Traum zu erfüllen: Ein eigenes kleines und feines Printmagazin zu konzipieren, das tatsächlich auch gedruckt und in die Welt hinausgeschickt wird. Und jetzt ist es (fast) soweit. "OK COOL auf die Hand" ist der Name des Magazins, das voraussichtlich Ende Mai 2023 in den Druck und kurz darauf in die Briefkästen der Hörerinnen und Hörer wandern wird. Thematisch dreht sich das Heft um den Krieg in der Ukraine und wie SpieleentwicklerInnen versuchen, sich inmitten des Chaos ein wenig Alltag und ihre Leidenschaft zu Games zu erhalten. Ihre Geschichten erzählt dieses Magazin in Form von Interviews, Reportagen und Spiele-Schlaglichtern. "OK COOL auf die Hand" wird es nicht im freien Handel und am Kiosk geben, sondern als exklusives Dankeschön für die 10€-UnterstützerInnen von OK COOL. Wer bis zum Druckstart das 10€-Abo auf Steady abschließt, hat ein Anrecht auf eine Printfassung des Magazins. Wer nach diesem Zeitpunkt das 10€-Abo für sich entdeckt, wird dann von der zweiten Auflage des Printmagazins beglückt, die voraussichtlich gegen Ende des Jahres in den Druck geht. Es ist alles sehr aufregend.
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Fast alle Corona-Maßnahmen sind beendet, der Alltag läuft wieder wie vor der Pandemie. Was noch fehlt, ist eine seriöse Bilanz. Haben sich die strengen Maßnahmen gelohnt? Wie gut hat Österreich Corona alles in allem gemeistert? Nicht gut, sagt der Ökonom Martin Halla, der die Einschränkungen und deren Wirkung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und in Schweden miteinander verglichen hat. Über die Details der Studie und über seine persönlichen Eindrücke in den vergangenen drei Jahren erzählt er im aktuellen Podcast der Agenda Austria. Strenger und sehr viel teurer, aber im Endeffekt nicht besonders erfolgreich: So lässt sich die österreichische Coronapolitik für Martin Halla zusammenfassen. „Das viel kritisierte Schweden mit seinen lockeren Pandemiemaßnahmen ging aus der Pandemie mit der geringsten Übersterblichkeit hervor“, sagt der Ökonom. Spitze war Österreich dafür bei den Kosten: „Für Unternehmensförderungen haben wir 2020 pro Person fast 1500 Euro ausgegeben. In der Schweiz waren es 82, in Schweden und Deutschland jeweils rund 500 Euro. Wir sind da also in einer ganz anderen Liga.“Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Zahl der Tage mit geschlossenen Schulen: „Wir haben die meisten Schließtage, die Schweiz hatte in meinem Vergleich am wenigsten. In Schweden gab es einen Unterschied zwischen Unter- und Oberstufe; Distanzunterricht hatten nur die älteren Kinder. Und selbst in Deutschland waren die Schulen weniger lange geschlossen als bei uns.“ Besonders absurd fand Familienvater Halla, wie stark die Realität von der politischen Erzählung abwich. „Mein Sohn war eigentlich ständig in der Schule, es wurde nur nicht unterrichtet, sondern es gab lediglich eine Betreuung. In seiner Klasse herrschte fast normaler Betrieb.“Bis heute sei es mitunter sehr schwierig, an belastbare Fakten zu kommen, sagt der Experte. Und zwar auch dann, wenn es sich nicht um Details handelt, die vielleicht dem Datenschutz unterliegen könnten. Noch bevor die unselige Impfpflicht beschlossen wurde, hatten etwa die Bundesländer Briefe an alle Ungeimpften verschickt, in denen diesen ein fixer Impftermin mitgeteilt wurde. Aus Sicht der Politik wäre es doch nicht uninteressant zu wissen, ob diese simple Maßnahme funktionierte oder nicht, meint Halla. „Ich versuche gerade mit einem Kollegen von der WU, das zu evaluieren. Wir bräuchten die Info, welcher Bezirk wann diese Briefe verschickte und wie viele Menschen sich daraufhin dort impfen ließen. Leider ist es eine irrsinnig mühsame Kleinarbeit, diese Information zu bekommen – obwohl wir die Auswertung natürlich gratis machen würden. Aber da sind wir wieder beim Thema: Man schaut nicht, ob etwas funktioniert hat oder nicht.“ Auch wenn die Pandemie jetzt vorbei ist, wirken die Coronajahre nach, glaubt Halla. „Das Vertrauen in den Staat ist gesunken. Das war überall so, besonders stark aber in Österreich. Viele Menschen haben den Glauben an die Politik verloren.“ Auch deshalb sei es nun wichtig, diese Zeit gründlich aufzuarbeiten.Martin Halla, 43Der Oberösterreicher studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Nach der Promotion war er Gastwissenschafter an der Stockholm University und an der University of California in Berkeley. Seit Herbst 2017 leitet er die Abteilung für Wirtschaftspolitik am Institut für Volkswirtschaftslehre an der JKU. Halla ist Experte für angewandte Mikroökonometrie und gut gebuchter Gastautor in österreichischen Medien. Seine Corona-Untersuchung erschien erstmals im Magazin „Der Pragmaticus“.
Bingo! Ein Wort, dass Schennifer Schinken in den letzten acht Jahren wahrscheinlich ein paar Mal zu oft gehört hat. Sie rollt die Kugeln, wie keine andere in Wien und bezaubert uns dazwischen mit Performances. Wo die erste Kugel gezogen wurde und warum sie eine besondere Beziehung zu den ‚Manne‘-quins hat, erzählt sie uns in der Folge.SCHENNIFER SCHINKENRYTA TALE______________________[ DICTIONARYTA ]BINGOBingo ist ein Lotteriespiel, das 1929 von dem Amerikaner Edwin Lowe eingeführt wurde. Er hatte auf einem Jahrmarkt in Georgia eine Gruppe von spanischen Spielern beobachtet, die die gezogenen Zahlen mit getrockneten Bohnen abdeckten und bei Gewinn Beano riefen. Als Edwin Lowe seine ersten Beano-Runden in New York veranstaltete, rief eine Gewinnerin im Eifer des Gefechtes Bingo.FUMMELUmgangssprachlich wird die Drag-Kleidung bzw. das Kleid auch Fummel genannt.MANGO BARIm 6. Wiener Gemeindebezirk befindet sich die Mango Bar, die sich selbst als Schwulenbar bezeichnet. FELIXX BARIm August 2004 wurde die Felixx Bar eröffnet. Mit den wöchentlichen Partys und der gemütlichen Atmosphäre ist sie aus der queeren Wiener Szene nicht mehr wegzudenken. Seit Herbst 2021 finden regelmäßig Theater-Drag-Shows statt und so feierten ‚Hotel Hollywood‘, ‚Jet Set‘ und ‚Felixx Navidad‘ dort ihre Uraufführungen.KISSS BARDie Kisss Bar ist Club, Lounge und Bar. Sie befindet sich wie fast alle Szenelokale im 6. Bezirk und bietet auch leckeres Essen und abwechslungsreiche Veranstaltungen an.PENTA HOTELMitten im Herzen des 5. Wiener Gemeindebezirks befindet sich das Penta Hotel und eines von neun Hotels dieser Kette.TRAVESTIEDiesen Begriff zu erklären ist schwer. Es gibt verschiedenste Quellen, wie weit die Kunstform Travestie zurückgeht und was genau sie bezeichnet. Fakt ist, dass diese Art der Verkleidung den Weg für ‚Drag‘ so wie wir es heute kennen, geebnet hat. Und es gibt Travestie auch heute noch: Die ‚Manne-quins‘ und ‚Herrliche Damen‘ gehören nach wie vor zu den erfolgreichsten Travestiegruppen Österreichs. Oftmals imitieren Travestiekünstler:innen bekannte Persönlichkeiten und treten als eben diese auf.'MANNE'-QUINSDie österreichische Travestiegruppe ‚Manne‘-quins gehören seit Jahren zum fixen Bestandteil der heimischen Travestieszene. Sie touren durch ganz Österreich und sind durch Fernsehshows wie ‚Frauentausch‘ auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden.LIPSYNCDie Kunstform ‚Lipsync‘ ist unter Drag Artists weit verbreitet. Dabei werden die Lippen synchron zu einem Song bewegt, um den Anschein zu erwecken, dass die performende Person tatsächlich live singt.MIEDERMieder ist der Überbegriff für versteiftes Kleidoberteil oder Korsett. POLITICAL CORRECTNESSDarunter versteht man die Zustimmung zu der Idee, dass Ausdrücke und Handlungen vermieden werden sollten, die Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können.CANCEL CULTURECancel Culture beschreibt den sozialen Ausschluss von Personen oder Organisationen, deren diskriminierende Aussagen oder Handlungen Grenzen überschritten haben.PRIDE / REGENBOGENPARADEAlljährlich finden in sehr vielen Städten der Welt Regenbogenparaden (auch Pride genannt) statt. Hier setzen alle Beteiligten ein Zeichen für die Akzeptanz von queeren Menschen und fordern gleiche Rechte für alle.RUPAUL'S DRAG RACEIn dieser Reality-Show treten Drag Queens in verschiedenen Challenges gegeneinander an. Gehostet wird die Serie von RuPaul, einer Drag Queen, die mit dem Format ‚RuPaul's Drag Race‘ die Kunstform ‚Drag‘ quasi salonfähig gemacht hat.WHY NOT1979 wurde das Why Not im ersten Bezirk eröffnet und ist somit der älteste dauerhafte Gay Club Wiens.MASTIXMastix wird auch Spirit Gum genannt und bezeichnet den flüssigen und hautfreundlichen Klebstoff, mit dem viele Drag Artists ihren Perückenansatz befestigen.______________________[ HONORABLE MENTIONS ]BAMBI ROADANDRÉ CARTIERMARY CARYPOLLY POCKETBIANCA DEL RIOPANDORA NOX
Vom Fan zur Drag Queen: Die Erfolgsgeschichte von Miss Choices gleicht keiner anderen. Ihre Konzepte sind immer durchdacht und einzigartig. Wie sie zu ihren Ideen kommt und ob sie es bereut, dass sie Miss Choices als Namen gewählt hat, erzählt sie uns in dieser Folge. Hört rein!MISS CHOICESRYTA TALE______________________[ DICTIONARYTA ]AFABAFAB steht für ‚Assigned Female At Birth‘ und beschreibt eine Person, der das weibliche Geschlecht bei der Geburt zugeteilt wurde.CIS GENDERWenn die Geschlechtsidentität mit dem im Geburtenregister eingetragenen Geschlecht übereinstimmt, spricht man von Cisgender. Fühlt sich eine Person, der zum Beispiel das weibliche Geschlecht bei der Geburt zugeteilt wurde als Frau, so bezeichnet man sie als Cis-Frau.DRAG KINGDer Drag King ist das Pendant zur Drag Queen. Meist verkleidet und schminkt sich eine Frau so, dass sie als Cis-Mann durchgehen könnte. Dabei ist es, wie auch bei Drag Queens, unabhängig von Genderidentität und sexueller Orientierung.DAS KLEINE ICH-BIN-ICHDie österreichische Kinderbuchautorin Mira Lobe brachte in den 70er Jahren den Klassiker ‚Das kleine Ich-bin-ich‘ heraus. Illustriert wurde es von Susi Weigel.QUEERQueer ist ein Überbegriff für alle sexuellen Orientierungen oder Genderidentitäten, die sich außerhalb des heteronormativen Spektrums befinden.PRIDE / REGENBOGENPARADEAlljährlich finden in sehr vielen Städten der Welt Regenbogenparaden (auch Pride genannt) statt. Hier setzen alle Beteiligten ein Zeichen für die Akzeptanz von queeren Menschen und fordern gleiche Rechte für alle.DRAG LABIm Sommer 2021 gründeten die Drag Artists Metamorkid und Dopa Mania eine Open Stage Night für queere Performer:innen. Sie fand im Club Celeste, im Schikaneder und im Spektakel statt.FOUNDATIONGrundierung oder Foundation ist die Basis für jedes Make-up und sorgt dafür, dass ein ebenmäßiges Hautbild entsteht.MASCARAMascara wird auch Wimperntusche genannt und verlängert und verdichtet die Wimpern.FELIXX BAR WIENIm August 2004 wurde die Felixx Bar eröffnet. Mit den wöchentlichen Partys und der gemütlichen Atmosphäre ist sie aus der queeren Wiener Szene nicht mehr wegzudenken. Seit Herbst 2021 finden regelmäßig Theater-Drag-Shows statt und so feierten ‚Hotel Hollywood‘, ‚Jet Set‘ und ‚Felixx Navidad' dort ihre Uraufführungen.MISS*TER VIENNA PRIDE WAHLSeit einigen Jahren findet in Wien die Miss Vienna Pride Wahl statt. Dabei wird die beste der teilnehmenden Drag Queens gekrönt. Mittlerweile hat man den Bewerb auf queere Artists ausgeweitet und 2022 unter dem Titel Miss*Ter Vienna Pride veranstaltet.DIE GROSSE CHANCEDie österreichische Talent-Show wurde zwischen 1980 und 1990 sowie als Neuauflage von 2011 bis 2014 im ORF ausgestrahlt. Es gab auch Ableger des Formats für Kabarettist:innen und Chöre.RUPAUL'S DRAG RACEIn dieser Reality-Show treten Drag Queens in verschiedenen Challenges gegeneinander an. Gehostet wird die Serie von RuPaul, einer Drag Queen, die mit diesem Format die Kunstform Drag quasi salonfähig gemacht hat.CELEBRITY BIG BROTHERDas international erfolgreiche Fernsehshow-Format ‚Big Brother‘ wurde 1999 zum ersten Mal in den Niederlanden ausgestrahlt. In der Spezialauflage ‚Celebrity Big Brother‘ wurden Promis aus dem jeweiligen Land in das Haus gesteckt.PALLADIUM LONDONEines der größten Theater in London wurde 1910 erbaut und ist bis heute bekannt für sein weitgefächertes Angebot und das oft wechselnde Programm.GENDER IDENTITYGenderidentität oder Geschlechtsidentität beschreibt, ob man sich dem bei der Geburt zugeteiltem Geschlecht identifiziert oder nicht. Geläufige Genderidentitäten sind zum Beispiel ‚Mann‘, ‚Frau‘ oder ‚Non-Binary‘.TRANSGENDERAls Transgender, bezeichnet man Personen, deren Geschlechteridentität nicht oder nicht vollständig mit dem bei Geburt anhand der äußeren Merkmale im Geburtenregister eingetragene Geschlecht übereinstimmt oder die eine binäre Geschlechtszuordnung ablehnen.NON-BINARYNicht-binär ist eine Sammelbezeichnung für Geschlechtsidentitäten, die sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren. Es hat mit dem biologischen Geschlecht und mit der sexuellen Orientierung nichts zu tun. Auch die Verwendung der Pronomen bei non-binary Personen kann variieren. Viele verwenden im Englischen die Pronomen ‚they/them‘, was sich auf die deutsche Sprache oft leider schwer ummünzen lässt. Wenn man sich nicht sicher ist, welche Pronomen die jeweilige Person verwendet, hilft nur eins: nachfragen!GENDERFAE / GENDERDOEAls Genderfae bezeichnen sich Personen, die sich zwar nicht 100% mit den weiblichen Geschlecht identifizieren, aber nie mit den Männlichen. Ein anderer Begriff dafür wäre Genderdoe.GENDERFLUIDDie Ausprägung ‚gernderfluid‘ bewegt sich zwischen den Geschlechtern männlich-weiblich (oder weiteren).GENDER DYSPHORIA / GENITAL DYSPHORIEFühlt man sich im eigenen Körper nicht wohl oder lehnt man ihn sogar ab, spricht man von Gender Dysphorie. Vor allem Transpersonen, die sich mit den äußerlichen Geschlechtsmerkmalen nicht wohl fühlen, leiden oft unter Genital Dysphorie.______________________[ HONORABLE MENTIONS ]PANDORA NOXDAS ZIRKUSPFERDTRIXIE MATTELMETAMORKIDDOPA MANIACHRISTINA STÜRMERCONCHITA WURSTCOURTNEY ACTALASKA THUNDERFUCK 5000SASHA VELOURAIDA
Wir eröffnen Chapter 2 mit der einzigartigen und einzigen Kleinkunstprinzessin: Grazia Patricia! Mit ihren Solo-Programmen hat sie sich in der Wiener Drag Szene einen Namen gemacht und die Herzen der Wiener:innen im Sturm erobert. Taucht wieder mit uns in die Welt der Drag Artists ein und genießt den Auftakt zur zweiten Staffel!GRAZIA PATRICIARYTA TALE______________________[ DICTIONARYTA ]CLUB COULEURMonatlich findet im ‚Das Vindobona‘ am Wallensteinplatz in Wien die Revue-Show ‚Club Couleur‘ gehostet von Metamorkid und Grazia Patricia statt.FELIXX BAR WIENIm August 2004 wurde die Felixx Bar eröffnet. Mit den wöchentlichen Partys und der gemütlichen Atmosphäre ist sie aus der queeren Wiener Szene nicht mehr wegzudenken. Seit Herbst 2021 finden regelmäßig Theater-Drag-Shows statt und so feierten ‚Hotel Hollywood‘, ‚Jet Set‘ und ‚Felixx Navidad‘ dort ihre Uraufführung.DIE SCHÖNE UND DAS BIESTDas französische Märchen geht bis ins Jahr 1740 zurück und wurde 1991 durch die Walt Disney Verfilmung weltberühmt.TRAVESTIEDiesen Begriff zu erklären ist schwer. Es gibt verschiedenste Quellen, wie weit die Kunstform Travestie zurückgeht und was genau sie bezeichnet. Fakt ist, dass diese Art der Verkleidung den Weg für ‚Drag‘ so wie wir es heute kennen, geebnet hat. Und es gibt Travestie auch heute noch. Oftmals imitieren Travestiekünstler:innen bekannte Persönlichkeiten und treten als eben diese auf.DOÑA LOCÃSeit Jahren treten die Travestiekünstler:innen unter der Leitung von Doña Locã in Graz auf.KLEINKUNSTUnter Kleinkunst versteht man jene Theaterformen, die aufgrund des räumlichen und materiellen Aufwands begrenzt sind.MUSIKKABARETTIm Musikkabarett werden satirische Monologe und Gedichte mit Songs ergänzt, damit der Abend noch lustiger und abwechslungsreicher ist. SEX AND THE CITYDie US-amerikanische Fernsehserie erzählt die Geschichte von vier New Yorkerinnen. Die Freundinnen Carrie, Samantha, Charlotte und Miranda erleben in sechs Staffeln, zwei Kinofilmen, einem Prequel und einem Sequel die turbulentesten Abenteuer.DIE COMEDY CHALLENGEIm Oktober 2022 wurde auf ORF 1 die neue Competition Show ‚Die Comedy Challenge‘ ausgestrahlt. Dabei traten 8 Kandidat:innen in verschiedenen Impro-Spielen gegeneinander an.AKNEDurch eine Anhäufung toter Hautzellen, Bakterien und getrocknetem Talg werden die Haarfollikel der Haut verstopft. Dadurch entstehen grobe Unreinheiten, die man auch Akne nennt. CHEMISCHES PEELINGBei einem chemischen Peeling wird eine säurehaltige Substanz auf die Haut aufgetragen. Dadurch soll das Hautbild nachhaltig verbessert und aufgefrischt werden.CO₂ LASERMit dem CO₂ Laser kann man zum Beispiel Narben entfernen. Durch die Wärme wird die Haut bis zu einem gewissen Grad abgetragen und das Kollagen zusammengezogen.MICRONEEDLINGMicroneedling ist eine neue Technik, wo winzige Nadeln in die Haut stechen, um Poren zu verfeinern, Pigmentflecken zu mildern und Unreinheiten zu beseitigen.RUPAUL'S DRAG RACEIn dieser Reality-Show treten Drag Queens in verschiedenen Challenges gegeneinander an. Gehostet wird die Serie von RuPaul, einer Drag Queen, die mit dem Format ‚RuPaul's Drag Race‘ die Kunstform ‚Drag‘ quasi salonfähig gemacht hat.LACESprechen Drag Artists von einer sogenannten Lace, meinen sie das Netz am Perückenansatz.ELMERS GLUE STICKUm die Augenbrauen so gut wie möglich zu überdecken, verwenden die meisten Drag Artists ‚Elmers Glue Stick'. Ein amerikanischer Kleber für Kinder, der beim Auftragen zuerst violett ist und dann durchsichtig trocknet. Diese Marke hat sich für das Abkleben der Augenbrauen durchgesetzt, weil er genau die richtige Konsistenz hat, um einen nahtlosen Übergang von Klebstoff zur Haut bilden.______________________[ HONORABLE MENTIONS ]METAMORKIDELFRIEDE OTT †ANNETT LOUISANCHRISTIAN GRAFGRACE KELLY †CHRISTIANE WEBER †ANDREAS BRENCICBARBARA SCHÖNEBERGERSASHA VELOURRINA JUNIKUBIANCA DEL RIOTRINITY THE TUCKMISS CHOICESUSCHI MAMA
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundesregierung schränkt Provisionsdeckel ein Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt die klarstellende Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Demnach würde der Provisionsdeckel nur dann greifen, wenn eine Risikolebensversicherung auch tatsächlich auf die Erfüllung der Ansprüche aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis gerichtet ist und daher einzig als Restschuldversicherung ein Darlehen absichern soll. Vermittlerverbände überarbeiten Hilfestellungen zum Geldwäschegesetz Die Vermittlerverbände VOTUM und AfW haben ihre Arbeitshilfen zur Umsetzung der Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz überarbeitet und stellen diese allen Versicherungsvermittlern und unabhängigen Finanzdienstleistern zur Verfügung. DFV setzt Geschäftsleitung ein Die DFV Deutsche Familienversicherung AG (DFV) hat mit Dr. Bettina Hornung eine Generalbevollmächtigte für die IT berufen und ernennt Dr. Maximilian Knoll zum Generalbevollmächtigten für die Bereiche Betrieb und Schaden/Leistung. Beide sind ab sofort Mitglieder der neu eingerichteten Geschäftsleitung und unterstützen den Vorstand der Deutschen Familienversicherung. Funk startet digitales Versicherungsportal Mit dem neuen Versicherungsportal Funk Experts erweitert der Versicherungsmakler Funk sein Angebot im Digitalgeschäft. Auf dem Portal soll Versicherungsschutz je nach Berufsgruppe angeboten werden. Die erste Gruppe sind junge Mediziner. Seit Herbst 2022 können Medizinstudierende und Assistenzärzte in Weiterbildung online ihre Berufs- und Privathaftpflicht-Versicherung abschließen. Das Angebot solle künftig mit weiteren Berufsgruppen und Produkten ausgebaut werden. LV 1871 will BU-Potenzial bei MINT-Berufen heben Die LV 1871 nimmt mit der neuesten Generation ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Golden BU MINT-Berufe in den Fokus: Berufe aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik profitieren von einer Beitragssenkung. Gleichzeitig wurde die Risikoprüfung für zahlreiche Berufe dieser Zielgruppe vereinfacht. Überdies sollen über die Karrieregarantie spätere BU-Renten von bis zu 7.400 Euro möglich sein. IT-Jobs in der digitalen Versicherungswirtschaft Der Versicherungssektor ist als hochgradig datengetriebene Industrie ein bedeutender Player in der Digitalwirtschaft Deutschlands. 32.000 Beschäftigte sind in den IT-Bereichen des Sektors tätig. Dennoch sind aktuell etwa 85 Prozent der Versicherungsunternehmen auf der Suche nach IT-Spezialisten.
Seit Herbst 2015 finden an der deutsch-österreichischen Grenze Kontrollen statt, die im Schengen-Raum eigentlich nicht vorgesehen sind. Doch um irreguläre Migration zu verhindern, werden die Kontrollen alle sechs Monate erneut angeordnet. 2022 verurteilte der EuGH dauerhafte Grenzkontrollen. Dennoch verlängerte Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, erneut die umstrittenen Kontrollen - unter anderem um Migranten an der unerlaubten Einreise zu hindern. Flüchtlinge versuchen mit Hilfe von Schleppern die Kontrollen zu umgehen. Die Schlepper nehmen dabei zunehmend ein großes Risiko in Kauf. Im Mai vergangenen Jahres starb in München eine 15jährige, als sie ihr Versteck in einem Güterzug verlassen wollte. Der tragische Tod der 15jährigen Melike Akbas, die eigentlich Schutz in Deutschland suchen wollte, zeigt exemplarisch das Versagen der europäischen Asylpolitik.
Die Musikerin Miss Allie wird seit 2017 mit Preisen überhäuft: 2018 gewann sie bereits den Förderpreis für junge Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung, zuletzt 2022 den Bayerischen Kabarettpreis (Musikpreis). Miss Allie stammt aus Mecklenburg und studierte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Ihre Master-Arbeit verfasste sie über Singer-Songwriter im 21. Jahrhundert. Bis sie aber selbst als Singer-Songwriterin durchstartete, brauchte es einen Aufenthalt in Australien. Was dort passierte, erzählt sie Gastgeber Christian Jakubetz. Miss Allie und Christian Jakubetz sprechen aber auch über Live-Auftritte nach der Pandemie, über die Möglichkeiten von Marketing und was es mit der "Allie Family" auf sich hat. Seit Herbst 2022 ist Miss Allie mit dem gleichnamigen Album auf „Immer wieder fallen“-Tour, am 23. Februar 2023 u.a in München.
Im Fokus der heutigen Folge steht das Bayerische Jugendrotkreuz, das im Oktober 1947 entstand und somit im Jahr 2022 75 Jahre alt geworden ist. Das Jugendrotkreuz ist eine der fünf Rotkreuz-Gemeinschaften und gleichzeitig der Jugendverband des Roten Kreuzes. Kinder, Jugendliche und Erwachsene engagieren sich ehrenamtlich im Jugendrotkreuz. Sie probieren sich aus, übernehmen Verantwortung, gestalten aktiv ihre Freizeit und den Verband. In Gruppenstunden, in der Schularbeit, bei Freizeiten, in Gremien und bei Wettbewerben geht es um Erste Hilfe, Bildung, Diversität, Notfalldarstellung, Gesundheit, Umwelt, Humanitäres Völkerrecht und vieles mehr. In der heutigen Folge ist Kathrin Bruss zu Besuch. Kathrin ist schon seit ihrer Kindheit im Jugendrotkreuz aktiv. Seit Herbst 2021 ist sie Teil der JRK-Landesleitung, die aus drei ehrenamtlichen Mitgliedern sowie dem hauptberuflichen Geschäftsführer besteht. Mit Kathrin blicke ich zurück auf 75 Jahre Bayerisches Jugendrotkreuz. Im Gespräch hangeln wir uns dabei entlang der Chronik, die anlässlich des Jubiläums herausgegeben wurde. Wir sprechen über Veränderungen und Gleichgebliebenes, über die Aufgaben und die Rolle des Jugendrotkreuzes, die Zusammenarbeit mit den anderen Teilen des Roten Kreuzes und über die jährlichen Wettbewerbe, die im Jugendrotkreuz einen großen Stellenwert haben. Natürlich sprechen wir auch über ihr schönstes Rotkreuz-Erlebnis und ihre Tipps für neue oder junge Mitglieder.
Seit Herbst 2012 gibt es die Musiker:innen-Plattform Mitten in der Woche und ruft seither auf, zu frönen, schwelgen, auszutauschen und zu experimentieren. Durch Genres und Generationen hindurch. Heute Abend wird mit einem musikalischen Adventskalender das zehnjährige Bestehen gefeiert. Mit 35 Musiker:innen auf zwei Bühnen in der Kaserne. Wir zoomten mit Gründerin Jennifer Jans: von Mirco Kaempf
Der evangelische Theologe Thorsten Dietz schreibt Bestseller über Gott, Sünde, Teufel und christlichen Glauben. In Podcasts verklickert er Zehntausenden Theologiegeschichte. Die Reformierten holten ihn jetzt in die Schweiz. Was hat er hier vor? Thorsten Dietz? – Das ist doch der von «Worthaus» und im Podcast «Wort und Fleisch». Richtig. Als Podcaster und Autor des Buchs «Menschen mit Mission» misst Dietz die evangelikale Weltkarte aus. Seit Herbst wirkt der umtriebige Theologe jetzt auch für die Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen in Zürich. Das mag verwundern. Denn Dietz hat eine evangelikale Vorgeschichte: Er unterrichtete an der privaten evangelischen Hochschule Tabor in Deutschland. Gleichzeitig halbilitierte er an der staatlichen Universität Marburg. Dort ist er nun Privatdozent. Jetzt also verliess Dietz die fromme Hochschule und wechselte ganz zu Uni und Landeskirche. Was ist hier seine Mission? Dietz gehört zur «postevangelikalen» Szene, die wächst. Was das ist, verklickert er ebenso locker wie Kirchengeschichte in Podcasts. Doch sein Erfolg ist nicht konfliktfrei: Stramm evangelikale Theologen verurteilen Dietz als Abtrünnigen, etwa weil er die Trauung homosexueller Menschen theologisch verteidigt. Landeskirchliche und feministische Theologinnen hegen ihrerseits Skepsis gegenüber einem deutschen Theologen mit evangelikaler Vergangenheit. Kann Thorsten Dietz sie beruhigen? Wir freuen uns über Ihre Post und Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch Autorin: Judith Wipfler
Der in Regensburg lebende Martin Stein ist Barmann, ehemaliger Barbetreiber, Journalist, Verleger – und Übersetzer. In mehrjähriger Arbeit hat er David Wondrichs Buch »Imbibe!« ins Deutsche übertragen, das wichtigste Standardwerk für das Verständnis der klassischen Barkultur des 19. Jahrhunderts. Seit Herbst 2022 ist Steins Übersetzung dieses Jahrhundertbuchs erhältlich. Im MIXOLOGY Podcast präsentiert er nicht nur interessante Einblicke in den Übersetzungsprozess, sondern gibt auch Preis, warum der Umgang mit Anglizismen kompliziert ist, weshalb er die Übersetzung aus heutiger Sicht vielleicht nicht noch einmal beginnen würde und warum es wichtig ist, auch nachts um vier Uhr noch einen Käsekrainer zu bekommen. Zudem diskutiert der vielreisende Bar-Fachmann mit Gabriel Daun und Nils Wrage, weshalb deutsche Bars seit vielen Jahren nicht oder kaum in den globalen Bestenlisten auftauchen – ein sensibles, aber in der Szene stets stark debattiertes Thema. Jetzt reinhören in den MIXOLOGY Podcast! Instagram: @selbstgebrannter
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Wie groß ist der Einfluss der Wirtschaft auf die Politik? Dass Wirtschaftsverbände Gesetztestexte mitschreiben, wird von vielen Seiten kritisiert. Doch auch Unternehmen haben das Recht, ihre Interessen im politischen Prozess geltend zu machen. Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Interessensvertretung und Lobbyismus? Und ab wann wird dieser Einfluss zu einer Gefahr für die Demokratie? Der Autor und Politiker Marco Bülow las am 1. September im Willy-Brandt-Haus Lübeck aus seinem Buch „Lobbyland: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ (Das Neue Berlin 2021) und ging darin diesen Fragen nach. Von 2002 bis 2021 war Marco Bülow Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD). Im November 2018 trat Bülow nach 27 Jahren aus der SPD aus. Er ist Mitgründer der gemeinnützigen Progressiven Sozialen Plattform „plattform.PRO“, einem überparteilichen Zusammenschluss von engagierten Menschen, die eine progressive, zukunftsfähige Politik fordern. Seit Herbst 2020 ist Marco Bülow Mitglied der PARTEI und war damit ihr erster Abgeordneter im Bundestag.
Ist er der neue, große, junge Star, den WWE seit vielen Jahren vergeblich gesucht hat? Oder ein Missgriff, mit dem sich der Wrestling-Marktführer auf die falsche Fährte begibt? Der 24 Jahre alte Theory hat sich am Wochenende zum Mr. Money in the Bank aufgeschwungen und bekommt die Chance, im Lauf der nächsten Monate nach einem der beiden großen Männertitel der Liga zu greifen - die sich aktuell beide in den Händen von Topstar Roman Reigns befinden. Seit Herbst vergangenen Jahres wird der als Lieblingsschüler von WWE-Boss Vince McMahon dargestellte Ex-Bodybuilder konsequent in den Vordergrund gerückt. Ist er nun aber schon so weit, dass es eine gute Idee ist, ihn ein Kaliber wie Reigns ablösen zu lassen - der beim SummerSlam Ende des Monats auf Brock Lesnar treffen wird und bei der nächsten WrestleMania womöglich auf Megastar Dwayne The Rock Johnson? Oder ist der Versuch, das junge Talent annähernd auf dieses Level zu heben, zum Scheitern verurteilt und fügt Theory womöglich irreparablen Schaden zu? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und sein Gast Tobias Enke (Bravo Sport, Spotfight) die Money-in-the-Bank-Siege von Theory und Liv Morgan und ihre Folgen - sowie auch die Lage bei AEW nach den wegweisenden Shows Forbidden Door und Blood and Guts mit den ersten großen Auftritten des Schweizer Ausnahmewrestlers Claudio Castagnoli (Cesaro). Folge 33 im Überblick: Bis 9:35: WWE-Jungstar Theory - die richtige Wahl als Mr. Money in the Bank? 9:36 bis 25:18: Vergleiche mit dem jungen John Cena PR-Geklimper oder berechtigt? 25:19 bis 34:24: Droht Liv Morgans Märchen ein schnelles Ende? 34:25 bis 43:29: Claudio Castagnoli bei AEW wird er dort größer, als er bei WWE je war? 43:30 bis 56:02: Forbidden Door: Erfolgreiches Experiment mit Haken 56:03 bis Ende: Warum Logan Paul zu WWE passt und ein echter Coup sein kann Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ist er der neue, große, junge Star, den WWE seit vielen Jahren vergeblich gesucht hat? Oder ein Missgriff, mit dem sich der Wrestling-Marktführer auf die falsche Fährte begibt? Der 24 Jahre alte Theory hat sich am Wochenende zum Mr. Money in the Bank aufgeschwungen und bekommt die Chance, im Lauf der nächsten Monate nach einem der beiden großen Männertitel der Liga zu greifen - die sich aktuell beide in den Händen von Topstar Roman Reigns befinden. Seit Herbst vergangenen Jahres wird der als Lieblingsschüler von WWE-Boss Vince McMahon dargestellte Ex-Bodybuilder konsequent in den Vordergrund gerückt. Ist er nun aber schon so weit, dass es eine gute Idee ist, ihn ein Kaliber wie Reigns ablösen zu lassen - der beim SummerSlam Ende des Monats auf Brock Lesnar treffen wird und bei der nächsten WrestleMania womöglich auf Megastar Dwayne The Rock Johnson? Oder ist der Versuch, das junge Talent annähernd auf dieses Level zu heben, zum Scheitern verurteilt und fügt Theory womöglich irreparablen Schaden zu? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und sein Gast Tobias Enke (Bravo Sport, Spotfight) die Money-in-the-Bank-Siege von Theory und Liv Morgan und ihre Folgen - sowie auch die Lage bei AEW nach den wegweisenden Shows Forbidden Door und Blood and Guts mit den ersten großen Auftritten des Schweizer Ausnahmewrestlers Claudio Castagnoli (Cesaro). Folge 33 im Überblick: Bis 9:35: WWE-Jungstar Theory - die richtige Wahl als Mr. Money in the Bank? 9:36 bis 25:18: Vergleiche mit dem jungen John Cena PR-Geklimper oder berechtigt? 25:19 bis 34:24: Droht Liv Morgans Märchen ein schnelles Ende? 34:25 bis 43:29: Claudio Castagnoli bei AEW wird er dort größer, als er bei WWE je war? 43:30 bis 56:02: Forbidden Door: Erfolgreiches Experiment mit Haken 56:03 bis Ende: Warum Logan Paul zu WWE passt und ein echter Coup sein kann Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Ist er der neue, große, junge Star, den WWE seit vielen Jahren vergeblich gesucht hat? Oder ein Missgriff, mit dem sich der Wrestling-Marktführer auf die falsche Fährte begibt? Der 24 Jahre alte Theory hat sich am Wochenende zum Mr. Money in the Bank aufgeschwungen und bekommt die Chance, im Lauf der nächsten Monate nach einem der beiden großen Männertitel der Liga zu greifen - die sich aktuell beide in den Händen von Topstar Roman Reigns befinden. Seit Herbst vergangenen Jahres wird der als Lieblingsschüler von WWE-Boss Vince McMahon dargestellte Ex-Bodybuilder konsequent in den Vordergrund gerückt. Ist er nun aber schon so weit, dass es eine gute Idee ist, ihn ein Kaliber wie Reigns ablösen zu lassen - der beim SummerSlam Ende des Monats auf Brock Lesnar treffen wird und bei der nächsten WrestleMania womöglich auf Megastar Dwayne The Rock Johnson? Oder ist der Versuch, das junge Talent annähernd auf dieses Level zu heben, zum Scheitern verurteilt und fügt Theory womöglich irreparablen Schaden zu? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und sein Gast Tobias Enke (Bravo Sport, Spotfight) die Money-in-the-Bank-Siege von Theory und Liv Morgan und ihre Folgen - sowie auch die Lage bei AEW nach den wegweisenden Shows Forbidden Door und Blood and Guts mit den ersten großen Auftritten des Schweizer Ausnahmewrestlers Claudio Castagnoli (Cesaro). Folge 33 im Überblick: Bis 9:35: WWE-Jungstar Theory - die richtige Wahl als Mr. Money in the Bank? 9:36 bis 25:18: Vergleiche mit dem jungen John Cena PR-Geklimper oder berechtigt? 25:19 bis 34:24: Droht Liv Morgans Märchen ein schnelles Ende? 34:25 bis 43:29: Claudio Castagnoli bei AEW wird er dort größer, als er bei WWE je war? 43:30 bis 56:02: Forbidden Door: Erfolgreiches Experiment mit Haken 56:03 bis Ende: Warum Logan Paul zu WWE passt und ein echter Coup sein kann Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ist er der neue, große, junge Star, den WWE seit vielen Jahren vergeblich gesucht hat? Oder ein Missgriff, mit dem sich der Wrestling-Marktführer auf die falsche Fährte begibt? Der 24 Jahre alte Theory hat sich am Wochenende zum Mr. Money in the Bank aufgeschwungen und bekommt die Chance, im Lauf der nächsten Monate nach einem der beiden großen Männertitel der Liga zu greifen - die sich aktuell beide in den Händen von Topstar Roman Reigns befinden. Seit Herbst vergangenen Jahres wird der als Lieblingsschüler von WWE-Boss Vince McMahon dargestellte Ex-Bodybuilder konsequent in den Vordergrund gerückt. Ist er nun aber schon so weit, dass es eine gute Idee ist, ihn ein Kaliber wie Reigns ablösen zu lassen - der beim SummerSlam Ende des Monats auf Brock Lesnar treffen wird und bei der nächsten WrestleMania womöglich auf Megastar Dwayne The Rock Johnson? Oder ist der Versuch, das junge Talent annähernd auf dieses Level zu heben, zum Scheitern verurteilt und fügt Theory womöglich irreparablen Schaden zu? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und sein Gast Tobias Enke (Bravo Sport, Spotfight) die Money-in-the-Bank-Siege von Theory und Liv Morgan und ihre Folgen - sowie auch die Lage bei AEW nach den wegweisenden Shows Forbidden Door und Blood and Guts mit den ersten großen Auftritten des Schweizer Ausnahmewrestlers Claudio Castagnoli (Cesaro). Folge 33 im Überblick: Bis 9:35: WWE-Jungstar Theory - die richtige Wahl als Mr. Money in the Bank? 9:36 bis 25:18: Vergleiche mit dem jungen John Cena PR-Geklimper oder berechtigt? 25:19 bis 34:24: Droht Liv Morgans Märchen ein schnelles Ende? 34:25 bis 43:29: Claudio Castagnoli bei AEW wird er dort größer, als er bei WWE je war? 43:30 bis 56:02: Forbidden Door: Erfolgreiches Experiment mit Haken 56:03 bis Ende: Warum Logan Paul zu WWE passt und ein echter Coup sein kann Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ist er der neue, große, junge Star, den WWE seit vielen Jahren vergeblich gesucht hat? Oder ein Missgriff, mit dem sich der Wrestling-Marktführer auf die falsche Fährte begibt? Der 24 Jahre alte Theory hat sich am Wochenende zum Mr. Money in the Bank aufgeschwungen und bekommt die Chance, im Lauf der nächsten Monate nach einem der beiden großen Männertitel der Liga zu greifen - die sich aktuell beide in den Händen von Topstar Roman Reigns befinden. Seit Herbst vergangenen Jahres wird der als Lieblingsschüler von WWE-Boss Vince McMahon dargestellte Ex-Bodybuilder konsequent in den Vordergrund gerückt. Ist er nun aber schon so weit, dass es eine gute Idee ist, ihn ein Kaliber wie Reigns ablösen zu lassen - der beim SummerSlam Ende des Monats auf Brock Lesnar treffen wird und bei der nächsten WrestleMania womöglich auf Megastar Dwayne The Rock Johnson? Oder ist der Versuch, das junge Talent annähernd auf dieses Level zu heben, zum Scheitern verurteilt und fügt Theory womöglich irreparablen Schaden zu? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und sein Gast Tobias Enke (Bravo Sport, Spotfight) die Money-in-the-Bank-Siege von Theory und Liv Morgan und ihre Folgen - sowie auch die Lage bei AEW nach den wegweisenden Shows Forbidden Door und Blood and Guts mit den ersten großen Auftritten des Schweizer Ausnahmewrestlers Claudio Castagnoli (Cesaro). Folge 33 im Überblick: Bis 9:35: WWE-Jungstar Theory - die richtige Wahl als Mr. Money in the Bank? 9:36 bis 25:18: Vergleiche mit dem jungen John Cena PR-Geklimper oder berechtigt? 25:19 bis 34:24: Droht Liv Morgans Märchen ein schnelles Ende? 34:25 bis 43:29: Claudio Castagnoli bei AEW wird er dort größer, als er bei WWE je war? 43:30 bis 56:02: Forbidden Door: Erfolgreiches Experiment mit Haken 56:03 bis Ende: Warum Logan Paul zu WWE passt und ein echter Coup sein kann Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
She's the one and only. In der ersten Folge spricht Ryta Tale mit der Wiener Szenegröße Metamorkid über ihre Anfänge in Drag und aktuelle Projekte. Außerdem erfährt ihr, wie Meta mit ihrer mentalen Gesundheit umgeht und wie sie ihre Depressionen und Angststörungen einigermaßen unter Kontrolle bekommen hat.METAMORKIDRYTA TALE______________________[ DICTIONARYTA ]NEON GENESIS EVANGELIONDie international erfolgreiche Anime-Fernsehserie stammt aus dem Jahr 1995 und war die Grundlage für mehrere Filme, Manga und Videospiele.HEY QWEEN!Das Talkshow-Format wurde 2014 von den Hosts Jonny McGovern und Lady Red † ins Leben gerufen. Seit dem waren einige queere Künstler:innen zu Gast. In der Kategorie ‚Look at Huh!' müssen die Gäste:innen auf gezeigte Bilder anderer Queens spontan reagieren und deren Meinung kundtun.FELIXX BAR WIENIm August 2004 wurde die Felixx Bar eröffnet. Mit den wöchentlichen Partys und der gemütlichen Atmosphäre ist sie aus der queeren Wiener Szene nicht mehr wegzudenken. Seit Herbst 2021 finden regelmäßig Theater-Drag-Shows statt und so feierten ‚Hotel Hollywood‘ und ‚Jet Set‘ dort ihre Uraufführungen.DRAG BRUNCH‚Drag Brunch‘ sind Veranstaltungen, die Brunch mit Drag Shows vereinen. Dabei kann man sich in den Pausen am Brunch-Buffet bedienen und dazwischen gibt es Einlagen von Drag Artists.DAYTIME DRAGDa Drag Artists meist abends bzw. nachts auftreten, ist es eher eine Rarität sich bei Tageslicht zu zeigen. Das nennt man dann ‚Daytime Drag‘ oder manchmal auch ‚Tageslichttravestie‘.RUPAUL'S DRAG RACEIn dieser Reality-Show treten Drag Queens in verschiedenen Challenges gegeneinander an. Gehostet wird die Serie von RuPaul, einer Drag Queen, die mit diesem Format die Kunstform Drag quasi salonfähig gemacht hat.CLUB COULEURMonatlich findet im ‚Das Vindobona‘ am Wallensteinplatz in Wien die Revue-Show ‚Club Couleur‘, gehostet von Metamorkid und Grazia Patricia, statt.CLUB KIDSDiese Szene hat sich in den späten 80er-Jahren in New York City gebildet. Die Club Kids waren für ihr androgynes Verhalten und die ausgefallenen Outfits berühmt und berüchtigt.FORTNITE2017 kam das populäre Koop-Survival-Shooter-Spiel für PlayStation 4, Xbox One und Windows auf den Markt und hat die Herzen der Gaming Community im Sturm erobert.MENTAL HEALTHMentale Gesundheit gehört zu einem der größten Tabuthemen unserer heutigen Gesellschaft, da über psychische Krankheiten deutlich weniger gesprochen wird, als über physische Krankheiten. Depressionen und Angststörungen sind meist Anzeichen und beeinträchtigen Betroffene stark im Alltag. Sowohl Gesprächstherapie als auch Medikamente können zur schnelleren Heilung beitragen.VIRTUAL IDENTITY - BLOSSOMINGMetamorkid's Solo Show feierte 2022 im ‚Das Vindobona‘ in Wien Premiere. Sie verarbeitet darin Themen wie Mental Health und zeigt uns eine ganz neue Seite von Metamorkid.______________________[ HONORABLE MENTIONS ]GRAZIA PATRICIA (KLEINKUNSTPRINZESSIN)TAXIDERMIASASHA VELOURJOSHI LANG
Die Astrologie existiert seit 3000 Jahren – ihre Geschichte ist entsprechend bewegt: Einige Religionen haben sie bekämpft, bei anderen ist sie integraler Bestandteil der Tradition. Römische Kaiser hatten ihre eigenen Sterndeuter. Für die Christen war die Sache damals komplizierter: Die Idee, dass das menschliche Schicksal im Horoskop vorherbestimmt sei, wurde von Theologen kritisiert. Die christliche Kirche hat die Astrologie deswegen immer wieder bekämpft. Neuer Boom Astrologie ist auch heute gefragt. Seit Herbst 2020 hätten die Anfragen um rund 20 Prozent zugenommen, schätzt die Präsidentin des Berufsverbands für Astrologinnen und Astrologen, einem Verbund, dem 240 Astrologen angeschlossen sind. Schuld sei die Pandemie: «Die Leute möchten wissen, wie es weitergeht. Es sind existenzielle berufliche Fragen.» Über die Astrologie und ihre Bedeutung in der Vergangenheit und heute reden wir in der Sendung «Treffpunkt». Gast: * Olivia Röllin, Religionswissenschaftlerin und Moderatorin Sternstunde Religion SRF
Noch Anfang 2021 hieß es buy – jetzt heißt es Bye,bye Spacs. Zur Erinnerung: Das sind Special Purpose Aquisition Companies. Sprich die im Vorjahr gehypten Börsenhüllen oder Blankoscheck-Unternehmen, die Geld von den Aktionären munter einsammeln, ohne noch zu wissen, in welche nächsten Highflyer oder auch Flops sie investieren werden und so vor allem Start Ups so die Hintertür einen günstigen Börsengang ermöglichen. Schön für die die Start Ups, nicht aber unbedingt für die Anleger. Seit Herbst wird deshalb auch massiv wieder Geld aus den SPACs abgezogen, weil dies Börsen-Mäntel oftmals in Start Ups investierten, die mit zu ambitionierten Versprechungen an den Start gingen, die sich kaum erfüllen konnten. Grundsätzlich bekommt der Investor in Spacs sein Geld zurück, wenn nach einer bestimmten Zeit, meist innerhalb von 18 bis 24 Monaten kein geeignetes Unternehmen für eine Übernahme gefunden wird oder die Aktionäre eine vorgeschlagene Übernahme auf der Hauptversammlung ablehnen. Dann erfolgt in der Regel die Auflösung der SPAC und die Anteilseigner der Blankoscheck-Holdings erhalten die für Übernahmen vorgehaltenen Barmittel abzüglich aller bislang entstandenen Kosten wieder ausbezahlt. Das Problem an diesen Überraschungseiern: You never no what you get für Deine Investment. Der US-Börsenaufsicht SEC wurde der Wildwuchs an börsennotierten Übernahmevehikel jetzt zu bunt. Sie wird die Geldsammelstellen jetzt stärker regulieren, künftig auch die Beraterbanken für unseriöse SPAC, auch für deren Interessenskonflikten haftbar machen. Deshalb wollen Citigroup und andere Big Player in dem Business, jetzt keine weiteren Börsengänge von SPACs mehr begleiten. 2020 und 2021 arrangierte die Citi 146 IPOs - Initial Public Offerings - von Blankoscheck-Unternehmen mit einem Marktkapitalisierung von insgesamt 31,6 Milliarden US-Dollar – so Bloomberg. Insgesamt kamen im Vorjahr 800 SPACS alleine in den USA an die Börse. Das diesen Börsenhüllen da das Material an erstklassigen Übernahmekandidaten ausgeht, ist doch logo. Wenn ihr mich fragt: bevor ich mein Geld in Blankoscheck-Unternehmen stecke und die Katze im Sack kaufe, investiere ich doch lieber in Beteiligungsholdings wie Berkshire Heathaway von Warren Buffett oder der börsennotierten Investor AB von der schwedischen Wallenberg-Dynastie, die schon über ein gewachsenes Unternehmensportfolio verfügen, das sie mir als gute Geldanlage dann glaubhaft verkaufen können. Wenn ihr den Podcast Börsenminute unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn und empfiehlt ihn weiter. Vielen herzlichen Dank sagt Börsenminute-Host Julia Kistner, die übrigens noch einen weiteren Finanz-Pocast betreibt: GELDMEISTERIN Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #SPACS #SEC #Regulierung #StartUps #Börsenminute #Gewinne #20er #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Anlagestrategie #Börse #Blankoscheck-Unternehmen #Börsenhüllen #InvestorAB #BerkshireHeathaway #WarrenBuffett #USA #Schweiden #Übernahmen #Citi #Citigroup #Depot #Börsengänge #Highflyer #Flop Foto: Pixabay
Seit Herbst 2021 hat sich die Situation für Ungeimpfte in unserem Land dramatisch zugespitzt. Maßnahmen, die gegen die Ausbreitung des Corona-Virus getroffen wurden, waren vor allem gegen diese Gruppe gerichtet. Insbesondere bis zur Bundestagswahl war wohl das oberste Ziel, nicht die Geimpften zu verprellen. So wurden immer strengere Testpflichten zum Beispiel am Arbeitsplatz für Ungeimpfte beschlossen und mit der zunehmenden Einführung von 3G- und 2G-Regeln sind Ungeimpfte praktisch inzwischen aus dem kompletten öffentlichen Leben ausgesperrt. Diese gesamte Entwicklung basiert auf der Erzählung, dass Ungeimpfte die Haupttreiber der Pandemie seien und deswegen der Hauptgrund für die Überlastung des Gesundheitswesens sein könnten. Ein Artikel von Dr. Norbert Schippers Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de
#selfpublishing #schreiben #schreibtipps #bücherschreiben Bis vor Kurzem war es Verlagen und einigen Eingeweihten vorbehalten, hübsche Produktseiten für Bücher auf Amazon zu erstellen. Mit Bildern, zusätzlichen Texten und ein paar Layout-Elementen. Seit Herbst 2021 können das nun alle Selbpublisher, die über KDP veröffentlichen. Wie genau das geht, erzähle ich dir in diesem Video. Warum diese Inhalte toll sind? Nun ja, du hebst zuallererst von der Masse ab, die nicht um diese Funktion wissen oder nicht damit umgehen können. Außerdem kannst du Leseproben, Illustrationen aus dem Buch oder andere Insights mit potentiellen Leserinnen teilen. Das ist schon ziemlich cool! Achtest du als Leser auf solche Details? Und würdest du es als Autorin nutzen? ======================== Links aus der Folge (Werbung - du unterstützt mich, wenn du auf die Amazon-Links klickst) 108 Dinge, die ich vor dem Schreiben meines ersten Buches gern gewusst hätte von ANDREA WILK // https://amzn.to/3pGbnRg Link zum kostenlosen Schreibplaner: https://seibestsellerautorin.de/newsletter Mehr Infos zum Bücher schreiben: https://seibestsellerautorin.de/blog ======================== Hashtags zur Folge: #selfpublishing #autorenprogramm #autorenmarketing #indieautorin ======================== Hast du Fragen zu meinem Podcast? Wünschst du dir spezielle Inhalte? Dann schreib mir unter andrea@adwilk.de oder auf Instagram unter @adwilk_autorin. Klick jetzt auf Abonnieren und verpasse keine neue Folge. Meine Bücher findest du hier: https://www.adwilk.de/shop/ Außerdem bin ich auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/adwilk_autorin https://www.instagram.com/theawilk_autorin Danke, dass du mich hörst! Alles Liebe, Andrea ======================== Eigenwerbung und unbeauftragte Werbung
Wir sprechen mit Dr.in Judith Kohlenberger. Sie ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit Herbst 2015 arbeitet sie zu Fluchtmigration und Integration. Einerseits werden wir uns um ein Update zu den Auswirkungen der Covid-19 Krise auf Immigrant:innen und Geflüchtete bemühen (vgl. bereits Ars Boni 97, https://www.youtube.com/watch?v=M-Z3z5jdFgM) und daraus rechtliche und rechtspolitische Schlussfolgerungen ziehen. Andererseits sprechen wir über "moral injury"-Situationen, denen insb. sozial Schwache in der Krise ausgesetzt sein können und welche Wirkungen sie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben. Links: https://www.wu.ac.at/sozialpolitik/team/sozialpolitik/judith-kohlenberger https://www.youtube.com/watch?v=M-Z3z5jdFgM https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000132461935/omikron-welle-eh-schon-alles-wurscht
137 - Seit Herbst 2020 hat es der Nutri-Score auch hier nach Deutschland auf viele verpackte Lebensmittel geschafft. Er soll uns Verbrauchern einen Überblick über die Nährwertqualität verarbeiteter Produkte geben. Jedoch wird der Nutzen des Labels kontrovers diskutiert. Daher ist es wichtig, dass du weißt, wie sich der Nutri-Score berechnet und wie du ihn optimal interpretieren kannst. In dieser Folge erfährst du … was die Labels A bis E bedeuten. warum und wie der Nutri-Score eingeführt wurde. wie der Algorithmus zur Berechnung des Nutri-Scores funktioniert welche Vorteile das Label für uns Verbraucher hat. warum und wofür der Nutri-Score so viel kritisiert wird. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sei herzlich eingeladen (kostenlos) mit unserem Programm Abenteuer Abnehmen zu starten und spielerisch dein Wunschgewicht zu erreichen: www.monster-fitness.com/programm/
Johannes Flöck, geboren am 19.04.1968, ist ein deutscher Standup-Comedian und Moderator. Seit 2002 tourt er mit diversen Soloprogrammen durch ganz Deutschland. Seit Herbst 2017 spielt er sein neues Programm "Verlängerte Haltbarkeit“. Des weiteren ist er auch mit seinem Jubiläumsprogramm "Wenn Happy und Birthday getrennte Wege gehen" live zu erleben. Unter dem gleichen Titel veröffentlichte er bereits sein erstes Buch (Fischer Verlag). Johannes Flöck ist zudem seit vielen Jahren gern gesehener Gast in vielen TV-Shows (Pro7-Quatsch Comedy Club, Nightwash WDR/ComedyCentral, RTL ComedyNacht, Freunde in der Mäulesmühle, Stuttgarter Besen, u.v.a.). Sein Multitalent beweist er außerdem als Event-Moderator und Außenreporter, wie z.B. in der ZDF Sendung ,,Klar! Wissen ist gut!". Lasst euch gut unterhalten und habt Spaß beim zuhören. www.loehmann.ch | www.halloschmidti.de Alle Links zu COMEDI & SCHOGGI: https://linktr.ee/comediundschoggi Eine Produktion von www.sendefertig.ch
Stofferl Well freut sich am 3. Oktober auf den Ziachbau-Meister Andreas Nöß aus Steingaden. Nöß hat sein Handwerk in der Ziachmanufaktur Öllerer in Freilassing gelernt und als Landessieger abgeschlossen. Seit Herbst 2019 ist er selbstständig und hat sich eine Werkstatt in seinem Wohnhaus eingerichtet. Neben der Ziach spielt er Posaune und Gitarre, zum Beispiel in seiner Band "Wamba Brass Club" und bei den "Schreiner-Buam". Eines seiner ersten Instrumente hat Nöß für Stofferl Well gefertigt.
"Raus aus der Komfortzone." Ob 400-km-Wanderung mit Hund über die Alpen, die eigene Kleintierpraxis, die auch klein bleiben soll oder der Sprung vom Podcast ins RTL-Abendprogramm – was treibt Dr. Tanja Pollmüller, alias 'Medientierärztin Doc Polly' an? Rolf Nathaus besucht Dr. Tanja Pollmüller, die einige Entscheidungen getroffen, aber auch Gelegenheiten ergriffen hat: Warum gründet sie eine Kleintierpraxis in einer Kleinstadt, statt als Oberärztin in einer Klinik zu arbeiten? Und hat das überhaupt noch eine Zukunft? Wie wird man Haustierexpertin im Abendprogramm bei RTL (Top Dog Germany)? Wieso kann ein Podcast auch den Tierarztalltag erleichtern? Ein Gespräch über einen Beruf, in dem Kommunikation wichtig ist – und wie das Spaß machen kann, aber auch Mut braucht. Podcast macht Spaß: Doc Polly (Dr. Tanja Pollmüller) und Rolf Nathaus (mensch:tierarzt) bei der Podcastaufnahme in Ahlen Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel 01:17Warum eigene Praxis statt Oberärztin in einer Klinik? – "Meine eigene Arbeitsstelle so gestalten, wie ich sie gerne hätte" 05:38Meine Praxis muss nicht wachsen – "Größer, schneller, weiter ist mein absolutes Grauen" 06:39Mit Hund 400 km über die Alpen wandern – Raus aus der Komfortzone 10:49Was treibt Doc Polly an? – "Es muss möglichst abwechslungsreich sein. Nur Praxis alleine reicht nicht" 11:54"Was dann blühte ahnte sie nicht" – die Herausforderungen der Tiermedizin: Wo seid ihr Tierärzte alle? 14:18Webseite, Videosprechstunde, eigener Podcast – "Wissen ist Tierschutz" 19:20Bringen Podcast und Fernsehen mehr Kunden? – "Die rennen mir jetzt nicht die Hütte ein" 20:04Top Dog Germany – der Sprung ins RTL-Abendprogramm: "Das schachtelt sich irgendwie alles ineinander" 24:45Öffentlichkeit muss man aushalten – "Ich habe Schiss vor dem Shitstorm, aber ich geh da raus und probier es" Die Gesprächspartnerin Dr. Tanja Pollmüller (Jg. 1980) hat an der LMU München studiert (Approbation 2006) und dort auch 2009 promoviert. In verschiedenen Kleintierkliniken hat sie den Fachtierarzt für Kleintiere erworben und zuletzt eine Kleintierabteilung geleitet. Seit Herbst 2016 führt sie eine eigene Kleintierpraxis in Ahlen/Westfalen.Aus Berichten in Lokalmedien – u.a. über ihre Telemedizinaktivitäten – entwickelte sich der Podcast "Doc Pollys Tiersprechstunde" in Zusammenarbeit mit dem Lokalradio WAF (2020) und aus dieser Medienpräsenz dann wiederum das RTL-Interesse: „Das schachtelt sich irgendwie alles ineinander.“ Facbook-Seite – Instagramm-Account "Du hast ein kleines Heimtier und drehe es einmal am Tag um und gucke drunter" Doc Polly – der Haustierpodcast Seit Juli 2020 ist Tanja Pollmüller mit dem Podcast "Doc Pollys Tiersprechstunde" mit bisher 27 Epsioden auf Sendung. Medien und besonders der Podcast sind für sie ein hilfreiches Tool, um Wissen an Tierhalter zu vermitteln: "Wissen ist Tierschutz". Ob heikle Themen (Euthanasie) oder leidige (Kokosöl) oder auch einfach nur Basics (Analdrüsen ausdrücken) – in der Praxis erreicht sie da immer wieder nur Einzeltierbesitzer, über ihre Medienkanäle ein Vielfaches. (Mehr zu Doc Pollys "Medienverständnis" siehe auch ab Min 14:18 in diesem Podcast) RTL: Wir lieben Tiere – die Haustiershow Als eine von drei tiermedizinischen Expert:innen war DocPolly von Februar bis März 2021 wochentäglich am frühen Nachmittag in der RTL-Haustiershow "Wir lieben Tiere" auf Sendung. Nach 25 Folgen wurde das Format dann aber nicht weitergeführt. 400.000 Zuschauer erfüllten auf dem Sendeplatz nicht die Reichweitenerwartung des Senders. RTL: Top Dog Germany Neben Auftritten als "Haustierexpertin" in RTL-Magazinen folgte dann der Sprung ins RTL-Abendprogramm. Am 23./24. Juli 2021 startete "Top Dog Germany" zur Prime-Time (20:15) mit einer Doppelpremiere und erreichte am Freitag und Samstagabend jeweils rund 1,8 Millionen Zuschauer. Doc Polly ist dort in sechs Folgen jeweils Freitags noch bis 20.
Seit Herbst 2020 ist Anna Parr als erste Frau Generalsekretärin der Caritas Österreich. Im Podcast erzählt sie, dass - wenig bekannt - viel mehr Frauen als Männer bei der Caritas arbeiten, auch in Führungspositionen. Leider ist auch die Armut weitgehend weiblich, jedenfalls gibt es mehr armutsbetroffenen Frauen als Männer in Österreich. Wie man Frauenarmut am besten bekämpfen kann, warum es einen Pakt gegen Kinderarmut braucht und warum sie persönlich bei der Caritas arbeiten wollte ... darüber gibt Anna Parr in diesem Podcast Auskunft.
Der Wirecardskandal ist der größte Bilanzbetrug eines Dax-Konzernes in der europäischen Geschichte. Im vergangenen Sommer zerbrach die schillernde Fassade des einstige deutsche Vorzeigeunternehmens Stück für Stück. Immer wieder kommen neue, absurde Details des sich über Jahre erstreckenden Betrugs ans Licht und zeigt: Hier haben alle Regularien versagt. Seit Herbst widmet sich ein Untersuchungsausschuss im Bundestag der Aufarbeitung des Falles: Wer wusste wann wovon, welche Mechanismen gab es, haben versagt und: Welche Schlüsse muss die Bundesregierung daraus für die Zukunft ziehen? In der kommenden Woche ist „Promi-Woche“ im Untersuchungsausschuss: Kanzlerin Angela Merkel, Finanzminister Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Justizministerin Christine Lambrecht sind als Zeug:innen geladen. Gemeinsam mit dem Untersuchungsausschuss-Mitglied Dr. Florian Toncar (FDP) besprechen Matthias Bannas und Stefan Mauer den einzigartigen Fall. Auch Cansel Kizeltepe, die stellvertretende finanzpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und zudem ebenfalls Mitglied im Untersuchungs-Ausschuss, hat eine kurze Einordnung des Betrugsskandals beigesteuert.
Der Wirecardskandal ist der größte Bilanzbetrug eines Dax-Konzernes in der europäischen Geschichte. Im vergangenen Sommer zerbrach die schillernde Fassade des einstige deutsche Vorzeigeunternehmens Stück für Stück. Immer wieder kommen neue, absurde Details des sich über Jahre erstreckenden Betrugs ans Licht und zeigt: Hier haben alle Regularien versagt. Seit Herbst widmet sich ein Untersuchungsausschuss im Bundestag […]
Seit Herbst 2019 spielt „DETO“ mit dem Kreuz auf der Brust. Der heute 32-Jährige wechselte von Manchester City ins eSports-Team von Bayer 04, das unter dem Namen #B04eSports firmiert. Zuvor wurde der gebürtige Monheimer an der Konsole im der Fußballsimulation „FIFA“ zweimal Weltmeister, dreimal Deutscher Meister und holte sich 2017 den Titel des FIFA PlayStation World Champion. 2020 kürte er sich beim VBL Grand Final zum PS4 Champion. Im gemeinsamen „Werks11 Podcast“-Gespräch mit Moderator Cedric Pick erzählt Kai Wollin über seine Leidenschaft, die er vor über 15 Jahren zur Haupteinnahmequelle gemacht hat… Im knapp 60-minütigen Gespräch erklärt er unter anderem, warum er seine Spielweise jedes Jahr ändern muss, inwiefern auch der eSports von der Corona-Pandemie betroffen ist und welche Parallelen es zum professionellen Fußballgeschäft gibt. Außerdem berichtet er über seine schöne, aber auch anstrengende Zeit in Diensten von Manchester City und die persönliche Verbindung zu Bayer 04 Leverkusen. „Mit meinem Vater ging ich das erste Mal zum Fußball nach Leverkusen, das ist für immer hängengeblieben.“ Wollin gibt Einblicke in eine Welt, die für viele neu ist, und berichtet von tollen Erlebnissen bei Weltmeisterschaften oder internationalen Turnieren, wo ihm die Fans frenetisch zu jubeln. „Nach meinem WM-Titel in Asien musste mich die Security von der Bühne begleiten, weil so viele Fans ein Autogramm haben wollten.“ Was verrückt klingt, ist vermutlich auch so. Denn in welcher Sportart ist es schon noch möglich, dass Cristiano Ronaldo und Lionel Messi zusammen mit Legenden Pele und Diego Maradona in einem Team spielen können… Es warten wieder mal eine spannende und sehr kurzweilige Folge auf euch. Hört rein!
Seit Herbst 2019 ist die hochmoderne Mobilfunktechnik AML in der Leitstelle Freiburg im Pilotbetrieb. Ortungsdaten von Notrufen bei der 112 werden automatisch dahin übermittelt. Wir erklären, wie Mobilfunk dank AML in Deutschland Leben rettet, und das Tag für Tag.
Das Romanes-Wort Porajmos [pʰoɽajˈmos] (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Er bildet einen Höhepunkt der langen Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung. Die Zahl der Opfer ist nicht bekannt. Nach unterschiedlichen Schätzungen liegt sie innerhalb einer großen Spannbreite, ist jedoch sechsstellig.Wie der Völkermord an den Juden (Holocaust) war es ein Versuch der kollektiven Vernichtung. Jeder, der von den nationalsozialistischen Erfassungsinstanzen – im Altreich ein Verbund aus pseudowissenschaftlichen und kriminalpolizeilichen Gutachtern, außerhalb oft von spontan entscheidenden Akteuren der Verfolgung – dem „Zigeunertum“ zugeordnet wurde, war grundsätzlich von Vernichtung bedroht. Dem lag die rassistische Deutung der Angehörigen der Minderheit als „fremdrassige“ „geborene Asoziale“ zugrunde. „Zigeuner“ wurden so zu Objekten eines „doppelten“, des ethnischen wie des sozialen Rassismus.Innerhalb des NS-Staates zielte erst die Verfolgung, dann die Vernichtung vor allem auf ortsfest lebende „Zigeunermischlinge“. Seit Herbst 1939 existierten zunächst nur in Teilen umgesetzte Deportationsabsichten. Ab Februar 1943 wurde eine Mehrheit der im Deutschen Reich lebenden Roma in das eigens errichtete Zigeunerlager Auschwitz deportiert. Weitere Roma wurden aus den besetzten westeuropäischen Gebieten dorthin verschleppt. Nur eine Minderheit überlebte. Außerhalb der Reichweite systematischer Erfassung, wie in den deutsch okkupierten Gebieten Ost- und Südosteuropas, waren vor allem Roma bedroht, die nach deutschem Urteil „vagabundierten“, teils allerdings tatsächlich Flüchtlinge oder Vertriebene waren. Hier fielen die Angehörigen der Minderheit vor allem Massakern deutscher militärischer und polizeilicher Formationen sowie den SS-Einsatzgruppen und der Bekämpfung des bewaffneten Widerstands gegen die deutsche Besatzung zum Opfer. [https://de.wikipedia.org/wiki/Porajmos]
Heute befinden wir uns im Süden von Klagenfurt und besuchen Katrin Horn und ihre vier Mitbewohner*innen. Katrin stammt aus Liezen in der Steiermark, hat Medienmanagement studiert und ist dann aufgebrochen in die große weite Welt um das Musikbusiness zu revolutionieren. Nachdem das nicht geklappt hat kam sie zurück in die Heimat. Ein Hubschrauberlandung der Polizei hat sie nachhaltig beeindruckt und auf die Idee gebracht Polizistin zu werden. Seit Herbst 2020 ist Leutnant Mag. Kathrin Horn die Leiterin des Bezirkspolizeikommando Hermagor und hat damit rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter sich. Katrin Horn liebt es als Polizistin „auf der Straße“ unterwegs zu sein und würde es nicht aushalten den ganzen Tag hinter dem Schreibtisch zu arbeiten. Dabei kann es passieren, dass sie zu später Nachtstunde mit Bürger*innen Kühe von der Straße treiben muss. Auf der Straße war sie auch mit der „Einsatzeinheit“, einer mobilen Einheit die bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen, GTI Treffen aber auch dem Akademikerball anwesend ist. Wie es ihr dabei ergangen ist hat sie uns verraten. Sie hat auch berichtet, wie es ist als Rückführungsbeamtin den Rechtsstaat zu vollziehen und was es heißt Familien mit Kindern in ein Land zu begleiten, dass die Kinder gar nicht kennen. In unserem Gespräch erzählt sie uns außerdem welchen Unterschied es macht eine Uniform zu tragen, warum ihr Prävention ein großes Anliegen ist, wie ihre Freund*innen reagiert haben als sie beschloss zur Polizei zu gehen, welche Unterrichtsfächer man in der Polizeischule besuchen muss, dass der Titel „Leutnant“ eine Alterserscheinung ist und wer ihre Vorbilder sind. Katrin Horn verrät uns, dass Bewegung – meist mit Resi und Lotti – hilft, um mit dem Druck umzugehen. Dabei muss sie aber darauf achten, dass Ingrid und Scooby nicht zu eifersüchtig werden.
Tattoos & Kirche, passt das zusammen? Ja! Die Pastorale Mitarbeiterin Birgit Palzer ist der lebende Beweis dafür. Seit Herbst 2020 arbeitet sie im Gasteinertal. Ein ungewöhnlicher Beruf für eine junge Dame, aber genau das, was sie schon immer tun wollte. Wie es zu ihrer "Glaubensg'schicht" gekommen ist & welche wichtige Rolle Tattoos in ihrem Leben spielen, hörst du in dieser Folge. Tune in!
Seit Herbst gibt es an der Ruhr-Universität Bochum die bundesweit erste Professur für "Digitale Forensische Linguistik". Tatjana Scheffler erforscht, wie Sprache im Netz missbraucht wird und wie falsche Informationen leichter erkannt werden können.
Wie konnte das idyllische Traben-Trarbach an der Mosel mit seinen gerade mal 6.000 Einwohnern auf die Weltkarte der schweren Internetdelikte gelangen? Die Antwort liegt tief unter der Erde, in einem alten Bunker, den ein gewisser Johan X. 2013 von der Bundeswehr abgekauft hatte. Ein Datenzentrum sollte hier entstehen, Arbeitsplätze geschaffen werden. Doch die schweren Stahltüren blieben der Außenwelt die meiste Zeit verschlossen. Neue Jobs? Fehlanzeige. Einige Jahre später stellt sich heraus: Über die Server so genanntes Cyberbunkers wurden abertausende Drogendelikte, Falschgeldgeschäfte und Datenhehlerei abgewickelt. Auch kinderpornografisches Material wurde sichergestellt. Seit Herbst 2020 stehen der aus den Niederlanden stammende Johan X. und sieben seiner Gefolgsleute vor Gericht, darunter drei Deutsche und ein Bulgare. Sie selbst sind sich als reiner Hoster keiner Schuld bewusst.
Interview mit Winfried König, Pflegeassistent, XR Graz. Wir führen Interviews mit Menschen, die sich für XR (Extinction Rebellion) engagieren und fragen sie nach ihrer Motivation und ihren Erfahrungen. Diesmal zu Gast ist Winfried König, Jahrgang 1975. Seit 1996 ist er Pflegeassistent in einer Intensiv-Station. Er ist begeisterter Rad- und Lastenradfahrer (7000 km/Jahr). Seit Februar 2017 ist er im Murcamp und Rettet die Mur aktiv. Winfried ist freier Journalist bei Radio Helsinki und gründete die Gruppe parents for future in Graz. Seit Herbst 2019 ist er auch aktiv bei XR-Graz. Winfried sagt: "Ich bin froh ein Teil einer Bewegung sein zu können, die gegen die Naturzerstörung aufsteht und in einem Land zu leben, in dem man seine Meinung öffentlich sagen kann." Gestaltung und Moderation: Elisabeth.
Am 25. Oktober entscheiden sich die Chilenen für oder gegen eine neue Verfassung. Seit Herbst 2019 ist das Land in Bewegung. Viele Frauen wollen mit dem alten Grundgesetz auch den Machismo abschaffen.
Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
Was es bedeutet, einen Theaterbetrieb zu führen und worauf es dabei insbesondere ankommt, darüber spricht LEA-Gründerin Christina Grubendorfer mit dem Thalia-Intendanten Joachim Lux. 1957 in Münster geboren, studiert Joachim Lux 1976 bis 1982 Germanistik und Geschichte an den Universitäten Münster und Tübingen und leitet dort Theater- und Musikfestivals. Von 1984 bis 1999 arbeitet er als Dramaturg, Chefdramaturg und Regisseur in Köln, Düsseldorf und Bremen. Von 1999 bis 2009 ist er zehn Jahre lang Mitglied der künstlerischen Direktion des Wiener Burgtheaters, zunächst als Dramaturg, später als Chefdramaturg. Seit Herbst 2009 ist Joachim Lux als Nachfolger von Jürgen Flimm und Ulrich Khuon Intendant des Thalia Theater in Hamburg. Seit 2014 ist er Präsident der deutschen Sektion des Internationalen Theater Instituts (ITI) und Mitglied des Executive Council World des ITI. Das ITI ist eine mit der UNESCO verbundene Institution.
Libanon - ein Land im Aufruhr, nicht erst seit den gewaltigen Explosionen, die den Hafen der Hauptstadt Beirut in Schutt und Asche gelegt haben. Über einhundert Menschen starben, tausende sind verletzt, ein ganzer Stadtteil ist zerstört, hundertausende sind ohne Dach über dem Kopf. Eine Katastrophe mit Ansage, klagen Demonstrierende an. Für sie ist sie ein weiterer Beweis dafür, wie unfähig und korrupt der Libanon seit Jahren regiert wird. Schon vor der Explosion befand sich das Land in einer tiefen Krise. Seit Herbst ist praktisch die ganze Mittelschicht verarmt. Einst wohlhabende Menschen müssen plötzlich Hunger fürchten, es gibt kaum mehr Medikamente und kleine Kinder sterben, weil kein Krankenhaus sie behandelt - und das schon vor Corona. Durch die Explosion spitzt sich die Lage dramatisch zu - in jeder Hinsicht. Gegen Zerstörung, Hunger und menschliches Leid kann internationale Hilfe wirken, 253 Millionen Euro stellt die Weltgemeinschaft bereit und schickt Rettungskräfte. Und was hilft gegen die politische Krise und die Unruhen auf den Straßen? Die Regierung unter Präsident Diab ist zurückgetreten, bleibt aber übergangsweise im Amt - könnten Neuwahlen das Land retten, das früher Hoffnungsträger der Region war?
Fast 20 Prozent der Deutschen wissen, dass HIV unter Therapie nicht übertragbar ist – auch nicht beim Sex. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Aidshilfe hervor. Seit Herbst 2017 hat sich laut Aidshilfe dieses Wissen zur HIV-Übertragung fast verdoppelt. Und auch Berührungsängste gegenüber HIV-positiven Menschen sind zurückgegangen.
Seit Herbst 2019 driftet der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer - mit 100 Forschern und Seeleuten an Bord. Es ist die wohl größte Arktisexpedition aller Zeiten. Expeditionsleiter Markus Rex erläutert, wie den Forschern die Corona-Pandemie zu schaffen macht.
Seit Herbst 2019 driftet das Forschungsschiff "Polarstern" durch das Nordpolarmeer. Der Geophysiker Christian Haas war mit an Bord. Jetzt ist er zurück und erzählt in der Redezeit von dieser Expedition im "ewigen Eis". Moderation: Ralph Erdenberger
Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten. Seit Herbst 2017 ist Josephine Ortleb Bundesabgeordnete. Die aus Saarbrücken stammende Politikerin wollte zunächst Gastronomin werden und hat sich für eine Ausbildung im elterlichen Betrieb entschieden. Doch bereits während der Schulzeit wuchs ihr Engagement in der Politik. Mit Anfang 20 machte sie als jüngste Kommunalpolitikerin in Saarbrücken auf sich aufmerksam. Kurze Zeit später trat sie in die SPD ein und erhielt für ihr außerordentliches Engagement den Helene-Weber-Preis. Mittlerweile ist die 32 jährige seit 2 Jahren leidenschaftliche und motivierte Bundesabgeordnete und setzt sich insbesondere für Frauenrechte im Bundestag ein. Für den 100 Frauen Podcast traf Miriam Steckl sie früh morgens in ihrem Büro, wo sie alle Fragen rund um ihren Weg in die Bundespolitik, ihren Antrieb sich für Chancengleichheit einzusetzen und ihre Herausforderungen als junge Politikerin auf Bundesebene beantwortete.
Claus Pándi war zehn Jahre Innenpolitik-Chef der Krone. Seit Herbst 2018 leitet er die Salzburg-Ausgabe des Boulevard-Blatts. Was verändert sich, wenn man plötzlich weit weg ist? Und wie nah darf man Politikern eigentlich überhaupt sein?
Fatih Çevikkollu wurde 1972 geboren und absolvierte seien Schauspielausbildung an der Hochschule Ernst Busch in Berlin. Von 2001 bis 2004 war er Ensemblemitglied im Schauspielhaus Düsseldorf. In dieser Zeit erhielten er und seine Kollegen beim NRW-Theatertreffen den besonderen preis der Jury für die beste Ensembleleistung. Auch auf Tonträgern ist er bereits „verewigt“. Seine Debüt-CD heißt „Domplatte“ und erschien 1996. In „Alles Atze“ spielte er seit 1999 als Murat neben Atze Schröder eine Hauptrolle. Mit seinem Witz trug er maßgeblich zum Gewinn des Deutschen Fernsehpreises für die beste Sitcom im Jahr 2003 sowie dem Deutschen Comedypreis für die beste Serie in den Jahren 2003 und 2005 bei. Seit April 2005 präsentiert Fatih Çevikkollu regelmäßig in Köln, Aachen, Essen und Dorsten den „No Maganda Club“ mit jeweils vier Newcomern aus der Comedy-Szene. Fatih Çevikkolu führt dabei jeweils durch den Abend. Parallel startete er Ende 2005 seine erste Solotournee mit „Fatihland“, für das er den Prix Pantheon 2006 – Jurypreis – gewann. In der Laudatio der Jury heißt es: „Mit Fatih Çevikkollu zeichnet die Jury einen jungen Komiker aus, für den Integration Kabarattistensache ist. Er schafft mit Liebe und Selbstironie einen urkomischen Brückenschlag zwischen seinen beiden Kulturen: der deutschen und der türkischen. Seine Sicht der Dinge bringt die Zuschauer nicht nur zum Lachen, sie wirkt auch in deren Köpfen weit über den Abend hinaus.“ Das Handelsblatt zeichnete Fatih Çevikkollu im April 2007 im Düsseldörfer Kom(m)mödchen mit dem Kabarettpreis „Sprungbrett 2007“ aus, und lobte, wie „er den Wanderer zwischen deutschen Vorurteilen und türkischen Vorbehalten gibt“. Seit Herbst 2008 ist er mit seinem neuen Programm „Komm zu Fatih“ auf Tour. Auch im Fernsehen ist Fatih Çevikkollu regelmäßig zu sehen („TV Total“, „Frei Schnauze“, „Mitternachtsspitzen“, „NDR Talkshow“, „Fritz & Hermann“, „Quatsch Comedy Club“, „Ottis Schlachthof“, „Stratmanns“, „Guinness World Records – Die größten Weltrekorde“, „Die Chartshow“ und „Mario Barth präsentiert die besten Comedians Deutschlands“, „Hart, aber fair“, „Johannes B. Kerner“, „Volle Kanne“ und „Kölner Treff“, „Menschen bei Maischberger“). FatihMorgana FATIHMORGANA ist eine Einladung zum Perspektivwechsel. Die Echokammer der Realität lässt nur durch, was man hören will. Doch wer sich permanent in seiner Wohlfühl-Filterblase bewegt, besorgt es sich ständig selbst – möglicherweise befriedigend, aber ist es auch befruchtend? Willkommen in der schönen neuen Welt der alternativen Fakten. Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder gerade rückt. Sein sechstes Solo-Programm widmet Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein. Den Nachrichten und den Fake-News. Den Nullen und den Einsen. Rückt die ganze Welt nach rechts? Werden wir islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit uns? Çevikkollu ruft in die Kammern hinein und sticht die Nadel in die Blasen. FATIHMORGANA – Nichts ist, wie es scheint! Fatih Çevikkollu ist mit seinem neuen, mittlerweile fünften Solo-Programm wieder in Fatihland unterwegs. Mit Geist und Gefühl ist der Kölner Kabarettist auf Werbetour für eine verlorengegangene Eigenschaft: Mitgefühl EMFATIH! Fatih Çevikkollu spielt mit Wahrheit und Fanatismus: Die Einen tragen ein Kopftuch, die Anderen einen geistigen Schleier und so manche Lügenfresse geht morgens spazieren. Sagte man früher: Kümmeltürken, so sind es heute: Topterroristen. Seit ISIS aber wissen wir: Wir haben keinen Plan gegen den Fanatismus. Wir handeln kopflos. Fatih Çevikkollu spielt mit Form und Inhalt, mit der Paragrafen-Deko des Grundgesetzes der Einen und der DAX-Kurve der Anderen. In einem Land das dem Bier frönt sind Leberwerte allemal wichtiger. EMFATIH: das neue Programm von Fatih Çevikkollu – rasant, relevant, eloquent. Hingehen, hinhören und herausfinden was es mit seinem Motto auf sich hat: „Wer die Wahrheit verhandelt, muss die Anderen zum Lachen bringen, sonst bringen sie ihn um!“ MIT GEFÜHL.
Fatih Çevikkollu wurde 1972 geboren und absolvierte seien Schauspielausbildung an der Hochschule Ernst Busch in Berlin. Von 2001 bis 2004 war er Ensemblemitglied im Schauspielhaus Düsseldorf. In dieser Zeit erhielten er und seine Kollegen beim NRW-Theatertreffen den besonderen preis der Jury für die beste Ensembleleistung.Auch auf Tonträgern ist er bereits „verewigt“. Seine Debüt-CD heißt „Domplatte“ und erschien 1996. In „Alles Atze“ spielte er seit 1999 als Murat neben Atze Schröder eine Hauptrolle. Mit seinem Witz trug er maßgeblich zum Gewinn des Deutschen Fernsehpreises für die beste Sitcom im Jahr 2003 sowie dem Deutschen Comedypreis für die beste Serie in den Jahren 2003 und 2005 bei. Seit April 2005 präsentiert Fatih Çevikkollu regelmäßig in Köln, Aachen, Essen und Dorsten den „No Maganda Club“ mit jeweils vier Newcomern aus der Comedy-Szene. Fatih Çevikkolu führt dabei jeweils durch den Abend. Parallel startete er Ende 2005 seine erste Solotournee mit „Fatihland“, für das er den Prix Pantheon 2006 – Jurypreis – gewann. In der Laudatio der Jury heißt es:„Mit Fatih Çevikkollu zeichnet die Jury einen jungen Komiker aus, für den Integration Kabarattistensache ist. Er schafft mit Liebe und Selbstironie einen urkomischen Brückenschlag zwischen seinen beiden Kulturen: der deutschen und der türkischen. Seine Sicht der Dinge bringt die Zuschauer nicht nur zum Lachen, sie wirkt auch in deren Köpfen weit über den Abend hinaus.“ Das Handelsblatt zeichnete Fatih Çevikkollu im April 2007 im Düsseldörfer Kom(m)mödchen mit dem Kabarettpreis „Sprungbrett 2007“ aus, und lobte, wie „er den Wanderer zwischen deutschen Vorurteilen und türkischen Vorbehalten gibt“. Seit Herbst 2008 ist er mit seinem neuen Programm „Komm zu Fatih“ auf Tour. Auch im Fernsehen ist Fatih Çevikkollu regelmäßig zu sehen („TV Total“, „Frei Schnauze“, „Mitternachtsspitzen“, „NDR Talkshow“, „Fritz & Hermann“, „Quatsch Comedy Club“, „Ottis Schlachthof“, „Stratmanns“, „Guinness World Records – Die größten Weltrekorde“, „Die Chartshow“ und „Mario Barth präsentiert die besten Comedians Deutschlands“, „Hart, aber fair“, „Johannes B. Kerner“, „Volle Kanne“ und „Kölner Treff“, „Menschen bei Maischberger“). FatihMorgana FATIHMORGANA ist eine Einladung zum Perspektivwechsel.Die Echokammer der Realität lässt nur durch, was man hören will. Doch wer sich permanent in seiner Wohlfühl-Filterblase bewegt, besorgt es sich ständig selbst – möglicherweise befriedigend, aber ist es auch befruchtend?Willkommen in der schönen neuen Welt der alternativen Fakten.Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder gerade rückt.Sein sechstes Solo-Programm widmet Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein. Den Nachrichten und den Fake-News. Den Nullen und den Einsen.Rückt die ganze Welt nach rechts? Werden wir islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit uns?Çevikkollu ruft in die Kammern hinein und sticht die Nadel in die Blasen.FATIHMORGANA – Nichts ist, wie es scheint! Fatih Çevikkollu ist mit seinem neuen, mittlerweile fünften Solo-Programm wieder in Fatihland unterwegs. Mit Geist und Gefühl ist der Kölner Kabarettist auf Werbetour für eine verlorengegangene Eigenschaft: Mitgefühl EMFATIH! Fatih Çevikkollu spielt mit Wahrheit und Fanatismus: Die Einen tragen ein Kopftuch, die Anderen einen geistigen Schleier und so manche Lügenfresse geht morgens spazieren. Sagte man früher: Kümmeltürken, so sind es heute: Topterroristen. Seit ISIS aber wissen wir: Wir haben keinen Plan gegen den Fanatismus. Wir handeln kopflos. Fatih Çevikkollu spielt mit Form und Inhalt, mit der Paragrafen-Deko des Grundgesetzes der Einen und der DAX-Kurve der Anderen. In einem Land das dem Bier frönt sind Leberwerte allemal wichtiger. EMFATIH: das neue Programm von Fatih Çevikkollu – rasant, relevant, eloquent. Hingehen, hinhören und herausfinden was es mit seinem Motto auf sich hat: „Wer die Wahrheit verhandelt, muss die Anderen zum Lachen bringen, sonst bringen sie ihn um!“ MIT GEFÜHL.
Von 1993 bis 2017 wurde seine Küche 25 Mal mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet, öfter als jedes andere deutsche Restaurant. Er trägt seit 1970 die Kochjacke mit so viel stolz, Würde und Ehre wie kein anderer. Er ist so lang ich denken kann ruhiges Vorbild, Leitfigur, Ideengeber und steht für die deutsche Hochküche wie kein anderer. Mit seinem wirken hat er unzähligen top Köchen ihr Handwerk & seine Philosophie bei gebracht. Die Liste der Spitzenköche die durch seine Schule gingen sind ist lang, Insgesamt wurden die Restaurants von seinen Schülern bis 2014 mit über 60 Sternen ausgezeichnet. Seit Herbst 1980 war Harald Wohlfahrt Küchenchef im Restaurant Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn-Tonbach. Im Juli 2017 übergab er an seinen Nachfolger Torsten Michel. Was er jetzt macht, erfahrt ihr jetzt;)
Musik funktioniert auch ohne Worte. Seit Herbst 2015 spielen in dem Frankfurter Projekt Bridges Geflüchtete, Migranten, Deutsche, Profi- und Hobbymusiker miteinander neue und alte, fremde und bekannte Musik. Eigentlich hatte es nur ein Konzert geben sollen. Doch schon gegen Ende der Probenzeit im Frühjahr 2016, bei der wir die Musiker besuchen, ist klar: Schluss ist noch lange nicht. „So lange ihr wollt! Sehr gut!“ Aus dem Projekt haben sich achte feste interkulturelle Ensembles gebildet, die im Rhein-Main Gebiet noch bei vielen Gelegenheiten zu hören sein werden.
Die Begriffe „Macht“ und „Gewalt“ sind zentrale Themen in der Forschungsarbeit von Nikita Dhawan. Seit Herbst vergangenen Jahres ist die Politikwissenschaftlerin Professorin für Politische Theorie mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechterforschung. In ihren breit gefächerten Interessensgebieten hat sich die Etablierung einer postkolonialen Theorie in den Sozialwissenschaften als besonders Anliegen herauskristallisiert. Nikitia Dhawan versteht sich als „antidisziplinäre“ Wissenschaftlerin. Europäische Vorstellungen und Normen haben sich durch den Kolonialismus weltweit durchsetzen können. Eine Auseinandersetzung mit den bis in die Gegenwart reichenden Auswirkungen hat bisher allerdings kaum stattgefunden, das gilt besonders für den deutschsprachigen Raum. Über diesen Aufholbedarf und die (bislang fehlende) Rolle der Gender Studies im Postkolonialismus spricht die international erfahrene Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan in „Zeit für Wissenschaft“. Nikita Dhawan - Institut für Politikwissenschaft
Fast 5 Jahre nach seinem letzten Interview bei Power-Quest.cc (GOLD Podcast 215), gab der damalige Sportkletter-Jugendweltmeister Jakob Schubert unserem Portal bzw. Jürgen Reis Mitte Juni, also unmittelbar vor dem Start der 2014er-Leadweltcupsaison, ein Exklusivinterview. Seit Herbst 2009 schrieb der inzwischen 23-jährige Tiroler mehrfach Klettergeschichte: Aus dem WM-Gold bei den „Jungen“ wurde der Weltmeistertitel bei den „Großen“ bzw. in der Herrenklasse im September 2012 in Paris. Weltrekord hieß es jedoch bereits 2011 mit 7 (in Worten sieben) Lead-Weltcupsiegen in Folge! Auch gelangen ihm schwerste Felsrouten bis zum Grad 9a+ (UIAA 11+). Jedoch kreuzte im Februar eine schwere Fingerverletzung, bei einem Bouldertrip in den Staaten, seine Titelverteidigungspläne. Was genau passierte, wie er therapiert wurde und wie er der kommenden Saison entgegensieht? Die Trainings- und „Team-Spirit-Strategien“ der Kletterhochburg Tivoli? Was es mit den Erfolgen seiner Schwester und Jugendweltmeisterin Hannah Schubert auf sich hat? Warum er das „Nein“ des IOC zum Sportklettern nicht unbedingt als Niederlage sieht? Wie er sich auch mental pusht und der „Fight seines Lebens“ beim WM-Sieg in allen Details? Erraten! Ein faktengeladenes, gut 45-minütiges Interview, welches den sympatisch- authentischen Ausnahmeathleten wohl aus so mancher, bislang nie hinterfragten Perspektive zeigt erwartet euch. Inkl. Vor- und Abspann samt Gewinnspiel mit Kletterprofi und Unternehmer Sven Albinus.
Die ursprünglich als "Familie Silly" in Ost-Berlin gegründete Rockband wurde in den 80ern mit der Sängerin und Frontfrau Tamara Tanz populär. Seit Herbst 2006 feiert die Band mit der neuen Sängerin Anna Loos ein grandioses Comeback.
HA Schult. Endspiel am Nordpol | Performance Live-Schaltung in die Arktis zu den »Trash People« von HA Schult im ZKM_Medientheater, 12–13 Uhr, Eintritt frei »Die komplexe Öko-Katastrophe in Japan zeigt erneut, wie instabil die Fundamente unserer Zivilisation sind und wie notwendig Maßnahmen zur Lösung der globalen Umweltkrisen sind.« (Peter Weibel) Am Freitag, den 18. März 2011 findet am ZKM von 12 bis 13 Uhr eine Live-Schaltung an den Nordpol statt. In seiner spektakulären Aktion macht der Künstler HA Schult auf die Gefährdung des ökologischen Gleichgewichts aufmerksam und schickt das Volk seiner »Trash People« in das nicht mehr ewige Eis der Arktis. HA Schult, Umweltkünstler der ersten Stunde zieht seit 1996 mit dem Volk seiner »Trash People« um die Erde. Als Asylanten der Konsumzeit standen sie in Paris vor La Grand Arche, in Moskau auf dem Roten Platz, auf der Chinesischen Mauer und vor den Pyramiden Ägyptens. Sie standen hoch oben am Matterhorn um den Stellisee und tief unten im Salzstock von Gorleben. Auf dem Grand-Place von Brüssel, vor dem Kölner Dom, in Rom auf der Piazza del Popolo und in Barcelona auf dem Plaza Real. Anläßlich des G8-Umweltgipfels von Syrakus auf Sizilien traten sie 2009 vor den Umweltministern der Welt auf. Seit Herbst 2010 überwinterten die »Trash People« in ihren Containern an der Küste von Svalbard. Jetzt hat HA Schult sie mit Helfern von der Insel auf das Eis vor Longyearbyen, einem der nördlichsten von Menschen bewohnten Orte, aufgestellt. Hier trotzen sie, vom 14. bis 20. März 2011, den bis zu -35° C eisigen arktischen Stürmen. Mit diesem, seit seinem »Crash!« 1977 in New York, riskantesten Kunstabenteuer gibt HA Schult, 34 Jahre später, sein Bild von uns und das unserer Erde ab. Location: Longyearbyen, Weg ins Adventtal, 2 Meilen links Dimension: 3.000 qm Transport: 12 Container, Seeweg Aufbauzeit: 12 Stunden, 20 Mitarbeiter Persönliches Engagement erfährt HA Schult in seiner Arbeit u.a. von Prinz Haakon Magnus von Norwegen, Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Prof. Dr. Bernd Freiherr Droste zu Hülshoff, Founding Director, Unesco World Heritage.
Seit Herbst 2008 hat sich die Hörspielwerkstatt bei SLO getroffen. Unsere Idee war ein Hörspiel unter dem Titel „Senioren leben online“. Heute erzählen wir im dritten und letzten Teil der Serie etwas über das Podcasting. Viel Spaß wünscht die SLO-Hörspielwerkstatt
Seit Herbst 2008 hat sich die Hörspielwerkstatt bei SLO getroffen. Unsere Idee war ein Hörspiel unter dem Titel Senioren leben online. Heute erzählen wir etwas über die Nutzung eines virtuellen Klassenzimmers. Viel Spaß wünscht die SLO-Hörspielwerkstatt
Seit Herbst 2008 hat sich die Hörspielwerkstatt bei SLO getroffen. Unsere Idee war ein Hörspiel unter dem Titel „Senioren leben online“. Jetzt ist unser „Produkt“ fertig und wir präsentieren es hier stolz. Im Laufe der Zeit hat sich allerdings der Inhalt immer mehr geändert. Herausgekommen ist ein Feature zu dem Hauptthema unserer Gruppierung. Wir geben darin Antworten auf die Frage, wie ältere Menschen das Netz nutzen, dabei Spaß haben, etwas lernen und miteinander kommunizieren. Das Ungewöhnliche an den drei auf einander folgenden Hörstücken aber ist: Dieses Feature ist komplett ONLINE entstanden! Fast alle, die dort zu hören sind, kennen sich nur aus dem Internet (gar nicht zu reden von der Computerstimme und kurzen Passagen die anderen Websites entnommen sind). Viel Spaß beim Hören des 1. Teils wünscht die SLO-Hörspielwerkstatt. P.S. Die Fortsetzung folgt in den nächsten Wochen
Upperdeck Entertainment ist hauptsächlich für Sammelkartenspiele wie Yu-Gi-Oh! oder World of Warcraft bekannt. Seit Herbst letzten Jahres veröffentlicht Upperdeck auch Gesellschaftsspiele. Maria Dakik ist Pressereferentin bei Upperdeck. Sie stellt uns die akutellen Spieleneuheiten im Überblick vor. Shownotes: Upperdeck Entertainment