POPULARITY
Sukadev spricht über den 50. Vers der Hatha Yoga Pradipika, II. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Reinigung der Schädels/Kopf, besonders das Gehirn durch Surya Bheda. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: Hatha Yoga Pradipika auf Sanskrit plus deutsche Übersetzung Deutsche Übersetzung plus Kommentare von Swami Brahmananda, Swami Vishnu-devananda […]
Fortgeschrittenes und intensives Pranayama für eine machtvolle Energieerfahrung. Kapalabhati mit bis zu 500 Ausatmungen, 35 Minuten Wechselatmung Verschiedene Formen von Bhastrika. Ujjayi, Surya Bheda, Bhastrika Mudra Reihe Viparita Karni Mudra, Khechari Mudra, Stille Meditation, Devi Kirtan, kurzer Vortrag, Tryambakam, Arati. Live Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv mit Sukadev im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. https://www.yoga-vidya.de Nur für fortgeschrittenere Yogaschüler, welche bei Yoga Vidya eine Yogalehrer Ausbildung und/oder Kundalini Yoga Intensivseminar mitgemacht haben. Mittlere Soundqualität. Der Beitrag Fortgeschrittenes Pranayama 3 Stunden erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Ein Beitrag zum Sanskritwort: Surya Bheda Hier findest du: Sanskrit Wörterbuch Seminare zum Thema Sanskrit Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Yoga Vidya Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!
Ein Beitrag zum Sanskritwort: Surya Bheda Hier findest du: Sanskrit Wörterbuch Seminare zum Thema Sanskrit Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Yoga Vidya Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!
Neue Energie, innere Wärme und Zentriertheit mit Surya Bheda, dem yogischen "Sonnenatem". Eine Übung, die hilft, Vata Störungen zu überwinden, und so zu Harmonie, Selbstbewusstsein und Mut zu kommen. Mitschnitt aus einem Workshop während einer Yogalehrer Weiterbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2009.
Neue Energie, innere Wärme und Zentriertheit mit Surya Bheda, dem yogischen "Sonnenatem". Eine Übung, die hilft, Vata Störungen zu überwinden, und so zu Harmonie, Selbstbewusstsein und Mut zu kommen. Mitschnitt aus einem Workshop während einer Yogalehrer Weiterbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2009.
Neue Energie, innere Wärme und Zentriertheit mit Surya Bheda, dem Yoga „Sonnenatem“. Eine Übung, die hilft, Vata Störungen zu überwinden, und so zu Harmonie, Selbstbewusstsein und Mut zu kommen. Mitschnitt aus einem Workshop während einer Yogalehrer Weiterbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Artikel zu Pranayama Audio CD Pranayama für Fortgeschrittene Kundalini Yoga Seminare – mit viel Pranayama Der Beitrag Yoga Sonnenatem Surya Bheda – mp3 zum Mitmachen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Neue Energie, innere Wärme und Zentriertheit mit Surya Bheda, dem Yoga „Sonnenatem“. Eine Übung, die hilft, Vata Störungen zu überwinden, und so zu Harmonie, Selbstbewusstsein und Mut zu kommen. Mitschnitt aus einem Workshop während einer Yogalehrer Weiterbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Artikel zu Pranayama Audio CD Pranayama für Fortgeschrittene Kundalini Yoga Seminare – mit viel Pranayama Der Beitrag Yoga Sonnenatem Surya Bheda – mp3 zum Mitmachen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Erfahre die Sonnenseite des Lebens. Übe Surya Bheda Pranayama, den Sonnenatem. Mit diesem Pranayama, Atem-Übung kannst du Pingala Nadi, den inneren Sonnenkanal auf der rechten Körperhälfte, stärken. Dieses Pranayama verstärkt die innere Wärme, die Schaffenskraft, Durchsetzungsvermögen, Mut und Willenskraft. Im Ayurveda wird sie auch eingesetzt für die Beruhigung von Vata Dosha. Sie ist aber auch zur Beruhigung von Kapha Dosha geeignet. Hier leitet dich Sukadev zu einer sehr einfachen Variante an – auch für Yoga für Anfänger geeignet. Viele Infos zu Yoga für Anfänger Alles zum Thema Pranayama Yoga und Meditation Einführung Seminare Viele Infos zu Pranayama, Der Beitrag Surya Bheda Sonnenatem – mp3 Anleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Erfahre die Sonnenseite des Lebens. Übe Surya Bheda Pranayama, den Sonnenatem. Mit diesem Pranayama, Atem-Übung kannst du Pingala Nadi, den inneren Sonnenkanal auf der rechten Körperhälfte, stärken. Dieses Pranayama verstärkt die innere Wärme, die Schaffenskraft, Durchsetzungsvermögen, Mut und Willenskraft. Im Ayurveda wird sie auch eingesetzt für die Beruhigung von Vata Dosha. Sie ist aber auch zur Beruhigung von Kapha Dosha geeignet. Hier leitet dich Sukadev zu einer sehr einfachen Variante an – auch für Yoga für Anfänger geeignet. Viele Infos zu Yoga für Anfänger Alles zum Thema Pranayama Yoga und Meditation Einführung Seminare Viele Infos zu Pranayama, Der Beitrag Surya Bheda Sonnenatem – mp3 Anleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Fortgeschrittenes und intensives Pranayama für eine machtvolle Energieerfahrung. Kapalabhati mit bis zu 500 Ausatmungen, 35 Minuten Wechselatmung Verschiedene Formen von Bhastrika. Ujjayi, Surya Bheda, Bhastrika Mudra Reihe Viparita Karni Mudra, Khechari Mudra, Stille Meditation, Devi Kirtan, kurzer Vortrag, Tryambakam, Arati. Live Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv mit Sukadev im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de Nur für fortgeschrittenere Yogaschüler, welche bei Yoga Vidya eine Yogalehrer Ausbildung und/oder Kundalini Yoga Intensivseminar mitgemacht haben. Mittlere Soundqualität. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2009. »
Fortgeschrittenes und intensives Pranayama für eine machtvolle Energieerfahrung. Kapalabhati mit bis zu 500 Ausatmungen, 35 Minuten WechselatmungVerschiedene Formen von Bhastrika.Ujjayi, Surya Bheda, Bhastrika Mudra Reihe Viparita Karni Mudra, Khechari Mudra, Stille Meditation, Devi Kirtan, kurzer Vortrag, Tryambakam, Arati. Live Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv mit Sukadev im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de Nur für fortgeschrittenere Yogaschüler, welche bei Yoga Vidya eine Yogalehrer Ausbildung und/oder Kundalini Yoga Intensivseminar mitgemacht haben. Mittlere Soundqualität. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2009. »
Bheda ist ein Sanskrit Wort und hat eine vielfache Bedeutung. Erfahre mehr darüber. Insbesondere wenn du die verschiedenen Yoga Übungen ergründest, dann wirst du immer wieder auf den Ausdruck Bheda stoßen: Surya Bheda. Chandra Bheda. Abheda Bodha Vakhya. Achintya Bheda Abheda. Hast du davon schon etwas gehört? Ja? Dann erfahre hier mehr über die Bedeutung des Wortes Bheda. Oder hast du nichts darüber gehört? Das macht nichts -- wenn du dich mit Yoga beschäftigst, wird dir das Wort irgendwo über den Weg laufen. Hier also ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Thema Bheda. Kurz zusammengefasst: Bheda ist das Sanskrit Wort, das unter anderem bedeutet Spalten, Trennung, Unterschied. Surya Bheda heißt allein die Sonnenenergie zu stärken. Abheda Bodha Vakhya hießt das Trennen, das Loslassen, das sich Trennen von Bodha (Bildgedanken) und Vakhya (Wortgedanken). Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons und Wörterbuchs.
Lange und intensive Pranayama Sitzung für fortgeschrittene Übende: für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare. Diese Pranayama Sitzung besteht aus: - stehenden Pranayamas (Agni Sara, Uddiyana Bandha) - 5 Runden Kapalabhati - 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu und Bandhas - 3 Runden Bhastrika - Ujjayi, Surya Bheda, Bhastrika - harmonisierende Mudras (Mahamudra, Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra) - Meditation Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Dies ist das lange Praxis-Audio der 3. Woche des 8-Wochenkurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga", die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Weitere Informationen: - Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung. - Yoga Vidya Zentren und Ashrams. - Infos zum Pranayama - Infos zum Kundalini Yoga. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Lange und intensive Pranayama Sitzung für fortgeschrittene Übende: für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare. Diese Pranayama Sitzung besteht aus: - stehenden Pranayamas (Agni Sara, Uddiyana Bandha) - 5 Runden Kapalabhati - 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu und Bandhas - 3 Runden Bhastrika - Ujjayi, Surya Bheda, Bhastrika - harmonisierende Mudras (Mahamudra, Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra) - Meditation Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Dies ist das lange Praxis-Audio der 3. Woche des 8-Wochenkurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga", die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Weitere Informationen: - Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung. - Yoga Vidya Zentren und Ashrams. - Infos zum Pranayama - Infos zum Kundalini Yoga. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Ujjayi, Bhramari und Surya Bheda in fortgeschrittener Variation - zur Übung nach Kapalabhati und Wechselatmung Drei wichtige Pranayamas in fortgeschrittener Variation für diejenigen, die mit den Yoga Vidya Pranayamas vertraut sind, wissen welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind, sich an die Pranayama Regeln halten wollen - und Anleitung für die fortgeschrittene Pranayama Praxis suchen. Diese Übungen sind gedacht für diejenigen, die selbst in eigenem Rhythmus 3 Runden Kapalabhati und 20 Minuten Wechselatmung geübt haben und Anleitung zu den fortgeschritteneren Pranayamas wünschen. Sukadev leitet hier an: Ujjayi Kumbhaka mit Mahavedha, Mula Bandha, Baumvisualisierung und Verbindung mit Mutter Erde. Bhramari mit Mahakhechari und Armgeste zur Öffnung des Herzens und zur Verbindung mit allem Lebendigen. Suryabheda Kumbhaka mit Mahavedha, Mahakhechari, Mula Bandha und Uddhiyana Bandha zur Verbindung mit der Himmelsenergie. Wenn du magst, kannst du nachher auch Bhastrika üben oder auch die Bhastrika Mudra Reihe. Dies ist ein Auszug aus einer dreistündigen Pranayama Sitzung mit Sukadev am 29.12.2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier nochmals die Warnung: Dies sind fortgeschrittene Übungen. Diese Aufnahme ist nicht geeignet zum Lernen - sie ist gedacht zum Praktizieren für diejenigen, welche mit den bei Yoga Vidya gelehrten fortgeschritteneren Pranayamas vertraut sind. Du kannst diese und andere Pranayamas lernen in den Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen und den fortgeschritteneren Kundalini Yoga Seminaren. Mehr information über Yoga Vidya findest du hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2016. Das polnischste dreidimensionale Puzzle-Spielzeug ist der Rubik-Würfel. Lerne die einfachste cube solution.
Ujjayi, Bhramari und Surya Bheda in fortgeschrittener Variation - zur Übung nach Kapalabhati und Wechselatmung Drei wichtige Pranayamas in fortgeschrittener Variation für diejenigen, die mit den Yoga Vidya Pranayamas vertraut sind, wissen welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind, sich an die Pranayama Regeln halten wollen - und Anleitung für die fortgeschrittene Pranayama Praxis suchen. Diese Übungen sind gedacht für diejenigen, die selbst in eigenem Rhythmus 3 Runden Kapalabhati und 20 Minuten Wechselatmung geübt haben und Anleitung zu den fortgeschritteneren Pranayamas wünschen. Sukadev leitet hier an: Ujjayi Kumbhaka mit Mahavedha, Mula Bandha, Baumvisualisierung und Verbindung mit Mutter Erde. Bhramari mit Mahakhechari und Armgeste zur Öffnung des Herzens und zur Verbindung mit allem Lebendigen. Suryabheda Kumbhaka mit Mahavedha, Mahakhechari, Mula Bandha und Uddhiyana Bandha zur Verbindung mit der Himmelsenergie. Wenn du magst, kannst du nachher auch Bhastrika üben oder auch die Bhastrika Mudra Reihe. Dies ist ein Auszug aus einer dreistündigen Pranayama Sitzung mit Sukadev am 29.12.2015 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier nochmals die Warnung: Dies sind fortgeschrittene Übungen. Diese Aufnahme ist nicht geeignet zum Lernen - sie ist gedacht zum Praktizieren für diejenigen, welche mit den bei Yoga Vidya gelehrten fortgeschritteneren Pranayamas vertraut sind. Du kannst diese und andere Pranayamas lernen in den Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen und den fortgeschritteneren Kundalini Yoga Seminaren. Mehr information über Yoga Vidya findest du hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2016. Das polnischste dreidimensionale Puzzle-Spielzeug ist der Rubik-Würfel. Lerne die einfachste cube solution.
3 Stunden intensives Pranayama, angeleitet von Sukadev. Fortgeschrittenes Pranayama, also nur für solche, die schon das fortgeschrittene Pranayama, wie es bei Yoga Vidya gelehrt wird, kennen, und die dafür notwendigen Vorsichtsregeln beachten. Sukadev sagt jeweils eine Pause an nach 50 Minuten und nach 2 Stunden - danach kannst du auch mit der Pranayama Praxis abschließen. Sukadev sagt folgende Übungen an: 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. Bhastrika Mudra Reihe. Vajroli Mudra. Khechari Mudra. Meditation. Anschließend Devi Devi Devi Singen, Lesung, Shakti Mantra, Om Tryambakam und Arati. Kleine Anmerkung: Die Aufnahme ist stellenweise leider etwas übersteuert - hat aber viel Power. Mitschnitt einer Pranayama Session im Rahmen des Kundalini Yoga Intensivseminars bei Yoga Vidya am 28.12.2015. Mehr information über Yoga Vidya findest du hier. Klicke hier wenn du ein Seminar buchen möchtest. Wenn du dich für eine Aus- oder Weiterbildung interessierst, dann klicke hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2016.
3 Stunden intensives Pranayama, angeleitet von Sukadev. Fortgeschrittenes Pranayama, also nur für solche, die schon das fortgeschrittene Pranayama, wie es bei Yoga Vidya gelehrt wird, kennen, und die dafür notwendigen Vorsichtsregeln beachten. Sukadev sagt jeweils eine Pause an nach 50 Minuten und nach 2 Stunden - danach kannst du auch mit der Pranayama Praxis abschließen. Sukadev sagt folgende Übungen an: 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. Bhastrika Mudra Reihe. Vajroli Mudra. Khechari Mudra. Meditation. Anschließend Devi Devi Devi Singen, Lesung, Shakti Mantra, Om Tryambakam und Arati. Kleine Anmerkung: Die Aufnahme ist stellenweise leider etwas übersteuert - hat aber viel Power. Mitschnitt einer Pranayama Session im Rahmen des Kundalini Yoga Intensivseminars bei Yoga Vidya am 28.12.2015. Mehr information über Yoga Vidya findest du hier. Klicke hier wenn du ein Seminar buchen möchtest. Wenn du dich für eine Aus- oder Weiterbildung interessierst, dann klicke hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2016.
Das Kurs-Audio der dritten Woche des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. In diesem Kursaudio erläutert dir Sukadev eine der machtvollsten Pranayama Übungen, nämlich Bhastrika, in der sanften und fortgeschrittenen Variation. Bhastrika ist eine besonders machtvolle Energie Erweckungsübung, für viele ein Schlüssel zu intensiver Erfahrung. Vor dem Praxisteil erzählt Sukadev dir über die 3 Nadis: Ida, Pingala und Sushumna. Er leitet dich an zu einer Pranayama Sitzung mit stehenden Atemübungen, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu. Danach erläutert er Bhastrika, du kannst Bhastrika ausführen, worauf Ujjayi und Surya Bheda folgen. Du wirst Mudras lernen, welche die Energien harmonisieren. Nämlich: Mahamudra, Viparita Karani und Khechari Mudra. Kevala Kumbhaka Meditation wird der krönende Höhepunkt dieser energetisierenden Pranayama Session sein. In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Vorsicht: Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung und/oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest die Kursaudios 1A und 2A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und jeweils eine Woche lang mit den Übungsaudios 1B und 2B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Das Kurs-Audio der dritten Woche des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. In diesem Kursaudio erläutert dir Sukadev eine der machtvollsten Pranayama Übungen, nämlich Bhastrika, in der sanften und fortgeschrittenen Variation. Bhastrika ist eine besonders machtvolle Energie Erweckungsübung, für viele ein Schlüssel zu intensiver Erfahrung. Vor dem Praxisteil erzählt Sukadev dir über die 3 Nadis: Ida, Pingala und Sushumna. Er leitet dich an zu einer Pranayama Sitzung mit stehenden Atemübungen, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu. Danach erläutert er Bhastrika, du kannst Bhastrika ausführen, worauf Ujjayi und Surya Bheda folgen. Du wirst Mudras lernen, welche die Energien harmonisieren. Nämlich: Mahamudra, Viparita Karani und Khechari Mudra. Kevala Kumbhaka Meditation wird der krönende Höhepunkt dieser energetisierenden Pranayama Session sein. In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Vorsicht: Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung und/oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest die Kursaudios 1A und 2A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und jeweils eine Woche lang mit den Übungsaudios 1B und 2B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Sukadev leitet dich an zu 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu und 3 Bandhas, anschließend Surya Bheda. Dies ist das lange Praxis-Audio der 2. Woche des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Eine intensive Pranayama Sitzung für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare. Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger oder dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Sukadev leitet dich an zu 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu und 3 Bandhas, anschließend Surya Bheda. Dies ist das lange Praxis-Audio der 2. Woche des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Eine intensive Pranayama Sitzung für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare. Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger oder dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Sukadev leitet dich an zu 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu und 3 Bandhas, anschließend Surya Bheda. Dies ist das kürzere Praxis-Audio der 2. Woche des 8-Wochenkurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Eine intensive Pranayama Sitzung für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare. Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger oder dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Sukadev leitet dich an zu 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu und 3 Bandhas, anschließend Surya Bheda. Dies ist das kürzere Praxis-Audio der 2. Woche des 8-Wochenkurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Eine intensive Pranayama Sitzung für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare. Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger oder dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Das 2. Kursaudio des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. Sukadev leitet dich an zum Sushumna Aktivierungs-Atem. Er erzählt dir einiges zu Prana, die Lebensenergie und wir dich zu einer Pranayama Session mit stehenden Atemübungen, 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu anleiten. Außerdem wird er dich in fortgeschrittenere Variationen von Ujjayi und Surya Bheda einführen. So wird dies wieder eine Pranayama Session sein mit intensiver Erfahrung. Ein Wort zur Vorsicht: In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest das Kursaudio 1A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und eine Woche lang mit dem Übungsaudio 1B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana
Das 2. Kursaudio des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. Sukadev leitet dich an zum Sushumna Aktivierungs-Atem. Er erzählt dir einiges zu Prana, die Lebensenergie und wir dich zu einer Pranayama Session mit stehenden Atemübungen, 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu anleiten. Außerdem wird er dich in fortgeschrittenere Variationen von Ujjayi und Surya Bheda einführen. So wird dies wieder eine Pranayama Session sein mit intensiver Erfahrung. Ein Wort zur Vorsicht: In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest das Kursaudio 1A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und eine Woche lang mit dem Übungsaudio 1B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana
Podcast
7B Intensive und Fortgeschrittene Pranayama-Praxis 130 Minuten – mit Mahakumbhakas und Bhastrika Mudra ReiheDies ist das intensivste Praxis-Audio des 8-wöchigen Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“. Sukadev leitet dich an zu einer Pranayama Session mit intensivem Kapalabhati, Anuloma Viloma, Mahakumbhakas, Bhastrika Mudra Reihe und Meditation. Er leitet insbesondere folgende Übungen an: – 5 Runden Kapalabhati – 30 Minuten Wechselatmung im Rhythmus 6:24:12 mit Bhakti Einstellung und vielen Mantras, am Ende gesteigert auf 8:32:16 – 3 Runden Bhastrika – Ujjayi – Bhramari – Surya Bheda – Bhastrika Mudrareihe – Viparita Karani Mudra – Khechari Mudra Der Beitrag 7B-7C – Intensives Fortgeschrittenes Pranayama – Praxisaudios erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kursaudio der 7. Woche des Acht-Wochen-Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga„. Sukadev spricht über Pranayama und seine Bedeutung in den Sechs Großen Yogawegen. Er liest und interpretiert einige Verse aus der Hatha Yoga Pradipika. Anschließend leitet Sukadev dich an zu einer besonders intensiven und ausführlichen Pranayamasitzung, die über 2 Stunden dauert: – 5 Runden Kapalabhati – 30 Minuten Wechselatmung im Rhythmus 6:24:12 mit Bhakti Einstellung und vielen Mantras – 3 Runden Bhastrika – Ujjayi – Bhramari – Surya Bheda – Bhastrika Mudrareihe – Viparita Karani Mudra – Khechari Mudra – Meditation Dies ist die ausführlichste und intensivste Der Beitrag 7A Pranayama und die 6 Yogawege. Intensivpraxis mit Mahakumbhakas und Bhastrika Mudra Reihe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
5B Intensives Pranayama: Kapalabhati, Wechselatmung mit Shiva Visualisierung und Moksha Mantras, Bhastrika, Shakti Chalini, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, Bhastrika Variationen und Chakra MudraleiterEine ganz besonders intensive Pranayama Praxis. Intensives Kapalabhati mit Mantras, 21 Minuten Anuloma Viloma mit Shiva Visualisierung und Moksha Mantras, fortgeschrittene Pranayamas: Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, Bhastrika mit vielen Variationen, Mittleres Kriya Yoga: Chakra Mudraleiter.Sukadev von Yoga Vidya leitet dich an zu: 3 Runden Kapalabhati mit – Om Aim Hrim Klim – Om Ram Shyam Aim Hrim Shrim Klim – Gayatri Wechselatmung mit Visualisierung von Shiva, Moksha Mantras Bhastrika mit Der Beitrag 5B-5K – 5. Woche des Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“ – Praxisaudios erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga Kurs – Kurze Praxis mit Samanu und Surya Bheda Eine intensive Pranayama Sitzung für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare. Sukadev leitet dich an zu 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu und 3 Bandhas, anschließend Surya Bheda. Dies ist das kürzere Praxis-Audio der 2. Woche des 8-Wochenkurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga„. Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Der Beitrag 2B-2C Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga Kurs erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Das 2. Kursaudio des achtwöchigen Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“ von Yoga Vidya. Sukadev leitet dich an zum Sushumna Aktivierungs-Atem. Danach erzählt er dir einiges zu Prana, die Lebensenergie. Er wird dich anleiten zu einer Pranayama Session mit stehenden Atemübungen, 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu. Dann wird er dich einführen in fortgeschrittenere Variationen von Ujjayi und Surya Bheda. So wird dies wieder eine Pranayama Session sein mit intensiver Erfahrung. Ein Wort zur Vorsicht: In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Bevor du Der Beitrag 2A Fortg. Pranayama und Kundalini Yoga – Kursaudio: Prana, Ujjayi, Surya Bheda, Sushumna erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Surya Bhedanana ist der Sonnenatem. Es ist eine Pranayama Übung, um wärmende Energie zu erhöhen. Surya Bhedana hilft laut Ayurveda gegen Vata und Kapha Überschuss. Du atmest rechts ein und links aus. Wenn du dich mal innerlich erwärmen willst hilft diese Atemübung. Surya Bhedana Pranayama hilft, die Sonnenenergie, also die wärmende, aktivierende und zentrierende Energie zu erhöhen. Surya Bheda Pranayama beruhigt Vata und wirkt auch gegen ein zuviel an Kapha und hilft so zu mehr innerer Wärme und Zentriertheit. Die Übung besteht daraus, dass du durch das rechte Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange durch das linke Nasenloch ausatmest. Wie das genau geht? Lausche der Übungs-Anleitung: Das kannst du verbinden mit zentrierenden, mut machenden Affirmationen: Ich ruhe in mir selbst. Ich habe Vertrauen. In mir ist alle Kraft. Ich bin mutig. Oder auch Visualisierungen: Sonne, Feuer. Surya Bhedana kann im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt werden. Du kannst Surya Bheda Pranayama als eigenständige Atemübung praktizieren. Du kannst Surya Bheda auch nach der Wechselatmung im Rahmen einer normalen Pranayama Sitzung / Yogastunde üben. Zu üben nach der Wechselatmung oder als separate Atemübung. http://www.yoga-vidya.de
Surya Bhedanana ist der Sonnenatem. Es ist eine Pranayama Übung, um wärmende Energie zu erhöhen. Surya Bhedana hilft laut Ayurveda gegen Vata und Kapha Überschuss. Du atmest rechts ein und links aus. Wenn du dich mal innerlich erwärmen willst hilft diese Atemübung. Surya Bhedana Pranayama hilft, die Sonnenenergie, also die wärmende, aktivierende und zentrierende Energie zu erhöhen. Surya Bheda Pranayama beruhigt Vata und wirkt auch gegen ein zuviel an Kapha und hilft so zu mehr innerer Wärme und Zentriertheit. Die Übung besteht daraus, dass du durch das rechte Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange durch das linke Nasenloch ausatmest. Wie das genau geht? Lausche der Übungs-Anleitung: Das kannst du verbinden mit zentrierenden, mut machenden Affirmationen: Ich ruhe in mir selbst. Ich habe Vertrauen. In mir ist alle Kraft. Ich bin mutig. Oder auch Visualisierungen: Sonne, Feuer. Surya Bhedana kann im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt werden. Du kannst Surya Bheda Pranayama als eigenständige Atemübung praktizieren. Du kannst Surya Bheda auch nach der Wechselatmung im Rahmen einer normalen Pranayama Sitzung / Yogastunde üben. Zu üben nach der Wechselatmung oder als separate Atemübung. http://www.yoga-vidya.de
5B Intensives Pranayama: Kapalabhati, Wechselatmung mit Shiva Visualisierung und Moksha Mantras, Bhastrika, Shakti Chalini, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, Bhastrika Variationen und Chakra Mudraleiter Eine ganz besonders intensive Pranayama Praxis. Intensives Kapalabhati mit Mantras, 21 Minuten Anuloma Viloma mit Shiva Visualisierung und Moksha Mantras, fortgeschrittene Pranayamas: Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, Bhastrika mit vielen Variationen, Mittleres Kriya Yoga: Chakra Mudraleiter. Dies ist das lange Praxis-Audio der fünften Woche des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Mittelstufe Kurs . Dieser Fortgeschrittenes Pranayama Podcast ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf YouTube. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
5B Intensives Pranayama: Kapalabhati, Wechselatmung mit Shiva Visualisierung und Moksha Mantras, Bhastrika, Shakti Chalini, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, Bhastrika Variationen und Chakra Mudraleiter Eine ganz besonders intensive Pranayama Praxis. Intensives Kapalabhati mit Mantras, 21 Minuten Anuloma Viloma mit Shiva Visualisierung und Moksha Mantras, fortgeschrittene Pranayamas: Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, Bhastrika mit vielen Variationen, Mittleres Kriya Yoga: Chakra Mudraleiter. Dies ist das lange Praxis-Audio der fünften Woche des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Mittelstufe Kurs . Dieser Fortgeschrittenes Pranayama Podcast ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf YouTube. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
5A Kundalini, Kundalini Erweckung, Bhastrika Variationen, Chakra Mudraleiter - Fünfte Woche Kurs "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" Das Kursaudio der fünften Woche des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Infos zum Kundalini Yoga. Wir sind in der 5. Woche dieses Kurses. Dieser Kurs ist also nicht für Anfänger gedacht - sondern für solche, welche bei Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare oder eine Yogalehrer Ausbildung besucht haben - und dann die ersten vier Wochen dieses Audios Kurses absolviert haben. Heute will ich sprechen über Kundalini, Kundalini Erweckung, Kundalini Erweckungserfahrungen. Dann will ich dich anleiten zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit Kapalabhati, Anuloma Viloma, Bhastrika, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. Dabei will ich Kapalabhati mit Mantra Rezitation verbinden. Danach werden wir dir einige Bhastrika Variationen zeigen. Dann folgt das sogenannte Mittlere Kriya Yoga, die Chakra Mudraleiter. Diese Mudraleiter besteht aus 7 Mudras für die verschiedenen Chakras. Davor kann man Mahamudra üben, danach Vajroli Mudra, Khechari Mudra und Meditation. Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg
5A Kundalini, Kundalini Erweckung, Bhastrika Variationen, Chakra Mudraleiter - Fünfte Woche Kurs "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" Das Kursaudio der fünften Woche des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Infos zum Kundalini Yoga. Wir sind in der 5. Woche dieses Kurses. Dieser Kurs ist also nicht für Anfänger gedacht - sondern für solche, welche bei Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare oder eine Yogalehrer Ausbildung besucht haben - und dann die ersten vier Wochen dieses Audios Kurses absolviert haben. Heute will ich sprechen über Kundalini, Kundalini Erweckung, Kundalini Erweckungserfahrungen. Dann will ich dich anleiten zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit Kapalabhati, Anuloma Viloma, Bhastrika, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. Dabei will ich Kapalabhati mit Mantra Rezitation verbinden. Danach werden wir dir einige Bhastrika Variationen zeigen. Dann folgt das sogenannte Mittlere Kriya Yoga, die Chakra Mudraleiter. Diese Mudraleiter besteht aus 7 Mudras für die verschiedenen Chakras. Davor kann man Mahamudra üben, danach Vajroli Mudra, Khechari Mudra und Meditation. Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg
40 Minuten Pranayama, um Kapha zu reduzieren. Im Ayurveda, der indischen Gesundheitslehre, steht Kapha für das Erd-Wasser-Element. Kapha steht für Gemütlichkeit, Ruhe, Genuss und Beständigkeit. Ein Übermaß an Kapha kann träge machen, in Antriebslosigkeit, Ödeme und Gewichtszunahme münden. Pranayama kann sehr effektiv Kapha reduzieren, neue Energie geben, innere Wärme und inneren Antrieb erhöhen. In diesem Audio leitet dich Sukadev an zu einer Pranayama-Sitzung mit energetisierenden und wärmenden Atemübungen. Das gute ist: Diese Pranayamas sind einfach auszuführen, fühlen sich angenehm an und sind sofort wirksam. Dies ist ein Praxis-Audio des Pranayamakurses Mittelstufe. Sukadev leitet dich an zu - 3 Runden Agni Sara - 5 Runden Kapalabhati mit Agni Sara - 5 Runden Wechselatmung mit Ujjayi , besonders achten auf Bauchatmung, Ashwini Mudra - 10 Runden Surya Bheda - Bhramari - Meditation. Pranayama kannst du lernen in den Yoga Vidya Zentren oder von Atemkursleitern, die bei Yoga Vidya ausgebildet wurden. Pranayama sehr gründlich üben kannst du auch in den Seminaren in den Yoga Vidya Ashrams. Spezielle Pranayama Seminare. Kundalini Yoga Seminare. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
40 Minuten Pranayama, um Kapha zu reduzieren. Im Ayurveda, der indischen Gesundheitslehre, steht Kapha für das Erd-Wasser-Element. Kapha steht für Gemütlichkeit, Ruhe, Genuss und Beständigkeit. Ein Übermaß an Kapha kann träge machen, in Antriebslosigkeit, Ödeme und Gewichtszunahme münden. Pranayama kann sehr effektiv Kapha reduzieren, neue Energie geben, innere Wärme und inneren Antrieb erhöhen. In diesem Audio leitet dich Sukadev an zu einer Pranayama-Sitzung mit energetisierenden und wärmenden Atemübungen. Das gute ist: Diese Pranayamas sind einfach auszuführen, fühlen sich angenehm an und sind sofort wirksam. Dies ist ein Praxis-Audio des Pranayamakurses Mittelstufe. Sukadev leitet dich an zu - 3 Runden Agni Sara - 5 Runden Kapalabhati mit Agni Sara - 5 Runden Wechselatmung mit Ujjayi , besonders achten auf Bauchatmung, Ashwini Mudra - 10 Runden Surya Bheda - Bhramari - Meditation. Pranayama kannst du lernen in den Yoga Vidya Zentren oder von Atemkursleitern, die bei Yoga Vidya ausgebildet wurden. Pranayama sehr gründlich üben kannst du auch in den Seminaren in den Yoga Vidya Ashrams. Spezielle Pranayama Seminare. Kundalini Yoga Seminare. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Eine 30-minütige Pranayama Sitzung, um Vata zu beruhigen. Vata ist eines der drei Doshas im Ayurveda. Wenn du ein Übermaß an Vata hast, kann dir diese Pranayama Sitzung zu Ruhe und innere Wärme verhelfen. Dies ist kein Anfänger-Video. Vielmehr solltest du mit Pranayamas, wie sie bei Yoga Vidya gelehrt werden, schon vertraut sein. Praxis-Audio dritte Woche Pranayamakurs Mittelstufe. Sukadev leitet dich an zu - 3 Runden Agni Sara - 2 Runden langsames Kapalabhati mit Agni Sara - 5 – 10 Runden Wechselatmung mit Ujjayi und Mula Bandha - 5 Runden Surya Bedha - Bhramari - Plavini - Meditation Dies ist ein Praxis-Audio der dritten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Hier findest du auch Pitta beruhigendes und Kapha reduzierendes Pranayama. Pranayama sehr gründlich üben kannst du auch in den Seminaren in den Yoga Vidya Ashrams. Spezielle Pranayama Seminare. Kundalini Yoga Seminare. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Eine 30-minütige Pranayama Sitzung, um Vata zu beruhigen. Vata ist eines der drei Doshas im Ayurveda. Wenn du ein Übermaß an Vata hast, kann dir diese Pranayama Sitzung zu Ruhe und innere Wärme verhelfen. Dies ist kein Anfänger-Video. Vielmehr solltest du mit Pranayamas, wie sie bei Yoga Vidya gelehrt werden, schon vertraut sein. Praxis-Audio dritte Woche Pranayamakurs Mittelstufe. Sukadev leitet dich an zu - 3 Runden Agni Sara - 2 Runden langsames Kapalabhati mit Agni Sara - 5 – 10 Runden Wechselatmung mit Ujjayi und Mula Bandha - 5 Runden Surya Bedha - Bhramari - Plavini - Meditation Dies ist ein Praxis-Audio der dritten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Hier findest du auch Pitta beruhigendes und Kapha reduzierendes Pranayama. Pranayama sehr gründlich üben kannst du auch in den Seminaren in den Yoga Vidya Ashrams. Spezielle Pranayama Seminare. Kundalini Yoga Seminare. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Sukadev spricht über den 50. Vers der Hatha Yoga Pradipika, II. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Reinigung der Schädels/Kopf, besonders das Gehirn durch Surya Bheda. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: Hatha Yoga Pradipika auf Sanskrit plus deutsche Übersetzung Deutsche Übersetzung plus Kommentare von Swami Brahmananda, Swami Vishnu-devananda […]
Sukadev war seit 1980 fasziniert vom Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv, bis heute jeden Tag. Er liebte und liebt es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Er erkannte aber auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizeiren konnte und wollte. Denn damit war ja auch verbunden, Vegetarier zu werden und auf Alkohol, Tabak, Drogen zu verzichten und jeden Tag mindestens 90 Minuten zu praktizieren. Wer sich darauf einließ, machte tiefe spirituelle Erfahrungen. Aber nicht jeder will sich darauf einlassen. 1985 verbrachte er 2 Wochen auf der Sivananda Yoga Farm in Grass Valley. Dort traf er einen Swami Brahmananda, der seit den 1960er Jahren Schüler von Swami Vishnu-devananda gewesen war, schon vorher von anderen Yogalehrern gelernt und intensiv Hatha Yoga Bücher studiert hatte. Swami Brahmananda lehrte Sukadev eine Menge über Pranayama, darunter einige stehende Pranayamas wie den Gorilla, die stehende Aufladeübung. Von diversen anderen Yogalehrern bei Swami Vishnu-devananda sowie aus Büchern lernte Sukadev, wie man Bhramari, Shitali und Sitkari in den normalen Unterricht integrieren konnte. Und Sukadev entwickelte das Konzept eines Atemkurses für Anfänger für Menschen, die keine Asanas üben konnten oder wollten. Später, ab 2004, lehrte er dieses Konzept in den Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya und bildete andere darin aus, diese Ausbildungen zu geben. In seinen Unterricht und in Einzelberatungen ließ Sukadev immer wieder sein Wissen über diverseste Pranayama Variationen einfließen. Ab Mitte der 1990er Jahre beschäftigte sich Sukadev nochmals tiefer auch mit den Grundlagentexten des Hatha Yoga, also Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita sowie Pranayama Bücher modernerer Autoren, unter anderem auch Swami Satyananda. Ihn interessierte jetzt auch die Wirkung des Pranayama vom Ayurveda Standpunkt aus. Seit ca. 2005 lehrt Sukadev Pranayama auch vom Ayurveda Standpunkt aus, d.h. welche Pranayamas auf welche Doshas wirken und wie man spezifische Pranayama Übungen zur Beruhigung eines einzelnen Doshas einsetzen kann. Ab ca. 2010 gab Sukadev auch die von ihm so genannten Herzenspranayamas weiter. Diese Herzenspranayamas sind spezielle Variationen von Bhramari, Shitali, Sitkari Murccha und Plavini, welche helfen, das Herz zu öffnen, Freude und Liebe zu spüren. Ab 2012 unterrichtete Sukadev von ihm entwickelte Formen von Kavacham, Energiefeldharmonisierungsübungen. Ab ca. 2010 gab Sukadev dann auch Pranayama Weiterbildungen, in denen er lehrt, wie man die verschiedenen Variationen des Pranayama, einschließlich Plavini, Murccha, Shitali, Surya sanftere Variationen von Ujjayi, Surya Bheda in den normalen Hatha Yoga Unterricht integrieren kann und in Einzelberatungen weiter geben kann. So ist das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama letztlich ein Entwicklung von Sukadev, aufbauend auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda, inspiriert von vielen anderen Yogalehrern, von vielen Yoga Büchern sowie durch die Intuition, eigene Erfahrung und Lehrerfahrung von Sukadev. Dies ist die 51. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Pranayama und Kundalini Yoga Techniken bei Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html.
Sukadev war seit 1980 fasziniert vom Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv, bis heute jeden Tag. Er liebte und liebt es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Er erkannte aber auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizeiren konnte und wollte. Denn damit war ja auch verbunden, Vegetarier zu werden und auf Alkohol, Tabak, Drogen zu verzichten und jeden Tag mindestens 90 Minuten zu praktizieren. Wer sich darauf einließ, machte tiefe spirituelle Erfahrungen. Aber nicht jeder will sich darauf einlassen. 1985 verbrachte er 2 Wochen auf der Sivananda Yoga Farm in Grass Valley. Dort traf er einen Swami Brahmananda, der seit den 1960er Jahren Schüler von Swami Vishnu-devananda gewesen war, schon vorher von anderen Yogalehrern gelernt und intensiv Hatha Yoga Bücher studiert hatte. Swami Brahmananda lehrte Sukadev eine Menge über Pranayama, darunter einige stehende Pranayamas wie den Gorilla, die stehende Aufladeübung. Von diversen anderen Yogalehrern bei Swami Vishnu-devananda sowie aus Büchern lernte Sukadev, wie man Bhramari, Shitali und Sitkari in den normalen Unterricht integrieren konnte. Und Sukadev entwickelte das Konzept eines Atemkurses für Anfänger für Menschen, die keine Asanas üben konnten oder wollten. Später, ab 2004, lehrte er dieses Konzept in den Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya und bildete andere darin aus, diese Ausbildungen zu geben. In seinen Unterricht und in Einzelberatungen ließ Sukadev immer wieder sein Wissen über diverseste Pranayama Variationen einfließen. Ab Mitte der 1990er Jahre beschäftigte sich Sukadev nochmals tiefer auch mit den Grundlagentexten des Hatha Yoga, also Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita sowie Pranayama Bücher modernerer Autoren, unter anderem auch Swami Satyananda. Ihn interessierte jetzt auch die Wirkung des Pranayama vom Ayurveda Standpunkt aus. Seit ca. 2005 lehrt Sukadev Pranayama auch vom Ayurveda Standpunkt aus, d.h. welche Pranayamas auf welche Doshas wirken und wie man spezifische Pranayama Übungen zur Beruhigung eines einzelnen Doshas einsetzen kann. Ab ca. 2010 gab Sukadev auch die von ihm so genannten Herzenspranayamas weiter. Diese Herzenspranayamas sind spezielle Variationen von Bhramari, Shitali, Sitkari Murccha und Plavini, welche helfen, das Herz zu öffnen, Freude und Liebe zu spüren. Ab 2012 unterrichtete Sukadev von ihm entwickelte Formen von Kavacham, Energiefeldharmonisierungsübungen. Ab ca. 2010 gab Sukadev dann auch Pranayama Weiterbildungen, in denen er lehrt, wie man die verschiedenen Variationen des Pranayama, einschließlich Plavini, Murccha, Shitali, Surya sanftere Variationen von Ujjayi, Surya Bheda in den normalen Hatha Yoga Unterricht integrieren kann und in Einzelberatungen weiter geben kann. So ist das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama letztlich ein Entwicklung von Sukadev, aufbauend auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda, inspiriert von vielen anderen Yogalehrern, von vielen Yoga Büchern sowie durch die Intuition, eigene Erfahrung und Lehrerfahrung von Sukadev. Dies ist die 51. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Pranayama und Kundalini Yoga Techniken bei Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html.
Ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya ist Pranayama, die Atemübungen. Vermutlich hat keine andere Yoga Richtung in Europa ein so differenziertes Pranayama Lehrsystem wie Yoga Vidya. Welche sind diese Pranayama Techniken und woher stammen sie? Die wichtigsten Grundtechniken, Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Kapalabhati und Wechselatmung sind in Indien weit verbreitet und werden in vielen Hatha Yoga Zentren gelehrt. Sukadev hat sie insbesondere in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren bei Swami Vishnu-devananda gelernt. Sukadev war seit 1981 ganz besonders fasziniert vom Pranayama und seinen Wirkungen. Er las jedes Buch, das er über Pranayama finden konnte. Die Münchner Staatsbibliothek hatte damals praktische alle Yoga Bücher, und indologische Bücher, die jemals in Deutschland publiziert wurden und auch die meisten indischen Pranayama Bücher und verschiedene Ausgaben der klassischen Yoga Bücher. Sukadev las sehr viele Bücher über Pranayama, Ausgaben der Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita. Insbesondere faszinierten ihn folgende Bücher: ein Buch von Swami Kuvalayananda über Pranayama, „Das Große Geheimnis“, ein Kommentar über die Gheranda Samhita von Boris Sacharow, Andre van Lysebeth „Die Große Kraft des Atems“, später auch B.K.S. Iyengar „Licht auf Pranayama“, Bücher von Dhirendra Brahmachari und andere. Über das was er in diesen Büchern las, tauschte er sich mit diversen Swamis bei Swami Vishnu-devananda aus, probierte einiges aus, integrierte das was er las, in das was in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt wurde. Ab Frühjahr 1981 übte Sukadev mindestens einmal, meist 2-3 Mal am Tag eine Stunde Pranayama und hatte sehr tiefe Erfahrungen und Erlebnisse. 1981 machte er die Yogalehrer Ausbildung in der Sivananda Ashram Yoga Ranch und lernte dort die Bandhas genau zu üben, ebenso wie Bhastrika, Ujjayi und Surya Bheda. Bhramari, Shitali und Sitkari wurden auch kurz mal angeleitet, aber nicht als regelmäßig zu übende Pranayamas vermittelt. Während seiner Yogalehrer Ausbildung lernte Sukadev das Prinzip, täglich mindestens 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung sowie Bhastrika zu üben, bei mehr Zeit auch Ujjayi und Surya Bheda. 1982 machte Sukadev den sogenannten ATTC, also die fortgeschrittene Yogalehrer Ausbildung, bei Swami Vishnu-devananda. Hier lernte Sukadev Pranayama noch etwas gründlicher. Swami Vishnu-devananda leitete einige Pranayama Sitzungen selbst an und lehrte insbesondere intensives Kapalabhati, die Samanu Konzentration beim Pranayama, die Bandhas sehr genau und eine besonders intensive Form von Bhastrika sowie Ujjayi und Surya Bheda. Sukadev fragte Swami Vishnu-devananda immer wieder über das, was er in den Pranayama und Hatha Yoga Büchern und Texten gelesen hatte. Swami Vishnu-devananda nahm dazu Stellung und gab ihm eine Menge Tipps. So lernte Sukadev eine Menge über Pranayama, denn Swami Vishnu wusste eine ganze Menge, das er nicht unbedingt in den normalen Unterricht integrierte, Feinheiten über Mula Bandha, Jalandhara Bandha, die Anwendung von Ujjayi und Khechari Mudra in den Pranayamas und Asanas. In den folgenden 2 Jahren fragte Sukadev Swami Vishnu-devananda immer wieder auch über Pranayama und darüber, wie man fortgeschrittenes Pranayama unterrichten kann. Sukadev besprach mit Swami Vishnu-devananda, wie man auch in einer Yogaschule in einer Stadt in einem mehrwöchigen Kurs Teilnehmern fortgeschrittenes Pranayama beibringen konnte. Swami Vishnu-devananda bestand darauf, dass man fortgeschrittenes Jalandhara Bandha, Bija Mantras von Samanu, Bhastrika und die fortgeschrittenen Formen von Ujjayi und Surya Bheda nur an Yogaschüler lehren sollte, die bereit waren, auf Fleisch, Fisch, Eier, Rauchen, Alkohol, Drogen zu verzichten, täglich mindestens 20 Minuten zu meditieren, 30 Minuten Asanas zu üben und 30 Minuten Pranayama, insbesondere 3 Runden Kapalabhati und 20 Minuten Wechselatmung mit Bandhas und Samanu. So entstand das Yoga Vidya Konzept des Unterrichtens von Fortgeschrittenem Pranayama aus Pranayama Sitzungen, Pranayama Vorträgen und persönlichen Fragesitzungen bei Swami Vishnu-devananda. Sukadev unterrichtete viele Pranayamakurse in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren, die auch sehr viele Teilnehmer anzogen und in tiefe Erfahrungen führten. Meistens war die Teilnahme an einem fortgeschrittenen Pranayamakurs mit Sukadev die Grundlage dafür, dass jemand ein engerer Schüler im entsprechenden Sivananda Yoga Vedanta Zentrum wurde. Auch 1992-1996 gab Sukadev mehrere fortgeschrittene Pranayamakurse in Frankfurt, aus denen Teilnehmer der Yogalehrer Ausbildungen und Karma Yogis im Zentrum entstanden. Mehr Infos zu Pranayama http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama. Wie in einem anderen Podcast erwähnt, übte Sukadev über viele Jahre 1-3 Stunden Pranayama am Tag und hatte auch drei Mal in seinem Leben Phasen, wo er über Wochen bzw. Monate 3-4 Mal am Tag jeweils 2-3 Stunden Pranayama übte. Einmal, 1988, wurde er ganz konkret von Swami Vishnu-devananda angeleitet, welche Pranayamas er genau üben sollte. Seminare bei Yoga Vidya, in denen du fortgeschrittenes Pranayama üben kannst https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html. Dies ist die 50. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya.
Ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya ist Pranayama, die Atemübungen. Vermutlich hat keine andere Yoga Richtung in Europa ein so differenziertes Pranayama Lehrsystem wie Yoga Vidya. Welche sind diese Pranayama Techniken und woher stammen sie? Die wichtigsten Grundtechniken, Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Kapalabhati und Wechselatmung sind in Indien weit verbreitet und werden in vielen Hatha Yoga Zentren gelehrt. Sukadev hat sie insbesondere in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren bei Swami Vishnu-devananda gelernt. Sukadev war seit 1981 ganz besonders fasziniert vom Pranayama und seinen Wirkungen. Er las jedes Buch, das er über Pranayama finden konnte. Die Münchner Staatsbibliothek hatte damals praktische alle Yoga Bücher, und indologische Bücher, die jemals in Deutschland publiziert wurden und auch die meisten indischen Pranayama Bücher und verschiedene Ausgaben der klassischen Yoga Bücher. Sukadev las sehr viele Bücher über Pranayama, Ausgaben der Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita. Insbesondere faszinierten ihn folgende Bücher: ein Buch von Swami Kuvalayananda über Pranayama, „Das Große Geheimnis“, ein Kommentar über die Gheranda Samhita von Boris Sacharow, Andre van Lysebeth „Die Große Kraft des Atems“, später auch B.K.S. Iyengar „Licht auf Pranayama“, Bücher von Dhirendra Brahmachari und andere. Über das was er in diesen Büchern las, tauschte er sich mit diversen Swamis bei Swami Vishnu-devananda aus, probierte einiges aus, integrierte das was er las, in das was in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt wurde. Ab Frühjahr 1981 übte Sukadev mindestens einmal, meist 2-3 Mal am Tag eine Stunde Pranayama und hatte sehr tiefe Erfahrungen und Erlebnisse. 1981 machte er die Yogalehrer Ausbildung in der Sivananda Ashram Yoga Ranch und lernte dort die Bandhas genau zu üben, ebenso wie Bhastrika, Ujjayi und Surya Bheda. Bhramari, Shitali und Sitkari wurden auch kurz mal angeleitet, aber nicht als regelmäßig zu übende Pranayamas vermittelt. Während seiner Yogalehrer Ausbildung lernte Sukadev das Prinzip, täglich mindestens 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung sowie Bhastrika zu üben, bei mehr Zeit auch Ujjayi und Surya Bheda. 1982 machte Sukadev den sogenannten ATTC, also die fortgeschrittene Yogalehrer Ausbildung, bei Swami Vishnu-devananda. Hier lernte Sukadev Pranayama noch etwas gründlicher. Swami Vishnu-devananda leitete einige Pranayama Sitzungen selbst an und lehrte insbesondere intensives Kapalabhati, die Samanu Konzentration beim Pranayama, die Bandhas sehr genau und eine besonders intensive Form von Bhastrika sowie Ujjayi und Surya Bheda. Sukadev fragte Swami Vishnu-devananda immer wieder über das, was er in den Pranayama und Hatha Yoga Büchern und Texten gelesen hatte. Swami Vishnu-devananda nahm dazu Stellung und gab ihm eine Menge Tipps. So lernte Sukadev eine Menge über Pranayama, denn Swami Vishnu wusste eine ganze Menge, das er nicht unbedingt in den normalen Unterricht integrierte, Feinheiten über Mula Bandha, Jalandhara Bandha, die Anwendung von Ujjayi und Khechari Mudra in den Pranayamas und Asanas. In den folgenden 2 Jahren fragte Sukadev Swami Vishnu-devananda immer wieder auch über Pranayama und darüber, wie man fortgeschrittenes Pranayama unterrichten kann. Sukadev besprach mit Swami Vishnu-devananda, wie man auch in einer Yogaschule in einer Stadt in einem mehrwöchigen Kurs Teilnehmern fortgeschrittenes Pranayama beibringen konnte. Swami Vishnu-devananda bestand darauf, dass man fortgeschrittenes Jalandhara Bandha, Bija Mantras von Samanu, Bhastrika und die fortgeschrittenen Formen von Ujjayi und Surya Bheda nur an Yogaschüler lehren sollte, die bereit waren, auf Fleisch, Fisch, Eier, Rauchen, Alkohol, Drogen zu verzichten, täglich mindestens 20 Minuten zu meditieren, 30 Minuten Asanas zu üben und 30 Minuten Pranayama, insbesondere 3 Runden Kapalabhati und 20 Minuten Wechselatmung mit Bandhas und Samanu. So entstand das Yoga Vidya Konzept des Unterrichtens von Fortgeschrittenem Pranayama aus Pranayama Sitzungen, Pranayama Vorträgen und persönlichen Fragesitzungen bei Swami Vishnu-devananda. Sukadev unterrichtete viele Pranayamakurse in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren, die auch sehr viele Teilnehmer anzogen und in tiefe Erfahrungen führten. Meistens war die Teilnahme an einem fortgeschrittenen Pranayamakurs mit Sukadev die Grundlage dafür, dass jemand ein engerer Schüler im entsprechenden Sivananda Yoga Vedanta Zentrum wurde. Auch 1992-1996 gab Sukadev mehrere fortgeschrittene Pranayamakurse in Frankfurt, aus denen Teilnehmer der Yogalehrer Ausbildungen und Karma Yogis im Zentrum entstanden. Mehr Infos zu Pranayama http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama. Wie in einem anderen Podcast erwähnt, übte Sukadev über viele Jahre 1-3 Stunden Pranayama am Tag und hatte auch drei Mal in seinem Leben Phasen, wo er über Wochen bzw. Monate 3-4 Mal am Tag jeweils 2-3 Stunden Pranayama übte. Einmal, 1988, wurde er ganz konkret von Swami Vishnu-devananda angeleitet, welche Pranayamas er genau üben sollte. Seminare bei Yoga Vidya, in denen du fortgeschrittenes Pranayama üben kannst https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html. Dies ist die 50. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya.
Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung Hatha Yoga Pradipika Juli 2014, etwas längere Datei als etwas soundverbesserte mp3. Anmerkung: Diese Aufnahme wurde mit einem Smartphone von einer Teilnehmerin gemacht und hat nicht die gleiche Soundqualität wie andere Yoga Vidya Aufnahmen. Aber das Pranayama war von besonderer Tiefe und Intensität. 5 Runden Kapalaphati. 25 Minuten Wechselatmung. 3 Runden Bhastrika. Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. Bhastrika Mudra Reihe. Viparita Karani Mudra. Großes Khechari. Meditation. Kirtan. Arati.
Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung Hatha Yoga Pradipika Juli 2014, etwas längere Datei als etwas soundverbesserte mp3. Anmerkung: Diese Aufnahme wurde mit einem Smartphone von einer Teilnehmerin gemacht und hat nicht die gleiche Soundqualität wie andere Yoga Vidya Aufnahmen. Aber das Pranayama war von besonderer Tiefe und Intensität. 5 Runden Kapalaphati. 25 Minuten Wechselatmung. 3 Runden Bhastrika. Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. Bhastrika Mudra Reihe. Viparita Karani Mudra. Großes Khechari. Meditation. Kirtan. Arati.
Surya Bhedanana ist der Sonnenatem. Es ist eine Pranayama Übung, um wärmende Energie zu erhöhen. Surya Bhedana hilft gegen Vata und Kapha Überschuss, laut Ayurveda. Du atmest rechts ein und links aus. Wenn du dich mal innerlich erwärmen willst – diese Atemübung hilft. Surya Bhedana Pranayama hilft, die Sonnenenergie, also die wärmende, aktivierende, zentrierende Energie zu erhöhen. Surya Bheda Pranayama beruhigt Vata und wirkt auch gegen ein zuviel an Kapha – und hilft so zu mehr innere Wärme und Zentriertheit. Die Übung besteht daraus, dass du durch das rechte Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange durch das linke Nasenloch ausatmest. Wie das genau geht? Lausche der Übungs-Anleitung: Das kannst du verbinden mit zentrierenden, mut machenden Affirmationen: Ich ruhe in mir selbst. Ich habe Vertrauen. In mir ist alle Kraft. Ich bin mutig. Oder auch Visualisierungen: Sonne, Feuer. Surya Bhedana kann im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt werden. Du kannst Surya Bheda Pranayama als eigenständige Atemübung praktizieren. Du kannst Surya Bheda auch nach der Wechselatmung im Rahmen einer normalen Pranayama Sitzung/Yogastunde üben. Zu üben nach der Wechselatmung – oder als separate Atemübung. Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Eine intensive Pranayama Session für fortgeschrittene Übende: 5 Runden Kapalabhati, (2 langsam mit Mula Bandha, 2 schnell, 1 sehr schnell), 30 Minuten Wechselatmung (Rhythmus 5:20:10, am Ende 6:24:12), 3 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, 2 Runden Bhastrika, Chakra-Mudra-Leiter in Kurzform, Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra, Meditation. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga für Fortgeschrittene Wochenende bei Yoga Vidya Bad Meinberg: Sonntagmorgen-Session. Auch Teil der 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildung und 3-wöchigem Sadhana Intensiv. http://www.yoga-vidya.de
Eine intensive Pranayama Session für fortgeschrittene Übende: 5 Runden Kapalabhati, (2 langsam mit Mula Bandha, 2 schnell, 1 sehr schnell), 30 Minuten Wechselatmung (Rhythmus 5:20:10, am Ende 6:24:12), 3 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, 2 Runden Bhastrika, Chakra-Mudra-Leiter in Kurzform, Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra, Meditation. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga für Fortgeschrittene Wochenende bei Yoga Vidya Bad Meinberg: Sonntagmorgen-Session. Auch Teil der 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildung und 3-wöchigem Sadhana Intensiv. http://www.yoga-vidya.de
3 Stunden intensives Pranayama für Fortgeschrittene. Nur für Absolventen der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung, Öffnungsübung. 5 Runden Kapalabhati. 33 Minuten Wechselatmung mit viel Samanu. Erläuterung der verschiedenen Bhastrika Variationen mit Übung. Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. 2 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini. Chakra Mudra Leiter mit großem Vajroli Mudra. Viparita Karani Mudra. Khechari Mudra. Meditation. Devi Devi Kirtan. Lesung. Tryambakam. Arati. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg 28.12.2011 mit Sukadev Bretz.
3 Stunden intensives Pranayama für Fortgeschrittene. Nur für Absolventen der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung, Öffnungsübung. 5 Runden Kapalabhati. 33 Minuten Wechselatmung mit viel Samanu. Erläuterung der verschiedenen Bhastrika Variationen mit Übung. Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. 2 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini. Chakra Mudra Leiter mit großem Vajroli Mudra. Viparita Karani Mudra. Khechari Mudra. Meditation. Devi Devi Kirtan. Lesung. Tryambakam. Arati. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg 28.12.2011 mit Sukadev Bretz.
Komme auf die Sonnenseite des Lebens. Übe Surya Bheda Pranayama, den Sonnenatem. Mit dieser Übung kannst du Pingala Nadi, den inneren Sonnenkanal stärken. Dieses Pranayama verstärkt die innere Wärme, die Schaffenskraft, Durchsetzungsvermögen, Mut und Willenskraft. Im Ayurveda wird sie eingesetzt für die Beruhigung von Vata. Sie ist aber auch zur Beruhigung von Kapha geeignet. Hier leitet dich Sukadev zu einer sehr einfachen Variante an - auch für Anfänger geeignet. Mehr Infos zu Yoga Pranayama http://mein.yoga-vidya.de/profile/Pranayama . Mehr Infos zum Ayurveda unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Komme auf die Sonnenseite des Lebens. Übe Surya Bheda Pranayama, den Sonnenatem. Mit dieser Übung kannst du Pingala Nadi, den inneren Sonnenkanal stärken. Dieses Pranayama verstärkt die innere Wärme, die Schaffenskraft, Durchsetzungsvermögen, Mut und Willenskraft. Im Ayurveda wird sie eingesetzt für die Beruhigung von Vata. Sie ist aber auch zur Beruhigung von Kapha geeignet. Hier leitet dich Sukadev zu einer sehr einfachen Variante an - auch für Anfänger geeignet. Mehr Infos zu Yoga Pranayama http://mein.yoga-vidya.de/profile/Pranayama . Mehr Infos zum Ayurveda unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Komme auf die Sonnenseite des Lebens. Übe Surya Bheda Pranayama, den Sonnenatem. Mit dieser Übung kannst du Pingala Nadi, den inneren Sonnenkanal stärken. Dieses Pranayama verstärkt die innere Wärme, die Schaffenskraft, Durchsetzungsvermögen, Mut und Willenskraft. Im Ayurveda wird sie eingesetzt für die Beruhigung von Vata. Sie ist aber auch zur Beruhigung von Kapha geeignet. Hier leitet dich Sukadev zu einer sehr einfachen Variante an - auch für Anfänger geeignet. Mehr Infos zu Yoga Pranayama http://mein.yoga-vidya.de/profile/Pranayama
Neue Energie, innere Wärme und Zentriertheit mit Surya Bheda, dem yogischen "Sonnenatem". Eine Übung, die hilft, Vata Störungen zu überwinden, und so zu Harmonie, Selbstbewusstsein und Mut zu kommen. Diese Yoga Pranayamas können die sonstigen Ayurveda Behandlungen sehr sinnvoll ergänzen. Swatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, meint sogar, dass allein die richtigen Pranayamas die durch einen Überschuss eines Doshas verursachten Krankheiten zu heilnen. Mitschnitt aus einem Workshop während einer Yogalehrer Weiterbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html