Podcasts about Ruinen

  • 384PODCASTS
  • 554EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST
Ruinen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Ruinen

Latest podcast episodes about Ruinen

Der Tag in 5 Minuten
#1434 Der 16. Juli in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:34


Geänderte Öffnungszeiten im Grugapark während der Olympischen Spiele der Studierenden, Schüsse in Altendorf, A52 wird wieder gesperrt, Stadt Essen reißt gefährliche Ruinen ab, Junge Mutter in Essen verprügelt - Prozess startet, Radio Essen ist für den Audiopreis NRW nominiert

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Interview mit Pankaj Mishra: „Die Welt nach Gaza“ und der globale Kampf der Narrative zu Israel und Palästina

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 86:33


Pankaj Mishra zählt zu Indiens wichtigsten kosmopolitischen Intellektuellen. Der Romanautor, Essayist und Sachbuchautor schreibt regelmäßig für The Guardian, The New Yorker und die New York Review of Books. Bekannt wurde er durch Werke wie „Aus den Ruinen des Empires“ und „Zeitalter des Zorns“. Im Gespräch erklärt Mishra, warum der Konflikt um Israel und Palästina weltweitWeiterlesen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Ruinen der Wahrheit" von Rob Wijnberg

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:24


Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Ruinen der Wahrheit" von Rob Wijnberg

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:24


Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Ruinen der Wahrheit" von Rob Wijnberg

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:24


Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Ruinen der Wahrheit" von Rob Wijnberg

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:24


Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Forum
Drecksarbeit in Zeiten des Krieges – Wie beschädigt ist das Völkerrecht?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 44:13


Völkerrecht ist Konsensrecht, denn es funktioniert nur, wenn Staaten sich daran halten, da es keine Weltpolizei gibt, die es durchsetzen kann. Es entstand auf den Ruinen des Zweiten Weltkriegs und wird seitdem immer wieder missachtet, moralisiert oder muss als Begründung für politisches und militärisches Handeln herhalten. Beispiele gibt es viele - zuletzt hat die israelische Regierung damit ihren Angriff auf die iranischen Atomanlagen begründet. Die USA griffen auf Seiten Israels ein, was weitere völkerrechtliche Fragen aufgeworfen hat. Israel mache die Drecksarbeit für alle, kommentierte Bundeskanzler Merz. Eine Wortwahl, die Kritik auslöste. Sogar die Diktatur Russland bemühte das Völkerrecht um den völkerrechtswidrigen Großangriff auf die Ukraine zu begründen. Erleben wir eine Erosion des Gewaltverbots? Wie stark ist das Völkerrecht unter Druck geraten? Andrea Beer diskutiert mit Andreas Schüller – European Center for Constitutional and Human Rights e.V., Berlin; Dr. Katharina Stein – Juristin am Freiburger Max Planck Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht; Prof. Dr. Christian Walter – Lehrstuhl für Völkerrecht und öffentliches Recht an der LMU München

CCHD Predigten
Die Entstehung der Gemeinde in Ephesus

CCHD Predigten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 68:48


Start einer neuen Predigtserie: EpheserInhaltlicher Fokus des Epheserbriefs:o Reichtum Gottes im Evangelium in all seinem funkelnden Glanz.o Wesen und Bedeutung der Gemeinde. Neues Leben in Christus.Rolle des Paulus:o Bedeutendster Missionar aller Zeiten! Von Gott besonders gebraucht.Er ist bekannt für:seine Verfolgung der Christen und seine erstaunliche Bekehrungdie Briefe voller Ermutigung und Lehre, die er an die frühe Kirche schriebsein brennendes Verlangen, das Evangelium zu allen Nationen zu bringenseinen mutigen Auftritt als Zeuge Christi vor den Mächtigen seiner Zeit. Seine Schultern: Trugen die Lasten vieler GemeindenSein Rücken: Ertrug Schläge und Peitschenhiebe.Seine Füße: Durchquerten das Römische Reich mehrfach.Mehr als 13.000 km in 10 Jahren, 40 verschiedene StädteOswald Sanders: “Other missionaries opened continents to the gospel. Paul opened a world.”Damals eine Metropole mit über 200.000 EinwohnernHeute nur noch als Ruinen erhalten (Türkei)Berühmt für den Tempel der Artemis (biblisch: Diana) – eines der sieben WeltwunderPaulus lebte und wirkte hier drei Jahre langAdressat des Epheserbriefs im Neuen TestamentErste der sieben Sendschreiben in der Offenbarung (Offb 2,1–7)Laut Überlieferung: Wohnort von Johannes und MariaOrt des Konzils von Ephesus im Juli 431 n. Chr.eng mit Paulus im Dienst zusammengearbeitetApollos liebevoll und weise das volle Evangelium erklärtdas Gemeindeleben durch Hauskirchen gestärkt und getragenStarkes Vorbild für hingegebenes, gemeinsames JüngerschaftslebenEphesus – Eine bedeutende Stadt der Antike Apg. 18, 18-21Priscilla und AquilaSie haben …

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Fjodor Lukjanow: So hat der Westen den israelisch-iranischen Krieg ermöglicht

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 9:16


Abermals hat sich die westliche Einmischung in Angelegenheiten souveräner Staaten als verheerend erwiesen. Die Interventionen der USA und ihrer Vasallen erfolgten ohne Verständnis für die Verhältnisse vor Ort – und gegen den Willen der Gesellschaften. Die Arroganz der Macht und die Fantasie der liberalen Reformen haben uns die Ruinen des Krieges beschert. Von Fjodor Lukjanow https://rtde.press/meinung/248265-fjodor-lukjanow-so-hat-westen/ 

WDR 3 Forum
Unentdecktes Ruhrgebiet - Wandel einer Region

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 54:54


"Das Ruhrgebiet ist noch nicht entdeckt worden", schrieb Heinrich Böll 1957. Längst besteht unser Bild vom Pott nicht mehr aus Kohle und Kumpel, aus Ruß und Waschkaue, Fußball, Fördertürmen und Taubenzüchterverein. Aus dem schwerindustriellen Ruhrgebiet von gestern ist eine dichte, postindustrielle Wissens- und Kulturlandschaft von heute geworden. Aus rostigen Ruinen sind Kulturkathedralen geworden. Wo steht der Strukturwandel, welche Zukunft hat das Ruhrgebiet, welches Bild machen wir uns? Von WDR 3.

Reise Audioreise
Soul Places Griechenland mit „RIP“ Klaus Bötig – Auf den Spuren magischer Orte S3 F3

Reise Audioreise

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 29:02


Willkommen bei Soul Places Griechenland! In diesemAudioreise Podcast nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den besonderen Orten Griechenlands – Orte, die nicht nur durch ihre Schönheit verzaubern, sondern eine tiefere, fast spirituelle Bedeutung haben. Griechenland ist mehr als Sonne, Meer und antike Ruinen. Es sind die verwunschenen Dörfer, die einsamenBuchten, die jahrhundertealten Olivenhaine und die kleinen Kapellen, die auf Felsen thronen und in der Abendsonne leuchten.Klaus Bötig ist ein Griechenlandkenner, der Geschichtenerzählt, Emotionen weckt und vielleicht auch deine Seele berührt.Mach dich bereit für eine Reise abseits der Touristenpfade –dorthin, wo Griechenland seine geheimnisvolle Seite zeigt.Wir verlosen zusammen mit dem Verlag 2 x eines derBücher  Soul Places Griechenland – Die Seele Griechenlands spürenwww.klausboetig.dehttps://www.klausboetig.de/meine-b%C3%BCcher/https://www.reise-know-how.de/de/produkte/reisefuehrer/soul-places-griechenland-seele-griechenlands-spueren-51372Tragischerweise ist Klaus 2 Wochen nach unserer Aufzeichnung verstorben. Deshalb haben wir die Veröffentlichung um 4 Wochen verschoben.Unser Beileid gilt seiner Frau und den Kindern. Klaus Bötig (* 2. Juli 1948[1] in Bayreuth; † 11. Mai 2025in Bremen)[2] war ein deutscher Reiseschriftsteller. BedingungenAblauf des GewinnspielsDie Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich bis zum 30.7.2025Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.TeilnahmeUm am Gewinnspiel teilzunehmen, ist eine Mail an Gewinspiel@ audioreise.de zu schicken mit Posranschrift zum Versand der Bücher. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung amGewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere Email-Adressen oder mehrere Facebook Profile zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des GewinnsFolgende Preise werden vergeben:2 x das Buch Soul Places Griechenland – Die SeeleGriechenlands spüren vom Reisebuchverlag Reise Know How.Die Gewinnerdaten werden An den Verlag zum Versand derBücher weitergegeben. Der Rectsweg ist ausgeschlossen. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.Beendigung des GewinnspielsDer Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, dasGewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden.  DatenschutzFür die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe vonpersönlichen Daten notwendi . Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadressewahrheitsgemäß und richtig sind. Eine Ausnahme stellt das für die Durchführung desGewinnspiels beauftragte Unternehmen Reise Know How Verlag dar, welches die Daten zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erheben, speichern undnutzen muss. Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Gewinner mit derVeröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutztenWerbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf derWebseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein. Facebook DisclaimerDiese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wirdin keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Salvatorische KlauselSollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmunggilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächstenkommt.

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Tills Mood ist: auferstanden aus Ruinen! Und damit haben wir das erste Feld des ToG-Bingos :) Bei Moritz zieht ein Gewitter über den Bauwagen und beide fragen sich: Wie kann man eigentlich das Lebensende geiler machen? Jetzt wo Till dem Tod so nahe war (nein, gar keine Übertreibung

Schnabelweid
Dominic Oppligers «Helsinki»: Hoffnung in einer düsteren Zukunft

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 56:51


Das neue Buch von Mundartautor Dominic Oppliger spielt in einer dystopischen Welt. Die drei jugendlichen Protagonist:innen sind auf sich alleine gestellt - und zeigen, welche Kraft die Freundschaft hat. Überall Trümmer und überwucherte Ruinen, kaum Menschen. Eine Welt nach dem Kollaps der Zivilisation, wie wir sie kennen. Nicht einmal die Namen der Farben kennen die drei jugendlichen Protagonist:innen Rok, Tok und Sol mehr. Und auch Erwachsene tauchen in «Helsinki» kaum auf. Die drei kümmern sich so gut es geht umeinander, obwohl sie sehr unterschiedlich sind. Ihr fragiler Zusammenhalt wird auf die Probe gestellt, als Roks Kater Moh plötzlich verschwindet. Die drei begeben sich auf eine abenteuerliche Suche. Die dystopische Erzählung von Dominic Oppliger und Vincent Glanzmann entstand in der Covid-Zeit - als Mundart-Performance-Text mit atmosphärischer Klangbegleitung. Nun haben die beiden Autoren den Text gleichzeitig als Buch und als Hörstück veröffentlicht. Im Buch fallen die schwarzweissen Illustrationen von Eva Rust auf - im Hörstück der rhythmische Klang von Dominic Oppligers Stimme sowie der bisweilen beklemmende, ununterbrochene Instrumentalsound von Vincent Glanzmann. Hoffnung nach dem Untergang «Helsinki» entführt junge und erwachsene Lesende gleichermassen in eine andere Welt, wo vieles, was wir für selbstverständlich halten, nicht mehr existiert. Die Protagonist:innen sind auf sich alleine gestellt. Im Verlauf der Geschichte zeigt sich, welche Kraft Freundschaft und Zusammenhalt haben. Für ihn sei es eine sehr hoffnungsvolle Geschichte, sagt Dominic Oppliger im Gespräch an den Solothurner Literaturtagen, an denen diese Sendung aufgezeichnet wurde. Wie «Helsinki» zwei jungen Lesenden gefallen hat und wie sie mit dem Mundarttext umgegangen sind, hören Sie in der Sendung, moderiert von Literaturredaktorin Britta Spichiger. Angaben zum Buch: Dominic Oppliger und Vincent Glanzmann: Helsinki, Der Gesunde Menschenversand 2025, 140 Seiten.

Reisetalk - Der Podcast
Indigene Kulturen in den USA – jenseits von Klischees - Folge 80

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 25:51


In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das in vielen Reiserouten oft nur am Rand auftaucht – dabei verdient es viel mehr Aufmerksamkeit: die indigene Bevölkerung der USA. Wir sprechen über Vielfalt statt Verallgemeinerung, über Stämme wie die Navajo, Hopi oder Pueblo und über das kulturelle Erbe, das heute noch überall spürbar ist – ob in den beeindruckenden Lehmziegelbauten von Taos Pueblo oder den Ruinen der Chaco Culture. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Navajo Nation größer ist als Bayern? Oder dass Taos Pueblo zu den ältesten dauerhaft bewohnten Siedlungen Nordamerikas gehört? Es geht um Geschichte, um Sprache (Stichwort Windtalker!), um Stereotype – und um das heutige Zusammenleben. Was begegnet Reisenden auf authentische Weise, was bleibt Folklore? Und wo gibt es auch heute noch Spannungen oder Missverständnisse? Eine Folge voller Aha-Momente, Fragen und Respekt – für alle, die nicht nur Landschaften entdecken, sondern auch den Geschichten dahinter zuhören wollen.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Inselarten, Nebelkrieger, Magmaquelle

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 27, 2025 5:38


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Invasive Arten richten weltweit jährlich Milliardenschäden an +++ Ruinen von rätselhaftem Volk in den Anden entdeckt +++ Magma aus der Tiefe treibt Ostafrika auseinander +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Using species ranges and macroeconomic data to fill the gap in costs of biological invasions, Nature Ecology and Evolution, 26.05.2025Discovery of Over 100 Archaeological Structures At Gran Pajatén. World Monuments FundNeon Isotopes in Geothermal Gases From the Kenya Rift Reveal a Common Deep Mantle Source Beneath East Africa, Geophysical Research Letters, 12.05.2025Grünes Band: längste Erfassung der Artenvielfalt Deutschlands gestartet. BfN 27.5.25More than a fingerprint on a pebble: A pigment-marked object from San Lázaro rock-shelter in the context of Neanderthal symbolic behavior, Archaeological and Anthropological Sciences, 24.05.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Russland Watcher
Auferstanden auf Leichen und Ruinen #146

Russland Watcher

Play Episode Listen Later May 25, 2025 128:25


Die Russland Watch vom 25. Mai 2025 mit Stefan Schaak, Markus Pöhlking, Thomas Leurs und Marc Ratzow

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later May 23, 2025 51:54


In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang. Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_sommer45_hilmes

apolut: Standpunkte
Israels ewiger Krieg | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 22, 2025 25:52


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Mitte Mai war noch nicht zu erkennen, dass Israel seinen Völkermord in Gaza beenden würde. Im Gegenteil erhärteten sich die Beweise, dass das Ziel die totale Zerstörung der urbanen Lebensmöglichkeiten und eine ethnische Säuberung, notfalls unterstützt durch Massenmorde, wie schon 1948, das Ziel der israelischen Politik waren. Und geleugnet wurde das eigentlich nur noch durch westliche Unterstützer dieses Vorgehens, zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung. Ein Ruhigstellen, welches nicht nur medial, sondern auch mit immer härteren Ordnungs- und Justizmitteln durchgesetzt wurde.Endlose Morde und totale urbane ZerstörungMitglieder der Familie Abd al-Karim al-Afghani hörten Schreie unter den Trümmern ihres Hauses, nachdem am 13. Mai eine Reihe israelischer Angriffe mehrere Gebäude in der Gegend getroffen hatten. Trotz anhaltender Bemühungen des Zivilschutzes, die Rettungsmaßnahmen mit dem israelischen Militär abzustimmen, wurden Ersthelfer bei ihrer Ankunft zur Bergung der Verschütteten angegriffen und mehrere verletzt.[1] The Cradle berichtete am 16. Mai, dass Israel innerhalb von 36 Stunden weitere 250 Palästinenser getötet hatte.[2] Nicht gerechnet diejenigen, die ihren Wunden, Krankheiten ohne Behandlung oder Mangelernährung erlagen. Und gefühlt täglich wurden israelische Angriffe auf Sanitäter und Hilfskräfte berichtet, welche nach Angriffen, versuchten, den Überlebenden Hilfe zu leisten[3].Täglich regneten Bomben in die Ruinen, zerstören auch die letzten Reste, welche für die Überlebenden ein bisschen Schutz boten[4]. Während westliche Medien von einer „neuen Militäroperation Israels“ in Gaza berichteten, handelte es sich tatsächlich um einen Angriff, der „Gideons Streitwagen“ genannt wurde, und als Vertreibungs- und Vernichtungsfeldzug in die Geschichte eingehen könnte.Der Name dieser „Militäraktion“ wurde in Anlehnung an einen Vernichtungsfeldzug verstanden, bei dem Gideon im Buch der Richter, Kapitel 8, Vers 10 mehr als 120.000 Feinde tötete. Der Text im Buch der Richter deutet an, dass die Mehrheit der Feinde durch göttlichen Eingriff getötet wurde. Was wiederum im Mai 2025 auf die Maßnahmen wie Hunger und Krankheiten hindeutete.Wenn man den Begriff weiter interpretierte, sah man, dass Gideon mit einer beträchtlich geringeren Anzahl an überlebenden Soldaten die Schlacht gegen mehr als 135.000 Soldaten gewonnen hatte, und man erkannte, dass Israel ALLE Bewohner als Feinde ansah, die zu vernichten oder vertreiben das Ziel war. Denn ansonsten hätte es den Vergleich nicht gegeben, der von einer unterlegenen, aber von Gott beschützten Minderheit sprach, die siegreich war. Denn die Hamas war deutlich eigentlich die Seite Gideons, nämlich die deutlich unterlegene Seite, außer eben man zählte alle Zivilisten als Feinde, die es zu vernichten galt.Im globalen Süden gab es Stimmen, welche behaupteten, dass dieses ständige Berufen auf antike Texte zeigte, dass eine krankhaft aggressive Sekte[5] Massaker ausübte, und damit prahlte, sie seien von Gott gewollt. Und Israel warf Flugblätter ab, welche den Text (übersetzt) trugen: „Allah der Allmächtige sagte: ‚Da gaben wir Moses ein: ‚Schlag mit deinem Stab auf das Meer.‘ Da spaltete es sich, und jeder Teil glich einem mächtigen Berg.‘ … Ihr Bewohner Gazas … Die israelische Armee kommt.“[6] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichten für Kinder
Die Löwenbande | Kinder in der Nachkriegszeit (ab 8 Jahren)

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later May 9, 2025 50:19


München-Schwabing, Nachkriegszeit - zwei Kinderbanden stehen sich in den Ruinen der vom Weltkrieg zerstörten Stadt gegenüber: Die Löwenbande mit Anführerin Rosa und die gefährlichere und größere Jungenbande der Türken-Straßler. Doch eines Tages entdecken Rosa und die anderen Löwinnen das Versteck der Türken-Straßler. Sie planen einen Hinterhalt. "Die Löwenbande" ist eine Geschichte übers Kindsein in einer herausfordernden Zeit, in der Mut und Freundschaft eine große Rolle spielen. (Eine Geschichte von und mit Oliver Mitgutsch)

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Was geschah am 8. Mai 1945? - Geschichte ist eine Erzählung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 8, 2025 55:17


Ein Vortrag der Historikerin Ulrike JureitModeration: Katrin Ohlendorf ********** Der 8. Mai 1945 ist der Tag, an dem Deutschland vom Nationalsozialismus befreit wurde und der Zweite Weltkrieg endete – so steht es in unseren Geschichtsbüchern. Aber was passierte damals wirklich? Geschichte ist das, was wir von der Vergangenheit erzählen. Und mit diesem kollektiven Erinnern wird auch Politik gemacht. Ein Vortrag der Historikerin Ulrike Jureit.Ulrike Jureit ist Neuzeithistorikerin an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, assoziiert mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung. Zum kollektiven Erinnern und zu Geschichtspolitik hat sie viel geforscht und geschrieben – ihre wissenschaftliche Biografie findet Ihr hier. Ihren Vortrag "Vom Ende zum Anfang – Geschichtspolitische Umdeutungen des 8. Mai 1945" hat sie am 15. Januar 2025 im Rahmen des Offenen Hörsaals an der Freien Universität Berlin gehalten, und zwar in der Ringvorlesung "Gründe erzählen – Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart. ********** Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Geschichte +++ Kriegsende +++ 8. Mai 1945 +++ Nationalsozialismus +++ Zweiter Weltkrieg +++ Zäsur +++ Erinnerungspolitik +++ Geschichtspolitik +++ Erinnerungskultur +++ Eurozentrismus +++**********HörtippEine Stunde History Live zum Kriegsende am 8. Mai 1945**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:06 - Vortragsbeginn00:54:23 - Hörtipps**********Quellen aus der Folge:Walter Kempowski: Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch in 4 Bänden. Erstausgabe als Sammel: Albrecht Knaus, München, 1993 Hans Magnus Enzensberger: Europa in Trümmern - Augenzeugenberichte aus den Jahren 1944 – 1948, Eichborn, Frankfurt am Main, 1990 (später herausgegeben unter dem Titel "Europa in Ruinen") Richard von Weizsäcker: Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes, 1985**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kapitulation der Wehrmacht im Mai 1945: Das Ende des Zweiten WeltkriegsWissen unplugged: Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?Hitlerattentat: Georg Elser handelte, wie die Mehrheit hätte handeln müssen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Doppelbrett
ArcheOlogic– Rätselhafte Ruinen (34 – Doppelt schnell)

Doppelbrett

Play Episode Listen Later May 6, 2025 26:06


Deduktion mit Archäologiethema: In ArcheOlogic versuchen wir mithilfe alter Karten und eines Decoders, dem sogenannten Archäoskop, ein neu entdecktes Gebiet zu kartografieren. Ob wir uns beim Spielen auch wie Archäologen fühlen und wie uns das Deduzieren gefällt, hört Ihr in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song

apolut: Standpunkte
Endloses Morden | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 1, 2025 25:32


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Nein, es war kein Krieg, was in Gaza ablief, es waren Massaker. Es gab keine Luftabwehr, keine Armee, nur Massen von Zivilisten, die weitgehend in Zelten und Ruinen wohnten, und die nun bombardiert werden, weil ein paar bewaffnete Widerstandskämpfer gegen die Besatzung und ethnische Säuberung wehrten. Dabei spielten systematische Morde immer noch eine Rolle, womit wir den Artikel beginnen, um dann weiter über den Stand im Völkermord und der ethnischen Säuberung zu berichten, den Stand der Aufarbeitung durch die „Weltjustiz“, um über den Libanon, Syrien, den Iran und dem Jemen zu berichten, die alle unter Angriffen Israels bzw. der USA litten.Systematischer VölkermordMitte April war klar geworden, dass 12 Ersthelfer mit deutlich erkennbaren Warnleuchten auf dem Dach, wie das Video eines Ermordeten zeigte, gezielt durch die IDF in einem Hinterhalt ermordet worden waren. Fast alle deutsche Medien hatten danach die IDF-Meldung verbreitet, wonach die Tötung von 15 palästinensischen Rettungskräfte durch eine unglückliche Verkettung individueller Fehler, Missverständnissen und Kommunikationspannen eigentlich unabsichtlich passiert sei. Eine Recherche der Zeitung Haaretz, die am 23. April veröffentlicht wurde, zeigte jedoch auf, dass interne IDF-Dokumente bewiesen, dass die Sanitäter vorsätzlich und aus nächster Nähe exekutiert wurden.Die Morde waren kein Versehen, sondern die Soldaten hatten gezielt einen Hinterhalt aufgebaut, um die unbewaffneten Sanitäter und Ärzte ermorden zu können. Sie seien ermordet worden, um Zeugen auszuschalten[1]. Gründlicher und deutlicher kann man Absprache zum und Durchführung eines Mordes nicht beschreiben. Die IDF meinte, aber da seien auch vier davon Mitglieder der Hamas dabei gewesen. Wie gesagt, alle waren unbewaffnet, und Hamas war die Verwaltung der Region, d.h. jeder Angestellter der Verwaltung war „Hamas“.Am 23. April gab der Minister für Nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir öffentlich zu, dass die Regierung Trump die Bombardierung von Lebensmittel- und Hilfslieferungen in Gaza unterstützten.„Ich hatte die Ehre und das Privileg, mich mit hochrangigen Vertretern der Republikanischen Partei in Trumps Anwesen Mar-a-Lago zu treffen. Sie bekundeten ihre Unterstützung für meine sehr klare Position, wie in Gaza vorzugehen ist, und dass die Lebensmittel und Hilfsdepots bombardiert werden sollten, um militärischen und politischen Druck auszuüben, damit unsere Geiseln sicher nach Haus zurück gebracht werden.“[2]Am 25. April tauchte ein Video auf, in dem Moshe Saada, israelischer Knesset-Abgeordneter aus Netanjahus Partei, erklärte: „Es ist unsere Pflicht, die Gaza-Bewohner zu verbannen. Zehn Länder sind bereit, sie aufzunehmen.“ Er wurde gefragt, ob er wisse, was die Aussage impliziert bedeute, und er antwortete:„Ja, ich werde die Bewohner Gazas aushungern lassen, ja, in der Tat – es ist unsere Pflicht. Ich will die Bewohner Gazas aushungern lassen, und eine vollständige Belagerung zu erzwingen.“Auf die Frage, ob er sich nicht Sorgen über internationale Kritik mache, meinte er:„Komm schon, das ist langweilig, wir müssen uns um die Juden kümmern.“[3]...hier weiterlesen: https://apolut.net/endloses-morden-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deep Doku
Angst vor der Rente? Was ohne Job von uns bleibt

Deep Doku

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 39:14


Wie plant man ein Leben, das nicht mehr von Arbeit geprägt ist? Was passiert, wenn der lang ersehnte Ruhestand endlich da ist – und plötzlich zu viel Zeit bleibt? Deep Doku-Autorin Astrid Alexander begleitet drei Menschen auf ihrem Weg in und durch diese Lebensphase. Rieke (Name von der Redaktion geändert), seit einem Jahr Rentnerin, spürt die Leere hinter der Freiheit: "Nur für sich allein leben, das reicht nicht." Ralf plant den Vorruhestand, doch ohne Job stellt sich die Frage: Wer bin ich eigentlich? Peter, Ex-Wirtschaftsprüfer und Ruhestandscoach, hilft darauf Antworten zu finden. Autorin, Regisseurin und Sprecherin: Astrid Alexander Ton: Martin Seelig, Bodo Pasternak und Anika Schenk Redaktion: Clara Neubert Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die Ruinen des René Benko https://1.ard.de/deep_doku_Ruinen_des_Rene_Benko

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 3: Visionen von gestern - Ruinen von heute. Metastadt und Habiflex im Fokus

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 42:52


In Wulfen startete in den 1970er Jahren ein ambitioniertes Architekturprojekt: Ein futuristisches Wohnkonzept, das die Fachwelt als "Bausystem der Zukunft" feierte und ein flexibles Wohngebäude, das mit verschiebbaren Wänden und verwandelbaren Balkonen die Wohnträume der Zukunft erfüllen sollte. Doch was als kühne Vision begann, endete in einem kostspieligen Desaster. Die Metastadt und das Habiflex in der Neuen Stadt Wulfen stehen heute symbolisch für das Scheitern von Großprojekten mit gesellschaftlicher Tragweite. Dabei ist nicht nur der Städtebau betroffen. Zahlreiche Beispiele von Fehlplanungen und Niederlagen im 19. und 20. Jahrhundert kennzeichnen das Scheitern als grundsätzliche menschliche Erfahrung und damit als lohnendes Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft. Doch wieso Scheitern Vorhaben und Projekte wie in Wulfen eigentlich immer wieder? Was kann man aus diesem Scheitern lernen? Und müssen wir vielleicht sogar scheitern, um am Ende erfolgreich zu sein?Dr. Thomas Spohn und Dr. Thomas Küster, analysieren anhand des Wulfener Bauexperiments Ursachen des Scheiterns und sprechen über Gelingensbedingungen, die die Gefahr des Scheiterns minimieren können und wie sich die Deutungen von Scheitern mit der Gesellschaft entwickelt. Die in der Folge genannte Literatur ist: Thomas Küster (Hrsg.): Gescheiterte Projekte. Niederlagen, Fehlschläge und Blockaden im 19. und 20. Jahrhundert. Westfälische Forschungen 74 (2024), Aschendorff Verlag, Münster 2024. Das Zitat von Inge Hollstein entstammt Sabine Bornemann, Peter Broich, Rainer Diebschlag, Horst Melles, Joachim Thiehoff (Hrsg.): Neue Stadt Wulfen. Ideen, Entwicklung, Zukunft. Dorsten 2009. Vertrieb: Förderverein PRO GHW und wurde eingelesen von Esther Marie Kellner.  Hintergrund:Untold StoriesWestfalens verborgene Geschichte[n] erzählen Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnetneue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte. Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal„Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“und hier:  https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Ich will mich lieber zu Tode hoffen als durch Unglaube zugrunde gehen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 2:06


250422PC: Was für ein Fest!Mensch Mahler am 22.04.2025So intensiv habe ich Ostern noch nie erlebt. Vielleicht weil ich als Pastor nicht mehr im Dienst bin und doch so viel freiwillig gemacht habe. Es begann mit dem Palmsonntag, also dem 14. April. Mit der Band im Gottesdienst „Still haven't found what I'm lookin' for” von U2 gespielt. Die Sehnsucht nach einem, der kommt und den Frieden bringt. Dann am Karfreitag mit einem Kollegen, auch er Pastor im Ruhestand, einen bewegenden Gottesdienst gestaltet. Ein Mensch, hingerichtet, der für seine Feinde, für die, die ihn umgebracht haben, betet. Vater, vergib Ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.Dann am Samstag Ostermarsch. Erinnerungen an die 80iger. Menschenketten, Blockaden der Atomwaffendepots, Protest gegen Hochrüstung. Und jetzt? Protest dagegen, dass Hochrüstung noch immer und heute um so mehr als Weg zum Frieden angesehen wird. Dass die Welt immer noch eingeteilt wird in vermeintlich Gute (also wir) und vermeintlich Böse (also die Russen). Keine Gesprächsbereitschaft mehr. Waffen statt Diplomatie. Was für ein Wahnsinn! Waffen nach Israel, damit der Kriegsverbrecher Netanjahu Gaza weiter komplett platt machen kann. Am Rad der Demo standen Menschen aus der Ukraine und haben mit Inbrunst ihre Nationalhymne gesungen. Mich zerreißt es. Ich will ihnen helfen in ihrem Kampf um Freiheit – aber ist Taurus wirklich die einzige Option? Haben wir mit Black-Rock-Friedrich Merz einen Kriegstreiber an als Kanzler gewählt? Und dann am Ostermorgen Gottesdienst. Es gibt Auferstehung, auch aus Ruinen. Ich habe mich gefragt, was mit meiner Hoffnung geschehen ist. Und möchte sie wiederbeleben. Ich will glauben, dass am Ende das Gute siegt. Und, ja, „ich will mich lieber zu Tode Hoffen als durch Unglaube zugrunde gehen.“ Hat Joachim Neander gesagt. Ich schließe mich an und freue mich auf den Kirchentag. In eineinhalb Wochen geht's los unter dem Motto „Mutig. Stark. Beherzt.“ Na also. Geht doch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

das ARD radiofeature
Die Ruinen des René Benko – Journalist Georg Wellmann im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 35:53


Er galt einst als Wunderkind der Immobilienbranche, René Benko. Inzwischen ist sein Signa-Imperium in sich zusammengefallen. Es folgten Pleiten, Entlassungen und Ermittlungen. Georg Wellmann recherchiert seit mehr als einem Jahrzehnt zu René Benko und dem Signa-Konzern. Im Gespräch mit Palina Milling zeichnet der Investigativjournalist ein Porträt des österreichischen Geschäftsmanns, den er während dieser langen Zeit nicht ein einziges Mal persönlich interviewen durfte. Georg Wellmann erzählt auch von Aufsichtsbehörden, die zu lange blind blieben, und den Ruinen, die Benkos Geschäftsgebaren hinterlässt. Von Palina Milling.

WDR Feature-Depot
Die Ruinen des René Benko – Journalist Georg Wellmann im Gespräch

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 35:53


Er galt einst als Wunderkind der Immobilienbranche, René Benko. Inzwischen ist sein Signa-Imperium in sich zusammengefallen. Es folgten Pleiten, Entlassungen und Ermittlungen. Georg Wellmann recherchiert seit mehr als einem Jahrzehnt zu René Benko und dem Signa-Konzern. Im Gespräch mit Palina Milling zeichnet der Investigativjournalist ein Porträt des österreichischen Geschäftsmanns, den er während dieser langen Zeit nicht ein einziges Mal persönlich interviewen durfte. Georg Wellmann erzählt auch von Aufsichtsbehörden, die zu lange blind blieben, und den Ruinen, die Benkos Geschäftsgebaren hinterlässt. Von Palina Milling.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(135) Polenta und Botox

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 89:13


Extralange Folge für die Osterferien! Katharina und Daniel haben Highlights aus Köln und Studio-Exclusives dabei. Spoiler: Nicht nur beim Bestseller herrscht Uneinigkeit! Und eine Buchvorstellung bekommt im Rückblick einen besonderen Plot-Twist. Mit Bestseller-Autorin Eva Lohmann entbrennt eine Diskussion über Frauenromane (darf man das wirklich sagen?), Anti-Age-Eingriffe und Feminismus. Also – da sollte wirklich für jeden was dabei sein! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: 1001 Nacht https://www.deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht Die Bücher der Folge: (00:05:05) Alberto Grandi: "Mythos Nationalgericht“. HarperCollins. Deutsch von Andrea Kunstmann. (Literarische Vorspeise) (00:09:01) Takis Würger: „Polina“. Diogenes (Bestseller-Challenge) (Diogenes (00:20::29) Cay Rademacher: „Nacht der Ruinen“. Dumont. (Tipp von Daniel und Katharina) (00:26:25) Martina Behm: “Hier draußen“. dtv. (Tipp von Daniel) (00:40:39) Eva Lohmann: „Wie du mich ansiehst. Eisele. (unser Gast) (01:06:18) A.S. Neill: „Die grüne Wolke“ (Rowohlt, nur noch antiquarisch) (01:14:28) Sarah Easter Collins: „So ist das nie passiert“. Heyne. Deutsch von Carola Fischer, Beate Brammertz, Ute Brammertz (Tipp von Katharina) Rezept für Polenta-Taler – das echte italienische Essen Zutaten 250 g Maisgrieß 2 TL Salz 80 g Parmesan 40g Butter Zubereitung Ein Liter Wasser mit Salz, einer Prise Muskatnuss und 1 Esslöffel Butter zum Kochen bringen. Die Polenta nach und nach unter ständigem Rühren hinzugeben. Immer rühren, damit es nicht klumpt. Dann die Masse bei geringer Temperatur einkochen, bis ein dicker Brei entstanden ist. Danach die Polenta vom Herd nehmen und zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen. Den Teig danach 3 cm dick auf ein Backblech streichen und auskühlen lassen. Daraus kleine Taler ausstechen, mit Butterflocken belegen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Danach die Polenta-Taler 8-10 Minuten im Backofen grillen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Einschlafen mit Geschichte
Untergang von Pompeji

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 13:07


Vulkanisches Vermächtnis... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Pompeji CC BY-SA 4.0

SWR2 Kultur Info
Ruinen ohne Romantik – Piet Niemanns Fotos über das Erbe der Expo 2000

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 3:45


Architekturfotograf Piet Niemann hat das Gelände der Expo 2000 in Hannover fotografiert, 20 Jahre nach Ende der damaligen Weltausstellung. In der Stuttgarter Architekturgalerie am Weißenhof sind diese Bilder nun zu sehen – Momentaufnahmen einer zweifelhaften Ruinenromantik.

Drenthe Toen
Denk daar eens aan op een terrasje in Ruinen, ooit was dit een machtscentrum van jewelste

Drenthe Toen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 21:23


Weinig herinnert nog aan de hoogtijdagen van de Heerlijkheid Ruinen. Een nieuw boek werpt licht op de belangrijke adellijke families die niet alleen bouwden maar ook op grote schaal veengebieden ontgonnen.

hr2 Der Tag
Gazas Zukunft: zwischen Zerstörung und Bevormundung

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 55:32


Seit die Waffen im Gaza-Krieg angefangen haben zu schweigen, wird umso deutlicher, wie viel dieser Krieg zerstört hat. Zurückgekehrt nach monatelanger Binnenflucht finden viele Menschen nur noch Ruinen ihrer verlassenen Häuser vor. Und die Aussicht, dass Donald Trump den Gazastreifen zu einer „Riviera“ nach seinen Reißbrett-Ideen machen könnte, wollen nicht nur sie sich nicht vorstellen. Geschweige denn, dass die Trump-USA die Kontrolle in Gaza übernehmen und die Bevölkerung anderswohin umsiedeln könnten. Über die Köpfe der Bevölkerung hinweg reden jetzt viele Akteure mit, über die Zukunft des Gazastreifens: Neben Israel, der Hamas und den USA ganz aktuell die Mitglieder der Arabischen Liga bei ihrem Treffen in Kairo. Aber werden überhaupt dauerhaft Werkzeuge statt Waffen zum Einsatz kommen können, wenn Israel Hilfslieferungen stoppt, wenn die Hamas ein Ende des Krieges fordert und wenn aus beiden Gründen eine Vereinbarung scheitert? Waffenruhe und Wiederaufbau, humanitäre Hilfe und politische Perspektiven - all das sind unverzichtbare Bausteine für die Zukunft des Gazastreifens. Wird man sie zwischen all den Trümmern in die Hand bekommen und zusammenfügen können? Hören wir dazu u. a. die Politikwissenschaftlerin Muriel Asseburg, den Entwicklungsökonomen Markus Loewe und die DRK-Notärztin Maria Overbeck. Podcast-Tipp: Lost in Nahost - der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an - seitdem ist Krieg in Israel und Gaza. Was ist damals genau passiert - und warum eskaliert die Gewalt dort immer weiter? Dieser Podcast erklärt die Hintergründe - einmal mit Hilfe unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten - und indem wir mit Menschen aus Israel und den palästinensischen Gebieten sprechen, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/

11KM: der tagesschau-Podcast
Die Linke: Auferstanden aus Ruinen?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 26:10


Die Linke holt bei der Bundestagswahl 8,77 Prozent der Stimmen und zieht überraschend stark ins neue Parlament ein – nachdem vor einigen Wochen noch kaum jemand daran geglaubt hätte, dass es überhaupt für die 5-Prozent-Hürde reicht. Uwe Jahn aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet die Partei seit Jahren. Mit ihm analysiert 11KM die Hintergründe des Aufwärtstrends: Woher kommt der Erfolg und wie nachhaltig wird er sein? Alle Meldungen, Ergebnisse und Entwicklungen zur Bundestagswahl und den anstehenden Koalitionsverhandlungen hier: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl Hier geht's zur MDR Aktuell Podcastreihe "Sahra Wagenknecht”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/wagenknecht-mdr-podcast Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Viktor Veress, Christine Frey, Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kunst in den Ruinen von Kobane - Portrait des Bildhauers Neshat Amy

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 5:59


Laffert, Bartholomäus; Sieber, Laila www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Liberales Judentum - Andrea Soyka über die virtuelle Ruinen-Tour in Hamburg

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 5:56


Tenenberg, Miron www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
 "Wir gehen hier nicht weg" - Leben in den Ruinen des Gazastreifens

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 4:19


Limpert, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Dingle - die rauhe Schönheit Irlands

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 30:53


Es ist ein Stück Irland wie aus dem Bilderbuch: Ganz im Südwesten der grünen Insel reckt sich die Dingle-Halbinsel wie ein ausgestreckter Finger in den wilden Atlantik. Wer hier unterwegs ist, fühlt sich ein bisschen wie aus der Zeit gefallen: Aufgereiht an der gewundenen Küstenstraße des Slea Head Drive liegen pittoreske alte Dörfer mit bunten Häusern, auf den Hängen der zerklüfteten Berglandschaft dahinter weiden Schafherden zwischen Feldsteinmauern und den Ruinen uralter keltischer Steinhütten. Die Menschen hier pflegen eine irische Kultur, die es so andernorts auf der Insel nur noch ansatzweise gibt. Gälisch ist als Sprache weit verbreitet. Die Sportart der Wahl auf den Dörfern ist der „Caid“, die irische Variante des Football. Und in den Pubs der Umgebung gibt es regelmäßig traditionelle irische Livemusik mit Geige und Gitarre. Schon seit Jahrzehnten ist der Landstrich mit seiner besonderen Atmosphäre Anziehungspunkt für Künstler und Lebenskünstler aus ganz Europa, die hier Freiheit, Nähe zur Natur und ein entschleunigtes Leben suchen. Viele von ihnen beschreiben die Halbinsel als einen einzigartigen, magischen Ort, wie es ihn nirgendwo anders auf der Welt gibt. Und tatsächlich - wer sich auf Dingle einlässt spürt schnell, dass die schmale grüne Landzunge im blauen Atlantik mit all ihren Facetten etwas Besonderes ist - ein Ort an dem sich alt und neu vermischen und alteingesessene Schafhirten mit neu zugewanderten Künstlern gemeinsam im Pub sitzen und gemeinsam ihr Pint trinken.

hr-iNFO Das Thema
Auferstehen aus Ruinen? Die Linke vor ihrem Parteitag

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 19:26


Die Partei „Die Linke“ hat in den vergangenen Jahren nicht nur an Zustimmung verloren: Etliche Parteimitglieder und -funktionäre spalteten sich in die neue Partei "Bündnis Sarah Wagenknecht" ab. Wie gut stehen die Chancen der Partei „Die Linke“, überhaupt noch in den Bundestag einziehen zu können? Welche Rolle spielen dabei Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Los Angeles: Freiwillige helfen beim Aufräumen der Ruinen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 5:17


Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Historia.nu
Östtyskland – den bästa baracken i arbetslägret

Historia.nu

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 44:56


Östtyskland skapade den högsta levnadsstandarden i hela östblocket, där arbetslöshet inte existerade. Bostäder var allmänt tillgängliga och relativt billiga. Riklig och tillgänglig barnomsorg möjliggjorde att kvinnor kunde förvärvsarbeta i en högre utsträckning än i något annat land i världen.Samtidigt kunde östtyskarna via västtysk TV jämföra sin verklighet med vardagen i Västtyskland. Säkerhetspolisen Stasis ögon och öron förstörde dessutom familjer och vänskapsband genom sitt intrång i det privata livet.Detta är det andra av två avsnitt om Östtysklands historia, där programledaren Urban Lindstedt samtalar med historikern Olle Larsson, med utgångspunkt i boken DDR bortom muren – Östtyskland 1949–90 av historikern Katja Hoyer.Östtyskland existerade som stat i 41 år, och många vanliga människor kom att acceptera DDR eftersom de hade upplevt något mycket värre under nazitiden och kriget. Det fanns också en känsla av tillhörighet och en viss stolthet över det som byggts upp efter kriget. Jämlikheten mellan könen utvecklades dessutom snabbare i Östtyskland än i Västtyskland.I DDR styrde SED (Tysklands socialistiska enhetsparti), men valen och flerpartisystemet var bara en fernissa. Säkerhetstjänsten Stasis 100 000 anställda övervakade befolkningen med hjälp av ännu fler informatörer – människor som kunde spionera till och med på sin egen partner.Stasi använde ett omfattande nätverk av inofficiella medarbetare (IM) för att kontrollera samhället. Det gick en Stasimedarbetare på 55 vuxna medborgare, vilket visar övervakningens enorma omfattning. Denna kontroll skapade en atmosfär av misstro och rädsla i samhället.Stasi-chefen Erich Mielke fulländade konsten att bryta kritiker genom metoder som sömnbrist, isolering och andra former av psykisk och fysisk tortyr. Många tidigare nazistiska koncentrationsläger fylldes återigen med människor, denna gång med dem som ansågs hota den nya ordningen.Trots förtrycket och övervakningen utvecklade många östtyskar strategier för att hantera vardagen. De slöt sig samman och upptäckte att genom tillit, gemenskap och hjälpsamhet kunde de lättare klara av livet. Detta sociala kapital blev ett slags substitut för de demokratiska friheter som saknades.Vardagslivet i DDR var således en komplex blandning av statlig kontroll, sociala förmåner och mellanmänsklig solidaritet. Trots problemen saknar vissa östtyskar fortfarande den gemenskap och sociala trygghet som präglade denna era. Detta visar på den mångfacetterade karaktären av minnet av livet i DDR och de utmaningar som många östtyskar har mött i övergången till det återförenade Tyskland.Bildtext: Berlin den 12 augusti 1982: Trabant- och Wartburg-bilar dominerar trafiken på huvudstadens gator. Bilden visar en vy över Karl-Marx-Allee, en ikonisk gata under DDR-tiden. (CC-BY-SA 3.0)Musik: Auferstanden aus Ruinen (tyska för "Uppståndna ur ruiner") var Östtysklands nationalsång. Texten skrevs av Johannes R. Becher och musiken av Hanns Eisler. (1949, Internet Archive Public Domain Mark 1.0)Lyssna också på Berlin – Kalla krigets huvudstad.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Historia.nu
Utopin som krävde 100 000 spioner

Historia.nu

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 36:57


Östtyskland, eller DDR, uppstod i ruinerna av de östra delarna av Tredje riket som en klientstat till Sovjetunionen den 7 oktober 1949 – fyra månader efter att Förbundsrepubliken Tyskland bildades. Efter krav på ökad arbetstid utbröt en folklig revolt i Östtyskland den 17 juni 1953, som slogs ner med stor brutalitet."Det måste se demokratiskt ut, men vi måste ha allt i våra händer," var Östtysklands ledare Walter Ulbrichts syn på uppbyggnaden av nya politiska institutioner.Detta är det första av två avsnitt om Östtysklands historia, där programledaren Urban Lindstedt samtalar med historikern Olle Larsson med utgångspunkt i boken DDR bortom muren – Östtyskland 1949–90 av historikern Katja Hoyer.DDR:s politiska och ekonomiska system formades av krigsskadestånd och socialistiska ideal. Människor navigerade i vardagen mellan statlig kontroll och personliga strävanden. Ledarna Walter Ulbricht och Wilhelm Pieck upprättade en kommunistledd diktatur i den sovjetiska ockupationszonen.Visionen att bygga ett socialistiskt land slutade med 100 000 säkerhetspoliser som främst övervakade den egna befolkningen. Samtidigt kunde en viss välfärd och trygghet etableras när samhället stabiliserade sig efter de hårda åren efter kriget.Det östtyska ledarskapet präglades av kampen mot nazisterna i Tyskland och deras upplevelser av den stora terrorn i Sovjetunionen på 1930-talet, då många tyska kommunister avrättades som spioner. De tyska kommunister som överlevde var helt lojala mot sina sovjetiska herrar och paranoida gentemot inre fiender.DDR:s ekonomiska system baserades på en socialistisk planekonomi. Efter andra världskriget lade Sovjetunionen beslag på befintliga industrier och tog ut skadestånd ur produktionen. Till skillnad från Västtyskland tilläts DDR inte ta emot Marshallhjälp, vilket försvårade den ekonomiska återhämtningen.Under byggandet av socialismen röstade miljontals människor i Östtyskland med fötterna och flydde till det demokratiska Västtyskland, tills Berlinmuren satte stopp för massflykten 1961. Bakom muren byggdes en gyllene bur inom Östblocket, men Östtyskland kunde aldrig mäta sig med det ekonomiska undret i Västtyskland.Livet i Östtyskland präglades av en komplex blandning av sociala förmåner, kulturella möjligheter och statlig kontroll. Medborgarna i DDR levde i en odemokratisk stat med ett omfattande kontrollsystem som skapade en psykiskt stressande tillvaro. Trots ekonomiska utmaningar fanns det aspekter av vardagslivet som många östtyskar uppskattade och som än idag väcker nostalgiska känslor hos vissa.Bildtext: Leipzig den 17 juni 1953 med folksamlingar på gatorna som demonstrerar för bättre arbets- och levnadsvillkor. (Källa: Bundesarchiv, B 285 Bild-14676, okänd fotograf, CC-BY-SA 3.0)Musik: Auferstanden aus Ruinen (tyska för "Uppståndna ur ruiner") var Östtysklands nationalsång. Texten skrevs av Johannes R. Becher och musiken av Hanns Eisler. (1949, Internet Archive Public Domain Mark 1.0)Lyssna också på Berlinmuren – kalla krigets främsta symbolKlippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fix & Flip
Buy & Hold - Diese MFHs mit Cashflow kaufe ich jetzt! (Letzte Folge in 2024)

Fix & Flip

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 24:27


Worauf muss ich beim MFH Kauf eigentlich achten? Lohnt es sich entwickelte Häuser zu kaufen, oder doch lieber Ruinen? Wie kann ich den Cashflow nachhaltig heben? All das & viel mehr in der heutigen Folge - Viel Spaß!

Man Glaubt Es Nicht!
208 Die Insel von Avalon – Der Gral und ich

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 34:44


Seit Jahrhunderten gibt das keltische Avalon, die mythische Apfelinsel des König Artus, Historikern, Esoterikern und Schatzsuchern Rätsel auf. Über zweitausend Jahre reichen die Legenden, die sich um diesen Ort ranken: Der junge Jesus war hier zu Besuch, sein reicher Gönner Joseph von Arimathäa brachte den Heiligen Gral nach Avalon und baute eine erste christliche Kirche, König Artus zog sich nach seiner letzten Schlacht gegen die Sachsen hierhin zurück und liegt nun inmitten der Ruinen des mittelalterlichen Klosters Glastonbury Abbey begraben. Seit vielen Jahrhunderten wächst der Heilige Dornbusch am Hang der Hügel von Avalon – der einzige Weißdorn der Welt, der mitten im Winter, zur Wintersonnenwende, blüht. Über all das wacht der Glastonbury Tor, der nicht nur ein Symbol für eine esoterische Spielart des Christentums ist, sondern auch das Tor zur keltischen Geisterwelt. Ist das Avalon der arturischen Legende wirklich identisch mit der kleinen englischen Stadt Glastonbury in Somerset, wo der rätselhafte Hügel Glastonbury Tor aus den Nebeln der Ebene ragt? Gibt es Anzeichen dafür, dass die Geschichten stimmen? Oliver erzählt von seinem Besuch in Glastonbury und führt uns durch die Legenden, die über den Ort erzählt werden. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4855

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Russland in Syrien? "In Putins rauchenden Ruinen liegt eine Chance"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 6:38


Russlands jahrzehntelange Syrien-Mission liegt buchstäblich in Trümmern. Die russischen Kriegsschiffe? Wurden aus dem Marinehafen am Mittelmeer abgezogen. Die Soldaten? Werden in der Ukraine gebraucht. Für den Westen ergibt sich die Chance, den russischen Einfluss in der Region langfristig zu begrenzen. Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deModeration: Kevin SchulteSie möchten Wieder was gelernt unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Die Donau - ein Fluss, zehn Länder Teil 2

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 30:32


Napoleon nannte die Donau die „Königin der Flüsse Europas“. Auf dem Weg ans Schwarze Meer folgen wir der Königin durch Serbien, Rumänien, Bulgarien, bis die Donau in einem großen Delta zwischen Moldawien, Rumänien und der Ukraine ins Schwarze Meer mündet. Wir fahren im 2. Teil auf einem Kreuzfahrtschiff, auf Fähren und auf Schiffen der Grenzpolizei, die das Kriegsgebiet am Schwarzen Meer überwachen. Wir treffen auf dem zweitlängsten Fluss Europas Nachfahren von Ulmer Donauschwaben, russische Flüchtlinge, eine kirgisische Kellnerin, bulgarische Schüler, rumänische Nonnen, moldauische Reisende, einen deutschen Hafenchef in der Republik Moldau, ukrainische LKW-Fahrer und Grenzschützer im umkämpften Kriegsgebiet am Schwarzen Meer. Die Donau fließt auf ihrem 2800 Kilometer langen Weg durch völlig unterschiedliche Landschaften: zerklüftete Schluchten, flache Ebenen, grüne Wälder und im Donaudelta durch ein Biosphärenreservat mit Reihern, Kranichen, Kormoranen und majestätischen dahingleitenden Pelikanen. An den Ufern der Donau wurde Geschichte geschrieben, von denen die vielen Ruinen, Burgen, Kirchen und Wehrklöster Zeugnis ablegen. Die „Türkenkriege“ und der 2. Weltkrieg haben ihre Spuren hinterlassen, ebenso die Kämpfe im ehemaligen Jugoslawien und jetzt in der Ukraine. Ein spannender Blick in einen uralten Kulturraum und in eine Art fließendes Geschichtsbuch. Rita Knobel-Ulrich hat die Reise auf dem königlichen Fluss unternommen, auf dem internationalsten Fluss der Welt, der durch zehn Länder fließt, durch vier Hauptstädte, und sie findet: es war ein Knüller.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Die Donau - ein Fluss, zehn Länder Teil 1

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 30:45


Napoleon nannte die Donau die „Königin der Flüsse Europas“. Aber ihre Quelle im Schwarzwald ist unscheinbar. Dort ist die Donau ein gemächlich dahinplätscherndes Flüsschen. Das ändert sich auf ihrem Lauf durch Deutschland, durch die Wachau in Österreich bis nach Wien, durch die Slowakei und weiter bis nach Budapest und Vukovar in Kroatien. Bis dahin liegen drei Hauptstädte auf ihrem Weg: Wien, Bratislava und Budapest. An ihren Ufern erstrecken sich unberührte Auen und Kulturlandschaften, wurde Geschichte geschrieben. Davon zeugen die vielen Ruinen, Burgen, Kirchen und Klöster. Wir folgen dem Fluss auf einem Kreuzfahrtschiff, auf einem Frachter der Donau Dampfschifffahrtsgesellschaft, auf dem ukrainische Seeleute arbeiten und auf einem Boot mit slowakischen Naturschützern. Wir besuchen Menschen, die am Fluss oder vom Fluss leben: österreichische Burgherren und Bootsbauer, ukrainische Seeleute, türkische Kellner, eine slowakische Bildhauerin. Wir treffen Schachspieler, die im warmen Wasser eines weltberühmten Budapester Thermalbads über den nächsten Zug ihrer Dame grübeln und kroatische Freiheitskämpfer. Rita Knobel-Ulrich hat die Reise auf dem königlichen Fluss unternommen, auf dem internationalsten Fluss der Welt, der durch zehn Länder fließt, durch vier Hauptstädte, und sie findet: es war ein Knüller.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Englands schönste Landschaften: North York Moors

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 71:43


Malerische Hochebenen & wilde Küste, hinreißende Ortschaften, der Harry Potter-Bahnhof und Restaurants, die in jeder Weltmetropole zu den Top 5 gehören würden. Dass England schön sein kann, wussten wir. Dass uns die North York Moors derart den Atem rauben, hat uns überrascht. Sprachlos stehen wir in uralten Ruinen auf einer Klippe, unter der die Nordsee auf einen wilden Strand schlägt. Wir atmen die Mystik in nebligen Hochmooren und finden winzige Cafés und Unterkünfte wie aus dem Bilderbuch. Wir fahren im selben Zug, der die Zauberlehrlinge nach Hogwarts bringt, genießen Fish and Chips in kleinen Küstenorten, essen in einem der berühmtesten Sterne-Restaurants Großbritanniens und schenken euch (und uns) in dieser Folge eine der Überraschungen des Reisejahres. Perfekt zum Entdecken, Schlemmen, Wohlfühlen, Tee trinken und very british English hören :). Zum Finale dieser Folge sprechen wir mit unserer Reisefreundin Tamina Kallert darüber, wie auch sie von dieser Gegend erst kürzlich verzaubert wurde.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von VisitBritain und dem North York Moors National Park.Unsere Werbepartner für diese Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles Geschichte - History von radioWissen
AUFERSTANDEN AUS RUINEN - Der Volkseigene Betrieb in der DDR

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 24:02


Die Volkseigenen Betriebe (VEB) waren für die meisten Bürgerinnen und Bürger der DDR viel mehr als nur eine Arbeitsstätte. Von der Theatergruppe bis zum Ferienlager organisierten die VEB zahllose Freizeitangebote. Auch für das soziale Leben der Beschäftigten und wurden so zum Lebensmittelpunkt. Von Ulrike Beck (BR 2024)

Alles Geschichte - History von radioWissen
AUFERSTANDEN AUS RUINEN - Die Gründung der DDR

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 21:09


Fünf Monate nach der Gründung der BRD wird am 7.Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, ist nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Von Ulrike Beck (BR 2019)

Alles Geschichte - History von radioWissen
AUFERSTANDEN AUS RUINEN - DDR und BRD im Kalten Krieg

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 22:58


Gleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen. Von Rainer Volk (BR 2022)