Podcasts about bezirksb

  • 56PODCASTS
  • 94EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bezirksb

Latest podcast episodes about bezirksb

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#227 Der noble Norden feat. Hendrik Dierichs

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 77:22


Heute haben wir wieder mit Hendrik Dierichs Besuch aus dem Norden Bottrops an den Mikros. Als bislang Jüngster seines Kirchhellener Amtes als Bezirksbürgermeister, hat er sich bereits einen durchaus positiven Namen gemacht. Im Jahr der Schlange 1989 geboren, Sternzeichen Stier, Azendent Skorpion, Lieblingsgetränk Pilsken vonne Theke im Klosterstübchen. Er ist Fraktions - Mitglied der CDU Kirchhellen und natürlich auch in der Schützengesellschaft Kirchhellen aktiv. Da ist er nämlich Major. Mitten im kommunalen Wahlkampf gibt's heute den heißen Scheiß aus Kirchhellen. Was Hendrik in den nächsten Jahren so vor hat, und wie er überhaupt darauf gekommen ist dieses Amt von Ludger Schnieder zu übernehmen erzählt er uns heute. Viel Spaß.

WDR 5 Morgenecho
Streik bei Ford: "Menschen sind sehr sauer"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:47


Im Kölner Ford-Werk wird erstmals gestreikt: Die IG Metall protestiert gegen den geplanten Abbau von 2.900 Stellen. Bezirksbürgermeisterin Diana Siebert (Grüne) fordert einen Sozialtarifvertrag, mit dem die Belegschaft abgesichert wäre. Von WDR 5.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Zwischenerfolg für die Friedensstatue Ari in Berlin Moabit bleibt ohne Gewissheit (Serie 1384: neue Musik aus China)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 59:58


Am 19.09.‘24 fand vor dem Bezirksamt Berlin Mitte eine Kundgebung statt, die eine parallel abgehaltene Bezirksversammlung kritisch begleiten sollte. Der Korea-Verband Berlin eV und die AG-“Trostfrauen“ hatten zu dieser Kundgebung aufgerufen. Durch sie sollte nochmals die Forderung nach Erhalt einer Statue, die in Berlin Moabit, Bremer Ecke Birkenstraße steht, laut werden. Sie soll an FLINTA/Frauen und Mädchen erinnern, die von 1931 bis Ende des Zweiten Weltkrieges durch die japanische Regierung zur Prostitution als Militärdienst gezwungen worden waren, euphemistich damals „Trostfrauen“ oder eben „Comfort Women“ genannt. Unberücksichtigt von der Tatsache, dass der NS-Staat mit Japan als Teil der "Achse Berlin, Rom, Tokyo" verbündet gewesen war, soll die Statue auf Druck von Seiten der Bezirksbürgermeisterin Berlin Mitte, des regierenden Bürgermeisters Kai Wegner und japanischer Diplomatie bis zum 28. September '24 abgebaut werden. Ein Bericht von der Kundgebung und eines Besuchs im Museum der "Trostfrauen". Den Abschluss bilden Kommentare und Gedanken. Dieser Beitrag enthält Musik. Daher wird er nur einige Tage zugänglich sein.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Zwischenerfolg für die Friedensstatue Ari in Berlin Moabit bleibt ohne Gewissheit (Serie 1384: neue Musik aus China)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 38:10


Am 19.09.‘24 fand vor dem Bezirksamt Berlin Mitte eine Kundgebung statt, die eine parallel abgehaltene Bezirksversammlung kritisch begleiten sollte. Der Korea-Verband Berlin eV und die AG-“Trostfrauen“ hatten zu dieser Kundgebung aufgerufen. Durch sie sollte nochmals die Forderung nach Erhalt einer Statue, die in Berlin Moabit, Bremer Ecke Birkenstraße steht, laut werden. Sie soll an FLINTA/Frauen und Mädchen erinnern, die von 1931 bis Ende des Zweiten Weltkrieges durch die japanische Regierung zur Prostitution als Militärdienst gezwungen worden waren, euphemistich damals „Trostfrauen“ oder eben „Comfort Women“ genannt. Unberücksichtigt von der Tatsache, dass der NS-Staat mit Japan als Teil der "Achse Berlin, Rom, Tokyo" verbündet gewesen war, soll die Statue auf Druck von Seiten der Bezirksbürgermeisterin Berlin Mitte, des regierenden Bürgermeisters Kai Wegner und japanischer Diplomatie bis zum 28. September '24 abgebaut werden. Ein Bericht von der Kundgebung und eines Besuchs im Museum der "Trostfrauen". Den Abschluss bilden Kommentare und Gedanken. Dieser Beitrag enthält keine Musik.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
CITYMAKING_52 – Ole Freiherr von Beust – „Deutschland fehlt ein Leitbild“

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later May 16, 2024 34:26


Ole von Beust war 9 Jahre lang Erster Bürgermeister von Hamburg. Seine Begeisterung für Politik entstand bereits in der Schule und am heimischen Esstisch, wo sein Vater als Bezirksbürgermeister live aus dem politischen Geschehen berichtete. Als CDU-Politiker brach er 2001 den SPD-Bann in der Hansestadt (44 Jahre lang SPD-regiert) und brachte mit dem Leitbild „Hamburg – wachsende Stadt“ eine ganz neue Motivation in Politik und Verwaltung.   „Hamburger wollen ihren Bürgermeister lieben“, resümiert Ole von Beust die begeisterten Reaktionen und die Anerkennung, die er für sein visionäres Leitbild erhielt. Auch innerhalb der Verwaltung und Politik kam die Zukunftsperspektive gut an. Die Reaktion von vielen: „Endlich verwalten wir nicht nur, sondern haben eine gemeinsame Aufgabe.“ Im Gespräch reflektiert von Beust, was und wen man für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Leitbilds braucht.   Nach dem Blick in die Vergangenheit, blickt Ole von Beust in die Zukunft. Sein Fazit: „Deutschland braucht ein neues Leitbild, eine langfristige Perspektive.“ Für von Beust fehlen der deutschen Politik Identifikationsfiguren sowie Menschen mit Führungswillen und „unglaublich dickem Fell“, um auch unbequeme, aber unabdingbare Entscheidungen durchzusetzen.   Auch für Hamburg vermisst er ein Zukunftsbild. Seine Idee: Hamburg als Modell für die europäische Stadt entwickeln – mit unglaublich vielen Facetten und internationaler Strahlkraft.   Weitere Links zur Folge:   Mein Gast Ole von Beust auf LinkedIn.   Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING.   Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie mir an podcast@stadtmanufaktur.com.   CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von der Stadtmanufaktur.

Klar so weit?
Wer soll da wohnen? Vonovias Schrotthaus mitten in Hannover

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 36:52


Am Vahrenheider Markt in Hannover steht ein Mehrfamilienhaus, an dem man sehen kann, was an der Wohnungsbaupolitik in Deutschland falsch läuft: Die sogenannte Wohnschlange. Verschimmelte Wände, vermüllte Keller - und der Eigentümer kümmert sich nicht. Dieser Eigentümer heißt Vonovia und ist der größte Immobilienkonzern Europas. Um darüber zu sprechen, hat sich Moderator Felix Harbart für die neue Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" mit dem HAZ-Bauexperten Conrad von Meding und dem besorgten Bezirksbürgermeister Waraich im Stadtteil getroffen.

Wirtschaft Welt und Weit
"72 Prozent Ferienwohnungen" in Top-Lage von Lissabon

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 53:42


Portugal ist auch für deutsche Touristen ein beliebtes Reiseland. Nach dem Corona-Tief verzeichnet das Land inzwischen wieder Besucherrekorde. Das zeigt sich nicht nur an den Stränden der Algarve, sondern auch in Lissabon. Fabian Schmiedel ist Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Lissabon. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet er von einem Gespräch mit dem Bezirksbürgermeister von Santa Maria Maior, einem zentralen Bezirk Lissabons: "Dieser Bürgermeister hat uns erzählt, dass in seinem Einzugsgebiet 72 Prozent der Wohnungen Ferienwohnungen sind", berichtet Schmiedel.Hohe Mieten treiben die lokale Bevölkerung aus der Stadt - und sind auch ein Grund für den Rechtsruck bei den Neuwahlen, die gerade erst in Portugal stattfanden. Die rechtspopulistische Chega-Partei kam dabei auf 18 Prozent der Stimmen. Was bedeutet das für die Wirtschaft in Portugal? Diese Frage ist Thema der neuen Podcast-Folge. Schließlich sind die deutsch-portugiesischen Wirtschaftsbeziehungen beim Tourismus längst nicht ausgereizt. Kurze Wege und gut ausgebildete Arbeitskräfte, aber auch das vergleichsweise niedrige Lohnniveau machen Portugal zu einem guten Partner.​​Mehr als 600 deutsche Unternehmen haben in Portugal rund 70.000 direkte Arbeitsplätze geschaffen. Thorsten Kötschau leitet die Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer und hat die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen genau im Blick. Für ihn hat Portugal den Status einer "verlängerten Werkbank" längst verlassen: Oben auf der Exportliste der Portugiesen stünden Präzisionsteile für den Maschinenbau, Fahrzeuge und chemische Erzeugnisse, nicht etwa Textilien oder Lebensmittel, berichtet Kötschau. Für ihn sind es auch die vielen kleinen Unternehmen, die das Land stark machen: So sei Portugal etwa "führend in der Produktion von Fahrrädern geworden".Und Portugal hat auch vor dem Hintergrund der Energiewende reichlich Potenzial: Mithilfe von Solarenergie lässt sich grüner Wasserstoff produzieren. Außerdem verfügt das Land über riesige Lithiumvorkommen, mit denen man laut Kötschau "pro Jahr ungefähr eine halbe Million Batterien für Elektroautos herstellen könnte". Wie steht es um diese Projekte? Das diskutiert Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Fabian Schmiedel und Thorsten Kötschau in der neuen Podcast-Folge.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Buntes Hemd
Ehrenfeld im Wandel - Buntes Hemd mit Volker Spelthann

Buntes Hemd

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 28:57


In der neuen Folge Buntes Hemd spricht Arndt mit dem Bezirksbürgermeister von Ehrenfeld Volker Spelthann. Zusammen sprechen die beiden über den Stadtteil Ehrenfeld und über Stadtentwicklung, Wohnraum, Kulturbetriebe und Mobilität in der Stadt unterhalten.

Der schöne Morgen | radioeins
Suchtkranke im Hausflur - Offener Drogenkonsum als Normalität?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 21:28


Wir haben in "wach & wichtig" über den offenen Drogenkonsum in U-Bahnhöfen und auf Spielplätzen gesprochen, nämlich mit Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Heute ist außerdem nicht nur Aschermittwoch und Valentinstag, sondern auch internationaler Tag des Mettbrötchens und der Tag des Kondoms. Aber nicht nur das war Thema bei uns im Schönen Morgen - wir haben darüber gesprochen, wie es in Israel weitergehen soll und ob der geplante Angriff Israels auf Rafah in irgendeiner Weise zu rechtfertigen ist. Ulrich Lechte von der FDP sagt: Ja. Und um das erste von drei Depeche Mode Konzerten in Berlin kamen wir natürlich auch nicht drumrum.

Grünfunk Düsseldorf
Was macht eine Bezirksbürgermeisterin?

Grünfunk Düsseldorf

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 27:28


Diese Frage haben wir Annette Klinke gestellt, die seit 2020 Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk 1 ist. Wie immer: Im zweiten Teil der Folge haben wir die Top-Themen der vergangenen Ratssitzung mit dabei.

Der schöne Morgen | radioeins
Wohnen auf dem Golfplatz?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 21:05


In der Diskussion um die Bebauung von Randbereichen des Tempelhofer Feldes gibt es eine neue Idee: eine Berliner Grünen-Politikerin hat vorgeschlagen, statt des ehemaligen Flughafens lieber Golfplätze bebauen zu lassen. Ob das eine sinnvolle Forderung ist, kommentiert Anke Myrrhe vom "Tagesspiegel". Außerdem: Der Großangriff der Hamas gegen Israel schockiert viele Menschen. Doch in Berlin-Neukölln wurde am Wochenende der Angriff zum Teil gefeiert. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Und in Berlin streiken wieder die angestellten Lehrerinnen und Lehrer für kleinere Klassengrößen. Wir fragen Anne Albers von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin nach den Erfolgsaussichten des Streiks.

Mittwochs in der Bibliothek
221. Geld spielt keine Rolle, oder? Mitschnitt einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Mark-Twain-Bibliothek

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 78:44


GELD SPIELT KEINE ROLLE, ODER? WIE GERECHT IN UNSERER GESELLSCHAFT GELD VERTEILT IST UND VERDIENT WIRD.Ein Abend mit Gordon Lemm, Anna Mayr, Ebru Taşdemir und Sasa Zatata29. Juni 2023, 20 bis 22 Uhr, Mark Twain Bibliothek, MarzahnGeld ist unserem Alltag allgegenwärtig, wie man zu Geld kommt, es hat, es nicht hat oder ausgibt. Die allermeisten Menschen kommen über Arbeit an Geld. Aber im ganz wörtlichen Sinne: Welche Arbeit verdient welchen Lohn? Wie kommt es, dass so viele Menschen trotz Arbeit arm sind und andere, z.B. als Erben, reich sind, ohne dafür zu arbeiten? Zahlt sich in unserer Arbeitswelt Leistung noch aus? Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Wohlstand so ungleich verteilt ist? Und gibt es hier Unterschiede zwischen Ost und West?Das Verhältnis zum Geld bestimmt sich aber auch darüber, wie es ausgegeben wird. Was macht es mit Menschen, wenn das Geld knapp ist und jeder Euro dreimal umgedreht werden muss? Was heißt Armut in Deutschland, in Berlin konkret?Was es zum Leben braucht, sieht jede und jeder unterschiedlich, auch wenn der Staat bürokratisch ein Existenzminimum zu definieren versucht. Wie ist vor diesem Hintergrund eine solidarische Sozialpolitik zu gestalten? Und wenn Geld da ist: Was kann und möchte man sich leisten und wo beginnt Verschwendung?Gordon Lemm ist in Berlin-Marzahn aufgewachsen und studierte an der Humboldt-Universität Geschichtswissenschaften. Seit vielen Jahren ist er in seinem Heimatbezirk politisch aktiv: Er trat vor über 20 Jahren in die SPD ein und ist aktuell Ko-Vorsitzender des Kreisverbandes Marzahn-Hellersdorf. Er hat mehrjährige Erfahrung in der Bezirkspolitik, u.a. als Bezirksbürgermeister (2021–23). Aktuell ist er Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit.Anna Mayr wurde am Rand des Ruhrgebiets geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Geographie und Literatur in Köln, schrieb für eine Boulevardzeitung und lernte an der Deutschen Journalistenschule in München. Heute ist sie Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT. Sie kennt Geldsorgen aus ihrer Kindheit und Jugend, während sie mittlerweile Geld für Dinge ausgibt, die ihr damals unerreichbar und unnötig erschienen. In ihrem 2023 erschienen Buch „Geld spielt keine Rolle“ reflektiert sie offen und selbstkritisch, wie es ihr damit ergeht.Sasa Zatata ist in Münster geboren und lebt seit 2015 in Berlin. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau studierte sie Wirtschaft an der FH Münster. Zuletzt arbeitete sie als Fraktionsgeschäftsführerin der SPD Neukölln und ist seit 2020 aufgrund schwerer rheumatischer Erkrankungen berentet. Bereits in Armut aufgewachsen, lebt sie heute wieder am Existenzminimum. Seit über 10 Jahren engagiert Sasa Zatata sich sozialpolitisch und ist Armutsaktivistin.Ebru Taşdemir studierte Publizistik und Turkologie an der FU Berlin. Sie ist Politikredakteurin bei der „Freitag“ und Kolumnistin im rbb-inforadio.Verantwortlich:Felix Eikenberg, Leiter des Landesbüros Berlin der FESFranziska Richter, Referentin im Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation der FESOrganisation:Katrin Breston-Ziehlke, Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Tel.: 030 26935 7363Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Veranstaltung wurde mit DKLB-Mitteln gefördert.

Ein neuer Tag
Franziska Giffey im Gespräch

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 26:00


Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey im Berliner Rundfunk-Interview. Wie ist es angelaufen in ihrer neuen Rolle? Wie sieht sie das Umfragehoch für die AfD? Was sagt sie zum Brandbrief aus Neukölln, in dem der Bezirksbürgermeister mit einer umfangreichen Streichliste droht, wenn man ihm nicht genug Geld gibt.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Einsatz fürs Ehrenamt – Marco Pagano

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 23:34


Das politischen Ehrenamt erhält zu wenig Respekt, bemängelt Marco Pagano. Warum sich das dringend ändern sollte, darüber spricht der frühere Bezirksbürgermeister von Köln-Kalk in der Redezeit. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Im Gespräch
Wjahat Waraich - Ein Arzt und Lokalpolitiker zwischen Kreißsaal und Plenarsaal

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 34:28


Seine Eltern flohen aus Pakistan nach Deutschland. Wjahat Waraich kam in Hannover zur Welt, wo er heute als Gynäkologe und Bezirksbürgermeister lebt. Immer wieder hilft der 35-Jährige in Krisengebieten, zuletzt in der Erdbebenregion in der Türkei.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Der Zweite Gedanke
Angriff und Anerkennung. Lehren aus der Sylvesternacht

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 49:55


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Talja Blokland und Martin Hikel --- "Vielen ist die Tragweite ihres Handels nicht bewusst." Martin Hikel --- Vor drei Wochen flogen Silvesterraketen auf Polizisten und Rettungskräfte mitten in Berlin. Eine völlig neue Qualität, sagt Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln. Die Herkunft der Täter stand schnell im Mittelpunkt der Debatte. Die Gründe für Eskalationen liegen aber auch im Stadtbild selbst, sagt die Soziologin Talja Blokland. Sie fragt: Wer rastet eigentlich im öffentlichen Raum aus und wer nicht? Es geht um Ausgrenzung und Anerkennung. --- Martin Hikel, geboren 1986 in Berlin, leitet seit März 2018 als Bezirksbürgermeister das Bezirksamt Neukölln und ist der jüngste Bürgermeister in Berlin. --- Talja Blokland, geboren 1971 und aufgewachsen in den Niederlanden, ist Stadtsoziologin und leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt- Universität zu Berlin. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Der Tag in 5 Minuten
#814 Der 28. Dezember in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:30


In den letzten Tagen des Jahres schauen wir zurück auf 2022 - heute mit den Bezirksbürgermeistern. Was lief gut in den Stadtteilen? Was weniger? Und was ist für 2023 geplant? Gute Nachrichten gibt es für 2022 auf jeden Fall von der Tourismus-Branche: Es geht bergauf. Und in Essen ist eine Krippenlinie noch einige Tage unterwegs.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Im aktuellen Podcast berichtet Bezirksbürgermeister Michael Grunst von seinem Besuch im Tierheim und ruft zu Spenden für den Tierschutz auf, verrät die Preisträger:innen des diesjährigen Integrationspreises, gibt einen Einblick in die Baustelle der Grundschule Schleizer Straße und der Kita in der Gudrunstraße, informiert über eine Plakataktion zu jüdischem Leben und gegen Antisemitismus in Lichtenberg, lädt zur Chanukka-Veranstaltung vor dem Rathaus ein, verrät wer in diesem Monat den Bezirkstaler bekommen hat, kündigt seine Sprechstunde im Dezember an und gibt wie immer Tipps fürs Wochenende.

Richter und Denker
Sören Benn, Bezirksbürgermeister Pankow, über Neuwahlen, Wahlkampf und Probleme in seinem Bezirk

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 35:07


Sören Benn kämpft um sein Amt: Der Linken-Politiker ist nach der Wahl am 26. September 2021 wieder Bezirksbürgermeister in Pankow geworden, obwohl die Grünen damals im Bezirk die stärkste Kraft geworden waren. Nun kommt es am 12. Februar 2023 zur Wahlwiederholung, Ausgang ungewiss. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt Sören Benn Auskunft, wie er Wahlkampf machen will, warum die Wahlen in Pankow am 12. Februar besser laufen werden und welche Probleme er im Bezirk lösen will. Hören Sie doch mal rein.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Aufstockungen im Wohnungsbau, Queerpreis und Bürgermedaille

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 11:59


Im aktuellen Podcast ordnet Bezirksbürgermeister Michael Grunst die Problematik beim Aufstocken im Wohnungsbau ein und kritisiert die Auswirkungen auf die Mieter:innen, berichtet von den Verleihungen der Lichtenberger Bürgermedaille und dem ersten Lichtenberger Queerpreis, gibt einen Ausblick auf die neue Kooperation mit der Katholischen Hochschule für den Dualen Studiengang Soziale Arbeit, wirbt für die Demokratiekonferenz und gibt wie immer Tipps zum Wochenende.

Richter und Denker
Bezirksbürgermeisterin Charlottenburg-Wilmersdorf, Kirstin Bauch (Grüne)

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 27:00


Sie ist die erste grüne Bezirksbürgermeisterin in Charlottenburg-Wilmersdorf und hat sich viel vorgenommen, doch jetzt muss Kirstin Bauch (Grüne) erst einmal die Neuwahlen vorbereiten. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt die 42-Jährige Auskunft, wie die Pannen der Wahlen am 26. September 2021 vermieden werden soll, aber auch was sie von dem Pop-up-Radweg auf der Kantstraße hält und welche Pläne sie für das ICC hat. Hören Sie doch mal rein!

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Umstrittener Bezirksbürgermeister spaltet Berlins Grüne

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 5:37


van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

KIEZ & SCHNAUZE - Unsere Themen. Unsere Stadt

Gut zwei Jahre Corona-Pandemie inklusive digitalem Unterricht, gut drei Jahre Digitalpakt Schule. Wo stehen wir heute in Berlin? Wie hat sich der Unterricht und das Lehren verändert? Und wie können sogenannte Avatare die Schulwelt revolutionieren? All das und noch mehr klären wir in dieser Folge mit Gordon Lemm, Bezirksbürgermeister von Marzahn-Hellersdorf, Dennis Friebe, Geschäftsführer von BroMedia und der Schulleiterin vom Kreuzberger Leibnitz-Gymnasium Renate Krollpfeiffer-Kuhring sowie ihrem Stellvertreter Sebastian Schalow.

Richter und Denker
Richter und Denker: Clara Herrmann Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 32:28


Thu, 25 Aug 2022 04:16:00 +0200https://www.morgenpost.de/podcast/richter-und-denker/beeede32-b369-4cbe-b55d-643e1218db19Hören Sie doch mal rein – oder abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.Alle Podcasts der Berliner Morgenpost in der ÜbersichtAlle Artikel der Berliner Morgenpost180fullEin Podcast mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpostnoberlin,politik,wirtschaft,kreuzberg,gesellschaft,morgenpost,friedrichshain,clara herrmann,bezirksbügermeisterinChristine Richter und Clara Herrmann

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Ein Musterbeispiel dafür, wie man moderne Großsiedlungen baut"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 26:57


Michael Grunst erzählt von seinen Ferien und was passiert, wenn der Bezirksbürgermeister mal nicht da ist, erläutert, wieso es demnächst in Lichtenberg einen Odessa-Platz gibt, ruft dazu auf, Vorschläge für die Bürgermedaille zu machen, plädiert für kostenlose öfentliche Toiletten, kündigt die ersten queeren Kunst- und Kulturtage im Lichtenberger Stadtpark an, gibt weitere Tipps zum Wochenende und darüber hinaus. Diesmal gibt es einen Gesprächsgast: Mit Rainer Bosse, dem Vorsitzenden des Bürgervereins Fennpfuhl, spricht Michael Grunst über 50 Jahre Fennpfuhl, darüber, was den Stadtteil ausmacht und was wir von der Großsiedlung lernen können.

Richter und Denker
Richter und Denker: Stephan von Dassel, Bezirksbürgermeister von Berlin Mitte

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 31:21


Er ist seit knapp sechs Jahren Bezirksbürgermeister in Mitte – und steht jetzt mächtig unter Druck: Im Podcast „Richter und Denker“ spricht Stephan von Dassel (Grüne) über die Herausforderungen in seinem Bezirk und auch über seinen Versuch, einen Rechtsstreit mit einem unterlegenen Bewerber um eine Stellenbesetzung im Bezirksamt abzukürzen. Dies sei ein Fehler gewesen, sagt von Dassel – und er erklärt, warum er nun selbst um ein Disziplinarverfahren gegen sich gebeten hat und welche Konsequenzen er ziehen will. Hören Sie doch mal rein!

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Schulbauoffensive: Streckung der Maßnahmen durch Senat hat gravierende Folgen für Bezirke

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 12:28


Diesmal berichtet Bezirksbürgermeister Michael Grunst von der aktuellen Bezirksamtssitzung, er gibt ein paar Hitze-Tipps für Alt und Jung, erzählt vom Richtfest im Gewerbepark „City Docks“, von der Festveranstaltung zum 670. Jubiläum von Alt-Hohenschönhausen, seiner erneuerten Tierpatenschaft und der Schulbauoffensive.

Richter und Denker
Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 36:44


Martin Hikel (SPD), Bürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Ein scharfes bundespolitisches Mietrecht in Gang setzen"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 12:23


Bezirksbürgermeister Michael Grunst erzählt, wie Gelder für touristische Projekte eingesetzt werden, wünscht sich eine Schnellbauschwimmhalle für Lichtenberg, kommentiert das neue Wohnungsbündnis für Berlin, erläutert die Aufklärungskampagne #miteinanderfüreinander im Fennpfuhlpark, gratuliert den Erfinder:innen der Kunstmeile in der Weilingstraße zum wohlverdienten Bezirkstaler, erzählt von der Bedeutung der Jugendfeuerwehren und freut sich auf die Sonderausstellung zu 111 Jahren Sparta Lichtenberg, einem traditionsreichen Arbeiter:innensportverein.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Wir sind mit dem Feuerwehr-Auto gekommen"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 10:53


Bezirksbürgermeister Michael Grunst erläutert eine Maßnahme zum Regulieren des wilden Abstellens von E-Rollern, erzählt von der Übergabe von Urkunden an kleine Sicherheitsexpert:innen zusammen mit der Feuerwehr, lädt zu den Veranstaltungen der Lichtenberger Frauenwoche und der Lichtenberger Pride Week ein, ruft zu Vorschlägen für den neuen Queer Preis des Bezirks auf und gibt Tipps für's Wochenende, u. a. empfiehlt er das Kiezfest in der Kiezspinne, den Tag der offenen Tür in den blo Ateliers und den Langen Tag der Stadtnatur.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Wir müssen dahin, wo die Menschen sind, mit unserer Kommunikation"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 10:39


Bezirksbürgermeister Michael Grunst erzählt vom neuen Telegram-Kanal des Bezirksamtes für ukrainische Geflüchtete, erläutert den Wirtschaftsbericht 2021, ruft dazu auf, Vorschläge und Bewerbungen für die Auszeichnung "Unternehmen des Jahres" einzureichen, gratuliert zu 20 Jahre Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke, die im Bezirk Antidiskriminierungsarbeit leistet, berichtet von einem Projekt aus dem Bürgerhaushalt, dass sich für mehr Fahrradwege einsetzt, weist auf die Fördermöglichkeiten der DRAUSSENSTADT für Open-Air-Veranstaltungen hin und hat wie immer einen Tipp für's Wochenende.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Bezirksbürgermeister Michael Grunst kritisiert den Berliner Doppelhaushalt 2022/23 und die Entnahme von 12 Millionen Euro aus den Rücklagen des Bezirks, erläutert, wie die Finanzen des Bezirks funktionieren und wie wofür Geld ausgegeben wird, blickt zurück auf die Verlegung neuer Stolpersteine in Lichtenberg und wirbt für das Engagement in der Initiative, erzählt von seinen Betriebsbesuchen beim Bärlin Team und den Kreativen in der Gaswerksiedlung und gibt wie immer Tipps für's Wochenende.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Die Autobahn war voll mit Hilfstransporten" (63)

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 20, 2022 12:13


Bezirksbürgermeister Michael Grunst erzählt von seiner Reise nach Warschau, um Spenden für ukrainische Geflüchtete an den Partnerbezirk zu übergeben, kündigt eine neue Arztpraxis für Hohenschönhausen an, freut sich über einen Besuch der Eisbären Berlin im Rathaus, erklärt, was das Rote Buch des Bezirks ist, schaut ins Jahr 2023 und Lichtenbergs Rolle als Host Town für Athlet*innen der Special Olympics World Games, erklärt, was mit den Unterschriften der Kiezblock-Inititiative aus der Viktoriastadt passiert und wie es mit dem Antrag weitergeht, und lädt ein zu den armenischen Kulturtagen.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Ein stilles und nachdenkliches Gedenken" (62)

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 13, 2022 14:30


Bezirksbürgermeister Michael Grunst blickt zurück auf das Gedenken am 8. Mai, äußert sich zur Namensänderung des Museums Karlshorst, erzählt vom Besuch des neuen vietnamesischen Botschafters, erläutert, was es mit dem Wirtschaftsflächenkonzept auf sich hat und wieso sich Bürger:innen an seiner Erarbeitung beteiligen sollten, kommentiert die Mieten-Eentwicklung in Lichtenberg, erzählt vom neuen Leit- und Informationssystem auf und um den Campus für Demokratie, kündigt den ersten Lichtenberger BSR-Kieztag mit Sperrmüll- und Tauschaktion an und lädt zum Kiezspaziergang durch den Fennpfuhl und ins Museum Lichtenberg zum Museumstag ein.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Eine ganze Bandbreite an Berufen" (61)

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 6, 2022 12:15


Bezirksbürgermeister Michael Grunst erzählt vom ersten Girl's Day des Bezirksamtes, von Ausbildung und Arbeit im Bezirksamt, blickt zurück auf das Picknick der Regenbogenfamilien im Tierpark und das Friedenskonzert mit Spendenaktion für ukrainische Geflüchtete, freut sich über den Meistertitel des ttc eastside, weist auf die Schließung der Impf-Zentren im Ikea-Lichtenberg hin und lädt dazu ein, sich zusammen mit dem Mies van Rohe Haus über einen möglichen Wiederaufbau des Revolutionsdenkmals des Bauhaus-Direktors auseinanderzusetzen.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Der Bezirksbürgermeister-Podcast aus Lichtenberg ist wieder da und startet in die zweite Staffel. Bezirksbürgermeister Michael Grunst erzählt, was sich im Rathaus in den letzten Monaten getan hat, welche Pläne das Bezirksamt, mit alten und neuen Mitgliedern hat, wie die Finanzen aussehen und kündigt ein Friedenskonzert für die Ukraine an.

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
# 16 – Koalitionsverhandlungen; Rät*innen gegen Rechts

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 57:31


Von möglichen Sondierungen in der letzten Folge stecken wir nun schon mitten in den Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen für eine Rot-Grün-Rote Koalition. Wir geben einen kleinen Überblick darüber, wie die Koalitionsverhandlungen ablaufen und wie es weitergeht. Gemeinsam mit den Wahlen zum Abgeordnetenhaus wurden auch die Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Die Wiederwahl unseres Bezirksbürgermeisters Sören Benn hat nationale Aufmerksamkeit erregt, nachdem die #noAfD behauptete, für ihn gestimmt zu haben. Wir sprachen darüber, was von dieser Geschichte zu halten, wieso ihnen so bereitwillig geglaubt wurde und warum das ein Problem ist. Das von Anika mit herausgegebene Buch »Rät*innen gegen Rechts« könnt ihr kostenlos auf der Seite der Rosa Luxemburg Stiftung bestellen: https://www.rosalux.de/publikation/id/40148/raetinnen-gegen-rechts

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zur Ausbootung eines CDU-Bezirksbürgermeisters in Marzahn-Hellersdorf

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 3:23


marzahn bezirksb hellersdorf ausbootung heinz buschkowsky
Amtsplausch
012 Vermüllung im Bezirk - Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski im Interview

Amtsplausch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 14:13


In dieser Folge geht es um das Thema Vermüllung im Bezirk. Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski spricht darüber, weshalb nicht mehr und größere Mülleimer aufgestellt werden können und über Lösungen, um der angestiegenen Vermüllung entgegenzuwirken. Außerdem geht es um den World-Clean Up Day, unsere Kampagne #füreinandermiteinander und vieles mehr. Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Anregungen und Themenwünschen per E-Mail an presse@ba-sz.berlin.de , oder auf Instagram: https://www.instagram.com/basz_berlin/ , Twitter : https://twitter.com/basz_berlin Facebook: https://www.facebook.com/baszberlin

Stachelcast (Stachelcast)
Herrmann trifft Herrmann

Stachelcast (Stachelcast)

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 58:45


Aus Monika wird Clara: Wir haben mit Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann und ihrer potenziellen Nachfolgerin Clara Herrmann über das Amt, das Verhältnis zwischen Bund & Land und die Einbindung der Zvilgesellschaft gesprochen. #allesbleibtanders #Hiergehtsweiter

graumeliert
S02E19 - Bobby-Car-Pflicht in der Innenstadt

graumeliert

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 32:40


Paktiert nicht mit Rechten: "graumeliert" S02E19!Noch sechs Wochen bis zur Kommunalwahl und unser Podcast-Duo nutzt die Chance und interviewt noch ein paar unserer Spitzenkandidat*innen. Los geht es mit Michael Werner, der bald euer Bezirksbürger*innenmeister in Mitte sein wird. Julis Einordnung, ob unser OB mit den Rechten zusammenarbeiten möchte: https://www.facebook.com/juliklippert/posts/3093517284203887

Kölncampus
Interview mit der Bezirksbürgermeisterin von Nippes

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 4:13


In Nippes soll Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit eingeführt werden. in dem Beschluss der Bezirksvertretung wird die Verwaltung gebeten alle Straßen zu Prüfen und Tempo 30 zeitnah einzuführen. Darüber sprechen wir mit Frau Siebert (die Grünen), ehrenamtliche Bezirksbürgermeisterin von Nippes

Stachelcast (Stachelcast)
Monika, wie gestalten wir die Stadt von morgen?

Stachelcast (Stachelcast)

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 50:31


Mit unser amtierenden Bezirksbürgermeisterin & AGH-Kandidatin Monika Herrmann reden wir über die Verkehrspolitik und die Verknüpfung mit sozialen Fragen, über Aufenthaltqualität in #Xhain und was Klimawandel und Wachstumszwang damit zu tun haben.

Amtsplausch
011 Was dürfen Hunde? Ein Überblick - Stadtrat Michael Karnetzki im Interview

Amtsplausch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 6:37


Amtsplausch ist der Podcast aus Ihrem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Ich unterhalte mich regelmäßig mit Menschen über Themen direkt aus dem Bezirk. In der heutigen Folge geht es um die Frage: Was dürfen Hunde? Bezirksstadtrat und stellvertretender Bezirksbürgermeister Michael Karnetzki gibt einen kurzen Überblick und klärt einige Fragen auf, die wir von einer Zuhörerin erhalten haben. Weitere Informationen rund um das Thema Hunde finden Sie auch auf der Seite der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz: https://www.berlin.de/sen/verbraucherschutz/aufgaben/tierschutz/hundehaltung/artikel.998324.php Gegenseitige Rücksichtnahme ist das A&O. Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Anregungen und Themenwünschen per E-Mail an presse@ba-sz.berlin.de, oder auf Instagram: https://www.instagram.com/basz_berlin und Twitter: https://twitter.com/basz_berlin.

Interviews | Inforadio
Bezirksbürgermeister: Mehr Personal und mehr digitale Lösungen

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 5:27


Vertreter von Senat und Bezirken haben sich auf einen Notfallplan geeinigt, um den Terminstau bei den Berliner Bürgerämtern zu beenden. Oliver Igel (SPD), der Bezirks-Bürgermeister von Treptow-Köpenick, strebt eine langfristige Lösung mit mehr Personal an, dazu müsse es auch einen Digitalisierungsschub geben.

Der Baas trifft ...
Der Baas trifft Rolf Tups

Der Baas trifft ...

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 35:09


Gast in der zwölften Folge von „Der Baas trifft“ ist Rolf Tups. Der 65-Jährige ist bereits seit 1984 in der Kommunalpolitik, seit 1999 im Stadtrat und seit März vergangenen Jahres Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat. Darüber hinaus ist er Bezirksbürgermeister im Linksrheinischen. Im Gespräch mit Baas Wolfgang Rolshoven und Moderator Christian Herrendorf geht es auch um die Konflikte zwischen Interessen des Bezirks und der Gesamtstadt, etwa beim Thema U81. Außerdem berichtet Tups, warum er am Wahlabend früh auf der Party der Grünen war und wie die Arbeit der schwarz-grünen Kooperation läuft. Am Ende der Folge verrät er noch, was sein Beitrag zur Verkehrswende ist.

Interviews | Inforadio
Tempelhofer Feld für Open-Air-Partys öffnen?

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 12, 2021 4:33


Trotz sinkender Inzidenzzahlen bleiben die Berliner Clubs bislang geschlossen. Das Partyvolk zieht deshalb um, etwa in die Neuköllner Hasenheide. Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) schlägt vor, das Tempelhofer Feld für Open-Air-Partys zu öffnen.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 44 "Wir sind bunt, wir sind grün, wir sind vielfältig"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 28, 2021 31:20


Michael Grunst erzählt vom Erfolg der Schwerpunktimpfungen in Hohenschönhausen Nord am Pfingstwochenende, berichtet von der zweiten Kinderarmutskonferenz und der dort vorgestellten Unterstützungsaktion von Christian Awe, hofft, dass 2025 130 Jahre Karlshorst gefeiert werden kann, erläuert die Forderung nach einer zügigen Umsetzung der Tangentialverbindung Ost, erzählt vom Geburtstag des Nachbarschaftstreffs Seefelder Straße und kündigt seine persönliche Sprechstunde an. Im Gespräch mit Dagmar Pohle, der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, geht es u. a. um die Herausforderungen für ihren Bezirk, anstehende Imfpungen, Badeseen und wieder um Seilbahnen.

Der deutschsprachige VMware-Podcast
Podcast zum Onlinezugangsgesetz (OZG)

Der deutschsprachige VMware-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 30:23


In diesem Podcast spricht Björn Brundert mit Stefan Komoß, Gründer und Geschäftsführer der concept Gesellschaft für Projektentwicklung und ehem. Bezirksbürgermeister Marzahn-Hellersdorf Berlin über das Onlinezugangsgesetz (OZG). Zeitstempel: 1:54 Onlinezugangsgesetz OZG 3:35 Hauptherausforderungen bei der Umsetzung des OZG? 4:48 Öffentliche Verwaltung als Arbeitgeber 8:27 Aufmerksamkeit für Umsetzung des OZG 10:20 Rechtsverbindlichkeit und Datenschutz 13:50 Projektbeteiligte für den Erfolg einer Initiative 15:50 Übersetzung zwischen den Welten 17:26 Kurze Feedbackzyklen und Akzeptanzmanagement 19:22 Praktisches Beispiel Tanzu Labs 23:04 Praktisches Beispiel Stefan Komoß 24:42 Wie sieht eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Verwaltung aus? 25:35 Beispiel UK NHS Corona Contact Tracing App 26:24 Hilfe mit modernen Projektmanagementmethoden 27:17 Zusammenbringen mehrerer Verwaltungen This podcast is hosted by ZenCast.fm

Diskursionen Podcast
Folge 19: Die ökonomische Situation von Frauen in Deutschland - mit Anna di Bari

Diskursionen Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 98:09


Anna di Bari ist 20 Jahre alt, politisch aktiv für die Grünen in Bochum und deswegen auch stellvertretende Bezirksbürgermeisterin von Bochum-Mitte. Und, was habt ihr mit 20 so gemacht? Mit ihr arbeitet Jean-Philippe den Weltfrauentag/Feministischen Kampftag auf und stellt die Frage, ob die feministische Twitter-Bubble eigentlich nebst Repräsentations- und Anerkennungspolitik auch an ökonomischen Fragen interessiert ist. Genau um diese soll es in Folge 19 dann auch gehen: Wie ist die ökonomische Situation von Frauen in Deutschland derzeit? Was könnten Hebel sein, um diese zu verbessern? Und hat feministische Anerkennungspolitik mit dem Neoliberalismus möglicherweise mehr gemeinsam, als man denkt? Kleiner Spoiler: Wir besprechen nicht nur, was für eine Frauenquote spricht, sondern auch die zahlreichen Argumente dagegen, die es selbstverständlich auch aus dezidiert linker Perspektive gibt, auch wenn die Quote generell erstmal wie ein Allheilmittel wirkt. Herzlicher Dank geht raus an Anna di Bari für das wirklich spannende Gespräch! Folgt ihr: https://twitter.com/annakdibari?lang=de und https://www.instagram.com/annakdibari/?hl=de Ebenso herzlichen Dank Amelie für die finanzielle Unterstützung. Wir freuen uns über Spenden: paypal.me/diskursionen Tweets/Links/Texte: Maurice Höfgen zu frauendominierten Berufen: https://twitter.com/MauriceHoefgen/status/1368843493762859010 Sarah-Lee zur Diversifizierung von Konzernen: https://twitter.com/xsarahleee/status/1368884233465397253 Jörg Wimalasena zur Gemeinsamkeit von Identitätspolitik und Neoliberalismus: https://twitter.com/JoergWimalasena/status/1364271360663576578 Armutsbericht des Paritätischen: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/broschuere_armutsbericht-2020_web.pdf Frauen trifft dir Corona-Krise härter: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=9194 —> Zusammenfassender Artikel: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-gleichstellung-in-der-krise-31145.htm

Richter und Denker
Richter und Denker: Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 35:07


Yalla Deutschland
#39 Alicem Polat: Über koloniale Straßennamen und Parität

Yalla Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 53:07


Heute hatte ich den lieben Alicem zu Gast. Der junge Kommunalpolitiker der SPD ist stellvertretender Bezirksbürgermeister für die Kölner Innenstadt und hat mit mir über Parität, Straßennamen, Kommunalpolitik, Wahlkampf und vielem mehr geredet. Viel Spaß!

Interviews | Inforadio
"Wahrscheinlich lag es an unsachgemäßen Bauarbeiten"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 6:08


Die Bewohnerinnen und Bewohner von 18 Häusern mussten am Sonntagabend in Berlin-Köpenick bei eisigen Temperaturen ihre Wohnungen verlassen, weil eine Baugrube mit Wasser vollgelaufen war. Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) geht von Baupfusch aus.

Regines Radsalon
rr171 - "Dieser Schiß, nicht über diesen Berg des Widerstandes zu gehen, obwohl es gut, richtig und absolut notwendig ist - das ist mir wirklich zu hasenfüßig." - Monika Herrmann

Regines Radsalon

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 93:49


Monika Herrmann hat keinen Führerschein, 2 Fahrräder und den Berliner Radentscheid als Bezirksbürgermeisterin für Friedrichshain-Kreuzberg mitgetragen. Wie sieht sie den Verkehr in ihrem Bezirk?

Amtsplausch
004 Der Jahresrückblick - Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski im Interview

Amtsplausch

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 12:31


Amtsplausch ist der Podcast aus Ihrem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Ich unterhalte mich regelmäßig mit Menschen direkt aus dem Bezirk. In dieser Folge spreche ich mit der Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski über Ihren persönlichen Jahresrückblick, welche Auswirkungen die aktuelle Pandemie darauf hat und wie sie Weihnachten verbringt. Der Amtsplausch geht mit dieser Folge in die Weihnachtspause und ist für Sie wieder ab Januar zu hören. Wir wünschen Ihnen trotz aller Umstände eine besinnliche Weihnachtszeit und kommen Sie gut und vor allem gesund in das neue Jahr. Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Anregungen und Themenwünschen per E-Mail an presse@ba-sz.berlin.de, oder auf Instagram: https://www.instagram.com/basz_berlin und Twitter: https://twitter.com/basz_berlin

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 26 „Was hilft gegen Einsamkeit? Menschen!“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 23:02


In der letzten Folge für das Jahr 2020 zieht Bezirksbürgermeister Michael Grunst Bilanz, stellt sich auf einen härteren Lockdown ein und berichtet von den kommenden Impfungen. Er plädiert für eine Impfsolidarität mit den Ländern des globalen Südens, darunter auch Lichtenbergs Partnerkommune in Mosambik. Es geht außerdem um einen weiteren Bezirksamtsbeschluss zum Kitabau, den berlinweit ersten Einsamkeitsbericht aus Lichtenberg und die Advents-Kunstaktion „state oft the art.s“, die sich mit der Künstler:innenszene in Zeiten der Pandemie auseinandersetzt unter der Fragestellung: „Wie geht es Kunstschaffenden im Bezirk?“. Michael Grunst bedankt sich für die Solidarität in diesem Jahr und berichtet von den Erfolgen und Herausforderungen der vergangenen Monate. Und ein bisschen Weihnachten darf natürlich auch nicht fehlen.

Talk aus Berlin - Audiopodcast | rbb
Franziska Giffey - Bundesfamilienministerin

Talk aus Berlin - Audiopodcast | rbb

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 30:37


In Neukölln wird sie 2010 nach Master-Abschluss und Promotionsstudium - dessen Titel sie nun nicht mehr trägt - Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport. Fünf Jahre später ist sie Bezirksbürgermeisterin und wird aus dieser Position zur Ministerin berufen. Jörg Thadeusz fragt Franziska Giffey, was ihr als Bundesfamilienministerin geglückt ist und wofür sie noch kämpft. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 25 „Und daraus ist die erfolgreichste Frauenband der DDR entstanden“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 40:31


Freitags nach eins. Der Lichtenberger Bezirksbürgemeister-Podcast feiert 25. Jubiläum. Anlässlich dieser Festlichkeit gibt es ein ausführliches Gespräch mit einem besonderen Gast: Tina Powileit, Schlagzeugerin der Seilschaft, bei Gundermann und Mitbegründerin der ersten Frauenband der DDR. Bezirksbürgermeister Michael Grunst berichtet in der Rubrik „Neues aus dem Rathaus“ von der Verlängerung der bezirklichen Allgemeinverfügung und den wichtigsten damit einhergehenden Neuerungen. Außerdem hat das Bezirksamt anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen den Inklusionspreis verliehen und eine Lichtenbergerin hat den Naturschutzpreis der Berliner Stiftung Naturschutz erhalten. Des Weiteren hat eine Ausstellung im Rathaus Lichtenberg eröffnet. Die Fotografin Debora Ruppert porträtierte dafür Menschen ohne Obdach in Corona-Zeiten. Zu guter Letzt: Hohenschönhausen hat einen Weihnachtsbaum und Karlshorst eine neue Bücherbox – echt Lichtenberg eben.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Sexualisierte Gewalt im Krieg und in modernen Gesellschaften: Japans “Trostfrauen"

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 59:45


Shoko und Laura haben sich in dieser Folge die Vergangenheit und die Aufarbeitung der "Trostfrauen" vorgenommen: Mit Nataly Jung-Hwa Han vom Korea-Verband und Frau Yamashita vom WAM Museum (Women's active museum on war and peace) sprechen sie über die Schwierigkeit, Gerechtigkeit für die Mädchen und Frauen zu erreichen - und sei es nur in Form einer offiziellen Entschuldigung durch die japanische Regierung. Und dann dadurch, dass für die eigene Geschichte Verantwortung übernommen wird und sie zum Beispiel auch in Schulbüchern gelehrt wird.Doch: Das Thema ist in Japan nicht gern gesehen. Wer als Feministin darüber spricht, wird als japanfeindlich gebrandmarkt. Links und HintergründeListe der andauernden Kriege und Konflikte in der WikipediaDW: Die Hölle einer koreanischen "Trostfrau"taz: Gedenken an „Trostfrauen“: Berlin-Mitte kuscht vor TokioKoreaverband: Dokumentationen über "Trostfrauen"Trostfrauen.deSpiegel: Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg: Bis zum letzten Atemzugtagesspiegel: Deutschland ist die Erinnerung an Japans Sexsklavinnen nur lästigJapanonologie Leipzig: Was bedeutet es eigentlich, dass in Berlin eine Friedensstatue in Form einer „Trostfrau“ aufgestellt wurde?Women's Active Museum on War and Peace (WAM) Tokyo, JapanWikipedia (EN): Shiori ItōGoethe-Universität Frankfurt am Main (Veranstaltungshinweis 2018): #Me too in Japan: Sexuelle Gewalt, Macht und Schweigegebote – der Fall Itô ShioriWikipedia (EN): HokusaiWikipedia (EN): The Dream of the Fisherman's WifeWikipedia: Female PleasurePetition für den Erhalt der FriedensstatueKontakt zu Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Feierabendfunk Gesundheitsamt Neukölln
Pandemie geht nur gemeinsam

Feierabendfunk Gesundheitsamt Neukölln

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 17:57


Neukölln ist raus aus den Top15. Was sonst undenkbar ist, ist diesmal eine gute Nachricht. Mit dabei ist Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 23 „Corona-Ausbruch im Lichtenberger Pflegeheim“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 20:55


Normalerweise erscheint der Bürgermeister-Podcast eigentlich Freitags nach eins. Diesmal ist alles anders. Nur ein Teil, nur ein Thema, aber zwei Gesprächspartner und dafür aus aktuellem Anlass schon am Donnerstag. Zu Gast ist heute der amtierende Gesundheitsstadtrat Martin Schaefer. Im Gespräch mit Bezirksbürgermeister Michael Grunst geht es um den Corona-Ausbruch in einem Kursana-Pflegeheim in der Gensinger Straße in Berlin Lichtenberg und die Arbeit des Pandemie- und Krisenstabes.

Lauer informiert
Christopher redet mit Monika Herrmann darüber, wie man Bezirksbürgermeisterin wird

Lauer informiert

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 94:57


In der 134. Folge von „Lauer informiert“ spricht Christopher mit der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen), darüber, wie man Bezirksbürgermeisterin wird und ob Berlin bereit ist, die ... weiterlesen

Interviews | Inforadio
Hikel: Müssen den Eindruck von Normalität vermeiden

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 7:16


Angesichts steigender Infektionszahlen berät der Berliner Senat am Dienstag erneut über die Corona-Maßnahmen. Der Bezirk Berlin-Neukölln ist stark betroffen, aber der Eindruck, es passiere nichts, täusche, so Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD).

DNEWS24
30 Jahre Deutsche Einheit - Interview mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 9:22


Dieter Hapel (* 22. Juni 1951 in Berlin) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (CDU). Hapel rückte im Januar 1981 in das Abgeordnetenhaus von Berlin nach. In der CDU-Fraktion übernahm er das Amt des Parlamentarischen Geschäftsführers. Dieter Hapel war von 1997 bis 2001 der letzte Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Tempelhof und im Anschluss der erste Bezirksbürgermeister des neuen Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Reinhard Naumann Bürgermeister Charlottenburg/Wilmersdorf [Corona-Spezial] - 02.10.2020

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 10:04


In diesem Spezial sprechen wir mit dem Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Reinhard Naumann über die neuen Corona-Regeln des Senats, die Maskenpflicht und warum die Corona-Zahlen bei ihm Bezirk gestiegen sind - obwohl dieser eigentlich kein Party-Bezirk ist?!

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zu Soldaten in Bürgerämtern - 01.10.2020

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 2:42


Bundesgesundheitsminister Spahn kritisiert den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Im ZDF sagte Spahn am Abend, er könne nicht verstehen, dass der Bezirk aus ideologischen Gründen auf den Einsatz von Bundeswehrsoldaten zur Kontaktnachverfolgung verzichtet. Was Heinz Buschkowsky an der Stelle von Monika Hermann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, tun würde hören Sie im Gespräch mit unserem Klartexter und Simone Panteleit.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 16 „Die Trabrennbahn hat eine große Zukunft vor sich“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 30:34


Zentrale Themen diese Woche sind wieder die Mobilitätswende, die City-Maut, die Pop-Up-Radwege sowie das dazugehörige Gerichtsurteil: „Dass wir eine Mobilitätswende brauchen ist völlig klar“, sagt Bezirksbürgermeister Michael Grunst. Doch wie sollte diese gestaltet werden? Außerdem berichtet Michael Grunst über die Woche im Rathaus, die Lange Nacht der Bilder in Lichtenberg und erklärt was ein städtebaulicher Rahmenplan ist. Er ruft dazu auf Vorschläge für den Inklusionspreis einzureichen und bewirbt das Festival of lights im Rathauspark. Im Gespräch mit Dimitri Vergos geht es um die Zukunft der Trabrennbahn Karlshorst und den gehörigen Respekt vor Pferden.

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zu Heizpilz-Comeback - 10.09.2020

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 3:09


Sollen Heizpilze wieder erlaubt werden? Seit 2009 sind die CO2-Schleudern in einigen Bezirken in Berlin verboten. Nun hat die Industrie- und Handelskammer einen Vorschlag gemacht: Sie sollten doch wieder erlaubt werden, um Gästen von Restaurants und Bars ein Draußensitzen in Corona-Zeiten zu ermöglichen. Somit könnte der Branche geholfen werden. Stephan von Dassel, Bezirksbürgermeister in Mitte, lehnt diesen Vorschlag ab. Grund: Klimaschutz ist wichtiger, als wirtschaftliche Interessen. Klartexter Heinz Buschkowsky hat zu diesem Thema auch eine klare Meinung. Mehr hören sie im Gespräch mit Moderatorin Caro Rumstedt.

Berlin Live
Kudamm-Raser: Was Polizei und Politik dagegen tun?! - 02.09.2020

Berlin Live

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 8:13


Noch immer sucht die Berliner Polizei mit Hochdruck nach dem Kudamm-Raser der vorgestern Abend am Lehniner Platz einen schrecklichen Unfall verursacht hatte - Die Opfer: Zwei Unbeteiligte. Eine Mutter mit ihrer Tochter - beide liegen momentan mit schwersten Verletzungen immer noch im Krankenhaus. Der Raser und seine Beifahrer sind auf der Flucht. Augenzeugen berichten, dass der Unfall-Fahrer Teilnehmer eines illegalem Autorennens war. Der Berliner Kudamm ist immer wieder Schauplatz gefährlicher Autorennen. - das zeigt auch der Raser-Unfall von Montagabend Wie die Berliner Polizei versucht der Lage Herr zu werden, wie Unfallforscher Siegfried Brockmann die Situation einschätzt und was Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann jetzt unternimmt um dem Raser-Wahnsinn am Kudamm ein Ende zu bereiten - Heute unser Top Thema in Berlin Live.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 13 „Bei uns sind die Frauen die Bestimmerinnen“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 31:33


Michael Grunst berichtet wieder aus dem Rathaus Lichtenberg: Das Bezirksamt hat einen Frauenförderplan beschlossen und stellt eine:n Beauftragte:n für gute Arbeit ein. Außerdem hat ein Runder Tisch zur Situation auf dem Bahnhofsvorplatz Lichtenberg getagt und Lösungen beraten. Bewegt hat Michael Grunst diese Woche der antisemitisch motivierte Brandanschlag auf eine Lichtenberger Kiezkneipe. In diesem Kontext informiert er über die Aktion Noteingang. Im Gespräch ist er diesmal mit Lichtenbergs ehemaliger Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich, heute Vereinsvorsitzende. Es geht um ihre ehrenamtliche Arbeit, den Kitabau und ihr Engagement in Hohenschönhausen.

Berlin Live
Alkoholverbot für Spätis?! - 14.08.2020

Berlin Live

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 3:03


Angesichts der Corona-Partys geht die Debatte um Alkoholverbote weiter. Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel findet die Idee nicht gänzlich falsch, glaubt aber nicht an ihre Umsetzbarkeit. Denn das Ordnungsamt müsse schon Abstands-und Mundschutzregeln in den Kneipen und Bars kontrollieren, dazu künftig noch in die Spätis gehen, um zu gucken ob noch eine Bierflasche im Kühlsschrank steht, sei illusorisch. Auch Mittes Bezirksbürgermeister von Dassel begrüßt grundsätzlich die Idee, eines lokal und zeitlich begrenzten Alkohol-Verkaufsverbot. Wir waren in Spätis in Mitte unterwegs und haben mit betroffenen Spätis gesprochen. Was denken Sie über das Alkoholverbot. Steffi Fiedler war vor Ort.

Stachelcast (Stachelcast)
STC009 Fahrradbezirk Xhain

Stachelcast (Stachelcast)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020


Darüber reden wir mit Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann und unserer Fraktionssprecherin in der BVV Annika Gerold.

Interviews | Inforadio
Naumann: "Die Wilmersdorfer Straße muss wieder belebt werden"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 7:00


Auch die Karstadt-Filiale in der Wilmersdorfer Straße soll schließen. Die Fußgängerzone kämpft schon länger mit schließenden Geschäften und Leerstand. Wenn sich die Entwicklung fortsetze, müsse man über eine öffentliche Nutzung der Gewerbeflächen nachdenken, sagt Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD).

Rotkäppchen und Wolf (AAC Feed)
Deutschlandreise in Bezirksbürgerland

Rotkäppchen und Wolf (AAC Feed)

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020


Deutschlandreise in Bezirksbürgerland

Interviews | Inforadio
Großdemos: "Die Menschen müssen Verantwortung übernehmen"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 4:54


Eine Menschenkette gegen soziale Ungerechtigkeit und Rassismus soll am Sonntag gebildet werden. In der Corona-Krise eine heikle Sache, denn bis zu 20.000 Menschen werden erwartet. Jedes Hygienekonzept sei nur so gut wie die Disziplin der Teilnehmer*innen, betont Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel.

Die Sonntagsfahrer | radioeins
Die Sonntagsfahrer vom 24.05.2020

Die Sonntagsfahrer | radioeins

Play Episode Listen Later May 24, 2020 49:51


Das Mobilitätsmagazin mit Patricia Pantel, Andreas Keßler und folgenden Themen: Wie die Corona-Krise Innenstädte zur Fußgängerzone macht - Gespräch mit Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann // Bildband "Lost Wheels: Atlas der vergessenen Autos" // Unterwegs mit Jo Schück // Virtuelle "Ride of Silence"-Fahrrad-Demonstration // Audienz beim Autopapst.

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zur GEZ-Erhöhung - 14.05.2020

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later May 14, 2020 2:28


Heinz Buschkowsky (66), Neuköllns ehemaliger Bezirksbürgermeister, ist immer donnerstags im Programm zu hören. Bei uns kommentiert er aktuelle und politische Berliner Themen, wie das neue Hundegesetz, die Mietpreisbremse, Wartezeiten in Ämtern, Altersarmut oder die ausstehenden Schulsanierungen. „Er ist nicht nur einer der bekanntesten Berliner Lokalpolitiker, er ist vor allem einer der wenigen, der sagt was Sache ist“, erklärt Berliner Rundfunk 91.4-Morgenmoderatorin Simone Panteleit die Zusammenarbeit. „Charmant und lustig, aber eben auch ‚klein, rund und bissig‘ wenn nötig.“

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zu Corona-Demos - 14.05.2020

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later May 14, 2020 3:37


Heinz Buschkowsky (66), Neuköllns ehemaliger Bezirksbürgermeister, ist immer donnerstags im Programm zu hören. Bei uns kommentiert er aktuelle und politische Berliner Themen, wie das neue Hundegesetz, die Mietpreisbremse, Wartezeiten in Ämtern, Altersarmut oder die ausstehenden Schulsanierungen. „Er ist nicht nur einer der bekanntesten Berliner Lokalpolitiker, er ist vor allem einer der wenigen, der sagt was Sache ist“, erklärt Berliner Rundfunk 91.4-Morgenmoderatorin Simone Panteleit die Zusammenarbeit. „Charmant und lustig, aber eben auch ‚klein, rund und bissig‘ wenn nötig.“

Redseligcast
Folge 4: Tegel-Telefonzelle, Brüssel-Bürokratie und Ehrenamts-Engagement mit Felix Schönebeck (CDU-Bezirkspolitiker)

Redseligcast

Play Episode Listen Later May 5, 2020 58:24


Verkopfte Anträge oder lange Wartezeiten sind nichts für Felix Schönebeck. Der Kommunalpolitiker der CDU, Vereinsgründer von "I Love Tegel" und Paradebeispiel eines Ehrenamtlers fackelt nicht lange. Er möchte Antworten vom Rat der Bezirksbürgermeister und zwar nicht morgen, übermorgen oder nächste Woche - Nein! - Felix will sie heute! Wie der Alltag eines Politikers aussieht und welch abwechslungsreiche Aufgaben auf seinem Schreibtisch landen, bespricht Felix Schönebeck mit uns.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wir gegen Corona - Folge 21 - Gin als Desinfektionsmittel

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 19:59


Bulldogge auf Skateboard - Corona-Mode - leichtes Knistern - süßes oder salziges Frühstück - Gin als Desinfektionsmittel - Iggy Pop für Schwangere - das Zauberportal für Geheilte - ein Selfie mit der Kanzlerin - und die Frage, wer denn diese Frau Esken gleich noch mal war. In der einundzwanzigsten Folge des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost sind die Schumachers leicht verstimmt, weigern sich, eine Skateboard fahrende Bulldogge zu fotografieren, erinnern sich wehmütig an die Zeiten als ein Urlaub genau 36 Bilder dauerte, stellen eine Globetrotterisierung der Mode fest, fragen sich, ob ein absichtlich infizierter Bezirksbürgermeister ein Held ist, finden ein magisches Portal, das wir alle durchschreiten müssen, suchen den Unterschied von Gin und Desinfektionsmitteln, schlagen eine neue Verwendung für Kreuzberg vor, empfehlen für Hochschwangere ein Konzert von Iggy Pop und rätseln, was es mit dieser Frau Esken gleich noch mal auf sich hatte? Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts

#Frühstart
Hikel macht Clans Druck

#Frühstart

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 15:06


Im Kampf gegen Clan-Kriminalität hält es Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel für unausweichlich, neue rechtliche Instrumente zu schaffen. "Die Beweislastumkehr muss kommen, sie wird kommen", sagt er im Interview mit Nina Lammers.

Jung & Naiv
#446 - Franziska Giffey (SPD), Bundesfamilienministerin - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 89:15


Wir sind zu Gast im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und sprechen mit Franziska Giffey, die seit März 2018 hier amtiert. Franziska ist 2007 Mitglied der SPD geworden. Von 2010 bis 2015 war sie Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport von Berlin-Neukölln, danach wurde sie dessen Bezirksbürgermeisterin als Nachfolgerin von Heinz Buschkowsky. Mit Franziska geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie ist sie in der DDR aufgewachsen? Was wollte sie ursprünglich werden und warum hat das nicht geklappt? Wie beschreibt sie die Situation in Ostdeutschland heutzutage? Welche Ursachen, welche Lösungen gibt es? Gibt es "Wendeverlierer" in ihrer Familie? Was haben Lehrer und Politiker gemeinsam? Es geht um die soziale Lage im Land und Hartz 4: Möchte Franziska die Sanktionspraxis abschaffen? Wir sprechen über die Förderung von deutschlandweiten Projekten gegen Rechtsextremismus und für Demokratie: Wieso hat Franziska das Budget für die "Demokratie leben"-Projekte nicht erhöht? Warum ist das Geld gerade mal gleich geblieben? Braucht es gerade heute nicht viel mehr Geld dafür? Es geht um konkrete Beispiele aus Chemnitz. Außerdem sprechen wir über die Idee hinter Namen wie "Gute-Kita-Gesetz" oder "Starke-Familien-Gesetz". Schließlich geht's um Franziskas Doktorarbeit, in der viele Plagiate gefunden wurde. Die FU Berlin hat ihr den Doktortitel nicht aberkannt, sie erhielt allerdings eine "Rüge" für ihre zahlreichen Fehler. Warum hat sie überhaupt eine Doktoarbeit geschrieben? Hat sie aus ihrer Sicht plagiiert? Und was rätst sie heute anderen jungen Menschen, die im Moment eine Doktorarbeit schreiben? Das und vieles, vieles mehr in Folge 446 - wir haben sie am 21. November 2019 im Bundestag aufgezeichnet. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Landespolitik | Inforadio
Getrennt verbunden: Erinnerungen von Mike Schubert und Christine Richter-Kotows

Landespolitik | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 15:12


Wie haben Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Christine Richter-Kotowski (CDU), das Jahr 1989 und den 9. November vor 30 Jahren erlebt? Wie hat der Mauerfall die beiden Politiker geprägt? Und welche Rolle spielt die Glienicker Brücke, die Potsdam und Berlin verbindet, damals und heute? Beide Politiker erzählen Inforadio-Redakteur Thorsten Gabriel ihre Erinnerung an die Wendezeit.

Die Blaue Stunde | radioeins

Der heutige Gast in der Blauen Stunde hatte bei Amtsübernahme vor gut 1 1/2 Jahren schon zwei prominente Vorgänger: Heinz Buschkowsky und Franziska Giffey. Deshalb stand Martin Hikel als Bezirksbürgermeister von Neukölln vom ersten Tag an im Rampenlicht, gilt doch dieser Berliner Stadtbezirk schon seit Jahren als Problemkiez, also als Hort sozialer Probleme und Brennpunkt der organisierten Kriminalität. Demzufolge hat Serdar Somuncu eine Menge Fragen an Martin Hikel, der mit 33 Jahren einer der Jüngsten in der Berliner Lokalpolitik ist. Was ist los in Neukölln? Was muss passieren? Ist Multuikulti wirklich gescheitert, wie einst Heinz Buschkowsky behauptet hatte? Da sind zwei spannende Stunden zu erwarten.

Sicherheit für die Ohren
Strukturelle Polizeigewalt?

Sicherheit für die Ohren

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 52:54


In der ersten Folge nach der Sommerpause geht es bei den Blaulicht-Reportern Peter Rossberg und Axel Lier um das Debattenthema Polizeigewalt, den aktuellen „Verbrechen“-Podcast der ZEIT, um die über 300 Autobrände in Berlin und die Reaktion der grünen Bezirksbürgermeisterin darauf.

#nofear
#14 Macht in Katernberg

#nofear

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 31:06


Über den Einfluss und Macht in Politik und Kirche sprechen Eeske, Jule, Emma, Sonja und Dario von Mit Ohne Alles mit dem Bezirksbürgermeister von Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg Michael Zühlke und dem Pfarrer Jens Kölsch-Ricken der Gemeinde Katernberg. Wird der Bürgermeister von den Menschen auf der Straße anders behandelt? Nutzen er seinen Einfluss manchmal für persönliche Vorteile? Und warum beschreibt der Pfarrer Katernberg in Regebogenfarben? Timo Löffler ist ein alter Bekannter der Teens. Er lebt in einer polyamorösen Beziehung und wurde für die Performance #nofear zum Thema Sexualität aus dem letzten Jahr interviewt. Was ist Macht und Selbstermächtigung für ihn? Hört rein.

100 Frauen - der Podcast über modernen Feminismus
#08 Dr. Franziska Giffey // Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend // Weltfrauentag

100 Frauen - der Podcast über modernen Feminismus

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 21:46


Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten. Am diesjährigen Weltfrauentag, dem 8. März, wurde die derzeitige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey interviewt. Franziska Giffey ist Diplom Verwaltungswirtin und promovierte Politikwissenschaftlerin. Sie war lange Zeit im Berliner Bezirk Neukölln Bezirksbürgermeisterin bevor sie vor einem Jahr zur Bundesministerin ernannt wurde. Im Interview erklärt Franziska Giffey, weshalb ihr Chancengleichheit wichtig ist, warum sie sich für Frauenrechte einsetzt und was sie in ihrem Amt als Bundesministerin für mehr Gerechtigkeit dafür tut.

Rot-Grüne Brille — der linksliberale Politik-Podcast

0:00 Mobilitätspolitik in Berlin 8:30 Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch durch technologischen Fortschritt 19:00 Erneuerung der SPÖ in Österreich 27:30 das beschlossene Brückenteilzeitgesetz 33:40 Integration von Geflüchteten durch Ehrenämtler und Betriebe 37:00 Positive globale Entwicklungen: weniger Armut und Kindersterblichkeit, mehr Demokratie und Alphabetisierung 45:00 Politiker*innen, die nicht im Rampenlicht stehen, und Politiker*innen mit Haltung 1:00:30 Kieztour mit dem Bezirksbürgermeister in Berlin-Mitte 1:03:00 Positive Nachrichten aus der Twitter-Community – DisoverEU: http://www.youdiscover.eu/ – 538, Identität und Politik: https://fivethirtyeight.com/features/lets-talk-about-identity-and-politics/ – Statement Claudia Roth zu Hetze im Netz: https://www.facebook.com/Roth/posts/10156190337490664 – Beckstein und Claudia: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/politik/alle-meinungen-die-claudia-vertritt-halte-ich-fuer-falsch-geht-mir-genauso-mit-dir-7942

Fünf Minuten Berlin
Franziska Giffey – konsequent und erfolgreich (Folge 6)

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Mar 8, 2018 5:48


In der Berliner SPD nicht unumstritten, dennoch wird sie voraussichtlich Mitglied der neuen Bundesregierung: was den Erfolg der bisherige Bezirksbürgermeisterin von Neukölln Franziska Giffey ausmacht.

Liebold Live
Liebold Live mit Regina Kopp-Herr (1.5.2017)

Liebold Live

Play Episode Listen Later May 1, 2017 30:16


Bezirksbürgermeisterin von Brackwede

Interview | Video Podcast | Deutsche Welle
Bezirksbürgermeisterin Berlin-Neukölln: 'Wir brauchen einen starken Staat'

Interview | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 4, 2016 12:07


"Wir müssen Parallelgesellschaften verhindern", sagt Franziska Giffey im Interview, und dafür sei ein starker Staat nötig, der Grenzen aufzeigt.

Kultur in Hannover
013: It’s my Kiez and I plant if I want to

Kultur in Hannover

Play Episode Listen Later Mar 24, 2016 7:37


Wer schon länger Hannover sein Zuhause nennen darf, der weiß, dass man auf die Frage „Wo wohnst du?“ nicht einfach mit „Hannover“ antwortet. Echte, passionierte Hannoveraner wohnen nicht in Hannover, sie wohnen in Kleefeld, in der Südstadt, der List oder Linden-Limmer. Diese Art der Stadtteilliebe sollte jeden ereilen, der nur lange genug durch seinen Bezirk geirrt und seinem Charme verfallen ist. Wir alle haben diese Liebe mal erlebt. Bei den meisten von uns zeichnet sie sich wohl vor allem, wie jede anfängliche Flirterei, durch bedingungslose Zuneigung aus, trotz der offensichtlichen Fehler. Da werden schon mal die schlechte Bahnanbindung oder die dreckigen Straßen übersehen. Aber wahre, leidenschaftliche Stadtteilliebe, das wirklich ernste Ding, sieht ganz anders aus. Die haben Savannah und Imke nämlich vor einigen Wochen selber miterleben können. Wilhelm lebt seit fast 20 Jahren in der Nordstadt, und er möchte seine Nachbarschaft noch idyllischer gestalten. Zusammen mit anderen Nordstadtfreunden bildete er vor einiger Zeit den Nordstadtgarten – eine Initiative, die den Stadtteil Stück für Stück in Hannovers Urban-Gardening-Eldorado verwandeln soll. Palettengarten in Linden 2012 hat Linden mit einem Palettengarten den Anfang gemacht (Bild), nun zieht die Nordstadt nach. (Nifoto, CC-BY-SA 4.0) Das Urban Gardening, ein Trend der in Großbritannien seinen Anfang nahm, erobert seit Längerem auch deutsche Großstädte. Vor allem der Wunsch nach regionaler Ernährung und dem kurzweiligen Entkommen des Großstadttrubels scheint der Grund für die große Bewegung zu sein. Dabei setzt der Nordstadtgarten aber ganz andere Prioritäten. Natürlich ist es ein netter Nebeneffekt, wenn die Luft etwas frischer wird, wenn unsere Straßen grüner und die Tomaten auf unseren Tellern pestizidfrei sind. Wilhelm und seine Freunde suchen aber vor allem den Austausch mit anderen Bewohnern, die hier genauso gerne wohnen wie sie. Ein bisschen weniger Anonymität, ein bisschen mehr Vorstadtcharme. Wilelm: „Wenn man es in einem Stadtteil schaff, dass man seinen Nachbarn kennt und auch beim Namen nennt, dann wird es noch ein Stück weit lebenswerter. Das ist es, was wir erreichen wollen.“ Während des ersten Urban-Gardening-Workshops, den der Nordstadtgarten veranstaltete, wurden Berliner Beispielprojekte wie das im Görlitzer Park genannt. Bei Keksen und Kaffee, zwischen Theaterrequisiten und Bühnenteilen, baute sich die Gruppe einen kleinen Stuhlkreis zusammen. Das Treffen fand an einem regnerischen Sonntag Ende Februar im Atelier UnArtig statt. An diesem Tag fanden sich acht Teilnehmer zusammen, von der Studentin bis zur Bezirksbürgermeisterin. Doch hinter ihnen stehen noch viele weitere Nordstadtenthusiasten, die theoretisch gerne zur Schippe greifen würden, wenn da nicht die Planerei und Verantwortung wäre. Die größte Herausforderung sieht Wilhelm in der Aktivierung dieser Menschen: „Wie kriegt man Anwohner dauerhaft zu einem Engagement für ihren Stadtteil und für ihr Wohnumfeld, um auch ihre Nachbarn kennenzulernen? Da kam die Idee mit dem Urban Gardening auf.“ Um das zu schaffen, hat sich die Gruppe bereits drei Projekte für 2016 vorgenommen, bei denen sich jeder problemlos einbringen kann. Eines davon betrifft die Patenschaften der Baumscheiben am Engelbosteler Damm. Die kleinen Grünflächen zwischen Straße und Bürgersteig sollen in Zukunft von Privatpersonen gepflegt und nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Eine witzige Idee für Hausgemeinschaften etwa, die sich noch näher kennenlernen möchten. So erhofft es sich zumindest die Gruppe. Daneben arbeitet der Nordstadtgarten bereits am Aufbau von Hochbeeten, in denen später einmal Holunder, Quitte und Beeren wachsen sollen. Initiator dieses Projekts war der Betreiber von Hannover Gin, der eines Tages die Erträge auch zu Gin verarbeiten möchte. Was allerdings nicht bedeuten soll, dass die Bewohner leer ausgehen. Neben Hannover Gin sind auch die Betreiber vom Café 24 Grad am E-Damm Freunde des Projekts. Schönere Straßen und aktive Nachbarn sorgen schließlich auch für mehr Leben und mehr Geschäft im Gebiet. Drittens berichtete Wilhelm von der geplanten Bepflanzung der Asternwiese. Wenn alles nach Plan läuft, soll hier einmal ein gemeinschaftlicher Garten entstehen, an dem nicht nur die Nordstadtgärtner, sondern auch Kita-Kinder oder die Bewohner von Flüchtlingsheimen ihren Spaß haben werden. Bis dahin müssen allerdings noch Genehmigungen eingeholt, die Wasserversorgung geklärt und Materialien gesammelt werden. Ziel des Workshoptages war es, die großen Fragen zur Umsetzung der Projekte 2016 zusammenzutragen: Was brauchen wir? Wo bekommen wir die Hilfe oder die Ressourcen? Welche Gewerbetreibende können wir mit ins Boot holen? Womit fangen wir an? Schon im März machten sich die Gärtner dann an den Aufbau der Hochbeete. Wer Lust hat, mit in der Erde zu wühlen und die Nordstadt zu begrünen, wendet sich am besten an die Facebook-Seite vom Nordstadtgarten, dort findet ihr Infos zum Stand der Projekte und künftige Termine: https://www.facebook.com/Nordstadtgarten/

Medienwerkstatt Bonn
Aus Bad wird Good … Godesberg

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Apr 12, 2015 3:15


Die Diskussion zur Flüchtlingsthematik dreht sich gerade vor allem um fremdenfeindliche Ausschreitungen an Orten, wo Asylantenunterkünfte entstehen. Zugleich rufen die Kommunen nach Hilfe bei der Finanzierung des unerwartet hohen Flüchtlingsaufkommens. Bezirksbürgermeisterin Stein-Lücke geht jetzt in die Offensive. Unter dem Namen „Good Godesberg“ ruft sie dazu auf, den Essenstisch mit Flüchtlingen zu teilen. Patricia Guzmán hat beobachtet, wie genau das in Bad Godesberg funktioniert. Sie war bei einem solchen „Gastmahl“ dabei, als 30 Flüchtlinge aus Syrien und dem Kosovo zu Besucht waren im Godesberger Restaurant „Godesburger“.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Heinz Buschkowsky

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Mar 21, 2015 31:13


Der Politiker und Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln ist diese Woche bei THOMAS KOSCHWITZ zu Gast. Streitbarer SPD-Mann. Talkshow-Pilger mit einer Mission. Scheidender Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, dem Stadtteil, in dem jeder zweite Einwohner einen Migrations-Hintergrund hat. Was er von Einwanderern erwartet - warum er weder was von den Sarrazinschen Thesen noch von der Integrations-Politik der Kanzlerin etwas hält - und was er über das meist diskutierte Körperteil der Woche denkt: den Mittelfinger von Yanis Varoufakis … das alles erzählt er bei KOCHWITZ ZUM WOCHENENDE.