Podcasts about zelte

  • 327PODCASTS
  • 402EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zelte

Latest podcast episodes about zelte

Gut reden kann jeder
#215 Jeder kümmert sich um seinen eigenen Hering – ICH REDE mit Jana Ludolf

Gut reden kann jeder

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 60:41


Konflikte, Selbstmanagement, Leichtigkeit      Jede Person ist wie ein Zelt. Wir haben verschiedene Rollen im Leben. Die Mutterrolle und die Tochterrolle und die Kollegenrolle oder Führungsrolle oder oder oder … und jede Rolle ist ein Hering, der unser Zelt hält. Wenn wir uns bei einer Rolle nicht sicher sind, wie wir sie leben wollen, dann ist der Hering locker und das Zelt kippt um.    Und diese Zelte gibt es auch in Unternehmen, wo dann jede Person sinnbildlich ein Hering ist. Wenn wir uns zu wenig Gedanken darüber machen, wie wir jede einzelne Rolle leben wollen, dann führt es zu Konflikten. Wie Sie dies vermeiden können, erfahren Sie in diesem Podcast.     Kennen Sie jemanden, den ich unbedingt mal für meinen Podcast interviewen sollte? Dann schreiben Sie mir: podcast@ichrede.de   Homepage von Jana Ludolf: https://janaludolf.com/   Das Buch „Frauenrollen“ von Jana Ludolf:  https://janaludolf.com/wp-content/uploads/2025/03/jana-ludolf-5.jpg *******************************    Links von Isabel García:    Neues Hörbuch „ICH REDE traumasensibel“: https://ichrede.de/produkt/ich-rede-traumasensibel/    Restplätze für „Ich rede stark“ mit zwei Präsenztagen in Hamburg. Ab September 2025 geht es los: https://ichrede.de/portfolio-item/ich-rede-stark-fuer-selbstaendige-und-privatpersonen/   ICH REDE. Akademie: Ab sofort kostenlos und ohne E-Mail-Funnel-Sammlerei. Lernen Sie selbständig überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de      Bis bald auf dieser Frequenz!  Ihre  Isabel García 

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Chemnitz Citylife - Begegnungen rund um das Kosmos-Festival

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 54:19


In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Chemnitz Citylife. Freuen Sie sich auf Erlebnisse in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Im Mittelpunkt steht das große Festival "Kosmos Chemnitz 2025". Ob der Name einen sowjetischen Bezug und vor allem welche Bands hier auftreten, erklärt uns Julia Voigt vom Kosmos-Team. Sie spricht über den Grundgedanken dieses Festivals und die breite Palette. Am Rande des Festivals treffen wir übrigens auch Frontsängerin Eva Briegel von der Band Juli mit ihren ersten Eindrücken vom Chemnitzer Kosmos. Frizzi Seltmann vom Team der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH blickt auf die ersten Monate dieser aufregenden Zeit in der Stadt zurück. Sie spricht auch über Projekte, die über dieses besondere Jahr hinauswirken werden, wie zum Beispiel der Purple Path. Als Chefin des Tourismusverbandes Chemnitz-Zwickau-Region nennt Marika Fischer besondere Orte für Kunst und Kultur, für Outdoor und Kulinarik. Ein Thema ist dabei zum Beispiel der Mittelsächsische Kultursommer. Die charmante Veronika Leonhardt, Stadtführerin bei der Tourist-Information Chemnitz, nimmt uns akustisch mit auf einen Streifzug durch eines der schönsten Jugendstilviertel in Deutschland, den Kaßberg. Auf dem Chemnitzer Schlossberg haben wir diesmal unsere Zelte aufgeschlagen. Nah an der Schlosskirche, in ruhiger, grüner Lage befindet sich das Hotel "c/o56 Chemnitz". Der Name ist Programm, verrät Jette Rüdiger vom Hotelmarketing. Sie gibt Joggern Tipps für eine schöne Runde am Schlossteich oder im Küchwald und empfiehlt hauseigenen Honig. Schließlich treffen wir den Chemnitzer Abiturienten Moritz, der uns aus Sicht der Jugend einen Blick auf die Freizeitangebote der Stadt gibt. Viel Spaß im einstigen Karl-Marx-Stadt, dem sächsischen Manchester, im heutigen stolzen Chemnitz!

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#142 - Camping, Kinder, Community – unser großes Podcast Camping Treffen im Rückblick

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 65:35


Rückblick aufs CampingKinder-Treffen – Waffeln, Wunder & WertschätzungIn dieser besonderen Episode des CampingKinder Podcasts blicken Eva und Inke auf ein unvergessliches Wochenende mit der Community zurück. Zwischen duftenden Waffeln, bastelnden Kinderhänden und gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer wird schnell klar: Dieses Treffen war mehr als nur Camping – es war echtes Miteinander.Mit viel Herz, Humor und einem Augenzwinkern erzählen die beiden von den Highlights des Treffens, den liebevoll vorbereiteten Aktivitäten, der Bedeutung von Gemeinschaft – und natürlich von Gummibärchen und Tombola!Herzlich willkommen mit frischen WaffelnBasteln, Kinderschminken & Tattoos – Kinderprogramm mit LiebeWarum eine WhatsApp-Gruppe Gold wert istSpannende Gespräche über Zelte, Technik & CampingvariantenGemeinschaftsessen als Herzstück des TreffensTombola mit Gummibärchen & GewinnerlächelnHerausforderungen bei der RückreiseFeedback, Learnings & Pläne für neue TreffenGewinnspiel für unsere Zuhörer

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 06.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 15:07


Nach zwei Wochen Aufbau von insgesamt 700 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stehen nun die Zelte, Lagerbauten und Infrastruktur für das grösste diesjährige Zeltlager der Schweiz. Rund 10 000 Kinder und Jugendliche sind über Pfingsten in Wettingen AG. Weiter in der Sendung: (00:03:01) LU Ärztin – und neu auch noch Jubla-Co-Leiterin: Wie macht Caroline Albrecht das? Mittendrin beim Jublasurium: Caroline Albrecht, welche in Malters LU lebt. Sie ist 32 und arbeitet eigentlich als Ärztin – ist nebenbei aber auch CO-Präsidentin der Jubla Schweiz. Was heisst das – und wie kriegt man beides unter einen Hut? (00:05:40) VS Nach dem Bergsturz in Blatten: Langjährige Verbindungen und grosse Solidarität bei Schulklassen Das Lötschental ist eine beliebte Feriendestination - auch bei Schulklassen. Eine Schulklasse des Berufsvorbereitenden Schuljahres (BFF Bern) ist seit über 40 Jahren regelmässig in Blatten und unterstützte das Dorf bei der Realisierung von öffentlichen Projekten: Gebäude wurden saniert, Wege und Mauern ausgebaut und der historische Dorfkern instand gesetzt. (00:08:21)SG Erdbeeri selber pflücken: In der Ostschweiz fast schon eine Rarität Früher an der Tagesordnung, heute fast nicht mehr zu finden: Erdbeerfelder, in denen man selbst seine süssen roten Früchte pflücken und gleich von der Hand in den Mund stopfen kann. Marcia und Martin Germann führen mit dem «Erdbeerspass» in Lömmenschwil/SG das einzige Selbstpflückfeld in der Region. Sie bauen elf geschmacklich unterschiedliche Erdbeersorten auf ihrem Feld an: «Denn nicht alle mögen süsse Erdbeeren.» (00:11:28) BS Das Musicaltheater ist gerettet 30 Jahre ist es her, dass in Basel das Musicaltheater mit ‘Phantom of the Opera' fulminant eröffnet wurde. Tout Bale war stolz, es gab sogar ein Phantom-Flugzeug der Crossair. Über die Jahre aber serbelte das Theater und vor 3 Jahren verkündete die Basler Regierung, das Theater in ein Hallenbad mit 50 Meter Schwimmbecken umfunktionieren zu wollen. Ein solches gibt's nämlich in ganz Basel nicht. Der Aufschrei war gross, Musical-Fan Toni Kleinmann lancierte eine Initiative dagegen. Diese Woche bekam er Rückendeckung aus dem Parlament – der Grosse Rat entschied, dass das Musicaltheater bleiben soll. Toni Kleinmann sass auf der Tribüne und redet von einem Traum, der wahr wurde.

100% Berlin
Die Geheimnisse des Tiergartens

100% Berlin

Play Episode Listen Later May 22, 2025 5:42


Der Große Tiergarten, die berühmteste Grünanlage in Berlin. Aber dieser Park hat so seine Geheimnisse. Zum Beispiel weiß kaum einer, dass dort mal Kartoffeln angebaut wurden. Und dass wir dem Tiergarten die Redewendung „Bis in die Puppen“ zu verdanken haben. Alle Geheimnisse des Tiergartens enthüllen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Zum Beispiel, warum dort früher viele Zelte standen. Und welcher berühmte Popstar dort seinen eigenen Gedenkbaum hat. Folge 290 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Boyens Medien Podcast
Hilfe nach Brand, Festival und von der Lippe (KW20)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 24:01 Transcription Available


Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf aktuelle Geschichten aus der Region: Ein verheerendes Feuer auf dem Hof von Georg Maatz in Burg bedroht die Existenz seines Betriebs. Auf dem Gelände werden normalerweise Reifen repariert und Zelte gereinigt – nun hofft Maatz auf Solidarität und Unterstützung aus der Bevölkerung. Hawaiihemden assoziiert man häufig mit Jürgen von der Lippe. Der Komiker, Musiker, Autor, Fernsehmoderator und Entertainer tritt Ende Mai und Anfang Juni in Heide und Brunsbüttel auf. Im Interview erzählt er, was er mit den Städten verbindet. In Busenwurth laufen die Aufbauarbeiten für das Festival „Lucy-Fairs Garden" auf Hochtouren. Am 23. und 24. Mai findet das Festival statt. Darüber hinaus lädt auch ein Mittelaltermarkt zum Besuch ein. Nawzad Mahmood wünscht sich ein Leben in Sicherheit. Der Kurde aus dem Irak kam vor mehr als drei Jahren nach Deutschland, lebt seitdem in Brunsbüttel. Eine Ausbildungsstelle hat er in der Tasche, auch die Liebe seines Lebens hat er gefunden. Nun soll er jedoch abgeschoben werden. Und: Die größte Sandkiste in Heide kehrt zurück! Vom 20. Mai bis 7. September verwandelt sich die Ostseite des Marktplatzes in eine sommerliche Strandlandschaft – mit Sand, Liegestühlen, kühlen Drinks und guter Laune für Groß und Klein.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Russia Inside Von Nischni Nowgorod nach Susdal

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later May 13, 2025 54:27


In dieser Radioreise nimmt Euch Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto "Russia Inside". Folgt ihm in das größte Land dieser Erde zu Orten abseits der Hauptstadt Moskau. Wir besuchen zunächst zwei Perlen am Goldenen Ring, sehen später den Mündung der Oka in die Wolga und entdecken dann eine winzige Siedlung in der tiefen russischen Provinz. Unsere Reise startet in Susdal und Vladimir, bekannt für ihre prächtigen Kirchen und Klöster. In Susdal erfahren wir im Gespräch mit Dmitri Simenow vom Chor des Erlöser-Euthymios-Klosters mehr über die einstige Hauptstadt eines wichtigen russischen Fürstentums. Dort, wo die Oka in den längsten Fluss Europas, in die Wolga, fließt, schlagen wir anschließend unsere Zelte auf. Nischni Nowgorod weist als heute sechstgrößte Stadt Russlands eine tiefe Geschichte auf. Sie entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts zur Drehscheibe des russischen Handels. Darüber erzählt uns Swetlana Okusina beim Blick vom Kreml auf den Zusammenfluss der beiden Ströme. Von seiner Wohnung auf einem Hügel oberhalb der Stadt blicken wir mit Alexej Metlin auf die neuen Sporttempel der Stadt und erinneren unter anderem an Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2018, die hier über die Bühne gingen. In der winzigen Siedlung Kurilicha in der Nähe der Stadt Arsamas erleben wir das unverfälschte russische Dorfleben. Imker Alexander Fuginin erzählt uns über seine Arbeit und dessen Tochter Lisa darüber, wie sie ihre Freizeit im Wald und am Fluss verbringt. Viel Spaß beim Entdecken von Russia Inside!

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 246: Roland Brotzmann und Max König, Doorout

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 15:24


Doorout ist seit über 20 Jahren eine feste Institution in der Fuldaer Outdoor-Szene. Gründer Roland Brotzmann erzählt im Gespräch mit Shaggy Schwarz, wie er das Unternehmen einst aus Leidenschaft ins Leben rief und wie es ihn bis nach Asien führte. Zusammen mit seinem Weggefährten Max König berichtet er über die Herausforderungen der jüngsten Insolvenz und darüber, warum Doorout für Fulda einfach unverzichtbar ist. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die große Outdoor-Zeltausstellung vom 16. bis 18. Mai, mit über 100 aufgebauten Zelten, Livemusik und echtem Camping-Flair direkt an den Fulda-Auen. Ein spannendes Gespräch über Unternehmergeist, Outdoor-Abenteuer und die besondere Beziehung zu Fulda.

WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft

Im Frühling werden wieder viele Zelte, Luftmatratzen und Schlafsäcke rausgesucht. Es ist Camping-Zeit. Und diese Art des Reisens liegt nach wie vor im Trend. Und was ist die Zukunft des Campings? WDR5-Satiriker Tobias Brodowy hat die Antwort. Von Tobias Brodowy.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Hallo Angst, ich mach's jetzt doch! Jasmin Böhm über das Reisen ohne doppelten Boden

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 59:51


// Jasmin Böhm sitzt in einem kleinen Zimmer in Osttimor, als ich sie erreiche. Seit einem knappen Jahr reist sie mit ihrem siebenjährigen Sohn auf dem Landweg, also in Zügen und Bussen, gen Australien, um dort dann endlich wieder länger Fahrrad zu fahren. Ein Segelschiff, das die Beiden rüberbringt, wäre jetzt toll, aber gibt es überhaupt eines, das den widrigen Bedingungen in den nächsten Wochen trotzt? In dieser Folge spreche ich mit Jasmin nicht nur über diese Reise, sondern auch über die Radreise mit ihrem Sohn von Offenbach ans Nordkap, über ihre krassen Ängste und ihren Umgang damit. Es geht um die Kunst des Nicht-zu-viel-Planens, kapitulierende Zelte und das Gefühl, dass dich nichts mehr aufhalten kann. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Wild & Witchy
Wild & Witchy Folge 114 - Rote Zelte & Frauenkreise mit Jessica Greulich-Lindner

Wild & Witchy

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 46:01


In dieser Folge spreche ich mit Jessica Greulich-Lindner von der Klostergrotte über Frauenkreise und rote Zelte – uralte Traditionen, die heute mehr denn je Bedeutung finden. Gemeinsam tauchen wir in die Welt dieser besonderen Räume ein, in denen Frauen zusammenkommen, sich austauschen und heilen können. Wir sprechen darüber, was ein rotes Zelt ist, warum diese Praxis so kraftvoll ist und wie sie Frauen dabei unterstützt, ihre eigene Weiblichkeit neu zu entdecken und zu feiern. Jessica erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen, der Arbeit in der Klostergrotte und ihrer Vision, diese Tradition für moderne Frauen zugänglich zu machen. Eine Folge voller Inspiration, die zum Nachdenken und Mitfühlen einlädt! Du findest Jessica unter ⁠https://instagram.com/jessicagreulichlindner30 ⁠und unter https://klostergrotte.de Wenn du Fragen hast, kontaktiere mich gerne über IG: ⁠@wild.n.witchy⁠ Meine Bücher

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Drag in Miami: “Ich wollte immer jemand sein, den die Menschen kennen“ (m. CC Glitzer)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 52:10


C.C. Glitzer ist eine der bekanntesten Drag Queens in Florida – ein Bundesstaat, der Drag als Feindbild behandelt und queere Lebensrealitäten zunehmend kriminalisiert. Und doch tritt C.C. fast täglich auf, verzaubert ihr Publikum in Miami mit Shows voller Energie, Haltung und Humor. In dieser Folge spricht sie mit Thilo Mischke über den politischen Druck, der auf ihrer Community lastet, über Selbstzweifel, Leidenschaft und die Frage: Was gibt einem die Kraft, jeden Abend auf der Bühne zu stehen – in einer Gesellschaft, die einen nicht will? Thilo trifft C.C. in Miami – und lernt: Drag ist nicht nur Kunst und Performance, sondern auch Widerstand, Beruf und Lebensaufgabe. Es geht um Dollarscheine und Selbstachtung, um Applaus und Ausgrenzung. Um das Recht, sichtbar zu sein. Und um die ganz persönliche Entscheidung: Bleibe ich – oder breche ich alle Zelte ab? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Nachtstudio
Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 20): Osmanische Zelte in Ingolstadt

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 12:56


Das Neue Schloss in Ingolstadt ist eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen, früh-renaissancezeitlichen Schlösser in Mitteleuropa. Erbaut ab 1472 von den reichen Herzögen von Landshut, die hier eine neue Residenz erbaut haben. Seit 1972 ist hier das Bayerische Armeemuseum beheimatet. In einem neu gestalteten Raum des Armeemuseums kann das Zelt des Großwesirs Sari Süleyman Pasa wieder bewundert werden. Es zeugt von der hohen Kunst der Zeltmacher in Istanbul und von den langen und immer wieder aufflammenden Kriegen des deutschen Kaiserreichs mit dem Osmanischen Reich. Nur sehr wenige osmanische Zelte haben in Mitteleuropa bis heute überdauert. Zumeist sind es große, repräsentative Zelte, die von den Osmanen als Audienzzelte und für den Kriegsrat genutzt wurden. Dieses prächtige Zelt des Großwesirs ist nicht das einzige im Armeemuseum Ingolstadt. Warum wird das eine ausgestellt? Das andere nicht? Und wie konnten Osmanische Zelte zu Ikonen der bayerischen Landesgeschichte werden? Unsere Reporterin Sarah Khosh-Amoz findet im Depot des Bayerischen Armeemuseums die Antworten.

Business Punk - How to Hack
Westküsten-Drive, KI-Strategie und No-Bad-Days-Mindset – mit Christian Byza

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 49:59


Was passiert, wenn ein Hamburg-geprägter OMR-Mitgründer seine Zelte in San Francisco aufschlägt und nebenbei „Haus des AI“ betreibt? In dieser Folge erzählt Christian Byza, warum er nach Stationen bei LinkedIn und Adobe schließlich Learn.xyz gründete – und wie er mit einer spielerischen „Duolingo for Corporate Knowledge“-Idee den Markt aufmischt.Wie schafft man es, im Silicon Valley mit einem kleinen Team zwischen Legende-Status und echtem Startup-Hustle den Überblick zu behalten? Warum vergleicht Christian sein Office lieber mit einer coolen Community-Location anstelle eines langweiligen Konferenzraums? Und was bedeutet „No Bad Days“ ganz konkret für sein unternehmerisches Denken? Ob KI-Trends, Early-Stage-Fundraising oder der Vergleich zwischen deutschem und US-Mindset – hier gibt's ehrliche Einblicke aus erster Hand.Wer schon immer wissen wollte, warum in San Francisco jeder fragt „How can I help?“ und weshalb 20 Millionen Dollar in einer Seed-Runde manchmal nicht genug sind, findet hier reichlich Inspiration. Ein Gespräch über Lern-Apps, Networking in der Bay Area und die Frage, wie man als Gründerin oder Gründer richtig loslegt – ohne sich von Bürokratie und Zweifeln ausbremsen zu lassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hallo Lernen
Wir sind umgezogen!

Hallo Lernen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 20:42


Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Wir sind umgezogen!

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund
#24 Auswandern nach Schweden für ein Leben mit Schlittenhunden - Teil 1

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 40:19 Transcription Available


Nadja ist ausgewandert. Nach einigen Arbeitseinsätzen auf der 'Wildact Adventure' Huskyfarm als Doghandler und Guide, hat sie ihre Zelte in der Schweiz ganz abgebrochen und lebt nun in der Weite Schwedisch Lapplands. Was sie dort so erlebt, wie sie die Verantwortung für unzählige Huskies und Gäste handelt und wie ihr eigenes 'Rudel' auf 6 Hunde angewachsen ist, erfährst du in dieser Folge. Ausserdem gibt Nadja wertvolle Tipps, wie du als Tourist*in einen seriösen Huskytouren-Anbieter findest, wo das Tierwohl an oberster Stelle steht. Höre dir unbedingt auch Teil 2 an - da erfährst du noch mehr über den 'Profisportler' Husky.  Du findest Nadja auf Instagram unter @mailys_nordic_momentsWir empfehlen die Husky Farm 'Wildact Adventure' https://www.wildact.net/de/ - besuche Nadja und richte ihr einen Gruss von uns aus. =)Du findest Sarah unter: Webseite: https://abenteuerhunde.chInstagram: @abenteuerhunde.fotografie.ch Du findest Yvonne unter:Webseite: https://fellnasen-im-fokus.deInstagram: @fellnasen_im_fokus

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#127 - Camping-Start 2025: Vorbereitung, Reparaturen & Schimmel-Probleme

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 56:53


In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke über ihre Vorbereitungen für die neue Camping-Saison. Sie teilen ihre Erfahrungen von der Messe Münster, geben wertvolle Tipps zur Lagerung und Pflege von Camping-Ausrüstung und berichten von ihren Erlebnissen mit Schimmel in Zelten. Außerdem geht es um Wohnwagen-Reparaturen, Transportlösungen und die Urlaubsplanung für Ostern.Camping-Ausrüstung richtig lagern: Warum Schimmel ein großes Problem sein kann und wie ihr eure Ausrüstung schützt.Zelte richtig trocknen: Kreative Lösungen, um Feuchtigkeit vorzubeugen.Wohnwagen-Reparaturen: Wie eine Werkstatt in den Niederlanden Eva's Bodenproblem behoben hat.Die Bauweise moderner Wohnwagen: Welche Fehler zu Problemen führen können und worauf ihr achten solltet.Gewicht & Nutzung des Wohnwagens: Warum es nicht immer problematisch ist.Camping-Community & gemeinsame Treffen: Austausch und Erlebnisse mit anderen Familien.Oster-Urlaubsplanung: Campingplatzsuche, Aktivitäten und kulinarische Highlights.Transportlösungen für Camping-Ausrüstung: Worauf ihr bei Anhängern und Fahrradträgern achten müsst.Affiliate-Links & Community-Support: Wie ihr den Podcast unterstützen könnt.Schimmelprävention beginnt bei der richtigen Lagerung & Trocknung von Camping-Ausrüstung.Eine spezialisierte Werkstatt kann Wohnwagen-Probleme oft günstiger lösen als gedacht.Camping-Community-Treffen sind eine tolle Möglichkeit, sich mit anderen Familien zu vernetzen.Die Wahl des richtigen Anhängers & Fahrradträgers ist entscheidend für den Transport.Gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start in die Camping-Saison!Wie bereitet ihr euch auf die neue Camping-Saison vor? Habt ihr Tipps zur Schimmelvermeidung oder sucht ihr die perfekte Werkstatt für euren Wohnwagen? Schreibt uns eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!Teilt eure Camping-Highlights und bleibt auf dem Laufenden:Instagram: @campingkinder_podcastEva: @czampingInke: @luftschloss_liebeSchaut auch auf Facebook, YouTube & TikTok vorbei!Unterstützt uns & unsere Partner – alle Infos & Rabatte findet ihr hier: ⁠⁠wonderl.ink/@campingkinder_podcast⁠⁠.

Ratgeber
Wild campieren: Wo Zelt und Camper jederzeit stehen dürfen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 4:26


Spontan den Rucksack packen, Zelt einpacken, Camper laden und los geht's! Die wärmere Jahreszeit kommt bestimmt. Wanderfreudige und Campingfans ziehts in die Natur. Was gilt für Zelte und Camper in der freien Natur? Grundsätzlich gibt es kein Verbot. Zelten oder campen geht überall. Jedoch machen die Kantone strikte Auflagen und die Vorschriften sind sehr unterschiedlich. Teilweise kommen sie einem Verbot gleich. Tipps: · Informieren Sie sich im Voraus über die geltenden Bestimmungen in Ihrer Zielregion. · Klopfen Sie bei privaten Grundstückbesitzern oder Landwirtschaftsbetrieben an und fragen Sie, ob Sie auf der Wiese das Zelt aufschlagen oder den Camper parkieren dürfen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Zelte in Ruinen: Bewohner bauen Gaza wieder auf

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 12:09


In Gaza kehren die Menschen zu ihren zerstörten Häusern zurück - der Wiederaufbau beginnt aber mühsam, auch vor dem Hintergrund, dass Trumps aus der Entwicklungshilfe USAID aussteigen will. │ Wie geht es weiter mit der Ukraine und welche Chance gibt es, um ein Ende des Kriegs zu erreichen?

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am Abend vor dem Rodungsbeginn - Mahnwache am Sündenwäldchen im Gespräch mit DÜNNES EIS - (Serie 1341: Dünnes Eis)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 9:42


Die Rodungs-Saison ist in vollem Gange - Kettensägen kreischen wieder durch die Wälder. Ab dem Morgen des 14. Januar geht es los am Tagebau Hambach. Die RWE Power AG will die Besetzung und Strukturen im sog. Sündenwäldchen räumen und die Bäume des Manheimer Fließ am Hambacher Wald fällen lassen. Die Konfrontation steht unmittelbar bevor und der Protest ruft zu solidarischer Unterstützung vor Ort auf! Der Witterung trotzend steht die Mahnwache, bekannt aus Lützerath stabil an der Kante der monströsen Mine. Ein roter Transportwagen und Zelte sind zugleich Anlauf- und Treffpunkt der Waldbesetzung und bieten allerlei Informationen über die Braunkohleverstromung und den Widerstand. Ein Gespräch mit einem Menschen in der Mahnwache, Mitstreiter der Anti-Braunkohle Bewegung im Rheinischen Revier. https://mahnwache-luetzerath.org/

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#89 - Fritz Meinecke über Ultra Bikepacking

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 99:09


In der 89. Folge unseres Podcasts Zeltgespräche haben wir niemand geringeren als Fritz Meinecke persönlich zu Gast bei uns: Der wohl berühmteste Outdoor-Experte in ganz Deutschland. Er hat sich durch die entlegensten Orte der Welt gekämpft und nun ist er bei uns, um unter anderem über sein neues Hobby Bikepacking zu sprechen. Fritz hat schon so einige abenteuerliche Bikepacking-Touren überstanden - Er ist zum Beispiel durch Kirgistan geradelt, auf äußerst unwegsamen Wegen. Nun arbeitet er daran mehr in die Ultra Bikepacking Szene zu migrieren. Vor allem versucht er dabei seine Ausrüstung zu verbessern, und genau hier kommen wir ins Spiel. Mit unserer langjährigen Erfahrung beim Ultraleicht-Trekking, wissen wir genau worauf es bei leichter Ausrüstung ankommt. Wir fachsimpeln also über Zelte, Stoffe und auch Stromversorgung. Wie immer hoffen wir natürlich, dass es auch auch gefallen hat und ihr Inspiration und wissenswerte Informationen für euch mitnehmen könnt.Links aus der Folge:Fritz Meinecke Website: https://fritzmeinecke.shop/Bikepacking-Video durch Deutschland: https://www.youtube.com/watch?v=Yo1pYGg5H1oUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:YouTube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

VON AMBOSS BIS ZUCKERROHR / Ein Minecraft Podcast
FOLGE 47 - Ein neuer Auftrag

VON AMBOSS BIS ZUCKERROHR / Ein Minecraft Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 49:45


Wieder hat's jetzt ein bisschen gedauert. Aber, wir haben entschlossen neue Wege zu gehen. Wir brechen unsere Zelte ab und verlassen, nach so vielen Folgen, das Schneebiom und unsere Base. Wir wollen ein ganz neues Biom entdecken und stürzen uns wieder ins Abenteuer!! Hört am besten selbst was unser neuer Auftrag sein wird! Vielen Dank für eure Kommentare und dass so viele uns beim spielen zuhören!!

Podcast Markus Herbert
Podcastserie #16 (In der Macht seiner Stärke) - Die drei Zelte (Vision von Markus Herbert)

Podcast Markus Herbert

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 12:12


Dieses Kapitel beschreibt die Vision von Markus Herbert über seine persönliche Waffenrüstung von Gott, ihre Entwicklung sowie Entfaltung. Markus berichtet selbst darüber. Mehr von Markus findet ihr auf seiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf seinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven . Franks Buch und das Kursbuch dazu könnt ihr hier bestellen: https://autor-frank-krause.de/waffenruestung.html . Mehr von Frank Krause gibt es auch auf seinem Telegram Kanal: https://t.me/AutorFrankKrause . HINWEIS: Podcast enthält Werbung. Podcastproduktion © Markus Herbert (https://www.mhview.de).

Popkultur Plusquamperfekt

Die spinnen, die Podcaster! Philipp und Flo laden in Folge 19 ein zur Poolparty im Kessel mit dem Zaubertrank. Wir schlagen unsere Zelte neben den Römern auf und belagern das gallische Dorf solange, bis die Wildschweine knapp werden.Wo kommen Comics überhaupt her? Was haben eingefleischte Asterix-Fans eigentlich gegen die Kinofilme? Wie sehr rächt sich heute Flos Entscheidung, Latein statt Französisch in der Schule gewählt zu haben? Wie kurz stand Philipps Dackel davor, Idefix getauft zu werden? All das und mehr gibt es in unserer neuen Folge!

Flexikon
#87 Mittelaltermarkt: Was treyben die denn da?

Flexikon

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 42:50


Wir haben uns ins Mikroabenteuer Mittelaltermarkt gestürzt, um folgende Frage zu klären: Wieso werfen Menschen ihre goldene Freizeit zum Fenster raus, um so zu tun als wäre wieder 1100? Toilettenpapier ist noch nicht erfunden, jeder kleine Snack muss persönlich geerntet oder erschlagen werden. Und die Pocken-Inzidenz liegt durchgehend bei 250. Zu diesem Zweck sind wir nach Celle gefahren, um da ins „mittelalterliche Treyben“ einzutauchen. Rund ums Celler Schloss hatte Anfang November das nordische Marktvolk seine Zelte aufgeschlagen. Vom Axtwurf über die authentische Gewandung, bis hin zum nur knapp verhinderten Darmverschluss durch mittelalterliche Käsespätzle: wir haben nichts ausgelassen. Und uns schlussendlich pudelwohl gefühlt. Stella Deckers-Figiel und Alexander Pigulla werten dieses Mittelalterabenteuer mit Fakten auf. Die beiden sind mit Märkten ins Thema Mittelalter eingestiegen, mittlerweile sind die Schweizer aber Reenactment-Profis. In einer Living History-Gruppe stellen Stella und Alexander ein Basler Auszugsfähnlein nach. Ja, haben wir zuerst auch nicht verstanden. Aber wenn wir es kapieren, dann schafft ihr das wohl auch. Gehabet euch wohl! Feedback immer über flexikon@ndr.de Und hier noch unsere Empfehlung: Die Paartherapie: https://1.ard.de/paartherapie-podcast?pc=fl

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Die unnötigsten Campinganschaffungen – Kategorien im Überblick: Küchenausstattung Omina, Plastikgeschirr, extra leichtes Campingbesteck oder sogar eine Tassimo Kaffeemaschine – viele Dinge, die auf den ersten Blick praktisch erscheinen, haben bei unseren Hörern nicht überzeugt. Doch einige Camper schwören auf diese Produkte! Zelte & Schlafausrüstung Zu große Familienzelte, Popup-Klozelte oder Einteilerschlafanzüge – nicht immer praktisch im Einsatz. Doch einige lieben ihre XXL-Zelte und schwören auf Schlafanzüge im Einteiler-Stil. Hört rein, um zu erfahren, warum! Sitzgelegenheiten Große Campingstühle, Kinderstühle oder sogar Stuhlfußstützen – manche finden sie total unnötig, während andere nicht darauf verzichten wollen. Möbel & Organisation Stoffkleiderschränke mit unzähligen Einzelteilen und Mini-Wäschespinnen zum Aufhängen – oft nervig, aber für einige Camper unverzichtbar. Technik & Gadgets Von Solarduschen bis aufblasbare Lampen und Walkie-Talkies – viele Camper empfanden diese Gadgets als unnötig, doch manche fanden sie genial! Sonnenschutz & Wetterschutz Billige Heringe, Sonnensegel oder L-Heringe – sie spalten die Meinungen in der Community. Sonstiges Von Wasserbehältern über Hängematten bis hin zu Wassertaxis – Dinge, die für manche Camper total unnütz sind, aber für andere Camping-Fans absolut praktisch. Unser aktueller Sponsor und euer Anbieter für individuelles Campingzubehör: https://campidoo.de/ spart 15% auf eure Bestellung mit dem Rabattcode czamping24 Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gern eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de * Instagram * Folgt dem Camping Kinder Podcast auch auf Instagram @campingkinder_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir immer Inhalte passend zu den aktuellen Folgen: https://instagram.com/campingkinder_podcast Eva findest Du auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe Außerdem sind wir auch bei Facebook, Youtube und TikTok vertreten :-) Schaut einfach mal vorbei * Werbung * Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns vielleicht unterstützen? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://wonderl.ink/@campingkinder_podcast

Audiostretto 59/4/24

Wenn ich an ein Zelt denke, kommen mir Bilder von einem Zirkuszelt. Das ist gross und hat eine Spitze in der Mitte und besteht quasi nur aus Dach, das von oben steil nach unten verläuft. Es ist nicht wirklich gemütlich darin, weil es den Wind ziemlich gut durchlässt und eigentlich nur vor Regen schützt. Natürlich gibt es auch andere Zelte, solche fürs Campen. Diese sind viel kleiner und schützen auch ein wenig besser vor äusseren Bedingungen. Aber auch in ihnen ist es nicht wirklich warm. Zelte haben dafür den Vorteil, dass man sie einigermassen rasch auf- und abbauen kann und somit sehr mobil ist, örtlich ungebunden. Nomaden leben in Zelten. Und wer mehrere Tage wandern geht in den Bergen übernachtet auch oft in Zelten. Johannes, der Freund von Jesus, beschreibt in seinem Bericht, dass Jesus unter uns zeltete. Er wohnte also nicht bei uns sondern zeltete. Somit war er offen für uns, unterwegs mit uns, bereit uns einzulassen. Bis heute. Hoffnung auch für Dich? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

apolut: Standpunkte
UN-Resolution 1701 und Krieg im Libanon | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 18:55


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Ich weiß, niemand will mehr etwas über Massaker, noch mehr UN- und Menschenrechtsorganisationen hören, welche Israel anklagen. Aber ich kann euch nicht helfen, denn Deutschland steckt mitten drin in diesem Dilemma. Und bald sind wieder Wahlen, und ihr müsst euch entscheiden, ob ihr durch die Abgabe eurer Stimme den Politikern, die Deutschland in diesen Sumpf führten, nachträglich Absolution erteilt, oder eben nicht. Und so beginne ich mit einem Update hinsichtlich des Völkermordes in Gaza. Dann berichte ich, wie der Angriffskrieg gegen den Libanon läuft, und was man über die Resolution 1701 wissen sollte. Und wir werfen noch einen Blick in die Nachbarländer. Wie in den letzten beiden Wochen wird der PodCast-Teil durch einen umfangreichen Textteil ergänzt, weil dieser Konflikt, so weit entfernt er auch scheint, durch die Haltung der Bundesregierung zu erheblichen Konsequenzen für Deutschland führen wird, und deshalb gar nicht ausführlich genug besprochen werden kann.So steigt der Widerstand gegen das Apartheid- und Besatzungssystem Israels in anderen Ländern, auch rund um Deutschland. In Griechenland haben Dockarbeiter, die schon beim Widerstand gegen die südafrikanische Apartheid in vorderster Front waren, einen Container mit Munition für Israel aufgehalten[1]. Selbst wenn solche Aktionen Mitte Oktober nicht lange Bestand haben, setzen sie Zeichen und sorgen für Aufmerksamkeit und Bekanntheit des Völkermordes in Gaza. Selbst die rechtspopulistische Regierung Italiens, bisher immerhin der drittgrößte Rüstungslieferant für Israel, beugte sich dem Willen der Bevölkerung und verhängte ein volles Waffenembargo gegen Israel[2].Gaza als Hölle zu bezeichnen ist falsch, denn in einer Hölle schmoren Täter. Aber Palästinenser sind Opfer, und das seit vor 1948.Jeden Tag hörte man von einem oder mehreren Massakern in Gaza. Am 17. Oktober zum Beispiel von einem Luftschlag gegen eine UN-Schule in Jabalia. Dabei wurden mindestens 28 Menschen getötet, meist sterben später immer mehr an fehlender ordentlicher medizinischer Versorgung, und wieder ungezählte wurden verstümmelt, verletzt, traumatisiert. Die meisten, wie üblich Frauen und Kinder. Wieder brannten Zelte, die nicht gelöscht werden konnten, weil kein Wasser zur Verfügung stand[3]...... hier weiterlesen: https://apolut.net/un-resolution-1701-und-krieg-im-libanon-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Noa Ratinsky/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
6.7 million visitors and a horse race: facts and background information about Oktoberfest - 6,7 Millionen Besucher und ein Pferderennen: Wissenswertes und Hintergründe zum Oktoberfest

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 13:53


The Oktoberfest season is in full swing. All over Australia, people celebrate Bavarian culture with beer, pretzels and lederhosen until the end of the month. But the original folk festival broke up days ago. Why is it called Oktoberfest when it actually takes place in September? And what is the origin of the biggest folk festival in the world? We have the answers. - Die Oktoberfest-Saison ist in vollem Gange. Überall in Australien feiert man bis Ende des Monats mit Bier, Brezeln und Lederhosen die bayerische Kultur. Doch das ursprüngliche Volksfest hat seine Zelte schon vor Tagen abgebrochen. Warum heisst es denn Oktoberfest, wenn es eigentlich im September stattfindet? Und was ist der Ursprung des größten Volksfestes der Welt?

GANZ NETT HIER
Die Buben feiern (inkl. Rap Battle)

GANZ NETT HIER

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 70:40


Wisst ihr, was ihr in 14.000 Minuten alles hättet machen können? Paragliden, Katalan lernen oder ein Medikament gegen Haarausfall erfinden. Aber nein, ihr habt in dieser Zeit lieber 200 Folgen Ganz Nett Hier gehört - und das ist natürlich die richtige Wahl. In der Jubiläumsfolge offenbart Tim nicht nur, dass er alle Zelte abreißt, sondern es kommt zu einem legendärssssstttteeeen Rap-Battle zwischen Juicy Julez und Lil' Tim.

Tagesgespräch
Frank Senn: Wahnsinn am Mount Everest

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 25:41


Der höchste Berg der Welt ist mit 8848 Metern wahnsinnig hoch. Die neue Serie aus vier SRF-Dokumentarfilmen von Frank Senn trägt aber nicht deshalb diesen Titel. Sie zeigt auf, wie sich der Tourismus am Mount Everest zum Massentourismus entwickelt hat – und welche Folgen das hat. Gruppen mit 100 Teilnehmenden werden Richtung Gipfel geführt – mit Guides und Sauerstoff stehen sie in der Schlange im Aufstieg. Auch Social Media befeuert den Run auf den höchsten Gipfel der Welt. Für eine halbe Million Dollar gibt es Zelte und Betreuung mit allem Luxus. Dennoch bleibt der Berg gefährlich, der Aufstieg kann mit dem Leben bezahlt werden. Das Militär räumt Leichen vom Berg, welche seit Jahren in Eis und Schnee liegen. Der Dokfilmer Frank Senn zeigt die Entwicklung der letzten Jahrzehnte auf, mit Archivmaterial, aber auch mit Stimmen von Protagonisten und Protagonistinnen aus früheren Dokumentationen. Senn, selbst auch Berggänger, verbrachte Monate in den verschiedenen Camps am Mount Everest, auf dem Gipfel war er jedoch nie. 

Fußball – meinsportpodcast.de
Saisonvorschau 2024/25 Teil 2

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 82:02


Der 1. FC Nürnberg hat nicht nur Spieler abgegeben, sondern auch einige verpflichtet. Simon Strauß und Marcus Schultz widmen sich den Neuzugängen und dem Kader im zweiten Teil unserer großen Saisonvorschau. Wenn man 20 Spieler abgibt, dann ist es zwingend nötig, auch neue Spieler zu verpflichten, Insofern hatten Joti Chatzialexiou und Olaf Rebbe zuletzt alles andere als entspannte Wochen. Wer seine Zelte jetzt bereits am Valznerweiher aufschlägt, wer noch kommen könnte und wo es noch Bedarf gibt, das haben wir uns zum Thema gemacht. Und natürlich gab es auch abseits des Sportlichen so einige Dinge beim 1. FC Nürnberg, die nicht ganz ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Sie ist ein Weltstar, die erfolgreichste Musikerin der Gegenwart – manche sagen auch: aller Zeiten. Und nun stellt sie Zürich für mehrere Tage auf den Kopf. Ihre Fans, die «Swifties» können fast nicht mehr warten: am liebsten hätten viele ihre Zelte bereits vor Tagen vor dem Letzigrund Stadion in Zürich aufgebaut. Nur hat die Stadt eine grosse Sperrzone um das Stadion errichtet und versucht so, die «Taylormania» im Zaun zu halten.Anlass genug, um über die Musikerin Taylor Swifts zu sprechen. Wie hat alles begonnen und wie hörte sich Taylor Swift zu Beginn ihrer Karriere an? Was zeichnet die Lyrics und Arrangements ihrer Songs aus? Warum erreicht das so eine grosse Fangemeinde? Und wie hat sich ihre Musik über die Jahre verändert?Diese und weitere Fragen beantwortet Musikkritiker und BZ/Bund-Kulturredaktor Ane Hebeisen. Er hat sich vor den Konzerten das ganze Werk von Taylor Swift durchgehört und teilt im täglichen Podcast «Apropos» seine Eindrücke.Mehr zum Thema:«Apropos»: Wie Taylor Swift zur erfolgreichsten Musikerin der Gegenwart wurdeAlles zum Konzert in Zürich: Der ultimative Taylor-Swift-CrashkursSperrzone Letzigrund: Was es mit der Absperrung auf sich hat Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Graubünden
Open Air: Besuchende sollen Zelte gegen den Wind sichern

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 9:21


Die Leitung des Festivals St. Gallen hat die Besucherinnen und Besuchern aufgefordert, ihre Zelte «bestmöglich zu sichern». Es gelte, herumfliegende Zelte und Teile zu vermeiden. Das Festival sei aber gerüstet: «Wir haben für jedes Szenario einen Plan.» Weitere Themen: * Die Vorländer des Alpenrheins sind ab Samstagabend gesperrt. * Sufers GR: Die Gemeindeversammlung sagt Ja zu einer alpinen Solaranlage. * Internationale Zusammenarbeit zum Thema Schutzwald: Wissen zu teilen bringt allen etwas. * H. R. Frickers Kunstwerk «Rückgrat» in der Stadt St. Gallen wird aufgefrischt.

HOLY SHEEP - Neuseeland
Neuseeland im Ausnahmezustand: Lockdown in der Wildnis + Te Araroa Trail

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later May 31, 2024 41:31


Heute vor 4 Jahren war die Welt eine andere. Covid. Pandemie. Lockdown. Johannes (30) kommt nach Neuseeland, um ein Working-Holiday-Jahr zu machen.Er hat Neuseeland im Lockdown erlebt und eine unfassbare Wandlung auch als Reisender hingelegt. Er kam als recht gewöhnlicher Tourist, reiste mit dem Bus von Partyhostel zu Partyhostel. Dann traf er einen Weitwanderer. Ein Schlüsselmoment. Johannes beginnt zu wandern. Von 0 auf 100. Er hat mehr Wildnis gesehen, als die meisten Reisenden. Er hat fast eineinhalb Jahre im Zelt gelebt. Er verbringt den Lockdown in einer einsamen Hütte und kommt nicht weg. Kontakt mit Johannes:InstagramThemen in der Episode: Film: Into the wild Buch: Into the wild ZELT: Johannes Zelt gibt es aktuell nicht mehr, hier kommen aber ein paar Zelte der Marke HILLEBERG, die auch Johannes hatte. HILLEBERG ZELTUNTERLAGE HILLEBERG – 1 Personenzelt HILLERBERG - Kuppelzelt Wasserfilter TitantopfMerinowolle Herren-Unterhose Kontakt mit uns: hol dir unseren Newsletter- Folge uns auf Instagram - oder facebook - mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Gaza-Proteste und das Dilemma der Unis

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 15, 2024 25:30


Inspiriert von ähnlichen Protesten in den USA besetzen Demonstrierende Schweizer Universitäten – zuerst in der Westschweiz, nun auch in der Deutschschweiz. Sie stellen Zelte auf, tanzen zu arabischer Musik, installieren Transparente und blockieren mit Sitzstreiks den Campus. Gefordert wird neben einer Waffenruhe im Gazastreife unter anderem ein «akademischer Boykott» Israels. Auch problematische Slogans und Gruppen gehören zum Bild.Wer steckt hinter den Protesten? Wie reagieren die Hochschulen – die Meinungsfreiheit hoch gewichten? Und welche Dynamik könnten die Proteste noch entwickeln? Darüber spricht Inlandredaktorin Anja Burri in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara Spreiter/Mirja GabathulerMehr zum Thema: Die Köpfe hinter den Uni-ProtestenDie Polizei geht gegen Uni-Proteste in Genf vor Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

radio klassik Stephansdom
wellenklænge 2023

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 26:06


Kommt man nach Lunz am See im niederösterreichischen Mostviertel taucht man in eine ganz besondere Atmosphäre ein. Noch spezieller wird es, wenn die Mitarbeiter*innen, Gäste und Küntler*innen des wellenklænge Festivals ihre Zelte aufschlagen. An drei Wochenenden erwartet die Zuschauer*innen Musik aus den unterschiedlichsten Genres, Talkveranstaltungen zum diesjährigen Thema "Wut & Wandel", Märchenwanderungen, Workshops und vor allem eine einmalige Natur-Kulisse. In der Sendung Kulturausflug erfahren Sie von den Intendanten Julia Lacherstorfer und Simon Zöchbauer, was sie an Lunz besonders lieben, warum sie ausgerechnet Wut zum Thema machen wollen und warum Märchenerzähler Helmut Wittmann auf keinen Fall im Festival-Sommer fehlen darf.  Gestaltung der Sendung: Veronika BonelliFoto: ©wellenklænge // Theresa Pewal

Ratgeber
Heimweh: Was hilft

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 5:22


Als mal du Suisse war es unter Schweizer Söldner in französischen Diensten bekannt, das Heimweh. Kein Wunder, durften sie keine Kuhreihen mehr, also Hirtenlieder aus der Heimat, singen. Reihenweise begingen sie nämlich nach dem Gesang Fahnenflucht.  «Wer unter Heimweh leidet, kennt das schon aus der Kindheit», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Heimweh ist oft in der Kindheit begründet und weist auf eine unsichere Bindung als Kind hin. Was hilft? Integration ist das A und O. Wer ein Hobby hat, sollte dieses im Ausland erst recht pflegen, so lernt man auch Einheimische kennen. Schweizer Clubs können das Heimweh auch lindern. Noch besser ist aber der Kontakt zu Einheimischen.  Und schon am Anfang ist es wichtig, nicht einfach blauäugig auszuwandern, sondern auch mal zwei Wochen in der neuen Heimat zu verbringen, bevor man die Zelte in der Schweiz abbricht und mit Hab und Gut auswandert.

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!
#67 Wir haben doch keine Zeit! (Tourproben Special)

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 61:34


In dieser Folge erfahrt Ihr, was passiert, wenn unsere Moderatoren eigentlich gar keine Zeit haben, eine neue Podcastfolge aufzunehmen, weil sie viel zu sehr mit den Proben für ihre anstehende Tour beschäftigt sind. Natürlich lassen Jean, Luzi und Falk Euch auch diesmal nicht hängen, sondern bieten spannende Einblicke hinter die Kulissen und lassen auch ihre Crew zu Wort kommen. Was muss man eigentlich so alles machen, bevor eine Band auf Tour gehen kann? Wie viel Aufwand bedeutet es und mit wie wenig Schlaf muss man auskommen? Und wie um alles in der Welt schafft es Chefhistoriker Falk auch in dieser Episode, plötzlich abzuschweifen und Abhandlungen über Napoleon, die Zelte französischer Soldaten und den Film “Titanic” zu halten? All das und noch viel mehr hört Ihr in der neuen Folge MET & MOSHPIT. Viel Spaß!

Das Lederhosen Kartell
01 - Bier Royal

Das Lederhosen Kartell

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 49:07


Studio Bummens präsentiert: "Das Lederhosen Kartell" - der Podcast über das Oktoberfest... Episode 1: Bier Royal Wenn die Zelte schließen, fährt Alexander Gutsfeld als Rikschafahrer die Gäste vom Käferzelt in die Hotels und After-Wiesn-Clubs. Das Käferzelt ist das exklusivste Wiesnzelt. Fußballstars vom FC Bayern feiern hier genauso wie Politikerinnen, Schauspieler und Models. Die Geschichte von Käfer erzählt vom Aufstieg Münchens: Im Wirtschaftswunder feiert die Münchner Schickeria bei Gerd Käfer wilde Partys, er wird zum ersten deutschen Promi-Wirt. Sein Sohn Michael Käfer macht in den 80ern das P1 zur angesagtesten Diskothek Deutschlands. Aber das Aushängeschild des Käfer-Imperiums ist die Käfer Wiesn-Schänke. Es ist ein Ort, der längst zum Mythos geworden ist. Und das Oktoberfest für immer verändert hat.

Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?
Podcast Tipp: Das Lederhosen Kartell, Episode 1: Bier Royal

Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 47:02


Studio Bummens präsentiert: "Das Lederhosen Kartell" - der Podcast über das Oktoberfest... Episode 1: Bier Royal Wenn die Zelte schließen, fährt Alexander Gutsfeld als Rikschafahrer die Gäste vom Käferzelt in die Hotels und After-Wiesn-Clubs. Das Käferzelt ist das exklusivste Wiesnzelt. Fußballstars vom FC Bayern feiern hier genauso wie Politikerinnen, Schauspieler und Models. Die Geschichte von Käfer erzählt vom Aufstieg Münchens: Im Wirtschaftswunder feiert die Münchner Schickeria bei Gerd Käfer wilde Partys, er wird zum ersten deutschen Promi-Wirt. Sein Sohn Michael Käfer macht in den 80ern das P1 zur angesagtesten Diskothek Deutschlands. Aber das Aushängeschild des Käfer-Imperiums ist die Käfer Wiesn-Schänke. Es ist ein Ort, der längst zum Mythos geworden ist. Und das Oktoberfest für immer verändert hat. Episode 2 könnt ihr auch schon hören: Spotify: https://spoti.fi/3RfFWLi Apple: https://apple.co/3LlJSX3 Web: https://das-lederhosen-kartell.podigee.io/ Neue Folgen gibt es immer Sonntags, um 11 Uhr. Überall, wo es Podcasts gibt.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Raus aufs Land? Sie hat's gewagt

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 29:26


Die Künstlerin Sabine Puschmann hat drei Kinder in Bremen großgezogen, dann wurde sie Oma. Spätestens da war ihr klar: Das ist toll, aber da wartet noch mehr auf mich. Und dann fand sie dieses Haus in Mecklenburg und dachte plötzlich: Oder hat es mich gefunden? Zwei Jahre brauchte sie, um es kaufen und finanzieren zu können, dann brach sie ihre Zelte in Bremen ab und den Vorschlaghammer aus – nämlich um das denkmalgeschützte Haus zu neuem Leben zu erwecken, den Wechseljahren und all ihren Zipperlein zum Trotz. All das habe viel Kraft gekostet, gibt sie zu – und es gab viele Rückschläge, denn gerade als sie mit ihren Malkursen loslegen wollte, kam die Pandemie und mit ihr die Einsamkeit. Dennoch sagt sie heute: Sie bereue den Schritt keinen Tag. ZITAT: "Wenn da etwas ist, für das es sich zu kämpfen lohnt, dann hat man auch die Kraft – Wechseljahre hin oder her. Das jedenfalls ist meine Erfahrung."Tipps & Links zur FolgeLinkedIn: Sabine PuschmannInstagram: Sabine PuschmannXing: Sabine PuschmannWebsite von Sabine Puschmann: sabinepuschmann.comKunst am See: guthausamsee.com..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mehr Steuern auf Fleisch? - Camping - Gentechnik im Artenschutz

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 82:01


Brauchen wir mehr Steuern auf Fleisch?; Was uns an Pompeji fasziniert; Wie nachhaltig ist Camping?; Ob Gentechnik im Artenschutz etwas verloren hat, ist umstritten; So gefährlich ist "Fear Speech"; Wie haben die USA die Pandemie gemeistert?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Sounds!
Fenne Lily: «Es hat Überwindung gebraucht, mir helfen zu lassen»

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 105:33


Fenne Lily ist uns zum Interview aus New York zugeschaltet. Warum sie kurz nach den Aufnahmen zu ihrem dritten Album «Big Picture» ihre Zelte im britischen Bristol abgebrochen hat, ist genauso Bestandteil unseres Gesprächs wie ihre während der Pandemiezeit (wieder)entdecke Liebe zur Countrymusik. Fenne Lilys zweites Album «Breach» erschien im September 2020 und war dort unser Album der Woche. Schon damals haben wir mit der Songwriterin gesprochen. Dieses Gespräch gibt's hier nachzuhören.

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
ULRIKE SEBERIN: Mit Hunden auswandern - Winston-Salem, NC, USA

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 57:58


Die Auswanderung in die USA geschah relativ plötzlich. Als Ulrike's Mann als Expat nach North Carolina entsandt wird, steht für das Paar fest: Zelte abbrechen in Deutschland und auf ins Abenteuer Amerika. Durch die Corona-Pandemie verzögert sich erst einmal alles und die beiden führen eine Fernbeziehung. Doch als dann das GO für Ulrike kommt, muss sie innerhalb kurzer Zeit in die USA einreisen und Deutschland verlassen. Da sie mit ihren Hunden auswandern und zudem noch während sehr beschränkten Reise-Möglichkeiten, wird das Vorhaben recht hektisch und endet sogar mit einem traumatisierten Hund. Mittlerweile sind sowohl Zwei- als auch Vierbeiner gut in ihrer neuen Heimat angekommen und fühlen sich dort sehr wohl. Ulrike erzählt im Podcast außerdem, was für sie die größten Unterschiede zwischen Deutschland und Amerika im Bereich Gastronomie und Arbeitswelt sind.  In dieser Folge geht es unter anderen um die Themen #auwandern mit #hund, #expat, #gastronomieWenn du unseren Podcast gerne hörst und auch mal Moniques Gast sein möchtest, dann bewirb dich hier.Besonders freuen wir uns auch über deine Empfehlung, diese kannst du hier auf deinem Lieblingspodcast Portal hinterlassen.Du willst deinen Traum zum Business machen? Erfahre mehr hier!Du willst selbst auswandern? Hol dir die kostenlose Muttersprache Podcast Auswanderer Checkliste: https://www.muttersprachepodcast.com/ChecklisteDen Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 Sterne Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify:  shorturl.at/erEGXYouTube: shorturl.at/fBHY2Google:shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Hohelied 1 – Teil 2 (Verse 5-6)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 6:50


5-6 Schaut nicht auf mich herab, ihr Mädchen von Jerusalem, weil meine Haut so dunkel ist, braun wie die Zelte der Nomaden. Ich bin dennoch schön, so wie die wertvollen Zeltdecken Salomos. Meine Brüder waren streng mit mir, sie ließen mich ihre Weinberge hüten. Doch mich selbst zu pflegen, meinen eigenen Weinberg, dafür hatte ich […]

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance? #771

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 24:52


Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance?   Heute habe ich hin und her überlegt, wie ich die heutige Episode nennen soll. Mein erster Gedanke war der Titel „Leergefischt! Einfach nur dumme Menschen!“ Aber ich war mir nicht sicher, ob ich den echten dummen Menschen damit nicht Unrecht tue.   Aber warum geht´s? Um das Thema Nachhaltigkeit. Also zumindest im weitesten Sinne. Nicht nur auf die Umwelt bezogen, sondern auch auf unsere eigenen Finanzen.   Wie ich das meine? Ok, ich muss dafür kurz 1-2 Minuten ausholen, bevor ich auf den Punkt kommen kann.   Dort wo wir in Dubai leben, gibt es einen kleinen See, der unterirdisch vom Meerwasser gespeist wird und damit auch Ebbe und Flut unterliegt. Dieser ist wirklich winzig. Bei Flut ist er ca. 12m breit und ca. 40m lang. Bei Ebbe vielleicht 5m breit und 15m lang. Also eigentlich mehr ein Tümpel, als ein See. Und dieser kleine See ist wie ein kleiner Mikrokosmos vom Meer. Es gibt dort sehr viele verschiedene Arten von Fischen und er eignet sich super, wenn man seinen Besuchern mal die Unterwasserwelt von Dubai zeigen möchte, obwohl diese sich im großen Ozean unwohl fühlen würden. Denn dieser kleine See ist voll mit Fischen, die es auch im Meer gibt… naja, zumindest war er es…   Kurze Rückblende. Wie Du vielleicht weist, verzichten meine Frau ich seit fast 10 Jahren auf tierische Produkte aus dem Handel. Ich benutze bewusst nicht die Wörter Vegetarier oder Veganer. Denn dazu zählen wir uns nicht. Wir sehen uns eher als „Huntarier“. Wir essen nur die Tiere, welche wir in freier Wildbahn aufspüren, jagen, töten und selber zubereiten. Hierbei legen wir auch eine möglichst komplette Verwertung wert. So nutzen wir z.B. auch die Gräten, Flossen und den Kopf eines Fisches, um Fischbrühe daraus herzustellen. Hat natürlich nur indirekt was mit Nachhaltigkeit zu tun.   Beim Jagen ist mir wichtig, dass ich das Tier in freier Wildbahn im „Alltag“ erspähe, eine selektive (Nachhaltigkeit lässt grüßen) Entscheidung treffe – also z.B. will ich genau diesen speziellen Fisch, der dort gerade vor mir schwimmt, jetzt essen? Wenn ja, dann versuche ich, um in diesem Beispiel zu bleiben, den Fisch mit meiner Harpune so gut wie möglich zu treffen und ihn schnellstmöglich zu töten. In der Regel dauert es vom Schuss bis zum finalen Tod des Fisches nur wenige Sekunden. Man kann sagen, bevor der Fisch überhaupt realisiert hat, was gerade passiert ist, ist er von seinem Leiden erlöst.   Neben dem schnellen und waidgerechten Töten ist mir auch wichtig, dass ich dem Tier eine Chance gebe. So jage ich Fische, wo es nur irgendwie möglich ist, grundsätzlich mit einer Harpune und nutze auch keine Tauchflasche, sondern halte die Luft beim Jagen an. Denn nur dann hat der Fisch eine Chance. Ich begebe mich in eine für mich tödliche Umgebung, in welcher ich wesentlich langsamer und schwerfälliger bin als der Fisch. Wenn er aber den Fehler macht, dass seine Neugierde ihn zu nah zu mir treibt, ist das ein neuer Beweis für Darwins Theorie. Denn das machen noch lange nicht alle Fische ;)   Ok, warum erzähle ich Dir das? Mir geht es nicht darum, dass ich von jedem erwarte, so zu leben. Mir ist bewusst, dass viele Menschen, aus den unterschiedlichsten Gründen, gar nicht die Möglichkeit hätten, so zu leben, selbst wenn sie es wollten. ABER, wenn jeder Mensch, der Tiere und deren Produkte isst, sich zumindest in Gedanken so ein Szenario vorstellt und sich selber ganz ehrlich fragt: „Wenn dieses Reh, Schwein, Rind, … vor mir stehen würde, könnte ich es mit meinen eigenen Händen töten, ausnehmen, zubereiten und anschließend essen?“ Ein Großteil der Menschen, denen ich mal diese Frage gestellt habe, hat diese mit Nein beantwortet. Mir persönlich geht es bei einigen Tieren auch so. Ich würde es nicht übers Herz bringen ein Schwein und auch kein Rindvieh zu töten (und habe es bis heute auch nicht getan). Ergo: ich esse diese Tiere nicht. Wenn ich mal Appetit auf dieses Fleisch bekomme, stelle ich mir einfach vor wie es wäre, dieses Tier zu töten, und der Appetit schwindet. Und ich glaube, wenn mehrere Menschen so handeln würden, würde es wesentlich weniger Fleischkonsum und damit auch weniger Massentierhaltung, egal ob auf dem Land oder in Unterwasserfarmen. Und somit wäre es auch leichter, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften.   Zurück zu unserem kleinen See mit den vielen Fischen. Vor kurzem hatte ich ein richtig krasses Erlebnis. Ich war am Meer mit der Harpune und habe uns einen Fisch zum Abendessen geschossen. Als ich ins Meer ging, ist mir eine Gruppen von ca. 7-10 Menschen aufgefallen, die in und um diesen kleinen See saßen. Ich hatte mir nichts dabei gedacht.   Als ich nach ca. 2 Stunden wieder aus dem Meer zurück kam, wuselten die Männer dort immer noch herum. Neugierig wie ich bin, ich kurz hin und hallo gesagt. Als ich neben dem See stand, traute ich meinen Augen nicht. Die Männer haben in dem flachen Wasser bei Ebbe eine Menschenkette gebildet, ein großes Fischernetz gehabt und den See leergefischt. Da ich diesen See schon lange kenne, kenne ich auch in etwa die Fischpolulation. Und der See war leer! Ich konnte keinen Fisch mehr sehen! Und das hat mich Nachhaltigkeit absolut nichts zu tun!  Ich dachte ich seh nicht richtig. Als ich die Männer drauf ansprach, ob die sich bewusst sind, dass wenn sie den ganzen See leerfischen, dass sich die Population nicht mehr erholen kann und die Fische dann vermutlich auf etliche Jahre dort verschwunden sind, schauten sich diesen untereinander unverständlich an. Schauten dann zu mir und einer lächelte und meinte, dass wäre doch nicht schlimm, denn dann würden die zu einem anderen See gehen und die Fische dort holen.   Da blieb mir echt die Sprache weg. Und nein, um das Vorweg zu nehmen, es handelte sich weder um Europäische Zuwanderer, noch um Einheimische Araber. Um hier nicht der Gefahr des Verallgemeinern auf den Leim zu gehen, möchte ich keine Nationalitäten nennen, aber dem Aussehen, der Sprache und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um eine Gruppe aus 2 verschiedenen Drittweltländern, die in Dubai eine feste Arbeit hatten. Und da ich die Firmenbezeichnung auf den Arbeitsjacken sah, kann ich darauf zurück schließen, dass es sich um relativ gut bezahlte Jobs handelte. Es ging bei denen also sicher nicht ums nackte Überleben, sondern um eine unbedachte, normale Handlung, deren Tragweite sie sich nicht bewusst sind. Nachhaltigkeit geht anders.   Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun? Und vor allen Dingen, was mit Deinem eigenen finanziellen Erfolg?   Mir ist es unverständlich, wie Menschen so dumm sein können, und den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Oder in anderen Worten, wie man einen See ganz leerfischen kann, ohne der Natur die Chance auf Reproduktion zu geben. Eben Nachhaltigkeit. Durch unsere vielen Reisen durch die ganze Welt haben wir das immer wieder festgestellt. Umweltverschmutzung ist ein kulturelles Problem. Die Milliarden an Steuergeldern, die wir in Europa in Umweltschutz stecken, wären vermutlich besser in sinnvollen Projekten in Drittweltländern investiert. Sowas wie Aufklärung der Bevölkerung, Belohnungssystem bei Fachgerechter Müllentsorgung, Bau von Müllverbrennungsanlagen, Müll-Auffanganlagen um den Einfluss in die Weltmeere zu verhindern, etc. DAS wäre meines Erachtens wesentlich sinnvoller und würde dazu noch jede Menge Arbeitsplätze in diesen Ländern schaffen, was wiederum die Armut etwas mindern könnte und dieses wiederum ein größeres Verständnis für Umweltschutz mit sich bringt. Ausnahmsweise mal eine Positivspirale.   Jetzt habe ich viel geredet, bin aber noch immer nicht zu deinem finanziellen Erfolg gekommen. Aber vielleicht hast Du es selber schon zwischen den Zeilen rausgehört. Fische Deinen finanziellen See niemals leer! Wenn Du Deine Finanzen aufbaust, sorge immer dafür, dass das, was Dir Geld bringt, nicht vernichtet wird. Wenn Du also Geld auf der Seite hast, überlege nicht nur, wie Du mehr auf die Seite legen kannst. Sondern überlege, wie DAS, was Du auf der Seite hast, sich selber reproduzieren kann! Also wie kannst Du das Geld für sich arbeiten lassen. Sprich: Häufe das Geld nicht nur an, sondern investiere dieses. Ob Du das klassisch in Fonds machst, direkt in Aktien, Immobilien, Kryptos oder in eher außergewöhnliche Dinge wie teure Luxus-Uhren (und ja, Luxus-Uhren können wirklich eine sehr lukrative Geldanlage sein), ist dabei zweitrangig. Es muss für Dich passen und sich gut anfühlen.   Das ganze geht natürlich weiter: Wenn Du Geld auf der Seite hast, und Du es dann auch investiert hast, wie kannst Du es weiter schützen? Was kannst Du strategisch ändern? Es haben mich noch nie so viele Unternehmer und Selbständige aus meinem persönlichen Umfeld angesprochen, wie in den letzten 1-2 Jahren, wie wir unser Leben in Dubai finden, ob wir dort klar kommen, ob wir uns wohl fühlen und wie die Visa-Regularien etc sind. Und diesen Trend bekommen wir auch von Freunden aus Dubai mit, die ebenfalls wieder von deren Freunden angesprochen werden. Es ist wirklich ein krasser Ansturm auf Dubai zu erkennen. Ich habe das Gefühl, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann (also nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und aus familiären Gründen), der bricht gerade seine Zelte in Deutschland ab und kommt nach Dubai. Denn, ganz ehrlich, ich habe bisher kein Land kennen gelernt, was so unternehmerfreundlich ist wie Dubai. Und damit meine ich nicht nur die Steuerfreiheit, sondern auch so ziemlich alles andere, was Unternehmer betrifft. Extrem geringe Bürokratie, und selbst die geringe Bürokratie, kann komplett online geregelt werden. Märkte, die nach Fachleuten schreien – vor allem nach deutschen Experten, die dort ein extrem hohes Ansehen haben. Aber auch die Lebensqualität und die Kinderfreundlichkeit ist extremhoch – gut, nehmen wir mal die Monate Juni bis August raus, da ist es nicht so prickelnd. Aber wenn das Wetter scheiße ist, spielt sich das Leben eben drinnen ab – oder man verlässt das Land für 3 Monate ;)   Aber gut, ich merke schon, wie ich jetzt von Dubai ins schwärmen komme. Aber das würde jetzt ausufern und tut in dieser Episode nichts zur Sache… Wenn Dich das Thema Auswandern nach Dubai interessiert, dann schick mir doch einfach eine Mail an Redaktion @ … mit Deinen Fragen und ich mache dazu mal eine extra Episode.   Also, Fazit der heutigen Episode zum Thema Nachhaltigkeit: Fische Deine Finanzen nicht leer, sondern achte immer drauf, dass diese die Möglichkeit haben, sich selbst zu vermehren. Schütze Deinen kleinen See, indem Du organisatorische Maßnahmen triffst, damit auch andere diesen nicht leerfischen können – denke evtl. darüber nach, in ein anderes Land zu gehen, wo Du als Unternehmer und als Mensch besser behandelt wirst. Und das 3. Ist eher eine persönliche Bitte von mir: Überlege vielleicht das nächste Mal, wenn Du Fleisch oder Fisch kaufst, ob Du im Stande wärst, dieses Tier selber zu töten und auszunehmen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Fleischkonsum…   In diesem Sinne, Nachhaltigkeit muss keine dumme Ideologie sein, sondern ist absolut sinnvoll.  Gruß, Tom   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

interview man mindset land europa jobs leben welt mail als dubai spa deutschland arbeit dinge gef trend geld familie alltag gedanken durch sich erfolg kopf seite mensch tier umgang beispiel herz qualit augen vielleicht meer tod fehler entscheidung selbst dort natur einfach stunden neben wasser einfluss verst sprache jeder beruf lernen punkt beziehungen population experten bitte sinne reisen luft dingen umfeld europ freunden gefahr strategien dieser produkte gruppe unternehmer nachhaltigkeit zur mir handel umwelt die m regel tiere wetter arten worten wenn du leiden erlebnis umgebung gruppen aufkl deinen erfahre projekten finanzen fleisch fazit sekunden sondern bau tun tieren kleidung deinem gru einklang fisch gedanke lebensqualit beweis armut fonds ast umweltschutz aussehen redaktion handlung flut immobilien niederlagen aktien storys hierbei fische unrecht extrem willst du zeilen szenario unternehmern neugierig ergo schuss einzige veganer thema nachhaltigkeit ein gro ideologie ansehen abendessen ozean appetit schwein neugierde geldanlage besuchern sowas fischen dumme vegetarier einschalten ebbe prominenten rind nationalit fleischkonsum jagen stande massentierhaltung tragweite fachleuten reh ob du ansturm zelte weltmeere ausnahmsweise inspirieren leim kryptos wildbahn mikrokosmos erachtens unterwasserwelt verwertung vorweg reproduktion fischbr steuergeldern zuwanderer meerwasser experteninterviews belohnungssystem flossen podcast workshop fisches tom kaules dich sinn deinen fragen podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime
Ö1 Journale
Rudi präsentiert das Ö1 Kinderjournal

Ö1 Journale

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 4:45


Derzeit kommen viele Menschen in Österreich an, die ihre Heimat verlassen, erklärt Martina Pecile dem Radiohund. Besonders viele sind auf der Suche nach Arbeit. Sie kommen aus Ländern, in denen große Arbeitslosigkeit herrscht: aus Tunesien, Pakistan, Marokko und Indien. Die Bundesregierung und die Bundesländer streiten sich über die Finanzierung der Unterkünfte. Als Zwischenlösung werden Zelte für die Flüchtlinge aufgestellt; auch wenn jetzt bald Winter ist. Außerdem im Kinderjournal: in Großbritannien gibt es schon wieder einen neuen Premierminister. Und Videospiele trainieren möglicherweise das Gehirn. Das besagt eine neue Studie.