POPULARITY
In der neuen Ausgabe von „Backstage Boxengasse“ mit Ralf Schumacher und Peter Hardenacke steht der Abschied von Christian Horner bei Red Bull im Mittelpunkt. Nach 20 Jahren, acht Fahrertiteln und sechs Konstrukteurstiteln muss der Brite das Team verlassen. Peter und Ralf liefern wie gewohnt alle Hintergründe zur Entlassung und ordnen die Rolle des neuen starken Mannes bei Red Bull ein: Laurent Mekies. Sie analysieren die Personalrochade auch im Hinblick auf die Situation von Weltmeister Max Verstappen. Bleibt er dem Team treu – oder steht doch ein Wechsel zu Mercedes bevor? Gerüchte über ein Treffen zwischen Toto Wolff und Max Verstappen auf Sardinien machen bereits die Runde. Im zweiten Teil der Sendung ist der ehemalige F1-Rennleiter Niels Wittich zu Gast. Er spricht mit Ralf und Peter über seine überraschende Entlassung Ende 2024, über schwierige Entscheidungen als Rennleiter und über den FIA-Präsidenten Mohammed Bin Sulayem.
Dagens avsnitt tar sin början i Berlin, fortsätter till majsåkrarna i Iowa, och slutar i ett kaos i Milton Keynes. Det händer extremt mycket i sporten just nu, både på och utanför banan. Helgens Indycar-dubbel på Iowa Speedway blev ett nytt bottennapp för Marcus Ericsson som fortsätter att ha stora problem. Mer lovande såg det ut för Felix Rosenqvist efter ett kanonkval – men utförandet i depån spolierade chanserna i båda racen. Det är inte första gången Felix tappar värdefull mark i depån och vi diskuterar vad som eventuellt kan göras för att komma till rätta med situationen. Det stora samtalsämnet de senaste dagarna har annars varit Christian Horners dramatiska avsked från Red Bull. Efter 20 år, åtta förarmästerskap och sex konstruktörstitlar får Horner plötsligt sparken med omedelbar verkan – och den stora frågan är förstås varför. Vi tittar på de möjliga faktorerna bakom beslutet, vad det kan innebära framöver, och – förstås – var det här ställer Max Verstappen. Det spekuleras vilt just nu och rykten om ett mystiskt möte på Sardinien har inte gjort mycket för att skingra röken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Wenn ihr wissen wollt, wie Kevin und Dominiks Hochzeit aussehen würde, wenn sie unendlich viel Geld hätten, warum die beiden der Meinung sind, dass sich Urlaub unter vier Wochen nicht lohnt, und wer an Dominiks Fenster geklopft hat, dann seid ihr in dieser Folge genau richtig. Viel Spaß beim Zuhören!
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Wenn ihr wissen wollt, wie Kevin und Dominiks Hochzeit aussehen würde, wenn sie unendlich viel Geld hätten, warum die beiden der Meinung sind, dass sich Urlaub unter vier Wochen nicht lohnt, und wer an Dominiks Fenster geklopft hat, dann seid ihr in dieser Folge genau richtig. Viel Spaß beim Zuhören!
Ein mysteriöses Dorf auf Sardinien und eine deutsche Architektin, die einen neuen Neuanfang sucht - das erwartet die Leser:innen in Vera Bucks neuem Thriller. Buchhändlerin Pia Ciersielski stellt "Der dunkle Sommer" vor. Von Pia Ciesielski.
Der letzte "Hörbuchbeitrag" war live aus Sardinien - aus dem Krankenhaus. Notgedrungen SOLO. Diesmal wieder in alter Tradition mit zwei Stimmen. Gelesen von Katha und meiner Wenigkeit. Viel Spaß...
Bereits in den 1990er-Jahren ist dem Medizinprofessor und Epidemiologen Gianni Pes aufgefallen, dass in einigen Dörfern Sardiniens die Menschen ungewöhnlich alt werden. So begann die Forschung zu den «Blue Zones» zusammen mit dem belgischen Demografen Michel Poulain.In den Nullerjahren hat dann der US-Journalist Dan Buettner die sogenannten «Blue Zones» bekannt gemacht, ist dafür nach Japan, Costa Rica und Sardinien gereist. Er hat darüber geschrieben und eine grosse Faszination ausgelöst. Als dann 2023 die Netflix-Serie «Wie wird man 100 Jahre alt? – Die Geheimnisse der Blauen Zonen» erschien, gab es einen regelrechten Hype rund um Produkte, welche inspiriert sind von den Langlebigkeitsregionen.Mittlerweile ist jedoch umstritten, dass es die «Blue Zones» überhaupt gibt und die Hochbetagten überhaupt noch am Leben sind. Was steckt dahinter?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Anke Fossgreen, Leiterin des Ressorts «Wissen» des «Tages-Anzeigers», darüber, wie dieser Mythos entstanden ist und was dafür verantwortlich ist, dass man alt wird.Host: Mirja GabathulerGast: Anke FossgreenProduktion: Sibylle HartmannArtikel zum Thema:Geheimnis der Langlebigkeit: Gibt es die vielen Hundertjährigen in den «Blauen Zonen» überhaupt?Langlebigkeitsexperte im Interview: «Schweizer verschwenden elf Jahre ihrer Lebenszeit» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Weiter geht's! Die Urlauber sind zurück mit Abenteuern, die nur genau diese beiden maskierten Globetrotter erleben können. Neue Beichten inklusive.
In Folge #78 geht's für uns geschmacklich ab nach Sardinien – mit einem unserer liebsten Sommerweine: dem Primo Bianco von der Cantina Mesa. Ein Vermentino, der so klar, frisch und salzig ist wie eine Meeresbrise an der Costa Smeralda. Wir sprechen über die Cantina Mesa – ein Herzensprojekt mitten im Süden der Insel, das nicht nur für gutes Design, sondern vor allem für authentische, charakterstarke Weine steht. Was Vermentino so besonders macht, warum dieser hier so hervorragend zu gegrilltem Fisch passt und was Sardinien eigentlich zum perfekten Terroir für Weißwein macht, hört ihr in der Folge. Dazu wie immer: ein Song für die Wine O'Clock Playlist, unsere persönlichen Tipps rund ums Pairing – und natürlich was für euren Warenkorb: Mit dem Code „weinmitfreunden“ spart ihr 10 % auf den Primo Bianco und das gesamte Sortiment bei Senti Vini. Also: Sonnenbrille auf, Gläser kaltstellen – und mit uns auf eine genussvolle Reise nach Sardinien gehen. Zum Wohl!
Wenn Naturgewalten zuschlagen oder Katastrophen ganze Regionen ins Chaos stürzen, rückt die Austrian Forces Disaster Relief Unit – kurz AFDRU – aus. In dieser Folge sprechen Major Anna Kaiser, AFDRU-Kommandantin, und Wachtmeister Dominik Huber, Gruppenkommandant der ABC-Abwehrkompanie, über die Katastrophenhilfeeinheit des Österreichischen Bundesheeres. Wie wird die interdisziplinärere Einheit innerhalb weniger Stunden auf die Beine gestellt? Welche zivilen Einsatzorganisationen rücken an der Seite von AFDRU ins Katastrophengebiet aus? Wie versorgen sich die Module völlig autark im Krisengebiet? Diese Fragen beantworten die Gesprächspartner anhand der Waldbrandzertifizierungsübung in Sardinien, dem Erdbebeneinsatz in der Türkei und dem Seucheneinsatz im slowakischen Grenzgebiet.
Der neue Thriller von Vera Buck verbindet ProtagonistInnen, die ihre eigene Vergangenheit mitbringen, mit einer spannenden und leicht unheimlichen Story: Tilda kauft ein Haus für 1€ in Sardinien, um es zu renovieren. Doch ist der Geisterort Botigalli wirklich so verlassen, wie sie denkt? Währenddessen will Journalist Enzo über eben jenen Ort und seine Vergangenheit schreiben, … „2399: Vera Buck – Der dunkle Sommer“ weiterlesen
Heute spreche ich mit Dr. Tobias Reichmuth – Unternehmer, Investor, Krypto-Experte und Co-Gründer von Maximon, einem Longevity-Inkubator. Bekannt aus der Schweizer „Höhle der Löwen“ hat er sich nun ein völlig neues Abenteuer vorgenommen: Mit der Prometheus, einem zum Luxus-Eisbrecher umgebauten russischen Schlepper, startet er eine 18-monatige Weltreise. An Bord: Wissenschaft, Biohacking, persönliche Gesundheitsprogramme – und der Traum, die Geheimnisse gesunder Langlebigkeit nicht nur in den bekannten Blue Zones zu ergründen, sondern auch neue zu entdecken. Warum? Weil „gesund alt werden“ für ihn mehr ist als ein Schlagwort – es ist seine Mission. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Wie kann ein umgebauter Eisbrecher zur mobilen Plattform für Longevity-Forschung und gesunde Langlebigkeit werden? Sind die bekannten Blue Zones tatsächlich valide Longevity-Hotspots – oder eher ein Mythos der Langlebigkeits-Marketingindustrie? Welche Rolle spielen Mikrobiom-Analysen, Gentests und Blutbilder für individualisierte Longevity-Konzepte unterwegs? Wie funktioniert Personalized Nutrition auf hoher See – und wie wird sie über die Longevity-Klinik Ayun umgesetzt? Welche Erkenntnisse liefert eine 18-monatige Longevity-Reise über gesunde Routinen, Ernährung und Bewegung in Blue Zones weltweit? Was können wir über gesunde Langlebigkeit lernen, wenn wir Blue Zones wie Sardinien, Okinawa und Nicoya vor Ort kritisch überprüfen? Wie schafft man auf einem Schiff wie der Prometheus ein nachhaltiges Stressmanagement- und Anti-Aging-Konzept? Kann moderater Alkoholkonsum – etwa in Form von Resveratrol-reichem Rotwein – ein Teil von ganzheitlicher Longevity sein? Wie entstehen aus unternehmerischer Neugier neue Konzepte wie das erste Longevity-Schiff – und was folgt nach dieser Forschungsreise? Weitere Informationen zu Dr. Tobias Reichmuth findest du hier: https://www.maximon.com/Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-162
Lieber Esel, ich hoffe, diese Nachricht erreicht Dich bei bester Gesundheit und Laune – obwohl ich persönlich Dir gerade ein bisschen weniger gute Laune wünschen würde, nach dem, was Du mir in dieser Podcast-Folge angetan hast. "Raten Sie mal, was das für ein Lebensmittel ist" - ernsthaft? Du hast mich durch die Hölle der weltweiten Ekelküche gejagt, und das vor laufenden Mikrofonen! Während ich verzweifelt versucht habe, den Unterschied zwischen fermentierten Ekelhaftigkeiten aus Island und verwesenden Lebensmitteln aus Sardinien zu erraten, hast Du Dich köstlich amüsiert. Ich kann mir bildlich vorstellen, wie Du tagelang mit Deinem diabolischen Grinsen dasaßest und Dir diese Liste zusammengestellt hast. Ich kenne Dich lange genug, um zu wissen, dass Du mir diese Tortur nur deshalb auferlegt hast, weil Du es liebst, mich leiden zu sehen. Pilze, Kadaver, Vögel? Wer kommt auf sowas? Und noch wichtiger: Wer bringt sowas in einen Podcast, der eigentlich Blödsinn und Liebe bringen sollte? So hast Du es doch selbst gesagt! Aber eines solltest Du wissen: Rache ist ein Gericht, das kalt serviert wird. Und im Gegensatz zu Hákarl wird meine Rache appetitlich sein. Bereite Dich auf die nächste Folge vor. Mit unverdautem Groll, Teddy
Schlammpackung beim US SX in Foxborough, Sandstrahlen beim MXGP auf Sardinien, Red Plate und Döner beim Auftakt der Open DM in Schnaitheim und last but not least ne Packung von allem für Jan und Benedikt beim IGE in Mernes.Und nun, viel Spaß mit dieser Folge Mischbenzim - eurem Motocross Podcast.Folgen!IG: @coach_janIG: @benzim .officialIG: @benzim_fashionDu willst Factory-Rider Feeling? Gestalte dir deine eigene Signature Gear Combo auf: Custom MX gearHandgemachte Qualität aus den Niederlanden.Händeranfragen zur Einbindung des Konfigurators für deine Kunden an: m.asbroek@jopa.nl
Es sind Themenwochen im BEARcast und noch immer dreht sich alles darum, was du brauchst, um mit deiner Abenteuerlust und deinem Bike so richtig durchzustarten. Heute spricht Haui mit Tina über ihren Weg zum Motorradfahren, zu ersten Stollenreifen, ihren ersten großen Gemüsetrip über Sardinien und letztlich in die tollste Community der Welt. Nicht nur für baldige Abenteurer ist diese Folge ein Freudenfest des brennenden Willens und der Leidenschaft für unsere Passion, sondern auch für alle, die in Gedanken ihren eigenen Weg einmal mit abfahren wollen, der uns alle dorthin gebracht hat, wo wir so gerne sind... SAUbÄR bleiben. Links zur Show Tina bei Instagram She Rides Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour oder, indem ihr beispielsweise eine positive Rezension bei iTunes verfasst und uns bei Spotify die 5 Sterne gebt. Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei iTunes MotoCast : Lauter feine und kompetente Motorrad-Podcasts Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
Heute zu Gast Sascha und Robert vom Gravel Club! Schönes Interview über die Gründung des Clubs, Events, Philosophie und am Ende sprechen wir auch Ausführlich über das Bikepacking Event „Shardana Bikeventure“. ## LINKS ZUR SENDUNG ## * Gravel Club Website https://gravel-club.com/ * Gravel Club Membership https://gravel-club.com/membership.html * Gravel Club Ausfahrten https://gravel-club.com/ausfahrten.html * SHARDANA Bikeventure (unsupported) https://www.shardana-bikeventure.com/de * LaNuragica Sardinia `25 (die eine Woche Reise mit allem drum und dran) https://gravel-club.com/unsere-events/lanuragica-sardinia-25.html * LifeCYCLE Magazin https://lifecyclemag.de/ * Steppenwolf https://steppenwolf-berlin.de/ Der Gravel Club ist eine Community für Gravelbike-Enthusiasten, die sich dem gemeinsamen Fahren, dem Austausch von Erfahrungen und der Organisation von Events widmet. Unter dem Motto “Feel Free Ride Gravel” bietet der Club regelmäßige Ausfahrten, Events und Workshops in verschiedenen Regionen an. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, die die Leidenschaft für das Gravelbiken teilen, unabhängig von ihrem Erfahrungslevel. Neben den lokalen Ausfahrten organisiert der Gravel Club auch größere Events, wie beispielsweise “LaNuragica Sardinia '25”, ein Bikepacking-Abenteuer auf Sardinien. Zudem gibt es eine Workshop-Serie namens “Breakfast Club” in Berlin, die von November bis April stattfindet und verschiedene Themen rund ums Gravelbiken abdeckt. Für Mitglieder bietet der Club exklusive Vorteile und Rabatte. Interessierte können sich über die Website anmelden und Teil der Community werden. Der Gravel Club legt großen Wert auf Gemeinschaft und heißt alle willkommen, die ein Fahrrad, einen Helm und Lust aufs Fahren haben. Insgesamt fördert der Gravel Club den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Gravelbike-Szene und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Fahrern eine Plattform, um gemeinsam ihrer Leidenschaft nachzugehen. ## INHALT ## 00:00:00 - Intro 00:02:06 - AB-Fragen: Von Strava, Komoot bis CylingWorld 00:32:33 - Gravel Club Idee & Gründung 01:07:17 - Die Gravel Club Community 01:22:53 - Welche Events stehen 2025 an? 01:45:24 - Sardinien Shardana Bikeadventure 2025: Selfsupportet Event 700km oder 900 km 02:12:36 - Outro: LifeCycle Magazin Zukunft, Cooles Schlusswort
In dieser Episode geht es um die Rezension des Buches „Die Frau im Mond“ von Milena Agus, einem preisgekrönten Roman, der eine faszinierende Mischung aus Liebe, Sehnsüchten und den Herausforderungen des Lebens bietet. Ich tauche tief in die Geschichte ein, die von einer Großmutter erzählt, die sowohl in ihrer Jugend als auch als reife Frau mit den Begriffen Liebe und Enttäuschung konfrontiert wird. Ihre Sehnsucht nach der großen Liebe führt sie durch die Höhen und Tiefen des Lebens in Sardinien, wo sie den Mann ihrer Träume begegnet und gleichzeitig die Realität ihrer Vernunftehe akzeptieren muss. Meine persönliche Auseinandersetzung mit diesem Buch begann, als ich es in die Hände bekam, doch wie es oft im Leben der Bücherliebhaber ist, kam es zu der typischen Situation, dass ich es auf den SUB legte. Die Geschichte fand schließlich ihren Weg zurück in meine Lesewelt und ich konnte nicht widerstehen, sie in einem Rutsch zu lesen, nachdem ich nur einen kleinen Einblick in die Kapitel geworfen hatte. Die Erzählung entführt mich in die Sardinien der 1940er Jahre und gibt mir einen Eindruck von den Herausforderungen, mit denen die Menschen während und nach dem Krieg zu kämpfen hatten. Die Beschreibungen der Familie der Großmutter und deren Unverständnis für ihre Träume und Wünsche verdeutlichen die Konflikte zwischen Generationen. Ihre Reise zur Kur auf das Festland in den 1950er Jahren führt sie schließlich zu ihrer großen Liebe, dem Rudutsche, und ich werde Zeuge davon, wie sich die Erzählung um ihre Hoffnungen und Enttäuschungen rankt. Innerhalb der 136 Seiten werden viele bedeutende Themen angeschnitten, wie Armut, Migration und die Sehnsucht nach einem besseren Leben, ohne dass diese jedoch ausführlich vertieft werden. Trotz dieser Kürze habe ich die emotionalen Auswirkungen der Erzählung stark empfunden. Während des Lesens schwankte ich zwischen Momenten des Apropos und der tiefen Rührung. Milena Agus gelingt es, Emotionen meisterhaft zu wecken, sodass ich oft innehalten musste, um die Gedanken zu verarbeiten. Auch wenn der gleichnamige Film aus dem Jahr 2017 eine interessante Adaption bietet, bleibt mir das Buch als das Medium, das mich am meisten berührt hat. Zum Schluss kann ich allen, die auf der Suche nach berührender Literatur sind, nur empfehlen, „Die Frau im Mond“ zu lesen. Die Publikation des DTV-Verlags aus dem Jahr 2009 ist zwar nur noch in Restauflagen erhältlich, doch ich wünsche mir eine Neuauflage, um auch künftige Leserinnen und Leser in den Bann dieser beeindruckenden Geschichte zu ziehen.
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #Sardinien #DNEWS24 #FregolasardaDer Historische und Ökologische Geomineralpark Sardiniens ist ein einzigartiges Schutzgebiet, das die reiche Bergbaugeschichte der Insel bewahrt und Besuchern ermöglicht, in die geologischen, ökologischen und kulturellen Aspekte Sardiniens einzutauchen. Der Park erstreckt sich über acht Gebiete mit einer Gesamtfläche von etwa 3.500 km² und umfasst 81 Gemeinden. Diese Regionen zeichnen sich durch ihre gemeinsame Bergbauvergangenheit aus, die bis zu 9.000 Jahre zurückreicht.
Na? Etwas Casu Marzu (Madenkäse) oder Balut (angebrütete Eier) zum Frühstück? Nein? Eklig? Wäre in Sardinien oder auf den Philippinen aber eine Delikatesse! Und wie steht's mit Hákarl, fermentiertem Hai aus Island? Der Ammoniakgeruch dieses "Gammelhais" löst bei vielen Menschen Würgereflexe aus - und sein Verzehr ist schon längst in den sozialen Medien eine Challenge. Aber spätestens beim Surströmming - schwedischem fermentiertem Hering in Dosen, der in den Konserven weiterreift, sodass es wegen Explosionsgefahr verboten ist, diese Dosen in ein Flugzeug mitzunehmen - reden die einen von der schlimmsten olfaktorischen Zumutung, während einige Schweden diesen Müffelfisch mit Zwiebeln, Kartoffeln, Knäckebrot und viel Alkohol als Sommerdelikatesse empfinden. Dafür werden diese Schweden wahrscheinlich etwas anderes als eklig empfinden. Vielleicht Sauerkraut? Deshalb sprechen wir heute über eine Emotion, die wir alle haben, über die aber wenig geredet wird: Ekel! Ekel hat eine evolutionspsychologische Funktion, ist aber auch kulturell und individuell geprägt. Man kann sich vor physischen Dingen wie Gerüchen oder Schimmel ekeln, vor Dingen und Tieren, man kann sich aber auch vor Handlungen oder Amoral ekeln. Es gibt Menschen, die keine Ekelgrenze haben, was es ihnen leicht macht, Straf- und Gräueltaten zu begehen. Und natürlich Menschen, die sich sehr leicht ekeln, die u.a. aus Ekel vor Schmutz und Bakterien einen behandlungsbedürftigen Zwang entwickeln. Und so reden wir mit Euch über unsere Ekelerfahrungen, die wir in verschiedenen Teilen der Welt gemacht haben und über die Grenze, ab der Ekel pathologisch werden kann. Trotz einiger ekliger Lebensmittelbeispiele wünschen wir Euch ein genußvolles Frühstück am Sonntag. Freut Euch einfach, dass Ihr leckere Dinge auf dem Tisch habt! Bis bald, Annika + Tilly
Und weil es gerade so schön kuschelig hier im Krankenhaus ist, habe ich noch eine kleine Geschichte geschrieben. Nah dran, aber immer knapp vorbei an der Wahrheit. Ich betone, dass es natürlich in den Krankenhäusern auf Sardinien keine Dämonen gibt :) Viel Spaß...
// Steffi und Gerd verkaufen Hab und Gut, kündigen ihre Wohnung in Hamburg und beginnen ein Leben im Wohnmobil. Ohne konkreten Plan entdecken sie Strände auf Sardinien, Pinienwälder am Atlantik und Dünen in Dänemark. Doch bald wird klar: Unterwegs zu arbeiten, immer nur zu Gast zu sein, die Sprachbarrieren – so grandios, wie sie sich das Leben im Van vorgestellt haben, ist es nicht immer. Sie justieren nach, mieten sich eine zeitlang in einem italienischen Häuschen ein, erkennen aber irgendwann, dass sie einen Ort brauchen, an dem sie sich richtig zu Hause fühlen ... In dieser Folge sprechen Steffi und Gerd schonungslos ehrlich von den Kehrseiten der Träume und wie sie den perfekten Ort nach drei Jahren dort fanden, wo sie ihn überhaupt nicht vermuteten. Es steckt eine Menge drin in diesem Gespräch, auch für unser eigenes Leben. // Werbepartner dieser Folge ist NATURSTROM. Der Wechsel zu Naturstrom ist in nur fünf Minuten online möglich. Alle Infos, auch zum Startguthaben von 30 Euro, findest du unter www.naturstrom.de/freiraus // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Silvia und Chris Hänni haben sich ihren Traum vom Auswandern auf Sardinien erfüllt. Seit fünfundzwanzig Jahren lebt das Paar auf der beliebten Mittelmeerinsel. Weitab vom Touristenstrom. Ihre Leidenschaft ist das Gärtnern und sie produzieren sogar ihren eigenen Wein. Silvia Hänni kommt ursprünglich aus Frutigen (BE). Ihr Mann Chris aus Spiez (BE). Die beiden sind ein unzertrennliches Paar und reisen viel um die Welt. Auf Sardinien sind sie sesshaft geworden. Seit fünfundzwanzig Jahren lebt das Paar in der Nähe von Dorgali. Das ehemalige Fischerdorf ist im Sommer ein Touristenmagnet, sagt Silvia Hänni: «Es hat wunderschöne Strände. Wir persönlich lieben die Abgeschiedenheit und verbringen viel Zeit in unserem Garten rund ums Haus.» Das Gärtnern ist die grosse Leidenschaft der beiden. Auf ihrem Grundstück wachsen Olivenbäume, Früchte, Blumen und Weintrauben: «Die Einheimischen haben uns gezeigt, wie man Wein anbaut. Es macht grossen Spass.» «Die Sarden sind freundlich und hilfsbereit!» Nach all den Jahren auf Sardinien, haben Silvia und Chris Hänni viele einheimische Freunde gefunden. Über die Sarden sagt man, sie seien verschlossen und stolz. Das stimmt nicht ganz, sagt Silvia Hänni: «Ja sie sind zurecht ein stolzes Volk, aber verschlossen haben wir sie nie erlebt. Im Gegenteil! Wenn man ihnen gegenüber offen und freundlich ist, sind sie es auch!»
Marian Henß ist der Beweis dafür, dass Wein nicht nur ein Getränk, sondern eine Lebensphilosophie sein kann. Mit seinem beeindruckenden Hattrick, gleich dreimal in einem Jahr für seine außergewöhnlichen Weinkarten ausgezeichnet zu werden, hat er eine Leistung vollbracht, die in der Welt des Restaurants kaum zu übertreffen ist. Doch Marian ist so viel mehr als ein Kurator edler Flaschen. Für ihn ist der Genuss von Wein untrennbar mit dem Essen, Trinken und den Menschen verbunden, die ihn umgeben – Winzer, Gastronomen und Liebhaber gleichermaßen. Was ihn auszeichnet, ist sein Gefühl für die perfekte Balance zwischen modernem Lifestyle und traditioneller Handwerkskunst. Ob eine Flasche aus einem kleinen Weingut oder eine weltweit gefeierte Rarität: Marian versteht es, jede Auswahl mit Herz zu treffen. Es ist diese Liebe zum Detail, die ihn nicht nur zu einem Spezialisten, sondern zu einem Meister seines Fachs macht. Sein Wissen reicht tief, aber es ist nie abgehoben – vielmehr bleibt es eng mit den Wurzeln der Tradition verbunden. Gleichzeitig bringt er frischen Wind in die Branche, indem er zeigt, wie moderne Ansätze und Innovationen den Genuss neu definieren können. In seiner Karriere hat Marian gelernt, wie wichtig die Beziehung zwischen Winzern, Gastronomen und Gästen ist. Es geht nicht nur um Geld oder Business, sondern um die Leidenschaft, die in jeder Flasche steckt. Dieses Herzblut spiegelt sich in allem wider, was er tut. Für Marian ist Wein kein Job – es ist eine Liebe, die er lebt. In dieser Episode spricht er offen und ehrlich über die Stationen seiner Reise. Er erzählt von seiner Jugend, von Fehlern und Herausforderungen, aber auch von den Momenten, die den Zauber der Gastronomie und des Weins ausmachen. Es sind Geschichten von Begegnungen in Restaurants, Reisen zu Winzern und der Suche nach dem perfekten Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne. Marian Henß zeigt, dass Wein weit mehr ist als ein Produkt – er ist eine Verbindung zwischen Menschen, eine Brücke zwischen Kulturen und ein Spiegel von Hingabe und Leidenschaft. Genau das macht ihn zu einem Vorbild und einem unverzichtbaren Botschafter für den Genuss, den die Welt des Weins zu bieten hat. Marian Henß mariantalkswine Marian Henß Wein & Beratung Bodelschwinghstraße 20 97753 Karlstadt Telefon: 0176 234 031 77 Email: info@mariantalks.wine Mit herzlichen Grußworten von: Caroline Diel, Schlossgut Diel Winzerin, Wegbegleiterin und Freundin José Segura Sommelier, Weinfachberater und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2023 Grüner Veltliner „Nussberg“, Weingut Wieninger, Wien, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/jZBCtj Link für Privatkunden: https://is.gd/mPi5L4 _____ 2022 Barbera d'Asti “Lavignone”, Pico Maccario, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Lo4uBW Link für Privatkunden: https://is.gd/kndni5 _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: 2020 Chianti Classico Riserva, Rocca delle Macìe, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/9Mp6CU Link für Privatkunden: https://is.gd/Qehkpy _____ 2020 Korem Isola dei Nuraghi rosso, Argiolas, Sardinien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Lo4uBW Link für Privatkunden: https://is.gd/98nn6z _____ 2022 Riesling “Kitterlé“ Grand Cru, Domaines Schlumberger, Elsaß, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/lwDpyY Link für Privatkunden: https://is.gd/SVMi5z ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast
Sardinia or Okinawa — regions known for their exceptionally high number of centenarians. But an Australian researcher has now questioned the alleged longevity and found that faulty birth and death registers could be the key to old age. - Sardinien oder Okinawa – Regionen, die für ihre außergewöhnlich hohe Anzahl an Hundertjährigen bekannt sind. Doch ein australischer Forscher hat nun die vermeintliche Langlebigkeit hinterfragt und festgestellt: fehlerhafte Geburten- und Sterberegister könnten der Schlüssel zum hohen Alter sein.
Herbstferien auf Sardinien – Im Wohnmobil von Etrusco und im Mobile Home von Suncamp Sardinien – ein Sehnsuchtsziel, das endlich wahr wurde! In dieser Episode nehmen wir euch mit auf unsere Herbstferienreise zu der italienischen Trauminsel. Mit einem Wohnmobil von Etrusco starteten wir unser Abenteuer, das schon auf dem Weg zur Fähre nach Sardinien mit einem Reisefail begann. Doch wir ließen uns nicht entmutigen und wurden mit unvergesslichen Momenten belohnt. In dieser Episode erfahrt ihr: > Wie unsere Reise mit dem Wohnmobil verlief und welche Vorteile es bietet, Sardinien auf diese Weise zu entdecken. > Nützliche Tipps für die Anreise mit der Fähre, die euch unnötigen Stress ersparen können. > Unsere Highlights auf Sardinien, die sich besonders für Familien, Naturfreunde und Reisefans lohnen. > Wie ein Aufenthalt in einer SunLodge von Suncamp das Urlaubserlebnis noch gemütlicher macht. Warum Sardinien im Herbst? Perfekte Temperaturen, weniger Touristen und eine atemberaubende Natur machen Sardinien zu einem Geheimtipp für Spätherbsturlauber. Doch was gibt es zu beachten, wenn man Ende Oktober dort unterwegs ist? Wir teilen unsere Erfahrungen, die besten Aktivitäten und hilfreiche Tipps!
Urli, Fotografieren und 7 vs Wild! Die Aftershow zur Show auf www.patreon.com/downtodorf CHECK IT OUT!
Serien har inletts och Myran, som var på plats, går igenom lördagens match medan Acke delar med sig av kulinariska tips från Sardinien och känslan av att få ett resultat kastat i ansiktet.
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch! Gerry und Maria sind zurück und müssen sich mit der Tatsache des Herbstes abfinden: es wird kälter. Während sich Maria an ihrer Verlass-Cigarre festhält, scheint Gerry mit seiner Cigarre verlassen zu sein. Seelisch wärmen sich beide an kulinarischen Erinnerungen und Gerry lernt Einiges über Sardinien. Hätte Maria nicht das türkise Meer aufgrund einer Survivaltour verfärbt, wäre ihre Reise fast unspektakulär verlaufen. Dieses und mehr wird in dieser Folge ausgeplaudert. Servus baba, küss´ die Hand. Ade. Ciao. Shownotes: @die_cigarrencouch @maria_macanudo @gerry_laechnfinga Picture by @treeburn103 Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel
Bassi, Robert aber anders! Die Aftershow zur Show auf www.patreon.com/downtodorf CHECK IT OUT!
Es ist ungewiss, wie viel Verkehr Adrian in Sardinien hatte, er beschwert sich dennoch mit Händen und Füßen über schimpfende LKW-Fahrer. Denn wer gegen Tennisgott Lord Adrian ist, überfährt auch Schildkröten - absichtlich. Seb war unterdessen auf der Aachen Tattoo Convention und bringt endlich die Hurensönlichkeit der Woche ist zurück!
Wem nach dem Strandbesuch Sandkörner an den Füßen kleben bleiben, der muss mit einem kräftigen Bußgeld rechnen. Zumindest auf Sardinien ist das so. Aber warum? Sand ist ein wertvoller Rohstoff, ein „unbesungener Held der Neuzeit“. In dieser Folge beschäftigen sich Markus Lanz und Richard David Precht mit Materialien, die die Geschichte der Menschheit prägten und verändern können. Sand, Eisen, Salz, Öl, Kupfer und Lithium beschreibt der britische Journalist Ed Conway in seinem spannenden Buch „Material World“. Wer weiß schon, dass in unserem Alltag ohne diese unscheinbaren Rohstoffe nichts funktioniert? Und dass der schönste weiße Sand auch nichts anderes ist, als der Kot von Papageienfischen?
Diese Woche schickt euch Steffen italienische Sommerferien-Feelings aus Sardinien rüber und hat natürlich auf dem Weg dahin mal wieder eine legendäre Zugtoilettengeschichte eingesammelt. Felix, unser alter Seebär, ist auch back an Land und hat einmal für euch getestet: einen neuen Freundeskreis discovern - auf einem Festival - als unbekannter Bartender! Wie und ob das geklappt hat – gönnt euch, aber bitte vergesst den Sommer-Drink zur Folge nicht. :) Songs in der Folge: JOEL JELLO mit „Hourglass“ Power Plush mit „Crush"
Ett avsnitt där jag pratar i vanlig takt om min resa till Sardinien för att kitesurfa, och om att lära sig nya saker, inklusive nya språk. För att stödja podden och få transkript till avsnitten - bli patron för bara 5€ per månad – klicka här! Prenumerera på mitt nyhetsbrev och få mejl med artiklar, intressant information och uppdateringar varje vecka, allt på LÄTT SVENSKA. Dessutom får du en GRATIS PDF med de 20 vanligaste misstagen folk gör i svenska. Klicka här och prenumerera på nyhetsbrevet! ------------------- Instagram: swedish.linguist YouTube: Swedish Linguist Website: www.swedishlinguist.com Language Lock-in: https://www.languagelockin.com/ ------------------- Ett smakprov (sample) på transkriptet: Ja, men hej där och välkommen till Simple Swedish Podcast. Idag blir det ett lite improviserat avsnitt. Jag är nämligen på resa och ja, jag tänkte helt enkelt prata lite om det, och några saker som händer just nu här. Jag är på Sardinien nu, faktiskt. Här på en liten kite-resa med ett gäng. Bland annat min bror, min kusin och några vänner. Vi är på kite-resa, det betyder att vi kite-surfar. Så jag ska prata lite om det. För det är något som är nytt för mig. Först som vanligt, innan det så tänkte jag tacka några patrons. Och det var faktiskt ganska många nya patrons idag. Det är Flo, Krish, Andrea, Sarah, Rana, Ana the Wandering Tomato, Valeria, Hong, Cristian, Ari och Sara. Så tack till er för att ni stödjer den här podden. Och kul att det var så många den här gången. Så det är alltid kul. Om man stödjer podden på 10-euronivån så får man ju också tillgång till chattrummet på Discord och uttalsövningar. Jag har börjat med veckovisa uttalsövningar också, som man får om man är på 10-euronivån. Annars kostar det bara 5 euro. Vilket också..båda dem är ganska billigt måste jag säga. Så tack till patrons. Gå till www.patreon.com/swedishlinguist om du vill bli patron. Idag ska vi prata om vad jag gör här på Sicilien. För ja, jag är på en kite-resa. Det är så att min bror är kite-surfing-instruktör. Och, ja, det är ett gäng som ibland åker på kite-resor. Jag har inte varit med förut. Jag har aldrig kiteat förut heller. Men jag tänkte att det skulle vara kul att prova. Och jag tänkte också att det skulle vara kul att hänga med det här gänget, för det är ett jävligt gött gäng. Så vi har hyrt in oss på tre stycken rum, på ett hus här, som är en..det är också en kite-skola. Så man kan boka kite-lektioner här. Det har inte jag gjort men det var en i vårt gäng som har bokat kite-lektioner här. Jag har väl då förlitat mig lite på att min bror ska lära mig att kitea lite. ....för att läsa hela transkriptet till detta och alla andra avsnitt, klicka här!
Prinz Harry und Herzogin Meghan hatten große berufliche Pläne in den USA. Doch der Erfolg in den USA blieb aus. Jetzt hat Harry auch noch Heimweh und seht sich nach seinen alten Freunden. All das belastet seine Beziehung zu Ehefrau Meghan. Schaffen es die beiden ihre Krise zu überwinden? Alle Details bespricht Barbara Fischer mit ihrem Adels-Kollegen Stefan Blatt. Außerdem: Die Ehefrau von Schauspieler Hugh Grant hat überraschend adelige Vorfahren, Victoria Swarovski und Redbull-Erbe Mark Mateschitz schippern auf zwei Millionen-Yachten vor Sardinien und Hollywoodstar Margot Robbie erwartet ihr erstes Kind. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Sänger Giovanni Zarrella stehen. Er muss Sohn Gabriel ziehen lassen, der als Fußball-Profi durchstartet.
Die Vorfreude steigt. Endlich geht es los! Die Europameisterschaft steht vor der Tür. Erinnerungen werden wach: Lässt sich das „Sommermärchen“ von 2006 wiederholen? Deutschland will ein guter Gastgeber sein für die Fußballfans aus ganz Europa. Trotz der angespannten Weltlage, trotz der Sorgen um die Sicherheit, trotz der (leisen) Zweifel am sportlichen Erfolg. Inzwischen überwiegt der Optimismus: Halbfinale ist machbar, glauben viele Fans. Viel wichtiger ist es doch, ein Fußballfest zu feiern, mit Freunden aus ganz Europa. Kann ein gesunder „Fußball-Patriotismus“ eine positive Wirkung haben für die Stimmung in einer Gesellschaft? Kann uns Sport zusammenbringen? Darüber reden wir mit dem Sportsozioligen Prof Michael Mutz, mit Thomas Feda von der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt, dem Dokumentarfilmer Philipp Awounou, Sportreporterin Martina Knief und dem Fan-Vertreter Jost Peter Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014 Deutschlands Triumph bei der Fußball-WM 2014 und seine Geheimnisse. Was hat der Titel in Brasilien mit den Helden gemacht? Sie müssten die glücklichsten Menschen der Welt gewesen sein, aber nicht alle waren es: Trainer Jogi Löw flieht nach Sardinien und versinkt in einem Tief. Benedikt Höwedes bekommt Haarausfall, Mario Götze erzählt vom zweifelhaften Ruhm nach seinem Finaltor, Per Mertesacker von einer schlaflosen Nacht in Rio. Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller hingegen: happy. Taucht ein in die Seele des Weltmeister-Teams! Was war das Erfolgsrezept? Und warum ging es danach bergab? https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Italiens Trauminsel. Grandiose Küche, karibische Strände, Olivenhaine, azurblaues Meer und ein Hinterland mit hohen Bergen, mehr Schafen als Menschen und Bauernhof-Unterkünften (Agriturismo!). Hinzu kommen monumentale Höhlen, faszinierende Ausgrabungsstätten sowie eine derart schicke Hauptstadt (Cagliari), dass man einfach hier leben will. :) Bester Käse, Omas Ravioli, Wein und Lebensqualität - Tauchen, Sonne tanken, wandern - Radfahren, Schwimmen, Roadtrips machen. Ja, Sardinen ist das Urlaubs-Paradies, das alle meinen - aber es ist eben auch das vielseitige Reise-Paradies, das Leute wie wir suchen. Kommt auf die Insel! Sei es mit dem Camper, der Fähre oder dem Boot. Oder lasst euch einfach fallen in La Dolce Vita und erlebt Italien in seiner schönsten Art. Was für ein Ort. Was für ein Ziel. Und was für ein besonderer Gast: Als Bonbon spricht Reise-Expertin und WDR-„Wunderschön“-Moderatorin Tamina Kallert mit uns über ihre Herzens-Insel.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Januar 1991 wird eine kleine Gemeinde auf Sardinien von einem grausamen Dreifachmord erschüttert. Doch ein Zeuge überlebt und kann der Polizei sogar einen Namen nennen: Beniamino, ein Schäfer aus der Gegend. Aber ist Beniamino wirklich schuldig? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Gewalt und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Beniamino: https://tinyurl.com/2hb4jwxu --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- Der Fall wurde bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode teilweise gelöst.
”Operation Torch” hösten 1942 och invasionen av Sicilien våren 1943 är två av militärhistoriens största och kanske mest intressanta amfibieoperationer. Det var här de allierade övade inför det som skulle bli operation Overlord och landstigningen vid Normandie ett år senare.Landstigningen i norra Afrika var ett enormt vågspel, omgärdat av stort hemlighetsmakeri. Tre grupper av amerikanska och brittiska soldater och fartyg landsattes i norra Afrika, i Casablanca längs med Atlantkusten, och i Oran och Alger innanför Gibraltarsundet. Ca 100.000 man fördes över sammanlagt. Två grupper kom från Storbritannien och en direkt från USA.I denna nymixade repris av Militärhistoriepodden pratar Martin Hårdstedt och Peter Bennesved Operation Torch och invasionen av Sicilien.Trots att Operation Torch involverade ca 350 stridsfartyg och 500 transportfartyg sänktes endast ett fartyg på vägen mot Afrika. Väl i land möttes de av endast sporadiskt motstånd. General Pattons amerikanska trupper i Casablanca kunde gå i land helt utan eldväxling, medan de brittiska och amerikanska grupperna innanför Gibraltar mötte blandat motstånd från de Franska Vichy-trogna trupper som fanns där.Den lyckade landstigningen ledde så småningom en total omfamning av de tyska och italienska trupper som fanns kvar i Tunisien. Från Väster kom Patton, Fredendall och Ryder, Österifrån anslöt Montgomery efter slaget vid El-Alamein. Ca 250.000 tyska och italienska soldater gick i krigsfångenskap som resultat, samtidigt som marken nu var beredd för en landstigning antingen via Sardinien och Corsica, eller via Sicilien.Politiskt och diplomatiskt var Operation Torch inte utan komplikationer. De nordafrikanska länderna var franska kolonier som för tillfället stod under Vichyfranskt ledarskap. Problemet för britterna och amerikanarna var på vilken fot Vichyfrankrike skulle stå? Skulle de göra motstånd, eller skulle de kapitulera omedelbart och välkomna de allierade? För att sondera läget smugglades en amerikansk officer in i ett tidigt skede under uppladdningen för att utröna den franska inställningen. Men för att inte röja planerna kunde han inte avslöja exakt vad som höll på att ske. Trots försöken kom Operation Torch som en chock för fransmännen och först ett par dagar in i stridigheterna ställdes motståndet in. Det fanns också olika fraktioner inom den franska politiska och militära eliten som ställde till problem. Rivaliteten mellan de militära ledarna Charles de Gaulle och Henri Giraud orsakade huvudbry. Samtidigt var amerikanerna och britterna tvungna att balansera de franska självständighetssträvarna och de vichytrogna mot varandra för att inte orsaka ett inbördeskrig i Nordafrika.I slutändan skulle operationen lyckas, och snart kunde planeringen inför Sicilien påbörjas. Invasionen av Sicilien var en komplex affär med en stor uppladdning. Tyskarna skulle så småningom drivas ut ur Sicilien, men svårigheterna med att slåss i Siciliens oländiga terräng gjorde processen långdragen. När det stod klart att den italienska ön hade fallit var vägen till det italienska fastlandet fri. Från italienskt håll blev kapitulationen i Tunisien och invasionen av Sicilien spiken i kistan för Mussolinis imperialistiska ambitioner.Omslag: Amerikanska trupper inför landstigningen vid Oran november 1942. Hudson, F A (Lt), Royal Navy officiell fotograf, Imperial War Museum, Wikipedia, Public Domain. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meine Gästin heute heißt Amelie Satzger und ist Self-portrait-artist und seit einer ganzen Weile auch schon unterwegs als Digitale Nomadin. Ihre Reise hat sie bisher schon nach Sardinien, Rom, Umbrien, Frankreich, Südafrika, Wien, Bali, Japan und in die Philippen gebracht. Ich hatte aber das Glück, sie bei einem kurzen Heimataufenthalt in München zu treffen.
Zypern ist nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte Insel im Mittelmeer. Seit einem halben Jahrhundert ist sie faktisch geteilt: Es gibt einen griechischen Teil, die Republik Zypern, und einen türkischen, die Türkische Republik Nordzypern, die international aber nur von der Türkei anerkannt wird. Trotz der Teilung ist Zypern seit 2004 Mitglied der EU. Wichtigster Handelspartner des Landes ist Griechenland. Doch auch aus deutscher Perspektive ist das Land spannend - vor allem im Bereich Energie.Stefan Nolte, Präsident der Cyprus Germany Business Association, berichtet im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" von Plänen, Zypern mit einem Unterseekabel energetisch ans Festland anzubinden. Sollte dieses Großprojekt tatsächlich umgesetzt werden, könnte es auch für Unternehmen aus Deutschland interessant sein. Und bereits jetzt nutzen deutsche Unternehmen Chancen, die sich im Zuge der Energiewende auf der Insel bieten. "Deutschland möchte sich als neuer Energiepartner Zyperns positionieren", erklärt Nolte - auch mit Blick auf den Bereich Offshore-Windkraft.In der neuen Podcastfolge diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit Nolte und dem Politikwissenschaftler Thomas Diez auch über die geopolitische Bedeutung der geteilten Insel. Dabei geht es nicht nur um das Verhältnis zwischen griechischen und türkischen Zyprern, sondern auch um den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei. Welche Begehrlichkeiten wecken die Gasvorkommen vor der Küste Zyperns? Und wie steht es um das Verhältnis zu Russland? Thomas Diez ist Politikwissenschaftler an der Universität Tübingen. Stefan Nolte lebt seit 1999 auf der Insel - zuerst im türkischen Teil, und jetzt seit nunmehr 16 Jahren im griechischen Teil. Er ist Präsident der Cyprus Germany Business Association in Nikosia.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
«Durch den Schatten singen» – in ihrer soeben erschienenen Autobiografie erzählt Ruth Margot von ihrer Kindheit im Bernbiet, geprägt von Entbehrung und Lieblosigkeit. Als uneheliches Kind wuchs sie in ärmlichen Verhältnissen auf. Immer wieder musste die Familie umziehen, da ihr alkoholkranker Stiefvater seine Stelle als Melker verlor. Ruth Margot schämte sich, litt und schwieg. Aber innerlich wusste sie, wenn sie erwachsen sein würde, dann würde sie ein anderes Leben führen. Sie besass schon als Kind eine schöne Stimme und sang leidenschaftlich gerne. Nach einer kaufmännischen Lehre machte sie eine Ausbildung zur Redaktorin. Doch der Wunsch, Sängerin zu werden, liess sie nicht los. Zusammen mit ihrem Mann, dem Musiker Res Margot, hat sie sich diesen Traum erfüllt. Die beiden treten gemeinsam auf, und haben vor kurzem eine CD mit sardischen Gesängen eingespielt. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt die 78-jährige Ruth Margot auch davon, wie sie in Sardinien auf Spurensuche ging nach ihrem leiblichen Vater, einem italienischen Partisanen, und wie sie dabei die sardische Volksmusik kennen und lieben gelernt hat. Die gespielten Titel: Margot/Margot – Dillu Ruth Margot und Res Margot Melina Mercouri – Ein Schiff wird kommen (Les enfants du Pirée) von Manos Hadjidakis Mahalia Jackson – In The Upper Room Nina Simone - Nobody Knows You When You're Down And Out Jimmy & Mama Yancey - Make Me A Pallet On The Floor Maria Carta – Figli di nessuno Margot/Margot – Figli di nessuno Ruth Margot und Res Margot
I jakten på det här avsnittet i arkivets katakomber vadade vi plötsligt ut en sjö långt ner i källaren, först när vi kom upp på en ö en bit bort nådde vi lådan med avsnittsbandet. Det handlar om...öar. Det blir teorier om Påskön, teorier om mordfall på St Helena och upproriska italienare på en klippö utanför ön Sardinien, häng med! Lyssna på våra avsnitt fritt från reklam: https://plus.acast.com/s/historiepodden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute schauen wir ins Ausland nach Sardinien, wo Zahntechnikerin Franziska Karusseit 2022 ihre eigene Bäckerei in einer 1500-Seelen-Gemeinde eröffnet hat. Wie einfach oder kompliziert das als Quereinsteigerin in Italien laufen kann, erzählt sie uns.
Nachdem die Zwillinge endlich The Voice abgedreht haben und Bill sich dort auch noch im Verlauf der Teamfights mit einem der anderen Coaches gestritten hat, lassen die beiden nun wohlverdient die Seele baumeln. Während Tom, der Weltenbummler, seine Ruhe gesittet an einem geheimen Ort genießt, verbringt Bill seine freie Zeit im Partyurlaub auf Sardinien. Oder doch Sizilien? Egal, Hauptsache Italien! Braungebrannt, wie zuletzt nach einem Besuch im Sonnenstudio von Mandys Mutti, stürzt er sich dort in aufregende Sexabenteuer mit seinen Freund*innen und bekommt zu allem Übel auch noch Besuch von Aliens. Aber glaubt nicht alles, was ihr lest! Hört lieber selbst rein, in Deutschlands transparentesten Wissenspodcast! - Ciao. Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Denna veckan roastas Vivi av Carin och Vivi berättar om sin vistelse på Sardinien. Carin berättar vad hon utsatte sig själv bara för att hon var nykär och Vivi avslöjar med stor skam vad hon skrev i sin dejtingprofil för tio år sen. Vi pratar om flygrädsla och tar reda på vilken tid på året det är bäst att hamna i fängelse baserat på hur fängelsekläderna ser ut. Diskutera gärna avsnittet på Instagram hos @mammasanningar & @dasilvacarin
Das Eis im alkoholfreien Mai Tai klimpert und der Vitamin-Boost in Form eines Apfel-Kaubonbons liegt bereit. Durch die leicht verschmierte Linse seiner Webcam beichtet Bill seinem Bruder die Fisimatenten der letzten Woche. Obwohl das Date mit Ryan Gosling auf der Barbie-Premiere leider anders lief als erwartet, bringt zumindest ein heißes Wiedersehen während des letzten Bar-Aufenthalts neue Hoffnung. Tom verarbeitet unterdessen seinen Cringe-Moment im Restaurant auf Sardinien und die Tatsache, dass es die Paparazzi nicht fertigbringen, ein ordentliches Urlaubsfoto von ihm und seinem Sixpack zu knipsen. Doch spätestens auf dem CSD in Berlin wird er für sein hartes Training Wertschätzung erfahren. Wir sehen uns Samstag 22:00 Uhr am Brandenburger Tor! - Only love, don't hate! - Cheers! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Nugget, Episode 1.570, 23.06.2023: Zurück aus Sardinien hätte der Anchorman Markus Gaupp (Sky) eigentlich einige Serien abzuarbeiten. Aber: das Datenvolumen hat dem Einhalt geboten.
Der Frühling kommt – endlich wieder Reisen. Die Monate von April bis Juni sind besonders geeignet, um Sardinien zu entdecken. Dann ist es noch nicht so heiß. Überall blüht der Ginster und Rosmarin würzt die salzige Meeresluft. Sardinien hat viele Namen. Die Phönizier nannten die Insel „Šrdn“, die Griechen „Sandalyon“ – ihre Form erinnerte sie an den Abdruck einer Sandale. „Sardegna“, wie die Insel auf Italienisch heißt, ist ein ideales Reiseziel für Wanderer, Radfahrer, Feinschmecker und Hobbyarchäologen. In den Naturparks trifft man Gänsegeier, Mufflons, Salamander und Giara-Pferde. Familiengeführte Molkereien laden Besucher ein, sie hüten ihre alten Rezepte zur Käseherstellung wie kostbare Schätze. Wer gern wandert, kann in jedem Supermarkt Köstlichkeiten finden und bei einem Picknick den Ausblick genießen. Nur etwas Zeit sollte man mitbringen. Denn sie vergeht viel zu schnell auf dieser Insel, die es ihren Bewohnern nie leicht gemacht hat und die man genau darum auch besser als andere Mittelmeerinseln riechen, hören, fühlen und schmecken kann. Für uns war Isa Hoffinger auf Sardinien.
Der Frühling kommt – endlich wieder Reisen. Die Monate von April bis Juni sind besonders geeignet, um Sardinien zu entdecken. Dann ist es noch nicht so heiß. Überall blüht der Ginster und Rosmarin würzt die salzige Meeresluft. Sardinien hat viele Namen. Die Phönizier nannten die Insel „Šrdn“, die Griechen „Sandalyon“ – ihre Form erinnerte sie an den Abdruck einer Sandale. „Sardegna“, wie die Insel auf Italienisch heißt, ist ein ideales Reiseziel für Wanderer, Radfahrer, Feinschmecker und Hobbyarchäologen. In den Naturparks trifft man Gänsegeier, Mufflons, Salamander und Giara-Pferde. Familiengeführte Molkereien laden Besucher ein, sie hüten ihre alten Rezepte zur Käseherstellung wie kostbare Schätze. Wer gern wandert, kann in jedem Supermarkt Köstlichkeiten finden und bei einem Picknick den Ausblick genießen. Nur etwas Zeit sollte man mitbringen. Denn sie vergeht viel zu schnell auf dieser Insel, die es ihren Bewohnern nie leicht gemacht hat und die man genau darum auch besser als andere Mittelmeerinseln riechen, hören, fühlen und schmecken kann. Für uns war Isa Hoffinger auf Sardinien.