POPULARITY
Wie fühlte es sich an, als der Eiserne Vorhang Europa teilte? Auf deinem Weg zwischen Bertinistraße und Glienicker Brücke entdeckst du Spuren der Grenzanlagen, die sich einst am Wasser entlangzogen. Nur der markante Turm an der Bertini-Enge erinnert noch sichtbar an diese Zeit. Suzanne Vogdt und Harry Kühn nehmen dich mit zu den Schauplätzen der Teilung – und erzählen auch von den Jahrzehnten davor, in denen Macht und Geschichte diesen besonderen Ort prägten.
Mitten im Kalten Krieg fand auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam der wohl größte deutsch-deutsche Agentenaustausch statt – involviert waren aufgeflogene KGB- und CIA-Spione. Aber warum wurden 25 gegen nur vier Agenten ausgetauscht? Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Heute vor 40 Jahren fand der zweite Agentenaustausch zwischen Ost und West auf der Glienicker Brücke statt, die als "Agentenbrücke" in die Geschichte des Kalten Kriegs einging.
Fahrzeugmanöver, Agentenaustausch, Kalter Krieg – was sich anhört wie ein Film, war für Rainer Schanz Berufsalltag. Er war Personenschützer vieler berühmter Politiker und plaudert in dieser Episode aus dem Nähkästchen. Er begleitete in den 80er Jahren einen Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke, beschützte Willy Brandt auf dem Weg zu seiner Rede zum Mauerfall und erklärt, warum der Fußball am Ende alle zusammenführt.
Die Schlösserlandschaft von Berlin und Potsdam gehört zu den schönsten weltweit und begeistert mit ihren weiten Anlagen, ihren prächtigen Schlössern, verträumten Landsitzen und der malerischen Lage. 1990 nahm sie die UNESCO in ihre Liste des Kulturerbes der Menschheit auf. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut die Schlösser, Gärten und ihre Kunstsammlungen. Im Süden Berlins an der Grenze zu Potsdam befinden sich die Pfaueninsel mit dem malerischen Schlösschen und das Schloss Glienicke – beide Schlösser sind Sehnsuchtsorte und erzählen von der Liebe zu Italien und dem Traum von der Südsee. Wir begeben uns auf die Suche nach den Pfauen auf der Pfaueninsel und verraten die romantischen Orte und Ausblicke. Anschließend reisen wir gen Süden und besuchen das zauberhafte Schloss Glienicke. An der Glienicker Brücke erfahren wir mehr über die deutsch-deutsche Trennung und die Bedeutung der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof für die deutsche Geschichte und das Weltgeschehen. Im Interview für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten: Jan Uhlig, Leiter Parkrevier Pfaueninsel, Glienicke und Grunewald Anke Berkhoff, Leiterin Schlossbereich Schloss Glienicke und Pfaueninsel Matthias Simmich, Leiter Schlossbereich Schloss Cecilienhof und Neuer Garten Nützliche Links: Alle Informationen finden sich auf der Seite der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Mehr über die Schlösserlandschaft auch auf visitberlin.de Schloss Pfaueninsel Schloss Glienicke Schloss Cecilienhof Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits: Moderation: Nadine Kallenbach visitBerlin Co-Host und inhaltliches Konzept dieser Folge: Kristin Buller Video: Clemens Hirmke Ton: Yugen Yah Produktion: Matthias Birghan Audio4Future Konzept: Josefine Köhn-Haskins Intro-Outro-Musik: Nia's Labyrinth Copyright: visitBerlin Bildmaterial Wasserbüffel und Schloss Cecilienhof: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | Leo Seidel
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour mit dem Hausboot durch Brandenburg. Dabei sind wir zunächst im Nordosten des Bundeslandes unterwegs, in der Uckermark. Freuen Sie sich auf das gemütliche Schippern über die Templiner Gewässer. Später reisen wir weiter in Richtung Ruppiner Land, bevor wir die Landeshauptstadt Potsdam erreichen. Dagmar Rockel-Kuhne vom vom Bootsbauer und Bootsverleiher Kuhnle Tours gibt uns einen Schnellkurs auf dem Wasser. Patrick Kastner vom Reiseland Brandenburg zeigt uns die neue hochmoderne Schleuse Kannenburg. Eine flächenmäßig große, aber nicht sehr stark besiedelte Stadt erleben wir später. Verena Presko vom Tourismusbüro spricht über Templin und seine Geschichte, eine Stadt im Grünen und umgeben von viel Wasser. Außerdem ist es die Heimat von Altbundeskanzlerin Angela Merkel. Für Schlechtwetter oder die kühlere Jahreszeit empfiehlt Markus Nengel als Geschäftsführer der Natur-Therme Templin ein Bad im wohlig-warmen Wasser. Für Freunde des Wilden Westens empfiehlt Kerstin Kleinloff einen Besuch im El Dorado Templin, einem Western-Themenpark am Rande der Kreisstadt. Der Park liegt am Südufer des Röddelinsees. Um den gekrümmten Lübbesee führt uns der Biologe Thomas Volpers auf einer kleinen Radtour. Von der Uckermark aus begeben wir uns noch kurz in Ruppiner Land und erkunden mit Sabine Hahn das Wasserreich rund um Fürstenberg an der Havel. An der Havel machen wir auch in Potsdam kurz Station. Johannes Westerkamp begleitet uns auf einem Landgang vom Strandbad Babelsberg in Richtung Heiliger See über den Sacrower See bis zur Glienicker Brücke. Ganz am Ende der Radioreise schippern wir aus dem großen Brandenburg ins dicke B. Am Südostrand von Berlin liegt die idyllische Siedlung Neu-Venedig. Dieser Teil von Berlin-Rahnsdorf ist durchzogen von Wasserkanälen. Danny Heinrich vom Bootsverleih Spreepoint paddelt mit uns auf den Kanälen. Viel Spaß bei dieser Bootsreise!
Es war der größte Agentenaustausch im Kalten Krieg. Nach jahrelangem Tauziehen werden 25 Westagenten gegen vier Ostspione auf der Glienicker Brücke übergeben. Alles ist blitzschnell vorüber. Nur Anatoli Scharanski muss noch über ein halbes Jahr warten, bis auch er freigelassen wird.
Der sowjetische Jude Natan Scharansky (geb. 1948) hatte sich jahrelang für politische Freiheit und die Rechte von Juden in der Sowjetunion eingesetzt. Im Jahr 1977 wurde er wegen angeblicher Spionage verhaftet und ein Jahr später zu 13 Jahren Haft verurteilt. 1986 wurde er nach Berlin geflogen und im Rahmen eines Agentenaustauschs auf der Glienicker Brücke gegen einen sowjetischen Spion ausgetauscht. Anschließend wurde er zu einer Veranstaltung im Weißen Haus eingeladen, bei der er auf Präsident Ronald Reagan traf.Zunächst erkannte Scharansky den Präsidenten nicht, da er in den Jahren seiner Inhaftierung keinerlei Nachrichten aus dem Ausland erhalten hatte. Als er dann realisierte, wer vor ihm stand, war er überwältigt von Emotionen und sagte unter Tränen zum Präsidenten: »Ich weiß, dass Sie sich für meine Freiheit eingesetzt haben, und ich danke Ihnen dafür.« Reagan erwiderte: »Natan, wir haben immer an Sie gedacht und gebetet, dass Sie freigelassen werden.« Dass ein amerikanischer Präsident sich für die Freilassung eines Dissidenten einsetzt, der in einem Straflager in Sibirien vor sich hinvegetierte, war für diesen unfassbar. Umso dankbarer und freudiger war er über seine vorzeitige Freilassung.Der Schöpfer des Universums hat ebenfalls viele Hebel in Bewegung gesetzt, um Sie und mich aus der Gefangenschaft der Sünde zu retten. Im Unterschied zu Scharansky wurden wir zu Recht verurteilt. Es drohte gar der Tod als der Sünde Lohn (vgl. Römer 6,23). Doch dann fand ein »Gefangenenaustausch« statt, den die Welt noch nie gesehen hatte: Gott sandte Jesus Christus, seinen Sohn, zu uns auf die Erde herab. Dieser nahm am Kreuz unsere Stelle ein und ließ das Todesurteil für unsere Sünden an sich vollstrecken.Tony KellerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Während des Kalten Krieges spielten sich auf der Glienicker Brücke heimliche Dramen ab. Zwischen 1962 und 1986 galt sie als zentraler Ort für Austauschaktionen zwischen der Bundesrepublik, den USA und der Sowjetunion. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Glienicker_Br%C3%BCcke Produziert von Schønlein Media: https://schonlein.media Cover-Artwork: Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/
Auf der Glienicker Brücke, an der Grenze zwischen Ost- und Westberlin tauschten, die USA und die Sowjetunion bis 1986 dreimal Agenten aus, unter strikter Geheimhaltung.
Glienicker Brücke neboli Glienický most vede přes řeku Havolu, spojuje berlínskou čtvrť Wannsee s Postupimí. Za studené války byl součástí Berlínské zdi, hraničním mostem, předělem mezi Západním a Východním Německem. Říká se mu Most špionů, protože se na něm třikrát odehrála výměna „agentů“: v únoru 1962, v červnu 1985 – a 11. února 1986.
Glienicker Brücke neboli Glienický most vede přes řeku Havolu, spojuje berlínskou čtvrť Wannsee s Postupimí. Za studené války byl součástí Berlínské zdi, hraničním mostem, předělem mezi Západním a Východním Německem. Říká se mu Most špionů, protože se na něm třikrát odehrála výměna „agentů“: v únoru 1962, v červnu 1985 – a 11. února 1986.Všechny díly podcastu Příběhy 20. století můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
In dieser Radioreise führt Sie Alexander Tauscher auf deutsch-deutschen Wegen durch Potsdam. Freuen Sie sich auf eine Tour mit deutscher Nachkriegsgeschichte. In Potsdam wurde die Teilung Deutschlands faktsch besiegelt. Später verlief auch in Potsdam die Nahtstelle von Ost und West, bis beide Teile Deutschlands auch in Potsdam wieder zusammenwuchsen. Auf diesem Zeitstrahl bewegt sich unsere Reise. Der Schauspieler und Autor Sebastian Stielke, natürlich Potsdam-Guide, begleitet uns zu den wichtigsten Orten deutsch-deutscher Geschichte. Dabei steht das Schloss Cecilienhof zunächst ausführlich auf dem Programm. Schlossbereichsleiter Matthias Simmich erinnert an die Potsdamer Konferenz, auf der Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill die Zukunft Deutschlands besiegelten. Von hier aus führt uns der Weg zur Glienicker Brücke, die durch ihre Agentenaustausche berühmt wurde und später selbst Drehort einer großen Holywood-Produktion wurde. Wir radeln durch das einstige Militärstädtchen Nr. 7, den Hauptsitz der sowjetischen Geheimpolizei NKWD. An die Unterdrückung Oppositioneller durch das DDR-Regime erinnert Bildungsreferent Michael Siems in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam. Und die Brücke aus der DDR in die Gegenwart bauen wir im "DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam". Ingrid Bathe hatte als Architektin an einem Potsdamer Restaurant in der belarussischen Hauptstadt gearbeitet und erzählt uns in die Geschichte einer Freundschaft, die durchaus wiederbelebt werden könnte. Dank der Hasso Plattner Stiftung wird in diesem Haus vielfältige Kunst aus der ehemaligen DDR gezeigt. Die Sendung umrahmen wir von markanten musikalischen Tönen aus der deutsch-deutschen Geschichte. Gute Unterhaltung in Potsdam!
Europas länder har utvisat hundratals misstänkta ryska agenter under det gångna året. Hör om hur historiens största spionutvisning påverkar och pressar Putins underrättelseverksamhet i Europa. Sedan Rysslands fullskaliga invasion av Ukraina har Europas länder utvisat hundratals personer som misstänks för spionage för Rysslands räkning. Aldrig förr i historien har så många misstänkta spioner utvisats och analytiker är eniga om att utvisningarna har gjort det avsevärt svårare för Ryssland att samla in information på europeisk mark. Men det är samtidigt en svår balansgång för Europa. Utvisningarna kan leda till att metoder och strategier förfinas, att inhämtningen blir mer aggressiv och att så kallade sovande agenter aktiveras.Europas främsta tummelplatser för spioner Bryssel och Wien. Norden och Schweiz. Hör om platserna i Europa som just nu är i fokus för Rysslands underrättelseaktiviteter och vilka ställen som traditionellt anses utgöra tummelplatser för spioner och varför. Vi dyker också ner i den europeiska spionhistorien. Följ med till Glienicker Brücke i Tyskland där uppmärksammade spionutväxlingar ägde rum under Kalla kriget. Hör också om Vladimir Putins tid som KGB-agent i Dresden, en period som anses ha varit formerande år för den ryske presidenten. Medverkande: Bo Torbjörn Ek, programledare och reporter för podden Gräns. Daniel Alling, korrespondent i Berlin. Carolina Angelis, säkerhetsrådgivare och tidigare verksam inom underrättelsetjänsten. Programledare: Caroline SalzingerProducent: Therese Rosenvinge
Litigator and author Cecil Kuhne shares a mostly-true story about Rudolph Ivanovich Abel, the subject of his book KGB Man: The Cold War's Most Notorious Soviet Agent and the First to be Exchanged at the Bridge of Spies. Abel was captured by the FBI in 1957 after an inept colleague betrayed him to the US. Abel's trial, his conviction, and his eventual exchange across the Glienicker Brücke (the "Bridge of Spies") for US pilot Frances Gary Powers is a riveting story that will leave listeners questioning what is fact and what is fiction.
Warst du schon mal auf der Glienicker Brücke und hast den wohltuenden Blick auf die Havellandschaft genossen? Vor mehr als 30 Jahren war das noch unvorstellbar. Denn dort verlief die Grenze zwischen Ost und West. Viele Menschen wollten an diesem Ort dem DDR-Regime entkommen. So auch Harry Kühn. In dieser Podcast-Episode spricht er mit Anne über seinen Fluchtversuch, Kindheitserinnerungen an das ehemalige Sperrgebiet und wie es seine Idee von einer Audio-Tour in die App „Potsdam City Guide“ geschafft hat.
Danke für die schönen Abende, Micha! Folgt uns auch sozialnetzwerklich: Instagram: https://www.instagram.com/h2sooo_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/H2Sooo-100776148771160 Twitter: https://twitter.com/h2_sooo Oder per WhatsApp: 0391 40 255 40
Heute vor 60 Jahren kam es auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam zu einem legendären Agentenaustausch zwischen Ost und West.
Was gibt es schöneres, als einen sonnig warmen Tag auf der Havel zu verbringen? In dieser Podcast-Episode geben Anne und Alexandra erfrischende Tipps, wie man das UNESCO-Welterbe mit dem Boot oder Kanu genießt. Da ist für jeden etwas dabei: eine entschleunigende Tour zum Petzinsee, wo man die herrliche Ruhe in der Abendsonne genießen kann und eine sportliche Entdeckertour durch die Stadt bis hin zur Glienicker Brücke. Pack die Badehose ein und ab aufs Wasser!
UHU-Radio: Fechsungen anhören am Handy oder PC. Eure Fechsungen hier zur Freude des Uhuversums.
Kn 119 (320) Manfred Engelhardt spricht seinen Text »Corona und die Glienicker Brücke«
Die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam: Am 11. Februar 1986 findet hier der letzte Agentenaustausch zwischen den USA und der Sowjetunion im Kalten Krieg statt.
Was sorgt bei diesen sommerlichen Temperaturen besser für Abkühlung als eine Schifffahrt auf der Havel? Yquem Dorgelo von der Weissen Flotte Potsdam ist unser Gast in dieser Episode und erzählt von der neuen Normalität an Bord, einem schwimmenden Schloss und dem Funkenregen auf der Glienicker Brücke. Sie arbeitet im Bereich Marketing und Events und kann sogar ein Schloss per Knopfdruck zum Leuchten bringen. Also einfach mal den Wind um die Nase wehen lassen und das UNESCO-Welterbe vom Wasser aus genießen. Schiff ahoi!
Wie haben Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Christine Richter-Kotowski (CDU), das Jahr 1989 und den 9. November vor 30 Jahren erlebt? Wie hat der Mauerfall die beiden Politiker geprägt? Und welche Rolle spielt die Glienicker Brücke, die Potsdam und Berlin verbindet, damals und heute? Beide Politiker erzählen Inforadio-Redakteur Thorsten Gabriel ihre Erinnerung an die Wendezeit.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Potsdam. Freuen Sie sich auf die Hauptstadt von Brandenburg vor den Toren der Bundeshauptstadt. Wir radeln durch Potsdam, durch die Altstadt bis zum Wannsee. Wir besuchen die Filmstudios in Babelsberg und sprechen über über mehr als 100 Jahre Film-Geschichte mit Namen von Alfred Hitchcock bis Zarah Leander. Kommen Sie mit auf die Glienicker Brücke, die Ost und West wieder verbindet. Erleben Sie Schlösser, die Geschichte schrieben und laufen Sie durch Parks wie Sanssouci. Am Ende dieser Tour treffen wir auf dem romantischen Gut Golm zwei Ikonen des deutschen Schlagers, Cora. Viel Spaß auf dieser Radioreise!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Potsdam. Freuen Sie sich auf die Hauptstadt von Brandenburg vor den Toren der Bundeshauptstadt. Wir radeln durch Potsdam, durch die Altstadt bis zum Wannsee. Wir besuchen die Filmstudios in Babelsberg und sprechen über über mehr als 100 Jahre Film-Geschichte mit Namen von Alfred Hitchcock bis Zarah Leander. Kommen Sie mit auf die Glienicker Brücke, die Ost und West wieder verbindet. Erleben Sie Schlösser, die Geschichte schrieben und laufen Sie durch Parks wie Sanssouci. Am Ende dieser Tour treffen wir auf dem romantischen Gut Golm zwei Ikonen des deutschen Schlagers, Cora. Viel Spaß auf dieser Radioreise!
Steven Spielbergs Bridge of Spies erzählt unter anderem die Geschichte des ersten Agentenaustausches im Kalten Krieg. Grund genug für die Nomaden Patrick und David, sich an demselben Platz zu verabreden, um über Steven Spielbergs Oscar-Bewerbung einen Meinungsaustausch zu halten. In einer kalten Februar-Nacht müht sich ein Volvo durch die Brandenburgischen Chausseestraßen. Während die Lichter des […] Der Beitrag Bridge of Spies: Meinungsaustausch auf der Glienicker Brücke erschien zuerst auf Medien-Nomaden.
Es gab sie wirklich, die Spione, von denen die James-Bond-Filme im Kalten Krieg erzählen. Im Osten und im Westen - im günstigsten Fall trafen sie sich, um "ausgetauscht" zu werden - auf der Glienicker Brücke. Autor: Hartmut E. Lange