POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Grundfähigkeitsversicherung: Nur 34 von 135 Tarifen erfüllen Marktstandard Die infinma GmbH hat 135 Tarife aus der Grundfähigkeitsversicherung untersucht – mit ernüchterndem Ergebnis: Nur 34 Produkte von 9 Anbietern erfüllen alle Marktstandards oder übertreffen diese. Damit konnte erneut kein Anbieter das Gold-Siegel erreichen. Besonders auffällig: Viele Versicherer fordern noch immer die umstrittene Mitteilungspflicht bei Gesundheitsveränderungen – anders als in der BU. Positiv: Nachbesserungen bei Infektionsklauseln und Upgrade-Möglichkeiten setzen sich als Standard durch. Kfz-Versicherung 2025: CosmosDirekt und HUK-Coburg bei Kunden besonders beliebt Die Kfz-Versicherer in Deutschland erhalten gute Noten von ihren Kunden. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv zeigen sich Verbraucher besonders zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis, dem Service und den Vertragsleistungen. Bei den Filialversicherern führt die HUK-Coburg, bei den Direktversicherern überzeugt CosmosDirekt mit der höchsten Weiterempfehlungsquote. Dennoch bleibt der Preis entscheidend: Zu hohe Beiträge gelten nach wie vor als Hauptgrund für einen Anbieterwechsel. JDC übernimmt Mehrheit an FMK-Gruppe Die Jung, DMS & Cie. AG hat 60 % der Geschäftsanteile an der FMK Compare GmbH und der HVG Hanse GmbH übernommen, berichtet u.a. finanzwelt. Die auf digitale Leadgenerierung spezialisierte FMK-Gruppe soll den Kundenzugang für JDC-Vertriebspartner stärken und die Auslastung der Versicherungsplattform erhöhen. Der Vollzug wird bis Ende September 2025 erwartet. Die JDC Group AG hebt in Folge der Übernahme ihre Umsatz- und Ergebnisprognose an: Für 2025 werden nun 260–280 Mio. € Umsatz erwartet. Finanziert wird der Kauf durch eine besicherte, variabel verzinste Anleihe mit einem Startvolumen von 70 Mio. €, die im September platziert werden soll. Oakley Capital plant offenbar Übernahme von WIFO-Maklerpool Der nächste Deal im Maklerpool-Markt könnte kurz bevorstehen: Laut Bundeskartellamt plant die Artemis Bidco GmbH – eine Beteiligungsgesellschaft von Oakley Capital – die vollständige Übernahme der WIFO GmbH und der zugehörigen Wifix AG. Der Maklerpool wollte sich gegenüber procontra nicht äußern. Bereits 2023 hatte Oakley Capital mit dem Einstieg bei Konzept & Marketing auf eine Konsolidierungsstrategie hingewiesen. Mit der möglichen WIFO-Übernahme würde der Private-Equity-Investor seine Aktivitäten im deutschen Versicherungsmarkt weiter ausbauen. GOFC legt Positionspapier zur FiDA-Verordnung vor Die German Open Finance Charta (GOFC) hat ein Positionspapier zur geplanten EU-Verordnung „Financial Data Access Regulation“ (FiDA) vorgelegt. Ziel ist eine praxisnahe, technologieoffene Ausgestaltung von Open Finance. Acht Empfehlungen richten sich an die Trilogverhandlungen. Unter anderem fordern die Unterzeichner stufenweise Einführung, faire Datenzugänge auch für kleine Marktteilnehmer und ein einfaches Identitätsmanagement. Cyberversicherung: Prämienvolumen in der Schweiz steigt um 22 % Der Cyberversicherungsmarkt in der Schweiz wächst weiter: Laut einer Erhebung des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV stieg das Prämienvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 22 % auf 172 Mio. CHF. Damit ist die Sparte die am stärksten wachsende im Schweizer Versicherungsmarkt. Aktuell sind 10,8 % der Firmen gegen Cyberrisiken versichert. Während viele Großunternehmen abgesichert sind, bestehen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weiterhin große Schutzlücken.
Send us a textAb 1. September 2025 übernimmt Francesco Sciortino (Ex-COO Austrian) den Hub Frankfurt, Heiko Reitz (bisher Lufthansa-Management) den Hub München.Ihre Aufgaben: bessere Pünktlichkeit, reibungslosere Abläufe, Servicequalität und Krisenmanagement.Auswirkungen für Reisende: • Pünktlichkeit & Umsteigen: schnellere Entscheidungen bei Störungen, bessere Anschluss-Sicherung. • Lounges & Service: Überfüllung und schwankende Qualität bleiben eine Baustelle, aber neue Hub-Chefs können hier eingreifen. • Vielfliegerfreundlichkeit: schnelleres Boarding, klareres Krisenhandling möglich, Lounge-Problem aber vorerst ungelöst. • Fokus auf Operation: Beide Chefs sind Ex-Piloten – technisches Verständnis top, strategische Produktentwicklung weniger im Fokus.Fazit: Kurzfristig mehr Stabilität & Krisenfestigkeit möglich, bei Lounges und Service hängt vieles von Budget und Personal ab.#Lufthansa, #AviationNews, #FrankfurtAirport, #MunichAirport, #MilesAndMore,00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:08 Condor und Attestor: Ein Blick auf die Situation03:21 Lufthansa's neue Hub Chefs09:02 Status Match bei AirBaltic11:15 Hyatt Promotion: Eine gezielte Aktion12:00 Fragen des TagesTake-OFF 02.08.2025 – Folge 138-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
„Der erste Schritt: raus aus dem Tagesgeschäft, damit du mehr Zeit hast für kreative Projekte.“ Mein heutiger Gast ist Marike Frick, Journalistin und Gründerin von "Was Journalisten wollen". Gemeinsam erkunden wir, wie KI-Tools das Texten, die Produktentwicklung und sogar komplette Arbeitsprozesse in Online-Businesses transformieren werden. Wir teilen unsere Erfahrungen, zeigen dir praxisnahe Use Cases aus Kundenbetreuung, Content-Erstellung und Backoffice und sprechen offen über Chancen, Risiken und Learnings aus der Arbeit mit KI.
5,4 Mio. Euro Schaden: KKH schlägt Alarm – ambulante Pflege als Betrugstreiber Nr. 1 Die KKH verzeichnet im Jahr 2024 einen Rekordverlust von 5,4 Mio. Euro durch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – darunter entfällt der Löwenanteil (rund 4,1 Mio. Euro) auf ambulante Pflegedienste, gefolgt von Apotheken und Kliniken. Insgesamt gingen 479 Hinweise ein, insbesondere zu „Luftleistungen“, gefälschten Rezepten und unqualifiziertem Personal. Ambulante Pflege steht mit 270 Fällen an der Spitze. Ermittler fordern mit Blick auf steigende Betrugszahlen den breiten Einsatz von KI zur Datenanalyse und einen bundesweit vernetzten Ausbau spezialisierter Behörden, um zukünftige Schäden zu minimieren. Waldenburger erneut „Spar-Champion 2025“ in Hausratversicherung Die Waldenburger Versicherung AG wurde vom Deutschen Institut für Service-Qualität und ntv erneut als „Deutschlands Spar-Champion“ in der Kategorie Hausratversicherung ausgezeichnet. Die Analyse basiert auf der Auswertung von über 7.600 Preisdaten und rund 22.000 Kundenbewertungen über vier Jahre. Vorstandsvorsitzender Thomas Gebhardt betont, dass die wiederholte Auszeichnung die attraktive Preisgestaltung und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden bestätigt. Plansecur warnt vor unzureichendem Unwetterschutz Angesichts zunehmender Extremwetterlagen wie Starkregen, Überschwemmungen und Hagel appelliert der Finanzdienstleister Plansecur an Hausbesitzer, dringend eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. Die Schäden durch Naturgefahren beliefen sich laut GDV allein 2024 auf rund 4,4 Mrd. Euro – viele Gebäude sind dennoch nicht ausreichend versichert. Plansecur rät zusätzlich zu baulichen Schutzmaßnahmen. Gartenbau-Versicherung erneut mit Bestnote ausgezeichnet Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur hat der Gartenbau-Versicherung VVaG auch in diesem Jahr die Bestnote A++ (exzellent) verliehen. In den Teilqualitäten Sicherheit, Kundenorientierung sowie Wachstum und Attraktivität im Markt erzielte der Spezialversicherer erneut die Bewertung exzellent, während der Bereich Erfolg mit gut beurteilt wurde. Mit diesem Rating bestätigt Assekurata die herausragende Unternehmensqualität und Stabilität der Gartenbau-Versicherung – insbesondere im Hinblick auf ihre nachhaltige Ausrichtung und starke Marktposition im genossenschaftlichen Verbund. AXA setzt auf SimCorp One Die AXA-Gruppe führt die Plattform SimCorp One inklusive Axioma Analytics und Managed Business Services ein, um ihre globalen Investmentprozesse zu vereinheitlichen und Echtzeit-Reporting über alle Anlageklassen hinweg zu ermöglichen. Mit der Lösung sollen operative Ineffizienzen abgebaut, regulatorische Anforderungen besser erfüllt und interne Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden. Württembergische Versicherung: Haftung in Ferienimmobilien Die W&W-Gruppe berichtet von einem Gerichtsurteil, das Vermieter von Ferienwohnungen verpflichtet, funktionsfähiges Inventar bereitzustellen. Bei einem Unfall durch defektes Inventar (z. B. ein abgebrochener Griff einer Kaffeekanne) besteht Haftung. Vermieter sollten über Haus- und Grundbesitzer- oder Betriebshaftpflichtversicherungen verfügen.
Im aktuellen Podcast habe ich mit Konstantin Huneke gesprochen, Mitgründer und CEO von Lemonflow.ai. Sein Unternehmen setzt genau dort an, wo Fahrer von E-Autos und Betreiber von Ladeinfrastruktur oft frustriert sind: beim Kundensupport an der Ladesäule. Lemonflow.ai bringt künstliche Intelligenz direkt in diesen sensiblen Bereich – mit dem Ziel, Probleme schneller, einfacher und günstiger zu lösen. Konstantin hat über fünf Jahre Erfahrung in der E-Auto-Charging-Branche gesammelt, vor allem auf der Beratungsseite. Anfang 2024 gründete er Lemonflow.ai, um die Servicequalität im Ladenetz zu verbessern – mit einem speziell trainierten KI-Agenten, der als First-Level-Support agiert. Der Clou: Die KI ist nicht nur ein smarter Chatbot, sondern kann aktiv mit der Ladesäule interagieren. „Wir können Remote-Resets durchführen, Sessions starten oder stoppen und das Kabel entriegeln – direkt aus der Ferne“, erklärt er. Die Technologie deckt alle gängigen Kanäle ab: Sprach-Hotline, Chat und E-Mail. In mehr als 30 Sprachen, rund um die Uhr. Und sie wird von den Nutzern überraschend gut angenommen. „Rund 70 bis 80 Prozent probieren es mit der KI – davon können wir wiederum bis zu 80 Prozent direkt lösen“, berichtet Konstantin. Für alles andere gibt es eine nahtlose Übergabe an menschliche Support-Teams. Warum es oft überhaupt zu Problemen kommt, weiß er auch: Nicht selten liegt es an der Bedienung durch Nutzer:in. „Viele Fehler entstehen, weil jemand das Kabel zu früh einsteckt oder sich zu spät authentifiziert“, so Konstantin. Sein Unternehmen setzt genau da an, gibt verständliche Anleitungen – und sorgt damit für ein entspannteres Ladeerlebnis. Für Ladeinfrastrukturbetreiber bringt das gleich mehrere Vorteile: geringere Kosten, einfache Skalierbarkeit bei Expansionen und eine konstant hohe Qualität im Support. Die Integration in bestehende Systeme wie Salesforce oder Zendesk funktioniert über Standardschnittstellen. Auch bei den Telefonanlagen ist eine Weiterleitung zum Menschen jederzeit möglich. Lemonflow.ai lernt mit jeder Interaktion dazu – und zwar nicht nur im Einzelfall, sondern für alle Kunden. „Wenn wir z. B. einen neuen QR-Code-Betrug erkennen, speisen wir die Lösung direkt in die KI ein – und alle anderen profitieren mit“. Natürlich anonymisiert und DSGVO-konform. Technologisch setzt das Unternehmen auf modulare Orchestrierung. Statt ein eigenes Sprachmodell zu bauen, nutzen sie jeweils das Beste vom Markt – aktuell etwa Gemini 2.5 von Google. „Wir wollen schnell auf Innovationen reagieren können. Unsere Stärke liegt in der Orchestrierung und im Branchenwissen“, so der Co-Founder es Unternehmens im Podcast. Zukunftspläne gibt es viele: Perspektivisch will Lemonflow.ai nicht nur Probleme lösen, sondern durch Datenanalyse verhindern. Wenn zum Beispiel an einer bestimmten Station wiederholt ein bestimmtes Auto Probleme macht, soll diese Erkenntnis direkt in Wartung und Optimierung einfließen. Das Ziel: „Vom Support zur Prävention – und langfristig zu einem deutlich besseren Ladeerlebnis für alle.“ Ein System, das lernt, sich verbessert und aktiv hilft – genau das, was in der Ladeinfrastruktur bislang oft gefehlt hat. Nun aber genug der Vorrede – hör rein in mein Gespräch mit Konstantin Huneke.
In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Prof. Dr. Heiko Gsell (EBZ Business School) über die Ergebnisse der neuen Studie: „IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen“. Die Untersuchung zeigt klar: Viele Verwaltungen bleiben bei der Digitalisierung hinter ihren Möglichkeiten zurück – mit konkreten Folgen für Effizienz, Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit. Die drei wichtigsten Erkenntnisse: Strategielücke: Über 30 % der Verwaltungen haben keine Digitalisierungsstrategie. Statt systematischem Fortschritt gibt es Insellösungen ohne Zusammenhang. Prozessprobleme: Ohne standardisierte Abläufe bleibt Automatisierung wirkungslos – viele Prozesse sind noch zu individuell. Kompetenzmangel: Es fehlt häufig an technischem Verständnis und digitalem Know-how im Team – Qualifizierung ist der Schlüssel. Darüber hinaus diskutieren Massimo und Heiko: Worauf Verwalter/innen bei der Softwareauswahl achten sollten Warum ein Digitalisierungs-Euro in der Vergütung gerechtfertigt ist Welche Tools wirklich entlasten – und welche überfordern Wie KI, Bots & digitale Hotlines sinnvoll eingesetzt werden können
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK warnt vor Überregulierung in der Versicherungsvermittlung Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) schlägt Alarm: Die Bürokratielast durch regulatorische Vorgaben überfordert nicht nur Versicherungsvermittler, sondern zunehmend auch Verbraucher. Anlass ist eine aktuelle Mystery-Shopping-Aktion der BaFin, die gravierende Auswirkungen überbordender Informationspflichten auf die Beratungsqualität zeigt. BVK-Präsident Michael H. Heinz fordert einen klaren Kurswechsel hin zu mehr Verständlichkeit und weniger Formalismus – im Sinne von Verbraucherschutz und Vermittlungspraxis. Unwetterschäden an Kfz: Versicherer zahlen 1,3 Mrd. EUR Sturm, Hagel und Überschwemmungen haben 2024 in Deutschland rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge beschädigt. Die Kfz-Versicherer zahlten 1,3 Mrd. EUR, so der GDV. Besonders betroffen waren Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen – dort lag der durchschnittliche Schaden bei über 4.000 EUR. Die Versicherer warnen: Klimawandel verschärft das Unwetterrisiko. Cyberstudie: Heilwesen-Berufe besonders gefährdet Laut HDI Cyberstudie 2024 stuften 36 % der befragten Heilberufler ihr Risiko für eine Cyberattacke als hoch ein. 38 % waren bereits betroffen – meist durch Schadsoftware in E-Mails. Patientendaten gelten als besonders sensibel. Schwächen gibt es bei Multi-Faktor-Authentifizierung und simulierten Phishing-Angriffen. ASCORE bewertet 300 bKV-Tarife im neuen Produkt-Scoring 2025 ASCORE Analyse hat den neuen Scoring-Jahrgang 2025 für die betriebliche Krankenversicherung (bKV) veröffentlicht. Bewertet wurden 300 Tarife von 19 Gesellschaften. Neben einer Aktualisierung der Benchmarks flossen neue Kriterien und Differenzierungen ein – etwa zur Mitversicherung von Vorerkrankungen oder zur Erstattung gesetzlicher Zuzahlungen. Das zeigt: Der bKV-Bereich bleibt dynamisch und steht bei Krankenversicherern weiter im Fokus. SBK holt Platz 1 bei Krankenkassen-Befragung Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse ist laut aktueller Kundenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) die beliebteste gesetzliche Krankenkasse 2025. Die Studie unter gut 2.400 Versicherten zeigt: Mehr als die Hälfte der Anbieter erzielt nur ein „befriedigend“, vor allem bei Leistungsangebot und Transparenz. Trotz insgesamt solider Zufriedenheit denkt ein Drittel über einen Kassenwechsel nach. Platz 2 belegt die Audi BKK, gefolgt von der Techniker Krankenkasse. DIA-Studie 50plus: Jüngere erleben häufiger Altersdiskriminierung Laut Vorabergebnissen der neuen DIA-Studie 50plus berichten 25 % der 18- bis 29-Jährigen von Altersdiskriminierung – deutlich mehr als in älteren Altersgruppen. Ab 60 Jahren geben nur noch 11 % an, Benachteiligung wegen ihres Alters erlebt zu haben. Auch Diskriminierung im Umfeld wird von Jüngeren deutlich häufiger beobachtet. Die vollständige Studie wird in den kommenden Monaten veröffentlicht.
Anne Stilling ist Global Director of Brand & Media bei Vodafone. Mit Olli & Martin spricht sie über die Transformation zur Servicebrand.Anne verkörpert eine seltene Dualität: Sie verbindet die nüchterne Klarheit einer datengetriebenen Strategin mit dem Mut, etablierte Strukturen radikal zu hinterfragen. Ihre Arbeit ist ein Plädoyer dafür, Wissen nicht als Herrschaftsinstrument, sondern als Katalysator für Geschwindigkeit zu begreifen. In einer Branche, die lange von ihrer technischen Infrastruktur lebte, orchestriert sie den fundamentalen Wandel hin zu einer Marke, deren Wert sich nicht in Leitungen, sondern in der erlebten Servicequalität misst. Sie zeigt, wie man aus der Komplexität eines globalen Konzerns heraus neue, intelligente Lösungen schmiedet, die nicht nur Prozesse verschlanken, sondern vor allem den Menschen – Kund*innen wie Mitarbeiter*innen – wieder mehr Raum geben.Key Takeaways:… dass digitale Transformation am Ende vor allem eine Frage des richtigen Mindsets und einer angstfreien, neugierigen Kultur ist.… wie Technologie dabei helfen kann, über bloße KPIs hinaus menschlichere Analysen zu ermöglichen und dadurch wertvolleres Feedback zu generieren.… dass reine Effizienzgewinne kein Wachstum schaffen, sondern in kreative, wettbewerbsdifferenzierende Maßnahmen reinvestiert werden müssen.Themen unter anderem:(12:04) Wissen, nicht glauben(17:40) Disruptiv denken(30:40) Transformation gestalten(39:58) Aus Effizienz heraus wachsenMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Anne Stilling→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Datenstrategie, Kundenbindung, Kostenersparnis, Chatbot, Agentic AI, Callcenter, Organisationsentwicklung, Kundenloyalität, Tech-Stack, Benchmarking, Wettbewerbsdifferenzierung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was viele für einen ausgereizten Markt halten, sieht Coolblue als Chance: Der niederländische Elektronikhändler zeigt mit beeindruckender Kundenzufriedenheit und radikaler Serviceorientierung, wie auch in einem gesättigten Umfeld noch zweistelliges Wachstum möglich ist. In dieser Folge spricht Sven Rittau mit Urs Möller, Country Manager Germany, über das ehrgeizige Ziel, Coolblue auch auf dem deutschen Markt zur Love Brand zu machen – mit eigenem Lieferservice, Stores als Erlebnisräume und einem kompromisslosen Fokus auf den KundInnen. Dabei geht es nicht nur um NPS, sondern um die Frage, wie man sich in einem gesättigten Markt wie Unterhaltungselektronik noch sinnvoll differenzieren kann – etwa durch eigene Logistik, Markenführung und Unternehmenskultur. Urs Möller erklärt, warum Coolblue nicht auf maximale Auswahl, sondern auf durchdachte Produktlösungen setzt – und warum das Unternehmen bewusst auf physische Stores als Teil der Customer Journey setzt. Im Gespräch geht es außerdem um die Expansion in Deutschland, die Rolle zufriedener KundInnen fürs Wachstum und die drei zentralen Hebel, die Coolblue in den nächsten Jahren skalieren will. In dieser Folge mit Urs Möller und Sven Rittau lernst Du:
Branchenweit rücken vermehrt Themen wie die Elektromobilität, Nachhaltigkeit und KI in den Fokus. Auch in unserer in Kürze vorliegenden Juni-Ausgabe stehen diese Bereiche im Mittelpunkt. In Podcast-Episode #83 sprechen wir über zwei Interviews, die wir hierzu führten: Mit Oliver Horvat sprachen wir über das Ersatzteilangebot der Encory GmbH, während uns Ansager Klein erläuterte, wie der Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK) das Geschäft mit gebrauchten E-Autos voranbringen will. Darüber hinaus geht es um die Kooperation von ZDK und Aviloo bei Batteriezertifikaten sowie um eine Untersuchung zur Servicequalität im Reifenfachhandel.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Studie warnt: Sozialbeiträge steigen auf über 58 % – junge Generation stark belastet Die Sozialversicherungen in Deutschland stehen vor massiven Finanzierungslasten. Laut einer aktuellen WIP-Studie von Prof. Martin Werding wird der Gesamtbeitragssatz unter aktueller Gesetzeslage bis 2080 auf 58,4 % steigen – aktuell liegt er bei knapp 42 %. Besonders betroffen ist die junge Generation: Während ein 1940 Geborener rund 34,2 % seines Erwerbseinkommens für Sozialbeiträge aufbrachte, liegt der Wert für den Jahrgang 2020 bei voraussichtlich 55,6 %. Das umlagefinanzierte System gerät dadurch zunehmend aus dem Gleichgewicht, so die Autoren. Die Studie fordert grundlegende Reformen zur Generationengerechtigkeit. Tagesgeld: 52 Banken zahlen 0,00 % Zinsen Laut Verivox-Analyse bieten 52 von 786 ausgewerteten Banken in Deutschland aktuell 0,00 % Zinsen auf Tagesgeld. Besonders häufig betroffen sind regionale Institute wie Sparkassen und Volksbanken. Bei bundesweiten Banken bleibt die Nullzins-Politik die Ausnahme. Sparer sollten handeln: Andere Anbieter zahlen bis zu 2,5 % – ohne Wechsel der Hausbank. JDC Group startet mit Rekordergebnis ins Jahr Die JDC Group AG hat im ersten Quartal erstmals einen Umsatz von über 60 Mio. EUR erzielt – konkret 62,2 Mio. EUR (+16,7 %). Das EBITDA stieg auf 5,0 Mio. EUR, das EBIT auf 3,4 Mio. EUR. Besonders das Segment Advisortech trug mit 53,8 Mio. EUR maßgeblich zum Wachstum bei. Auch das Advisory-Segment legte stark zu – unter anderem durch interne Strukturmaßnahmen. JDC bestätigt seine Jahresprognose mit Umsätzen bis zu 265 Mio. EUR. Tag der Pflegenden: IDEAL wirbt für stärkere Pflegevorsorge Zum Tag der Pflegenden rückt die IDEAL Versicherung das Thema private Pflegevorsorge in den Fokus – mit ihrer vielfach ausgezeichneten PflegeRente und gezielter Vertriebsunterstützung. Die IDEAL verweist auf steigende Pflegekosten, zunehmende Versorgungsdauer und wachsende Versorgungslücken – und bietet Vermittlern crossmediale Beratungshilfen sowie ein Anreizprogramm mit iPad-Verlosung. Dienstunfähigkeitsschutz der uniVersa wird „Produkt des Monats“ Die uniVersa wurde vom Focus-Money-Versicherungsprofi für ihren verbesserten Dienstunfähigkeitsschutz als „Produkt des Monats“ ausgezeichnet (Ausgabe 7/2025). Das Update umfasst unter anderem eine echte DU-Klausel, höhere Absicherungsgrenzen für Beamte sowie eine Soforthilfe bei schweren Krankheiten. Auch Nachversicherungsgarantie und Verlängerungsoption wurden verbessert – jeweils ohne erneute Gesundheitsprüfung. Jetzt abstimmen: Wer wird „Versicherer des Jahres 2025“? Der Nachrichtensender ntv und das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) starten ihre große Kundenbefragung zur Servicequalität der Versicherer. Noch bis zum 1. August können Versicherte online ihre Erfahrungen teilen – etwa zu Beratung, Schadenregulierung, Transparenz und Preis-Leistung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde auf Rendite verzichten Für 50 Prozent der Deutschen ist Nachhaltigkeit bei der Geldanlage wichtig – und ebenso viele wären bereit, dafür geringere Erträge in Kauf zu nehmen. Das zeigt eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer. Besonders umweltbewusst: die unter 30-Jährigen. Finanz-Award 2025 verliehen: 52 Anbieter ausgezeichnet Der Finanz-Award 2025 von ntv, FMH-Finanzberatung und dem Deutschen Institut für Service-Qualität geht an 52 Finanzdienstleister – darunter Banken, Direktbanken und junge Anbieter wie Quirion oder Traders Place. Bewertet wurden Leistungen und Kundenzufriedenheit auf Basis von 11.900 Konditionsdaten und rund 14.000 Verbraucherstimmen. VEMAtage 2025: Fulda sagt leise Servus – Erfurt übernimmt Rund 3.000 Teilnehmer feierten am 8. und 9. April die letzten VEMAtage in Fulda – mit viel Weitblick, Technik-Innovationen wie der Dunkelverarbeitung im MVP VEMAoffice und starken Impulsen fürs Industriegeschäft. Auch die Makler-Konsolidierung war Thema: Die VEMA will mit ihrem Unternehmermarktplatz für Stabilität sorgen. 2026 geht es dann weiter – in Erfurt. Adacta ist neues Mitglied im BiPRO e.V. Der Software-Anbieter Adacta ist dem Brancheninstitut für Prozessoptimierung (BiPRO e.V.) beigetreten. Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Mitgliedern digitale Standards weiterzuentwickeln und Prozesse in der Versicherungsbranche effizienter zu gestalten. Kunden und Partner profitieren von verbesserten Schnittstellen, höherer Datenqualität und schnellerer Implementierung neuer Lösungen. Country Manager Michael Breidenband sieht den Schritt als „Meilenstein auf dem Weg zu zukunftsfähigen, integrierten Versicherungslösungen“. ARAG jetzt in 20 Ländern aktiv: Neue Niederlassung in Finnland gestartet Der ARAG Konzern expandiert weiter und ist nun in 20 Ländern vertreten. Anfang 2025 nahm die neu gegründete finnische Niederlassung HELP Vakuutus der norwegischen Tochter HELP Forsikring ihren Betrieb auf. Erste Partnerschaftspartnerin ist die DNA Plc aus dem Telenor-Konzern. INVESTMENTexpo 2025: Immobilienbranche trifft sich in Berlin Am 21. und 22. Mai findet in Berlin die INVESTMENTexpo statt – eine der wichtigsten Plattformen für Immobilien- und Infrastrukturinvestoren. In Zoo Palast und Waldorf Astoria erwartet die Teilnehmenden ein hochkarätiges Programm mit Keynotes, Panels und Analysen zur geopolitischen Lage, KI und Markttrends. Rund 800 Gäste werden erwartet, darunter zahlreiche institutionelle Investoren.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutscher Versicherungs-Award 2025 geht an 38 Anbieter Der Deutsche Versicherungs-Award wurde in Berlin verliehen. Franke und Bornberg, das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und ntv würdigen damit bereits zum achten Mal herausragende Versicherer. Ausgezeichnet wurden 38 Anbieter in 31 Kategorien – basierend auf Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Service. Grundlage waren mehr als 5.000 Versicherungsdatensätze sowie 915 verdeckte Servicekontakte. Die Ergebnisse sind online unter www.vers-award.deabrufbar. Der Nachrichtensender ntv berichtet über die Verleihung am 8. April 2025 um 18:35 Uhr im Format „ntv service“. Ferienhäuser top ausgestattet – aber oft schlecht versichert Laut einer aktuellen Hiscox-Umfrage sind gewerblich vermietete Ferienimmobilien in Deutschland und Österreich häufig hochwertig ausgestattet, aber nur unzureichend versichert. 87 % der Befragten hatten bereits Schäden – etwa durch Mieter, Diebstahl oder Unwetter. Dennoch hat nur rund die Hälfte eine passende Versicherung. Mit „Mundial Commercial by Hiscox“ bietet der Spezialversicherer nun eine speziell auf Vermieter zugeschnittene Allgefahren-Police an. Rekordergebnis für VPV: Lebensversicherung legt um fast 50 Prozent zu Die VPV Lebensversicherung hat 2024 ein historisches Ergebnis erzielt: Die Beitragssumme stieg auf 955 Mio. Euro – ein Plus von rund 50 Prozent. Wachstumstreiber waren u.a. das neue VPV Parkdepot sowie die Auslandssparte in Island. Auch im Kompositbereich legt der Versicherer zu: Die Beitragseinnahmen stiegen um gut acht Prozent, die Combined Ratio liegt bei 90,6 Prozent. Zudem wurden die CO₂-Emissionen laut CSR-Bericht um 20 Prozent reduziert. Neuer Arbeitgeber-Service: Krankenkassen-Check für Mitarbeitende Das Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de hat einen neuen Arbeitgeber-Service gestartet. Mit dem kostenlosen Tool können Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine neutrale Vergleichsmöglichkeit gesetzlicher Krankenkassen zur Verfügung stellen. Die Anwendung lässt sich datenschutzkonform in interne Plattformen wie Intranets einbinden und basiert auf den Daten der bekannten Vergleichsseite. Ziel ist es, Beschäftigte beim Wechsel in eine günstigere oder leistungsstärkere Krankenkasse zu unterstützen – wovon auch Arbeitgeber finanziell profitieren können. MLP: Lars Krauße übernimmt Leitung der Internen Revision Lars Krauße (45) hat zum 1. April die Leitung des Bereichs Interne Revision bei der MLP Banking AG übernommen. In dieser Position verantwortet er die Prüf- und Überwachungsprozesse in der gesamten MLP Gruppe, d. h. bei der MLP Banking AG, der MLP Finanzberatung SE, der MLP SE sowie bei allen Töchtern. Krauße berichtet an Finanzvorstand Reinhard Loose. Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD): PKV ist mit dabei Die Private Krankenversicherung wird ab dem 1. Januar 2025 das Beratungsangebot der UPD-Stiftung mit jährlich 1,1 Millionen Euro mitfinanzieren. Darauf haben sich der Stiftungsvorstand und der PKV-Verband in einer Finanzierungsvereinbarung geeinigt. Diese Fördersumme orientiert sich am Anteil der PKV-Versicherten in der Gesamtbevölkerung.
Die Logistikbranche steht vor immer größeren Herausforderungen: steigende Kosten, Fachkräftemangel, hohe Kundenanforderungen und eine zunehmende Datenflut. Unternehmen müssen ihre Prozesse effizienter, schneller und intelligenter gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsseltechnologie in diesem Wandel sind KI-Agenten – automatisierte, intelligente Systeme, die eigenständig Aufgaben übernehmen und Entscheidungen auf Basis großer Datenmengen treffen. In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema KI-Agenten in der Logistik ein und zeigen auf, welche praktischen Einsatzmöglichkeiten sie bereits heute haben:
Rufen wir doch einfach mal an, bei dieser KI, und fragen nach. Michael diskutiert mit Christian Granseier von Concentrix die Zukunft des Kundendialogs. Die Entwicklung vollzieht sich aktuell mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Wer weiß an der Hotline gerade besser Bescheid: Der Mensch oder der Algorithmus?Für den Podcast hat Christians Team einen KI-Bot trainiert, der glaubt, am Empfang einer Tauchschule zu sitzen. Termine verschieben kann er - und auch wenn Michael natürlich genau weiß, dass die Szene gestellt ist und sein Gegenüber eine Computerstimme, rutscht ihm doch ein "Wir sehen uns" zur Verabschiedung heraus. Soviel zur gefühlten Echtheit. Gleichstand herrscht aktuell bei der Trainingsdauer im Kundendialog. Der Tauchschulen-Bot hat drei Stunden Entwicklungszeit gekostet. Ob Mensch einarbeiten oder KI trainieren, beides kann je nach Komplexität der Aufgabe durchaus dauern, braucht aber in etwa gleichlang. Perspektive: Die KI wird nicht langsamer werden. Und der Mensch nicht schneller. Christian erwartet eine explosionsartige Vermehrung von Kommunikationsvorgängen. Der entscheidende Treiber: Sobald wir auf Kundenseite beginnen, unsere eigenen Bots einzusetzen, um Produkte zu finden, Anbieter zu vergleichen, individuell passende Lösungen zu identifizieren. Bots, denen es gleichgültig ist, ob sie noch ein paar mehr potenzielle Anbieter anrufen. "Siri, besorge mir einen besseren Stromvertrag" - und die Maschine läuft los. Konsequenz 1: Auch kleinere Anbieter werden kaum umhinkommen, Bots an die Schnittstellen der Kundenkommunikation zu setzen. Sie sind ohnehin heute schon günstiger als menschliche Mitarbeiter:innen. Konsequenz 2: Der Druck, wirklich individuell passende Lösungen zu entwickeln, steigt enorm. Durchschnitt von der Stange reicht nicht mehr aus. Vertrauen wir der Technik? Christian fragt zurück: Wodurch wächst dieses Vertrauen? Wir werden bald alltäglich ein Miteinander von Mensch und Maschine sehen. Bots im Alltag der Kundenkommunikation werden schon in zwei Jahren etwas völlig normales sein. Und Michael kann sie heute schon kaum mehr voneinander unterscheiden, sehen oben. Themen dieser Folge:Die Evolution des Kundenservice: Von Hotlines zu intelligenten Bots.Künstliche Intelligenz im Dialog: Wo stehen wir heute?Praktischer Test: Ein Bot im Einsatz für Terminbuchungen.Emotionen und Technologie: Kann KI Empathie ersetzen?Zukunftsvision: Werden Bots unsere persönlichen Assistenten?Key Takeaways:KI und Bots schaffen neue Möglichkeiten für Effizienz und Servicequalität.Menschen bleiben unersetzbar bei emotionalen und komplexen Interaktionen.Die Akzeptanz von Bots wächst mit positiven Erlebnissen.Personalisierte Services durch KI-gestützte Datenverarbeitung sind die Zukunft.Zu Gast: Christian Granseier, VP Account Management bei ConcentrixCreate your podcast today! #madeonzencastr
Tue, 10 Dec 2024 17:40:00 +0000 https://podcast7be3f6.podigee.io/543-der-reizende-kunde-was-tun-wenn-der-kunde-laut-wird-maria-theresa-schinnerl-csp 69c03846e00d48bed0068dbb045570f4 In Zeiten des rasanten Wandels zählt eines mehr denn je: Menschlichkeit und soziale Kompetenz. Die nachhaltig Erfolgreichen von morgen sind diejenigen, die heute Service-Qualität als wichtigste Ressource erkennen. Wie viel Potenzial im optimierten Kundenkontakt steckt und wie man mit Wertschätzung, einzigartiger „Merk“-würdigkeit und Aufmerksamkeit überzeugt, vermittelt Maria-Theresa Schinnerl mitreißend, pointiert und praxisorientiert. Sie selbst war jahrelang in verschiedensten Bereichen der Dienstleistungsbranche tätig. Heute zählt die dynamische Salzburgerin zu den führenden Experten in den Bereichen Kunden-Service-Qualität, Kundenorientierung, Dienstleistungsbewusstsein, Kundenfreundlichkeit, Customer Experience und Personal-Marketing bzw. Branding. Vor allem aber ist sie selbst das beste Beispiel für gelebte Service-Kultur. Getreu ihrem Credo „Helping people to shine“ gibt Maria-Theresa Schinnerl inspirierende Impulse mit auf den Weg und eröffnet als Botschafterin für den Gewinn großartiger Kundenbeziehungen neue Perspektiven für zukunftsfähigen Unternehmenserfolg. Zum Redner - Profil von Maria-Theresa Schinnerl: ✔️ https://www.expert-marketplace.de/de/keynote-speaker/maria-theresa-schinnerl?location_id=&date= full no
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Gericht erklärt Stornoabzug der Debeka für rechtswidrig Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden, dass die Stornoklausel der Debeka Lebensversicherung bei privaten Renten- und Kapitallebensversicherungen rechtswidrig ist. Die Verbraucherzentrale Hamburg hatte die Klausel erfolgreich angefochten, da sie die Versicherten unangemessen benachteiligen würde. Kunden, die hohe Abzüge bei vorzeitigen Kündigungen hinnehmen mussten, empfiehlt sie eine unabhängige Prüfung ihrer Verträge. BarmeniaGothaer verzeichnet 2024 überdurchschnittliches Wachstum Die BarmeniaGothaer hat im Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Wachstum erzielt. Die Beitragseinnahmen stiegen um 6,1 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Besonders stark war das Wachstum in der Kompositversicherung mit rund 10 Prozent. Im Geschäftsfeld Gesundheit erreichte das Unternehmen 3,5 Milliarden Euro Beitragseinnahmen. Auch im Segment Leben konnte die BarmeniaGothaer mit einem Plus von 2,0 Prozent entgegen dem Markttrend zulegen. Neuer COO bei Canada Life Europe Canada Life Europe hat Dr. David Stachon zum Chief Operating Officer (COO) ernannt, vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung. Ab Januar 2025 wird er von Neu-Isenburg aus die Geschäftsabläufe und IT des Lebensversicherers leiten sowie digitale Innovationen und Servicequalität für Kunden und Makler vorantreiben. Dr. Stachon bringt knapp 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit, darunter Führungspositionen bei Wefox, Generali und ERGO. Kfz-Versicherung 43 Prozent teurer als vor zwei Jahren Seit dem letzten Jahr sehen sich Autofahrer mit massiven Preiserhöhungen in der Kfz-Versicherung konfrontiert. Im Vergleich zu November 2022 sind die Prämien über alle Versicherungsarten hinweg im Mittel um 43 Prozent gestiegen. Vollkasko-Tarife verteuerten sich mit einem Plus von 44 Prozent am stärksten. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox. -Kfz-Werkstätten erzielen Umsatzplus Kfz-Werkstätten in Deutschland haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein Umsatzplus erzielt. Mit der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen machten sie von Januar bis September 2024 preisbereinigt 2,5 % mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum. Der Handel mit Kraftwagen hat hingegen real 1,3 % weniger Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Ein Grund für das Umsatzplus der Kfz-Werkstätten und den Umsatzrückgang im Autohandel dürfte die Zurückhaltung beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen sein. Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt auf Marketing Automation mit BSI CX Die Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt künftig auf die Marketing Automation-Software BSI CX. Ziel ist es, die Kundennähe des Unternehmens durch automatisierte Kampagnen auch digital abzubilden. Erste Erfolge, darunter eine Kampagne zur Haftpflichtversicherung, wurden bereits erzielt. Dabei steht die DSGVO-konforme Nutzung der Kundendaten im Fokus. Die Implementierung erfolgte in Zusammenarbeit mit BearingPoint, und alle 120 Geschäftsstellen wurden integriert.
Send us a textIn dieser Folge von Frequent Traveller TV tauchen wir tief in den Lufthansa Miles & More HON Circle Status ein! Ist er das Nonplusultra für Vielflieger oder nur ein Prestige ohne echten Mehrwert? Unsere Moderatoren teilen ehrliche Einblicke und Erfahrungen: von Reiseplanung über Lounges und Fast-Track-Optionen bis zu Herausforderungen bei der Gepäckunterstützung und Servicequalität. Ein Muss für Vielflieger, die den HON Circle Status in Erwägung ziehen!#HONCircleStatus #Lufthansa #MilesAndMore #Vielflieger #LuxusReisen #FlughafenService #Reisetipps 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV00:46 Der Lufthansa Miles More HON Circle Status: Lohnt sich das?02:16 Wann lohnt sich der Lufthansa Miles More HON Circle Status?03:50 Die Vorzüge des Lufthansa Miles More HON Circle Status05:34 Gepäckunregelmäßigkeiten und deren Handhabung07:13 Upgrade-Vorteile und Serviceerfahrungen10:33 Die Bedeutung von Wertschätzung im Service12:50 Lounge-Erfahrungen und deren Qualität15:03 Konkurrenz zwischen Flughäfen18:14 Autoabholung und deren Herausforderungen20:29 Zusammenfassung der Vorteile des Lufthansa Miles More HON Circle Status24:56 Feedback und ProblemlösungenStammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung: Für Wechselwillige zählt nicht allein der Preis Ein kostengünstiger Tarif ist meist ein mitentscheidender Grund bei der Wahl des Kfz-Versicherers; daneben stellt das Preis-Leistungs-Verhältnis ein weiteres wichtiges Kriterium dar. Die Wechselbereitschaft ist bei Kunden der Direktversicherer deutlich stärker ausgeprägt: Hier haben fast ein Drittel der Versicherten in den letzten drei Jahren mindestens einmal den Anbieter gewechselt oder planen dies. Bei den Filialversicherten trifft dies nur auf jeden sechsten Befragten zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv. aruna setzt auf Dipay Der Berliner Maklerpool aruna GmbH gibt den Start einer strategischen Kooperation mit der Dipay-Plattform bekannt. Ziel dieser Partnerschaft ist es, den über 2.500 angeschlossenen Vertriebspartnern umfassende Unterstützung bei der Einführung und Abwicklung von Servicevereinbarungen, Honoraren und Vermittlungsvergütungen von Nettotarifen zu bieten. Durch die Zusammenarbeit erhalten die aruna-Partner ab sofort Zugang zur Abwicklungsplattform Dipay. Aegon Asset Management: Neuer CEO benannt Aegon gibt die Ernennung von Shawn CD Johnson zum neuen CEO von Aegon Asset Management (Aegon AM) und Mitglied des Exekutivausschusses von Aegon mit Wirkung zum 23. September bekannt. Shawn tritt die Nachfolge von Bas NieuweWeme an, der sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen, um Karrieremöglichkeiten außerhalb von Aegon zu verfolgen. Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, wird Bas bis zum 1. Dezember als Berater im Unternehmen bleiben. Wie sich Neugeschäft bei Publikumsfonds entwickelte Das Neugeschäft der offenen Publikumsfonds beträgt 11,7 Milliarden Euro. Die Absatzliste führen Rentenfonds mit 10,9 Milliarden Euro an. Hierbei dominieren Fonds, die in Anleihen mit bis zu drei Jahren Restlaufzeit investieren (8,2 Milliarden Euro). Es folgen Aktienfonds mit 6,8 Milliarden Euro. Aktien-ETFs erhielten 9,5 Milliarden Euro, aus aktiv gemanagten Fonds flossen 2,7 Milliarden Euro ab. Mischfonds verbuchten einen Abfluss von 6,4 Milliarden Euro. Immobilienfonds verzeichneten in den letzten elf Monaten jeweils Rückgaben, in der Summe waren es 3,1 Milliarden Euro. Allein im ersten Halbjahr 2024 flossen 2,1 Milliarden Euro ab. Das geht aus aktuellen Daten des Bundesverbands Investment (BVI) hervor. Warentransport: Welche Anbieter Vema-Partner bevorzugen In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte Vema ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter u.a. im Bereich Warentransport. Mannheimer und R+V-Gruppe erreichten jeweils 13,67 Prozent der abgegebenen Stimmen. Helvetia ist mit 10,94 Prozent nur knapp dahinter. Lebenserwartung 2023 wieder angestiegen Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt betrug in Deutschland im Jahr 2023 für Frauen 83,3 Jahre und für Männer 78,6 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Lebenserwartung damit bei beiden Geschlechtern im Vergleich zum Vorjahr um etwa 0,4 Jahre angestiegen. Während der Pandemiejahre 2020 bis 2022 war die Lebenserwartung sowohl bei Männern als auch bei Frauen um 0,6 Jahre im Vergleich zu 2019 gesunken. Das Vorpandemieniveau ist somit noch nicht wieder erreicht – es zeigt sich jedoch ein deutlicher Aufholeffekt.
Ep 44. Ermüdung und Servicequalität (August 2024) Basierend auf dem Artikel „The Distributional Impact of Fatigue on Performance" von Hessam Bavafa und Jónas Oddur Jónasson. https://doi.org/10.1287/mnsc.2023.4855 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Hinweis: Im Sommer wird je nur eine Folge pro Monat erscheinen, anschließend kehrt der Podcast zum zweiwöchigen Erscheinungsrhythmus zurück.
DOKTOR SHOP - E-Commerce Erfolgsrezepte mit Dr. Sebastian Decker
In dieser Podcastfolge diskutieren wir, wie Onlineshops Versandkosten minimieren können, indem sie ihre Versandmethoden optimieren. Wir betrachten realistische Beispiele von Unternehmen wie Handyersatzteilshop.de und Olivenzauber.de, die durch einfache Anpassungen in ihrem Versandsystem signifikante Einsparungen erzielt haben. Erfahre, wie du durch die Auswahl des passenden Versanddienstleisters je nach Produktgröße und -gewicht, Kosten sparen und gleichzeitig deinen Kunden unveränderte Servicequalität bieten kannst.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode heißt Gastgeber Nico Werner den Digitalisierungsberater Florian Marcus willkommen. Florian, ein Experte für E-Government aus Estland, lebt seit neun Jahren in einem der digital fortschrittlichsten Länder der Welt. Mit seiner Expertise in der digitalen Transformation berät er Regierungen weltweit und teilt sein Wissen über Estlands Erfolgsgeschichten. Als BSI-zertifizierter Berater hat er Estland dabei unterstützt, ein führendes Beispiel für digitale Verwaltung zu werden.In der Podcast-Folge sprechen Nico und Florian über die Balance zwischen Servicequalität und Datenschutz sowie über die Fähigkeit Estlands, Datenschutzbedenken durch hochwertige digitale Dienstleistungen zu übertreffen. Sie diskutieren die kritischen Aspekte der Digitalisierung in Deutschland, einschließlich der Einführung des E-Personalausweises und elektronischer Patientenakten, und beleuchten die Notwendigkeit offener Kommunikation und Anpassungsfähigkeit für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode heißt Gastgeber Nico Werner den Digitalisierungsberater Florian Marcus willkommen. Florian, ein Experte für E-Government aus Estland, lebt seit neun Jahren in einem der digital fortschrittlichsten Länder der Welt. Mit seiner Expertise in der digitalen Transformation berät er Regierungen weltweit und teilt sein Wissen über Estlands Erfolgsgeschichten. Als BSI-zertifizierter Berater hat er Estland dabei unterstützt, ein führendes Beispiel für digitale Verwaltung zu werden.In der Podcast-Folge sprechen Nico und Florian über die Balance zwischen Servicequalität und Datenschutz sowie über die Fähigkeit Estlands, Datenschutzbedenken durch hochwertige digitale Dienstleistungen zu übertreffen. Sie diskutieren die kritischen Aspekte der Digitalisierung in Deutschland, einschließlich der Einführung des E-Personalausweises und elektronischer Patientenakten, und beleuchten die Notwendigkeit offener Kommunikation und Anpassungsfähigkeit für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode heißt Gastgeber Nico Werner den Digitalisierungsberater Florian Marcus willkommen. Florian, ein Experte für E-Government aus Estland, lebt seit neun Jahren in einem der digital fortschrittlichsten Länder der Welt. Mit seiner Expertise in der digitalen Transformation berät er Regierungen weltweit und teilt sein Wissen über Estlands Erfolgsgeschichten. Als BSI-zertifizierter Berater hat er Estland dabei unterstützt, ein führendes Beispiel für digitale Verwaltung zu werden.In der Podcast-Folge sprechen Nico und Florian über die Balance zwischen Servicequalität und Datenschutz sowie über die Fähigkeit Estlands, Datenschutzbedenken durch hochwertige digitale Dienstleistungen zu übertreffen. Sie diskutieren die kritischen Aspekte der Digitalisierung in Deutschland, einschließlich der Einführung des E-Personalausweises und elektronischer Patientenakten, und beleuchten die Notwendigkeit offener Kommunikation und Anpassungsfähigkeit für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Seit zehn Jahren ist er CEO des Lufthansa Konzerns: Unter Carsten Spohr schrieb die Gruppe stehts Gewinne, die Tochter Swiss hat wesentlichen Anteil am Erfolg. Doch so beliebt der Konzernchef bei den Aktionären ist, die Kundenzufriedenheit hat seit der Pandemie gelitten. Die Lufthansa-Gruppe ist die umsatzstärkste Fluggesellschaft Europas. Im letzten Jahr hat sie 123 Millionen Passagiere um den Globus befördert. Die Tochtergesellschaft Swiss trägt mit ihren Margen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Doch steigende Ticketpreise und abnehmende Service-Qualität sorgen für unzufriedene Fluggäste, der Klimawandel und Personalstreiks fordern CEO Carsten Spohr. Wie steht es um das Image der Luftfahrt? Welche Rolle spielt die Swiss in den Überlegungen des Chefs? Und wie kommt die Airline-Industrie weg vom Vorwurf des Greenwashing und hin zu echter Klimaneutralität? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit dem Lufthansa CEO direkt am St. Gallen Symposium.
New Work, Bleisure Travel und Workation sind wichtige Themen für den Deutschlandtourismus. In unserem Podcast gehen wir zusammen mit Prof. Dr. Sven Pastowski und Prof. Dr. Peter Neumann der Frage nach, was hinter diesen Ansätzen steckt und diskutieren, welche Chancen sich durch Bleisure und Workation für Destinationen und das Gastgewerbe ergeben. Die beiden Tourismusexperten haben jüngst zum Thema Bleisure Travel eine empirische Untersuchung mit ihren Studierenden durchgeführt und werden uns daraus erste Ergebnisse präsentieren. Zum Abschluss erhalten wir wieder Ausflugstipps, diesmal auf den Spuren von Bleisure Reisenden in Rheinland-Pfalz, NRW, Thüringen und Franken. Talk-Gäste: Dr. Sven Pastowski, Professor für Wirtschaft und Management an der IU Internationalen Hochschule Dr. Peter Neumann, Professor für Tourismuswirtschaft an der IU Internationale Hochschule und zugleich Inhaber von NeumannConsult. Gastgeberin: Sonia Carpinelli - NeumannConsult Weitere Themen des NeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem: Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur & Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, Servicequalität NeumannConsult: Website: https://www.neumann-consult.com Facebook: https://www.facebook.com/NeumannConsult LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/638099/ #bleisure #workation #newwork #newwork
In dieser Folge wird die spannende Transformationsreise der Verwaltung der Region Hannover beleuchtet. Magdalena M. Hoffmann - Referentin für Agile Verwaltungskultur - berichtet über das gleichnahmige Projekt, das 2020 begann und neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation in der Verwaltung im Fokus hat. Ziel des Projektes ist es langfristig die Servicequalität für BürgerInnen zu verbessern. Die Regionsverwaltung Hannover zeigt mit ihrem Engagement und ihrer Innovationsbereitschaft, dass auch in traditionellen Organisationsstrukturen agile Praktiken erfolgreich eingesetzt werden können. Die positive Resonanz und die spürbaren Veränderungen, die in den letzten drei Jahren erreicht wurden, machen Mut für weitere Schritte in Richtung einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung. Magdalena bietet einen inspirierenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Dienst und zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn man den Mut hat, neue Wege zu gehen.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias bespricht die Finanzierungsrunde von Blacklane und Nord Security. Der deutsche Autovermieter Sixt beteiligt sich im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde mit einem einstelligen Prozentanteil an dem Berliner Chauffeurdienstleister Blacklane. Die beiden Unternehmen planen, international zu expandieren, wobei ein Schwerpunkt auf dem US-Markt liegt. Mercedes Mobility bleibt der größte Anteilseigner von Blacklane mit etwa 30 Prozent. Blacklane bietet gehobene Chauffeurdienste an, die zwar teurer als Taxifahrten sind, aber eine höhere Zuverlässigkeit und Servicequalität bieten und sich vor allem an Geschäftskunden und Airlines richten. Korrektur: Die im Podcast erwähnten 34 Millionen Euro beziehen sich auf das gesamte Volumen der Finanzierungsrunde. Sixt finanzierte einen Anteil daraus und erwirbt dabei einen einstelligen Prozentanteil. Der größte Anteilseigner der Runde ist Mercedes Mobility mit rund 30 Prozent.Nord Security, der Betreiber von NordVPN, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 100 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Runde wurde von Warburg Pincus angeführt und beinhaltete auch bestehende Investoren wie Novator Ventures und Burda Principal Investments. Das Unternehmen plant, das Kapital für Produktentwicklung und strategische Übernahmen zu nutzen. Nord Security, das auch das Cybersicherheitsunternehmen Surfshark beinhaltet, beschäftigt mittlerweile über 2.000 Mitarbeiter und bedient Millionen von Nutzern weltweit. Die Bewertung des Unternehmens hat sich innerhalb eines Jahres auf 3 Milliarden US-Dollar verdoppelt.
Wer für seinen Urlaub in Deutschland bleiben möchte, sollte der Stadt Erfurt einen Besuch abstatten - so lautet die Empfehlung des Dumont-Reiseführers „Die unterschätzten Städte in Europa".Was macht Erfurt als Reiseziel so besonders? Was erwartet die Gäste in der Landeshauptstadt Thüringens? Und wie ist die Stadt hinsichtlich Barrierefreiheit aufgestellt?All diese Fragen beantwortet uns Sigrun Krapf von der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH. Talk-Gast:Sigrun Krapf von der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH Gastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsult Weitere Themen des NeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem: Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur & Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, Servicequalität
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
In Zeiten des rasanten Wandels zählt eines mehr denn je: Menschlichkeit und soziale Kompetenz. Die nachhaltig Erfolgreichen von morgen sind diejenigen, die heute Service-Qualität als wichtigste Ressource erkennen. Wie viel Potenzial im optimierten Kundenkontakt steckt und wie man mit Wertschätzung, einzigartiger „Merk“-würdigkeit und Aufmerksamkeit überzeugt, vermittelt Maria-Theresa Schinnerl mitreißend, pointiert und praxisorientiert. Sie selbst war jahrelang in verschiedensten Bereichen der Dienstleistungsbranche tätig. Heute zählt die dynamische Salzburgerin zu den führenden Experten in den Bereichen Kunden-Service-Qualität, Kundenorientierung, Dienstleistungsbewusstsein, Kundenfreundlichkeit, Customer Experience und Personal-Marketing bzw. Branding. Vor allem aber ist sie selbst das beste Beispiel für gelebte Service-Kultur. Getreu ihrem Credo „Helping people to shine“ gibt Maria-Theresa Schinnerl inspirierende Impulse mit auf den Weg und eröffnet als Botschafterin für den Gewinn großartiger Kundenbeziehungen neue Perspektiven für zukunftsfähigen Unternehmenserfolg. Hier geht's zur Excellence Academy: www.excellence-academy.de
Zwischen Schweinsbraten, Servicequalität und Eastpak: Ein unterhaltsamer Streifzug durch Hochzeitsanekdoten, Ernährungstrends und die Digitalisierung des Office-Alltags. -- Was kommt nach 1 2 3? Brauchen wir noch Audio Tests? Welche Hochzeitsstories hat Martin zu erzählen? Muss bei Veranstaltungen heutzutage immer eine vegetarische oder vegane Option dabei sein? Wie steht Hannes zu Fleischkonsum? Esst ihr lieber Schwein oder Schwein oder noch mehr Schwein? Was ist besser: gesunde Ernährung oder Vegan-Hype? Wie wichtig ist guter Service für den wirtschaftlichen Erfolg eines Restaurants? Wie spielt Service bei Veranstaltungen rein? Wieso sprechen wir (endlich?) wieder vom Running Schweinsbraten Konzept von Hannes? Ist Schnaps auf Eigenkosten bei Veranstaltungen okay? Ist die Kirche noch zeitgemäß? Tradition vs Innovation - was zählt? Sind Tischgebete heutzutage bei großen TeilnehmerInnenkreisen noch passend? Was wäre eine coole Kirche? Wie gut wäre ein Gemeinschaftsgefühl initiiert durch eine nicht-kirchliche Institution? Ist Sport ein guter Weg zu einem gemeinsamen Treffpunkt und als Plattform für Austausch? Wie funktioniert gutes Miteinander und soziale Interaktion? Warum machen das nicht noch mehr Organisationen oder Antreiber als bspw die Kirche? Kann Kirche modernisiert, verjüngt und attraktiviert werden? Was ist besondere Tanzmusik? Wie relevant sind Band und DJ für den Erfolg eine Hochzeit? Wie schwer ist es für beide Varianten, die Stimmung hoch zu halten? Wieso muss ein DJ Wellen planen und hat maßgeblichen Einfluss auf die Konsumation in Clubs? Wieso muss eine musikalisch angetriebene Stimmung ups and downs haben und kann nicht nur dauerhaft oben sein? Wieso halten Eastpak Rucksäcke so gut? Sind Reißverschlüsse ein Indikator für Qualität? Hat noch jemand eine Eastpak Bauchtasche? Wann war Eastpak Trend? Wie gut ist die Microsoft Umgebung? Welche Vorteile bringt Power Automate? Was sind PowerApps? Warum würden wir in Zukunft eher alles in der Microsoft Umgebung machen? Wie kann man Dinge automatisieren und Prozesse damit vereinfachen? Ursprünglich wenige Hauptthemen - die uns aber hier doch zu sehr vielen Randthemen und Diskussionen geführt haben. Wir hoffen, ihr habt damit ebenso viel Spaß wie wir!
In dieser Podcastfolge erzählt Host Patrik von seinen Erfahrungen mit dem Terminservice seiner Krankenkasse. Als Long-Covid-Patient ist er dringend auf diverse Facharzttermine angewiesen, und der Terminservice scheint die perfekte Lösung zu sein, um diesen belastenden Prozess auszulagern. Doch leider kommt alles anders als gedacht: Statt Lösungen und Terminen bekommt Patrik nur Hindernisse und wenig aussagekräftige Textbausteine. Der Service, der eigentlich Erleichterung bringen sollte, macht den Prozess nur unnötig kompliziert und zermürbend. Diese Folge verdeutlicht eindrucksvoll, wie vielfältig die Ursachen zwar sein können, aber auch welche Auswirkungen dies für eine spezielle Zielgruppen haben kann.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute dreht sich alles um ChatGPT4, ein fortschrittliches Sprachmodell, das auf der neueste Version von GPT-4 basiert. ChatGPT4 ist ein Meilenstein in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, denn es ermöglicht eine noch bessere Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Im Gegensatz zu früheren Modellen, die oft noch Schwächen in der natürlichen Sprachverarbeitung aufwiesen, ist ChatGPT4 in der Lage, komplexe Sätze und Zusammenhänge zu verstehen und darauf sinnvoll zu reagieren. Ein großer Vorteil von ChatGPT4 ist seine Vielseitigkeit: Es kann nicht nur einfache Fragen beantworten, sondern auch komplexe Probleme lösen und sogar kreative Texte verfassen. Dabei passt es sich stets dem Kontext an und berücksichtigt sowohl den Inhalt als auch den Tonfall der Konversation. Auch für Unternehmen und Organisationen eröffnen sich mit ChatGPT4 neue Möglichkeiten. So können insbesondere Chatbots eingesetzt werden, die Kundenanfragen automatisch beantworten und so die Servicequalität verbessern. Aber auch in anderen Bereichen, wie der Medizin oder der Finanzwelt, kann ChatGPT4 dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und Entscheidungen zu erleichtern. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die vor möglichen Missbrauchsmöglichkeiten von ChatGPT4 warnen. So könnten unter anderem Fake News oder manipulierte Texte erstellt werden, die von Menschen kaum noch von echten Texten zu unterscheiden sind. Auch könnten Chatbots eingesetzt werden, um gezielt Meinungen zu manipulieren oder Daten zu sammeln. Trotz dieser Bedenken ist es jedoch wichtig, die Potenziale von ChatGPT4 zu erkennen und zu nutzen. Denn wenn es gelingt, die Technologie sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen, kann sie dazu beitragen, unser Leben einfacher, schneller und effizienter zu gestalten. Online-Veranstaltung https://michaelweyrauch.de/produkt/online-veranstaltung/ Weitere Informationen https://michaelweyrauch.de/links Mein 1. Buch https://michaelweyrauch.de/die-10-stufen-deiner-selbststaendigkeit-das-e-book/ Podcast by Spotify https://open.spotify.com/show/3tjePMSpbU1uX49nK73iin?si=DcPMAgIDSgmefejS-G_Fuw&nd=1 Podcast by Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/michaelweyrauchpodcast/id1516011496 Merchandise https://shop.spreadshirt.de/michaelweyrauch1/ Michaletter https://michaelweyrauch.de/michaletter/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-weyrauch/message
In dieser Episode von HowToCustomer geht es um die Fehler, die Unternehmen im Kundenservice machen, wenn es um Reparaturen innerhalb des Gewährleistungsanspruchs geht. Anhand des Fallbeispiels von Host Roland, der lange auf die Reparatur seiner Kaffeemaschine warten musste, zeigen wir auf, welche Auswirkungen ein schlechter Kundenservice auf den Ruf eines Unternehmens haben kann. Wir diskutieren darüber, welche Schritte sinnvoll sind, um den Kundenservice zu verbessern. Also höre rein, um zu erfahren, wie du als Unternehmen deine Servicequalität verbessern und das Vertrauen deiner Kunden gewinnen kannst.
Der Mangel an Fachkräften knabbert längst auch an der Servicequalität. Die Leidtragenden sind die Kunden, die gleichzeitig für den Restaurantbesuch immer mehr bezahlen. Über unqualifiziertes Personal, Finger in der Suppe und was wir von den USA lernen können.
Das mit dem Manifestieren klappt einfach nicht für dich, obwohl du immer wieder ins Gefühl gehst? Belangloser Firlefanz manchmal, aber bei den wirklich wichtigen Wünschen tut sich einfach gar nichts. Und das bringt dich immer wieder zum Verzweifeln. Entweder kannst du nicht Manifestieren oder das Universum orientiert sich an der Servicequalität von DPD. Das ist der Tenor ganz vieler Nachrichten, die regelmäßig in mein Postfach flattern. Und hey – I feel you – manchmal „warte“ ich auch einen längeren Zeitraum auf meine Bestellungen und verfalle in einen Hauch von Ungeduld. Doch im Gegensatz zu den Absendern dieser Nachrichten, mache ich eine ganz entscheidende Sache anders. Hör dir also unbedingt diese neue Folge an und sei gespannt, was der ausschlaggebende Unterschied ist. Denn den habe ich noch nie so in dieser Deutlichkeit hier im Podcast ausgeführt, wie heute. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du in diesen 3 Tipps deine Erklärung findest, wo deine Bestellung hängen geblieben ist. Du möchtest noch mehr von mir hören, sehen und über mich erfahren oder willst Infos zu meinen Kursen? Dann folge einfach diesem Link: [Claudia Engel- Die Glückstrainerin]( https://claudiaengel.de/links?mtm_campaign=amor-launch-event) Hier findest du all meine Coachingprogramme, Bücher und auch den direkten Weg zu meinen Kanälen und meiner Glückscommunity, der du super gerne beitreten darfst, wenn du Lust auf weitere Tipps und Tricks für ein glücklicheres Leben möchtest. Und wenn du mir sogar eine Amazon-Rezension für eines meiner Bücher schreibst, dann habe ich noch ein kleines Goodie für dich. Ich schenke dir einen Powertalk für den Morgen. Alles was du machen musst, ist ein Screenshot deiner Rezension per Mail an gluecksfee@claudiaengel.de zu senden und du bekommst den Link zum Download. Vielen lieben Dank. Deine Claudia
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Jens Wohltorf, Co-Founder und CEO von Blacklane, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-F-Finanzierungsrunde in Höhe eines achtstelligen Betrages.Blacklane ist ein globaler Chauffeurservice, welcher insbesondere durch Sicherheit, Zuverlässigkeit, intelligente Technologie und ein Fünf-Sterne-Gästeerlebnis wirbt. Der Chauffeur-Anbieter wurde im Jahr 2011 von den Studienkollegen Jens Wohltorf und Frank Steuer in Berlin gegründet. Seit 2017 ist das Unternehmen klimaneutral. Im März 2021 hat Blacklane in einer erfolgreichen Finanzierungsrunde 22 Millionen Euro eingesammelt. Das Team von Blacklane umfasst ca. 400 Mitarbeitende in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum. Mittlerweile hat das Unternehmen ein Netzwerk an Chauffeurinnen und Chauffeuren in mehr als 70 Ländern aufgebaut. Damit die Premium-Fahrten in Zukunft noch umweltschonender sind, plant der Chauffeurdienst bis 2025 mindestens 75% aller Fahrten mit Elektrofahrzeugen durchzuführen. Bereits jetzt bietet Blacklane in über 30 Städten Fahrten mit Elektrofahrzeugen an.In einer Series F hat der globale Chauffeurdienstleister nun eine achtstellige Summe von der Gargash Group und Mercedes-Benz Mobility eingesammelt. Mit dem frischen Kapital wird sich das Unternehmen auf die Umstellung seiner Flotte auf Elektrofahrzeuge konzentrieren und beim Wachstum einen Fokus auf den Nahen Osten legen. Blacklane hat nun auch seine erste Chauffeur-Akademie in Dubai gegründet, um von Anfang an die höchste Servicequalität zu gewährleisten. Die Unterstützung der Gargash Group und Mercedes-Benz Mobility beschleunigt die Umstellung auf Elektrofahrzeuge sowie die Optimierung des Servicekonzepts und dessen Einführung in neuen Städten. Gargash steuert sein lokales Fachwissen und sein Know-how in Sachen Nachhaltigkeit bei, während Mercedes-Benz Mobility erstklassige Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellt, die für einen Chauffeurservice optimiert sind.
Eine Enterprise Service Management Software (ESM) - praktisch eine Art Ticketsystem - hilft Fachabteilungen Anfragen zu verwalten.In dieser Ausgabe von #ITundTech spricht Alexander Weber, Geschäftsführer der Labtagon GmbH über erfolgreiche Kundenprojekte im Bereich Finance und HR, bei denen ein ESM als intelligentes Ticketsystem der Schlüssel zur Eindämmung der die E-Mail-Flut ist. Erfahre, warum Enterprise Service Management Software wertvolle Arbeitszeit spart und wie sich Mitarbeiter in Fachabteilungen auf die eigentlichen Kernprozesse der Abteilung konzentrieren können.► Über das Enterprise Service Management (ESM) Matrix42:Die Fachabteilungen erhalten von verschiedenen internen und externen Quellen Anfragen. Die Anfragen können E-Mail, Mails oder Telefonate sein. Diese Anfragen werden häufig durch einzelne Personen verwaltet. Es gibt unter Umständen ein Team Postfach, in dem die Anfragen gesammelt eingehen. Dennoch ist die Übersichtlichkeit ab einer gewissen Unternehmensgrösse ein Problem.Nicht nur hinsichtlich der Servicequalität, sondern auch für die Verantwortlichen der Prozesse:Wie viele Anfragen kommen eigentlich rein? Wie ist die Bearbeitungszeit? Was hat Priorität? Alles das wird nach *Bauchgefühl* entschieden und nach dem Motto "... bisher ist es immer noch gutgegangen". Die Abteilung leiden unter permanenten Stress... Die Lösung liefert ein intelligentes Ticketsystem, das in Form des ESM Matrix42 bereits in zahlreichen Fachabteilungen von der Labtagon GmbH eingeführt wurde und dort hervorragende Dienste leistet.Weiterführende Informationen zur Firma Labtagon GmbH:► Internet: https://www.labtagon.com/► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/labtagon-gmbh/► Alexander Weber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-weber-4a9174185/—Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ —Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderen Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate
Dans cet épisode, Joséphine, cheffe du service Qualité de Vie au travail à Clermont Auvergne Métropole, aborde le thème des incivilités envers les agents et explique les mesures mises en place par son service.
Elektroinstallationen müssen heute mehr leisten als je zuvor. Höchste Effektivität, Flexibilität, Sicherheit und Komfort sind gefragt.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Thomas Huhn, seit 16 Jahren Barchef im Grand Hotel Les Trois Rois, liebt seinen Arbeitsplatz in der Altstadt von Basel, direkt am Rhein gelegen. Das zu den ältesten Stadthotels Europas gehörende Les Trois Rois ist ein Ort der Genüsse. Es beherbergt neben der Bar zwei der besten Restaurants Basels, die Brasserie und das 3-Sterne Restaurant Cheval Blanc mit Küchenchef Peter Knogl. Und wenn man Thomas Huhn fragt, dann ist die Bar der Treffpunkt und das Herz des Hauses, denn hier fängt alles an und hier endet es auch wieder. Ab 11h öffnet die Bar und wir sprechen über die Kultur des Daydrinking, über Bartrends, über den Afternoon Tea, der hier serviert wird, und die Bargerichte, die dem Gast erlauben, den ganzen Tag in der Bar verbringen zu können. Thomas Huhn erzählt wie wichtig ihm seine Stammgäste sind, warum er für diese keine Stammplätze bereit hält und darüber, wie der jeder Gast in seiner Bar umsorgt wird. Wir reden aber auch darüber, dass der Aperitif in Deutschland im Gegensatz zur Schweiz und vielen anderen Ländern eine so untergeordnete Rolle spielt und wir thematisieren die unterschiedlichen Trinkgewohnheiten der verschiedenen Nationen. Dabei kommt Thomas Huhn immer wieder auf das Thema Genuss und darauf, wie dieser im Les Trois Rois zelebriert wird. 16 Jahre als Barchef sind eine lange Zeit, aber da sich das Hotel stets im Wandel und der Weiterentwicklung befindet, wird es ihm niemals langweilig. Früher eher schüchtern und wortkarg, ist er heute der Grand Seigneur in den klassisch zeitlosen Bar Räumlichkeiten, der viel Wert auf höchste Servicequalität legt und seine jungen Mitarbeiter dahingehend coached und weiterbildet. Er selbst wußte schon sehr früh in seiner Ausbildung zum Hotelfachmann, dass er an die Bar wollte und absolvierte später diverse Stationen in der Business- und Ferienhotelerie, bis er schließlich in der Schweiz landete und hier gemeinsam mit seinem Team viele hochkarätige Auszeichnungen sammelte. Als besondere Überraschung hat er mir dann noch ganz exklusiv einen großartigen Tagescocktail mit Amaro Montenegro, Gin, Verjus, Gurke, Minze und Mandelsirup kreiert. Wie der Cocktail heißt? Noch ist er namenlos, vielleicht habt ihr ja Ideen. Viel Spass bei dieser Episode, bei der ihr auch erfahrt, warum Thomas Huhn immer eine Kiste Gerolsteiner Wasser zuhause hat und warum sein erster Martini ein glatter Reinfall war. Links zu dieser Episode: Grand Hotel Les Trois Rois - Webseite: https://www.lestroisrois.com/de Grand Hotel Les Trois Rois bei Instagram:https://www.instagram.com/grandhotellestroisrois FOODTALKER Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Amaro Montenegro - der legendäre Likör aus Italien – seit 1885 - https://www.instagram.com/amaromontenegro_dach Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack - https://www.der-grosse-guide.de
Die Norwegian Prima ist NCLs neues Flaggschiff und das erste Kreuzfahrtschiff der Leonardo-Class-Baureihe. Bei ihrer Jungfernfahrt von Reykjavik nach Amsterdam war cruisetricks.de dabei. In dieser Podcast-Episode sprechen wir ausführlich über die Neuerungen und Besonderheiten des Schiffs und über die Entwicklung von NCL zu einer Premium-Marke. Wir sprechen über die Kabinen auf der Norwegian Prima, neue Restaurants und Essens-Konzepte, über Service-Qualität und Ausstattung des Schiffs. Zu den Attraktionen der Norwegian Prima gehören auch zwei neu Trocken-Rutschen sowie eine neuartige Wasserrutsche, über die wir in dieser Podcast-Episode sprechen. Hinweis und Bitte: Cruisetricks.de hat seinen Youtube-Kanal https://www.youtube.com/c/CruisetricksDe neu belebt und wird künftig kürzere Highlight-Videos zu jedem Schiff produzieren, auf dem wir fahren. Damit Youtube uns an den Einnahmen aus der im Video eingeblendeten Werbung beteiligt und nicht alles selbst einsackt, benötigen wir unter anderem mindestens 1.000 Abonnenten des Kanals ... Unterstützen Sie uns und abonnieren Sie jetzt gleich den CruisetricksDe-Youtubekanal: https://www.youtube.com/c/CruisetricksDe (kostenlos). After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten: In der „After Show“ zu dieser Podcast-Episode sprechen wir über weitere Details der Norwegian Prima, insbesondere über das spektakuläre Spa und die Thermal-Suite der Norwegian Prima sowie ausführlich über das Entertainment unter anderem mit einem 90minütigen Donna-Summer-Musical und einigen bekannten TV-Shows, die nahezu eins zu eins umgesetzt sind. Thema sind außerdem neuartige, alkoholfreie, alkoholarme oder auch nachhaltige Cocktails. Die After Show ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können.
Heute gibt es inhaltlich einen ganz kurzen Abstecher auf den Golfplatz, noch kürzer gucke ich auf die Arbeitswoche zurück, bevor ich mich weidlich über beeindruckend komische Menschen auslasse. Und über mangelnde Servicequalität im Husumer Rathaus, die zur zweiten unangenehmen Begegnung in dieser Woche führte. Abschließend spreche ich über Dinge mit Podcasting-Bezug, 1.000 Fragen machen wir hinten raus auch noch und dann war es das auch schon wieder für diese Woche.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung: Wo Vermittler die meisten Risiken eindecken Die Studie „AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2022“ zeigt, welche Versicherer in Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung zu den Favoriten der Vermittler zählen. Gemessen an der Höhe des Geschäftsanteils führt die VHV. Mit großem Abstand folgen Allianz, Axa, R+V und HDI. Die besten Direkt-Baufinanzierer Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die Service-Qualität von elf Direkt-Baufinanzierern getestet. Interhyp geht mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ als Testsieger aus der Studie hervor. Rang zwei belegt Dr. Klein (Qualitätsurteil: „sehr gut“). Auf Rang drei positioniert sich Check24, ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Der Service der Unternehmen wurde anhand von je zehn verdeckten Telefon- und E-Mail-Tests, zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzer sowie einer detaillierten Analyse der Websites ermittelt. Neodigital launcht Wechseltarif für Wohngebäudeversicherung Die Neodigital Versicherung AG bietet ab sofort für die Wohngebäudeversicherung einen individuellen Wechseltarif. Der Tarif NEO Switch sieht u.a. einen Wechselbonus in Höhe von fünf Prozent gegenüber der aktuellen Wohngebäudeversicherung vor, verfügt über eine Innovationsgarantie und stellt mit der Besitzstandsgarantie sicher, dass sich Kunden beim Wechsel nicht schlechterstellen. Staffelstabübergabe bei nettowelt Die nettowelt GmbH stellt die Ressorts neu auf wird seit dem 1. Juli von zwei Geschäftsführern geführt. Michael Scheerer (45), kümmert sich nun neben dem Bereich Vertrieb zusätzlich um die Administration und Karoline Viktoria Mielken (36) verantwortet die Bereiche Marketing und Personal. Martin Ziems (54), welcher das Unternehmen 2010 gründete, übergibt nun den Staffelstab und ist zum 1. Juli aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Herr Ziems bleibt der nettowelt jedoch nach wie vor sehr eng verbunden und ist weiterhin beratend für das Unternehmen tätig. Qualitypool: Finanzierungsbereich wächst zweistellig Qualitypool verzeichnete im Bereich Finanzierung sowohl im Gesamtjahr 2021 als auch in den ersten sechs Monaten 2022 ein zweistelliges Wachstum des Vermittlungsvolumens. Allein der Kernbereich Baufinanzierung des Lübecker Maklerpools wuchs um 29 % (GJ 2021) bzw. 35 % (1. HJ 2022). Ergo: Air Doctor jetzt auch für Einmal-Reisekranken-Versicherung Der digitale Service Air Doctor der Ergo Reiseversicherung für Reisekranken-Versicherte, steht ab sofort auch Kunden zur Verfügung, die eine Reisekranken-Versicherung für nur eine Reise abschließen. Der Service erleichtert bei kleineren medizinischen Notfällen die Arztsuche, Terminbuchung und Abrechnung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz besetzt das Ressort Schaden im Vorstand neu Dr. Lucie Bakker wird zum 1. Oktober 2022 Vorständin für das Ressort Schaden in der Allianz Versicherungs-AG. Sie folgt auf Jochen Haug, der zur Allianz Asia Pacific wechselt und dort das Sachversicherungsgeschäft inklusive MidCorp sowie Personal, Recht und Compliance verantworten wird. Dr. Lucie Bakker ist seit 2013 in verschiedenen Funktionen bei der Allianz tätig. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4907067/Allianz-besetzt-das-Ressort-Schaden-im-Vorstand-neu/ Swiss Re erwartet starkes Prämienwachstum Das neuste World Insurance Sigma des Swiss Re Institute, das am 13. Juli veröffentlicht wurde, prognostiziert ein starkes globales Wachstum des Versicherungsmarkts in den Jahren 2022 und 23. Wobei das gesamte Prämienvolumen bis Ende dieses Jahres zum ersten Mal nominal über 7 Billionen US-Dollar steigen wird. Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen: DIN-Ausschuss verabschiedet „ESG-Modul“ Der DIN-Ausschuss „Finanzdienstleistungen für Privathaushalte“ hat das Modul zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen verabschiedet. Das so genannte „ESG-Modul“ wird Teil der bereits bestehenden DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“, kann aber auch eigenständig zur Anwendung kommen. Der DIN-Ausschusses hat einen Fragebogen erarbeitet, der durch die Präferenz-Abfrage leitet und zugleich der Dokumentation des Abfrage-Ergebnisses dient. R+V bietet digitale Kfz-Versichertenkarte an Als erste deutsche Versicherung bietet die R+V Versicherung an, den Kfz-Versicherungsnachweis als Wallet-Pass herunterzuladen und auf dem Smartphone zu nutzen. Der Austausch von Versicherungsdaten mit dem Unfallgegner soll somit einfacher und die Schadenregulierung schneller werden. Gebühren als Renditekiller Sparpläne bieten als langfristiges Anlageprodukt relativ gute Renditechancen, allerdings ist die unterschiedliche Gebührenstruktur der Anbieter dabei ein wichtiger Einflussfaktor. Beispiel ETF-Sparpläne: Bei einer monatlichen Sparrate von 100 Euro variieren die Kosten pro Ausführung je nach Anbieter und Produkt zwischen 0 Euro und 2,75 Euro. Dies summiert sich auf lange Sicht: Allein an Order-Gebühren beträgt hier der Unterschied bei einem Anlagehorizont von fünfzehn Jahren 495 Euro. Das zeigt eine Auswertung des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Aon erweitert Führungsriege Bernd Martens rückt # zum 1. Juli 2022 in die Geschäftsführung des Bereichs Wealth Solutions auf. Er wird Geschäftsführer von Aon Solutions Germany GmbH und CCO von Aon Deutschland. In dieser Rolle soll er einen besonderen Fokus auf den weiteren Ausbau des Neugeschäfts legen, teilte Aon mit.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ob falsche Lieferungen, defekte Produkte oder Reklamationen - der Kundenservice ist für viele Kund:innen und Verbraucher:innen die erste Anlaufstelle bei Problemen. Wie Du den Service Deines Unternehmens richtig aufstellst und organisierst um Deine Kund:innen schnell und kompetent beraten und zufriedenstellen zu können, darüber diskutieren Joel, Martin und Florian im 9. Teil unserer Unicorn-Reihe. Du erfährst... · …welche Tools Du zum Messen deiner Servicequalität nutzen kannst. · …warum der beste Service kein Service ist. · …welches die häufigsten Probleme im Kundenservice sind. · …welche Positionen Du in Deinem Serviceteam besetzen solltest.
Jeder fünfte Schweizer Haushalt heizt mit Erdgas. Zu rund 40 Prozent stammt dieses Erdgas aus Russland. «Kassensturz» zeigt Alternativen für Hausbesitzerinnen und Mieter. Weitere Themen: Reparatur-Test bei Kaffee-Maschinen und investigativer Hintergrundbericht. Russisches Erdgas: Alternativen beim Heizen Jeder fünfte Schweizer Haushalt heizt mit Erdgas, zu rund 40 Prozent stammt dieses Erdgas aus Russland. «Kassensturz» zeigt, welche Alternativen Hausbesitzer und Mieter zum russischen Gas haben, und diskutiert live im Studio Auswege zur Abhängigkeit von Russland. Gravierende Sicherheitslücken in medizinischer Datenbank «Kassensturz» und «SRF Investigativ» decken auf: Im sogenannten «Mammoregister» sind intime Daten zu Brustoperationen ungenügend geschützt. Es reicht, sich auf der Datenbank zu registrieren, und mit IT-Kenntnissen gibt es Einblick in Daten von über 7000 Patientinnen. Auf Kaffee-Entzug: Reparatur von Kaffee-Maschinen im Test «Kassensturz» schickt manipulierte Kaffeemaschinen zur Reparatur und testet die Servicequalität grosser Schweizer Anbieter. Unglaublich: Im schlechtesten Fall dauert es 42 Tage und 9 Kontaktaufnahmen – doch von der Kaffeemaschine keine Spur.