POPULARITY
Categories
It's YOUR time to #EdUp In this episode, YOUR guest is Justin Singh, Chief Transformation & Strategy Officer, McGraw Hill YOUR guest cohost is Morgan Gonzalez, VP of Account Management, EducationDynamics YOUR host is Dr. Joe Sallustio YOUR sponsors are The Middle States Commission on Higher Education (MSCHE) & InsightsEDU What are the new pain points for students & teachers in a post pandemic world? What is the McGraw Hill Sharpen app all about? What does Justin see as the future of Higher Education? Listen in to #EdUp! Thank YOU so much for tuning in. Join us on the next episode for YOUR time to EdUp! Connect with YOUR EdUp Team - Elvin Freytes & Dr. Joe Sallustio ● Join YOUR EdUp community at The EdUp Experience! We make education YOUR business! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/edup/message
The magic baristas can render from coffee relies on not just their skill and the incredible efforts from producers and roasters, but also on the quality of the equipment they have to work with. Over the past couple decades the quality and consistency of machines has improved in massive ways. Much of the reason for this lies with the way machine manufacturers and baristas have evolved their relationship on to the other. Today we will explore this evolution with the VP of Synesso Espresso Machines, Ryan Willbur! Ryan Willbur has been working within the Specialty Coffee Industry for over 15 years. His career has taken him from barista, to Account Management, Marketing, Sales, and Leadership. Along the way, Ryan has been a competitive barista, a coffee roaster, and has spent many hours learning and sharing about the technical workings of espresso and coffee equipment. Ryan is currently the Vice President of Sales & Marketing for Synesso Espresso Machines. In this role, he travels the world, building relationships with customers, and working to understand coffee culture in various markets. From his perspective, people are the core of the coffee industry, and Ryan believes wholeheartedly in building relationships as the best means of doing business. Today we are talking about the how machines, barista culture, and the industry have been shaped by the way we communicate and serve each others needs along the value chain. Links: www.synesso.com Ryan on IG: @RWILLBUR Listen to these episodes next: 238 : Leading, Hiring, and working with your Coffee Tech w/ Hylan Joseph 405: Beyond the Schedule w/ Wil Brawley of Schedulefly 089 : La Marzocco USA General Manager, Andrew Daday : Leadership, Innovation, service, heritage 408: Coffee Tools, Music, and Serving the Community w/ Anita Tam of Slow Pour Supply Co. Hire Keys to the Shop Consulting to work with you 1:1 to transform your operations, quality, and people. Schedule a free discovery call now! https://calendly.com/chrisdeferio/30min Thank you to our amazing sponsors! Get the best brewer and tool for batch espresso, iced lattes, and 8 minute cold brew! www.groundcontrol.coffee The world loves plant based beverages and baristas love the Barista Series! www.pacificfoodservice.com
Julie is both fiercely competitive and “Minnesota nice.” Her clients benefit from her tenacity and flair for making the seemingly impossible, possible. She has led dozens of integrated marketing programs for modern brands, from launching the car-of-the-future with Steven Spielberg to giving affluents permission to fly private jets again. Protecting pricing power and shifting market share for her clients drives her. She previously served as Executive Director, Account Management, overseeing the agency's Lexus National and Dealer Association accounts, and has been with Team One for 18 years. She has held a number of senior management positions, including director of experiential marketing, director of business development, and executive director leading numerous agency clients, among them The Ritz-Carlton, Marriott, HSBC Premier, Häagen-Dazs International, American Express, Flexjet, Icelandic Glacial, Anaheim Ducks, Northern Trust, and Procter & Gamble. Before joining Team One, she was the Marketing Director at a premier Northwest resort, Crystal Mountain, running all aspects of marketing and sales.
In this week's episode, we are throwing it back to the #1 most listened episode, Jen Allen-Knuth. At the time of recording, Jen was the Chief Evangelist at Challenger as well as the Co-Host of Winning the Challenger Sale Podcast. You may be asking yourself, what is a Chief Evangelist? She wasn't always this role, she started her career in Account Management at CEB which was acquired by Gartner and Challenger for the past 15 + years, working through the ranks in both New Business Sales and Key Accounts prior to actually creating the Chief Evangelist role at Challenger. In today's episode, we discussed: What is an Evangelist and how she created the role at Challenger? Finding purpose outside of work The importance of being passionate about what you sell Being Your Authentic Self Sales lessons Learned From Skiing So much more! Please enjoy this week's episode with Jen Allen-Knuth ____________________________________________________________________________ I am now in the early stages of writing my first book! In this book, I will be telling my story of getting into sales and the lessons I have learned so far, and intertwine stories, tips, and advice from the Top Sales Professionals In The World! As a first time author, I want to share these interviews with you all, and take you on this book writing journey with me! Like the show? Subscribe to the email: https://mailchi.mp/a71e58dacffb/welcome-to-the-20-podcast-community I want your feedback! Reach out to 20percentpodcastquestions@gmail.com, or find me on LinkedIn. If you know anyone who would benefit from this show, share it along! If you know of anyone who would be great to interview, please drop me a line! Enjoy the show!
Welcome to episode 97. My first ever podcast was with Kate Whittaker, head of corporate communications at DUAL Group, so working on the client side. During that episode she was explaining the exceptional agency who worked with her, particularly about their excellent client service, but also how they really understand her and her business. So for this episode, I invited the leadership team of that agency, Free Partners, to talk to me about how they work and think. You'll hear from Managing Partner, Lorraine Jeckells, Brand Director, Greg Phitidis, and Creative Director, Guy Cornet. We chatted about: - their agency's specialist positioning, focusing just in the insurance market and why that's beneficial to their business, to their team and to their clients. - their agency values and how they bring them to life through their ways of working. - their internal processes and how the three departments (account management/strategy/creative) work together in a client centric way. They also go deep into the importance of the creative brief, why they have a tactical and a strategic briefing process, and how they grow their own talent from graduate level so that they are moulded into the Free Partners ways of working. And finally, how they delight their clients by being proactive and bringing fresh thinking and initiatives without waiting passively for briefs. If you're listening to this at the end of 2023 and you want to build a more entrepreneurial mindset in your account management role or your team, I'm enrolling right now for my twelve month training and mentoring program called the Account Accelerator. I created the Account Accelerator because agency owners were telling me they knew their existing client accounts could grow further but they needed their account managers to do three key things: 1. Act as trusted advisors rather than order takers, so they understood their clients business objectives and felt confident to have conversations about how the agency could help. 2. Spot upsell and cross sell opportunities and follow them effectively so they could increase retention and generate new business opportunities with existing clients. 3. Ask insightful questions to uncover client challenges and feel confident presenting new ideas and asking for referrals and testimonials so they could help a strong sales pipeline of new leads and capture proof of happy clients. So if all of this sounds interesting, then please visit my website https://www.accountmanagementskills.com, where you can book a call, have a chat with me and see if this might be a good fit for you or a member of your team.
On this episode of the Sales Gravy Podcast, Jeb Blount and Will Frattini, Head of Enterprise Revenue & Growth at Zoominfo, take on account management and account expansion selling. You'll learn why a focused and intentional account management strategy is essential for net revenue retention and account expansion. Why Account Management Matters In sales, closing deals and prospecting often steal the spotlight from account management and customer retention. Yet, account retention and expansion are essential for sustainable business growth. Account management is vital because retaining an existing customer is often more cost-effective than acquiring a new one. As such, focusing on account management can significantly impact a company's bottom line. Best Practices in Account Management One of the most critical aspects of effective account management is maintaining regular communication with clients. This doesn't mean only reaching out when it's time to renew a contract. Regular check-ins, updates on new offerings, and discussions about the client's evolving needs can make them feel valued and understood. To effectively manage and expand accounts, it's crucial to have a deep understanding of the client's business and objectives. This knowledge allows account managers to align their offerings with the client's goals and present solutions that genuinely resonate with their needs. Successful account management often involves collaboration with customer success and support teams. These teams play a critical role in ensuring that the client is successfully using the product or service and achieving their desired outcomes. Their insights can be invaluable for account managers looking to deepen client relationships. Account Expansion Selling Once a strong relationship is established, account managers can identify opportunities for expansion. This could mean introducing new products or services, expanding into different departments within the client's organization, or simply ensuring that the client is fully utilizing the existing solutions. Account expansion is not just about selling more; it's about deepening the relationship and providing more value. Account expansion selling involves a range of strategies, including cross-selling and upselling, but it goes beyond these tactics. It's about understanding the evolving needs of your clients and adapting your offerings to meet those needs over time. The goal is to become an indispensable partner rather than just another vendor. The cost of selling to an existing customer is typically lower, and the probability of success is higher because of the established relationship and trust. Long-term client relationships fostered through account expansion often result in more predictable and stable revenue streams. Clients who have grown with your business are more likely to remain loyal and less sensitive to price changes or market fluctuations. How to Excel in Account Expansion Selling Deep Understanding of Client Needs: The first step is to have a thorough understanding of your clients' businesses, challenges, and goals. This understanding allows you to identify opportunities where your products or services can add value. Regular Communication and Relationship Building: Regular, meaningful communication is key. This involves not just checking in on service delivery but also discussing industry trends, sharing insights, and becoming a trusted advisor. Tailored Solutions and Personalized Experiences: Offer solutions that are tailored to your client's specific needs. Personalization in your offerings demonstrates that you understand and value their unique challenges and goals. Leveraging Data and Analytics: Use data and analytics to gain insights into client behavior, preferences, and potential needs. This information can guide your approach to offering relevant products or services. Collaboration Across Teams: Successful account expansion often requires collab...
Today's guest is Yolanda Inchauregui, Senior Manager, Support Account Management Services at ServiceNow. Based in Washington DC, Yolanda is a Project and Relationships Manager with over ten years of experience in enhancing processes and key relationships, reducing operating expenses, and eliminating unused resources. Yolanda is focused on managing diverse teams, relationships, and expectations with a record of success in high-pressure environments. She is a producer and presenter of data visualizations and briefs, to senior civilian and military leadership, that precisely lay out strategies for improvement, change management and successful execution. In this episode, Yolanda discusses: How she got into the world of ServiceNow An insight into her role as Support Account Manager Bringing success through a great team, trust, prioritization and handling pressure How ServiceNow supports veteran inclusion and career development Challenges in helping veterans transition to corporate jobs How international exposure enhances open-mindedness, curiosity and acceptance
Today's guest is Yolanda Inchauregui, Senior Manager, Support Account Management Services at ServiceNow. Based in Washington DC, Yolanda is a Project and Relationships Manager with over ten years of experience in enhancing processes and key relationships, reducing operating expenses, and eliminating unused resources. Yolanda is focused on the management of diverse teams, relationships, and expectations with record of success in high-pressure environments. She is a producer and presenter of data visualizations and briefs, to senior civilian and military leadership, that precisely lay out strategies for improvement, change management and successful execution. In this episode, Yolanda discusses: • How she got into the world of ServiceNow • An insight into her role as Support Account Manager • Bringing success through a great team, trust, prioritization and handing pressure • How ServiceNow supports veteran inclusion and career development • Challenges in helping veterans transition to corporate jobs • How international exposure enhances open-mindedness, curiosity and acceptance See video recording here: https://youtu.be/eEBd4lhFj7s To find out more about all the great work happening at ServiceNow, check out the website www.servicenow.com or follow them on LinkedIn, Instagram and X @ServiceNow. You can also connect with Yolanda directly on LinkedIn. This episode is hosted by Mark Kelly CCO at AlldusSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Today's guest is Yolanda Inchauregui, Senior Manager, Support Account Management Services at ServiceNow. Based in Washington DC, Yolanda is a Project and Relationships Manager with over ten years of experience in enhancing processes and key relationships, reducing operating expenses, and eliminating unused resources. Yolanda is focused on the management of diverse teams, relationships, and expectations with record of success in high-pressure environments. She is a producer and presenter of data visualizations and briefs, to senior civilian and military leadership, that precisely lay out strategies for improvement, change management and successful execution. In this episode, Yolanda discusses: • How she got into the world of ServiceNow • An insight into her role as Support Account Manager • Bringing success through a great team, trust, prioritization and handing pressure • How ServiceNow supports veteran inclusion and career development • Challenges in helping veterans transition to corporate jobs • How international exposure enhances open-mindedness, curiosity and acceptance See video recording here: https://youtu.be/eEBd4lhFj7s To find out more about all the great work happening at ServiceNow, check out the website www.servicenow.com or follow them on LinkedIn, Instagram and X @ServiceNow. You can also connect with Yolanda directly on LinkedIn. This episode is hosted by Mark Kelly CCO at AlldusSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Are you in the digital marketing agency business and looking to scale your operations while retaining clients at the highest level possible? If so, you're in the right place. In this video, we'll delve into advanced strategies for growing your agency and ensuring your clients remain satisfied. The Crucial Role of Account Managers [...] The post Mastering Account Management: The Key to Agency Scaling and Client Retention appeared first on Seven Figure Agency.
Join me and Connie Gundrum as we discuss the strengths of CF Search Marketing and why their agency is delivering outstanding results with identity resolution technology.
QUICK LINKS:• The Agency Profitability Toolkit - Get the templates, formulas, and frameworks we've used with our consulting clients to help them double their profitability in under 60 days, absolutely free• For more information on our Agency Profitability Systems and Consulting, check out parakeeto.com• Love the podcast? Leave us a review on the platform of your choice at this link• Want to see/read more about this episode? Then do make your way to parakeeto.com/blogGUEST LINKS:GoWP Quickly Hire GoWP FaceBookABOUT: Emily is the Chief Operating Officer for GoWP, a company helping agencies grow through their dedicated staffing and via white-label WordPress service development.
Utilization management is becoming a popular nonclinical position with high job satisfaction. But what is out there in the insurance sector for someone seeking a new challenge and continued advancement? Joining us for Episode 153 is Population Health specialist, Dr. Ian Hamilton Jr. A vascular surgeon with over 20 years of practice, Dr. Hamilton has found a rewarding career in the health insurance sector. He shares all about his journey and how others can attain this fulfilling position. You can find the show notes for this episode and more information by clicking here: www.doctorscrossing.com/episode153 In this episode we're talking about: Ian's journey, beginning as a vascular surgeon with a private practice The first time our roads crossed in 2011 Leaving practice as a surgeon, and opportunities for reentry How insurance companies decide denials of service High spend, high need areas such as diabetes, musculoskeletal, and behavioral healthcare Who is a good fit for population health, and the necessary qualifications Compensation, work-life balance, and satisfaction for this role Links for this episode: The Physician Transition Starter Kit – A “must have” when you're questioning your career path. This 25-page guide answers many of your questions about career transition, nonclinical options, and how to just get started. Chart review - Chart review is a great way to use your medical knowledge, earn side income, and develop new skills. This guide includes more than 50 chart review companies and a sample email template for reaching out to recruiters.
I was at TechCon Unplugged last month (an incredible event BTW). I've seen Marnie on LinkedIn and always loved her content. She got on stage at that event and started presenting and I just couldn't help but think "Dang... she's so cool." She summed up effective Account Management and dropped absolute GOLD for about 45 minutes. I reached out to her right away to try and get her on the podcast. In this episode, she provides more detail on some of the points in that presentation, teaches me how to properly recruit for another Account Manager, and explains why sometimes client gifts are good... and sometimes they're bad! I really enjoyed this conversation and hope you do too!
Joey Coleman helps companies keep their customers and employees. As an award-winning speaker, he works with organizations around the world ranging from small startups to major brands such as Volkswagen Australia, Zappos, and Whirlpool. His First 100 Days® methodology fuels the remarkable experiences his clients deliver and dramatically improve their profits.His Wall Street Journal #2 best selling book, Never Lose a Customer Again, offers strategies and tactics for turning one-time purchasers into lifelong customers and his upcoming book, Never Lose an Employee Again, details a framework companies around the world can use to reduce turnover and increase employee engagement. When not speaking to audiences around the globe (he's spoken on all seven continents), Joey enjoys playing board games, building LEGO sets, and reading bedtime stories with his amazing wife and two young sons.SHOW SUMMARYIn this episode of Selling From The Heart, Joey Coleman joins Larry Levine and Darrell Amy on the Selling From the Heart podcast to discuss the importance of building strong relationships with both customers and employees. He emphasizes the need to move from transactional to transformational relationships and shares insights from his research on the first 100 days of a customer's experience. Joey also highlights the connection between employee experience and customer experience, and offers practical strategies for improving both.KEY TAKEAWAYSBuilding personal and emotional connections with customers is essential for transforming transactional relationships into transformational ones.The first 100 days of a customer's experience are crucial for establishing a strong foundation and reducing fear, doubt, and uncertainty.Handoffs between salespeople and account managers can be improved by ensuring clear communication and maintaining emotional connection.Employee experience is just as important as customer experience, and everyone in the organization plays a role in creating a positive work environment.Salespeople have the opportunity to improve employee experience by elevating the status of their colleagues and recognizing their contributions.QUOTES"Selling from the heart is all about looking for the opportunities to not only identify, but develop and reinforce personal and emotional connection with the people we interact with." - Joey Coleman"When a human makes a purchase, their brain floods with dopamine. But almost as quickly as that dopamine floods their brain, it starts to recede, replaced by feelings of fear and doubt and uncertainty." - Joey Coleman"If the customer feels that the salesperson is still emotionally connected, is still involved, this can be something as simple as one of my favorite tools for handling this." - Joey Coleman"Happier employees equals happier customers. If your customers hate interacting with you, chances are your employees are going to hate coming to work." - Joey Coleman"We all play a role in employee experience. What's interesting is most of us have never thought about that." - Joey ColemanLearn more about Joey Coleman: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joeycoleman1/Learn more about Darrell and Larry: Darrell's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/darrellamy/Larry's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larrylevine1992/Website: https://www.sellingfromtheheart.net/Got a video about how you sell from the heart? Share it by texting VIDEO to 21000.Please visit https://www.sellingfromtheheart.net/ book to pre order your copy of the rerelease of the Selling from the Heart book. SUBSCRIBE to our YOUTUBE CHANNEL! https://www.youtube.com/@UCi6OCvGpgQjg8YXg0Hst4NAPlease visit WHY INSTITUTE:https://whyinstitute.com/Please go to WORK BETTER NOW:https://www.workbetternow.com/Click for your Daily Dose of Inspiration:https://www.sellingfromtheheart.net/dailyCheck out the 2023 Authentic Selling Challenge:https://authenticsellingchallenge.com/Get your Insiders Group FREE PASS here:https://www.sellingfromtheheart.net/free-pass
Episode Summary In this episode of Sunny Side Up, Carolyn Najac interviews Christian DeMarais on crafting success and navigating landscapes in business. We discuss how engaging stakeholders successfully requires a blend of empathy, strategic narrative crafting, and in-depth understanding. He emphasises the power of understanding stakeholder perspectives and crafting a compelling narrative. Christian underscores the importance of empathy, especially towards internal stakeholders, viewing them as the real 'customers'. Finally, while discussing B2B and B2C dynamics, he emphasises the significance of listening to customers and efficiently leveraging resources across diverse teams. About the Guest Christian DeMarais is currently serving as Director of Revenue Operations and Strategy at Wix, where he has helped build and scale over 25 Sales and Account Management teams in 3 years. In addition to a career as a RevOps and Sales Strategy Pro, DeMarais is also an accomplished actor who recently had a recurring role in Maniac (Netflix), as well as guest roles on Mr. Robot (USA), The Equalizer (CBS) and Elementary (CBS). DeMarais holds an MFA in acting from NYU and a BA in Business Management and Theatre, with a Minor in Dance from Gustavus Adolphus College. Connect with Christian DeMarais Key Takeaways When engaging with stakeholders, immerse yourself in their perspectives, understanding their needs, concerns, and objectives. ● Avoid Direct Objectives – Don't always lead with your end goal. Let stakeholders understand your objectives through the information you provide and the narrative you weave. ● Craft a Narrative: Whether it's a presentation, a proposal, or a report, build a story that captivates your stakeholders and takes them on a journey. ● It's crucial to know what drives your stakeholders. Identify their priorities, financial metrics, time-saving efficiencies, or other KPIs, and cater your strategy to these. ● Empathy is key. While clear goals and KPIs matter, other aspects like ease of use and time-saving can be equally crucial. ● Never judge. Understand the perspectives and challenges of all team members. Your internal stakeholders, often acting as your 'customers', need that understanding the most. ● Ensure your services or products cater to a broad spectrum of your customers' needs, making it easier for them to choose you over competitors. ● Continuously seek and incorporate customer feedback to refine and improve your offerings. Centre your strategies around customer needs. Listening to and acting on their input can lead to product innovations and sustained growth. ● Balance Macro and Micro Perspectives. Keep an eye on the broader business strategy while attending to day-to-day operations. Quote: “Understanding is such a huge part of what we do. And I think understanding your customer, but a lot of times for RebLabs specifically, your customers are also internal stakeholders in the company and the business.” – Christian DeMarais Recommended Resource The Power of Habit" by Charles Duhigg Shout-Outs Melanie Terranova – Head of RevOps at Wix Dhwani Dalal – Director, Sales Strategy & Operations at DocuSign Meg Goetsch – Vice President, Global Sales Operations and Strategy at Forter Connect with Christian DeMarais | Follow us on LinkedIn | Website
Our guest is the co-founder and CEO of Voltage Digital Marketing. He launches, operates, and grows private-label e-commerce businesses. He and his clients have sold over $100 million in physical products primarily through the Amazon FBA sales channel. He shares his blueprint for how to build an online business that can generate a passive “almost automated” six-figure income in just 12 to 18 months. And how to set up the business for potentially millions in sales in the following 18 to 24 months. Welcome Neil Twa.Main point:Tell us a little about your company.How has Voltage DM truly helped one of it's Voltage Business Builders?What would you like to share regarding new products or services to your customers?How does Voltage DM stand out?What is Voltage Account Management Services?How can Voltage Account Management Services assist?Connect with Neil Twa: Any one wanting to learn more can get a free 3 part in depth training work 997 when they join my list at voltageb2b.com and check out the series I'll send out to them! neiltwa@gmail.com, neil@voltagedm.comhttps://www.facebook.com/neiltwa/https://www.instagram.com/neiltwa/https://linkedin.com/in/neiltwahttps://www.tiktok.com/@fbabusinessbuildershttps://twitter.com/voltagefbahttps://www.youtube.com/@NeilTwavoltagehttp://voltagedm.comPodcast-High Voltage Business Builders
QUICK LINKS:• The Agency Profitability Toolkit - Get the templates, formulas, and frameworks we've used with our consulting clients to help them double their profitability in under 60 days, absolutely free• For more information on our Agency Profitability Systems and Consulting, check out parakeeto.com• Love the podcast? Leave us a review on the platform of your choice at this link• Want to see/read more about this episode? Then do make your way to parakeeto.com/blogGUEST LINKS:Chris's InstaChris's YouTubeLinkedInDealmaker ConciergeDealmaker Wealth SocietyABOUT: Chris Moore is an entrepreneur, investor, full-stack digital marketer, best-selling author, and business growth specialist. He has a strong background in business development, customer experience design, and business growth strategy.
You can contact Women Talking About Learning through our website, womentalkingaboutlearning.com We're on Twitter @WTAL_Podcast You can buy us a coffee to support Women Talking About Learning via Ko-Fi. Or you can email us via hello@llarn.com This week's guests are Michaela Tabinor is Head of Account Management at Strategi Solutions and has spent all her career in client facing roles that encompasses media and advertising for both sales and learning and development, and prides herself in managing customer expectations to deliver the highest levels of customer service to all clients. Strategi Solutions focus on three specialisms - People, Marketing and Creative offering relevant, impactful, and meaningful solutions for all their clients. Priding themselves in a ‘no one size fits all' approach, Strategi Solutions put simply, help businesses perform better. Cathy Brennan is a financial educator, coach and money mentor with qualifications and experience to back her expertise. Cathy believes financial decisions are the cornerstone to making meaningful change in life and it's why she founded Resourceful Planner in 2022 where she shares her financial services knowledge and money management experience in a jargon-free way. www.resoucefulplanner.co.uk http://www.linkedin.com/in/brennancathy https://www.linkedin.com/company/resourceful-planner/ Episode Links: balance app Is it normal to feel grief with menopause? Menopause knowledge and education in women under 40: Results from an online survey Self-care-isn-t-selfish-or-superficial menopause and internal tremors/vibrations Menopause and cognitive impairment: A narrative review of current knowledge Confessions of a mConfessions of a menopausal mother | Family | The Guardianenopausal mother HRT patches information sheet Mood changes and depression Open-label placebos for menopausal hot flushes: a randomized controlled trial Menopause An online survey and interview of GPs in the UK for assessing their satisfaction regarding the medical training curriculum and NICE guidelines for the management of menopause Buying and sending Kindle Books to others Symptoms - Menopause Gather to eat cake, drink and discuss menopause Davina McCall: Sex, Myths and the Menopause CIPD | The menopause at work: guidance for line managers
Katy is CEO of the Valuable 500, the global business partnership of 500 companies working together to end disability exclusion. She played an instrumental role in the initiation of the Valuable 500 when she partnered with Dr Caroline Casey to launch the programme at DAVOS 2019. With over a decade of experience at AMV BBDO, Katy held leadership roles, including Chief Client Officer, Chair of BBDO EMEA Talent Engagement Council, and Head of Account Management and Managing Partner. She played a key role in the ground-breaking 2016 Maltesers Disability campaign, which garnered prestigious awards and became Maltesers' most successful campaign in 18 years. After 7 years working in both NZ and Australia on a range of domestic and international business from Air New Zealand, Bank of New Zealand, Pepsico, Danone, Frucor Beverages, Nintendo and Casio, she returned to the UK in 2006, working at WCRS and then M&C Saatchi on Fosters, British Airways and TfL and was the Group Account Director on British Gas and Carphone Warehouse at CHI&Partners for 3 years before joining AMV BBDO in 2010. Katy's expertise extends to multi-discipline communications across 25 markets and includes serving as the Global Omnicom lead for Rexona, and the Global BBDO lead for Snickers. She has been acknowledged as a Marketing Trailblazer of 2019 and has recently served as a Leadership Mentor for Disability Rights UK. More recently, Katy has made valuable contributions to the executive leadership team at PINWHEEL, a corporate sustainability company.
QUICK LINKS:• The Agency Profitability Toolkit - Get the templates, formulas, and frameworks we've used with our consulting clients to help them double their profitability in under 60 days, absolutely free• For more information on our Agency Profitability Systems and Consulting, check out parakeeto.com• Love the podcast? Leave us a review on the platform of your choice at this link• Want to see/read more about this episode? Then do make your way to parakeeto.com/blogGUEST LINKS:Jason's author pageAgency MasteryJason's Blog Jason's PodcastLinkedInYouTubeABOUT: Jason is one of the prominent thought leaders and coaches for digital agencies in the space. He's literally written the book for growing an agency from nothing to two eight-figure agencies.
In this episode of Life Transformation Radio, Rob Actis is joined by guest Rob Winters, CEO of Podops, to discuss his personal transformation journey. Rob shares his experiences growing up as the only gay person in a small, conservative town and his determination to leave and create his own path. T a fascinating exploration of the highs and lows of entrepreneurship, the magical experiences that happen when we trust the universe, and the importance of finding our own true path in life.
In this episode of Life Transformation Radio, Rob Actis is joined by guest Rob Winters, CEO of Podops, to discuss his personal transformation journey. Rob shares his experiences growing up as the only gay person in a small, conservative town and his determination to leave and create his own path. T a fascinating exploration of the highs and lows of entrepreneurship, the magical experiences that happen when we trust the universe, and the importance of finding our own true path in life.
In this podcast episode, we have Jeff Hillam, an entrepreneur, investor, speaker and art collector, who invests in small to mid-sized RCM businesses. Hillam shares his journey into healthcare, starting with a small consulting company in 2015 and expanding into a nationwide billing company. He attributes customer demand and a sales strategy focused on word of mouth to their expansion into 42 states. Hillam describes his approach to sales and stresses that the medical billing industry requires non-transactional relationships with doctors and other healthcare providers. Addressing the shift in a post-Covid world, he emphasises LinkedIn as a key sales tool and explains the need for targeted advertisements and analytics in engaging with potential clients. While discussing technology's role in billing, Hillam warns against replacing human interactions with AI or automated systems, potentially harming quality account management. In terms of medical specialties, Hillam's company selects those they can best serve, opting to avoid large hospital systems and certain complex fields like pediatric oncology. The choice of software, notably, should grant full control over data. On the matter of buying and selling in the industry, Hillam advises potential sellers to brace for rejection and build trust. Calling the American healthcare system 'broken', he is hopeful that medical billing companies can aid financial accessibility. The podcast ends with Hillam reflecting on the need for change at Red House due to the shift in employment patterns among medical professionals. He stresses the importance of gaining clients among those making acquisitions, to stay relevant in a consolidating world. #HealthcareEntrepreneur #MedicalBillingInnovation #FromStartUpTo42States Timestamps [00:00:00] Introduction: Meet Jeff Hillam, An Entrepreneur in the Heart of Healthcare [00:00:39] Journey to Success: From Humble Beginnings to Billing in 42 States [00:02:46] Behind The Sales: Overcoming Complexities in the Medical Business [00:03:58] Surviving Post-COVID: Thriving with Digital Insight [00:05:53] The Business Strategy: Customized Offerings for Four Personas [00:08:33] Replacing Human Interaction: A Threat to Account Management? [00:13:58] The Future is AI: A Sneak Peek into an Upcoming Project [00:16:49] Focusing on Specialties: Targeting Smaller Hospitals Over Massive Systems [00:18:29] Data Accessibility: A Significant Factor in Software Selection [00:21:22] Combating Trust Issues: A Buyer and Seller Perspective [00:23:13] Fixing the Broken: How Medical Billing Can Reinvent the American Healthcare [00:27:15] Adapting to the Market: Red House's Shift in Client Type [00:29:10] Staying Relevant: Transforming Acquisition Loses into Gains
In this episode, host Colin Mitchell welcomes Fred Copestake, author of "Hybrid Selling" and "Selling Through Partnership Skills," to discuss the changing landscape of B2B sales. They explore the concept of hybrid selling and how it has transformed sales in the digital age. Fred emphasizes the importance of equipping salespeople with the skills to stay relevant and meet the evolving needs of customers. He also highlights the value of understanding customer pain points and providing a personalized and valuable experience.Follow the Host:Collin Mitchell (Partner, Leadium)Our Episode Guest:Fred Copestake (Author, Hybrid Selling and Selling Through Partnership Skills)Sponsored By:Leadium | The leader in outbound sales appointment setting*If you'd like to be a guest on the show or have any questions, email us at guest@salestransformation.co - Just tell us why you're reaching out and we'll contact you as soon as we can!
QUICK LINKS:• The Agency Profitability Toolkit - Get the templates, formulas, and frameworks we've used with our consulting clients to help them double their profitability in under 60 days, absolutely free• For more information on our Agency Profitability Systems and Consulting, check out parakeeto.com• Love the podcast? Leave us a review on the platform of your choice at this link• Want to see/read more about this episode? Then do make your way to parakeeto.com/blogGUEST LINKS:Alife's LinkedInAlfie's FacebookCactusInstagramTwitterABOUT: Chartered accountant and Managing Partner at Cactus, Alife helps small to medium-sized agencies to achieve profitable growth organically through Mergers and acquisitions. He also trains agency staff to be more commercially aware.
Fireside chat with Matt Lee brings us control 6. Access Management goes hand in hand with Account Management but if you have been following along we coverd control 5 last month. Join Matt Lee and I as we deep dive into each safeguard and discuss what you should be doing and then mapping it to the safeguards we cover. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/msp1337/support
Your current client base is your hottest market. Account Management is one of the most important marketing and sales tools you have at your disposal. With the right process, technology, and people, Account Management will help you retain customers, make them happy to buy more services from you, and send you more business through referrals. If you haven't heard our original Account Management episode with the Account Manager at Alltek Services, please check that out as well!
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
In dieser Episode haben wir das Vergnügen, intensiv mit Felix Preis, dem Leiter des Performance Marketing bei AMZ Advertise, einzutauchen. Felix, ein Experte auf seinem Gebiet, bietet uns einen faszinierenden Einblick in die Welt der PPC-Werbung auf Amazon und teilt seine wertvollen Einsichten darüber, wie man Geld spart, Fehler vermeidet und das volle Potenzial der Werbung ausschöpft, um ein profitables Ranking zu erzielen. Wir erkunden die verschiedenen Umsatz-Akos-Entwicklungskurven und diskutieren, wie man seine Strategie anpassen kann, um langfristige Ziele zu erreichen. Unser tiefgreifendes Gespräch erörtert die häufigsten Fehler bei PPC-Werbung auf Amazon und zeigt, wie man den Markt erfasst, Sweet Spots findet und kontinuierlich testet und optimiert. Felix teilt seine Überlegungen zum optimalen Marketingfunnelansatz und zum klassischen Marketingfunnel von Amazon, der in vier große Bereiche unterteilt ist: Awareness, Consideration, Conversion und Loyalty. Gemeinsam enthüllen wir, wie man diese Bereiche mit Werbeformaten verknüpft, um potenzielle Fehler aufzudecken. In der abschließenden Phase unseres Gesprächs beleuchten wir die Gefahren einer zu aggressiven PPC-Werbung und diskutieren Strategien, um auf einem hart umkämpften Markt profitabel zu bleiben. Felix teilt Tipps zur Optimierung von Geboten und Platzierungen und zur effizienten Nutzung von Keywords. Er zeigt uns auch die Möglichkeiten, die PPC-Werbung auf Amazon bietet, und wie man eine nachhaltig profitable Kampagne gestalten kann. Dieses dynamische und aufschlussreiche Gespräch mit Felix Preis ist ein Muss für jeden, der den Wunsch hat, das volle Potenzial der Amazon PPC-Werbung auszuschöpfen. In Folge 93 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Felix diskutieren: 00:00 - Amazon PPC Fehlerpotenziale 06:17 - Die Bedeutung Der SEO-Strategie Für Seller 19:24 - PPC-Optimierung Und Marketingfunnel-Ansatz 33:38 - Werbungsstrategie Für Umkämpften Markt 42:23 - Optimierung Von Geboten Und Platzierungen 54:14 - Dank Und Einladung Zu Zukünftigen Daten Transkript Marcus Mokros: In der heutigen Episode unterhalte ich mich mit Felix Preis. der war schon mal Gast hier im Podcast. Der kommt von der Agentur AMSI Advertise und hat wirklich ein tiefes Verständnis über PPC-Werbung auf Amazon. Jemand ist klar, das ist ein Muss. Viele haben aber auch schon die Erfahrungen gemacht. Damit kann man viel Geld verbrennen, wenn man Fehler macht. Und genau darüber spricht er heute mit uns. was sind die fünf größten Fehlerpotenziale Bei der PPC-Werbung auf Amazon? Hallo zusammen und willkommen beim Serious Seller Podcast auf Deutsch. Mein Name ist Markus Mockross, und das ist die Show, in dem wir alles um Amazon, fba, private Label besprechen, was uns Handler auf Deutsch gesagt, ernsthafte Umsätze generiert. Daher auch der Name der Show Serious Seller Podcast auf Deutsch. Und hallo, liebe Zuhörer, zu einer neuen Episode, die hier auch gleichzeitig eine Premiere ist, weil heute nehme ich hier auch mit Video auf. aber ich begrüße erstmal meinen Gast heute, den Felix Hi, wie geht's dir? Felix: Servus, markus, herzlichen Dank. Vor allem, dass ich wieder bei dir zu Gast sein darf, habe ich mich sehr darauf gefreut. Mir geht's sehr, sehr gut. Ich hatte einen sehr angenehmen Tag bisher und freue mich jetzt sehr auf die Aufnahme mit dir. Wie geht's dir? Marcus Mokros: Sehr, sehr gut. Danke, und ich freue mich auch, dass du wieder da bist. Wir hatten ja schon eine Episode zusammen und die war wirklich sehr technisch für PPC, und ich weiß, da gab es auch sehr, sehr gutes Feedback. Und heute willst du da noch ein bisschen tiefer eintauchen mit dem Thema die fünf größten Amazon PPC Fehlerpotenziale. Genau, absolut. Ja, ich würde mal sagen, du hast dich vorbereitet und ich habe das, glaube ich, eine ganze Menge mitgebracht. Dann stell dich vielleicht erst mal vor und leg los mit dem, was du mitgebracht hast heute. Felix: Ja, sehr, sehr gerne. Vielleicht da auch direkte Zusatz am Anfang einmal Wir haben heute, wie du schon gesagt hast, auch die Premiere noch direkt eine Bildaufzeichnung. Dabei heißt Wenn jemand über ein Podcast zuhört, versuche ich, das Ganze bestmöglich so zu beschreiben, dass man auch den Zahlen folgen kann, wenn man die Bilder dazu nicht sieht. Aber ansonsten auch bei dir auf dem YouTube Channel, glaube ich, alles auch nicht live und in Farbe, aber zumindest in Farbe ohne das Live. Marcus Mokros: Da sprichst du einen sehr guten Hinweis an Die meisten hier bisher per Audio hören. Die wissen vielleicht gar nicht, dass es auf YouTube gibt Der YouTube-Kanal heißt wie der Podcast Series Seller Podcast auf Deutsch. Da findest du ihn auf YouTube, Und diese Episode findest du eben auch mit Bild. Wer das hier interessant findet und sagt, ein paar Sachen würden noch mehr Sinn machen, mit Bild zu verfolgen, da kann sie es auf YouTube nochmal angucken, an die Stelle springen oder gleich von vorne da loslegen. Felix: Jawoll, ja, weil dann würde ich direkt einmal den Ball da aufgreifen, wo du ihn mir zugespielt hast, und mich einmal vorstellen und würde auch direkt einfach mal in die Präsentation reinspringen, die ich vorbereitet habe. Ja, kurz zu mir, ich will die Leute gar nicht mit persönlichen Kram vor mir langweilen, sondern will viel lieber schnell ins fachliche starten. Aber damit ihr zumindest wisst, wer Markus gegenüber sitzt und wer euch jetzt ein bisschen die nächste halbe Stunde wahrscheinlich mit PPC Themen zutexten wird Ich bin Felix, head of Performance Marketing Manager bei AMZ Advertise, und wir sind eine Advertising-Agentur, die seit Jahr 2018 sich um Amazon Ads kümmert. Wir sind ein 26-köpfiges Team, davon über 50% der Leute im Account Management, also im Kundenkontakt und im Reihenfulfilment des Advertisements auf Amazon tätig. Wir sind kein Full Service, also keine Full Service Agentur, sondern legen unseren maximalen Fokus auf Amazon Ads und haben im letzten Jahr über 12 Millionen Euro ein Ad-Bend für unsere Kunden verwaltet und dabei jetzt mittlerweile auch über 350 verschiedene Sellerinnen begleitet und sind offizieller Amazon Ads Advanced Partner. So viel aber auch an der Stelle glaube ich erstmal an vermeintlich langweiligen Fakten. Lass uns gerne in die spannenden Themen rein starten, und da habe ich euch, wie eben schon von Markus angekündigt, 5 große Fehlerpotenziale bzw superlativ die 5 größten Fehlerpotenziale bei Amazon PPC mitgebracht, die man hier machen kann, und auch jetzt vorab. Ich glaube, es gibt extrem viele Fehlerpotenziale, und auf den einen oder anderen Seller treffen Punkt 1, 3 und 4 vielleicht zu, und dafür fehlt noch 6 und 7, und dafür haben andere absolut gar kein Fehlerpotenzial bei den Themen, die ich hier mitbringe, sondern haben vielleicht noch ganz andere Themen, die sie eher beschäftigen. Deswegen da jetzt natürlich die 5 zu finden, die für alle gelten, ist nicht möglich. Aber durch die Bank weg und die ganzen verschiedenen Accounts, die ich bisher schon gesehen und betreut habe und die wir als Agentur betreuen, lassen sich dann doch immer so die recht gleichen 5 Themen bündeln, die man bei ca 80-90% aller Seller sehen kann, dass da noch Potenzial ist, und die habe ich versucht, heute vorzubereiten und möglichst verständlich für euch mitzubringen und aufzubereiten. Dementsprechend haben wir Fehlerpotenzial Nummer 1, und zwar, dass die aktuelle Strategie nicht zu der Unternehmensvision passt. Was meine ich damit? Also? was wir ganz klassisch und häufig immer beobachten, ist, dass SellerInnen sagen hey, mein Produkt, ja, xy steht auf der Folie. Mein Produkt, der weiß ich nicht, akkubora, der war damals mal Bestseller, und jetzt habe ich kaum noch Sichtbarkeit, werde kaum noch gesehen. Oder aber auch Aussagen wie ja, ich will bei mir im Ranking in meiner Kategorie nach oben klettern. Mein Akkubora ist im Moment auf Platz 275 in der Kategorie Akkubora, und ich muss aber trotzdem profitabel sein und will ein Zielakos von 5% haben. Dann sind das einfach ja verschiedene Aussagen, die aus unserer Sicht so halt absolut im Widerspruch zueinander stehen, die so nicht passen. Weil ja, wenn man langfristig am Markt gut platziert sein möchte und möglichst profitabel Werbung schalten möchte und seinen Markt im besten Fall auch langfristig dominieren möchte, muss man einfach gucken, wie man verschiedene Parameter und Zielsitzungen so festlegt, dass man eben auch genau alle Zielsitzungen bestmöglich erreicht. Und das ist einfach so ein großer Punkt, dass viele Seller einfach sagen hey, ich habe hier ein Akkos, mit dem habe ich schon immer ganz gute Ergebnisse gefahren, ich mache genauso weiter, damit schaffe ich aber irgendwie nicht, meine Rankings zu verbessern, will aber langfristig irgendwie dann doch organisch auch unter den Top 10 in meiner Kategorie sein. Und das sind dann für mich einfach Punkte, wo ich sage, da muss man definitiv die Strategie überdenken. Es geht dann auch nicht darum, den Akkos von heute auf morgen von 5% auf 50% hochzusetzen und sein restliches Leben lang nur noch mit einem 50%igen Akkos unterwegs zu sein, aber hier ganz klar mal zu überlegen okay, wie kann ich meine Zielsetzung bzw meine Strategie so ausrichten, dass ich meine Zielsetzung erreiche, um entsprechend auch die Ziele zu erreichen, heißt hier die Leitfrage, die ich vor allem mit Fehlerpotenzial 1 einmal mitgeben möchte ist deine Strategie wirklich so gewählt, dass du auch realistisch deine Ziele erreichen kannst? oder hast du eigentlich irgendeine Strategie gewählt, die du schon seit Jahren fährst, die vermeintlich gar nicht dazu führen kann, dass du überhaupt auch nur ansatzweise die Ziele erreicht, dass es Fehlerpotenzial 1, was ich hierfür heute mitgebracht habe, Ja, das trifft euch auf den Kopf, richtig. Marcus Mokros: Wenn man von außen steht, will man wahrscheinlich alles, ohne zu sehen, was realistisch ist für die Phase Darauf will es wahrscheinlich hinaus, akzeptieren muss, in welcher phase man sich gerade befindet. Felix: Absolut, und dass man da auch regelmäßig sich hinterfragt, weil es kann natürlich sein, dass man launcht, dass man sich gut im Markt platziert Und nach einem Jahr echt sehr gute Ergebnisse erzielt, ein gutes Ranking hat, gut dabei ist, und nach einer Zeit kommen immer wieder Konkurrenten auf den Markt, das Marktumfeld verändert sich, es wird kompetitiver, cpc steigen an, gebote steigen an, die Sichtbarkeit schränkt Oder sinkt dadurch, und dass man dann auch, obwohl man schon mal gut platziert war, trotzdem wieder irgendwann zurück zum Ursprung gehen muss und dann mal wieder für ein paar Monate eine andere Strategie wählen muss, um sich wieder besser zu platzieren, heißt das Ganze quasi immer periodisch in unterschiedlichen Zykluslängen einfach wiederkehrende Themen, die einfach bei jedem Seller immer auf dem Schirm sein drücken. Und das bringt mich auch so ein bisschen zum zweiten Punkt. Hier würde ich nämlich jetzt so ein bisschen von dieser allgemeinen Aussage, die ich gerade getroffen habe, weggehen und versuchen, mal mit konkreten Beispielen hier rein zu gehen, nämlich bei dem Tipp, je niedriger mein Akos also, beziehungsweise Tipp Nummer zwei für ein Fehlerpotenzial ist zu sagen je niedriger mein Akos ist, desto höher ist meine Profitabilität und umso mehr Gewinn erziele ich. Und jetzt habe ich hier für alle, die auf YouTube dabei sind, vier Grafen mitgebracht, die ihr sehen könnt, für alle. Im Podcast versuche ich euch jetzt mal so ein bisschen abzuholen. Was man hier nämlich sehen kann, sind vier Grafen mit unterschiedlichen Umsatz-Akos-Entwicklungskurven, also in einer unterschiedlichen Relation zueinander. Und es gibt Märkte. Da sieht man relativ einfach okay, gehe ich mit einem fünfprozentigen Ziel-Akos rein und halte einen fünfprozentigen Ziel-Akos, mache ich 1000 Euro Umsatz, verdoppelte ich beispielsweise den Akos, verdoppelte ich beispielsweise auch meinen Umsatz, gehe ich auf einen zehnprozentigen Akos landig bei 2000 Euro? ne, bei einem zehnprozentigen genau bei 2000,. Bei 15 prozentigen, bei 3000 Euro heißt wir haben einfach eine lineare Steigung, so ein bisschen im Verhältnis wie viel gebe ich aus, wie viel kommt rein, und der Akos bleibt recht gleich. Dann gibt es aber auch Märkte, wo wir einfach sehen okay, es gibt gar nicht so viel Konkurrenz. Und wenn ich jetzt statt mit einem fünfprozentigen Akos deutlich aggressiver reingehe, zum Beispiel mit einem zehnprozentigen Akos, dann kriege ich gar nicht mehr unbedingt das Doppelte raus, sondern kriege immer weniger raus. Das heißt, ich habe einen abnehmenden Grenzenutzen. Ist zum Beispiel so ein klassischer Fall du bist in einem Markt, in einem Nische unterwegs, die nicht sehr kompetitiv ist, da schaltest du Werbung, du bist super profitabel, hast organisch vielleicht irgendwie den ersten oder den zweiten Platz und bist mit relativ niedrigen Geboten auch dann über die Werbung sehr, sehr gut sichtbar, und da jetzt einfach die Gebote noch weiter hochzuschrauben, wird dir vermeintlich nicht viel mehr an Umsatz bringen, einfach weil du organisch schon super gut sichtbar bist und weil du auch über die Werbung relativ einfach und günstig gute Werbepfetze einnehmen kannst, sondern eine Erhöhung der Gebote und auch das Akos würde nur dazu führen, dass einfach die gesamten Kosten steigen, der Umsatz aber relativ gesehen immer weniger ansteigt. Und dann haben wir dazu natürlich noch das Pendant, nämlich so eine Art exponentielle Profitabilitätsentwicklung, die wir vor allem immer in kompetitiven Märkten sehen. Heißt ja klassische Beispiele irgendwas Handyzubehör oder Supplementbereich, wo du einfach sehr viele Mitbewerbe hast. Wenn du da mit einem fünfprozentigen Akos reingehst, kriegst du ein kleines Stück vom Kuchen. Aber wenn du da aggressiver reingehst und vielleicht mal den doppelten Akos wie zehn Prozent wählst, kann es sogar sein, dass du durch die noch bessere Sichtbarkeit auch noch mehr an Umsätzen gewinnst. Als du an Akos oben draufpackst, heißt, die Umsatzkurve steigt einfach deutlich schneller an als die Akos Kurve. Heißt, je mehr du in Erwerbungen investierst, desto besser sichtbar bist du und umso mehr Umsätze kriegst du auch noch rein. Und die drei Grafen würde ich gerne mal so ein bisschen gegenüberstellen, weil wir jetzt natürlich das Szenario haben Okay, sagen wir, wir haben ein Beispielprodukt, wo wir eine Marge von 20 Prozent haben. Und wenn ich jetzt mit einer 20-prozentigen Marge im linearen Profitabilitätsentwicklungsmarkt sage, ich will möglichst profitabel sein, und ich gehe mit einem fünfprozentigen Akos ran, dann habe ich nämlich noch 15 Prozent ich nenn es einfach mal in Anführzeichen Gewinn übrig, und 15 Prozent von 1000 Euro Umsatz sind 150, und du bist bei 150 Euro gewinn. Würdest du jetzt aber beispielsweise sagen, dass du in dem Markt sagst okay, ich gehe vielleicht nicht mit einem fünfprozentigen Akos rein, sondern mit einem zehnprozentigen Akos, dann hat man ja im ersten Moment die Vermutung okay, ich erhöhe den Akos, verdoppel den Akos, bleibt mir viel weniger Gewinn am Ende übrig, nämlich statt 15 Prozent wie eben nur noch 10 Prozent. Aber der große Unterschied ist eben hier, dass du natürlich auch mehr Umsätze machst, und in dem Beispiel hast du dann bei 2000 Euro Umsatz. Wenn wir diese lineare Profitabilitätsentwicklung haben, hast du entsprechend nur noch 10 Prozent davon als Gewinn übrig. Die 10 Prozent von 2000 sind dann aber 200 Euro. Absolut, das bedeutet absolut, kannst du dann hier sogar mit einem höheren Akos noch höhere Gewinne einfahren. Und deswegen so ein bisschen dieser Glaubenssatz je niediger mein Akos, desto höher die Profitabilität, stimmt nicht immer, und um da vielleicht so ein bisschen auch den Bezug auf den abnehmenden Grenzen nutzen zu nehmen und die exponentielle Profitabilitätsentwicklung hier gilt halt rauszufinden. Okay, wenn ich in einem Bereich mit einem abnehmenden Grenzen nutzen bin, da macht es vielleicht nicht immer unbedingt Sinn, den Akos bis ins unermäßliche zu steigern und mehr Umsatz zu machen und so mehr Gewinn rauszuholen. In dem exponentiellen Profitabilitätsentwicklungsmarkt hingegen vielleicht schon. Und jetzt weiß ich auch, dass die Beispiele sehr, sehr theoretisch sind, weil kein Markt sieht per se so aus. Deswegen habe ich euch auf der nächsten Folie mal versucht, ein reales Konstrukt mitzubringen, um da nochmal einen weiteren Beispiel, wirklich den Benefit zu begründen. Hier haben wir nämlich jetzt mal einen Markt genommen, weil kein Markt ist in jeder Phase immer nur exponentiell oder abnehmend im Grenzen nutzen oder linear, sondern es gibt einfach ja verschiedene ich sage mal Spielräume von Akoswerten und CPCs, wo man sehr, sehr wenig Sichtbarkeit bekommt und dementsprechend auch sehr, sehr wenig Umsatz, man ab einer gewissen Höhe aber auf einmal zum Beispiel Top of Search erreicht, die erste Suchergebniszeit erreicht und so weiter und so fort viel mehr Sichtbarkeit bekommt und auf einmal wieder so einen exponentiellen Schub hat an Umsätzen, die reinkommen. Und ja, jetzt habe ich hier ein Beispiel. Ich versuche, es auch hier nochmal so runterzubrechen, dass jeder, der kein Bild dazu hat. Also deswegen glaube ich, gerade für die Folie super spannend, wenn man sich das über YouTube anguckt aber auch so runterzubrechen, dass man da auch im Podcast ganz gut folgen kann. Nehmen wir mal das Beispiel wir haben ein Produkt, das uns eine 30%ige Marge liefert. Dann können wir beobachten, dass wir mit einem 5%igen Akos sehr, sehr niedrige Gebote, vielleicht 1000 Euro in eine Woche an Umsatz reinholen, und wir haben jetzt eine 30%ige Marge. Beziehungsweise ich sehe gerade, ich habe in dem Beispiel in der Folie 30% reingeschrieben, habe dann aber mit 25% gerechnet. Deswegen würde ich kurz nochmal einen Schritt zurückgehen und bei dem Beispiel sagen wir haben kein Produkt mit einer 30%igen Marge, sondern mit einer 25%igen Marge. Also nochmal von vorne Ihr habt ein Produkt mit einer 25%igen Marge und sagt okay, wir wollen möglichst profitabel sein. Ich gehe mit einem 5%igen Akos rein und macht dann da dadurch, dass man mit 5%igen Akos nicht sehr viel Spiel hat, in der Gebotshöhe einen Umsatz in der Woche von 1000 Euro. Dann haben wir die 1000 Euro, haben 25%ige Marge, 5% gehen aber vom Akos in die Werbeausgaben rein, heißt, uns bleiben 20% übrig. Also haben wir 20% Gewinn pro Woche über die Werbung und erzielen insgesamt einen Gewinn von 200 Euro. Würde man jetzt den Akos ein bisschen anheben Richtung 10%, dann kann es immer noch sein, dass wir mit 10% Akos noch nicht so hohe Gebote haben, dass wir wirklich die relevanten konversionstarken Plätze bekommen, wo wir ausgespielt werden, was dann dazu führt, dass verhältnismäßig der Akos sehr viel ansteigt, nämlich im Vergleich zum 5% Akos sich verdoppelt, die Umsätze sich aber nicht verdoppeln, sondern wir verhältnismäßig mehr ausgeben und bei 1750 Euro Umsatz landen und dann entsprechend 25% Marge minus 10% Akos den Gewinn von 262,50 Euro haben. Das heißt, obwohl sogar wir hier im leicht abnehmenden Grenz nutzen sind, wenn wir nach der Beispiel-Grafik von eben gehen, können wir trotzdem mit einem höheren Akos hier dafür sorgen, dass wir mehr Gewinn am Ende des Tages rausholen. Spielen wir das Spiel noch ein bisschen weiter, gehen auf einen 12,5%igen Akos, dann steigt der Umsatz verhältnismäßig noch ein bisschen weniger stark. Wir haben nur noch 12,5% Gewinn übrig, nämlich 25% Marge minus 12,5% Akos, und sind bei 1900 Euro Umsatz auf einmal nur noch bei einem Gewinn von 237 Euro. Das heißt, jetzt könnte das ein Indiz dafür sein, dass wir sagen okay, unser optimaler Sweetspot liegt vielleicht nicht bei 12%, sondern liegt eher bei 10%. Also könnte man sagen okay, wir wählen hier vielleicht eine Strategie, wo wir einen 10%igen Akos anvisieren, weil wir hier deutlich mehr Gewinn rausholen. Oder aber man sagt okay, wir testen, wo liegen wirklich die Potenziale? weil wenn ich mir 12,5% Akos sehe, dass ich immer noch eine sehr geringe Ausspielung auf der ersten Suchergebnis-Seite habe, dass man sagt, wir wollen wirklich mal ganz oben ausgespielt werden, wo es relevant ist, und hier die Grenze vielleicht schon bei einem 15%igen Akos liegt, dass das gelingt, können wir dann das ich sag mal Finn und Meen beobachten, dass wir dann, wenn wir auf der ersten Suchergebnis-Seite ausgespielt werden, deutlich bessere Conversion Rates haben, wie auf einmal pro Woche einen riesigen Umsatzspunk kriegen können, durch eben mehr Sichtbarkeit, durchhöre, conversion Rates und 4.000 Euro einen Umsatz erzielen und dann entsprechend 10% Gewinn übrig haben, also 25% Marge minus 15% Akos, was dann im Gewinn von 400 Euro entspricht. Und wenn wir dann sagen, okay, da sind wir gut dabei, dann lass uns doch nochmal testen, was geht denn darüber hinaus noch? Wir dann wieder beobachten, weil jeder Markt wird ab einem gewissen Punkt, ab einem gewissen Akos dann immer mehr zu einem abnehmenden Grenz nutzen So dann sehen okay, ab einem 20%igen Akos steigen die Umsätze kaum noch an, und auf einmal schneiden wir uns sehr, sehr viel von unserem Gewinn ab, kriegen aber gar nicht mehr so viel mehr an Umsatzwachstum rein und landen dann in dem Beispiel mit 20% Akos vielleicht bei 4.250 Euro Umsatz, und das macht dann ein Gewinn von 212 Euro aus, und wir sind wieder bei einem sehr, sehr niedrigen Gewinn. Und das ist so ein bisschen ich sag mal, fehlerpotenzial. 2, was ich hier herbei oder ja ein bisschen auf den Schirm rufen möchte je niedriger mein Akos, desto höher meine Profitabilität und umso höher ist mein Gewinn. Auch hier nicht immer stimmt heißt, es geht immer darum, den Sweetspot rauszufinden, und da vielleicht direkt noch ein Praxistipp von mir mit, den ich damit geben möchte Wir sind immer ein großer Fan davon, wenn wir nicht wissen, wo der Sweetspot liegt, etwas höher anzufangen und uns dann nach unten zu navigieren, also vielleicht im 20. Bereich in dem Beispiel anzufangen, dass wir immer noch profitabel sind und wir im schlimmsten Fall nichts verlieren können, sondern ja gute Umsätze machen, auch die Rankingsteigern wertvolle Optimierungsdaten sammeln. Aber dann von oben gucken okay ab, wo werden wir wirklich profitabel, wo liegt unser Sweetspot? dass wir da keine Umsatzpotenziale verpassen? weil würden wir hier in dem Beispiel einfach immer bei 10% bleiben und versuchen, damit profitabel zu sein, würden wir einfach dieses Umsatzpotenzial, was möglicherweise bei 15% besteht, niemals sehen und uns da wirklich auf Monate und Jahre hinweg gesehen wirklich Tausende von Euros liegen lassen, die wir da profitabel reinholen können. Yes, das so ein bisschen zu vieler Potenzial. 2, ich hoffe, es war nicht zu kriptisch an der Stelle. Marcus Mokros: Ja, das ist wirklich sehr, sehr gut auf den Punkt gebracht und ja, das ist wahrscheinlich absolut verständlich, die Denkweise zu sagen. Ich möchte so wenig wie möglich aus der Hand geben pro Sale. Aber genau wie du es richtig auf den Punkt bringst, holt man sich halt dann über den Umsatz rein. Und deswegen heißt es mit PPC testen, testen, testen ja. Felix: Absolut testen, testen. Testen ist auch mein Lieblingsschlagwort, weil auch wir haben natürlich keine Glaskugel. Heißt, wir müssen bei jedem Produkt, bei jedem unserer Kunden auch immer wieder schauen wo ist der Markt, wie konvertiert unser Produkt, auch wenn wir auf der ersten Seite ausgespielt werden, wo können sweet spots liegen? heißt auch, wir haben keine Kristallkugel. Wir testen uns ran, gucken dann, was sind die besten Daten, arbeiten damit, testen, wie das Ganze läuft, und wenn es nicht so gut läuft, wie wir es haben wollen, testen wir wieder weiter. Und ja, so ist es ein stetiges Testen und optimieren. Deswegen würde ich sagen, die Optimierung schläft an der Stelle auch nie ein, sondern ja, es ist immer ein stetiges Testen an den sweet spot. Den wird man auch niemals 100% treffen, und es geht immer darum, möglichst nah ran zu kommen. Cool, ja, jawoll. Damit würde ich auch direkt übergehen zum dritten Fehlerpotenzial im PPC Bereich, nämlich dem Potenzial oder beziehungsweise dem Fakt, dass du als Seller kein optimal Marketingfunnelansatz nutzt und dir nicht der positiven Effekt bewusst bist, die der mit sich bringen kann, wenn man ihn entsprechend effizient nutzt. Ich habe euch hier mal die klassische Marketingfunnel-Definition von Amazon auch mitgewacht. Amazon unterteilt den Marketingfunnel in vier große Bereiche, nämlich einmal ja, kann man sich vorstellen, wie so eine Art Trichter ganz oben fällt ganz, ganz breit alles möglich rein, alle möglichen Zielgruppen, und ganz unten kommt dann wirklich der in Anführzeichen beste Käufer raus, der die höchsten Conversion Rates hat, der immer wieder eure Produkte kauft und wo einfach die ja die Conversion Wahrscheinlichkeit am allerhöchsten ist, und ja, so seine Werbung nach diesem Trichter und Funnelsatz aufzubauen, bringt einfach super viele Vorteile, auf die ich hier gerne einmal eingeben möchte und so ein bisschen ja das auch mit der Werbung und den Werbeformaten verknüpfen möchte, um auch hier aufzuzeigen, welche möglichen Fehlerpotenziale eventuell bei dir oder bei euch bestehen könnten. Und der Marketingfunnelansatz von Amazon gliedert sich, wie gesagt, in vier Punkte, nämlich ganz, ganz oben der Awareness-Bereich, also ein bisschen der Bewusstseins-Bereich, bedeutet da versuchen wir, kunden anzusprechen, bevor es überhaupt erste Kaufsignale gibt. Ich habe gerade mal das Beispiel von dem Akkuborb reingeworfen. Es könnte jetzt zum Beispiel sowas sein, dass wir eine Sponsor-Product-Kampagne schalten, wo wir einfach nur ganz breit auf das Keyword Werkzeug ausspielen, das heißt, jemand, der Werkzeug eingibt, und da gibt es ein sehr, sehr hohes Volumen. Ich persönlich würde auf Amazon vermutlich nicht so suchen. Die Daten zeigen aber oder sprechen. Eine andere Sprache Heißt, über das Keyword Werkzeug gibt es super viele Impressionen, ganz, ganz viele Leute, die nachsuchen. Aber ich glaube, ich muss euch nicht sagen, dass, wenn jemand Werkzeug eingibt, die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl von Leuten, die so danach suchen, dann auch am Ende den Akkuborra kaufen, vermutlich relativ gering ist. Es wird aber trotzdem Leute geben, aber der Anteil ist sehr, sehr gering, während wir, wenn wir uns weiter nach unten im Trich da und im Funnel bewegen, eine immer höhere Kauf-Verscheinlichkeit haben werden. Bedeutet ja, ich habe es gerade schon mit dem Beispiel ein klassisches Fethat Keyword im Sponsor-Product-Bereich gebracht. Oder was natürlich auch super gut passt für Awareness und vor allem markenbewusstsein, sind Sponsor-Brands anzeigen oder auch beispielsweise Sponsor-Display anzeigen Jeder Art, auch vor allem auf Audiences oder auf Zielgruppen. Und das sind Kampagnen, wo es absolut nicht darum geht, einen sehr, sehr niedrigen Akkus und eine hohe Profitabilität zu erzielen, sondern wir wissen, da oben im Funnel bewegen sich ganz, ganz viele Leute, und selbst wenn wir nur ein Prozent davon abkriegen, was verhältnismäßig eine wahrscheinlich eher schwächere Conversion Rate ist, haben wir damit ein riesiges Umsatzpotenzial. Und vor allem es geht, wie gesagt, da gar nicht unbedingt um die Verkäufe an sich da greife ich aber jetzt schon so ein bisschen Punkt von später vor, da gehe ich später noch mal intensiver bei einem anderen Federpotenzial auf einen sondern es geht vor allem darum, einfach erstmal für Bewusstsein zu sorgen. Wir wollen noch gar keinen Verkauf tätigen. Wir wollen einfach nur gesehen werden. Dann haben wir den nächsten Schritt, den Consideration Bereich, also die Berücksichtigung. Da wollen wir dann Kundinnen ansprechen, die schon eine konkrete Kaufintention besitzen und wollen einfach breit im gesamten Markt oder auf Kategorien ausspielen. Das heißt auch hier, um Beispiele zu nennen, wer jetzt zum Beispiel nicht mehr nur Werkzeug, sondern wer dann zum Beispiel so was wie Bohrmaschinen relativ breit ausgespielt, um einfach da zu sagen okay, wir wissen nicht, will ja jemanden Akkuschrauber, irgendeine bestimmte Marke haben oder wie auch immer. Aber wir gehen schon ein bisschen tagetierter rein oder können natürlich auch dann wieder so ein bisschen Sponsored Product oder Sponsored Display mäßig einfach direkt ganze Kategorien ansprechen, also auch da jemand, der sich in der Kategorie bewegt, die gut zu einem Akkuschrauber passt, dass wir sagen okay, hier wollen wir direkt drauf gehen, die Leute wollen wir ansprechen und sind da schon ein bisschen tagetierter und haben schon ein bisschen vorelektiert an Leuten, die wir hier ansprechen wollen. Dann haben wir im dritten Schritt den Conversion Bereich, und hier geht es jetzt ganz klar darum, wirklich Performance im Sinne von gute Profitabilität und hohes Umsatzniveau zu erzielen. Da wollen wir nämlich Kundinnen tagetieren, die wir ganz gezielt zu Conversions bringen wollen, und ganz gezielte Keyboarder hinterlegen. Das könnte dann zum Beispiel Akkuschrauber, akkuschrauber, wenn das Ding in Farbe schwarz verfügbar ist, akkuschrauber schwarz, akkuschrauber mit irgendwelchen ich sag mal Produktmerkmalen, die das Produkt aufweist, hier direkt mit reinzunehmen und die Leute zu tagetieren, die wirklich ganz genau wissen, was sie wollen, und auch da dann ganz klassisch im Sponsored Products Bereich diese Leute anzuvisieren und dann da auch wirklich in Anführzeichen gute, weil was ist eine gute Werbung? dementsprechend eher in anderen Worten gesagt, eine profitable und eine umsatzstarke Werbung zu schalten und hier die Kunden abzuholen. Und dann haben wir im letzten Schritt noch Loyalität, also einfach Kunden zum Beispiel wiederholt zu tagetieren und mir einfach Kundinnen zu tagetieren, die bereits ganz gezielt nach unserer Marke suchen, wenn wir nicht nur gute Akkuschrauber haben, sondern vielleicht auch ich weiß nicht gute Schleifsteine, gute, was auch immer es noch an Werkzeugzubehör gibt, einfach Leute zu tagetieren, die schon nach uns als unserer Marke suchen, und ja, die erneut insvisiert zu nehmen. Und da bietet sich halt auch ganz klar wieder der Sponsored Products Bereich an, wo wir auf Markenkeywords gehen können, oder zum Beispiel auch der Sponsored Display Bereich, wo wir hier sagen können okay, wir wollen alle Leute tagetieren, die in den letzten 7, 14, 30, 60, 90 Tagen ein Produkt XY von uns gekauft haben, und einfach da nochmal sagen hey, wir haben auch noch andere Produkte, oder wenn es wiederkehrende Kaufoptionen sind, wie zum Beispiel Produkte, die man in einem 30, 60, tages, 90 Zeitfenster braucht sei es klassisches Beispiel Hundefutter zum Beispiel oder Nahrungsergänzung einfach zu sagen, hey, ihr habt schon mal bei uns gekauft, wir würden gerne Wiederwerbung spielen und euch damit wieder anvisieren. Und ja, dann da einfach ganz klar nochmal auf die Zylgruppe gehen, wo man weiß, die hat schon gekauft und die ist vermeintlich zufrieden. Und das ist der klassische Marketing Funnel Ansatz. Und was wir beobachten und deswegen auch Das war kurz so ein bisschen die Einleitung, um Kontext zu dem Ganzen zu geben Was wir beobachten, ist, dass sich Kampagnen angeguckt werden, die in diesem dritten Segment sind nämlich schon fast ganz unten im Funnel, nämlich im Conversion Bereich, wo es um Profitabilität geht und gute Arcos-Werte, wo einfach gesagt wird okay, hier, die Kampagne, die ihr hier laufen habt, die hatten viel zu hohen Arcos, beispielsweise in der Sponsored Display Kampagne, die performt gar nicht gut, die schalten wir aus, solche Kampagnen brauchen wir gar nicht. Und jetzt will ich so ein bisschen zu dem Effekt übergehen und ein Beispiel aus der Welt außerhalb von Amazon mit reinbringen. Nimm ich so ein bisschen das klassische Beispiel ihr fahrt über die Autobahn und seht dann auf der Autobahn diese riesigen Anzeigetafeln, wo wir jetzt zum Beispiel irgendeine Fast-Food-Kette sehen oder irgendeine Kaugummi-Marke, Und ich würde mich in dem Beispiel mal auf eine Kaugummi-Marke beziehen, und das ist jetzt zum Beispiel eine Werbetafel, die sich die Kaugummi-Marke gekauft hat, wo sie Geld für ausgibt. Aber diese Werbung dafür wird niemals dazu führen, dass ich jetzt in diesem Moment einen Kaugummi kaufen kann, weil er sitzt im Auto, fährt über die Autobahn und hat keine Möglichkeit, einen Kaugummi zu kaufen. Die Werbung kann aber dazu führen, dass der potenzielle Käufer sich denkt cool, da vorne kommt eine Raststätte mit einem kleinen Supermarkt, oder an der Raststätte gucke ich mal, ob es das Kaugummi gibt, fährt rechts raus, weil er nach drei Stunden Autofahrt Lust hat, einen Kaugummi zu konsumieren, und geht dann eben zur Raststätte, wo er dann eben sagt hey, ich sehe da jetzt das Kaugummi vorne in der Ablage, ich kaufe mir das Kaugummi. Und dieser Verkauf kann in dem Sinne so gesehen gar nicht richtig zugeordnet werden, weil man nicht weiß, welche Einflüsse den Kunden alle begleiten. Und deswegen ist im Marketing Funnel dieser Awareness-Bereich auch einfach super wichtig, weil er schon mal für die ersten Kontaktpunkte sorgt, weil er vielleicht dafür sorgt, dass ein Kunde zu einem späteren Zeitpunkt kauft. Und da würde ich gerne so zwei Werbeformate gegenüberstellen, nämlich Sponsored-Display, zum Beispiel Werbetafel auf der Autobahn und Sponsored-Product beispielsweise der Platz, wo ein Produkt direkt neben der Kasse angeboten wird. Weil wir haben im Sponsored-Display-Bereich die Möglichkeit, ganz viele Leute anzusprechen, auch die, die nicht gerade im Supermarkt sind, und das führt vielleicht dazu, dass die in den Supermarkt gehen und sich dieses Produkt kaufen. Und wenn dann jemand in den Supermarkt geht und sich das Produkt kauft, er dann ganz klar über die Sponsored-Product-Kampagne geht, nämlich dann über das Produkt, was schon direkt bei der Kasse ausliegt, wo noch so ein kleiner Pappbanner daneben dran steht für irgendeine Sonderrabatt-Aktion oder neues Produkt, neues Kauge-Armarkt oder ne, wie auch immer. Ich glaube, ihr wisst so ein bisschen, wo ich hin möchte Und dann da eben zuschlägt. Und was wir ganz oft beobachten, ist, dass dann gesagt wird okay, eine Sponsored-Display-Kampagne performt in der Regel schlechter als eine Sponsored-Product-Kampagne, also schalten wir die aus. Was aber vergessen wird, ist, dass wir ganz, ganz häufig den Punkt haben, dass wir über eine Sponsored-Display-Kampagne Leute schon bereits auf uns aufmerksam machen können und ganz viele Käufer erst eine Sponsored-Display-Kampagne anklicken und sich das Produkt angucken, noch mal ein bisschen stöbern und sich dann zu einem späteren Zeitpunkt für eine Sponsored-Product-Kampagne, einfach weil sie auch eingängiger und größer ist, dann nochmal wieder fürs Produkt entscheiden, auf unser Produkt gehen, das Produkt kaufen und er verkauft, dann der Sponsored-Product-Kampagne zugeordnet wird, obwohl die Sponsored-Display-Kampagne eigentlich den Weg geebnet hat. Das bedeutet nicht, jede Kampagne sollte immer das gleiche Ziel verfolgen und sollte mit dem gleichen Akkuswert betrachtet werden, sondern wir haben unterschiedliche Kampagnen, die unterschiedliche Funktionen haben, die entsprechend auch unterschiedlich bewertet werden sollten und unterschiedliche Ziele verfolgen sollten Und dementsprechend und das ist das Fehlerpotenzial einfach nur zu sagen okay, die Kampagne hat einen schlechten Akkus, die ist schlecht, die schalte ich aus, die optimiere ich ganz stark runter, ist ein riesiges Fehlerpotenzial. Was wir sehen Und was super cool sein wird, ist, dass Amazon auch gerade da die Marketing Cloud immer mehr zur Verfügung stellt und ausrollt, sodass wir in Zukunft beispielsweise über Agenturen oder über die API die Möglichkeit haben, wirklich die Customer Journey zu verfolgen und zu sehen. Okay, hier wurden Kauf getätigt, der Kunde ist auf drei Ads gegangen, ist einmal auf ein Sponsored-Display-Ad gegangen, dann auf ein Sponsored-Product-Ad und hat erst beim dritten Mal, als er dann auf das Sponsored-Product-Ad ein Wiederholz mal war, dann erst gekauft, und dann sehen wir wirklich auch den Benefit und können messen okay, wie viel Benefit gibt uns eigentlich eine Sponsored-Display-Kampagne? weil wenn der erste Kontakt über Display kommt und dann nochmal über Sponsored-Product an den Sponsored-Product gekauft wird, dann wird der Verkauf ganz klar der Sponsored-Product-Kampagne zugeordnet, obwohl die Display-Kampagne überhaupt erst den ersten Kontakt hergestellt hat. Und das ist in der langen Rede und im sehr, sehr kurzen Sinn am Ende Fehlerpotenzial 3, was ich hierfür heute aufbereitet und mitgebracht habe. Marcus Mokros: Ja, das fand ich jetzt spannend, ist interessant. Das war anfangs, wo du die verschiedenen Punkte vorgestellt hast, auch meine Frage wie kann ich denn messen, ob eben meine Aktivitäten meine Marke bekannt dazu machen, mein Markenbewusstsein, ob das auch sich für mich lohnt, im Gegensatz zu Convergence, da ist es ja, da liegt es ja klar auf der Hand. Ja, aber das ist jetzt interessant. Das fand ich sehr spannend. Felix: Ja, definitiv, da werden auch mit Sicherheit noch viele coole Sachen kommen, weil Amazon uns einfach immer mehr Daten zur Verfügung stellt. Und auch da, was Amazon in der Pipeline hat, auch gerade für die nächsten zwei Quartale, ist super spannend. Also, da kriegen wir immer mehr Einsicht auch wirklich, wie so ein bisschen die ganze Customer Journey entsteht und aussieht Und wir dadurch natürlich noch viel, viel sinnvollere Optimierungsentscheidungen auch treffen können und unsere Strategie nachhaltig auch noch besser aufstellen können. Und das ist halt super schön, dass Amazon sich auch da in den letzten Jahren schon mehr in die Richtung entwickelt hat und auch in den kommenden Jahren mit Sicherheit immer mehr und mehr in die Richtung entwickeln wird. Jawoll, das bringt mich in Wehmzuge auch schon zum vierten Fehlerpotenzial, und das bedeutet ja, es ist so ein bisschen, ich würde sagen, baut auch Fehlerpotenzial 3 auf und macht so ein bisschen die Einleitung und ebnet den Weg für gleich für Fehlerpotenzial 5. Ich habe es aber trotzdem als eigenen separaten Punkt mit reingenommen, auch wenn ich den Satz eben schon mal irgendwo, glaube ich, in einem Nebensatz versteckt habe. Fehlerpotenzial 4 ist nämlich, dass alle Kampagnen und alle Targetierungen das gleiche Akkos-Ziel verfolgen und alle möglichst profitabel laufen sollten. Also ja, mit dem Beispiel von gerade, glaube ich, wird relativ schnell ersichtlich, dass nicht jede Targetierung den gleichen Akkos-Zielwert und den gleichen Zweck erfüllen sollte Und ja man da einfach gucken kann, dass man das Budget sinnvoll einsetzt und entsprechende Zielsetzung ausrichtet. Auch hier habe ich euch noch mal ein Beispiel mitgebracht. Wenn wir jetzt ok, akkubora ist ein sehr, sehr umkämpfter Markt. Deswegen ja, wenn ihr irgendeinen Markt habt, wo ihr euch denkt hey, ok, ich bin da für gewisse Keywords organisch schon auf Platz 1 oder auf Platz 2 sichtbar, dann passt das Beispiel eigentlich ganz gut, weil dann muss ich mir kein Zauß in den Finger ziehen, dann kann sich jeder selber überlegen, wenn der Situation ist, dass er für manche Keyworder bereits organisch sehr, sehr gut rankt, dann haben wir hier nämlich das Beispiel, dass wir sagen können ok, wir schalten Werbung zum Beispiel über den Sponsor-Product-Bereich, und ja, werden da ganz oben ausgespielt und können natürlich zu einem profitablen Akkos gut performen, vor allem, wenn wir organisch auch schon sehr, sehr relevant für das Keyword ja gerankt werden. Und hier ist jetzt beispielsweise die Situation und die Gefahr, dass es sein kann, dass wir, wenn wir organisch auf Platz 1 sind für ein gewisses Keyword und unsere Konkurrenz ja nicht wirklich eine Konkurrenz ist, weil wir sind deutlich besser vom Produkt, wir haben mehr Bewertungen, wir haben vielleicht einen besseren Preis oder der Markt ist einfach noch gar nicht so übersättigt, dass wir da einfach der absolute Biggest Player sind, und jeder, der die Produkte die ersten vier oben sieht, entscheidet sich zu 80 Prozent. Für uns Kann es dann dazu führen, dass, wenn wir hier auch Werbung schalten über Sponsor-Product und uns gleichzeitig neben unsere organische Anzeige noch per Werbung neben dran setzen, dass sich unser Umsatzniveau nicht wirklich erhöht, weil die Nachfrage steigt nicht wirklich mehr wir decken organisch schon super viel ab sondern das Einzige, was passiert, ist, dass wir das mit der Sponsor-Product-Werbung noch weiter oben angezeigt werden, wie einfach nur so einen kleinen Shift sehen und sich ich sage mal in Anführerzeichen die Umsätze, die Werbeumsätze kannibalisieren, bedeutet, wie einfach das Umsatzniveau aus der organischen Anzeige rüberziehen in die Ad-Anzeige, das Umsatzniveau insgesamt nicht steigt, sondern wir einfach nur anfangen, geld auszugeben für Sales, die wir vermeintlich eh schon ausgegeben haben. Auch hier jetzt bitte nicht falsch verstehen ich bin auch häufig ein großer Fan davon, wenn wir organisch auf Platz 1 sind, trotzdem Werbung zu schalten und je nachdem manchmal auch trotzdem aggressiv zu schalten, weil es natürlich ein Werbeplatz, den Konkurrent sonst nicht mehr einnehmen kann, der uns irgendwann auch den Rang ablaufen kann. Das bedeutet, das ist eine Sache, die muss man immer im Hinterkopf behalten. Wir gehen jetzt aber hier vor allem darum, auch einfach mal zu überdenken, ob auch da eine Sponsor-Product-Kampagne mit einem sehr, sehr guten Arcos da immer wirklich das Maß aller Dinge ist, oder ob es in solchen Fällen nicht vielleicht sogar sinnvoll ist, eine profitable Sponsor-Product-Kampagne deutlich zu reduzieren und in den Hintergrund zu setzen und vielleicht eine Sponsor-Display-Kampagne zu schalten, die ihn vielleicht 4 oder 5-fach so hohen Arcos hat, weil uns die einen größen Bannerfind gibt. Wenn ich das Stichwort Tarkos noch mit reinwerfe, und um hier direkt das Ganze ein bisschen zu konkretisieren was meine ich gerade mit den Sätzen, die ich da aufgeführt habe Wenn wir das Beispiel nehmen wir machen 1000 Euro die Woche Umsatz für ein gewisses Keyword, wo wir organisch auf Platz 1 ranken, und wir schalten jetzt in Sponsor-Product-Werbung, wo wir zusätzlichen der Woche noch 100 Euro für ausgeben, und wir haben genau dieses Szenario, das eben dann dazu führt, dass wir über die Sponsor-Product-Werbe-Add 500 Euro einnehmen und die 500 Euro entsprechend so aus der organischen Anzeige rauskommen. Dann haben wir am Ende des Tages Gesamtumsätze von 1000 Euro und haben Werbeausgaben von 100 Euro und haben dann ein Tarkos für eben entsprechend diese eine Ausrichtung von knapp 10 Prozent, und die ja beispielsweise Sponsor-Product-Add hat dann Arcos von 20 Prozent, weil wir haben ja 100 Euro ausgegeben, haben 500 Euro eingenommen, also 20 Prozentigen Acos. Und dem ich sag mal, etwas kontroversen Vorschlag, der jetzt auch ein bisschen überspitzt ist, aber den ich reinwerfen möchte, einfach nur um das Beispiel zu verdeutlichen, ist die Frage, ob es nicht viel sinnvoller ist, wenn wir jetzt eine Sponsor-Display-Kampagne stattdessen schalten, die ein 100 Prozentigen Acos hat, und die Sponsor-Product-Kampagne ausschalten und das am Ende des Tages nicht, vielleicht sogar noch profitabler für uns ist. Weil was wir dann hätten, ist wir machen organisch unsere 1000 Euro wieder, weil die Sponsor-Product-Add uns die Ausgaben nicht kanibalisiert, schicken dann die 100 Euro in der Woche, die wir vorher noch mit einem 20 Prozentigen Acos in der Sponsor-Product-Kampagne hatten, dann in die Sponsor-Display-Kampagne, die mit einem 100 Prozentigen Acos performt, heißt 100 Euro Ausgaben, 100 Euro Umsatz, und dann sind wir immer noch bei 100 Euro Ausgaben. Die Sponsor-Display-Kampagne hat dann aber entsprechend 100 Euro Ausgaben, 100 Euro Umsatz, also 100 Prozentigen Acos. Aber wir kriegen einen Werbeplatz mit rein, den wir vorher organisch niemals bekommen haben, weil wir organisch ja nicht über Sponsor-Display-Plätze ausgespielt werden können, weil Sponsor-Display-Plätze eben nur über Sponsor-Display, also über die Werbeanzeige Sponsor-Display vergeben werden, und machen zusätzlich 100 Euro Umsatz, sodass wir am Ende der Woche bei 1100 Euro Umsatz lieben und 100 Euro ausgegeben haben. Und dann vom Tarkus her jetzt will ich mich beim Kopfrechnen nicht blamieren, aber bei knapp, ja, ich würde sagen, um die 9% liegen und nicht mehr bei 10%, Und am Ende des Tages gesamtwirtschaftlich profitabler sind und mehr Umsatz generiert haben, obwohl wir eine Kampagne geschaltet haben, die einen 5-fach so hohen Akkurs hatte wie die andere Kampagne, die wir zuvor laufen hatten. Und ich weiß, das ist jetzt sehr, sehr theoretisch, aber das soll zumindest dieses Beispiel aufzeigen, dass ein guter oder niedriger Akkurs nicht immer auch eine gute Performance bedeutet, und das ist das, was Fehlerpotenzial 4 hier so ein bisschen aufzeigen soll. Marcus Mokros: Ja, das ist wirklich ein sehr guter Punkt, also, dass sich gerade eben solche Plätze zu bekommen. die können einfach dann sehr interessant sein. Da kann ich mir allein schon das Bewusstsein, dass ich den Platz habe, und mein Konkurrent hat ihn nicht. Und ja, wenn ich dafür natürlich nochmal einen Umsatz steige, ist das natürlich eine klare Rechnung. Ja, definitiv. Felix: Ja wollen, dann würde ich damit auch den Abschluss mit Fehlerpotenzial 5 machen und habe euch hier direkt nochmal zwei Beispiele mitgebracht, und zwar Fehlerpotenzial 5, dass man in der Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse sich die falschen Parameter anschaut beim Optimieren. Jetzt habe ich hier ein Beispiel mitgebracht auch das versuche ich nochmal, worte so zu erklären, dass man es auch im Podcast ohne Bild möglichst gut nachvollziehen kann Und zwar habe ich hier ein Screenshot mitgebracht von irgendeiner beliebigen Kampagne mit drei verschiedenen Keywörtern und der Performance über einen gewissen Zeitraum, und was wir hier sehen, ist, wir haben die durchschnittlichen Klickkosten. Also nein, ich fange anders an. Was für die meisten Seller der wichtigste Faktor ist bei einer Optimierung, ist der ACOS. Da brauchen wir auch nicht drüber sprechen ist ein super wichtiger Parameter. Der sollte aber niemals allein betrachtet werden. Und um euch da so ein paar Gedanken mitzugeben, welche Parameter hier noch sinnvoll sein können und in jedem Fall können immer alle Parameter sinnvoll sein Ich will jetzt aber nicht auf jeden Parameter eingehen, sondern hier nun mal so ein paar weitere Parameter mit einfließen lassen, um zu zeigen, dass nur den ACOS zu betrachten, definitiv ein großes Fehlerpotenzial oder ein großes Fehlerpotenzial darstellt. Und so haben wir das Beispiel, dass wir hier Keyword haben. Keyword 1 habe ich es mal genannt, um es zu schwerzen was ein ACOS von 1,27% hat. Und angenommen, wir hätten jetzt ein Ziel ACOS von, sagen wir mal, beispielsweise 20%, dann wäre jetzt ja der logische Schritt zu sagen okay, wir haben ein Ziel ACOS von 20%, wir sind bei einem 1,27% ACOS, also nämlich all mein Budget, was ich noch übrig habe, und steckt es in dieses Keyword und erhöht die Gebote von 1,30 weiter hoch. Wichtige Parameter, die man sich aber jetzt hier an der Stelle auch noch anschauen kann, die mich zu einer ganz anderen Interpretation der Daten bringen können, ist zum Beispiel der CPC. Nämlich zu gucken okay, mein Gebot liegt schon bei 1,30, die durchschnittlichen Klickkosten liegen bei 88 Cent, heißt, ich bin da schon bei mehr als über 50% mit dem Gebot über dem CPC. Bedeutet, ich kriege wirklich sehr, sehr viel Ausspielung mit, dass ich mir da grundsätzlich schon mal die Frage stelle okay, will ich da jetzt noch mehr meines Budgets reinstecken? weil ich mir auch hier die Frage stelle kann ich mit einem höheren Gebot überhaupt wirklich noch so viel mehr abgreifen und so so viel mehr an Umsätzen reinholen, oder sorgt es einfach nur dazu, dass ich mir zusätzlich noch die richtig teuren Klicks mit reinhole, so dass ich unnötig Ausgaben hochschießen lasse? plus ein weiterer Punkt, den ich mir hier noch anschaue, ist Top of Search. Ich sehe nämlich hier, dass ich bereits über 40% all meiner Impressionen Top of Search, also auf der Impression Share obersten Suchergebnis Seite, generiere, und das heißt, hier ist das Gebot noch weiter zu erhöhen. Und da mehr Budget reinzustecken, sehe ich gar nicht unbedingt als so sinnvoll an, obwohl der Akkus so niedrig ist, weil ich eben entsprechend schon fast alles, nämlich die Hälfte aller Impressionen, immer auf der obersten Suchergebnis Seite generiere und bekomme, und fände es daher viel, viel spannender zu sagen okay, statt in das erste Keyword noch mehr Geld reinzustecken und das Gebot zu erhöhen, gucke ich mir beispielsweise mal das zweite Keyword an, weil wir haben zwar jetzt ein Akkus von beispielsweise 20% als Zielwert definiert und liegen hier mit 21% schon tickend. Rüber würde also den Schluss zu lassen okay, ich reduziere jetzt mal die Gebote, um den Zielwert zu erreichen, sehe aber, dass das Gebot hier beispielsweise auf 56 Cent reduziert wurde und der CPC bei 75 Cent lag und mitten im 75 Cent CPC wir gerade mal 6,23% aller Impressionen wirklich auf den relevanten Plätzen eingenommen haben, was für mich den Schluss zu lassen würde okay, wenn ich vielleicht weiter oben ausgespielt werden würde und eine höhere Impression share bekomme, dann werde ich auf den Plätzen ausgespielt, wo ich wirklich auch eine gute Conversion Rate Chance habe und sehe, und werde hier viel eher reingehen, obwohl ich mit dem Akkus schon über den Zielwert bin, und sagen okay, ich teste mal, wie sich und da sind wir wieder beim Stichwort testen wie sich meine Performance verhält, wenn ich hier wirklich aggressiv reingehe und sage, wenn der CPC vorher bei 75 Cent lag und wir nur 6% Top of Search hatten, ich will mal wissen, wenn ich 20% aller guten Werbeplätze einnehme, dass ich das Gebot mal vielleicht auf 1,20 Euro anhebe und hier mal gucke, was passiert, weil ich hier einen viel größeren Hebel habe, wenn ich hier mehr Budget reinstecke, als ich es hätte, wenn ich es ins erste Keyword stecke habe. Und das ist ja so ein bisschen eine gute Überleitung. Für das zweite Beispiel, was ich mitgebracht habe, nämlich Thema Platzierung von Ergebnissen, habe ich euch nämlich auch nochmal ein Screenshot mitgebracht von der Platzierungsseite einer Kampagne und was wir hier sehen können. Was ich super spannend finde, ist, wir haben insgesamt in der Kampagne in dem Zeitfenster, was ausgewählt ist, ein Akkus von 42% und einen Umsatz von knapp 310.000 Euro gemacht, und was wir hier jetzt nämlich beobachten können das greift nämlich sehr stark an dem letzten Punkt von dem Beispiel gerade an ist, dass wir auf der restlichen Suchergebnisseite, wenn wir dort ausgespielt werden, die natürlich günstiger ist, mit 67 Cent durchschnittlichen Klickkosten etwas mehr als 10% des Gesamtumsatzes ausmachen. Also so knapp 13-14% des Gesamtwerbeumsatzes läuft über die restliche Suchergebnisseite und hatten 44% dem Akkus bei Klickkosten von 67 Cent. Wenn ich aber wirklich sehr, sehr hohe Gebote drin habe und beispielsweise auf Gebote von über einem Euro gehe, dann sehe ich, dass ich mit durchschnittlichen Klickkosten von 94 Cent also 50% teure Klickkosten als auf der restlichen Suche mit höheren Geboten auf der ersten Suchergebnisseite ausgespielt werde und auf der ersten Suchergebnisseite trotz Geboten, die 50% höher sind als auf der restlichen Suche, ein Akkus von 40% erzielen kann, der sogar noch 4% niedriger ist als auf der restlichen Suche. Plus, ich konvertiere nicht nur deutlich besser, sondern ich erziehe halt auch massiv mehr Umsatz, nämlich in dem Fall dann 240.000 Euro Umsatz, was auch knapp 70% des Umsatzes beträgt. Bedeutet, hier super cool zu sehen genau dieses Beispiel auch einfach mal zu sagen okay, wenn ich wirklich sehr, sehr schlecht auf den guten Plätzen ausgespielt werde und der Akkus zu hoch ist, einfach mal genau die andere Richtung zu wählen von der Strategie als das, was vermeintlich sehr, sehr häufig gemacht wird, nämlich Akkus zu hoch, okay, klar, dann muss ich reduzieren sondern sich wirklich auch andere Parameter mal mit anzugucken, um zu überlegen ist das wirklich die richtige Entscheidung, hier jetzt weiter runter zu optimieren? weil dann bewegen wir uns in so eine Conversion-Spirale. Wir haben ein Gebot, haben einen schlechten, zu hohen Akkus. Optimieren das Gebot nach unten. Das führt dazu, dass wir noch weiter hinten, noch weiter unten ausgespielt werden, wo die Leute weil die meisten von euch kennt's wahrscheinlich selber vom Kaufverhalten, wie viele von euch Scrollen auf Suchergebnisseite 4, 5, 6 oder 7, um den Kauf zu tätigen. Das heißt, da kauft man fast gar nichts mehr, sodass man durch die Geburtsreduzierung noch schlechter ausgespielt wird. Dadurch die Conversion-Rate noch mehr sinkt wir dadurch die Gebote noch mehr reduzieren? müssen wir dadurch noch schlechter ausgespielt werden? ja, und ich glaube, jetzt habt ihr das Muster verstanden, wir haben es wirklich in so eine Abwärtsspirale bewegen und man hier einfach sehen kann auch mit höheren Geboten kann ich durch eine bessere Ausspielung einfach noch profitabelere Werte erzielen. Und deswegen Fehlerpotenzial 5, 4, in deine Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse schaust du dir die falschen oder nicht alle Parameter an oder ziehst die falschen Schlüsse raus. Und das ist auch ein sehr, sehr großes Fehlerpotenzial, was ich immer wieder sehe. Und ja, das würde mich soweit auch noch mal zu einer ganz kurzen kleinen Zusammenfassung bringen, markus, außer du hast eine direkte Rückfrage zu dem Punkt. Marcus Mokros: Ja, so das fand ich auf jeden Fall schon eine starke Erkenntnis. Dass ich manchmal meine Ausgaben erhöhen muss, um meine Profitabilität auch zu erhöhen, das ist ja nur natürlich, dass man denkt, dass das Gegensatz der Fall wäre. Felix: Ja, definitiv. Es ist halt wirklich in dem Sinne im ersten Moment eigentlich ja Paradox. Marcus Mokros: Aber wenn man so drüber nachdenkt, dass man halt auch schlechter ausgespielt wird, macht es ja auch wieder Sinn, richtig und eben unten auf dem oder auf den nächsten Seiten habe ich dann viele Leute, die mehr am Surfen sind als am Kaufen, und dann stimmt das natürlich, dass ich natürlich weit nach oben muss. Was würdest du denn sagen, ist ein guter Zeitraum, um so ein Gebot zu testen? Felix: Ja, einen guten Zeitraum würde ich eigentlich ungern an einem Zeitraum wirklich festmachen, sondern mehr an einer Menge an Daten. Und ich würde eine Menge an Daten nehmen, wo ich sagen würde okay, jetzt könnten wir nach Klicks gehen, aber auch dann ist wieder ein Punkt. Also andersrum Ich würde nicht nach einem Zeitraum gehen, weil ich immer abhängig von Daten machen würde würde ich jetzt sagen, wir nehmen 30 Tage, und in den 30 Tagen kommen vier Klicks rein, dann ist die Datenmenge zugereihen, um eine Entscheidung zu treffen. Das heißt, ich würde jetzt eigentlich auf eine gewisse Anzahl an Klicks gehen. Aber auch hier würde ich ungern eine Zahl reinwerfen, nämlich mit dem Beispiel habe ich ein Produkt, was für fünf Euro verkauft wird, und ich habe beispielsweise Klickkosten von 10 Cent, dann habe ich beispielsweise mit 20 Klicks schon zwei Euro Ausgaben drin, die schon eine Menge an Ausgaben machen. Wenn ich beispielsweise aber ein Produkt von einem Verkaufspreis 500 Euro verkaufe, und ich habe Klickkosten von 20 Cent, dann kann ich auch gut und gerne mal meine 200 Klicks sammeln, ohne dass ich sagen würde, das läuft jetzt katastrophal in die falsche Richtung. Deswegen würde ich es sehr produktspezifisch machen. Aber um auf deine Frage zurückzukommen ich würde es anhand von Daten und Klicks, impressionen und Bestellungen abhängig machen. Okay, gut, jawoll, dann würde ich nochmal eine ganz kurze Zusammenfassung machen der fünf Punkte, nämlich nochmal alle auf einen Blick. Punkt Nummer eins war der Punkt, dass wir gesagt haben, die aktuelle Strategie passt nicht zur Unternehmensvision. Also habe ich wirklich eine fixe Strategie, die ich seit Jahren fahre, oder könnte es sinnvoll sein, die nach der jeweiligen Entwicklung des Marktes vielleicht nochmal anzupassen? Punkt Nummer zwei ist, dass du die gesamte Palette an Werbeformaten und Tagetierungsmöglichkeiten gar nicht kennst und dementsprechend auch nicht sinnvoll mit Werbung bespielen kannst. Punkt Nummer drei du nutzt keinen optimalen Marketing-Fanl-Ansatz und bist dir der positiven Effekt nicht bewusst. Also auch hier wieder so der Punkt schaltest du nur die Profitablen in Sponsor-Product-Kampagnen oder gehst du auch auf den Sponsor-Display-Bereich ein? Punkt Nummer 4. Alle Kampagnen und Taggätierungen verfolgen das gleiche Akkos-Ziel und sollen dabei möglichst profitabel laufen. Also auch hier haben wir darüber gesprochen Verschiedene Ausrichtungen, auch verschiebende Werbeformate sollen nicht immer den gleichen Zweck erfüllen. Manche sollen nur dafür sorgen, dass wir überhaupt gesehen werden, andere sollen gut konvertieren. Und der fünfte Punkt, dass wir in der Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse uns die falschen Parameter anschauen. Ja, beispiel von eben, denke ich, dürfte noch recht frisch sein Heißt, nur auf den Akkos zu gucken, ist nicht immer der richtige Schritt. Manchmal macht es auch Sinn, sich noch ein paar mehr, oder was heißt manchmal? in jedem Fall macht es Sinn, sich ein paar mehr zusätzliche KPIs und Metric noch hinzuziehen, um eine Optimierungsentscheidung zu treffen. Und genau haben damit sozusagen alle fünf Punkte nochmal kurz im Schnelldurchlauf wiederholt. Marcus Mokros: Prima. ja, Da kommt mir auch gleich wieder unser letzter Podcast Im Sinne. da habe ich auch den Eindruck gehabt, ich kann mal echt reden lassen, und du hast so viel Wertvolles zu sagen, dass ich hier mehr die Episode starte und wende. Felix: Wenn das heute zu einseitig war, dann möchte ich mich jetzt schon mal an der Stelle entschuldigen, und dann müssen wir beim nächsten Mal vielleicht einfach ein Q&A, eine Quickfire-Runde draus machen. Marcus Mokros: Ah, ich glaube es wird jeder Zuhörer so schätzen. das läuft Auf jeden Fall sehr, sehr schön. Ja fand ich sehr, sehr gut, was du mitgebracht hast. Felix: Ganz herzlichen Dank. Das freut mich zu hören. Marcus Mokros: Ich glaube, für PPC muss man wirklich auch der Typ sein, um das Maximale rauszuholen, da das Interesse zu haben, zu testen, die Geduld haben, abzuwarten, nicht zu früh irgendwelche Änderungen zu machen. Kannst du vielleicht sagen für den einen oder anderen da draußen, der sagt, das ist wirklich ein Sinn, das Potenzial abzuschöpfen. Mit einem Profi kannst du auch mal sagen, wie man euch erreicht. Felix: Ja, super gerne. Also vielleicht nochmal auch kurz allgemein, um euch abzuholen also wirklich jeder Seller oder jede Sellerin draußen, die ihr Marketing und speziell MSN Ads ganzheitlich und professionell ausstellen möchte, um sich da mit dem Marktvorteil zu sichern und einfach mehr Umsatz, mehr Gewinn zu machen, hat die Möglichkeit, sich bei uns eine kostenfreie Potenzialanalyse einzubuchen. Wie Markus gerade schon angesprochen hat, heißt auch hier gibt es nichts zu verlieren, sondern nur zu gewinnen, nämlich entweder nimmt man die kostenfreien Infos unserer Strategieberater mit, die man direkt im ersten Potenzialanalysegespräch von uns bekommt, oder wir heben einfach gemeinsam das Unternehmen auf die nächste Ebene, aufs nächste Level und gehen alle notwendigen Schritte an, um den Markt oder dann in dem Fall deinen Markt langfristig zu dominieren. Und da könnt ihr uns entweder, wenn ihr gerade bei YouTube dabei seid, hier über den folgenden Scan-Link euch direkt einen Termin bei unseren Strategieberatern einrufen, einbuchen, nicht einrufen, oder ihr ruft da war ich nämlich schon im nächsten Satz ihr ruft die Website wwwamz-advertisede auf, und auch dann springt euch direkt ein großer Banner ins Auge, wo ihr direkt die Möglichkeit habt, euch einen Termin bei unseren Strategieberatern einzubuchen. Ja, und so könnt ihr super easy Kontakt mit uns aufnehmen, wenn euch danach ist. Und ja, wenn ihr da einfach gucken wollt, ob ihr noch mehr für euch rausruhen könnt. Marcus Mokros: Ja, und dann haben wir das Offerers Webcam-Bild für die Leute hier auf YouTube zu gucken. Sehr gut, ja, vielen Dank. Auf jeden Fall War sehr, sehr gut vorgetragen, finde ich cool. Echt ein paar interessante Punkte, vor allen Dingen für die Leute, die schon seit Längeren verkaufen, und die fühlen sich tatsächlich genau angesprochen mit den Beispielen, die du hier gezeigt hast. Felix: Ja, ich hoffe doch, dass das Ganze für den ein oder anderen draußen ein klein mehr Wettgebracht hat. Das wäre sehr schön. Und ja, auch an der Stelle nochmal ganz herzlich und dank an dich, markus, dass ich und wir hier heute bei dir zu Besuch sein durften. Marcus Mokros: Ja, hey. Also hat mir auf jeden Fall gefreut, war nicht sehr, sehr gut, und ich denke mal, wird auch nicht das letzte Mal sein. Wenn du in Zukunft da nochmal interessante Daten zum Teilen hast, dann bist du auf jeden Fall willkommen, und so was Ja sehr gerne, Ja, sicherlich alle gerne. Ja, ja, vielen Dank auf jeden Fall für die Präsentation und an alle Zuhörer da draußen, die noch nicht folgen machen Jetzt klick auf folgende in der Podcast-App, auf Subscriben, abonnieren, wie es auch heißt, genauer an die Leute, die auch zu YouTube zu gucken, und du wirst ab jetzt mehr sehen, auch mit Video. Denn vielen Dank an alle großartige Zeit und bis zum nächsten Episode, ciao, ciao.
On this week's episode of The Rural Woman Podcast™, you'll meet Iris Meck.Iris Meck was raised in Sapton, Manitoba, on a mixed farm and attended the University of Manitoba, where she graduated with a Bachelor of Science in Agriculture and earned a Certificate in Management at the University of Manitoba while working at Cargill. Iris started her career at Cargill and, for over 10 years, held management positions that included marketing and sales.Iris then moved into Account Management for prominent agricultural marketing agencies in Regina and Calgary.In 1999, Iris started her own business delivering marketing tactics for domestic and international agricultural corporations. She organized numerous forums, conferences, workshops, product launches, facility openings and social gatherings for clients in the agriculture and food industry.Among her successes, in 2014, Iris created the Advancing Women Conferences ‐ a Life Skills for Leadership Program for Women in Agriculture positioned across Canada. Since 2014 and through 10 years of hosting AWC conferences, over 7000 women have joined the community to listen, learn, network and grow.In late 2019 Iris joined Glacier FarmMedia and continues to host AWC and other events in agriculture. Iris lives in Calgary, Alberta.For full show notes, including links mentioned in the show, head over to wildrosefarmer.com/awc-2023. . .DISCUSSIONS THIS WEEK:[09:50] Challenges and Progress Made with Women in the Agriculture Industry[19:20] The Start of Advancing Women in Agriculture Conference [28:53] Investing in Yourself, Building Confidence, Networking and Connecting with Industry Leaders[39:12] Upcoming Conferences for the 2023/2024 Year. . .This week's episode is brought to you by Advancing Women Conference . . .Let's get SocialFollow The Rural Woman Podcast on Social MediaInstagram | FacebookSign up to get email updatesJoin our private Facebook group, The Rural Woman Podcast Community Connect with Katelyn on Instagram | Facebook | Twitter | Pinterest. . .Support the ShowPatreon |
QUICK LINKS:• The Agency Profitability Toolkit - Get the templates, formulas, and frameworks we've used with our consulting clients to help them double their profitability in under 60 days, absolutely free• For more information on our Agency Profitability Systems and Consulting, check out parakeeto.com• Love the podcast? Leave us a review on the platform of your choice at this link• Want to see/read more about this episode? Then do make your way to parakeeto.com/blogGUEST LINKS:Ryan's LinkedInUpsourced LinkedinYoutubeTwitterInstagramUpsourced AccountingAgency Lifecycle blogABOUT: Ryan is an experienced operations and finance leader for creative agencies and venture-funded startups. As a partner at Upsourced, he helps scaling agencies build better plans, see the future, and drive profits.