Podcasts about deutschen arch

  • 17PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 59mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen arch

Latest podcast episodes about deutschen arch

Begründet Glauben
Was hat es mit dem Turiner Grabtuch auf sich? | Prof. Dr. Karlheinz Dietz

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 61:36


Wie wird das Turiner Grabtuch aus historischer Perspektive bewertet? In dieser Folge geht Prof. Dr. Karlheinz Dietz auf diese spannende Frage ein und gibt uns einen Einblick in seine Sicht als Althistoriker. Prof. Dr. Karlheinz Dietz (*1947 in Regensburg) ist ein deutscher Althistoriker. Nach seinem Geschichtsstudium wurde er 1975 in Regensburg promoviert und arbeitete dort als Assistent. Ab 1981 war er an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München tätig, wo er 1984 habilitierte. Von 1985 bis 2012 lehrte er Alte Geschichte an der Universität Würzburg, zunächst als C3-Professor, später als C4-Professor. Sein Nachfolger wurde 2012 Rene Pfeilschifter. Dietz forscht zur römischen Kaiserzeit, insbesondere zur Geschichte, Geographie und Epigraphik der Alpen- und Donauregion. Er ist seit 1988 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und engagierte sich in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien, darunter die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Frankfurter Wissenschaftliche Gesellschaft. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

The History of Egypt Podcast
A Legacy in Flames (First Intermediate Period 06)

The History of Egypt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 76:06


Ta-Wer howled. Around 2000 BCE, the southern kingdom was rising quickly. But the north was not out of the fight. Not by a long shot… Episode chapters Prologue – A Royal Inspection (00:30). The Fall of Tjeni / Thinis (07:25). The Long Reign of Intef II (11:58). Intef's Dogs (20:58). Khety Merykara (34:03). Making Ta-Wer Howl (47:25). Conclusion (01:06:37). Epilogue – Intef's Hymns for Ra and Hathor (01:08:30). Dendera excavations: Moeller and Marouard, The Development of Two Early Urban Centres - Edfu and Dendara (2018). The History of Egypt Podcast: Website: www.egyptianhistorypodcast.com. Support the show via Patreon www.patreon.com/egyptpodcast. Make a one-time donation via PayPal payments. Music and interludes by Keith Zizza www.keithzizza.net. Music and interludes by Luke Chaos www.chaosmusick.com. Logo image: The "Dog Stela" of Intef II, from his tomb at El-Tarif (Mariette 1858). Select Bibliography: A. E. Demidchik, ‘The Reign of Merikare Khety', Göttinger Miszellen 192 (2003), 25--36. A. Dodson and D. Hilton, The Complete Royal Families of Ancient Egypt (London, 2004). C. Langer, ‘The Political Realism of the Egyptian Elite: A Comparison Between The Teaching for Merikare and Niccolò Machiavelli's Il Principe', Journal of Egyptian History 8 (2015), 49--79. R. J. Leprohon, The Great Name: Ancient Egyptian Royal Titulary (Wilson, 2013). M. Lichtheim, Ancient Egyptian Literature Volume I: The Old and Middle Kingdoms (Los Angeles, 1973). M. Lichtheim, Ancient Egyptian Autobiographies Chiefly of the Middle Kingdom: A Study and an Anthology (Freiburg, 1988). J. Malek, ‘King Merykare and his Pyramid', in C. Berger et al. (eds), Hommages à Jean Leclant, 4, 4 vols (Cairo, 1994), 203--214. G. Maspero, ‘On the Name of An Egyptian Dog', Transactions of the Society of Biblical Archaeology V (1877), 127--128. R. B. Parkinson, The Tale of Sinuhe and Other Ancient Egyptian Poems (1940—1640 BC) (Oxford, 1997). R. B. Parkinson, Poetry and Culture in Middle Kingdom Egypt: A Dark Side to Perfection (London, 2002). D. Polz, Die Sogenannte Hundestele des Königs Wah-Anch Intef aus el-Târif: Eine Forschungsgeschichte (Wiesbaden, 2019). D. Polz, ‘Dra' Abu el-Naga, Ägypten: ein angeblicher Fund aus Dra' Abu el-Naga. Die sog. Hundestele des Königs Wah-Anch Intef. Eine Forschungsgeschichte', e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts 2020 (2020), 12--16. S. Quirke, Egyptian Literature 1800 BC: Questions and Readings (London, 2004). D. B. Spanel, ‘The Herakleopolitan Tombs of Kheti I, Jt(.j)jb(.j), and Kheti II at Asyut', Orientalia 58 (1989), 301--314. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Eins zu Eins. Der Talk
Dietrich Raue, Ägyptologe: vorm Dienst mit dem Taxi nach Heliopolis

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 44:35


Mit zwölf Jahren bat Dietrich Raue seine Eltern mit ihm eine Studienreise nach Kairo zu machen. Danach war der Berufswunsch klar, nach dem Studium der Ägyptologie folgten Ausgrabungen in Heliopolis und Elephantine. Seit 2022 leitet Dietrich Raue die Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.

Mummy Movie Podcast
Stargate Children of the Gods

Mummy Movie Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 22:18


The start of a classic TV series. In this episode, we examine the two hour pilot to Stargate SG1, Children of the Gods. Patreon: https://www.patreon.com/MummyMoviePodcast Email: mummymoviepodcast@gmail.com BibliographyAllen, J. P., & Der Manuelian, P. (Eds.). (2005). The ancient Egyptian pyramid texts (No. 23). Brill. Faulkner, R. O. (1969). The ancient Egyptian pyramid texts. Aris & Phillips. Hart, G. (2005). The Routledge dictionary of Egyptian gods and goddesses. Routledge. IMDB. (2023). Stargate Children of the Gods. Retrieved from https://www.imdb.com/?ref_=nv_home Kuhlmann, K. P. (1979). Der Tempel Ramses II. in Abydos. Vorbericht über eine Neuaufnahme.(Le temple de Ramsès II à Abydos. Rapport préliminaire sur un nouveau relevé). Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo Mainz, 35, 189-193. O'Connor, D. B. (2009). Abydos: Egypt's first pharaohs and the cult of Osiris. Thames & Hudson. Redford, D. B. (1986). Pharaonic king-lists, annals and day-books: a contribution to the study of the Egyptian sense of history. Benben publ.. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Gespräch | rbbKultur
Margarete van Ess - Archäologin

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 21, 2023 49:25


Als Margarete van Ess 1982, damals Studentin, das erste Mal auf archäologische Grabungsreise in den Irak fuhr, hatte sie ihre Blockflöte mit im Gepäck. An die Übungsstunden inmitten der Ruinen erinnert sie sich noch heute. Der antiken Stadt Uruk, zwischen Euphrat und Tigris, ist sie treu geblieben. Seit 1999 leitet sie die Ausgrabungen dort, seit 2020 als Direktorin der Orient Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Die Liebe zum Orient ist ihr durch ihre Eltern, beide studierte Orientalisten, vermittelt worden.

kulturWelt
Welche Kulturstätten haben durch das Erdbeben in der Türkei und in Syrien Schaden genommen?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 28:38


Das schwere Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat unfassbar großes Leid über die Region gebracht, weit über 40.000 Menschenleben hat es gefordert. Ein Gespräch über die Auswirkungen dieses Erdbebens auf die Kulturstätten mit Prof. Dr. Felix Pirson vom Deutschen Archäologischen Institut in Istanbul / "Wo ist Anne Frank?" - Der israelische Regisseur Ari Folman hat aus dem Leben Anne Franks einen Animationsfilm gemacht. Eine Kritik zum Kinostart / "The Entertainment System Is Down" - Ruben Östlund, der schwedische Regisseur, der mit seinem Film "Triangle of Sadness" für den Oscar nominiert ist, pitcht auf der Berlinale einen neuen Film über einen Langstreckenflug, bei dem nicht die Maschine abstürzt, wohl aber das Unterhaltungsprogramm an Bord / Porträt eines nach Bayern geflohenen ukrainischen Cellisten und Musikmanager, der mit seiner Familie am Chiemsee Zuflucht gefunden hat

hr2 Doppelkopf
"Aufregend ist eine Ausgrabung immer." | Katja Sporn über Erkenntnisse und neue Projekte der Archäologie

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 49:22


Katja Sporn hat den Universitätslehrstuhl gegen einen Hocker unter der griechischen Sonne und den Direktorinnensessel im Deutschen Archäologischen Institut Athen (DAI) getauscht, weil ihr das Aufregende an Ausgrabungsarbeiten sowie der kulturelle Austausch zwischen Deutschland und Griechenland sehr wichtig ist. (Wdh. vom 02.08.2021)

Natürliche Ausrede
097 Dr. Julia Gresky

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 70:24


Der älteste Tempel der Welt, Göbekli Tepe, im Südwesten der Türkei wurde erst 1994 entdeckt. Datiert wird der archäologische Fund auf etwa 10.000 vor Chr., was ihn 7000 Jahre älter als Stonehenge macht. Gegenwärtig vermutet man, gerade mal 5% der Anlage freigelegt zu haben über deren Erbauer, Funktion und kulturellen Kontext wenig bekannt ist. Dr. Julia Gresky arbeitete als Anthropologin / Paläopathologin im Deutschen Archäologischen Institut und untersucht die Schädel und Knochen, die man im, ihrer Ansicht nach möglicherweise als Schädelstätte genutzten Göbekli Tepe gefunden hat. LINKS ZUR FOLGE: https://www.dainst.org/mitarbeiter-detailansicht/-/person-display/13455 https://www.dainst.blog/the-tepe-telegrams/ https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2017/06/hinweise-auf-schaedelkult-aeltestem-tempel-der-welt-gefunden https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/unesco-welterbe-goebekli-tepe PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast 5G NEWSLETTER: https://napodcast.substack.com/welcome

Interessant
Kleine Schwerter und riesige Pfeiler mit Jens Notroff

Interessant

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 66:32


Ich spreche mit Jens Notroff, Archäologe, Illustrator und Wissenschaftskommunikator. Jens ist Referent für internationalen Austausch und Wissenschaftskommunikation an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts. Jens forschte an nordischen Miniaturschwertern aus der Spätbronzezeit und war an Ausgrabungen von Göbekli Tepe beteiligt, einer Ansammlung von Steinanlagen mit bis zu 6 Meter hohen, T-förmigen Pfeilern aus der Steinzeit (vor ~12,000 Jahren).

hr2 Doppelkopf
"Ohne Zufall geht es nicht in der Archäologie" | Katja Sporn erzählt über Erkenntnisse der Archäologie

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 49:22


Katja Sporn hat den Universitätslehrstuhl gegen einen Hocker unter der griechischen Sonne und den Direktorinnensessel im Deutschen Archäologischen Institut Athen (DAI) getauscht, weil ihr das Aufregende an Ausgrabungsarbeiten sowie der kulturelle Austausch zwischen Deutschland und Griechenland sehr wichtig ist.

Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast
#29 Eule, Rose oder Thunfisch – Griechische Staatssymbole mit Dr. Simone Killen

Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 48:29


Marken haben Logos, Städte und Staaten haben Flaggen und Wappen. Daran erkennen wir sie wieder. Solche Symbole begegnen uns überall, wie etwa heute der deutsche Bundesadler. Auch die Antike kannte schon Staatssymbole. Hiermit markierten griechische Stadtstaaten z.B. Münzen, Gewichte, Maßgefäße oder Amphoren als offiziell. Wir sprechen mit Dr. Simone Killen vom Deutschen Archäologischen Institut, die sich intensiv mit dem Phänomen dieser „Parasema“ beschäftigt hat. Folge 29 von Ausgesprochen Alt.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül (Kunstraub-Folge 1)

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 50:24


Wem gehört Nofretete? Seit der Entdeckung der weltberühmten Büste im Jahr 1912 streiten Nationen und Institutionen darüber, ob die königliche Plastik legal aus Ägypten ausgeführt wurde. Fraglich ist auch, wer überhaupt ein Anrecht auf dieses Kulturerbe hat? Ägypten? Deutschland? Frankreich oder doch die gesamte Menschheit? Zusammen mit Michael Hahn, Althistoriker und Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut, beleuchten wir das bis heute komplexe Spannungsverhältnis zwischen Fundteilung, ethischer Verantwortung und tatsächlicher Raubkunst. Ausgehend von der Fundgeschichte der Büste von Nofretete, die unser Hauptbeispiel in dieser ersten Folge zu Raubkunst und Kunstraub darstellt, präsentieren wir die Argumente früherer Rückgabe-Forderungen und diskutieren, welche Argumente und Ansprüche heute noch geltend gemacht werden können. Die Büste der Nofretete steht dabei exemplarisch für eine Vielzahl weiterer prominenter (Parthenonfries, Pergamonaltar, etc.) und weniger prominenter Exponate, mit der wir uns der wichtigen Thematik Kunstraub - Raubkunst - koloniales Erbe nähern. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns auch gerne auf SocialMedia für weiteren Content zur Geschichte: Ihr findet uns auf Facebook, Instagram und Twitter unter @epochentrotter. Bild: wikicommons

Explore - Der National Geographic Podcast
Saudi-Arabien: Schlaue Pflanzen und wahre Schätze

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 45:44


In der zweiten Episode unseres Themenmonats „Saudi-Arabien“ erkunden wir zusammen lernfähige Wüstenpflanzen und schatzreiche Oasenruinen. Als Gast begrüßen wir den Genetiker, Biochemiker und Leiter des Center for Desert Agriculture der King Abdullah University of Science and Technology, Herrn Prof. Dr. Heribert Hirt. Er berichtet uns von seiner Forschung über die Anpassungs- und Lernfähigkeit von Pflanzen unter dem Einsatz von Mikroben. Mit Arnulf Hausleiter kommt ein weiterer Experte zu Wort: Wir sprechen mit dem wissenschaftlichen Referenten für Archäologie der Arabischen Halbinsel des Deutschen Archäologischen Instituts über die grünen Punkte im Wüstenmeer. Er erzählt von seinen Ausgrabungen und Funden in der Oasensiedlung von Tayma im Nordwesten Saudi- Arabiens.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#17 – Als das legendäre Babylon von einem deutschen Archäologen wiederentdeckt und ausgegraben wurde

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 35:22


Der Turm zu Babylon, die Hängenden Gärten, die riesigen Stadtmauern – sie gehören zu den legendärsten Bauten der Menschheitsgeschichte und zwei von ihnen sogar zu den 7 Weltwundern der Antike. Wir kennen sie aus dem Tanach und dem alten Testament. Lange haben sich die Menschen gefragt, wie real diese Bauten wirklich waren, wie sie aussahen und wo sie lagen - bis sich der deutsche Archäologe Robert Koldewey um 1900 daran gemacht hat, eine Stadt auszugraben, deren Geschichte gut 4000 Jahre zuvor begonnen hatte. Nun gab es plötzlich weitreichende Erkenntnisse über einen der sagenhaftesten Orte der Geschichte... --- Anmerkung: Das neubabylonische Reich hat sich natürlich nicht bis zum Schwarzen Meer erstreckt, sondern stattdessen bis zum persischen Golf, das war ein Fehler! Unsere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht und uns sehr motiviert. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Zerstörtes Weltkulturerbe. Reale oder virtuelle Rekonstruktion?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 129:37


Das kulturelle Welterbe, also die Zeugnisse menschlicher Tätigkeit der Vergangenheit, sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschichte, unserer Identität und damit auch unserer Zukunft. Die Stätten des materiellen kulturellen Welterbes sind derzeit weltweit durch Kriege, politischen und religiösen Fanatismus, Naturkatastrophen, Klimawandel, Urbanisierung oder Tourismus bedroht. Wie können Kulturdenkmäler geschützt und bewahrt werden? Was können moderne digitale Methoden bei der Rekon-struktion zerstörter Kulturgüter leisten? Was ist zu beachten, wenn einmal zerstörte kulturelle Zeugnisse wieder rekonstruiert werden, was geht trotz oder gerade wegen der Rekonstruktion verloren? Und wer bestimmt überhaupt angesichts der Fülle des bedrohten Kulturgutes, was bewahrt werden soll? Es diskutieren Prof. Dr. Horst Bredekamp (Kunstgeschichte an der Humboldt Universität und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), Dr. Susanne Krömker (Leiterin der Arbeitsgruppe "Visualisierung und Numerische Geometrie" am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar). Moderiert wird das Gespräch Prof. Dr. Friederike Fless (Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zerstoertes_weltkulturerbe._reale_oder_virtuelle_rekonstruktion?nav_id=7790

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Zerstörtes Weltkulturerbe. Reale oder virtuelle Rekonstruktion?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 129:37


Das kulturelle Welterbe, also die Zeugnisse menschlicher Tätigkeit der Vergangenheit, sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschichte, unserer Identität und damit auch unserer Zukunft. Die Stätten des materiellen kulturellen Welterbes sind derzeit weltweit durch Kriege, politischen und religiösen Fanatismus, Naturkatastrophen, Klimawandel, Urbanisierung oder Tourismus bedroht. Wie können Kulturdenkmäler geschützt und bewahrt werden? Was können moderne digitale Methoden bei der Rekon-struktion zerstörter Kulturgüter leisten? Was ist zu beachten, wenn einmal zerstörte kulturelle Zeugnisse wieder rekonstruiert werden, was geht trotz oder gerade wegen der Rekonstruktion verloren? Und wer bestimmt überhaupt angesichts der Fülle des bedrohten Kulturgutes, was bewahrt werden soll? Es diskutieren Prof. Dr. Horst Bredekamp (Kunstgeschichte an der Humboldt Universität und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), Dr. Susanne Krömker (Leiterin der Arbeitsgruppe "Visualisierung und Numerische Geometrie" am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar). Moderiert wird das Gespräch Prof. Dr. Friederike Fless (Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zerstoertes_weltkulturerbe._reale_oder_virtuelle_rekonstruktion?nav_id=7790

Im Zeichen des Goldenen Greifen | Königsgräber der Skythen
Folge 01 | 06.07.: Skythen, Saken, Sauromaten

Im Zeichen des Goldenen Greifen | Königsgräber der Skythen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2007


Hermann Parzinger, Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts und Initiator der Ausstellung "Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königssgräber der Skythen", gibt eine Einführung zu den Reitervölkern der Eurasischen Steppe und erläutert den kulturhistorischen Wandlungsprozess, der an der Wende vom 9. zum 8. vorchristlichen Jahrhundert im Süden Sibiriens einsetzte. (10:45 min)

einf jahrhundert wende direktor instituts initiator saken wandlungsprozess sibiriens deutschen arch
Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Kolossale Dakerstatuen aus grünem Porphyr

Kulturwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1990


Mon, 1 Jan 1990 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5483/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5483/1/5483.pdf Schneider, Michael Schneider, Michael (1990): Kolossale Dakerstatuen aus grünem Porphyr. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, Vol. 97: pp. 235-260. Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Augustus und der frühe römische Triumph

Kulturwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1990


Mon, 1 Jan 1990 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5467/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5467/1/5467.pdf Schneider, Michael Schneider, Michael (1990): Augustus und der frühe römische Triumph. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts : JdI, Vol. 105: pp. 167-205. Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Der Wandel von Republik zu Principat im Siegel von Gemmen und Glaspasten

Kulturwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1986


Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5440/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5440/1/5440.pdf Maderna-Lauter, C.; Schneider, Michael Maderna-Lauter, C. und Schneider, Michael (1986): Der Wandel von Republik zu Principat im Siegel von Gemmen und Glaspasten. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes, Vol. 17, Nr. 1: pp. 17-19. Kulturwissenscha