POPULARITY
Wir blicken auf unsere 60 Minuten auf der Königsallee in Düsseldorf zurück. Während Falk sich direkt ins Geschehen in gleich zwei Geschäften stürzt, kommt Michael nicht richtig ins Fotografieren und weicht auf Autos und Tiere aus. Am Ende bleibt die Frage: Warum trauen wir uns nicht, Menschen anzusprechen, die wir fotografieren wollen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
Heute feiern wir 5 Jahre „Hypnose to go!“-Podcast – Wahnsinn, oder? Diese Zeit verging wie im Flug und war vollgepackt mit neuen Perspektiven auf das Leben – und für dich hoffentlich mit vielen Momenten der Selbsterkenntnis und der echten Verbindung zu dir selbst. In dieser Folge habe ich etwas Besonderes für dich: Eine richtig motivierende Power Speech! Es geht darum, alten Ballast loszuwerden und deinem Leben eine frische Richtung zu geben. Und das Beste daran? Alles, was du dafür brauchst, steckt schon in dir. Klingt gut? Dann lass dich von meinen Worten mitreißen und triff im Hier und Jetzt die Entscheidung: Du darfst du selbst sein, egal was war, und egal, was du glaubst, was von dir erwartet wird. Also, mach es dir gemütlich, atme tief durch und genieße diesen kleinen Moment für dich – und lass dich inspirieren!Und ich möchte DANKE sagen: Danke, dass du Teil dieser großartigen Community bist! Eure Kommentare und Bewertungen sind der Wahnsinn und geben mir den Ansporn, immer weiterzumachen.
In dieser Folge schnappen wir uns Kaffee, Erdbeeren – und ein großes Thema: Mattering, vom Englischen "matter"= bedeuten. **Was gibt uns das Gefühl, wichtig zu sein? Und was passiert, wenn genau das fehlt?** Wir sprechen über Likes, Leere, leise Zweifel – aber auch über echte Begegnung, kleine Gesten mit großer Wirkung und die Frage: **Wie zeige ich anderen, dass sie zählen?** Ein Gespräch über Bedeutung, Bindung und das Bedürfnis, gesehen zu werden. Persönlich, psychologisch und wie immer mit einer Portion Frühstücks-Leichtigkeit. **Wir sprechen über trügerische Bestätigung via Social Media, über Einsamkeit, Mutter-Theresa-Komplex und psychische Probleme wie auch über Suizidalität**, die sich in der Folge von gefühlter Bedeutungslosigkeit einstellen können. Eine Anlaufstelle bei suizidalen Krisen ist nach wie vor die Telefonseelsorge(https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/) . Bitte nutzt diese Kontaktmöglichkeit. **Und das Zitat, was Michael am Anfang erwähnt hat, stammt natürlich von Nelson Mandela: " Ich verliere nie. Entweder gewinne ich, oder ich lerne."** Mit diesen Gedanken wünschen wir Euch einen wunderschönen Sonntag und freuen uns auf Eure Kommentare. Annika + Tilly
In unserer neuen Runde „60 Minuten“ zieht es uns bei sommerlichsten Temperaturen auf die Königsallee, die prunkvolle Nobel-Einkaufsstraße in der Düsseldorfer Innenstadt. Wir begeben uns auf die Suche nach möglichen Motiven und sprechen über die spannende Mischung aus Architektur und Menschen dort. Außerdem stellen wir Euch die neue Fotografie tut gut Webseite und ihren neuen Blog auditiv vor. Zum Schluss widmen wir uns noch (sehr) alten Filmen für Falks Urlaub, bevor wir uns in das 60-Minuten-Abenteuer auf der Kö stürzen. Wie es uns dabei ergangen ist, erfahrt Ihr wieder nächste Woche in der nächsten Episode von Fotografie tut gut! Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
In Folge 71 des Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“ sprechen wir mit Dr. Stefan Hess, dem Leiter des neuen Forschungsdatenzentrums am BfArM. Das Gespräch wurde im HealthCare MakerMobil auf der DMEA 2025 aufgezeichnet und führt uns mitten hinein in die Chancen und Herausforderungen rund um Gesundheitsdaten, Digitalisierung, Forschung und die elektronische Patientenakte (ePA).Im Zentrum steht die Frage, wie wir die Vielzahl an Versorgungsdaten – von Abrechnungsdaten über Laborwerte bis hin zu Wearables – nutzbar machen können: für bessere Forschung, präzisere Versorgung und eine informierte Gesellschaft.Schwerpunkte der Episode:Forschungsdatenzentrum am BfArM: Ziel, Funktionsweise und Datenarten – von Abrechnungsdaten bis ePA-Inhalten.Elektronische Patientenakte (ePA): Welche Daten fließen hinein? Was bedeutet das Opt-Out-Prinzip?Strukturierte vs. unstrukturierte Daten: Warum strukturierte Daten leichter auswertbar sind und wie KI bei der Erschließung hilft.Verknüpfung von Datenquellen: Wie pseudonymisierte Daten aus verschiedenen Sektoren sinnvoll zusammengeführt werden können.Neue Formen von Evidenz: Ergänzung klassischer Studien durch reale Versorgungsdaten – was wir über Subgruppen, Kontexte und Entscheidungen lernen können.Nutzenbewertung & Datengleichheit: Gleicher Datenzugang für Industrie und Bewertungsbehörden – und was das für Preis- und Bewertungslogik bedeutet.Demokratisierung von Forschung: Wie offene Datenräume Transparenz und Teilhabe fördern – auch für Patient:innen und Organisationen.Synthetische Daten und Statistik: Wie neue mathematische Methoden Datenlücken schließen und Forschung robuster machen können.Dirty Data und Signale: Warum verrauschte oder subjektive Daten wichtig für die Hypothesengenerierung sind.Gamification & Citizen Science: Wie man Menschen motiviert, Daten zu spenden – und was sie als Rückmeldung brauchen.Patient Reported Outcomes & Biografieforschung: Warum subjektives Erleben in der Forschung einen festen Platz braucht.Europäischer Gesundheitsdatenraum: Wie sich Deutschland in ein dezentrales, aber vernetztes System einfügt.Prävention & Beteiligung: Was die zunehmende Datenverfügbarkeit für die individuelle Gesundheitsvorsorge bedeutet – und welche Rolle Ärzt:innen dabei spielen.Fazit: Diese Folge zeigt, wie ein neuer Umgang mit Gesundheitsdaten eine Brücke schlagen kann zwischen Wissenschaft, Versorgung und Beteiligung. Sie macht deutlich, wie relevant Transparenz, intelligente Nutzung und gesellschaftliche Kommunikation für eine zukunftsfähige Gesundheitsforschung sind.Aufgezeichnet im HealthCare MakerMobil auf der DMEA 2025.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In seiner Solo-Episode meldet Michael sich mit einem alten Bass, einem VW Bus von 1982, my little Pony, Schallplattenspielern und natürlich mit Kameras aus vergangenen Tagen. Was macht ihn aus, diesen Reiz der alten Gegenstände und Werkzeuge? Welchen Mehrwert bringen uns Dinge von früher? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem zugehörigen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Wir ziehen unser Fazit aus unserer Stunde auf Zeche Zollverein, sinnieren gemeinsam über leichte Telebrennweiten und Ultraweitwinkel und erfreuen uns am Charme des Ruhrgebiets und vor allem seiner Einwohner. Und wir landen wieder bei dem Thema: Druck durch Social Media und wie man ihn vermeidet. Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem Folgen-Post bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/diced Radio Hobbybruch: Folge 42Radio Hobbybruch Radio HobbybruchFolge 42 - Die besten Plots...und MuppetsHeute gibt es einige der wildesten Geschichten, die wir je gelesen, gespielt oder gehört haben. Und weil wir gerade beim Thema sind, schauen wir uns noch boxende Puppen und weitere spannende Trailer vom Gamefest 2025 an. Es wird also sicher nicht langweilig, zumal Denis fast zum falschen Flughafen gefahren wäre.00:00 Intro00:31 Frühstart03:41 Wer nicht anfängt, macht wenigstens nichts falsch06:51 Auch Denis hat zu viel zu tun08:05 Werbung09:50 Shatterpoint-Triumph durch Balancing12:29 Basteln mit mäßig gut passenden Bits19:19 Zeitreisende Schwertkämpfer und knubbelige Pioniere35:00 KI-Cover und verdächtige Metalladler40:40 Das ist der falsche Flughafen!45:05 Gitarrenhelden auf der Wii51:52 Encanto trifft Ice Age55:00 Katzen und Roboter59:52 News vom Summer Game Fest1:20:00 Die Muppets boxen jetzt!1:23:04 Auf dem Tabletop wenig Neues1:25:45 Wir tauchen in wilde Plots ein und nehmen Euch mit!1:28:13 Christians #3 (Enthält Spoiler zu Bill&Ted)1:36:20 Denis‘ #3 (Enthält Spoiler zu Shadows of the Damned)1:39:33 Christians #2 (Enthält Spoiler zu Fool on the Hill)1:45:05 Denis‘ #2 (Enthält Spoiler zu Die Bibel nach Biff)1:46:44 Christians #1 (Enthält Spoiler zu Viribus Unitis von Dragony)1:55:07 Denis‘ #1 (Enthält WICHTIGE Spoiler zum Film Pig)2:02:05 Eure Kommentare für diese Folge2:20:10 Mit Haggis ins Mittagessen!Trailer vom Gamefest:War for Westeros: https://www.youtube.com/watch?v=ILU7b29FXFcMortal Shell 2: https://www.youtube.com/watch?v=QpcH5W8JlOEThe Expanse: Osiris Reborn: https://www.youtube.com/watch?v=eyXGm8JCBrkFelt that Boxing: https://www.youtube.com/watch?v=sJV_GpNEFwAUnsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494dChristians Format: https://www.brueckenkopf-online.comDenis' Format: https://www.youtube.com/dicedAlle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.#podcast #hobby #tabletop
Wir wagen unser nächstes 60-Minuten-Fotoabenteuer und nehmen Euch mit auf die Hinfahrt zur Zeche Zollverein in Essen. Auf der Fahrt unterhalten wir uns über aufgeregte Aufnahmen, den richtigen Modus für das Format, Eure Rückmeldungen und den Charme des Ruhrgebiets. Kommt mit uns mit und schaut mit uns aus dem Fenster auf Kleingartenanlagen und Fördertürme. Nächste Woche erfahrt Ihr dann wieder, wie es uns in der Stunde mit der Kamera in der Hand ergangen ist. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Bei Backseat Gaming sprechen wir regelmäßig über Xbox, Konsolen, Spiele sowie alles, was uns gerade bewegt. Wir haben zu allem eine Meinung - manchmal sogar fundiert und mit Expertise!
Wir haben eure Fragen & Nachrichten gesammelt und nehmen uns heute die Zeit, sie ehrlich, spontan und mit einer Prise Chaos zu beantworten.Also: schnapp dir dein Lieblingsgetränk, lehn dich zurück und genieße knapp 40 Minuten Soul-Talk mit uns.
Warum macht schlechte Laune eigentlich krumm? Und kann ein aufrechter Gang wirklich die Stimmung heben? In dieser Folge von Psychologen beim Frühstück geht's um Embodiment – also um die spannende Verbindung zwischen Körper und Psyche. Wir sprechen darüber: • Wie der Körper unsere Gefühle beeinflusst – und warum ein gerader Rücken manchmal mehr hilft als ein Motivationsspruch. • Wie unsere Psyche sich im Körper zeigt – von verspannten Schultern bis zum sprichwörtlich „gebrochenen Herzen“. • Warum Schauspieler:innen Embodiment täglich trainieren und es ihr zentrales Werkzeug ist, es aber auch im Alltag und in der Therapie eine große Rolle spielt - und auch wir davon profitieren können. Der Körper ist kein bloßer Mitläufer – er ist ein aktiver Teil unseres Erlebens. Kurz gesagt: Nicht nur der Kopf denkt – auch der Körper denkt mit. Also, setzt Euch aufrecht hin, nehmt einen Schluck Kaffee – und hört rein! Wir freuen uns wie immer auf Eure Kommentare! Annika + Tilly
Fuji hat mit der X Half ein neues Kamera-Modell auf den Markt gebracht, das in Sachen Analog-Simulation den nächsten Schritt geht. Inspiriert davon bringt Michael mit einem schwarzen Kaffee in der Hand Ideen mit, wie im Prinzip jede Digitalkamera mit einem analogen Feeling versehen werden kann. Und stellt sich (und Euch!) die Frage: Warum das ganze überhaupt? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, hier unter dem Post oder in der Freundeskreis-Community!
KI ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Von den Sprachassistenten wie Siri und Alexa über die Navigation via Google Maps bis hin zu Chatbots im Kundenservice, die 24/7 einfache Fragen beantworten, sind wir von KI umgeben. Und sehr zur Freude von Annika beantwortet ChatGPT auch um Mitternacht die schwierigste Frage: Welches ist die Lieblingsspeise in Bhutan? Tilly arbeitet als Betriebspsychologe beim Softwareunternehmen Iteratec und beschäftigt sich intensiv mit der "Künstlichen Intelligenz" (KI). Was macht nun die KI-Nutzung mit unseren Gefühlen, unserer Kreativität, unserer Entscheidungsfähigkeit? Wo bleiben Empathie und Wärme in der Kommunikation mit der KI? Welche Gefahren gehen von ihr aus? Wie können wir sie kontrollieren? Worin unterscheidet sie sich vom menschlichen Verhalten? KI verbreitet sich mit unglaublicher Geschwindigkeit in unserem Leben. Sie fasziniert uns - macht aber auch Angst. Was tun? Wir befragen dazu Tessa und Sven, zwei Kollegen von Michael und KI Spezialisten. Wir freuen uns wieder über Eure Kommentare zu dem Thema und wünschen Euch einen angenehmen Sonntag. Annika + Tilly
Wir sind zurück von unserer 60-Minuten-Tour durch, über, unter und um den Dom herum. Welche besinnlichen Erfahrungen Falk im Dom gemacht hat und warum Michael die Aussicht vom Turm nur halbwegs genießen konnte, erfahrt Ihr in dieser Folge! Warst Du schon mal im Dom oder auf dem Turm? Wie ist es Dir ergangen? Wenn Du Tipps für die nächsten „60 Minuten“ Ausflugsziele hast, lass sie uns ebenfalls gerne wissen. Wir freuen uns auf Eure Kommentare, hier unter dem Post oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Manchmal möchte man einfach den Kopf ausschalten & in ein Game abtauchen, oder? Genau das machen wir heute und nehmen euch mit in die Welten von South of Midnight, einen Kriminalfall im Zug & zurück nach Oblivion - eine echte Beschäftigungstherapie eben.Time Codes: Hallo & Organisatorisches: 0:00:00 Gaming News: 0:11:44 Anstehende Releases: 1:05:58 Was haben wir gezockt: South of Midnight: 1:17:56 Mord im Orient-Express: 1:30:10 The Elder Scrolls - Oblivion - Remastered: 1:35:38 Dies & Das von Mirco: 1:42:52 Split Fiction: 1:53:10 Eure Kommentare: 2:02:29 Und Tschüß: 2:23:43
Die Sonne scheint, unser Podcaststudio ist wegen Baulärm aktuell nicht nutzbar: Zeit, aus der Lage eine Tugend zu machen! In unserem Fall ist die Tugend ein neues Format für Fotografie tut gut: „60 Minuten“ Das Format wird sich jeweils über zwei Folgen erstrecken. In Folge 1 nehmen wir Euch mit auf den Weg zu einem Ausflugsziel, sprechen über unsere Erwartungen, Ideen und vielleicht auch Zweifel. Dann gehen wir - in aller Regel ohne Mikrofon - 60 Minuten mit der Kamera unser Ziel ab und nehmen danach Teil 2 auf, in dem wir unser Resümee aus dem Ausflug ziehen. Dazwischen wird es natürlich wie immer Zeit für andere Themen und Eure Fragen und Anregungen geben. Unser Ziel für die erste Ausgabe von „60 Minuten“ ist der Kölner Dom. Unsere Gedanken dazu erfahrt Ihr in dieser Folge! Und nächste Woche erzählen wir Euch, wie es für uns war und zeigen Euch sicher auch das ein oder andere Bild. Wir feiern das neue Format jetzt schon total! Was sagst Du zu unserer Idee, Euch mit auf einen Foto-Trip zu nehmen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem zugehörigen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Falk sitzt heute zusammen mit Dir an einen seiner Lieblingsorte, einem kleinen Bach im Wald. Es geht um die Dinge, die wir gern fotografieren und warum das (idealerweise) Einfluss auf unser Leben hat. Hast Du Dein Lieblingsgenre? Geniesst Du das oder vermisst Du manchmal etwas? Hast Du Ideen, warum wir Fotomenschen hin und wieder in kreative Tiefs verfallen und wie wir das ändern können? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Folgen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis Community von Fotografie tut gut!
Folge 70: „Landarzt 2.0 – Wie Sachsen-Anhalt die Medizin neu denkt“Medizin auf dem Land – zwischen Ärztemangel, langen Wegen und digitalen Chancen. In Folge 70 ist Steffi Suchant zu Gast, Landesgeschäftsführerin der Techniker Krankenkasse in Sachsen-Anhalt. Mit klarem Blick und viel Engagement spricht sie über das, was ist – und das, was möglich wäre.Wir reden über die Besonderheiten der Versorgung in Sachsen-Anhalt, über die Rolle der Krankenkassen als aktive Mitgestalter, über digitale Werkzeuge, die wirklich etwas verändern können – und über die große Frage: Wie sieht eine menschliche, moderne Medizin der Zukunft aus, die auch im ländlichen Raum funktioniert?Ein Gespräch mit Tiefgang, Haltung und Zuversicht – und mit der Einladung, Gesundheit neu zu denken.Diese Folge lohnt sich, wenn du wissen willst:Warum Sachsen-Anhalt beim Thema Versorgung genau hinschauen lässtWelche digitalen Lösungen echte Versorgungslücken schließen könnenWie Krankenkassen Innovation aktiv vorantreibenWeshalb Zukunftsmedizin nicht in der Großstadt beginnen mussLinks zur Folge:TK-Landesvertretung Sachsen-AnhaltSteffi Suchant auf LinkedInSchreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Wir melden uns zum Maibeginn mit einer neuen Folge Fotografie tut gut und denken über die Dimensionen von Social Media nach und wie wir uns den Verlockungen der Kennzahlen entziehen können. Im Bild zu #diefotografielebt von Michael geht es heute um fotografische Situationen, in denen die Rahmenbedingungen nicht so ideal sind, wie man sich das als Fotograf vielleicht für die Ausübung seiner Leidenschaft wünscht. Und wie meistens trotzdem ein versöhnliches, frustfreies Ergebnis möglich ist. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Folgen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis Community von Fotografie tut gut!
Es wird draußen langsam wieder warm, das Gefühl des Sommers macht sich breit und Urlaubsgelüste werden wach. Wer begeistert fotografiert findet sich schnell zwischen dem gepackten Fotorucksack und den Interessen der Mitreisenden hin- und hergerissen wieder. In dieser Solo-Folge von Michael geht es deswegen - frisch aus dem Hotelzimmer in der Türkei aufgenommen - um das Fotografieren im Familienurlaub. Und natürlich um Gedanken, wie auch dort Fotografie gut tun kann. Was nimmst Du an Equipment mit in den Familenurlaub (oder in den Urlaub mit nicht so fotobegeisterten Freunden)? Und wie gehst Du mit der Mischung aus Fotografie und nicht fotografischen Interessen der Gruppe um? Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
„Mehr Einsatz Wagen – der Podcast der digitalen Transformation im Gesundheitswesen“:
Wir gönnen uns ein Update zu unseren Portrait-Plänen und sprechen über Falks neueste Erfahrung mit Menschen vor der Kamera. Es geht um Beziehungen zwischen der Person hinter der Kamera mit der davor, dem Reiz des Neuen, Lichtsetzung und der Frage, ob Dauerlicht erlaubt ist. Darüber kommen wir dann auf Falks Fotos zu #diefotografielebt : „Leonie feiert das Leben“ und „Kinderspiel auf Bergen aus Kohle und Stahl“ Über 24mm Brennweite landen wir dann bei Verhältnissen zwischen Vordergrund, Motiv und Hintergrund und empfehlen Euch dazu die Ausstellung „Size matters“ (im Kunstpalast Düsseldorf): https://www.kunstpalast.de/de/event/sizematters/#Ausstellung und ein passendes Video von Krolop & Gerst „Brennweite nutzen in der People Fotografie“: https://youtu.be/edzNbWkOqhA?si=Ggce48ow_unSVW8y Aus dem Intro zu Falks Tipp "Mobile Retter": https://www.mobile-retter.org Wie fotografiert Ihr Menschen am liebsten? Inszeniert, oder in tiefer Verbindung? Was ist Euer „warum“? Und habt Ihr Lieblingsbrennweiten dafür? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Verstehen Sony-Fotografen das Menü einer Rolleicord? Und was hat dieses analoge Schätzchen mit Hundewelpen und kleinen Kindern zu tun? Nach der Klärung dieser Fragen widmen wir uns Falks Foto zu #diefotografielebt („Die Panzer von Katwijk“), das passenderweise genau mit dieser Rolleicord gemacht hat. Unser Hauptthema ist dieses Mal der Vergleich zwischen dem Fotografieren alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Wie ist das bei Dir? Fotografierst Du lieber alleine? Oder fühlst Du Dich in der Gruppe wohler? Und ist das abhängig vom Genre oder ganz allgemein so? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem zugehörigen Beitrag (mit allen genannten Bildern) bei Instagram!
Na, was meint Ihr? Wie oft hat Trump in seiner ersten Amtszeit gelogen? Unglaubliche 30.500 falsche oder irreführende Aussagen hatte damals der neugewählte amerikanische Präsident nachweislich während seiner ersten Amtszeit nach dem "Washington Post Fact Checker" getätigt. "PolitiFact" bewertete 70% seiner überprüften Aussagen als "größtenteils falsch". Lügen und Fake News als Mittel der Trumpschen Politik? Offensichtlich Ja! Aber warum glauben ihm scheinbar doch so viele Menschen, sodass er wiedergewählt wurde? Interessanterweise glauben wir irgendwann jede Story, wenn sie uns bloß oft genug und immer wieder erzählt wird. Deshalb beschäftigen wir uns u.a. mit der "Big Lie"- Technik, nach der die Wiederholung von Lügen sie für viele Menschen glaubwürdiger macht. Warum lügen wir überhaupt? Wie können wir uns vor Fake News und Deepfakes im Internet schützen? Wie können wir unseren Nachwuchs vor Fake News schützen? Können Notlügen vielleicht auch prosoziale Seiten haben? "Ehrlichkeit währt am längsten" - so ein Sprichwort. Ist es wirklich so? Und was ist "die Wahrheit"? Hat nicht jeder seine eigene Wahrheit und Realität? Das Thema Lügen ist ein universelles Phänomen und psychologisch hochinteressant, weil es tief in unserer kognitiven, sozialen und moralischen Entwicklung verwurzelt ist. Wusstet Ihr übrigens, dass Kinder unter vier Jahren nicht lügen können? Wir freuen uns wie immer über Eure Kommentare zu dem Thema - und bitte keine prosozialen Fake News… Bis nächsten Sonntag, Annika + Tilly
In dieser Folge treffen sich die beiden Kindheitsfreundinnen Ruth und Eve
Bürgerschaftswahl: Das fordern die Hamburger Parteien zum Thema Mobilität und Verkehr. Eure Kommentare zur Bundestagswahl. So sollen Hamburgs Schülerinnen und Schüler mehr über Finanzen lernen. Richtig reagieren im Verdachtsfall Kindesmissbrauch.
Hier sind die Shownotes für die Podcast-Folge:
Episode 66 von Mehr Einsatz wagen
Gesundheit trifft Smart City: Zu Gast im Smart.Lab Wuppertal, Interview mit Kader Chami In dieser Folge von Mehr Einsatz Wagen treffen wir Kader Chami, Smart City Expertin am Smart.Lab in Wuppertal, tätig im Amt für Informationstechnik und Digitalisierung. Das Smart.Lab ist ein zukunftsweisendes Innovationszentrum im Herzen der Stadt, direkt am Hauptbahnhof. Mit Kader sprechen wir über die spannende Schnittstelle zwischen Gesundheit, digitalen Technologien und der Smart City Wuppertal. Wir beleuchten unter anderem: Wie das Smart.Lab innovative Projekte zur Verbesserung der Gesundheit in urbanen Räumen unterstützt. Die Rolle von Technologie in der Vernetzung von Stadtbewohnern und der Gesundheitsversorgung. Wie Wuppertal als Modellstadt für smarte Lösungen in Deutschland agiert. Einen Rundgang durch das Smart.Lab und Einblicke in aktuelle Projekte. Freut euch auf eine inspirierende Diskussion, die zeigt, wie Städte smarter – und gesünder – werden können. Besonderer Dank an Kader Chami und das Team des Smart.Lab Wuppertal!
In the second part of our interview with David Maman, we dive into the challenges faced by startups in the healthcare sector and how innovations like AI have the potential to revolutionize the industry. Here are the key takeaways from the episode:Challenges for Startups in HealthcareStartups in healthcare face unique hurdles, particularly in the early stages of innovation.Regulations and Protocols:Complex and time-consuming approval processesLack of clear timelines or responses makes planning difficult.Many startups label their products as wellness solutions to bypass regulatory hurdles.Artificial Intelligence (AI) in HealthcareAI is transforming healthcare through applications such as:Disease Diagnosis: Enhancing accuracy and efficiency.Personalized Treatments: Better adaptation to individual patient needs.Patient Monitoring: Early detection of diseases through continuous data analysis.Binah.AI – An Insight into the TechnologyBinah.AI enables the analysis of health parameters like vital signs and blood values through a simple 40-second smartphone video.The underlying technology, Photoplethysmography (PPG), uses light reflections to gather data.Binah.AI is already utilized globally by insurance companies to better serve their customers.Patient Empowerment and Preventive MedicinePatients can monitor their own health data using tools like Binah.AI.Preventive medicine becomes more effective through regular health monitoring and early interventions.Insurance companies play a key role in promoting prevention.The Future of HealthcareThe Role of Doctors:AI will act as an assistant and improve diagnostic accuracy.Greater focus on prevention and early detection.Technologies like Binah.AI could fundamentally change how health data is collected and analyzed.Entrepreneurship and InnovationSuccessful startups need to remain flexible and persistent.Understanding Market Needs: Products and services must be tailored to market demands.Israeli startups often have an innovation edge due to their “survival mentality.”ConclusionInnovation and collaboration are crucial to improving healthcare.The integration of technology, insurance, and healthcare providers will shape the future of the industry.David Maman emphasizes: “Startups must be ready to explore new paths and adapt.”Further Links:Learn more about Binah.AIConnect with David Maman: LinkedInFollow our podcast on social mediaTune in and let us know your thoughts on the episode! We'd love to hear your feedback.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In this episode of "Mehr Einsatz Wagen," we welcome an extraordinary guest: David Maman, CEO of Binah.AI and a true visionary. David's life story is nothing short of inspiring: from dropping out of school and teaching himself to earn a master's degree, to becoming a successful serial entrepreneur who has revolutionized both the cybersecurity and healthcare industries. Together, we dive deep into the transformative power of artificial intelligence, the challenges of entrepreneurship, and the importance of education for the future. David's insights on innovation, leadership, and societal change offer inspiration for anyone passionate about driving meaningful change. This episode is a must-listen for those interested in the intersections of technology, innovation, and social responsibility. David Maman shares inspiring stories, profound insights, and practical advice, showing us how passion and creativity can truly make a difference. Episode Topics The Journey to Becoming a Technology Pioneer David shares how he dropped out of school at the age of 14 but, through self-directed learning and relentless determination, not only earned academic degrees early but also launched an impressive career in the tech industry. Military Service and the Start of Entrepreneurship At 18, David joined the Israeli army and gained his first experiences in a cybersecurity unit. At the same time, he founded his first startup, marking the beginning of a series of successes that included founding and selling multiple companies. Shifting to HealthcareWhy did David leave the cybersecurity industry to tackle the challenges of healthcare? We discuss his desire to measurably improve people's lives and the innovative potential of the Israeli healthcare sector. The Digital Transformation in Healthcare How can remote monitoring and telemedicine revolutionize healthcare delivery? David explains why digital transformation has been underway for decades and highlights the regulatory hurdles that still slow down innovation. Why Startups Can Change the World David shares his perspective on why startups, with their agility and bold decision-making, are often ahead of large corporations—and the opportunities and risks this creates. Learning Without Barriers: Education for the Future David advocates for an education system that fosters creativity and empowers children to think without mental boundaries. He sees mathematics and applied sciences as the keys to cultivating the next generation of innovators. Failure as a Key to Success Why is failure so crucial to long-term success? David speaks candidly about how he has learned from his mistakes and why, in some cultures, the stigma of failure stifles innovation. Entrepreneurship and Societal ChangeFrom political engagement to solving global challenges, David shares his insights on how entrepreneurs like Elon Musk and other changemakers can drive positive change—and the responsibilities they bear.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In dieser Folge blicken wir gemeinsam auf das Jahr 2024 zurück.Welche Themen haben die HealthCare Futurists besonders bewegt, auf welchen Veranstaltungen waren live vor Ort und welche großen Projekte haben uns dieses Jahr begleitet oder warten bereits im kommenden Jahr?Das und noch viel mehr erfahrt Ihr in dieser etwas anderen Folge.Im virtuellen Podcast-StudioHostDr. Tobias Gantner https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-gantner/https://tobias-gantner.com/Aus dem Team der HealthCare FuturistsSarah Kantelberghttps://www.linkedin.com/in/sarah-tirtey-31b220263/Christina Mailänderhttps://www.linkedin.com/in/christina-mailaender/Wir freuen uns auf Euer Feedback auf unseren Social Media Kanälen.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In this powerful episode of Mehr Einsatz Wagen, we speak with Inna Ivanenko, a Ukrainian patient advocate and leader of a foundation dedicated to protecting patients' rights during one of the most devastating humanitarian crises of our time. As the war in Ukraine continues, the healthcare system has become a target of destruction, leaving millions without access to essential care. Inna shares firsthand accounts of the immense challenges and the extraordinary resilience of healthcare workers striving to save lives in the face of unimaginable adversity. Key Topics Discussed: The devastating impact of war on Ukraine's healthcare system, including the destruction of hospitals and clinics. The estimated 10 million people in need of healthcare services, particularly those with chronic and life-threatening conditions. How Inna's foundation is tirelessly advocating for patients' rights and ensuring access to essential medical services. The challenges of maintaining a resilient, transparent, and patient-centered healthcare system amid war. Inspirational stories of resilience and innovation from the frontlines of Ukraine's healthcare crisis. Guest: Inna Ivanenko A patient advocate and leader of a foundation dedicated to supporting patients in Ukraine. Passionate about ensuring access to medication, specialized treatments, and healthcare services during the ongoing conflict. Key Quotes from Inna Ivanenko: "Healthcare is not just about treating diseases; it's about maintaining humanity, even in the darkest times." "Our healthcare workers are heroes. Despite bombings and destruction, they show up every day to save lives." "The war has shown us how fragile yet vital healthcare systems are—and how patient-centered care must remain our guiding principle." Further Reading & Resources: WHO Reports on Healthcare Destruction in Ukraine Insight into Ukraine's Healthcare Challenges Supporting Healthcare Systems in Crisis https://www.ehfg.org/biography/ivanenko-inna?tx_web2pdf_pi1%5Bargument%5D=printPage&tx_web2pdf_pi1%5Bcontroller%5D=Pdf&cHash=8a1575fcd17c92c01398c2c8f84a99ea#:~:text=Inna%20Ivanenko%20is%20the%20Executive,in%20Ukraine%20for%20many%20years. https://hmh.news/en/5211/inna-ivanenko-patients-of-ukrainian-hospitals-should-not-have-to-pay-out-of-their-own-pockets/ https://patients.org.ua/en/about-us/ How You Can Help: Donate to organizations providing medical support in Ukraine, such as Médecins Sans Frontières (Doctors Without Borders). Raise awareness about the ongoing humanitarian crisis and advocate for global support to rebuild Ukraine's healthcare infrastructure. We want to hear from you! What are your thoughts on maintaining healthcare during times of war? Have you been involved in humanitarian efforts or advocacy for healthcare systems in crisis? Share your stories and comments with us—let's keep the conversation going. Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In dieser Folge nehmen wir Sie mit zur Internationalen Konferenz für Mind-Body Medizin in Witten. Das hochkarätig besetzte Panel diskutiert, wie digitale Technologien alte Traditionen der Mind-Body Medizin transformieren und welche Chancen sich für die westliche Medizin ergeben. Panel-Teilnehmende: Maren Michaelsen, Universität Witten/Herdecke LinkedIn Universität Witten/Herdecke – Maren Michaelsen Werner Vogd, Universität Witten/Herdecke Universität Witten/Herdecke – Werner Vogd Benno Brinkhaus, Charité Berlin Charité Berlin – Benno Brinkhaus Themen-Highlights: Geschichte der Mind-Body Medizin (z. B. Yoga, Meditation, Atemtechniken) Digitalisierung im Gesundheitswesen: Apps, Wearables, KI-Übersetzungen Chancen und Herausforderungen digitaler Mind-Body Ansätze Neugestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung Gadgets, die vorgestellt wurden: Digitale Yogamatte https://yogifismart.com/products/smart-yoga-mat-gen-two-plus Iom2 Sensor https://www.kickstarter.com/projects/190163941/unyte-interactive-meditation?lang=de https://wilddivine.com/products/iom2-device?srsltid=AfmBOopQFvsAFMMbeHlsJn5MP9Ma53vk5c2U1geWmb9kDo5KHm8MAmYx Foci – Ultimate Productivity Tool https://fociai.com/en-de Referenzen und Literatur: Esch, Tobias (2017). Der Selbstheilungscode: Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit. Esch, Tobias (2022). Die Neurobiologie des Glücks: Wie die Wissenschaft uns zu glücklicheren Menschen machen kann. Kabat-Zinn, Jon (1990). Full Catastrophe Living: Using the Wisdom of Your Body and Mind to Face Stress, Pain, and Illness. Harvard Medical School: "Benefits of Mindfulness Practice on Physical and Mental Health" Charité Berlin: Forschung zu Yoga und integrativen Ansätzen Weiterführende Links: Konferenz-Website: International Mind-Body Medicine Conference 2024 Mehr über Mind-Body Medizin an der Universität Witten/Herdecke Charité Berlin – Mind-Body Medicine Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In dieser Episode von Mehr Einsatz Wagen sprechen wir mit Dr. Markus Vogel, Chief Medical Development Officer bei Microsoft, über die transformative Rolle digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Von der Entlastung medizinischen Personals durch KI-gestützte Spracherkennung bis hin zur Vision einer nahtlosen Mensch-Maschine-Interaktion: Dr. Vogel teilt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends, die unser Gesundheitswesen revolutionieren könnten. Erfahren Sie außerdem: Wie KI den administrativen Aufwand für Ärzt:innen und Pflegekräfte reduziert. Welche Bedeutung multimodale Künstliche Intelligenz für die Patientenversorgung hat. Warum Microsoft als Plattformanbieter auf Kollaboration und offene Infrastruktur setzt. Wie Technologie helfen kann, die Gesundheitsversorgung in unterversorgten Regionen zu verbessern. Key Takeaways: KI als Assistenz, nicht als Ersatz: Die Technologie soll Ärzt:innen und Pflegekräfte unterstützen, jedoch nicht ihre Entscheidungsgewalt übernehmen. Multimodale KI: Eine neue Ära der Mensch-Maschine-Interaktion, die durch Sprache, Bilder und Kontext Informationen besser verarbeiten kann. Microsofts Rolle: Aufbau einer Infrastruktur, die vom Startup bis zum Großunternehmen genutzt werden kann, DSGVO-konform und zukunftssicher. Telemedizin und Empowerment: Die Vision einer vernetzten Gesundheitsversorgung, die auch in abgelegenen Regionen den Zugang zu qualitativer Medizin verbessert. Dr. Markus Vogelhttps://www.linkedin.com/in/markus-vogel-medical/?originalSubdomain=deHostDr. Tobias Gantnerhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/https://tobias-gantner.com/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Wir sind zurück in Ahe bei Bergheim, einem Ort im rheinischen Braunkohlerevier, und haben Ortsbürgermeister Winfried Kösters zu einem erneuten Gespräch eingeladen. Was hat sich seit unserem letzten Treffen in seiner Ortschaft getan? Ahe ist ein Ort, der durch den Strukturwandel und die sozialen Herausforderungen in der Region geprägt ist – aber auch durch Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft.Ein besonders positives Zeichen für die Verbundenheit der Aher Bürger ist die Stadrallye Ahe, eine Veranstaltung mit 19 Stationen, die das aktive Engagement der Menschen in ihrer lokalen Gemeinschaft fördert. Die Rallye wurde bewusst niedrigschwellig und inklusive gestaltet, um den Austausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen, sozialen Schichten und kulturellen Hintergründen zu fördern.In unserem Gespräch mit Herrn Kösters geht es auch um den Braunkohleausstieg und den damit verbundenen Strukturwandel in der Region. Diese bedeutende Herausforderung, bietet jedoch auch Chancen für neue Perspektiven, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist die Ansiedlung neuer Unternehmen, wie das geplante Werk eines Hightech-Giganten, das 2.500 Arbeitsplätze schaffen soll.Neben den Chancen spricht Herr Kösters auch die Herausforderungen an: Integration, Demografischer Wandel, Kinderbetreuung, medizinische Versorgung und Wohnraumschaffung sind zentrale Themen, die adressiert werden müssen. Auch braucht es Innovationen und gute Ideen um eine Weiterentwicklung in der Region zu fördern.Und sprechen wir über die Bedeutung von demokratischer Mitgestaltung und Bürgerbeteiligung in der Politik. Veränderung beginnt bei uns selbst, und politische sowie gesellschaftliche Mitgestaltung erfordert den Mut, den Status quo zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Es ist an der Zeit, nicht nur zuzuschauen, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.Wir freuen uns auf Eure Meinung zu dieser Folge und eine Sternebewertung auf Eurer Podcast-Plattform.Wir danken unserem Sponsor BFS health finance GmbH für die Unterstützung dieser Episodehttps://meinebfs.deLinks zu dieser EpisodeFehlende Richter führen zur Freilassung von Gefangenenhttps://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-freilassung-mutmassliche-gewaltverbrecher-aus-untersuchungshaft-ueberlastung-justizArmut macht Kinder krankhttps://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2024/september-2024/armut-macht-kinder-krank Bergheim Ahehttps://www.ahe-info.deHostDr. med. Tobias Gantnerhttps://tobias-gantner.comhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Nach 70 Folgen Spontane Verbrechen lassen wir Euch hinter die Kulissen gucken. Alles improvisiert? Wie alles begann.... Was uns beschäftigt und was ist eigentlich vorher abgesprochen bei den Folgen. Wir freuen uns auf Eure Kommentare zu dieser Sonderfolge True Crime reicht dir nicht mehr? Du magst Kriminalgeschichten? Hier kommt ein ganz neues Podcast Genre: SPONTANE VERBRECHEN ist UnTrue Crime! Und der erste und einzige Podcast seiner Art. Alles ist zu 100% wahr... bis auf den Teil, den sich Stephan Ziron und Martin Papke spontan improvisiert ausdenken. Nichts ist geschnitten. Nichts ist aufgeschrieben. Alles wird aus dem Moment heraus in bester "True Crime" Manier improvisiert. Aber eben "UnTrue". DIe beiden Impro Comedians erzählen die alten Fälle des Kommissars Oeverpetters. DIe Akten haben sie im Keller von Zirons Holzhaus im Wendland gefunden. Schier unglaubliche Kriminalfälle trugen sich in den letzten 40 Jahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg zu. Und all das, während nebenan gegen Atomenergie und Castor Transporte demonstriert wurde. Unfassbar. Unvergleichlich improvisiert von den Bühnenprofis Stephan Ziron & Martin Papke, die man auch Live in verschiedenen Showformaten erleben kann. Alles auch unter www.zironundpapke.de. Und nun: Passen Sie auf sich auf!
Wo kommen sie nur her? Ehrgeizige Kerle, die Macht, Geld und Einfluss lieben. Sie tummeln sich in der Politik, in der Wirtschaft, in Betrieben - und ab und zu auch auf dem heimischen Sofa. Diese despotischen Männer scheinen mit der dunklen Seite der Macht gut klarzukommen, sind selbstbewusst und ehrgeizig - und haben überhaupt keine Skrupel, sich gegen alle möglichen Widerstände durchzusetzen, um das zu erreichen, was sie gerne hätten oder erreichen wollen. Ihr Ziel klar vor Augen, empfinden sie sich selbst als stark und andere als schwach. Diese laute Aussenwirkung lässt ängstliche Menschen vermeintliche Sicherheit und Führungskompetenz vermuten. Am Beispiel von Trump und Putin, aber auch anderen Zeitgenossen gucken wir heute einmal, wie die Ursprünge für dieses Machtgebaren aussehen könnten und wie es um die Psyche dieser überaus misstrauischen Herren bestellt sein könnte. Vielleicht fällt ja dem einen oder der anderen auf, dass er/sie so einen kleinen Mini-Trump oder ein ähnlich narzisstisches Gewächs zu Hause hat… Wir sind gespannt auf die Wahlergebnisse in den USA und freuen uns wie immer auf Eure Kommentare. Bis bald, Annika + Tilly
ENDLICH!! wieder eine neue Folge! Es tut uns leid, dass wir uns so lange nicht gemeldet haben! Jetzt aber kommen wieder neue Folgen. Wir beginnen mal wieder mit einer „KOMMENTARFOLGE“. Ihr habt so viele supernette Kommentare geschrieben und - auch wenn wir nicht alle vorlesen können und auch wenn's oft Monate dauert bis wir endlich auf eure Kommentare antworten - jetzt ist es soweit. Viel Spaß mit der LÄNGSTEN Folge die wir je aufgenommen haben!! ⭐️
Heute wollen wir – ganz im Sinne unseres Podcasttitels - mit euch mal einen kleinen Perspektivwechsel wagen. Ich nehme für diese Cross-Over Episode auf dem Stuhl des Interviewgasts Platz und spreche mit Ben Kasselmann vom Startplatz Köln über die Themen des Global AI Gathering NRW Future of Health Events, das schon am 31. Oktober im Komet in Kölner Mediapark stattfindet. In dieser Episode tauchen wir in die Kernthemen des Events ein: Wo steht die globale Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in Gesundheit, Forschung und Medizin heute und wie könnte die Zukunft aussehen? Werden Menschen durch das Tracking ihrer Gesundheitsdaten – zum Beispiel über Wearables – und durch den Informationsaustausch auf Social Media zu leidenschaftlichen Fans ihres eigenen Körpers und dessen Gesundheit? Welche Rolle spielt dabei die Prävention? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit den individuell erhobenen Daten im Gesundheitssystem aussehen? Und wie können neue Technologien nicht nur mit echtem Nutzen für Patienten entwickelt sondern auch wirtschaftlich attraktiv für Ärzt gestaltet und eingesetzt werden? Auch wir werden mit einem kleinen Team der HealthCare Futurists vor Ort sein. Erlebt Dr. Gantners Keynote zum Thema Sichert euch jetzt noch Eure Ticketshttps://www.startplatz.de/event-series/AI-GATHERINGHosts:Ben Kasselmann | Startplatz Kölnhttps://www.linkedin.com/in/benkasselmann/https://www.startplatz.de/Dr. Tobias Gantner | HealthCare Futurists GmbHhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/https://www.healthcarefuturists.com/https://tobias-gantner.com/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Wieso gibst du mir nichts ab? Woher weiß ich, wo wir hinsollen? Was hätte ich mit 16 gemacht? Diese Woche ist wieder viel passiert! Während wir langsam unseren Hochzeitsblues bekommen, dreht sich die Welt natürlich weiter! Wir verraten euch, warum in Südkorea nicht nur Dubaischokolade im Trendt ist. Trixi erzählt, was diese Woche auf TikTok passiert ist und Samy verrät, welcher unserer Lieblingsmusiker plötzlich Opa wird! Außerdem haben wir natürlich wieder eine Internet-Story dabei, in der es um die Frage geht: Wie(viel) teile ich mein Essen mit meiner Freundin?! Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Stundenlanges Computerspielen, Abtauchen in Phantasiewelten, Bücher inhalieren oder einen Rosamunde-Pilcher-Marathon: Egal, ob mit Binge-Watching, Koma-Saufen oder beim Sport rund um die Uhr, viele Menschen versuchen im Eskapismus, also dem temporären Entfliehen aus der realen Welt in Fantasien und alternativen Beschäftigungen wie intensiven Medienkonsum, eine Pause von Alltagsbelastungen zu finden. Im gesunden Rahmen ist Eskapismus für unser mentales Auftanken überlebenswichtig. Doch wird es zur alles bestimmenden Sucht, wird es brenzlig. Der psychologische Druck in Deutschland nimmt zu. Krisen, Unzufriedenheit und soziale Kälte machen uns Menschen zu schaffen. Die Folgen: Wir haben in Europa die höchsten Fehltage aufgrund von Krankheit. Im Jahr 2022 führten psychische Erkrankungen erstmals die Liste der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland an. Ab wann wird Eskapismus also problematisch? Wo liegt die Grenze zwischen exzessivem Fluchtverhalten und Erholungsoasen genießen? Letztlich bestimmt auch hier die "Dosis das Gift". Wenn Eskapismus das eigene Leben bewusst ergänzt, aber nicht unkontrollierbar beherrscht, sind solche "Pausen" vom Alltag wichtig und sinnvoll. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Bleibt gesund! Annika + Tilly
Macht es euch gemütlich, dazu ein Heißgetränk eurer Wahl und wir bringen eine neue Folge mit. Diesmal quatschen wir u.a. über Restaurantbesitzer mit Hindernissen, Besuch an der Kiesgrube, eure Kommentare, Fit mit VR, Gaming Verlage in der Hand von Veranstaltern, Jack Junior hört Podcast, ein Flummi namens Jiji und Jacks erste Schritte in Throne and Liberty. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► Wie Rechtspopulisten die Krise des Lokaljournalismus ausnutzen | ZDF Magazin Royale https://youtu.be/wa5LvhlhTRs ► Paul Panzer - Katzen Dünsten https://youtu.be/SiXKrGQTMOU ► Wreckfest https://store.steampowered.com/app/228380/Wreckfest/ Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Die Gerudo-Oberwelt und die Gerudo-Dungeons. Wir tauchen ab ins Nichts und besiegen Mrs. oder Mr. Maulwurf. Wir besprechen unsere aktuellen Lieblingsechos. Die Gerudo Wüste, Sidequests und Rätsel im Dungeon. Pongpod.de für Eure Kommentare. Das Bett ist grad mächtiger als das Schwert - Zelda Echoes of Wisdom.
Endlich haben wir uns mal die Zeit genommen eure Kommentare zu kommentieren! Vielen Dank für die vielen Kommentare - wir freuen uns über jeden! Da wir die Folgen immer am Stück und meistens schon vor ein paar Wochen aufgenommen haben - sind manche aktuellere Kommentare noch nicht dabei. Wir werden diese aber in der nächsten „KOMMENTAREFOLGE“ besprechen ⭐️ Am Freitag startet wieder der COMMUNITY SERVER!! Ab jetzt JEDEN FREITAG ab 17:30 UHRDie Zugangsdaten hier
Nach dieser Episode werden die Heugabeln wieder ausgepackt und die Scheiterhaufen angezündet - wir "kommentieren" eure Kommentare. Auf unsere eigene Art und Weise kommentieren wir eure Kommentare auf Spotify, YouTube und unserer Website und schlagen dabei auch mal über die Stränge. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Colja, Matthias, Anne , Sebastian, Mathias, Jürgen und »ShutUpAndTakeMyMoney«, für ihre finanzielle Unterstützung!
Willkommen zu Folge 140!Black Monday! Es ist passiert. Nach der klaren Niederlagen am letzten Spieltag wurde Arthur Smith entlassen. Drei Jahre und nie über ein 7-10 hinausgekommen. Wir besprechen mit Euch dieses Ereignis und sind gespannt auf Eure Kommentare.Also bis gleich. Wir freuen uns auf Euch!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Braucht man ein Coaching? Du möchtest die Abkürzung zum Erfolg? Dann brauchst du ein Coaching ! Auf diese und mehr Fragen geht Dirk in dieser Folge ein. Sei gespannt. Wenn du ein Kommentar siehst, zu dem du auch gerne eine Reaktionen hören möchtest, dann schicke uns gerne ein Screenshot per DM auf Instagram, Facebook und Co. Dir hat die Folge gefallen? Oder ein Kommentar fandest du besonders gut? Dann schreibe uns das gerne in die Bewertung oder auf Social Media. Und jetzt viel Spaß beim zu hören!