Podcasts about usb ger

  • 14PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about usb ger

Latest podcast episodes about usb ger

Radio Giga
Amazon verkauft hochwertigen USB-Switch zum Tiefpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024


Bei Amazon könnt ihr momentan einen KVM-Switch vom Hersteller Ugreen, mit dem ihr bis zu vier USB-Geräte per Schalter beliebig mit einem von zwei anschließbaren PCs oder Notebooks verbinden könnt, zum Tiefpreis kaufen, Wir haben die Details des Angebots für euch.

c't uplink (HD-Video)
Notebook-Dockingstationen * Kompakte Notebooks um 1,3 Kilogramm * Google Pixel 7a im Test | c't uplink 48.4

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 20, 2023


In Folge 48.4 des Podcasts c't uplink sprechen wir über das Smartphone Google Pixel 7a, über Docking-Stationen für Notebooks mit USB-C und Thunderbolt 4 und über kompakte 14-Zoll-Notebooks ab 950 Gramm Gewicht. Die a-Varianten von Googles Pixel-Smartphones sind jedes Jahr interessante Schnäppchen. Dieses Jahr zieht Google den Preis deutlich an -- bietet aber auch mehr Leistung. Tatsächlich setzt sich das Pixel 7a nicht mehr so deutlich vom Pixel 7 ab, das zum Straßenpreis von 550 Euro zu bekommen ist: 510 Euro kostet das Pixel 7a nämlich laut Preisliste. Im Podcast erläutert Smartphone- und Android-Experte Stefan Porteck die Gemeinsamkeiten mit dem Pixel 7 und schätzt die paar wenigen Unterschiede ein. Die Benchmark- und die ersten Laufzeitergebnisse des 7a aus dem Test kommen zur Sprache, ebenso die Qualität der Kamera, naja, und auch kurz Spekulationen zum Straßenpreis. Insgesamt jedenfalls erweist sich das Pixel 7a damit als rundes Paket. **Notebook-Dockingstationen und die Unterschiede zwischen Thunderbolt 4 und USB-C** Auf die Schnittstelle warten wir seit Jahrzehnten: Man stöpselt nur ein Kabel von der Docking-Station ins Notebook, und darüber lädt es, steuert externe Monitore an, bekommt LAN und findet Maus, Tastatur, Webcam, Lautsprecher, externe Festplatte und andere USB-Geräte. Genau das bietet USB-C, also Thunderbolt 4, oder Thunderbolt 3, oder USB4 -- äh, ganz so einfach ist es also doch nicht. Der Podcast erklärt die Unterschiede zwischen diesen Standards, die Gemeinsamkeiten und die Kompatibilitäten. So sind USB-C-Docks und -Monitore für viele Zwecke schon ganz gut, kommen aber bei schnellen SSDs und mehreren Monitoren an ihre Grenzen. Thunderbolt 4 ist die mächtigere Schnittstelle, allerdings kosten die Docks deutlich mehr. Die PC-Experten Christof Windeck und Lutz Labs dröseln die USB- und Thunderbolt-Details auseinander, der Notebook-Experte Florian Müssig ergänzt, welche Notebooks was davon können, wie viele Monitore unterstützen und wie viel Strom benötigen. **14-Zoll-Notebooks ab 950 Gramm** c't hat kompakte Notebooks von 960 Gramm bis 1,6 Kilogramm getestet -- die Notebook-Klasse, die früher Subnotebook oder Ultrabook genannt wurde. Im Podcast spricht Notebook-Experte Florian Müssig über die einzelnen Modelle und gibt Tipps zur Laufzeit, zu Displaytypen und zur Ausstattung. Einige haben ein OLED-Panel, einige ein mattes, einige Touch, einige einen Stift -- und wir sprechen über 16:9 vs. 16:10 (und 3:2 von HP), über 90 und 120 Hz (Acer, Asus, Lenovo, Samsung) und über hohe Auflösungen. Die Laufzeiten reichen dicke über den Tag, beim LG Gram mit 25 Stunden braucht man vielleicht sogar übers Wochenende kein Netzteil. Über USB-C laden sie alle, und alle können das Laden bei weniger als 100 Prozent stoppen, um den Akku zu schonen -- bei diesen Laufzeiten akzeptabel. Als Prozessoren kommt die aktuelle dreizehnte Core-i-Generation zum Einsatz, beim HP noch deren Vorgänger. Wir erklären die Unterschiede der CPUs, der Kühlsysteme und der resultierenden Geschwindigkeiten. Notebooks mit der aktuellen AMD-Generation waren noch nicht lieferbar. Im Test: Acer Swift Go 14, Asus ZenBook 14X, HP Dragonfly Folio G3, Lenovo Yoga Slim 7i Carbon, LG Gram 14, MSI Summit E14 Flip, Samsung Galaxy Book3 Pro 14

c’t uplink
Notebook-Dockingstationen * Kompakte Notebooks um 1,3 Kilogramm * Google Pixel 7a im Test | c't uplink 48.4

c’t uplink

Play Episode Listen Later May 20, 2023 96:09


In Folge 48.4 des Podcasts c't uplink sprechen wir über das Smartphone Google Pixel 7a, über Docking-Stationen für Notebooks mit USB-C und Thunderbolt 4 und über kompakte 14-Zoll-Notebooks ab 950 Gramm Gewicht. Die a-Varianten von Googles Pixel-Smartphones sind jedes Jahr interessante Schnäppchen. Dieses Jahr zieht Google den Preis deutlich an -- bietet aber auch mehr Leistung. Tatsächlich setzt sich das Pixel 7a nicht mehr so deutlich vom Pixel 7 ab, das zum Straßenpreis von 550 Euro zu bekommen ist: 510 Euro kostet das Pixel 7a nämlich laut Preisliste. Im Podcast erläutert Smartphone- und Android-Experte Stefan Porteck die Gemeinsamkeiten mit dem Pixel 7 und schätzt die paar wenigen Unterschiede ein. Die Benchmark- und die ersten Laufzeitergebnisse des 7a aus dem Test kommen zur Sprache, ebenso die Qualität der Kamera, naja, und auch kurz Spekulationen zum Straßenpreis. Insgesamt jedenfalls erweist sich das Pixel 7a damit als rundes Paket. **Notebook-Dockingstationen und die Unterschiede zwischen Thunderbolt 4 und USB-C** Auf die Schnittstelle warten wir seit Jahrzehnten: Man stöpselt nur ein Kabel von der Docking-Station ins Notebook, und darüber lädt es, steuert externe Monitore an, bekommt LAN und findet Maus, Tastatur, Webcam, Lautsprecher, externe Festplatte und andere USB-Geräte. Genau das bietet USB-C, also Thunderbolt 4, oder Thunderbolt 3, oder USB4 -- äh, ganz so einfach ist es also doch nicht. Der Podcast erklärt die Unterschiede zwischen diesen Standards, die Gemeinsamkeiten und die Kompatibilitäten. So sind USB-C-Docks und -Monitore für viele Zwecke schon ganz gut, kommen aber bei schnellen SSDs und mehreren Monitoren an ihre Grenzen. Thunderbolt 4 ist die mächtigere Schnittstelle, allerdings kosten die Docks deutlich mehr. Die PC-Experten Christof Windeck und Lutz Labs dröseln die USB- und Thunderbolt-Details auseinander, der Notebook-Experte Florian Müssig ergänzt, welche Notebooks was davon können, wie viele Monitore unterstützen und wie viel Strom benötigen. **14-Zoll-Notebooks ab 950 Gramm** c't hat kompakte Notebooks von 960 Gramm bis 1,6 Kilogramm getestet -- die Notebook-Klasse, die früher Subnotebook oder Ultrabook genannt wurde. Im Podcast spricht Notebook-Experte Florian Müssig über die einzelnen Modelle und gibt Tipps zur Laufzeit, zu Displaytypen und zur Ausstattung. Einige haben ein OLED-Panel, einige ein mattes, einige Touch, einige einen Stift -- und wir sprechen über 16:9 vs. 16:10 (und 3:2 von HP), über 90 und 120 Hz (Acer, Asus, Lenovo, Samsung) und über hohe Auflösungen. Die Laufzeiten reichen dicke über den Tag, beim LG Gram mit 25 Stunden braucht man vielleicht sogar übers Wochenende kein Netzteil. Über USB-C laden sie alle, und alle können das Laden bei weniger als 100 Prozent stoppen, um den Akku zu schonen -- bei diesen Laufzeiten akzeptabel. Als Prozessoren kommt die aktuelle dreizehnte Core-i-Generation zum Einsatz, beim HP noch deren Vorgänger. Wir erklären die Unterschiede der CPUs, der Kühlsysteme und der resultierenden Geschwindigkeiten. Notebooks mit der aktuellen AMD-Generation waren noch nicht lieferbar. Im Test: Acer Swift Go 14, Asus ZenBook 14X, HP Dragonfly Folio G3, Lenovo Yoga Slim 7i Carbon, LG Gram 14, MSI Summit E14 Flip, Samsung Galaxy Book3 Pro 14

c't uplink (SD-Video)
Notebook-Dockingstationen * Kompakte Notebooks um 1,3 Kilogramm * Google Pixel 7a im Test | c't uplink 48.4

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 20, 2023


In Folge 48.4 des Podcasts c't uplink sprechen wir über das Smartphone Google Pixel 7a, über Docking-Stationen für Notebooks mit USB-C und Thunderbolt 4 und über kompakte 14-Zoll-Notebooks ab 950 Gramm Gewicht. Die a-Varianten von Googles Pixel-Smartphones sind jedes Jahr interessante Schnäppchen. Dieses Jahr zieht Google den Preis deutlich an -- bietet aber auch mehr Leistung. Tatsächlich setzt sich das Pixel 7a nicht mehr so deutlich vom Pixel 7 ab, das zum Straßenpreis von 550 Euro zu bekommen ist: 510 Euro kostet das Pixel 7a nämlich laut Preisliste. Im Podcast erläutert Smartphone- und Android-Experte Stefan Porteck die Gemeinsamkeiten mit dem Pixel 7 und schätzt die paar wenigen Unterschiede ein. Die Benchmark- und die ersten Laufzeitergebnisse des 7a aus dem Test kommen zur Sprache, ebenso die Qualität der Kamera, naja, und auch kurz Spekulationen zum Straßenpreis. Insgesamt jedenfalls erweist sich das Pixel 7a damit als rundes Paket. **Notebook-Dockingstationen und die Unterschiede zwischen Thunderbolt 4 und USB-C** Auf die Schnittstelle warten wir seit Jahrzehnten: Man stöpselt nur ein Kabel von der Docking-Station ins Notebook, und darüber lädt es, steuert externe Monitore an, bekommt LAN und findet Maus, Tastatur, Webcam, Lautsprecher, externe Festplatte und andere USB-Geräte. Genau das bietet USB-C, also Thunderbolt 4, oder Thunderbolt 3, oder USB4 -- äh, ganz so einfach ist es also doch nicht. Der Podcast erklärt die Unterschiede zwischen diesen Standards, die Gemeinsamkeiten und die Kompatibilitäten. So sind USB-C-Docks und -Monitore für viele Zwecke schon ganz gut, kommen aber bei schnellen SSDs und mehreren Monitoren an ihre Grenzen. Thunderbolt 4 ist die mächtigere Schnittstelle, allerdings kosten die Docks deutlich mehr. Die PC-Experten Christof Windeck und Lutz Labs dröseln die USB- und Thunderbolt-Details auseinander, der Notebook-Experte Florian Müssig ergänzt, welche Notebooks was davon können, wie viele Monitore unterstützen und wie viel Strom benötigen. **14-Zoll-Notebooks ab 950 Gramm** c't hat kompakte Notebooks von 960 Gramm bis 1,6 Kilogramm getestet -- die Notebook-Klasse, die früher Subnotebook oder Ultrabook genannt wurde. Im Podcast spricht Notebook-Experte Florian Müssig über die einzelnen Modelle und gibt Tipps zur Laufzeit, zu Displaytypen und zur Ausstattung. Einige haben ein OLED-Panel, einige ein mattes, einige Touch, einige einen Stift -- und wir sprechen über 16:9 vs. 16:10 (und 3:2 von HP), über 90 und 120 Hz (Acer, Asus, Lenovo, Samsung) und über hohe Auflösungen. Die Laufzeiten reichen dicke über den Tag, beim LG Gram mit 25 Stunden braucht man vielleicht sogar übers Wochenende kein Netzteil. Über USB-C laden sie alle, und alle können das Laden bei weniger als 100 Prozent stoppen, um den Akku zu schonen -- bei diesen Laufzeiten akzeptabel. Als Prozessoren kommt die aktuelle dreizehnte Core-i-Generation zum Einsatz, beim HP noch deren Vorgänger. Wir erklären die Unterschiede der CPUs, der Kühlsysteme und der resultierenden Geschwindigkeiten. Notebooks mit der aktuellen AMD-Generation waren noch nicht lieferbar. Im Test: Acer Swift Go 14, Asus ZenBook 14X, HP Dragonfly Folio G3, Lenovo Yoga Slim 7i Carbon, LG Gram 14, MSI Summit E14 Flip, Samsung Galaxy Book3 Pro 14

IrgendWasser - Der Podcast
1889B - Der BLINDzeln Nano USB Switch

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 38:16


Ein winziger, bidirektionaler passiver und aktiver Switch schaltet USB-Geräte zwischen verschiedenen Computern hin und her.

switch nano computern blindzeln usb ger blindzelnmedia
IrgendWasser - Der Podcast
1886B - Der BLINDzeln PowerCube QI

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 36:14


Sechs Geräte, drei USB-Geräte und eines kabellos mit Strom versorgen mit einem tollen Würfel.

strom blindzeln powercube usb ger blindzelnmedia
c’t uplink
Gefälschte Sticks, SSDs und SD-Karten | c't uplink 44.0

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 69:33


Auf gefälschte USB-Sticks machen wir bei c't schon seit 20 Jahren aufmerksam - trotzdem gibts bei Amazon, eBay, AliExpress und vielen anderen Online-Shops weiterhin zuhauf Fakes. Und deren Verkäufer sind dreist: Sie erfinden Fantasiehardware mit unmöglichen Speichergrößen und verramschen sie zu Spottpreisen. Und am PC angeschlossen zeigt solch ein USB-Gerät dann tatsächlich 10 TByte oder mehr an, obwohl nur ein Bruchteil davon verfügbar ist. Das Perfide: Beim Datentransfer scheint noch alles in Ordnung. Erst, wenn man das darauf gespeicherte Backup oder die Fotosammlung dringend braucht, fliegt der Betrug auf und die Daten sind für immer futsch. Betroffen sind unter anderem USB-Sticks, portable SSDs und MicroSD-Karten. Mein Kollege Christof Windeck hat einige davon bestellt, um die Fälschungen zu analysieren. Manch eine Konstruktion ist geradezu aberwitzig: Da steckt dann im SSD-Gehäuse eine Platine mit eingestecker MicroSD-Karte, oder der Hersteller hat die gelogene Speichergröße einfach mit Filzstift auf die Hardware geschrieben. In c't uplink sprechen wir darüber, wie man solche Hardware am besten schon vor dem Kauf erkennt oder sie danach zuverlässig am eigenen Rechner überprüft. c't-Speicherexperte Lutz Labs hat zudem einige Sticks und portable SSDs mit 1 TByte getestet, die wirklich so viel Daten aufnehmen. ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c't uplink (HD-Video)
Gefälschte Sticks, SSDs und SD-Karten | c't uplink 44.0

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022


Auf gefälschte USB-Sticks machen wir bei c't schon seit 20 Jahren aufmerksam - trotzdem gibts bei Amazon, eBay, AliExpress und vielen anderen Online-Shops weiterhin zuhauf Fakes. Und deren Verkäufer sind dreist: Sie erfinden Fantasiehardware mit unmöglichen Speichergrößen und verramschen sie zu Spottpreisen. Und am PC angeschlossen zeigt solch ein USB-Gerät dann tatsächlich 10 TByte oder mehr an, obwohl nur ein Bruchteil davon verfügbar ist. Das Perfide: Beim Datentransfer scheint noch alles in Ordnung. Erst, wenn man das darauf gespeicherte Backup oder die Fotosammlung dringend braucht, fliegt der Betrug auf und die Daten sind für immer futsch. Betroffen sind unter anderem USB-Sticks, portable SSDs und MicroSD-Karten. Mein Kollege Christof Windeck hat einige davon bestellt, um die Fälschungen zu analysieren. Manch eine Konstruktion ist geradezu aberwitzig: Da steckt dann im SSD-Gehäuse eine Platine mit eingestecker MicroSD-Karte, oder der Hersteller hat die gelogene Speichergröße einfach mit Filzstift auf die Hardware geschrieben. In c't uplink sprechen wir darüber, wie man solche Hardware am besten schon vor dem Kauf erkennt oder sie danach zuverlässig am eigenen Rechner überprüft. c't-Speicherexperte Lutz Labs hat zudem einige Sticks und portable SSDs mit 1 TByte getestet, die wirklich so viel Daten aufnehmen. Mit dabei: Achim Barczok, Lutz Labs, Christof Windeck ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c't uplink (SD-Video)
Gefälschte Sticks, SSDs und SD-Karten | c't uplink 44.0

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022


Auf gefälschte USB-Sticks machen wir bei c't schon seit 20 Jahren aufmerksam - trotzdem gibts bei Amazon, eBay, AliExpress und vielen anderen Online-Shops weiterhin zuhauf Fakes. Und deren Verkäufer sind dreist: Sie erfinden Fantasiehardware mit unmöglichen Speichergrößen und verramschen sie zu Spottpreisen. Und am PC angeschlossen zeigt solch ein USB-Gerät dann tatsächlich 10 TByte oder mehr an, obwohl nur ein Bruchteil davon verfügbar ist. Das Perfide: Beim Datentransfer scheint noch alles in Ordnung. Erst, wenn man das darauf gespeicherte Backup oder die Fotosammlung dringend braucht, fliegt der Betrug auf und die Daten sind für immer futsch. Betroffen sind unter anderem USB-Sticks, portable SSDs und MicroSD-Karten. Mein Kollege Christof Windeck hat einige davon bestellt, um die Fälschungen zu analysieren. Manch eine Konstruktion ist geradezu aberwitzig: Da steckt dann im SSD-Gehäuse eine Platine mit eingestecker MicroSD-Karte, oder der Hersteller hat die gelogene Speichergröße einfach mit Filzstift auf die Hardware geschrieben. In c't uplink sprechen wir darüber, wie man solche Hardware am besten schon vor dem Kauf erkennt oder sie danach zuverlässig am eigenen Rechner überprüft. c't-Speicherexperte Lutz Labs hat zudem einige Sticks und portable SSDs mit 1 TByte getestet, die wirklich so viel Daten aufnehmen. Mit dabei: Achim Barczok, Lutz Labs, Christof Windeck ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

#GeekTalk Daily
1208 #GeekTalk Daily - Mit ein wenig WWDC, Nuki und Huawei

#GeekTalk Daily

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 10:52


Grossbritannien will USB-C-Zwang der EU nicht folgen Apple erklärt “Darum ist Stage Manager auf M1 iPads beschränkt“ Apple Pay Later: Apple kümmert sich selbst um die Bonitätsprüfung und Kreditvergabe Weitere Infos zu iOS / iPadOS 16: Übertragung einer eSIM, Virtual Memory Swap, neue Wetter-App und mehr iPhone mit iOS 16: eSIM-Profil mittels Bluetooth übertragbar watchOS 9: VoIP-Anrufe können via CallKit durchgeführt werden Zu unsicher: Apple wird neue USB-Geräte standardmäßig sperren Wegen Swatch: Apple verliert im EU-Markenstreit um «Think different» Huawei FreeBuds 5i: Neuer AirPods-Ersatz mit besserem ANC & Akku Nuki: Sicherheitskritisches Firmware-Update veröffentlicht

Jekyll and Hyde
#91 Drucker sind Hurensöhne

Jekyll and Hyde

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 65:03


Generell sind alle USB Geräte Hurensöhne

drucker generell hurens usb ger
MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – LEVEL 1C SO ERSTELLEN SIE IHRE EIGENE ALGO TRADING SYSTEM FARM

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 5:19


Willkommen zu unserer neuen Dokumentationsreihe über die Erstellung Ihrer eigenen Algo Trading System Farm. Wir verwenden automatisierte Stimmen und Technologien, um Ihnen zu helfen, Ihre Ergebnisse schneller und mit weniger Aufwand zu verbessern. In diesem Teil werden wir uns mit der grundlegenden Installation von MX Linux befassen. Zunächst müssen Sie herausfinden, wie Sie die Starteinstellungen auf Ihrem Computer ändern können, damit die Installation später funktioniert. Das ist je nach Computertyp unterschiedlich, aber in den meisten Fällen gelangen Sie in die Konfiguration, indem Sie eine bestimmte Taste wie Escape oder F1 drücken. Dort können Sie eine Einstellung vornehmen, die es uns erlaubt, von einem USB-Stick zu starten. Aber zuerst müssen wir diesen USB-Stick erstellen. Dafür gibt es verschiedene Programme und je nach Betriebssystem ist das ganz unterschiedlich. Die meisten Zuschauer dieser Videos werden wahrscheinlich von einem Windows-Betriebssystem ausgehen und es gibt eine sehr gute und einfache Möglichkeit, einen USB-Stick aus unserer heruntergeladenen ISO-Datei zu erstellen. Im letzten Teil haben wir gesagt, dass wir die 64-Bit-Version für Fluxbox herunterladen wollen. Tatsächlich bietet MX Linux aber auch die Möglichkeit, eine 32-Bit-Version herunterzuladen. So können auch 15 Jahre alte Computer mit der neuesten Software verwendet werden. In unserem Beispiel verwenden wir ein Gerät aus dem Jahr 2010. In der Tat habe ich auch einige Netbooks, die nur mit 32-Bit-Betriebssystemen funktionieren. Auf ihnen läuft MX Linux auch mit nur einem Gigabyte Arbeitsspeicher reibungslos. Allerdings sind diese Geräte nicht wirklich für den Aufbau einer Algo-Trading-Serverfarm geeignet. Stattdessen verwenden wir ein Tecra A11-Notebook aus dem Jahr 2010. Dieses Gerät ist kein Hochleistungsrechner mehr, aber der Arbeitsspeicher kann auf 8 GB aufgerüstet werden. Das war in den letzten Jahren ziemlich teuer, aber inzwischen hat sich die Technologie so weit entwickelt, dass der Arbeitsspeicher für solche veralteten Geräte wieder sehr günstig geworden ist. Um nun unser Startmedium auf dem USB-Stick zu erstellen, benötigen wir ein entsprechendes Programm. Daher laden wir zunächst die portable Version der Software Rufus für unseren Windows-PC herunter. Rufus ist eine Software, die in der Lage ist, auch ohne Installation auf Ihrem Windows-PC innerhalb weniger Minuten ein Startmedium zu erstellen. Die portable Version kann nach dem Download mit einem Mausklick gestartet werden und hier erhalten wir das entsprechende ISO-Image der Version, die wir für MX Linux heruntergeladen haben. Außerdem benötigen wir einen USB-Stick, der tatsächlich als Startmedium fungieren kann. Die meisten aktuellen USB-Sticks sollten dazu problemlos in der Lage sein. Wir haben hier einen 32-Gigabyte-Stick, aber wenn Sie einen alten USB-Stick mit 8 GB oder mehr herumliegen haben, ist das auch in Ordnung. Bevor Sie die ISO-Datei auf den USB-Stick schreiben können, vergewissern Sie sich bitte zweimal, dass Sie die richtige Einstellung für das Ziellaufwerk gewählt haben. Im Zweifelsfall entfernen Sie bitte alle externen USB-Geräte wie Festplatten oder SD-Karten im Falle von Notebooks. So vermeiden Sie Verwechslungen. Nachdem Sie alle Einstellungen entsprechend vorgenommen haben, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um den USB-Stick zu erstellen. Dies sollte innerhalb von fünf bis zehn Minuten erledigt sein. Sobald dies erfolgreich abgeschlossen ist, stecken wir unseren neu erstellten USB-Stick in unseren Zielcomputer ein, um MX Linux zu starten. Keine Sorge, es wird noch nichts installiert.

Hardcast
Der typische Diesel-Dieter

Hardcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 110:57


Dies ist die letzte Folge im Jahre 2021. Wir wünschen Euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Heute gehts um folgendes: Begrüßung Insekten Proteinriegel Test Sim-Racing Update AMD Grafiken sind Sch**ße? USB Geräte Rode Funkstrecke Auto Talk Haben / Brauchen Steuern / Papierkram Ende

MoinMoin
Eddys Bart 1000-Fach vergrößert: Was kann ein 15€ Mikroskop?

MoinMoin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 52:56


Mein Dad hat mir ein Mikroskop geschenkt. Naja. Ein „Scheinmikroskop” - das kleine USB-Gerät lässt sich leicht an jeden Rechner anschließen, um dann bis zu tausendfach Dinge zu vergrößern. Das Licht kommt dabei von einer eingebauten LED Lampe - allerdings von oben und nicht wie man es bei einem Mikroskop gewohnt ist von unten. Für den heutigen Tag habe ich mir einige Sachen bei GameTwo abgeholt, einige gefunden und einige Vergrößerungsobjekte sind mich besuchen gekommen. Vielleicht kriegen wir nächstes Mal ja ein richtiges Mikroskop ran :) Dann können wir noch viel viel mehr da rausholen! PS: Ich mache nach dieser Sendung eine Montags-Pause. Aktuell gibt es etwas zu viel zu lernen und ich schaffe es sonst nicht die Sendungen schön vorzubereiten. Wir sehen und also ersteinmal nicht mehr immer morgens. Aber schlagt gerne Themen vor, die wir auch mal im MoinMoin abhandeln können. Bestes, Sofia

Antago - CISO Summit
CISO Summit: KW 34 2018 - GhostScript #USBHarpoon und wichtige Patches!

Antago - CISO Summit

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018 7:13


In Kalenderwoche 34 geht es im CISO Summit um um ein neues kritisches Problem bei GhostScript, USBHarpoon und wichtigen Patches. #CisoSummit #Ghostscript #USBHarpoon GhostScript ———————————————————————— // ImageMagick, Evince, GIMP, and most other PDF/PS tools Im Ghostscript-Interpreter wurden kritische Sicherheitslücken entdeckt. Diese sind auch vergleichsweise leicht auszunutzen und Proof of Concept Quellcode wird von den Entdeckern gleich mitgeliefert. Laut den Entdeckern wird die Sicherheitslücke auch bereits aktiv ausgenutzt. Über die Lücken können Dateien ausgelesen und Schadcode ausgeführt werden. Die Sicherheitslücke tritt in dem Ghostscript-Interpreter auf. Somit sind Programm wie ImageMagick, Gimp und viele weitere PDF/PS-Tools betroffen. Besonders gefährlich wird die Lücke bei Webservern. Dort kann ein Angreifer Informationen auslesen, oder direkt Systemfunktionen ausführen. Patches gibt es noch nicht, aber das Sicherheitsproblem kann behoben werden, indem die policy.xml von ImageMagick angepasst wird. Dort sollten die Dateitypen PS, EPS, PDF und XPS durch folgende Zeilen deaktiviert werden: Quellen: https://bugs.chromium.org/p/project-zero/issues/detail?id=1640 https://www.kb.cert.org/vuls/id/332928 Tags: #RemoteCodeExecution #ImageMagick #GhostScript #USBHarpoon ———————————————————————— USBHarpoon ist ein Angriffsvektor, der auf dem im Jahr 2014 vorgestellten BadUSB basiert. Bei BadUSB wurde die Firmware von USB-Geräten wie zum Beispiel USB-Sticks manipuliert. So konnte der Stick nicht nur Daten speichern, sondern auch Befehle ausführen und somit Code auf dem Rechner ausführen. Da USB-Ladekabel seit einiger Zeit nicht nur Kabel sind, sondern auch Microcontroller implementiert haben, wurde nun festgestellt, dass diese das gleiche Problem aufweisen. Der Sicherheitsforscher hat auch gleich den Schutzmechanismus von sogenannten USB-Kondomen ausgehebelt. Dadurch soll die Datenübertragung via USB deaktiviert werden und nur noch reines Laden erlaubt sein. Da mittlerweile auch Laptops über einfache USB-Kabel geladen werden und Smartphones sowieso, ist die Angriffsfläche recht groß. Jedoch muss das USB-Kabel aktiv eingesteckt werden. Es sollte also darauf geachtet werden, dass keine Fremden und als unsicher erscheinden USB-Kabel verwendet werden. Dazu könnten zum Beispiel öffentliche Ladestationen zählen. Quellen: https://vincentyiu.co.uk/usbharpoon/ http://mg.lol/blog/badusb-cables/ Tags: #USBHarpoon #BadUSB #CodeExecution Patches ———————————————————————— Auch diese Woche wurden einige wichtige Patches veröffentlicht. Apache Struts, Photoshop CC und OpenSSH sollten gepacht werden. Der Patch für den Apache Struts Webserver beseitigt eine gefährliche Remote-Code-Execution Lücke. Hier schließt der Patch lediglich die Sicherheitslücke und sollte deshalb keine Probleme bereiten. Auch der Patch für Photoshop CC schließt eine kritische Remote Code Exection Lücke. Die Lücke betrifft die Windows- und macOS-Version. Der SSH-Patch schließt eine 19 Jahre alte Sicherheitslücke in OpenSSH. Darüber kann herausgefunden werden, ob ein Benutzer existiert oder nicht. Somit ist es ein Informationsabfluss, wodurch ein Angreifer im Anschluss versuchen kann das Passwort durch Bruteforcen zu knacken. Quellen: https://cwiki.apache.org/confluence/display/WW/S2-057 https://helpx.adobe.com/security/products/photoshop/apsb18-28.html http://seclists.org/oss-sec/2018/q3/124 Tags: #Patchen #ApacheStruts #RemoteCodeExecution #SSH #OpenSSH #PhotoshopCC Diese Woche wurde das CISO Summit von Alexander Dörsam präsentiert. Besuchen Sie uns auf https://antago.info

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
048 - Erste Erfahrung mit dem Wohnmobil und Tipps dazu

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Aug 20, 2017 12:55


Hi, wir sind ja nun seit ein paar Tagen mit dem Wohnmobil unterwegs. Derzeit sind wir in "Camaret-sur-Mer" und das Akkuproblem hält uns weiterhin etwas im Griff. Ist es mit dem Miet-WoMo doch tatsächlich eine kleine Herausforderung alle Akkus aufgeladen zu halten. Einfach weil beim stehen ohne Landstrom keine 230V zur Verfügung stehen und alle unsere Ladegeräte auf 230V ausgelegt sind. Deshalb wie angekündigt, etwas kürzerere Blogbeiträge   Hier ein paar erste Tipps die wir zukünftigen Miet-WoMo Fahrer mit auf den Weg geben können: Handy, Smartphone, Tablett, mobilen Router aufladen Hier bietet es sich an unbedingt so einen 12Volt auf USB Adapter für den Zigarettenanzünder anzuschaffen. Wir haben nämlich zwei 12Volt Dosen, aber keinen Adapter um unsere USB Geräte daran aufzuladen. Somit werden wir die Tage im Supermarkt schauen ob wir dort so einen Adapter bekommen. Diesen hier würde ich mir zu Hause direkt bestellen:     Und ich würde mir eine Powerbank zulegen. Denn das war ich kurz vor Antritt des Urlaubs auch ncoh am überlegen, habe mir dann aber gedacht "ach komm, Strom haste ja eh immer dabei"....Tja schon, aber irgendwie nicht so passen. Diese Powerbank hatte ich ins Auge gefasst und werde ich mir danach auch gleich zulegen:     Kaffee kochen Da uns keine 230V zur Verfügung stehen kann man auch nicht wie gewohnt den Kaffee durch die elektrische Maschine jagen. denn die läuft ja mit 230V, die wir nicht haben. Da wir aber so eine ganz einfache Filterkaffee Maschine haben, haben wir natürlich Glück. Also gehen wir nun hin und kochen das Wasser auf dem Gasherd auf und schütten ihn dann in den mit Kaffee gefüllten Filter und das ganze läuft dann direkt - wie gewohnt- in die Thermoskanne. Problem gelöst. Wer also damit liebäugelt seine SENSEO oder so mit zu nehmen sollte vorher Fragen wie und ob das irgendwie geht im Miet-WoMo.   Staubsauger Die wohl beste Anschaffung. Ganz egal ob Wohnmobil oder Wohnwagen. Diese kleinen und handlichen Dinger sind sozusagen Gold wert. Einfach in die Hand nehmen und über den "Dreck" rollern und weg ist das Zeug. Ideal für die Sitzgruppe oder auch das Bett. Denn wer am Starnd unterwegs ist schleppt den Sand ja überall mit hin. Und mit diesen handlichen Dingern ist das Problem, völlig stromlos, direkt gelöst. Hier der Link zu den Handstaubsaugern:   So das war ins aller kürze an Tipps. in der Podcastfolge selbst ist es natürlich nicht ganz so knapp gehalten. Aber der liebe Akku. :-) LG Dominic

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Powerbank für iPhone, Handy & USB-Geräte, 2.200 mAh, schwarz von revolt (PX-1591-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jun 21, 2013 2:11


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Powerbank mit 4000 mAh für iPod, iPhone, Handy & USB-Geräte von revolt (PX-1562-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jun 21, 2013 2:48


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Powerbank mit 12.000 mAh für iPad, iPhone, Handy & USB-Geräte von revolt (PX-1595-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jun 21, 2013 2:38


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Solar-Powerbank (3.000 mAh) für iPhone, Handy & USB-Geräte von revolt (PX-5360-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Oct 12, 2012 2:36


Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)

Die USB-Schnittstelle ist aus unserem PC nicht mehr wegzudenken. Sie ist einfach in der Handhabung und wirklich universell geeignet. Was aber tut man, wenn man Geräte an zwei Computer anschließen will? Immer die Kabel umständlich umstecken? Das muß nicht sein, dafür gibt es preiswerte Umschalter. Damit lassen sich auch zwei Computer mit einer Maus, einer Tastaur oder einem Display betreiben. Im Test: c-enter USB-Umschalter für 1 USB-Gerät an 2 PCs (PE-6827-821), c-enter USB-Switch für 3 USB-Geräte an 2 PCs (PX-2149-821), Xystec USB KVM-Switch für 2 PCs inkl. Anschluss-Kabel (PX-3019-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca66/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Rudolphs CheckUp - AUDIO #061: Verrückte USB-Geräte

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2010 14:55


USB, dieser universelle serielle Bus, hat unsere Computer erobert und die "alte" serielle Schnittstelle genauso verdrängt wie den klobigen Centronics-Anschluß. Da aber über den USB-Anschluß auch Strom entnommen werden kann, haben findige Entwickler mittlerweile eine fast unüberschaubare Anzahl an Zusatzgeräten gebaut. Dabei kann einem kalt und heiß werden. Im Test: PEARL USB-Handwärmer für Ihren Arbeitsplatz (PX-8018-821), infactory Beheizte USB-Handschuhe mit 2 Heizstufen (NC-8059-821), infactory Deluxe-Plüsch-Pantoffeln mit USB-Wärmesohle Gr. 43-47 (NC-8057-821), infactory USB-Fleece-Heizdecke mit Carbonfaser-Heizsystem (PE-3521-821), PEARL USB-Tassenwärmer mit ausziehbarem Kabel und Edelstahltasse (PX-2036-821), USB-Ventilator mit flexiblem Schwanenhals "Chrom Edition" (PX-8027-821), c-enter USB-Ventilator (PX-3102-821), USB-Tischventilator für Büro & unterwegs (PX-2523-821), c-enter 2in1 USB-Tisch-Ventilator mit programmierbarer LED-Laufschrift (PX-1144-821), infactory Mini USB Luftbefeuchter (NC-3161-821), PEARL USB-Plasmakugel für Ihren Arbeitsplatz (PX-8025-821), c-enter USB-Webcam-Raketenwerfer "Tech.Level 3" mit Online-Steuerung (PX-1070-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca61/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Rudolphs CheckUp - AUDIO #022: Rund um den iPod

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Oct 30, 2009 12:12


Nicht mehr wegzudenken ist der iPod aus unserem Leben. Doch auch ein fast perfektes Gerät kann noch nicht alles. Originalzubehör- und Erweiterungen sind recht teuer. Bei PEARL gibt es die preiswerten Lösungen in großer Auswahl: Für einen satten Sound über die Dockingstation bis zum vollwertigen Multimediacenter mit Audio und Video ist alles möglich. Auch unterwegs im Gelände oder in fremden Ländern hat der geliebte Begleiter dank entsprechender Ladegeräte immer genügend Energie. - Im Test: Callstel Li-Ion-Zusatzakku (1000 mAh) für alle iPhone & iPod (HZ-1755-821), Powerbank "Duo" mit Weltreisesteckern für USB-Geräte (PX-2135-821), Elegante Docking-Station Musik/Video/Laden für iPod & iPhone 3G/3Gs (HZ-1760-821), auvisio 2in1 Media Docking-Station für iPod & iPhone plus Mediaplayer (PX-1086), 5in1 Internet-Radio & Musikstation "WorldStream Touch" mit iPod Dock (PX-8057-821), Twinmos BooM 2.1 Audiosystem für iPod und iPhone (PX-1097-821), auvisio Röhren-Verstärker & Docking-Station mit Radio für iPod (PX-2025-821), auvisio TV-& HiFi AV-Kabel für iPod & iPhone (PX-8036-821). - Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca22/ - Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop