POPULARITY
Kommen sie ran! Kommen Sie ran! Wir sprechen heute über das zweite Meisterwerk des ikonischen Duos "Rodgers & Hammerstein": CAROUSEL! Festhalten, los geht die wilde Fahrt. Denn das ist es wirklich. Die Geschichte des arbeitslosen Karussellausrufers Billy, der nach einem missglückten Überfall seine schwangere Frau Julie zurücklässt und die Chance bekommt, es wieder gerade zu rücken. Ob ihm das gelingt? Fraglich. Aber dazu mehr in unserer Folge.CW: Wir sprechen in dieser Folge über häusliche Gewalt und Suizid. Wenn es euch mit diesen Themen nicht gut geht, skippt diese Folge oder hört sie mit einer vertrauten Person an.Rodgers & Hammerstein's Carousel (2018 Broadway Cast Recording) The Cast of Carousel perform "Blow High, Blow Low" at The 2018 Tony Awards"The Bench Scene" from Rodgers & Hammerstein's Carousel on Live From Lincoln CenterCarousel is a Problematic MasterpieceHow Carousel's "Bench Scene" revolutionized musical theatreWhat do we do with ‘Carousel'?Erwähnte Folgen:Episode 11: Dogfight Episode 23: Oliver! Episode 24: WaitressEpisode 41: GhostEpisode 43: Hello, Dolly! Instagram E-Mail-Adresse: musicalmomente@gmail.com
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Henning Homann, Vito Cecere und Eva KonzettBUNDESTAGSWAHL 2025: EINE ZÄSUR IN DER DEUTSCHEN POLITIKDie vorgezogenen Wahlen in Deutschland vom 23. Februar sind geschlagen. Der Bundestagswahlkampf 2025 war im Wesentlichen von den Themen Migration und Asyl geprägt gewesen – und kulminierte in einer hitzigen Debatte darüber, ob Union und FDP im Bundestag mit der in Teilen rechtsextremen AfD gemeinsam für eine Verschärfung der Zuwanderungspolitik hätten stimmen dürfen.Doch der Versuch, die AfD mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, scheiterte: Die ausländerfeindliche Partei holte bundesweit knapp 21 Prozent, in allen fünf ostdeutschen Bundesländern wurde sie stärkste Kraft.Nun verhandeln Union und SPD über eine Koalition der Mitte, während die politischen Ränder, die AfD als größte Oppositionspartei und die unerwartet erfolgreiche Linkspartei, sich in der Ablehung einer fortgesetzten militärischen Unterstützung der Ukraine und eines höheren Wehretats einig sind. Fraglich ist daher, ob die Linke, die sich im Wahlkampf für die Brandmauer und gegen jegliche Kooperation mit den Rechtsextremen stark gemacht hatte, womöglich zentrale Projekte einer künftigen großen Koalition gemeinsam mit der AfD torpedieren könnte.Die politische Entwicklung in Deutschland und die Parallelen zu Österreich werfen mithin wichtige Fragen auf: Wie kann ein weiteres Erstarken Rechtspopulisten und Rechtsextremisten verhindert? Wie kann Donald Trump mit seinem antieuropäischen Disruptionskurs und Wladimir Putin mit seiner fortgesetzten Aggression die Stirn geboten werden? Und wie sollten sich Deutschland und seine Nachbarn angesichts der großen Herausforderung einer zerfallenden Weltordnung im europäischen Kontext positionieren? Henning Homann ist ein deutscher SPD-Politiker und seit 2025 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Zuvor war er Generalsekretär und Co-Vorsitzender der SPD Sachsen und seit 2009 ist er Landtagsabgeordneter. Vito Cecere ist der deutsche Botschafter in Wien und war mit den Themenschwerpunkten Strategische Planung, Kultur, Medien, Kommunikation und Wissenschaft für den SPD-Parteivorstand wie für das Bundesarbeitsministerium und das Außenministerium tätig. Eva Konzett ist stellvertretende Chefredakteurin des Falter leitet dort das Politikressort. Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#287 – Nun steht es auch offiziell als Ziel im Grundgesetz: Deutschland muss bis 2045 „klimaneutral“ sein. Das wäre fünf Jahre früher als der Rest der EU. Fraglich ist, ob dieses ambitionierte Ziel realistisch und wirtschaftlich sinnvoll ist? Eine nüchterne Analyse klärt die Kosten und Risiken dieser Entscheidung. Daniel Stelter erklärt, warum Deutschland sich mit diesem Alleingang enormen wirtschaftlichen Belastungen aussetzt.Besonders brisant: Laut einer neuen Studie von Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, könnte das Vorziehen der Klimaneutralität um fünf Jahre mehrere hundert Milliarden Euro zusätzlich kosten – ohne echten Nutzen für das Klima. Im Experteninterview erläutert der Umwelt- und Energieökonom, warum der deutsche Weg zur Dekarbonisierung zum Standortnachteil werden könnte und welche Alternativen es gäbe.HörerserviceHier finden Sie die Quellen:GoldmanSachs-Studie zu den CO2-Vermeidungskosten: https://is.gd/Ropx4V; IW-Studie zur Energieintensität: https://is.gd/cze6Kj; OECD-Studie zur Energieintensität: https://is.gd/6vbPRM; Studie von Prof. Dr. Manuel Frondel: https://is.gd/H41MxUNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"KOMMT ZU MIR, SEPHIZ UND BACONZACK!" Wir haben es tatsächlich geschafft die Podcast Folge zu Final Fantasy 16 so lange herauszuzögern wie nur irgendwie möglich, obwohl wir mit Vincent den Protagonisten des Spiels seit Jahren bei uns im Podcast haben. Fraglich ob das ein Achievement ist, auf das man stolz sein sollte, aber wir sagen: macht uns das erstmal nach! Mit ganz viel Verzögerung also nun endlich für euch die Folge zu Final Fantasy 16! Viel Spaß, gez. Die Lage der Nerdtion
In den Schulen des Kantons Solothurn gibt es kein Fach «Ethik und Religion». Aber Kinder können freiwillig den Religionsunterricht der Kirchen belegen. Aber das tun immer weniger. Eine Kantonsrätin will, dass Religion im offiziellen Lehrplan behandelt wird. Weiter in der Sendung: · Aargau: Grosser Stau am Morgen auf der A1 Richtung Zürich zwischen Oftringen und Aargau Ost. Der Grund: Eine Kollision von Lastwagen und Lieferwagen auf der Überholspur. · Schloss Brestenberg, Seengen: Es gibt Interessenten, die im unterirdischen Teil Forschung betreiben wollen im Bereich Medizin und Baustoffe. Fraglich ist, ob die Spezialzone das zulässt.
Nach den turbulenten Ereignissen der letzten Wochen scheinen sich die Lage und die Stimmungen in und um Syrien zu beruhigen. Alle politischen Kräfte sind vollauf damit beschäftigt, die Möglichkeiten der eigenen Einflussnahme unter den veränderten Bedingungen auszuloten.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Unklare VerhältnisseDie größten Vorteile aus den Entwicklungen der vergangenen Tage scheinen zuvorderst die Türkei und mit ihr die Kämpfer der Nationalen Syrischen Armee (SNA) errungen zu haben. Die Erfolge haben sich auch in Gebietsgewinnen niedergeschlagen, die sie den Kurden hatten entreißen können. Auch Israel hat die Gunst der Stunde zu nutzen gewusst, indem es die Ausrüstung der syrischen Armee weitgehend vernichtet hat und sich weitere Landgewinne auf den Golan-Höhen verschaffen konnte. Sie sind bisher die eindeutigen Gewinner der Entwicklungen.Zwar ist den Rebellen aus der Region Idlib durch den Sturz Assads die Macht in Syrien wie ein reifer Apfel in den Schoß gefallen, aber das hat noch wenig zu bedeuten und darf schon gar nicht als Zeichen eigener Stärke missverstanden werden. Vielmehr zeigt es nur, wie weit die Macht Assads bereits ausgehöhlt war. Die HTS (Hayat Tahrir al-Scham) muss sich erst einmal in dieser Position festigen. Fürs Erste wissen sie noch nicht, auf welche Kräfte im Land sie sich verlassen können.Die schnelle Eroberung von Damaskus und der unerwartete Sturz von Assad haben viele Kräfte in der syrischen Gesellschaft überrascht. Wer weiß, ob sich die verbliebenen Teile der Armee den neuen Herrschern unterordnen werden? Fraglich ist auch, ob der neue Machthaber in Damaskus, Ahmad al Sharaa, mit Kampfnamen al-Golani, seine Ankündigung wird durchsetzen können, nicht zuzulassen,„dass es im Land Waffen außerhalb staatlicher Kontrolle gibt“(1) .Nach seinen Plänen sollen alle Kampfverbände ihre Waffen niederlegen und sich in die syrische Armee eingliedern lassen. Zum Verteidigungsminister wurde jedoch kein bisheriges Mitglied der syrischen Armee ernannt, sondern mit Murhaf Abu Qasra der Organisator der HTS-Offensive. Das könnte für neuen Konfliktstoff sorgen, nicht nur unter den bewaffneten Kräften selbst sondern auch im Verhältnis zu den Nachbarn. Denn damit würde das verbliebene Militärmaterial gerade jenen Kräften unterstellt, denen die israelische Armee durch ihre Bombardements den Zugriff darauf hatte entziehen wollen.Wenn auch die HTS über die politische Macht in Damaskus verfügt, so bedeutet das nicht, dass sie sich in einer gefestigten Position befindet. Die Haltung der Bevölkerung ist noch vollkommen unklar, und im Moment scheinen sich die Kämpfer aus Idlib auf nichts weiter verlassen zu können als die eigenen Kräfte. Insofern steht sie sogar weniger stabil da als Assad vor seinem Sturz. Der konnte immerhin davon ausgehen, dass die Armee auf seiner Seite steht, auch wenn diese ihn im Stich gelassen hatte, als es drauf ankam. Ob die Armee aber auf der Seite der HTS steht, ist im Gegensatz dazu von vorneherein eher unklar, vielleicht sogar zweifelhaft. Zudem wusste Assad die Russen und den Iran hinter sich....hier weiterlesen: https://apolut.net/angespannte-ruhe-in-syrien-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind auf einer so genannten Streak. Zwei Wochen hintereinander wird hier gesendet, und noch hat keiner geheult. Wahnsinn. Werden Marc und Urs dieses Momentum aufrecht erhalten können!? Fraglich und zugleich spannend. Viel Spaß und Prost.
Ein Ohrwurm gefällig? Mit diesen Melodien stehen die Chancen gut: Vom One-Hit-Wonder des Barock bis zur Moll-Version von „Alle meine Entchen“ reichen die Stücke, die Wilhelm Sinkovicz und Katrin Nussmayr hier präsentieren – mit der Hilfe von vier Musikfreunden, die in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ ihren persönlichen Ohrwurm teilen. Ob sie ihn dabei loswerden? Fraglich. Aber gut möglich, dass, wer zuhört, ihn bald auch hat…
Für den 10. Oktober hat sich US-Präsident Joseph (Joe) Biden wenige Monate vor dem Ende seiner Amtszeit zu einem Abschiedsbesuch in Deutschland angesagt.[1] Fraglich, ob er erwünscht ist, aber es ist davon auszugehen, dass er mit allen Ehren empfangen wird. Wie das Weiße Haus mitteilte, werde er führende deutsche Politiker treffen, um „dieWeiterlesen
Wie setzt man Mitarbeiterplanung mit verschiedenen Schichten basierend auf dem Demand-Forecast um? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Friederike Kulik. Die arbeitet als Strategy- und Analytics-Lead bei Picnic, einem Online Supermarkt. Auch durch Düsseldorf, wo die neue Folge vor Ort aufgenommen wurde, fahren die kleinen, lustigen Runner, die Lebensmittel nach Hause liefern. Bei Picnic geht es hauptsächlich darum, die Wocheneinkäufe zu erledigen, das Sortiment ist wie im Supermarkt. Friederike hat einen spannenden Case mitgebracht, denn sie leitet das internationale Mitarbeiterplanungs- und Steuerungsteam, in dem wöchentlich tausende von Mitarbeitenden geplant werden. Das Problem ist das klassische Postman-Problem: Wie viel Personaleinsatz benötige ich mit welcher optimalen Route? Und das auf 3 Länder: Die Niederlande, Deutschland und Frankreich. Früher wurde diese Planung in einem Google Sheet gemacht, in dem mehrere Planner täglich 0en und 1en gesetzt haben, um die Planung händisch zu ermöglichen. Das hat eine lange Zeit auch gut funktioniert, allerdings war Friederike bei ihrem Einstieg bei Picnic direkt klar: Das ist zu aufwendig und dauert zu lange! Kurzerhand schrieb sie ein eigenes Python-Script, das sie dann für die Planung in Deutschland nutzte und das dann auch für Frankreich ausgerollt wurde. Allerdings ist auch dieses Skript jetzt von einem Algorithmus abgelöst worden. Zusätzlich gibt es zur Planung eine eigene App für die Mitarbeitenden, eine Planungskonsole, welche die Schichteinteilung für die Mitarbeitenden übersichtlich macht. Dort kann auch angegeben werden, wenn man eine Schicht tauschen möchte und ist in der Lage, wöchentlich anzugeben, wie man arbeiten möchte. Das Team, was diese Mitarbeiterplanung jetzt umsetzt, besteht aus Plannern (diese greifen auf Tools zu), Spezialisten (diese entwickeln die Tools weiter) und Analysten (diese arbeiten am Algorithmus). Eigentlich ein toller Case, der auch in vielen anderen Unternehmen sinnvoll wäre. Fraglich ist nur, warum das bisher so wenige machen? Friederike gibt zum Ende noch ein paar Tipps: Um herauszufinden, ob und wie man Daten nutzen sollte, sollte man sich vor allem die Arbeit der einzelnen Personen anschauen und immer überlegen, was durch Daten und Automatisierungen schneller gemacht werden kann. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Friederike: https://www.linkedin.com/in/friederike-kulik-a40458175/ Zur Webseite von Picnic: https://picnic.app/de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:11 Vorstellung Friederike Kulik 00:04:09 Was macht Picnic? 00:05:52 USP von Picnic 00:07:20 Größe von Picnic 00:08:32 Organisationseinheiten 00:12:41 Setup 00:13:46 Strategy- und Analytics-Lead 00:17:57 Entwicklung der letzten Jahre 00:21:33 Mehrwert für das Unternehmen 00:23:19 Planungskonsole für Mitarbeitende 00:27:19 Forecasts 00:28:02 Wer braucht so ein Team? 00:31:13 Weitere Use Cases 00:34:00 Tipps von Friederike 00:38:36 Friederike's Data-Game
Folge 221! Fraglich, was die beiden Buben da treiben. Und worum es eigentlich geht. Auf jeden Fall gab es ganz viele Informationen zu Jordanien! Dazu natürlich neue Horrordates! Das neue Buch ist da. Am besten direkt bestellen auf www.blaulicht-verlag.de Folgt unserer PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/1GRiBzJoFOl4axZi9iygqi?si=5157a3f20f56453c Folgt uns im Internet: Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97w Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072 Deezer: https://www.deezer.com/show/933332 KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421 Dominik: https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartels https://www.dominik-bartels.de/ https://www.instagram.com/bartels.dominik Sebastian: https://www.facebook.com/sebastianhahnkomiker https://www.hahn-sebastian.com/ https://www.instagram.com/drdrhahn/ Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links) Sebastians Bücher: „hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr „Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1 „JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRy Dominiks Bücher: „Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7 „Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfOb Hiermit nehmen wir auf: Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hueftgold/message
Seit Jahren steuert Andreas Bartl die Geschicke des Fernsehsenders RTLZWEI. Erst am Mittwoch wurde bekannt, dass die Vorabendserie «Köln 50667» aus dem Programm des Grünwalder Senders verschwindet und bei RTL+ fortgesetzt wird. Fraglich ist allerdings, was auf dem 18.05-Uhr-Sendeplatz künftig ausgestrahlt werden soll. Für Fabian Riedner hat RTLZWEI ein großes Problem, schließlich verkleinert sich so die Insel der jungen Zuschauer. Nur noch «Berlin – Tag & Nacht» zieht junge Menschen an, das Programm besteht vorwiegend aus Real-Life-Dokumentationen wie «Von Hecke zu Hecke» und «Hartz und herzlich». Daher suchen Riedner und Veit-Luca Roth nach einer geeigneten Programmfarbe für RTLZWEI. Obwohl RTLZWEI auch in der Primetime auf zahlreiche Promi-Familien und Arbeitslose setzt, versucht man am Donnerstag mit Spielshows zu punkten. Mit Ausnahme von «Genial daneben» liefen die meisten Formate allerdings nicht wirklich überzeugend. Quo Vadis, RTLZWEI?
Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
Das Bankgeschäft ist ein altes Geschäft. Es soll Dinge möglich machen. Nicht zuletzt Geldanlage und Investitionen. An diesem grundsätzlichen Konzept wird sich so schnell nichts ändern. Fraglich ist nur, auf welchem Wege die Dinge möglich gemacht werden. Digitale Transformation und neue Technologien eröffnen Möglichkeiten jenseits etablierter Pfade. Und jedes Jahr werden es mehr. Unser Podcast "Next Level Banking" geht in der neuesten Episode der Frage nach, wie die Entwicklung getrieben wird. Welche Schritte führen zu neuen Technologien, wie wird daraus Transformation und was mehrt den Nutzen für alle Beteiligten? Blicken wir also auf den Prozess: unser Stichwort heute – Innovation.
Es hat 28 Grad und da geht´s natürlich, wir sind hier schließlich in Germany, um Eis. Fraglich ist, warum es nur noch Eistürme für 8 Euro gibt und nicht mehr die Kugel für 1 Mark- oder wenigstens 2 Euro. Das schreit nach Wiedereinführung. Genauso wie Kinderkugel und Seniorenteller eigentlich nice Erfindungen waren, die es leider nicht aus den 90ern rausgeschafft haben. Zeit, dass sich die Optimopti-Mäuschen der Sache annehmen und gesellschaftlich relevante Veränderungen herbeiführen. Die Temperaturen von flotten 28 Grad verleiten auch zu der Frage, ab wann man durchgehend nackt sein bzw. zumindest so podcasten darf. Dann ging es um Zucker in amerikanischem Schulessen und die erstaunlichen Schnurreffekte von Katzen, die Brüche heilen und vielleicht auch Regelschmerzen lindern können. Und damit sind wir auch schon beim Thema Periode, das sich Sarah seit einigen Jahren wünscht. Von PMS über Stimmungsschwankungen zu der Tatsache, dass Errektionsstörungen fünfmal mehr Studien bekommen haben als Menstruation, obwohl das die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft, war mal wieder alles dabei, inklusive abstruser Fakten, denn vor 100 Jahren hat man geglaubt, dass Blumen welken, wenn man sie einer Frau in die Hand gibt, während sie ihre Periode hat. Wie holt man das durchaus instrumentalisierte Thema in die Normalität? Indem wir schon mal lange und ausführlich drüber reden. Auch für Männer interessant. Viel Spaß beim Hören, überall, wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast
Unsere Alltagssprache ist von und mit unzähligen, aus anderen Sprachen entlehnten Begriffen angereichert. Wollen wir das so weiterlaufen lassen? Ist das eine Bereicherung? Oder eher ein Zerfall? Und nicht aufzuhalten? Fremde Einflüsse auf unsere Sprache gab es immer schon. Ob so rasant wie heute? Fraglich. Ob notwendig? Eine Möglichkeit, sich aus der Masse herauszuheben? OderWeiterlesen
Ein Armeeangehöriger ist am Dienstagvormittag bei einem Schiessunfall auf dem Waffenplatz Bremgarten (AG) verstorben. Wie die Armee mitteilt, löste sich aus noch ungeklärten Gründen ein Schuss aus einem Sturmgewehr. Die Militärjustiz hat eine Untersuchung eingeleitet. Weitere Themen: Aufgrund schwerer Vorwürfe von Seiten Israels gegen das Uno-Palästinenserhilfswerk Unrwa hatten zuletzt mehrere Länder zumindest vorläufig ihre Zahlungen an die Organisation eingestellt. Bislang gibt es allerdings keine handfesten Beweise für die israelischen Anschuldigungen, wie eine erste Untersuchung ergeben hat. Einige Länder haben ihre Zahlungen nun wieder freigegeben. Die Schweiz noch nicht. Seit Jahren wird in der Schweiz darüber debattiert, wieviel Sozialleistungen Geflüchtete in der Schweiz erhalten sollten. Fraglich ist etwa, wie sich die Höhe der Sozialleistungen auf die Kriminalität auswirkt. Diese Frage haben Forschende verschiedener Schweizer Universitäten nun genauer untersucht.
Um in der Rente den gewohnten Lebensstandard halten zu können, entscheiden sich viele für eine zusätzliche, private Altersvorsorge. Möglichkeiten dafür gibt es einige. Man kann es komplett selbst übernehmen, beispielsweise mit einem ETF-Sparplan oder aber eine betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherung abschließen. Fraglich ist jedoch, was sich davon tatsächlich lohnt. Dabei geht es nicht nur um die Kosten und potenzielle Rendite, sondern vor allem auch um die eigenen Bedürfnisse, sagt Sebastian Urban. Er ist unabhängiger Honorarberater für Finanzanlagen und Versicherungsmakler und beantwortet in dieser Podcastfolge eure Fragen zur privaten Altersvorsorge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Unser Video mit Sebastian "ETF-Sparplan vs. ETF-Rentenversicherung": https://www.youtube.com/watch?v=U6CAT4OJdNE Sebastian Urbans Homepage: https://www.urbanfinance.de/
Malaysia will eine Kehrtwende in der Palmölproduktion einleiten. Fraglich bleibt, ob Palmöl nachhaltig produziert und das Gewissen der Konsument:innen beruhigt werden kann.
Was ist los bei Borussia Dortmund? Die aktuelle Zusammenfassung am Morgen des 26.01.2024
BVB kompakt am Morgen - 26.01.2024 Zu unserem Plus Abo: Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Zu den Artikeln: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/der-bvb-wartet-auf-das-comeback-von-felix-nmecha-so-steht-es-um-den-verletzten-30-millionen-mann-w835734-p-2001080973/ https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-torwart-kobel-fehlt-im-training-faellt-der-schweizer-fuers-derby-gegen-bochum-aus-w755994-2000862774/ https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/verwirrung-um-bvb-stuermer-sebastien-haller-verletzung-wirft-weiter-raetsel-auf-w834662-p-2001078537/ https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/der-bvb-klettert-in-der-rangliste-der-umsatzstaerksten-klubs-plus-in-allen-feldern-w835686-p-2001080650/ https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/der-bvb-und-das-reyna-raetsel-welcher-klub-welche-summe-welche-modalitaeten-w835345-p-2001080071/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
350 Jahre nach seinem Tod wurde der Begründer des deutsch-römischen Kaisertums umgebettet. Fraglich bleibt, ob es dafür politische oder religiöse Gründe gab.
Intensivere Handelsbeziehungen von südamerikanischen mit europäischen Ländern eröffnen neue Möglichkeiten für grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten und bessere Arbeitsteilung.
Die bisher vom US-Kongress bewilligten Mittel für die Ukraine werden nach Angaben der Regierung zum Jahresende komplett aufgebraucht sein. Die Freigabe neuer wird von einem Streit im US-Kongress blockiert.
Ihr seid live dabei, wie wir unseren Besuch eines Schlager Festivals verarbeiten. Zugegeben: Wir fremdeln etwas mit dieser Art Unterhaltung und haben das irgendwie nicht so verstanden. Und - wir trinken ja bekanntermaßen gern selbst 'n Wein (oder auch 3), aber so eine Druckbetankung als gruppendynamischer Prozess hat uns dann doch erstaunt. Servicefaktor dieser Folge? Fraglich bis unterhaltsam. Wenn euch gefällt, was wir machen, folgt uns und unterstützt uns gern auf unseren Socials oder bei Patreon! https://www.patreon.com/miuofficial https://spoti.fi/3b8kMsJ https://www.facebook.com/listentomiu https://instagram.com/miuofficial/ https://www.tiktok.com/@miuofficial https://www.miu-music.org Folgt unserer Playlist mit unseren wöchentlichen Songtipps https://spoti.fi/3obA0GR
Viele Krankenhäuser sind von Insolvenz bedroht, liefern mäßige medizinische Qualität ab, haben Personalmangel. Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll das ändern: Doch wird sie auch liefern, was sie verspricht?Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
Er könnte bereits Nationalrat sein, hätte sich entweder Barbara Gysi oder Claudia Friedl im Laufe der Legislatur verabschiedet. Der Weg nach Bern ist für den SP-Politiker Arber Bullakaj aber vorgezeichnet. Fraglich ist allerdings, ob es gleich die Kleine Kammer sein wird.
Fraglich ist, wie wir von diesem Cast eine gesamte Staffel überlegen sollen ... Neben dem ersten Einzug von Claudia Obert überfordert uns die Anspannung zwischen Walentina und Aleks direkt. Ob wir es bis zum Ende schaffen werden? Wie steht ihr dazu? 5% RABATT mit dem Code "TRASHKURS": https://www.korodrogerie.de Holt euch hier ein RTL+-Abo: https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=16040&awinaffid=549633&ued=https%3A%2F%2Fplus.rtl.de%2Fspecials%2Fseason-pass Trashkurs-Merch gibt‘s hier: https://trashkurs.myspreadshop.de/ Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs
Fri, 18 Aug 2023 03:00:00 +0000 https://bvb-kompakt.podigee.io/847-new-episode 15965a3e146f2de4a638deda25a873d3 BVB kompakt am Morgen - 18.08.2023 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Dortmund Trainer Terzic bangt vor der Partie gegen Köln um drei Spieler: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-auftakt-gegen-koeln-edin-terzic-ueber-ziele-und-personal-w769067-2000899155/ Wir freuen uns über Euer Feedback! Schreibt uns Eure Meinung auf Twitter und Instagram. Ihr findet uns unter: @rnbnb https://bit.ly/3YxU18q 847 full BVB kompakt am Morgen - 18.08.2023 no Ruhr Nachrichten, Luca Benincasa, Theo Steinbach, Leon Isenberg, Daniel Immel
Konfuzius geht immer. Wer ein Zitat sucht, das nach Lebensweisheit klingt, der wird bei dem chinesischen Philosophen schnell fündig. Fraglich ist allerdings, wie viel Konfuzius in solchen Sprüchen aus dem Netz tatsächlich steckt. Wer also war Konfuzius – und was hat er uns heute noch zu sagen? Studiogast: Hans van Ess, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Die Bundeswehr will dauerhaft 4000 Soldaten nach Litauen verlegen. Das Signal sei richtig, sagt die FDP-Verteidigungspolitikerin Agnes Strack-Zimmermann. Dass die Truppe bis 2026 dort stationiert werden kann, hält sie aber für wenig realistisch.Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Eigentlich hatten wir ein ruhiges Darts-Wochenende erwartet, doch dann kam es beim German Masters zum Eklat: Ole Holtkamp, amtierender Deutscher Meister, beleidigte seinen Gegenspieler mit derart unflätigen Worten, dass er vom ausrichtenden DDV für seine "Mission Titelverteidigung" am Sonntag gesperrt wurde. Die deutschen Meistertitel für Mitja Gustorf und Irina Armstrong wurden von dem unrühmlichen Zwischenfall deutlich in den Schatten gestellt. Fraglich ist, ob es nun eine noch härtere Strafe für Holtkamp gibt. In dieser Podcast-Folge ist der Vorfall vom Wochenende in Geiselwind eines der Top-Themen. Außerdem würdigen wir Beau Greaves, die die Frauen-Konkurrenz bei der WM weiter locker dominiert. Drei der vier ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Eigentlich hatten wir ein ruhiges Darts-Wochenende erwartet, doch dann kam es beim German Masters zum Eklat: Ole Holtkamp, amtierender Deutscher Meister, beleidigte seinen Gegenspieler mit derart unflätigen Worten, dass er vom ausrichtenden DDV für seine "Mission Titelverteidigung" am Sonntag gesperrt wurde. Die deutschen Meistertitel für Mitja Gustorf und Irina Armstrong wurden von dem unrühmlichen Zwischenfall deutlich in den Schatten gestellt. Fraglich ist, ob es nun eine noch härtere Strafe für Holtkamp gibt. In dieser Podcast-Folge ist der Vorfall vom Wochenende in Geiselwind eines der Top-Themen. Außerdem würdigen wir Beau Greaves, die die Frauen-Konkurrenz bei der WM weiter locker dominiert. Drei der vier ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Pietsch schafft es nicht zum Frisör zu gehen, denn die Terminfindung macht ihm zu schaffen. Und auch das Feierabendbier mit den Freunden schickt sich an, zum wahren Organisationsmarathon auszuarten. Selbst der Urlaub ist betroffen. Überall muss detailliert angeben werden, was, wie und vor allem wann genau es passiert. Es ist wie verhext! Stephan hingegen schwelgt in Erinnerungen an seine Zeit als Hausmeister und kennt das beschriebene Problem eigentlich nur von Arztbesuchen. Er freut sich eher darüber, dass er Zugriff auf die Google-Kalender all seiner Freunde und somit Einblicke in deren Schichtraster hat. Hierdurch verpasst er keinen Kaffeetrink-Termin mehr mit seiner Mutter. Hat der Familien-Übersichtskalender aus Papier an der Küchenwand wirklich ausgedient? An jeder Ecke in diesem Internet versuchen irreführende Tools glaubhaft zu vermitteln, dass mit Ihrer Hilfe die Organisation eines vollgestopften Lebens ein Klacks ist. Fraglich bleibt, ob die engere Taktung im persönlichen Terminkalender wirklich zu einer Erhöhung der Produktivität führt, oder einfach nur körperliche und geistige Reserven viel schneller verbrennt? Was aber haben Blitzer in Autobahnbaustellen damit zu tun? Wie erfolgversprechend ist die Stressbewältigung mit Gegenständen?? Und wie bitte, wird man die Geister der Kleinanzeigen-Portale wieder los??? Halbwissen² - … nächster Termin: Heute in 2 Wochen. Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
Wir können es kaum glauben, dass der Empfang in der Männer-Villa schon wieder so krass endet. Fraglich bleibt es, ob die Damen das irgendwie aufholen können. Manche Verführerinnen scheinen eine krasse Verbindung aufzubauen zu den Männern, denkt ihr die Jungs können dort noch lange Stand halten? Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs#trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Herzlich Willkommen zu Finanzwissen für Alle! Thema der Sendung: Das Kapitalistische System ist die Grundlage für Wohlstand und Vermögensbildung. Fraglich ist, ob Freiheitliche oder Staatskollektive Ausformung effektiver ist
Nicht nur Micha, Flo und André werden alt, sondern auch die Actionhelden des Kinos. Keanu Reeves rennt bereits zum vierten Mal als John Wick über die Leinwand und macht viele Stunts selber. Ob Flo mit seinem kaputten Rücken das schaffen würde? Fraglich. Vielleicht hilft ein Chiropraktiker oder Ostheopat. Aber halt! Sind das überhaupt richtige Ärzte? Kann sich nicht einfach jeder so nennen? Die drei Jungs sind da einer großen Heilpraktiker-Verschwörung auf der Spur. Am Ende gibt es noch Überraschungen: Was für geheime Superkräfte haben unsere 3 Laddies? Micha ist ein begnadeter Komiker und André der Handwerker für alle Fälle? Doch was kann Flo bieten? Dies erfahrt ihr, vielleicht, in der aktuellen Folge! Folgt uns überall: https://linktr.ee/allesladde
Dass Hausarbeiten gerecht zwischen Frau und Mann aufgeteilt werden sollten, ist längst Allgemeinwissen. Fraglich bleibt, ob das für alles gilt, was anfällt. Nähen, zum Beispiel, haben ältere Herren zumeist noch nicht in der Schule gelernt. Woraus sich oft Komplikationen ergeben...
Als der Krieg Russlands gegen die Ukraine begann, gerieten viele Märkte unter Druck – darunter auch der für Getreide. Die Preise stiegen innerhalb weniger Wochen um fast 80 Prozent und die Angst vor Lieferengpässen und Nahrungsmittelknappheit ging um. Auch beim Mischkonzern Baywa, dem größten deutschen Agrarhändler, waren die Sorgen groß. Inzwischen aber hat sich die Lage entspannt – auch weil internationale Abkommen dazu geführt haben, dass Getreide auf mehreren Wegen aus der Ukraine exportiert werden konnte. „Der Markt ist gesättigt. Wir sehen das auch in Europa momentan“, sagt Baywa-CEO Klaus Josef Lutz im Podcast „Die Stunde Null“. „Die Nachfrage der Mühlen ist eher zurückhaltend.“ Die Preise sind nicht mehr so hoch wie zu Kriegsbeginn, auch wenn Produkte wie Weizen immer noch deutlich mehr kosten als noch zu Jahresanfang 2022. Fraglich ist zudem, wann und ob das sich auch in den Verbraucherpreisen niederschlägt, die im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen waren. „Wir haben schon ein massives inflationäres Thema“, sagt Lutz. „Wir haben einen eindeutigen Reallohn-Abbau, einen Wohlstandsabbau.“ Für die Baywa selbst war 2022 trotz aller Krisen ein überaus erfolgreiches Jahr. Der im SDax notierte Konzern erwirtschaftete einen Rekordumsatz von über 27 Mrd. Euro und legte auch beim Gewinn deutlich zu. „Die Märkte haben uns in die Karten gespielt“, sagt Lutz. „Wir sind resilienter als wir das vielleicht gedacht haben.“ // Weitere Themen: Warum Google auf einmal unter Druck gerät +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Thomas Müller nur als Ersatzspieler zur WM? Das noch vor wenigen Wochen unvorstellbare Szenario könnte Realität werden. Malte Asmus und Andreas Wurm diskutieren außerdem über die indiskutablen Äußerungen eines offiziellen WM-Botschafters über Homosexuelle, die die angeblichen Garantien der Organisatoren wie reine Lippenbekenntnisse wirken lassen. Außerdem rechnen sie vor dem Gruppenspiel gegen Spanien vor, wie die deutschen Handball-Frauen noch die EM-Hauptrunde erreichen können. Und Tennis-Doppelass Kevin Krawietz erklärt uns, warum er sich von Doppelpartner Andreas Mies getrennt hat. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Immer mehr Menschen sterben, weil sich multiresistente Bakterien immer mehr verbreiten. Fraglich ist daher, wie lange Antibiotika noch wirken und welche Alternativen es gibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-antibiotika
Immer mehr Menschen sterben, weil sich multiresistente Bakterien immer mehr verbreiten. Fraglich ist daher, wie lange Antibiotika noch wirken und welche Alternativen es gibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-antibiotika
Immer mehr Menschen sterben, weil sich multiresistente Bakterien immer mehr verbreiten. Fraglich ist daher, wie lange Antibiotika noch wirken und welche Alternativen es gibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-antibiotika
Immer mehr EU-Mitgliedstaaten fordern ein Visa-Stopp für Russinnen und Russen. Ob sie damit durchkommen, ist fraglich. Fraglich ist auch, wie empfindlich ein Visa-Stopp der EU das Schengen-Mitglied Schweiz treffen würde. Denn die Schweiz ist unter russischen Reisenden nach wie vor begehrt. Weitere Themen: Die Preise für Wohneigentum klettern weiter in die Höhe – allein im letzten Quartal um 2.7 Prozent. Dabei können sich mit den steigenden Zinsen immer weniger Menschen ein Eigenheim leisten. Wohneigentum sollte dementsprechend auch weniger gefragt sein. Wie passt das zusammen? Das Fischsterben in der Oder im deutsch-polnischen Grenzgebiet nimmt immer grössere Ausmasse an. Nun wird auch Kritik an den polnischen Behörden laut: Diese hätten zu spät darüber informiert, dass mit dem Fluss etwas nicht stimmt. Ist dieser Vorwurf gerechtfertigt? Gespräch mit dem deutsch-polnischen Journalisten Jan Opielka.
Schirner, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der Bund rechnet bis im Herbst mit bis zu 120'000 geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Rund 50'000 sind bereits in der Schweiz registriert. Damit geraten andere Geflüchtete wie etwa Syrer in den Hintergrund. Soll der Schutzstatus S auch für weitere Gruppen gelten? Die Debatte in der «Arena». Das Staatssekretariat für Migration zählt hierzulande noch immer täglich bis zu 500 Ankünfte von Ukrainerinnen und Ukrainern. «Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Menschen länger als ein Jahr bei uns bleiben könnten», heisst es seitens der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren. Haben die Gemeinden und Kantone die Situation im Griff? Oder macht sich auch zunehmend Unmut bei den Gastfamilien breit? Private, die ukrainische Geflüchtete aufgenommen haben, beklagen sich, sie würden von den Behörden im Stich gelassen. Fraglich ist zudem, ob die 300 bis 700 Franken Sozialhilfe pro Monat für die Ukrainerinnen und Ukrainer zum Leben ausreichen würden. Kritik gibt es weiter von Geflüchteten anderer Herkunft, die keinen Schutzstatus S erhalten. Besteht die Gefahr einer Zweiklassen-Gesellschaft? Oder hat auch die Solidarität ihre Grenzen? Die SVP warnt vor zu vielen aus der Ukraine Geflüchteten und vor einer ausgeweiteten Migrationspolitik. Die Behörden sollten den Schutzstatus S nur noch Menschen aus der Ostukraine gewähren. Ablehnung dazu kommt von links bis in die bürgerlichen Reihen. Damit würde eines der möglichen Kriegsziele von Wladimir Putin – die Teilung der Ukraine – bestätigt. Sind dies Vorboten der Wahlen 2023? Oder muss die aktuelle Flüchtlingspolitik überdacht werden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Edibe Gölgeli, Grossrätin SP/BS; – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Balthasar Glättli, Präsident Grüne; und – Adrian Schoop, Gemeindeammann Turgi und Grossrat FDP/AG. Ausserdem im Studio: zwei junge Frauen, geflüchtet aus der Ukraine und aus Afghanistan.
Der Krieg in der Ukraine richtet sich zunehmend gegen die dortige Zivilbevölkerung. Viele Opfer sind Zivilisten. Russland dementiert medial berichtete Kriegsverbrechen und erschwert mit seinem Medienkrieg die Tatsachenfeststellung. Wie ist es möglich, juristisch belastbare Beweise in dieser unübersichtlichen Lage zu sichern und später die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen - möglicherweise vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag? In Folge 36 von "ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw spricht Dr. Anja Seiffert mit Henning de Vries über die juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Fälle von Butscha in der Ukraine stellt sich die Frage, wie eine juristische Aufarbeitung erfolgen kann. Ob es dazu kommen wird, kann jetzt noch gar nicht festgestellt werden. Fraglich bleibt dabei ebenfalls, ob die politischen Verantwortlichen für den Krieg und den dabei begangenen Verbrechen ebenfalls zur Rechenschaft gezogen werden und welche Folgen sich daraus für die internationale Ordnung und für die Bundeswehr ergeben. Festzuhalten ist, dass der Internationale Strafegerichtshof bereits Untersuchungen zu Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine aufgenommen hat. Ob, wann und wie diese Verbrechen sanktioniert werden, ist aber noch nicht zu sagen. Literaturhinweise Gornig, Carolin. Der Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot, Berlin 2020. Hankel, Gerad (Hg.). Die Macht und das Recht. Beiträge zum Völkerrecht und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hamburger Edition, Hamburg 2008.
Die Protagonisten selbst und westliche Medien machen vermeintlich unfaire Ausgangsbedingungen für die klare Niederlage der Opposition bei den Parlamentswahlen in Ungarn verantwortlich. Tatsächlich spricht vieles dafür, dass sie sich selbst lahmgelegt hat. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Große Amplituden im MDax. Die Kion Group hat stark zugelegt, während einer der Corona-Gewinner (Hello Fresh) trotz starker Zahlen verloren hat. Insgesamt hatten die Anleger mehr erwartet. Der Dax heute wieder gewohnt stark und nah am ATH. International sehen wir eine moderate negativ Bewegung. Das SaaS-Tool SEMrush hat seinen IPO angekündigt. Außerdem heute kurz wieder die Zocker-Corner: aktuell wird Nano-Repro AG stark gehandelt. Corona-Winner Nr. 1 ist Zoom. Ohne Zoom hätte es letztes Jahr fast kein soziales Leben gegeben und durch die steigende Nutzung ist die Bewertung der Aktien im letzten Jahr durch die Decke gegangen. Fraglich ist, wie sie die aktuelle Bewertung halten können und welche Zukäufe mit dem Cash geplant werden. In der zweiten Story kommt Experte Lucas Hoffmann (Risky Breakfast) erstmals zum Einsatz und analysiert für uns das Amazon Südamerikas: Mercado Libre. Als letztes schauen wir auf das Amazon Südostasiens: Sea Ltd. Die Firma besteht aus zwei Bestandteilen, ECommerce und Gaming. Diese interessante Kombination führt zu einer riesigen Gesamtbewertung. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 03.03.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.