Podcasts about schulleiterin

  • 173PODCASTS
  • 289EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schulleiterin

Latest podcast episodes about schulleiterin

Blaue Couch
Sandra und Erna Wißgott, Ehepaar, "Der Weg ist nicht immer einfach, aber der lohnt sich zu gehen, wenn man so empfindet!"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:49


Sandra Wißgott wagte ihr Outing mit 46 Jahren, damals war sie Schulleiterin in der fränkischen Provinz. Die Angst vor den Reaktionen war groß, doch mit dem Rückhalt von Ehefrau Erna ging sie ihren Weg. Über den Trans-Ident Selbsthilfeverein in Ansbach und vor allem über die Geschichte ihrer großen Liebe sprechen die beiden bei Thorsten Otto.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
56. Your Swipe, your Future. Berufsorientierung 2.0 - Julian Risse (Co-Founder von StickTo)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 35:05


Jugendliche, die keine Ahnung haben, was sie später machen wollen, Eltern, die sich Sorgen machen, Lehrkräfte, die begleiten wollen, aber oft nicht wissen, wie. In dieser Podcastfolge geht es um echte Orientierung in unsicheren Zeiten. Wir sprechen mit Julian Risse, Co-Founder von StickTo, über Interessen, Potenziale und Beruf(ungen), wir zeigen neue Wege auf, wie Jugendliche entdecken können, was wirklich zu ihnen passt. Mit klaren Impulsen für alle, die sagen: „Ich will helfen, aber ohne zu drängen”, „Ich will verstehen, was junge Menschen wirklich bewegt.“ oder „Ich suche konkrete Ansätze, nicht nur gut gemeinte Ratschläge.“. Ein Raum für neue Perspektiven – jenseits von Druck und Standardlösungen.Hier die Links zur Webseite von StickTo, der StickTo-App und deren Instagram-Account:StickTo | HomepageStickTo-App | Google PlayStickTo-App | Apple StoreStickTo InstagramGerne könnt ihr mit Julian Risse und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Julian Risse LinkedInFrederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

Schule Aktuell - Der Podcast
Bewegungslandschaft

Schule Aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 29:15


Sie hören heute ein Gespräch mit einer kleinen Delegation der Flensburger Max-von-der-Grün-Schule über die Frage, wie man Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen ein sinnvolles und nachhaltiges Bewegungsangebot machen kann. Außerdem haben wir mit einer Kollegin und einem Kollegen von Fehmarn gesprochen, die Schulleiterin und ihr Koordinator berichten über den Status der Inselschule als UNESCO-Schule - und was ein Floß damit zu tun hat. Projektschulen - Deutsche UNESCO-KommissionSchule AktuellTraumberuf Lehrerin / LehrerSchule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams.Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen

EduFunk
Digital ab der Fünften – So geht Schule mit Zukunft

EduFunk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 48:49


In dieser Episode sprechen wir mit Evelin Hedrich, der Schulleiterin der Lahntalschule in Lahnau-Atzbach, und Bastian Schmidt, Lehrer an derselben Schule. Beide gehören zu den Menschen, die Schule aktiv weiterdenken und mutige Entscheidungen treffen.  Die Lahntalschule hat ab Klasse 5 iPad-Klassen eingeführt – ein Schritt, der Fragen aufwirft, Chancen bietet und neue Wege in der Bildung ebnet.  Freut euch auf eine Episode voller praktischer Erfahrungen, pädagogischer Überzeugung und visionärer Schulentwicklung.Weiterführende Links:Webseite der Lahntalschule: https://www.lts-lahnau.de/Unsere Social Media Seiten:Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/edufunkDACHFacebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACHInstagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.Dieser Podcast kann Produktbesprechungen enthalten und enthält daher Werbung.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
55. FREI DAY. Wie SchülerInnen lernen die Welt zu verändern - Melanie Malter-Gnanou (Regionalkoordinatorin FREI DAY)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 46:47


Willkommen zu einer neuen Folge des Familien- und Bildungskompass, diesmal darf Frederik Melanie Malter-Gnanou als Gast begrüßen. Melanie ist Expertin für Globales Lernen und transformative Bildung, ihr Fokus: Wie Schulen echte Veränderung ermöglichen können. Ein Schlüssel dazu ist der FREI DAY, ein Projekt der Initiative Schule im Aufbruch, bei dem vier Stunden pro Woche den SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden, um eigenständig an Themen zu arbeiten, die sie im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) interessieren. Wie erleben Kinder und Lehrkräfte diese Freiheit und wie nutzen sie sie? Warum kann FREI DAY Schule und Lernen transformieren? Und welche Rolle spielen Befreiung und Selbstwirksamkeit bei alledem? Melanie teilt inspirierende Einblicke und Praxisbeispiele und regt zum Nachmachen an. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!Hier die Links zum in der Folge erwähnten Buch, dem Angebot von Schule im Aufbruch, den aktuellen Terminen der Informationsveranstaltungen zum FREI DAY und deren Instagram-Account:FREI DAY | HomepageSchule im Aufbruch | HomepageAktuelle Veranstaltungen FREI DAYBuch | Wie wir Schule machenSchule im Aufbruch InstagramGerne könnt ihr mit Melanie Malter-Gnanou und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Melanie Malter Gnanou LinkedInFrederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

Einer wie Bayern
#018 Bildung mit Weitblick – Nicole Strasser über die Privatschulen Dr. Kalscheuer

Einer wie Bayern

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 26:36


Nicole Strasser, Geschäftsführerin und Schulleiterin der Privatschulen Dr. Kalscheuer in Rosenheim und Traunstein, spricht über die Bedeutung praxisorientierter Bildung und die enge Verbindung der Schulen zur regionalen Wirtschaft. Die Folge beleuchtet, wie innovative Konzepte wie Persönlichkeitsentwicklung und das Übungsunternehmen Schüler optimal auf die Arbeitswelt vorbereiten. Zudem gibt Nicole Strasser Einblicke in die Herausforderungen der Schulentwicklung und die Bedeutung eines starken Netzwerks. Ein inspirierender Einblick in die Arbeit einer Schule, die Tradition und Moderne verbindet."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Privatschulen Dr. KalscheuerHomepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein 

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
54. Gene an oder aus? Wie dein Lebensstil deine Gene beeinflusst – Dr. med. Manuel Burzler (Arzt und Experte für funktionelle Medizin & Epigenetik)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 44:06


Wie sehr bestimmen unsere Gene wirklich unser Leben – und wie viel können wir selbst dabei tun? Dr. med. Manuel Burzler von Healversity verrät im Gespräch mit Fritjof, warum Epigenetik mehr ist als nur ein wissenschaftliches Buzzword und wie Ernährung, Bewegung und sogar unser Mindset unsere Gesundheit beeinflussen können. Außerdem sprechen wir über die Frage: Ist die klassische Medizin in Deutschland auf dem richtigen Weg – oder braucht es mehr Eigenverantwortung im Alltag? Ein spannendes Gespräch für alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen!Hier die Links zur Homepage von HealVersity, deren Instagram-Account und ihrem Podcast:HealVersity l HomepageHealVersity: Die Macht der Epigenetik l PodcastHealVersity InstagramGerne könnt ihr mit Dr. med. Manuel Burzler und Fritjof in Kontakt treten über:Dr. med. Manuel Burzler LinkedInDr. med. Manuel Burzler InstagramFritjof Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
53. Wenn der Körper spricht. Psychosomatische Beschwerden im Referendariat - Jennifer Schuffelen (Psychotherapeutin) und Dr. med. Felix Sümpelmann (Arzt & Co-Founder Kaarlo)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 48:29


Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute begrüßt Frederik Jennifer Schuffelen, psychologische Psychotherapeutin, und Dr. med. Felix Sümpelmann, Arzt und Experte für psychosomatische Beschwerden. Beide wollen mit Kaarlo den Umgang mit und die Hilfe bei psychosomatischen Beschwerden revolutionieren. Viele Menschen leiden unter Schmerzen, Schwindel oder Herzrasen – ohne klare organische Ursache. Doch die Beschwerden sind real und oft Ausdruck von Stress oder emotionalen Belastungen. Das Problem? Viele ÄrztInnen haben heutzutage weder genug Zeit noch die nötigen Weiterbildungen, um eine passende Diagnose zu stellen und gerade Referendare scheuen sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Genau an diesem Punkt setzt Kaarlo, in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an. Wir sprechen über die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung, die Belastungen von Lehrkräften und ReferendarInnen und wie neue Ansätze wie Kaarlo Betroffenen helfen können.Hier die Links zur Homepage von Kaarlo und der angesprochenen Studie zur psychischen Belastung während dem Referendariat:Kaarlo l HomepageStudie Psychische Belastung ReferendariatGerne könnt ihr mit Jennifer Schuffelen, Dr. med. Felix Sümpelmann und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Jennifer Schuffelen LinkedInDr. med. Felix Sümpelmann LinkedInFrederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrthier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail aninfo@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
HPA Inside: Ein Blick hinter die Kulissen - Podcast mit Schulleiterin Sabrina Gnoss

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 27:39


In dieser spannenden Podcast-Folge gewähren Dirk Schippel, Begründer der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland, und Sabrina Gnoss, Schulleiterin am HPA-Standort in Norderstedt, exklusive Einblicke hinter die Kulissen der HPA sowie in den persönlichen Werdegang von Sabrina als Heilpraktikerin UND Heilpraktikerin für Psychotherapie und ihre Rolle als Dozentin & Schulleiterin. Erfahre, was Sabrina zu diesem Berufswunsch inspiriert hat, welche Herausforderungen sie während ihrer Ausbildung und Prüfung gemeistert hat und wie sie schließlich in der Praxis und als Dozentin tätig wurde. Vom Umgang mit den unterschiedlichsten Beschwerden ihrer Patienten bis hin zu einem Blick auf die Veränderungen im Präsenz- und Hybridunterricht: Sabrina teilt ihre Erfahrungen und gibt Dir wertvolle Einblicke. Schau Dir das Video an, um mehr darüber zu erfahren, wie Du Deine eigene berufliche Reise starten kannst und welche Möglichkeiten die HPA bietet, um in der Welt der Heilpraktiker und Psychotherapie erfolgreich zu werden! Was Dich erwartet: 01:26 – 04:30: Der Wunsch Therapeutin zu werden: Warum ist Sabrina Heilpraktikerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie? 05:10 - 07:40: Persönliche Erfahrungen von Sabrina in der Ausbildung, bei der Prüfung zum Heilpraktiker und beim Start in die Praxis 07:50 - 08:50: Welche Beschwerdebilder haben Patienten, die zu uns kommen? Von Haarausfall über Autoimmunerkrankungen bis zur Depression. 09:05 - 10:15: Darf man mit der Heilpraktiker-Prüfung auch psychotherapeutisch arbeiten? 11:30 - 14:00: Wie ist Sabrina auf die Tätigkeit als Dozentin gekommen? 14:40 - 16:10: Die Arbeit als Schulleiterin bei der HPA 17:05 - 19:05: Wie sieht eine Ausbildung als Heilpraktiker inhaltlich aus? 21:40 - 23:36: Präsenz- und Hybrid-Unterricht: Wie sich das Lernen in den letzten Jahren verändert hat. 23:55 - 25:40: Ein Blick auf die Schüler der HPA - wer lässt sich bei uns ausbilden? 25:57 - 27:02: Wie kann man in Kontakt mit der HPA in Norderstedt kommen und die Schule sowie Unterricht vor Ort kennenlernen? Schreibe Deine Fragen, Erfahrungen und Gedanken zu diesem Video-Podcast gerne in die Kommentare! ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann.  ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer. www.heilpraktiker-akademie.de ÜBER DIE HPA AM STANDORT NORDERSTEDT Die HPA in Norderstedt ist ein lebendiger Ort des Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung für angehende Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie. Hier legen wir besonders großen Wert auf eine individuelle Betreuung vor Ort und praxisnahe Ausbildung: Für den persönlichen Austausch und das Finden von Lerngruppen, z.B. für die Prüfungsvorbereitung, bieten wir unsere „Lern-Werkstatt“ an. Wir bieten ein breites Spektrum an Ausbildungen und Seminaren im Bereich der Naturheilkunde, Psychotherapie und Alternativmedizin an. www.heilpraktiker-akademie.de/norderstedt-hamburg/Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Schule Aktuell - Der Podcast
Hurra, ein Fehler!

Schule Aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 26:23


Wie wird man eigentlich Schulleiter oder Schulleiterin in Schleswig-Holstein? In dieser Folge geht es um den möglichen Weg zur Führungskraft an Schulen und das beachtliche Konzept des LeadershipLab.SH. Wir sprechen außerdem mit der Lehrerin, die mit ihrem Ensemble unser Bundesland beim Schultheater der Länder in Bremen vertreten durfte und sich dort Standing Ovations erspielte.LeadershipLab.SHSchultheater der LänderSchule AktuellTraumberuf Lehrerin / LehrerSchule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams.Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 13:18


Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011Nikolaus-Lenau-Preis 2012Andreas- Gryphius -Preis 2014 Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 18:47


Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik Wer war es? + "Nächtlicher Überfall Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011Nikolaus-Lenau-Preis 2012Andreas- Gryphius -Preis 2014 Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
52. WIRKstatt Zukunft. Nachhaltigkeit in Schulen leben - Florian Kretzschmar (Lehrer und Moderator für BNE) und Markus Klecker (Fachleiter Lehrkräfte(fort-)bildung)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 87:42


In dieser Folge begrüßt Frederik mit Florian Kretzschmar und Markus Klecker direkt zwei spannende Gäste zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Gemeinsam sprechen wir über die WIRKstatt Zukunft, ein Programm der Bezirksregierung Arnsberg, das sich ganz gezielt der Schulentwicklung im Sinne von BNE widmet. In insgesamt sechs Modulen unterstützt das Programm Pilotschulen über 2 Jahre dabei, BNE in ihrer Schule zu implementieren und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aktiv umzusetzen. Wir tauchen ein in Fragen, wie Schulen durch BNE Schülerinnen und Schüler dazu befähigen können, die Welt nachhaltig mitzugestalten und warum BNE nicht nur ein zusätzliches Ad-on sein darf und welche Rolle Gesundheit dabei spielt. Lasst euch durch den Enthusiasmus und die Begeisterung von Florian und Markus für BNE anstecken und wir versprechen, nicht nur wir konnten kein Ende finden, sondern auch bei euch werden die anderthalb Stunden wie im Fluge vergehen. Hier die Links zur WIRKstatt Zukunft, Deeper Learning und dem Programm Schule der Zukunft: WIRKstatt Zukunft l Bezirksregierung Arnsberg Deeper Learning - Heidelberg School of Education Handbuch Deeper Learning Schule der Zukunft NRW l Homepage Gerne könnt ihr mit Florian Kretzschmar, Markus Klecker und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten: Florian Kretzschmar LinkedIn Markus Klecker LinkedIn Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:59


Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreib­prozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hoch­reflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftmals reine Essenz. Dichten ist Herzwerk. Gedichte, die Bestand haben sollen, müssen Emotionen auslösen. Nur so erreichen sie uns und bleiben haften. Therese Chromiks Gedichte erfüllen diesen An­spruch. Dieser vorherrschende Dreiklang hebt ihr Werk deutlich aus dem Alltagsgetümmel der publizierten Gebrauchs- und Verbrauchslyrik heraus.Der dichterische Kosmos Chromiks liegt offen; ein Angebot in Überfülle: Gefühle, Gewissheiten, Erkenntnisse, Fragen, Wagnisse, Aufstiege und Abstürze, Wahrheiten und Möglichkeiten. Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu ent­decken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht für eine lange Zeit. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und CD-Realisation Uwe Kullnick

Fußnoten
Demokratie im Klassenzimmer – Wie effektiv ist die Verfassungsviertelstunde?

Fußnoten

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 31:00


Es ist Montagmorgen und der Unterricht beginnt. Doch dieses Mal steht nicht wie gewohnt Mathe, Deutsch oder Englisch auf dem Stundenplan, sondern die Verfassungsviertelstunde. Seit September gehört sie zum Alltag an bayerischen Schulen. Die Verfassungsviertelstunde ist ein neues Konzept der Landesregierung, das die politische Bildung stärken soll. Ziel ist es, jungen Menschen die Werte unserer Verfassung näherzubringen. In ausgewählten Jahrgangsstufen erhalten die Schüler:innen dafür wöchentlich 15 Minuten Unterricht zur Verfassung Doch wie funktioniert diese Initiative in der Praxis? Wie kommt sie bei den Schüler:innen an? Und vor allem: Können 15 zusätzliche Minuten pro Woche wirklich ausreichen, um die politische Bildung in Bayern nachhaltig zu verbessern? Um das herauszufinden, haben wir mit Simone Fleischmann gesprochen. Sie war jahrelang als Lehrerin, Schulpsychologin und Schulleiterin tätig und ist heute Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands. Frau Fleischmann erläutert die Hintergründe dieser Neuerung, gibt Einblicke in den Schulalltag und zeigt auf, wie das Konzept langfristig zukunftsfähig gestaltet werden könnte. Moderation: Daniel Kuhn Redaktion und Skript: Daniel Kuhn, Lena Rajewski Schnitt: Daniel Kuhn, Mona Wölpert Produktion: Mona Wölpert Sendeleitung: Mona Wölpert ---------------  *Fußnoten* ist ein M94.5-Podcast.   © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)   Lust auf mehr junge & frische Formate?  

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 8:40


Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreib­prozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hoch­reflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftmals reine Essenz. Dichten ist Herzwerk. Gedichte, die Bestand haben sollen, müssen Emotionen auslösen. Nur so erreichen sie uns und bleiben haften. Therese Chromiks Gedichte erfüllen diesen An­spruch. Dieser vorherrschende Dreiklang hebt ihr Werk deutlich aus dem Alltagsgetümmel der publizierten Gebrauchs- und Verbrauchslyrik heraus.Der dichterische Kosmos Chromiks liegt offen; ein Angebot in Überfülle: Gefühle, Gewissheiten, Erkenntnisse, Fragen, Wagnisse, Aufstiege und Abstürze, Wahrheiten und Möglichkeiten. Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu ent­decken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht für eine lange Zeit. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat. Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und CD-Realisation Uwe Kullnick

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Silke Müller: Soziale Netzwerke und KI – Wer schützt unsere Kinder?

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 51:33


Silke Müller, Schulleiterin und Digitalbeauftragte in Niedersachsen, spricht über die Gefahren, denen Kinder und Jugendliche in sozialen Medien und durch künstliche Intelligenz ausgesetzt sind. Beim Bildungsforum der Wirtschaftskammer in Bregenz forderte sie mehr Aufklärung und Schutzmaßnahmen. Aufgenommen beim Bildungsforum der Wirtschaftskammer in Bregenz. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 11.01.2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
51. Mit den Händen in der Erde. Wie Acker die Bildung revolutioniert - Sacha Hübner (Leiter Politikstrategie & Public Affairs Acker e.V.)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 53:18


Warum ein Gemüsebeet mehr lehrt als jedes Schulbuch: In dieser Folge sprechen wir mit Sacha Hübner von Acker e.V. über die Vision, Kinder, Schulen und Familien für Nachhaltigkeit zu begeistern. Erfahrt, wie Programme wie die GemüseAckerdemie und AckerRacker nicht nur Wissen über Natur und Umwelt vermitteln, sondern auch Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Begeisterung für das eigene Tun fördern. Außerdem gewährt uns Sacha spannende Einblicke in die Herausforderungen und Zukunftspläne von Acker e.V.. Eine inspirierende Reise zurück zu den Wurzeln – im wahrsten Sinne des Wortes! Hier die Links zur Homepage von Acker e.V. und deren Instagram-Account: Acker e.V. l Homepage Acker e.V. Instagram Gerne könnt ihr mit Sacha Hübner und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten: Sacha Hübner LinkedIn Fritjof Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
50. Sucht und Stigma. Strategien für Empathie und Hilfe im Alltag - Carolin Schürmann (Gründerin GERTY NUSS)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 63:59


In unserer Jubiläumsfolge begrüßen wir Carolin Schürmann – eine inspirierende Stimme für stigmafreie Suchtprävention und engagierte Peer-Begleiterin im Bereich Sucht und Stigma. Carolin beschreibt sich selbst als „COA“ (Child of Addict) und teilt mit uns ihre eindrucksvolle Geschichte: Sie litt selbst über 30 Jahre an einer unbemerkten Alkoholkonsumstörung. Als Mutter und Führungskraft fand sie dabei viel zu spät den Weg zu medizinischer und therapeutischer Hilfe, um ihre mentalen und transgenerationalen Herausforderungen zu bewältigen. Heute nutzt Carolin ihre Erfahrung, um anderen Betroffenen auf ihrem Weg zu mehr Selbstverständnis und Selbstakzeptanz zu helfen und präventiv mit dem Stigma Alkoholsucht aufzuräumen. Mit GERTY NUSS hat sie dafür ein Konzept für Unternehmen und Schulen (auch mit Kindern/Jugendlichen) entwickelt. In diesem offenen Gespräch spricht Carolin über ihre Erfahrungen und den Weg zur Genesung, über die Bedeutung von Peer-Arbeit und die Notwendigkeit, Sucht und psychische Erkrankungen ohne Stigmata zu behandeln. Lasst euch diese aufschlussreiche und bewegende Episode nicht entgehen! Hier die Links zur Homepage von GERTY NUSS, ihrem YouTube-Kanal und möglichen Hilfsangeboten im Netz: GERTY NUSS l Homepage GERTY NUSS l YouTube Nacoa Deutschland Kommunikationsplattform COA.KOM Plattform Hilfen im Netz Gerne könnt ihr mit Carolin Schürmann und Frederik in Kontakt treten über: Carolin Schürmann LinkedIn Carolin Schürmann Instagram Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.

SWR2 Forum
Jugendliche und Social Media – Wie sinnvoll sind Altersgrenzen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 44:22


Es ist ein einmaliges Gesetz, das weltweit für Diskussionen sorgt: Die australische Regierung verbietet jungen Menschen unter 16 Jahren die Nutzung von X, TikTok, Facebook, Snapchat, Reddit und Instagram. Damit möchte sie Kinder vor Mobbing, Missbrauch und Gewaltvideos schützen. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet auch hierzulande ein solches Gesetz. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit und bezweifeln die Durchsetzbarkeit. Geht es um Schutz oder Bevormundung? Was macht TikTok und Co gefährlich für Teenager, und wie kann man sie schützen? Norbert Lang diskutiert mit Thorsten Krause – Stiftung Digitale Chancen; Silke Müller – Schulleiterin und Digitalbotschafterin Niedersachsens; Prof. Dr. Christian Montag – Psychologe, Uni Ulm

Ruhreule
Verena Verspohl: Die Schulleiterin der GSF über Politik, Kl und Konzepte

Ruhreule

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 51:00 Transcription Available


Verena Verspohl, Schulleiterin der Gesamtschule Fröndenberg, diskutiert ihren integrativen Bildungsansatz und die Umgestaltung der Raumnutzung. Sie hebt die wichtige Verbindung zwischen Schule und gesellschaftlichem Engagement hervor.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Anna Fröhlich: Wie Schulleitung Spaß macht – Geld, KI und Netzwerke

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 42:17


Schulleiterin werden? Das erscheint vielen unattraktiv: viel Verwaltung und Verantwortung, aber wenig Spielräume. Ja, ein bisschen mehr Gehalt, aber dafür weniger Kontakt zu Schülerinnen und Schülern. Anna Fröhlich hat sich dennoch dafür entschieden. Sie leitet die Grundschule in Westersburg. In dieser Funktion hat sie ihre Schule reformiert, die Lernkultur verändert und neue Ansätze in der Digitalisierung und der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern entwickelt. Die Schule wurde auch schon für ihr Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Im Gespräch mit Bob Blume erklärt Anna Fröhlich, wie sie sich und ihr Team motiviert, wie sie an der Schule mit Geld umgeht und wo sie es herbekommt. Und warum sie in KI riesige Chancen für den Unterricht sieht. Links Instagram | https://www.instagram.com/_anna.froehlich_?igsh=enFiZXVrMDBnMG43 Grundschule Westersburg | https://www.westersburg.info/ Bob Blume: Mit dem WWW-Prinzip zu guten Prompts | https://bobblume.de/2023/10/15/digital-mit-dem-www-prinzip-zu-guten-prompts/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

ZONTA Teetied
106. Eine Tasse Tee mit Nina Korneli

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 21:21


Lernen mit Lust und Neugier können Kinder seit 2018 an der „Freien Schule Ostfriesland“. Zu verdanken haben sie diese Möglichkeit unserem Gast. Nina Korneli ist die Gründerin der Schule. In Ostfriesland geboren, absolvierte Nina in Dresden ihr Gymnasiallehramtsstudium und arbeitete dort schon an einer privaten Schule mit reformpädagogischen Ansätzen. Nach sieben Jahren Berufserfahrung als Gymnasiallehrerin in Niedersachsen, kündigte sie ihren Beamtenstatus und gründete 2018 die „Freie Schule Ostfriesland“. Dort ist sie heute als Schulleiterin tätig. Ein bisschen auch als Sekretärin, Unternehmerin und Wegbereiterin. Selbstbestimmtes Lernen, das steht an der „Freien Schule Ostfriesland“ für die Jahrgänge eins bis zehn im Fokus. Der Lernweg wird von den Kindern bestimmt, die Erwachsenen fungieren als Lernbegleiter und Ermöglicher. Wie es funktioniert einen Lernort zu schaffen, an dem selbstverantwortlich und individuell gelernt wird und Beziehungsorientierung und Wertschätzung im Mittelpunkt stehen, erklärt uns Nina in dieser Podcast-Folge. www.freie-schule-ostfriesland.de

zwischenschicht 
"Ein Bindungsproblem, kein Einstiegsproblem" - Wie die neue Ausbildung junge Leute dauerhaft in der Pflege halten soll

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 34:24


"Bei uns ist weniger das Problem, die Kurse voll zu bekommen, sondern die Menschen zu halten!" Die Pflegeausbildung hat sich in den letzten Jahren radikal neu erfunden - auch um dieses Problem, so zu hören in unserer neuen Podcastfolge, zu lösen. Kann die generalistische Ausbildung dazu führen, anfangs begeisterte Azubis auch dauerhaft im Haus zu halten? Wir haben uns auf dem diesjährigen Pflegetag zwei hochkarätige Expertinnen eingeladen, die sowohl tief in der Theorie als auch direkt in der Ausbildungspraxis stehen. Elfi, zentrale Praxisanleiterin von der BG Klinik Tübingen und Anke, Schulleiterin der Pflegeschule am Unfallkrankenhaus Berlin. Litti und Ollschgich wollen u.A. wissen, wie's denn so läuft mit der neuen Ausbildung ("Ich hör' von Auszubildenden, die Ausbildung sei noch nicht so ausgegoren", berichtet z.B. Litti) und wie man mehr Interessent:innen für den Job gewinnt (hilft schon Anwerben in der Schule?). Außerdem thematisieren wir die Frage, die viele umtreibt: Wird Pflege ein Beruf, den man nur studieren kann? Und: Wie bekommt man junge Leute weg von der interessanten digitalen Welt hinein in die handfeste, aber bereichernde Welt der Pflege? Mit Elfi und Anke haben wir ein wirklich ehrliches, auch selbstkritisches Gespräch geführt ("Ich kann's nicht mehr brauchen, wenn Leute in der Pflege jammern!"), das uns aber auch richtig Bock auf die Zukunft der Pflege gemacht hat. Leute, da geht was - wenn ihr auch ein bisschen Zuversicht braucht: Einschaltbefehl! *** Diese Folge ist eine Kooperation mit den BG Kliniken. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit!

Ausbilder-Talk
#113 Komplett digital ausgestattet - diese Schule tickt anders - Stv. Schulleiterin Kathrin Glaser im Interview

Ausbilder-Talk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 45:32


In dieser Folge interviewe ich Kathrin Glaser. Sie ist erste Stellvertreterin und Leiterin der Oberstufe eines privaten Gymnasiums, dem Oranien-Campus Altendiez. Wir sprechen darüber, wie diese Schule es geschafft hat komplett digital top ausgestattet zu sein, was sinnhaftes Lernen für sie bedeutet und warum es aus Kathrins Sicht dem deutschen Schulsystem an sozialer und emotionaler Bildung fehlt! Zum Podcast-Host: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z. Er unterstützt Unternehmen dabei den richtigen Umgang mit den Digital Natives zu finden, um diese langfristig zu gewinnen. Mehr Informationen zu den Vorträgen von Felix Behm unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
49. Wie psychosoziale Teams Schulen stärken. Ein Gewinn für alle - Katharina und Thomas Binder (Sozialpädagogin & Lehrer/Schulpsychologe)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 57:34


Im heutigen Podcast sind Katharina (Sozialpädagogin) und Thomas Binder (Lehrer und Schulpsychologe) zu Gast bei Frederik und sie erforschen gemeinsam die Möglichkeiten von psychosozialen Teams in Schulen. Kathi und Thomas berichten aus ihren Erfahrungen mit psychosozialer Arbeit in Form eines multiprofessionellen Teams. Wie funktioniert psychosozialer Support in Schulen? Wie kann dieser dabei helfen, den belasteten Schülerinnen und Schülern umgehend  professionell zu helfen? In der Folge geht es dabei nicht nur um die Herausforderungen, sondern auch die Chancen, die gute Arbeit in diesen Themenbereichen bietet, auch für das Thema Lehrkräftegesundheit. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren, warum psychosoziale Kompetenzen ein fester Bestandteil der Ausbildung von ReferendarInnen sein sollten und wie Schulen bereits jetzt davon profitieren, wenn auch SchülerInnen aktiv in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung gefördert werden. Gerne könnt ihr mit Frederik über LinkedIn in Kontakt treten: Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Maria Wunder (Klarinettistin, Musikschulleiterin) - Zwischen Landesblasorchester und kultureller Bildung

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 114:25


Schreib mir gern dein Feedback!Maria Wunder hat einen sehr spannenden Lebensweg hinter sich. Absolvierte sie zunächst von 2008 bis 2011 eine Ausbildung zur Verwaltungsangestellten im öffentlichen Dienst, entschied sie sich anschließend für ein Studium der Elementaren Musikpädagogik und der Klarinette an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim . Beides schloss sie mit dem Bachelor of Music ab. Von 2020 bis 2022 war sie stellvertretende Schulleiterin der Musikschule Calw und seit 2023 Schulleiterin der Schule für Musik, Theater und Tanz Sindelfingen. Seit 2021 ist sie außerdem Mitglied im Leitungsteam des Fachforum EMP / Rhythmik des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württemberg. Daneben ist sie mit den unterschiedlichsten Ensembles und als Konzertmeisterin des Landesblasorchesters Baden-Württemberg regelmäßig auf der Bühne und gibt Workshops für sinfonische Blasorchester.Instagram:@mariawunderkind@andyschreck_https://www.mariaswunder.com/Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren  -> Air-Mail - Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck (um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
48. Der Traum vom Spitzensport. Ein Guide für Familien - Florian Mennigen (Psychologe, Olympiasieger und Keynote-Speaker)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 49:18


In dieser Episode sprechen wir mit Florian Mennigen, Olympiasieger im Rudern und Psychologe, über seinen inspirierenden Weg an die Spitze des Sports. Florian teilt seine persönlichen Erfahrungen auf dem Weg zum Olympiasieg und gibt wertvolle Einblicke, wie Eltern das Talent ihrer Kinder erkennen und fördern können, aber auch, worauf Eltern achten sollten, um sicherzustellen, dass die sportliche Karriere wirklich der Wunsch des Kindes ist und nicht nur ihr eigener. Im Gespräch zwischen Florian und Frederik geht es zudem darum, wie wichtig es gerade heutzutage ist, sportlich aktiv zu sein und wie wertvoll und bereichernd es sein kann, Teil eines Teams zu sein und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten – sei es im Breitensport oder auf dem Weg zum Spitzensport. Zum Ende der Folge gehen die beiden noch darauf ein, inwieweit Schulen Kinder im Spitzensport gezielt unterstützen können. Eine inspirierende Episode für alle Eltern, jungen Talente, LehrerInnen und grundsätzlich Sportinteressierte. Hier der Link zur Homepage von Florian Mennigen und von den Sport Speakern: Florian Mennigen l Homepage SPORT SPEAKER l Homepage Gerne könnt ihr mit Florian Mennigen und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten: Florian Mennigen LinkedIn Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.

Familienleicht - LIFE & BUSINESS
Ann-Marie Backmann verbindet Schulleitung mit Unternehmertum

Familienleicht - LIFE & BUSINESS

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 46:39 Transcription Available


Ann-Marie ist nicht nur Lehrerin, didaktische Schulleiterin und Mutter von drei Kindern, sondern auch Coach für beziehungsstarke Lehrerinnen,  frischgebackene angehende Verlagsautorin und erfolgreiche Online-Unternehmerin mit einem mittlerweile breiten Portfolio  an digitalen Produkten. Ihr Kernprogramm "Inspiriert Lehrerin sein" füllt sich mittlerweile fast von selbst. In dieser Episode spreche ich mit Ann-Marie darüber, wie sie mit meiner Unterstützung ihr Online-Unternehmen mit gut aufeinander abgestimmten Produkten und ersten Funnels aufgebaut hat und zwar mit der wenigen Zeit, die sie schon als Lehrerin und Mutter hatte - und wie sie dann die neue Herausforderung des ihr angetragenenen Postens Schulleitung mit wachsendem Business und aktivem Fokus auf Wachstum verbunden hat. Wir tauchen tief in Ann-Maries Arbeitsphilosophie ein, die den Fokus auf Beziehungen legt – sei es in der Schule, zuhause oder als Coach. Sie teilt ihre wertvollen Einsichten zur Selbststärkung und wie diese anderen Lehrkräften hilft, ebenfalls stark zu werden. Außerdem besprechen wir die Bedeutung von Kundenharmonie und die Entwicklung klar strukturierter Angebote, um Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Wir sprechen über die Einstiegspunkte in Ann-Maries Welt, Blog, Blogcast und Instagram und die Herausforderungen und Freuden ihres Berufsalltags. Von der Integration von Automatisierungslösungen über effektive Produktlaunches bis hin zur Balance zwischen beruflichen und familiären Aufgaben – diese Episode ist gespickt mit praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten.

SR 3 - Aus dem Leben
mit der Schulleiterin und Digitalbotschafterin Silke Müller

SR 3 - Aus dem Leben

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024


Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag, aber auch unsere Familien und Schulen. Was deswegen jetzt zu tun ist, zeigt die Schulleiterin und Digitalbotschafterin Silke Müller in ihrem Buch "Wer schützt unsere Kinder?".

Regionaljournal Aargau Solothurn
Gericht: Aargauer Schulleiterin erhält Geld für Überstunden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 6:48


Eine Schulleiterin häufte wegen der Corona-Pandemie viele Überstunden an, musste dazu den Umzug in ein neues Schulhaus stemmen und Personal einarbeiten. Der Gemeinde verrechnete sie 105'000 Franken. Diese wollte aber nicht bezahlen. Das Verwaltungsgericht sprach der Frau nun 50'000 Franken zu. Weiter in der Sendung: * Aarau: Der Stadtrat präsentierte seine Pläne für neue Fussballplätze im Schachen. Er will zwei Felder mit Kunstrasen bauen und ein neues, grosses Feld. Die Kosten werden sicher über 6 Millionen Franken liegen. Deshalb wird das Volk über die neuen Fussballplätze abstimmen müssen. * Kanton Solothurn: Im Februar stimmt das Volk über das neue Energiegesetz ab. Das Referendum dagegen ist zustande gekommen. Am Montag reichte die SVP 2200 Unterschriften ein. Die Staatskanzlei zählte nach und teilt mit, dass mindestens 1500 Underschriften gültig seien, also genug für das Referendum.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
47. Scheiter Heiter. Entspannt aus der Komfortzone durch Improvisation - Frederik Nelting (Psychologe und Trainer für Angewandte Improvisation)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 40:18


In dieser besonderen Episode wechselt Frederik, unser sonstiger Co-Host, die Seite und ist zu Gast bei Fritjof. Als Experte für Angewandte Improvisation klärt Frederik auf, was sich hinter dem Feld der Angewandten Improvisation verbirgt und wie er selbst dazu gefunden hat. Er zeigt, wie gerade Lehrkräfte sich selbst durch spielerische Methoden besser kennenlernen, ihre Kommunikation verbessern und entspannt aus der eigenen Komfortzone treten können. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, wie Improvisation dabei hilft, sich persönlich weiterzuentwickeln, um mit mehr Leichtigkeit und Kreativität in den Schulalltag zu gehen. Neben praxisnahen Einblicken, wie diese Ansätze in Seminaren funktionieren, gibt die Folge ganz nebenbei auch die Möglichkeit, Frederik aus einer anderen, neuen Perspektive nochmal besser kennenzulernen. Ein Muss für alle, die sich weiterentwickeln und gleichzeitig Spaß haben wollen! Gerne könnt ihr mit Fritjof und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten: Fritjof Nelting LinkedIn Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.  Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
46. Burnout im Klassenzimmer. Wie Mut Krisen überwinden kann - Alexandra Boden (Lehrerin und Sonderpädagogin)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 61:33


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Familien- und Bildungskompass! Heute begrüßt Fritjof einen ganz besonderen Gast: Alexandra Boden. Als engagierte Lehrerin und Sonderpädagogin hat sie nicht nur unzählige junge Menschen begleitet, sondern auch selbst eine schwere Krise durchlebt, die ihr Leben nachhaltig verändert hat. Doch statt daran zu zerbrechen, hat Alexandra diese Zeit genutzt, um neue Kraft zu schöpfen und anderen Menschen Mut zu machen. In diesem ehrlichen und inspirierenden Gespräch tauchen wir gemeinsam in Alexandras Geschichte ein. Wir sprechen darüber, wie sie den Mut gefunden hat, sich mit ihren eigenen Ängsten auseinanderzusetzen und warum es so wichtig ist, dass auch du keine Angst davor hast, diesen Weg zu gehen. Begleitet die Beiden, wenn sie nicht nur auf die schwierigen Zeiten zurückblicken, sondern auch einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft werfen. Ein Gespräch, das Mut macht und zeigt, dass hinter jeder Krise auch eine Chance steckt. Gerne könnt ihr mit Alexandra Boden und Fritjof in Kontakt treten über: Alexandra Boden LinkedIn Alexandra Boden Instagram Fritjof Nelting LinkedIn Hier gelangt ihr zur Homepage von Alexandra und dem erwähnten Song über Mut von Alexa Feser: ABC des Lebens l Homepage Mut l Alexa Feser (Song) Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Silke Müller: Pädagogik für TikTok-Kinder – Zwischen Handyverbot und Beziehungsarbeit

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 43:24


Gewalt und Pornos auf TikTok, gefährliche Challenges, Cybermobbing –Schülerinnen und Schüler lernen häufig die Schattenseiten der Online-Welt kennen. Wie kann Schule Kinder dafür sensibilisieren? Was macht die permanente Erreichbarkeit mit uns? Und welche Herausforderungen kann KI mit sich bringen?   Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und dort seit 2021 die erste Digitalbotschafterin. Sie setzt sich für eine ethische und für demokratische Werteerziehung auch in der digitalen Welt ein. Beziehungs- und Bindungsarbeit sind aus ihrer Sicht zentral. In der Social-Media-Sprechstunde an ihrer Schule bekommen diese Themen einen festen Ort. Mit Bob Blume diskutiert sie unter anderem die Vor- und Nachteile eines Handy-Verbots an Schulen. Sie ist Autorin der Bücher „Wer schützt unsere Kinder?“ und „Wir verlieren unsere Kinder“.   Silke Müllers Homepage: https://silkemueller.com/   Weiterführende Links:  EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz: https://www.klicksafe.de/ Unterstützung für Kinder, Eltern und Lehrer im Umgang mit digitalen Medien: https://www.saferinternet.at/

Pausenbrot
Späterer Schulbeginn? Funktioniert!

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 29:09


Um 8:45 Uhr fängt die Schule erst an! Das klingt nach einem Traum, für viele, die noch zur Schule gehen. Doch für die Schüler an der Schule am Palmengarten in Leipzig ist das Alltag. Ab der 7. Klasse fängt dort der Unterricht um 8:45 Uhr an. Um herauszufinden, wie das so funktioniert hat Joshua mit der Schulleiterin dieser Schule gesprochen. Wenn ihr mehr wissen wollt, hört doch gerne rein!

Aus der Schule geplaudert
Die Patientenschule am Kispi Luzern – Lernort, Atelier, Alltagsanker

Aus der Schule geplaudert

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 33:05


Erkranken Kinder, haben Jugendliche einen Unfall oder benötigen eine Therapie und müssen hospitalisiert werden, so werden sie an der Patientenschule unterrichtet. Vom Kindergärtler bis zum Neuntklässler – eine buntgemischte Schar trifft sich im spitaleigenen Schulzimmer und im Schulatelier. Aline Kiser, Schulleiterin der Patientenschule am Kinderspital Luzern, und Christine Tolusso, langjährige Seklehrperson, schildern einen Schulalltag, der andere Perspektiven auf das Lernen und das Leben zeigt.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
45. Bedürfnisorientierte Pädagogik. Kinder achtsam begleiten - Lea Wedewardt (Kindheitspädagogin, Podcasterin und Autorin)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 56:36


In dieser Episode ist Lea Wedewardt als Expertin bedürfnisorientierter Erziehung und Betreuung zu Gast bei Frederik. Lea teilt mit uns wertvolle Einblicke aus ihren Büchern “Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Krippe, Kita und Kindertagespflege” und “Sich seiner SELBST BEWUSST SEIN. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte”. Gemeinsam evaluieren Lea und Frederik, was bedürfnisorientierte Erziehung und Betreuung wirklich bedeutet, welche Irrtümer damit verbunden sind und warum es dabei nicht darum geht, jedes Bedürfnis der Kinder zu erkennen und (sofort) zu befriedigen. Stattdessen wird die Bedeutung einer reflektierten Haltung in der Erziehung und Betreuung verbunden mit der Anerkennung der Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen der Kinder hervorgehoben. Das übergeordnete Ziel ist dabei eine achtsame, gewaltfreie und bedürfnisorientierte außerfamiliäre und institutionelle Begleitung von Kindern - es lohnt sich reinzuhören. Hier die Links zu Leas Homepages, ihren Büchern und ihrem eigenen Podcast: Lea Wedewardt l Homepage Bedürfnisorientierte Pädagogik l Homepage BO-Pädagogik (Akademie) l Homepage Bücher Lea Wedewardt Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik Gerne könnt ihr mit Lea Wedewardt und Frederik in Kontakt treten über: Lea Wedewardt Instagram Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß bei der Folge.

Interviews - Deutschlandfunk
Digitalisierung an Schulen - Das richtige Maß ist entscheidend

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 12:55


Digitale Möglichkeiten optimal nutzen und gleichzeitig analoge Interaktion fördern: Silke Müller, Digitalbeauftragte von Niedersachsen und Schulleiterin, fordert mehr Geld für den Digitalausbau – und warnt vor den Folgen übermäßiger Handynutzung. Grieß, Thielko; Müller, Silke www.deutschlandfunk.de, Interviews

Sabrina trifft...
Schulleiterin und Bildungs-Enthusiastin Heike Niedhammer

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 13:26


Ob es ein neues Bildungsprojekt für alle Schüler und Schülerinnen in der Region ist, oder das einmalige Albert Einstein Discovery-Center, das es bald in Ulm geben wird - Heike Niedhammer liebt ihre Heimatstadt und vor allem steckt sie all ihre Energie in Herzensprojekte, die weit über die Region hinaus eine große Bedeutung in Sachen Bildung und Kulturgeschichte haben. Warum sie ihren Beamtenstatus auf stand by gesetzt hat und warum bislang noch niemand darauf kam, den großen Wissenschaftler und Sohn der Stadt - Albert Einstein - zu ehren, über all das spricht sie mit Sabrina in diesem Talk.

WDR ZeitZeichen
Skandalös und schonungslos: Colette, frz. Schriftstellerin

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 14:36


Sie schreibt von einer lesbischen Schulleiterin in der Provinz, nimmt auch sonst kein Blatt vor den Mund: Vor über 100 Jahren schreibt Colette "Autofiktion" - und revolutioniert so die französische Literatur. Am 3.8.1954 stirbt Colette. Von Sabine Mann.

ZeitZeichen
Der Todestag von Isa Vermehren, Schauspielerin, Kabarettistin und Ordensschwester (15.07.2009)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024


Isa Vermehren ist eine Frau mit vielen Gesichtern. Sie ist Kabarettistin, Schauspielerin, KZ-Überlebende, Schulleiterin - und Nonne. Vor allem aber ist sie eine außergewöhnliche und einnehmende Persönlichkeit.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Dorothea Piontek | Schulleiterin | Zwischen Elterngesprächen, Digitalisierung und Lehrermangel | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 17, 2024 39:07


Dorothea Piontek ist Schulleiterin der Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftsschule Heilbronn. In SWR1 Leute verrät sie, wie sie den aktuellen Problemen im Schulbetrieb begegnet.

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#48 Wer schützt unsere Kinder? – mit Schulleiterin und Autorin Silke Müller

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later May 5, 2024 56:34


Schule Backstage! mit der Schulleiterin und Autorin Silke Müller über die Auswirkungen von Social Media und KI auf Kinder und die Schule ______________ Der Podcast wird präsentiert von RAABE, eurem Experten für innovative Lehr- und Lernmittel. Entdeckt unser breites Angebot und erhaltet 15% Rabatt mit dem Code MZ15. Besucht unsere verschiedenen Bereiche und entdecke die Welt von RAABE: RAAbits Online: Unterrichtsmaterialien 14 Tage kostenlos testen www.raabits.de Einzelne Unterrichtseinheiten, Fortbildungen und Praxisratgeber von RAABE www.raabe.de ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.eu/d/44D5idw Silke Müller kennt sich als Schulleiterin einer digitalen Schule sehr gut mit den Chancen und Risiken von Social Media und KI aus. Ihr ist bewusst, dass sowohl positive als auch v.a. die negativen Erfahrungen durch die Jugendlichen automatisch in die Schule getragen werden. An ihrer Schule gibt es deshalb die Social Media-Sprechstunde, in der alle Schüler zu jederzeit im Vertrauen über ihre Probleme im Netz sprechen können. Über die Etablierung der Sprechstunde und den gefährlichen Content sprechen wir ausführlich. Für Silke stellen die Gespräche über die Probleme im Internet echtes pädagogisches Wirken da. Beziehungsarbeit ist für sie der wichtigste Baustein, um schließlich Medienerziehung stattfinden zu lassen und die Schüler endlich wieder wirklich wahrzunehmen. Ich spreche mit Silke über die Dimension der KI, die immer größer wird und wie wir Erwachsenen angemessen darauf reagieren sollten. Dabei haben wir die Deepfakes im Blick und die Bearbeitung der Hausaufgaben mit Chat GPT. Wir diskutieren über die KI als Suchmaschine und Lernbegleiter. Zum neuen Buch von Silke Müller „Wer schützt unsere Kinder?“: https://amzn.eu/d/gKaE4Sy Mehr zu Silke Müller: www.instagram.com/silkemueller_wildeshausen www.silkemueller.com Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Berliner Ballettschule - Echte Aufarbeitung sieht anders aus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 7:58


Drill, Magersucht, ein Klima der Angst - so lauteten Beschwerden über die Staatliche Berliner Ballettschule. Jetzt sagte die amtierende Schulleiterin eine Gala ab. Für Journalistin Dorion Weickmann ein Zeichen, dass es mit Reformen nicht vorangeht. Weickmann, Dorion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Frauensache
Von der Schulleiterin zum Female Coach - im Interview mit Judith Margani

Frauensache

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 50:46


Im System mittendrin! Judith hat sich damals für den Beruf als Lehrerin entschieden und ist dann auch ziemlich schnell ihre Karriereleiter hochgestiegen bis zur Schulleitung. Sicher im System, als Beamte. Doch was ist, wenn du plötzlich spürst: da ist mehr für mich, der Weg muss anders verlaufen. All die Ängste, Gedanken, ... die ständig kreisen: ich kann doch diesen sicheren Hafen nicht verlassen, und und und - auch Judith ging es so bevor sie sich für BE A FEMALE COACH Ausbildung bei mir 2023 angemeldet hat. Kurz bevor wir damals gestartet sind, hat sie sich gemeldet und gesagt sie ist dabei. Heute sitzt sie vor mir, hat ihren Schulleiter-Posten abgegeben, reduziert und widmet sich voll und ganz ihrer Leidenschaft. Da gehört Mut dazu, aber vor allen Dingen auch eins: das Vertrauen ins Leben und die Bewegung zur Veränderung. Sie teilt in dieser Folge ihre Erfahrung und wie sehr ihr Manifestation dabei geholfen hat ihre Ziele zu verfolgen. Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei dieser inspirierenden Folge, die wirklich viel Mut macht. Wer mehr über Judith erfahren möchte, findet sie hier: Instagram: https://instagram.com/judith.margani?igshid=eHI5MDB3MWplaXU3 Webseite: www.judith-margani.de (ab Ende November online) Du möchtest deinen Weg ebenfalls gehen? Dann sei dabei bei BE A FEMALE COACH 2024 und melde dich jetzt an. Mehr Infos dazu findest du hier: https://sinaoberle.de/female-coaching/ __________________________ Du willst mehr von meiner Arbeit erfahren, dann schau auch hier vorbei: Webseite: www.sinaoberle.de Ausbildung: BE A FEMALE COACH: https://sinaoberle.de/female-coaching/ Wunderweg Online Kurs - vom Kinderwunsch zum Babyglück: https://sinaoberle.de/kurse/wunderweg/ GROW Workshop - DURCH VERTRAUEN UND WEIBLICHE ENERGIE IN DIE VERÄNDERUNG: https://sinaoberle.de/grow/ Bücher: Hautklar - Das Buch zur reinen Haut nach dem Absetzen der Pille & Zykluscode bei Stimmungsschwankungen vor der Periode, Mädchensache eBooks: Zyklusliebe, Zyklusfood und ätherische Öle für die Frau: https://sinaoberle.de/buecher/ PAOPAO essentials: https://paopao-essentials.de/collections/alle-produkte Instagram: @sina.oberle Youtube: Sina Oberle

NDR Info - Mikado am Morgen
Rätselhaft! Die Sendung mit dem Hund

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 55:28


Bei Mikado im Studio spielen 3 Kinder der Schule Vizelinstraße Hamburg gegen ihre Schulleiterin - natürlich unter den wachsamen Augen von Herrn Müller.

LANZ & PRECHT
AUSGABE ACHTUNDACHTZIG

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later May 12, 2023 61:55


Smartphones in Kinderhänden, ist das eine unterschätze Gefahr? Drohen wir sogar unsere Kinder zu verlieren? Das fragt sich die Schulleiterin und Autorin Silke Müller in ihrem aktuellen Buch. Markus Lanz und Richard David Precht greifen in dieser Folge dieses Thema auf und überlegen gemeinsam, wie sehr das Smartphone eine Kindheit verändert, in der nur wenig Langeweile und direktes soziales Leben stattfindet. Verlieren wir aber unseren Gemeinsinn, dann bröckelt auch die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Könnte ein Knigge für die Smartphone Nutzung eine Lösung sein?

German Podcast
News in Slow German - #351 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 9:23


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung. Russland kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an Israels Justizreform orientiert sich an den illiberalen Demokratien in Ungarn und Polen Die Untersuchung von Beethovens DNA enthüllt Gesundheitsprobleme und ein Familiengeheimnis Italien lädt Eltern und Schüler aus Florida zur Besichtigung von Michelangelos David ein Namensrecht: Her mit den Schüllers? Debatte um Filmförderung

News in Slow German
News in Slow German - #351 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 9:23


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung. Russland kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an Israels Justizreform orientiert sich an den illiberalen Demokratien in Ungarn und Polen Die Untersuchung von Beethovens DNA enthüllt Gesundheitsprobleme und ein Familiengeheimnis Italien lädt Eltern und Schüler aus Florida zur Besichtigung von Michelangelos David ein Namensrecht: Her mit den Schüllers? Debatte um Filmförderung