POPULARITY
Wer träumt nicht davon: Einmal alles liegen lassen und für mehrere Monate durch die Weltgeschichte reisen. Dieser Traum bleibt für viele Menschen genau in der Kategorie “Sehnsucht/Traum”. Warum das nicht so sein muss und auch Familien mit Kindern als auch Menschen mit suboptimalen Finanzen über ein Sabbatical nachdenken können, bespricht Fritjof heute mit Nina Kuhlmann - Expertin für geplante Sabbaticals. Ihr erfahrt in der Folge viel über Möglichkeiten und Mehrgewinn eines Sabbaticals, wie eine längere Auszeit konkret und auch in Absprache mit Vorgesetzten geplant werden kann und warum das Nationalgetränk Fidschis nicht für jeden geeignet ist. Reist mit der Folge gedanklich einmal um die Welt und wer weiß, vielleicht wird aus eurem Traum ja bald auch eine traumhafte Realität! Hier die Links zur Homepage von Nina Kuhlmann und ihrem Instagram-Kanal: Nina Kuhlmann l Homepage Nina Kuhlmann Instagram Gerne könnt ihr über LinkedIn mit Nina Kuhlmann und Fritjof in Kontakt treten: Nina Kuhlmann LinkedIn Fritjof Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß bei der Folge.
Während ganz Fußball-Deutschland dem Duell von Schwarzgelb gegen Rot entgegen fiebert plaudert Fuss über Anrufe von einer Dachterrasse in Miami und muss seine Stimme nach den Pokal-Ereignissen neu konfigurieren. Weitere Enthüllungen: der kommende Wohnsitz des Fifa-Präsidenten und der aktuelle Aufenthaltsort des letzten Bayern-Hoffnungsträgers.
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Freunde der Sonne - ich bin heiß… auf die kommende Tour im Oktober/November 2023! Über 50.000 Live-Besucher, über 100 Shows in 4 Ländern, über 800 Stunden Bühnenzeit - warum ich davon noch nicht müde bin? Weil es immer noch Leute gibt, die die Geschichte von den Fidschis hören wollen. Weil es immer noch Leute gibt, die ich inspirieren und transformieren darf. Und weil es immer noch Leute gibt, die auf mich zukommen und sagen “Nick, du hast was mit mir gemacht in dieser Show und seitdem lebe ich mein Leben, wie ich es für richtig halte und habe Spaß dabei”. Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Wann es wieder auf Tour geht und wohin Warum ich die Geschichte von den Fidschis wieder und wieder erzähle Welche Rolle die Hater meiner Show spielen Was für Dinge auf Tour bereits schief gelaufen sind Und wie ein schlafender Typ in meiner Show mich zum Weinen gebracht hat Links: Die Links zum Ticketverkauf der Live-Shows findest du auf meiner Homepage. Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich, dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick
In dieser Episode ist mein Gast Nick Martin. Nick kündigte mit Anfang 20 seinen gut bezahlten Angestellten-Job in der IT-Branche. Sein Ziel? Er wusste es nicht. Er wusste nur, dass ihm das Arbeiten für die Karriere, das Arbeiten für die Rente Angst machte. Also brach er seine Zelte in Deutschland ab und machte - wie er es sagt - eine Arschbombe ins Abenteuer. Mexiko oder Kambodscha, Kanada oder Fidschis. Die Liste an Ländern und Kulturen, in die Nick in über 10 Jahren Weltreise eintauchte, ist lang. Er riskierte und gewann. Als Mensch und als Unternehmer. Denn heute ist Nick Referent vor Tausenden von Menschen, Gründer zweier Reise-Unternehmen und Spiegel-Bestseller-Autor. Wie er seine Ängste überwand, wieso er trotz Nahtod-Erfahrungen nicht aufhören möchte zu reisen und wie er mit seinem Traum erfolgreicher Unternehmer wurde, das erfährst du in diesem Interview. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören.
2010 hing Nick Martin seinen Vertriebsjob an den Nagel und startete seine Weltreise mit einem One-Way-Ticket nach Mexiko. Voller Zweifel, Ängste, Neugierde, Naivität und keiner Idee was ihm bevorstand, startete er seine Reise. Nick spricht drei Sprachen, unterstützt weltweit Hilfsorganisationen, wurde ausgeraubt, angeschossen und überlebte einen Hurrikan – und würde alles nochmal genauso machen! Bis heute hat er über 80 Länder bereist und in sieben davon gewohnt – unter anderem auf den Fidschis, in Ecuador und in Australien. Als Speaker, Spiegel-Bestseller Autor, Unternehmer und Gründer der Travel Uni hat es Nick sich zu seiner Mission gemacht, seine Mitmenschen professionell zu unterstützen ihre eigenen (Reise)Träume zu realisieren. Mit seiner Abenteuershow Die geilste Lücke im Lebenslauf stand er als Inspirational Speaker bereits auf den großen Bühnen Europas und konnte damit über 25.000 Menschen bewegen. 2018 wurde er vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet. Mit Nick spreche ich heute: Über die Generation Z & was diese Menschen bewegt Warum eine Lücke im Lebenslauf viele Vorteile hat Was Arbeitgeber bei ihren social media Auftritten ändern dürfen Niemals ohne Fehler und Nobody gives a shit Ich wünsche euch viel Freude und Aha-Momente mit dieser Folge Eure Jessica Hier findet ihr Nick: Seine Webseite: https://travel-echo.com/ Nick's Podcast Storytelling eines Globetrottres : https://travel-echo.com/blog/ Nicks's Bücher: https://travel-echo.com/das-buch/ Nick auf Instagram: https://www.instagram.com/nick.martin_travel.echo/?hl=de Meine Website: https://www.jessica-lackner.com/ Mein Buch: https://www.jessica-lackner.com/#buch https://www.amazon.de/Fachkr%C3%A4ftemangel-oder-Machkr%C3%A4ftemangel-Personalprobleme-hausgemacht/dp/3967390365/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Jessica+Lackner&qid=1613734596&sr=8-1 Jessica auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jessica-lackner/ Jessica auf Xing: https://www.xing.com/profile/Jessica_Lackner4/cv Jessica auf Facebook: https://www.facebook.com/jessica.lackner.official/?ref=bookmarks Jessica auf Instagram: https://www.instagram.com/jessica.lackner.official/
Er ermittelte in München - aber irgendwie auch weltweit. Auf den Fidschis, Japan, China, Italien, der erotischste aller Kommissare. Eine Frechheit, dass er nie befördert wurde: Derrick.
Nick Martin lebt seinen Traum. Ganze 6 Jahre bereiste er die schönsten Orte dieser Welt und hatte die verrücktesten Erlebnisse. Er wurde auf den Fidschis angeschossen, arbeitete als Stripper in Las Vegas, segelte durch einen Hurrikan und wurde verhaftet. All diese spannenden Geschichten und wie auch du die Welt bereisen kannst, erzählt uns dieser besondere Weltenbummler in der heutigen Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören und lass dich von seinen unglaublichen Geschichten inspirieren!
Nick Martin lebt seinen Traum. Ganze 6 Jahre bereiste er die schönsten Orte dieser Welt und hatte die verrücktesten Erlebnisse. Er wurde auf den Fidschis angeschossen, arbeitete als Stripper in Las Vegas, segelte durch einen Hurrikan und wurde verhaftet. All diese spannenden Geschichten und wie auch du die Welt bereisen kannst, erzählt uns dieser besondere Weltenbummler in der heutigen Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören und lass dich von seinen unglaublichen Geschichten inspirieren!
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Wenn dir das Leben Zitronen schenkt, bestelle Salz und Tequila! Ich selbst hatte kürzlich leider keine guten Erfahrungen mit Tequila gemacht - aber du weißt, was ich meine! Reisen hat mich gelehrt, das Beste aus allem zu machen. Ich habe auf meinen Reisen bisher nicht nur positive Erfahrungen gemacht, sondern auch die Schattenseiten kennengelernt. Das ist nicht immer schön - keine Frage. Aber passiert ist passiert - daran kannst du nichts mehr ändern. Aber du hast Optionen: Du kannst dich ärgern, bis du schwarz wirst. Oder grün. Oder purpur. Du kannst aber auch einfach das Beste daraus machen! Ich fand es im Nachhinein gut, ausgeraubt worden zu sein. So habe ich fünf Jobs gleichzeitig gehabt und konnte richtig viel Geld verdienen! Als ich auf den Fidschis angeschossen wurde, ermöglichte mir, dort für zwei Monate zu wohnen und Freundschaften fürs Leben zu schließen. Verstehst du, was ich meine? Du alleine entscheidest. Es gibt keine Verlierer. Entweder du gewinnst, oder du lernst. Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Wie du mit negativen Erfahrungen umgehen kannst Wie deine Einstellung alles verändern kann Welche Erfahrungen ich machen durfte Und warum das Reisen auch aus Zitronen bestehen muss Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema welche du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Wir hören uns… Nick
Ob in Ghana oder auf den Fidschis… von Thailand bis hin zu Schottland und der Schweiz - wir freuen uns unglaublich, dass wir sogar überall dort gehört werden! Vielen Dank für Eure Kommentare, Grüße und vor allem Fotos von soweit weg - wir versuchen Euch dann immer auf Google Maps ausfindig zu machen und stellen uns vor, wo ihr uns gerade hört… Vielen Dank - wir sind ganz gerührt!!!! Doch egal, wo wir sind, wir alle neigen dazu, oft etwas zu exzessiv zu machen, oder mal nicht in Gange zu kommen, mal gestresst, mal gelangweilt zu sein. Deshalb unser Thema heute: Wie erlange ich mehr Ausgeglichenheit? Wie finde ich zu meiner eigenen Mitte? Annika erklärt die chinesische Lehre von Yin und Yang. Diese Begriffe aus dem Daoismus stehen für entgegengesetzte, sich trotzdem ergänzende Kräfte. Yin und Yang steigen und sinken immer abwechselnd. Ein Wechsel aus Bewegung und Ruhe. Übertragen auf den Menschen führt ein Wechsel zwischen Bewegung und Ruhe, aus Anspannung und Entspannung zu einem Gefühl der Ausgeglichenheit. Nach Anspannung sollte Entspannung folgen - das Prinzip der isometrischen Übung. Nach der gezielten maximalen Anspannung eines Muskels, in dem zum Beispiel ein imaginärer Widerstand weggedrückt wird, folgt eine Entspannungsphase. Erst dieser Wechsel hat den Trainingseffekt und führt zu Wohlbefinden. Michael erklärt das psychologische Modell der geistigen Weiterentwicklung durch den Wechsel von Assimilation und Akkommodation am Beispiel des Begriffs "Hund". Ein Kind ordnet zunächst jeden Hund in seinen Kopf in das "kognitive Schema" Wauwau ein, es assimiliert. Es kommen Farbe, Größe und Aussehen dazu. Es lernt den Sammelbegriff Hund. Später wird aus dem Hund z.B. ein Pudel, ein Schäferhund etc. Das Kind passt das kognitive Schema Hund seinem jeweiligen Wissensstand an. Es "akkommodiert". So verfeinert es zunehmend aus diesem Wechsel sein Wissen um die Welt, in der es lebt. Annika vergleicht dieses Schema mit einem Baum, dessen Wissensäste sich immer mehr verzweigen. Der fehlende Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung erzeugt chronischen Stress bis hin zum BurnOut. Annika erklärt in dem Zusammenhang den Begriff des "atmenden Terminkalenders" - also zwischen zwei Terminen realistisch viel Zeit als Puffer einzuplanen, um nicht in Stress zu geraten. Und auch immer mal wieder einen Termin mit sich selbst einplanen… Die Suche nach Ausgeglichenheit bedeutet auch die Suche nach Zufriedenheit und dem richtigen Mass der Dinge. Das heisst jetzt aber NICHT, dass man sich satt und desinteressiert zur Routine hinlümmelt, sondern dass man natürlich neugierig bleibt, interessiert und wissbegierig. Dass man Spaß hat am Leben, sich immer wieder ausprobiert und viele Dinge in Angriff nimmt. Wichtig für die eigene Mitte ist es, immer wieder zum Ruhepunkt zurückzukehren, sich zu entspannen und Erlebtes zu verarbeiten, um daraus zu lernen und Kraft für die nächsten Herausforderungen zu schöpfen. Und so plaudern wir zur Apfeltasche und zum Brioche… und hoffen nur, das diese Folge für Euch nicht zu konfus rüberkommt. Wie immer freuen wir uns über Lob und Anregungen - und natürlich über Likes auf YouTube, Instagram, Facebook, iTunes und Spotify.
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Weihnachten- für uns Europäer geht diese Zeit einher mit Schnee, einem geschmückten Weihnachtsbaum, Glühwein, Familienessen und Plätzchen. Doch wie ist das so, wenn man auf Weltreise ist? Nahezu überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert, aber überall ein bisschen anders. Oder ein bisschen mehr anders! Ich habe Weihnachten schon auf mehreren Sprachen kennengelernt: Ich habe auf den Fidschis, in Sydney oder auch Guatemala gefeiert und immer neue Traditionen kennengelernt. Du kannst dir Weihnachten ohne Familie und den dazugehörigen Traditionen nicht vorstellen? Ich kann dir eines sagen: Konnte ich mir auch nicht! Aber weißt du was? Wenn du auf Reisen bist, merkst du, dass Weihnachten nicht wegen Weihnachten besonders ist. Weihnachten ist, was du draus machst. Du vermisst nichts, weil es einfach völlig anders ist! Wenn du wissen willst, wie es ist, an Weihnachten auf einer Südseeinsel Lovo zu essen, in einem Surfcamp zu feiern oder am Heiligen Abend in einem Dschungel der Wildnis anstelle von Orgel Klängen zu lauschen, dann hör einfach mal rein- Frohe Weihnachten! In dieser Episode erfährst du: Wo ich schon überall Weihnachten verbracht habe Wie es ist, Weihnachten im Ausland zu verbringen Welche Traditionen es in anderen Ländern gibt Was es mit Lovo und balinesischem Wein auf sich hat Und was für mich Weihnachten bedeutet Links: Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema welche du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Wir hören uns… Nick
Im heutigen Podcast geht es um die aktuelle Entwicklung der Fidschis. Dabei wird natürlich ein besonderer Aspekt auf die Folgen des Klimawandels gelegt. Außerdem wird ein Schlaglicht auf die politischen und multikulturellen Probleme des Landes geworfen.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Die Fidschis im Südpazifik liegen für uns am anderen Ende der Welt. Das sich der lange Flug dorthin dennoch lohnt und die Inseln paradiesischer nicht sein könnten hat Friederike während ihrem einjährigen Aufenthalt herausgefunden. Sie sah unfassbar viel des Inselparadies und unternahm sogar noch einen Abstecher nach Papua-Neuguinea. Was du für deine Reise auf die Fidschis wissen musst und was es zu beachten gibt, erfährst du in dieser Podcast Folge! Denke auch daran für diese Folge am Wochenende abzustimmen, wenn du mehr über dieses Thema hören möchtest. Der Podcast, der zur Folge der Woche gewählt wurde, wird im Februar als ausführliche Folge erscheinen! Vote hier für deinen Favoriten!
Es war viel los in Deutschland und der Welt in Sachen Energie in den letzten Wochen: Die internationalen Klimagrößen treffen sich im Namen der Fidschis in Bonn während man sich im Namen Jamaikas in Berlin trifft – ist schon merkwürdig. Auch wenn beide Treffen bislang eher ergebnislos vonstatten gehen, ist ein Thema immer wieder dominierend: der Kohleausstieg. Eigentlich auch kein Wunder sollte man meinen, schließlich soll der uns ja dabei helfen, das 2°C-Ziel zu erreichen. Aber ganz so einfach scheint die Sache dann doch nicht zu sein. Mehr dazu, und was sonst noch so los war, erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
Er ermittelte in München - aber irgendwie auch weltweit. Auf den Fidschis, Japan, China, Italien, der erotischste aller Kommissare. Eine Frechheit, dass er nie befördert wurde: Derrick. Autorin: Regina Fanderl
Was ist wirklich passiert am 21. Juli 1869 auf den Fidschi-Inseln? Sicher ist, dass der Missionar Thomas Baker an diesem Tag ums Leben gekommen ist. Bis heute behaupten die Insulaner, er wurde verspeist - eine Herausforderung für Kulturforscher und Touristik-Experten. Autorin: Brigitte Kohn