POPULARITY
In dieser Episode von "Ein Geek kommt selten allein" spreche ich mit dem Softwareentwickler Jörn Karthaus über die digitale Zukunft im ländlichen Raum, insbesondere über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in kleinen Dörfern. Im Fokus steht die Frage, wie die digitale Transformation mittels PosBuddy das hiesige Dorffest verändert hat. Jörn erläutert, wie die Idee entstand, traditionelle Wertmarken durch digitale Karten zu ersetzen, um den Verkaufsprozess bei Festen zu vereinfachen und die Fehleranfälligkeit bei der Handhabung von Bargeld und Bon-Systemen zu verringern. Jörn teilt auch seine Erfolge und Schwierigkeiten bei der Implementierung der Software, die die Kartenverwendung ermöglichen soll, und beleuchtet, welche Feedback-Schleifen notwendig sind, um eine positive Akzeptanz innerhalb der Gemeinschaft zu gewährleisten.
In dieser Episode von "Vier unter Deck" konzentrieren wir uns auf die zehnte Episode der vierten Staffel von "Star Trek: Lower Decks", die den Titel "Alte Freunde, Neue Planeten" trägt. Gemeinsam mit meinen Mitstreitern Daniela, Boris und Tanja tauchen wir tief in die Handlung ein und freuen uns auf einen lebhaften Austausch über die neuesten Entwicklungen im Star Trek-Universum, auch wenn die Zeit hierbei begrenzt ist. Unser Gespräch beginnt mit einem Rückblick auf die Ereignisse der vorherigen Episode, die uns in eine Welt entführt, in der Mariner auf einem geheimen Schiff gefangen gehalten wird, während auf der Cerritos eine riskante Rettungsmission in Planung ist. Wir reflektieren über die wichtigen Charakterentwicklungen und die Dynamik zwischen den Lower Deckern, die ein zentrales Element der Episode bilden. Die Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert sind, erbauen einen spannenden Hintergrund für unsere Analyse, und wir freuen uns auf die Rückmeldungen unserer Zuhörer, auch wenn es diesmal keine Hörerbeiträge zu besprechen gibt. Die Interaktion unserer Community auf Discord zeigt, wie lebendig und engagiert die Fangemeinde von "Vier unter Deck" ist und wie sehr wir die Meinungen der Fans schätzen. Während wir die Episode untersuchen, beleuchten wir besonders das "Previously on..."-Segment. Während einige, wie Boris, das als überflüssig empfinden, bin ich überzeugt, dass es nützliche Erinnerungen bietet, die für das Verständnis der Episode wichtig sind. Dies ermöglicht es uns, emotionale Verbindungen zu den Charakteren herzustellen und zu begreifen, wie frühere Ereignisse die aktuellen Konflikte prägen. Ein herausragendes Element der Episode ist die Rückblende auf die Sternflottenakademie vor 13 Jahren. Hier tauchen wir tief in die Geschichte von Nick Locarno und Wesley Crusher ein, die entscheidend für die aktuelle Handlung in Lower Decks ist. Der Teufelskreis von Entscheidungen und deren Folgen wird deutlich, und unsere Diskussion beleuchtet die Verbindung zwischen Locarno und Tom Paris. Es wird klar, dass die Rückkehr vertrauter Charaktere aus dem "Star Trek: The Next Generation"-Universum nicht nur nostalgische Gefühle weckt, sondern auch die Tiefe und Komplexität der Charaktere verdeutlicht. Ein zentrales Thema unserer Analyse ist die Entwicklung von Nick Locarno. Wir beobachten seine manipulative Natur und wie diese in seinen Entscheidungen präsent ist. Diese ewigen inneren Konflikte und die Herausforderung, mit der eigenen Vergangenheit umzugehen, spiegeln sich in seinem Verhalten wider. Unsere Gespräche eröffnen eine breitere Betrachtung von Loyalität, Mut und den moralischen Fragen, die Star Trek durch seine Geschichten aufwirft. Die Episode thematisiert den mutigen Auftritt von Mariner, die ihre Loyalitäten hinterfragt und Locarno als Bedrohung für die Sternenflotte entlarvt. Diese Wendung verstärkt die Spannung und regt uns an, über die weitreichenden Auswirkungen von Entscheidungen in der Star Trek-Welt nachzudenken. Gleichzeitig diskutieren wir die kreative Arbeit, die in die Synchronisation und Animation der Episode geflossen ist, und heben die Bedeutung des Teams hinter der Produktion hervor. Es wird deutlich, wie die Zusammenarbeit von Drehbuchautoren, Sprechern und Animatoren dazu beigetragen hat, diese komplexe und spannende Geschichte zu erzählen. Abschließend fassen wir zusammen, dass die Episode nicht nur in ihrer Erzählweise und der Handhabung moralischer Fragestellungen überzeugt, sondern auch durch ihre Mischung aus Humor, Action und emotionaler Tiefe besticht. Wir freuen uns darauf, auch in der nächsten Episode die Abenteuer und Entwicklungen unserer Charaktere weiter zu erkunden und die faszinierenden Themen, die Star Trek aufwirft, mit unseren Zuhörern zu teilen.
Der Kanton Solothurn muss seine Handhabung mit Einsprachen gegen Handy-Antennen ausserhalb von Bauzonen anpassen. Die hat das Bundesgericht entschieden. In Zukunft muss nur noch eine Einsprache gemacht werden. Weiter in der Sendung: · Giacomo Casanova hätte diese Woche seinen 300. Geburtstag gefeiert. Wir schauen zurück in eine Zeit, in der der Diplomat auch in Solothurn eine Geliebte hatte. · Der FC Aarau hat gestern gegen Lausanne-Ouchy ein Unentschieden gespielt (2:2). Nun ist Thun wieder an der Tabellenspitze der Challenge League.
In dieser Episode „Garten Ede“ dreht sich alles um das Thema Wurmkompostierung! Ich gebe dir einen Einblick in die Vorteile und die richtige Handhabung von Wurmkompost, der nicht nur den Gartenboden aufbereitet, sondern auch nachhaltig Abfall reduziert. Mit praktischen Tipps und Tricks zeige ich euch, wie einfach es ist, mit Hilfe von Würmern hochwertigen Kompost zu erzeugen, der das Pflanzenwachstum fördert. Hört rein und lasst euch inspirieren, wie ihr euren Garten noch grüner und umweltfreundlicher gestalten könnt!
Holzofen oder Elektroofen – Was ist besser für die Sauna? In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir über eine Frage, die viele Saunafans beschäftigt: Holzofen oder Elektroofen – was ist eigentlich besser? Wir haben zu Hause gleich zwei Saunen und können daher aus eigener Erfahrung berichten: Eine mobile Zeltsauna mit Elektroofen Eine feste Sauna mit Holzofen Beide Varianten haben ihre eigenen Reize – und auch ihre Herausforderungen. Elektroofen – Entspannt & unkompliziert Unsere Zeltsauna mit Elektroofen ist super easy in der Handhabung. Einfach anschalten, warten, genießen. Vorteile: ✔️ Kein Holz nachlegen ✔️ Kein Zeitdruck ✔️ Ideal, wenn man mehrer Saunagänge machen möchte Außerdem entfalten Düfte und Aromaaufgüsse in dieser Sauna besonders gut – ein echtes Highlight für die Sinne! Holzofen – Natürlich & stimmungsvoll Unsere feste Sauna mit Holzofen ist das Gegenteil: Hier braucht es Planung und Timing. Vorteile: ✔️ Die Wärme fühlt sich weicher und natürlicher an ✔️ Das Knistern des Feuers schafft sofort Atmosphäre ✔️ Ideal für das perfekte Saunatiming oder einen einzelnen Aufguss Allerdings: Man muss man das Zeitfenster des Aufgusses genau planen und regelmäßig nachlegen. Was ist euer Favorit? In der Folge diskutieren wir ausführlich die Vor- und Nachteile beider Varianten. Hört mal rein – und schreibt uns: Was mögt ihr lieber – Elektroofen oder Holzofen? Für dein Saunaerlebnis zu Hause: Unser Werbepartner Manokin Wer jetzt auch gerne zuhause einheizen möchte: Wer auf der Suche nach einer hochwertigen Außensauna ist, sollte sich unseren Partner Manokin anschauen. Die stilvollen, gut isolierten Saunen bringen echtes Wellness-Feeling in deinen Garten. Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS bekommt ihr 400 Euro Rabatt auf eure Bestellung. Schreibt einfach eine E-Mail an info@manokin.at und sichert euch eure eigene Sauna-Oase! Liebe Grüße von Pauline & Ingvar – und: immer schön entspannt bleiben!
Horido und Weidmanns Heil
In dieser Episode diskutieren Conny und Marc mit Trainerin und Tierschutz-Expertin Katja Staud über die Herausforderungen und wichtigen Aspekte der Eingewöhnung von Tierschutzhunden. Sie betonen die Bedeutung von Geduld, die richtige Handhabung von Besuchen, die Zusammenführung mit anderen Hunden, die Ressourcenverteidigung, gesundheitliche Überlegungen und die Stubenreinheit. Zudem wird die Rolle der Box als sicherer Rückzugsort für den Hund hervorgehoben. Partner der heutigen Folge Tractive - Mit dem Rabattcode "hundestunde" -30% auf deinen GPS-Tracker sparen!tractive.comWeitere Links1€ spenden via Bankkonto an Pfotenherz-Tierschutz mit Verstand e.V. / IBAN: DE12 8306 5408 0005 3613 11 oder via Paypal an info@pfotenherz-tierschutz.com (Wichtig: „Geld an Freunde oder Familie senden“ auswählen)Alle weiteren Spendeninfos unter: https://pfotenherz-tierschutz.com/spenden/Daran erkennst du einen seriösen Tierschutzverein:https://pfotenherz-tierschutz.com/wie-erkenne-ich-einen-serioesen-tierschutzverein/Zu vermittelnde Hunde bei Pfotenherz:https://pfotenherz-tierschutz.com/zuhause-gesucht/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In dieser Episode diskutieren Conny und Marc verschiedene Strategien zur Handhabung von Hundebegegnungen, insbesondere in aggressiven Kontexten. Sie beleuchten die Bedeutung von Kontrolle und Grenzen im Hundetraining und reflektieren über die Ethik von Trainingsmethoden, insbesondere das körperliche Blocken bei unsicheren Hunden. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen Hund und Halter sowie praktische Tipps zur Verbesserung der Leinenführigkeit. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Mit dem Rabattcode "conny15" -15% auf alle BIO Produkte sparen!Der Code ist bis 01.05.2025 einmalig pro Kund*in einlösbar.dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.seresto.deIn dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Sind Hündinnen anstrengender als Rüden? Meine Eltern behaupten das, aber stimmt das überhaupt? Ich habe mich in eine Hündin aus dem Tierschutz verliebt und würde gerne wissen, ob es da große Unterschiede gibt.Wie kann ich andere Hunde erfolgreich abblocken, ohne meinen bereits gestressten Hund zusätzlich aufzuregen? Oder gibt es alternative Lösungen, um solche Situationen sicher zu meistern?Ist körpersprachliches Blocken eine sinnvolle Methode, um die Leinenführung bei meiner unsicheren Hündin zu verbessern? Oder habe ich die Leinenführung mit Richtungswechsel nicht sauber genug aufgebaut? Könnte es sein, dass diese Art der Kommunikation für meinen Hund verständlicher ist, besonders in schwierigen Situationen?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Horido und Weidmanns Heil
Mit der Solaranlage auf dem Dach auch gleich noch die Nachbarn mit Strom versorgen. Das soll künftig einfacher und direkter möglich sein, findet der Bundesrat. Es ist ein wichtiger Entscheid für den Solarstrom. Weitere Themen: · Wohlwollende Worte für US-Vizepräsident J.D. Vance: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reagiert auf Kritik, nach ihren Äusserungen an der Münchner Sicherheitskonferenz. · Zulassung von Osteopathinnen mit ausländischem Diplom: Gericht rügt die strenge Handhabung. Und zwei Berufsverbände streiten, wie gross das Problem ist. · Die Europäische Union ist interessiert an Handelsabkommen mit den USA unter Präsident Donald Trump. · Wenn es um die Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele für das Jahr 2030 geht - dann ist die EU nur teilweise auf Kurs. Das sagt die EU-Umweltagentur.
Ob Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie, Therapiematerial prägt unsere Arbeit. Die Wahl unserer Instrumente und Therapiemittel, die persönlichen Vorlieben und die Handhabung sind jedoch höchst individuell. Man kann also sagen, dass sie unsere persönliche Handschrift entscheidend prägen. Doch inwiefern sind Therapiematerialien für unsere Therapien unverzichtbar und welche Vor- und Nachteile haben selbst hergestellte Materialien im Vergleich zu von anderen zur Verfügung gestellten Werkzeugen?
Die Granularität, oder auch Kleinteiligkeit, von Product Backlog Items ist eine ständige Herausforderung für Product Owner. Manchmal sind die Product Backlog Items zu groß oder man leider unter viel zusätzlicher Verwaltungsarbeit, weil immer wieder ganze Pakete an kleinteiligen Items repriorisiert werden müssen. Das zentrale Thema der Folge ist also die Größe eines Backlog Items. Während der Scrum Guide lediglich fordert, dass Einträge innerhalb eines Sprints abgeschlossen sein sollten, empfehlen Dominique und Oliver eine zusätzliche Regel: Ein Item sollte nicht mehr als die Hälfte des Sprints in Anspruch nehmen. Diese Daumenregel hilft dabei, das Risiko zu minimieren, dass sich ein einzelnes Item über den gesamten Sprint zieht und zu wenig Spielraum für Anpassungen bleibt. Doch Granularität ist nicht nur eine Frage der Planung, sondern auch der langfristigen Produktstrategie. Items, die erst in ferner Zukunft relevant sind, können zunächst grob formuliert sein. Je näher der Umsetzungstermin rückt, desto feiner werden sie definiert. Oliver betont, dass eine zu frühe Detailierung oft überflüssig ist, weil sich Prioritäten im Laufe der Zeit ändern. Das Zusammenfassen und Neuformulieren von Items kann deshalb ebenso sinnvoll sein wie das Zerteilen größerer Einträge. Ein weiteres Thema ist die Handhabung von Granularität im Sprint. Unterschiedlich große Items innerhalb eines Sprints sind kein Problem, solange sie alle einen Mehrwert liefern und das Team die Zusammenhänge versteht. Eine gesunde Mischung aus kleinen, mittleren und größeren Items kann sogar dabei helfen, besser zu lernen und das Forecasting zu verbessern. Ein rein auf gleich große Einträge ausgerichtetes Backlog – wie es beim No Estimates-Ansatz oft gefordert wird – kann zwar die Vorhersagbarkeit erhöhen, schränkt aber unter Umständen die Flexibilität ein. Die Diskussion zeigt, dass Product Owner die Granularität ihrer Backlog Items bewusst steuern sollten. Refinement-Aktivitäten sind notwendig, um sicherzustellen, dass ein gemeinsames Verständnis im Team herrscht. Dabei ist jedoch auch Mut zur Lücke gefragt: Nicht jedes Item muss bis ins kleinste Detail ausformuliert werden. Gerade bei sehr kleinen Verbesserungen kann es sinnvoller sein, sie direkt umzusetzen, anstatt sie ins Backlog aufzunehmen. Letztlich ist die optimale Granularität immer vom jeweiligen Produkt und Team abhängig. Product Owner sollten sich bewusst machen, dass sie nicht nur für den Inhalt des Backlogs verantwortlich sind, sondern auch für seine Struktur und Handhabbarkeit.
Willst Du wissen, wie Du die ersten 100.000€ in Deinem Depot erreichst? In diesem Video zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du die Grundlage für deine erste Million legst. Durch clevere Investments in ETFs und wie du Dein Ziel als Unternehmer oder auch Angestellter erreichen kannst. Egal ob Anfänger oder erfahrener Anleger, diese Tipps und Strategien werden Dir helfen, Dein Portfolio nachhaltig nach oben zu bringen. ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine hervorragende Möglichkeit, diversifiziert in den Aktienmarkt zu investieren. Sie bieten geringere Kosten, hohe Liquidität und eine einfache Handhabung. Erfahre, welche ETFs sich besonders lohnen und wie Du sie optimal in Dein Depot integrierst. Als erfahrener Investor und Betreiber eines der größten YouTube-Kanäle zu Aktien und Finanzen in Deutschland teile ich in diesem Video exklusive Einblicke und praxiserprobte Strategien. Abonniere meinen Kanal und aktiviere die Glocke, um keine weiteren wertvollen Tipps zu verpassen! Vor allem teile ich auch meine Learnings als Unternehmer… wie wird man erfolgreich als Selbstständiger und wie kann man am Ende Millionen machen? Die entscheidende Frage: Kann man erfolgreiche Systeme bauen?
Input geben - Networking starten!Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der aktuellen KI-Regulierungen, die Unternehmen vor neue Fragen stellen. Neben allgemeinen Bestimmungen des EU-AI-Acts besprechen wir auch die besondere Situation in der Schweiz und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Handhabung von sensiblen Daten im Gesundheitssektor, aber auch im Allgemeinen.• KI-Regulierungen gelten nicht automatisch für Schweizer Unternehmen • Notwendigkeit der Berücksichtigung von EU-Vorgaben für den internationalen Vertrieb • Abgrenzung zwischen KI-Produkten und irreführenden Marketingbezeichnungen • Anforderungen des EU-AI-Acts hinsichtlich verbotener Praktiken und Risikokategorisierung • Bedeutung der Mitarbeiterschulungen im Gesundheitswesen und bei sensitiven Daten • Regulierung als Chance zur Innovation und verantwortungsbewussten Handlungsweisen Regulierung ist nicht nur notwendig, sie bietet auch Chancen für nachhaltiges Wachstum und verantwortungsvolles Handeln in der Unternehmenslandschaft.Und hier gehts zum erwähnten Fachbuch "Generative KI in der Modernen Medizin": https://www.sophiehundertmark.com/generative-ki-in-der-medizin/ Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B-Vertriebs stehen wir oft vor der Herausforderung, einen Verkaufsabschluss zu erzielen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Es ist eine feine Kunst, die Balance zwischen Beharrlichkeit und Zurückhaltung zu finden, besonders wenn wir so sehr darauf vertrauen, dass die Qualität unserer Arbeit für sich selbst spricht. Doch die traurige Wahrheit ist, dass ohne das richtige Maß an Führung und Überzeugung, Kunden nur selten von allein auf uns zukommen, unabhängig davon, wie überzeugend unsere Fakten sind. Komm in die Gemeinschaft und diskutiere mit uns über Vertrieb: https://stephanheinrich.co/VuV Ein effektiver Abschluss beginnt lange bevor das Wort "Abschluss" überhaupt fällt. Es ist ein Prozess, der mit dem ersten Kontakt anhebt. Der Schlüssel liegt darin, Bedürfnisse zu identifizieren und Lösungen so zu präsentieren, dass sie nicht als Verkauf, sondern als unverzichtbarer Wert empfunden werden. Fragen statt sagen. Der Einbezug des Kunden durch gezielte Fragen führt zu einem natürlicheren Abschluss. Einwände sind keine Stoppschilder, sondern Wegweiser. Die richtige Handhabung kann das Vertrauen stärken und den Abschluss erleichtern. Nachverfolgung ist nicht gleich Nachstellung. Eine angemessene Nachverfolgung zeigt Interesse und Professionalität, ohne den Kunden zu bedrängen. Abschluss: Eine Frage des Timings. Nicht jeder Zeitpunkt ist richtig, um den Abschluss zu suchen. Und schlussendlich, der Aufruf zum Handeln bleibt unverändert kritisch. Wir müssen meistern, wie man den Abschluss erreicht, ohne die Kunden zu verlieren. Es ist eine Kompetenz, die erlernt und verfeinert gehört. Ergreifen wir die Initiative, besuchen den Blog-Artikel und entdecken, wie man diesen entscheidenden Moment im Vertriebsprozess erfolgreich navigiert: Abschluss meistern. Mehr dazu: http://traffic.libsyn.com/salesupcall/VSP453.mp3
In dieser Episode sprechen wir über das Buch „Gehen, der Weg zu einem achtsameren Leben“ von Sholto Radford, das die Kraft der einfachen Handlung des Gehens in den Mittelpunkt stellt. Ich teile meine Gedanken und Erkenntnisse zu den positiven Auswirkungen, die das Gehen auf unsere psychische, physische und emotionale Gesundheit hat. Es wird betont, dass Gehen keine besondere Ausrüstung benötigt und überall und jederzeit praktiziert werden kann. Ich erläutere, wie das Gehen uns hilft, Stress abzubauen und Gewicht zu reduzieren, während wir gleichzeitig einen Rhythmus finden, der es uns ermöglicht, uns wieder mit der Natur und uns selbst zu verbinden. Während wir gehen, passen sich unsere Gedanken dem Puls unserer Schritte an, was uns zu mehr Achtsamkeit und einem bewussteren Erleben der Welt um uns herum führt. Jeder Schritt im Freien wird beschrieben als Balsam für Seele, Geist und Körper, was die Bedeutung dieser einfachen Tätigkeit unterstreicht. Im weiteren Verlauf der Episode gehe ich auf meine persönliche Rezension des Buches ein und beschreibe seine praktische Handhabung. Das kompakte Format des Buches macht es ideal für unterwegs und es eignet sich hervorragend als kleines Geschenk. Die praktischen Übungen in dem Buch sind speziell für die Ausübung im Freien konzipiert, was den Zugang erleichtert, jedoch auch voraussetzt, dass man bei guter Beleuchtung liest, um die manchmal schwer lesbaren Texte besser erfassen zu können. Ein bedeutender Aspekt des Buches ist der Fokus auf Achtsamkeit. Ich diskutiere, wie wichtig es ist, sowohl die Welt um uns herum als auch uns selbst mit Wertschätzung und Achtsamkeit wahrzunehmen. Redford regt dazu an, unsere Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Sinne zu lenken und die Anweisungen zunächst laut vorgelesen zu bekommen, um Ablenkungen zu minimieren. Dies führt zu einer tiefergehenden Erfahrung und erfordert Übung, da wir oft durch äußere Reize schnell abgelenkt werden. Ich teile auch persönliche Erfahrungen beim Ausüben der Achtsamkeitsübungen, wie die Herausforderung, den eigenen Fokus zu bewahren, während Alltagsgeräusche und -ereignisse unser Empfinden stören können. Doch gerade diese Störungen können uns lehren, im Moment zu leben und das, was uns umgibt, mit offenen Sinnen wahrzunehmen. Ziel ist es, den Genuss des Moments und das Lauschen der Natur zu erleben, was ich für eine wertvolle Botschaft halte. Ich ermutige die Zuhörer, die ersten warmen Tage des Jahres dazu zu nutzen, die Erkenntnisse Redfords anzuwenden und das Gehen als Mittel zur Achtsamkeit und Selbsterfahrung wertzuschätzen.
Anja Keber spricht mit Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern über die verschiedenen Bezeichnungen für Gewürze und Aromen, die die Lebensmittelindustrie auf die Zutatenliste von Plätzchen und Co. drucken lässt. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Vanille, Vanilla und Vanillearoma erklärt und die richtige Handhabung von Zimt und Co. in der eigenen Küche besprochen.
Hausdurchsuchungen, Justiz, Verhältnismäßigkeit: Eine demokratische Grauzone. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour aktuelle Fälle von Hausdurchsuchungen in Deutschland. Sie beleuchten die Bandbreite der Anlässe - von TikTok-Hashtags bis Politikerbeleidigungen - und untersuchen die unterschiedliche Handhabung bei verschiedenen Delikten. Wie verhältnismäßig sind diese Maßnahmen bei Meinungsäußerungen? Warum bleiben ähnlich drastische Reaktionen bei schweren Straftaten oft aus? Was bedeutet diese Entwicklung für die Meinungsfreiheit? Eine facettenreiche Diskussion über Rechtsstaat, staatliche Eingriffsbefugnisse und den schmalen Grat zwischen Sicherheit und Freiheit. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Hausdurchsuchungswelle-in-Deutschland-1627066c0c5a805dbe6bcbf1bc27aad2
1. Die Demokratie der Mobilität Warum ist öffentlicher Nahverkehr nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch der Gerechtigkeit? Katja und Christian diskutieren: Barrierefreiheit: Wie kann Mobilität für alle zugänglich sein – von Kindern bis zu älteren Menschen? Katja erzählt, wie sie erlebt hat, dass Menschen durch On-Demand-Shuttles zum ersten Mal zur Tafel fahren konnten, weil sie sich das Deutschlandticket nicht leisten konnten. Sicherheit: Warum ist die subjektive Sicherheit in Bus und Bahn oft entscheidender als die tatsächliche Kriminalitätsrate? Christian beschreibt, wie die Verlässlichkeit und Sauberkeit des öffentlichen Nahverkehrs entscheidend sind, um Menschen langfristig zu überzeugen. Gemeinschaftsgefühl: Öffentliche Verkehrsmittel als Orte der Begegnung? Katja berichtet von einer unerwartet erfrischenden Unterhaltung mit einem FDP-anhängenden Unternehmer im ICE – ein Beispiel, wie Mobilität auch soziale Barrieren durchbrechen kann. 2. Mobilität als Freiheit und Verantwortung Vom ländlichen Raum bis in urbane Zentren – wie können wir echte Alternativen zum Auto schaffen? Das Deutschlandticket: Christian lobt die einfache Handhabung und das demokratische Potenzial des Tickets. Katja kritisiert jedoch, dass die Finanzierung zulasten der Verkehrsunternehmen ging, die nun späte Busse streichen müssen – ein handwerklicher Fehler, der die Verkehrswende bremst. On-Demand-Lösungen: Katja schwärmt von den Möglichkeiten softwaregesteuerter Shuttles, die Flexibilität schaffen – besonders im ländlichen Raum. Doch die Politik, so kritisiert sie, lässt diese Innovation oft finanziell im Regen stehen. Der emotionale Wert des Autos: Christian beschreibt seine ambivalente Beziehung zum Auto – zwischen jugendlicher Freiheit und urbaner Einschränkung. Warum ist es so schwer, diese emotionale Bindung zu durchbrechen? 3. Das große Bild: Visionen für Mobilität Von der autogerechten Stadt bis zur Fahrrad-reparierenden Grundschule – Katja und Christian fragen: Was ist das Zielbild der Verkehrswende? Paris als Vorbild: Katja erzählt von der Bürgermeisterin Anne Hidalgo, die nicht nur Mobilität, sondern auch sozialen Wohnraum und Bildung verknüpft – und das gegen alle Widerstände. Kinder lernen hier Fahrradfahren und -reparieren im Unterricht. Hamburgs Vorstoß: Christian hebt Hamburgs Ziel hervor, dass jede*r innerhalb weniger Minuten Zugang zu öffentlicher Mobilität haben soll. Er erinnert sich, wie erschreckend voll die Straßen und Bahnhöfe oft sind, und unterstreicht, wie dringend dieser Ausbau ist. Diversität in der Planung: Warum fehlen an den Tischen der Macht oft Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen? Katja fordert: Mehr Perspektiven führen zu besseren Lösungen. Christian Cohrs interessiert sich für alles, das sich um Mobilität und digitale Innovation dreht. Als ehemaliger Host des Future Moves-Podcasts hat er mit über 100 Gästen spannende Einblicke in die Transformation der Verkehrswelt gesammelt – von Start-up-Gründern bis hin zu Kinderärzten. Und mit mir im Februar 2022. Hauptberuflich bei OMR tätig, einem führenden Medienunternehmen aus Hamburg, steht er für eine moderne, praxisnahe Perspektive auf Mobilität. Dabei interessiert ihn besonders, wie technologische und soziale Innovationen Mobilität zugänglicher, nachhaltiger und demokratischer machen können. Sein neuer Podcast "The Passenger" geht noch diesen Monat online. Spotify: https://open.spotify.com/show/4tXP9cvtv4cJCIk82jMAbU Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-passenger-die-zukunft-der-mobilit%C3%A4t/id1782072012 RSS-Feed: https://the-passenger.podigee.io/feed/mp3 Linkedin: https://www.linkedin.com/company/passengerpodcast Insta: https://www.instagram.com/the_passenger_podcast/
In der Winterpause ist der größte Spaß für die Jungs vom chemischen Element, wie jedes Jahr, mit dem selbstgebauten Eisschlitten über die zugefrorenen Seen im Leipziger Umland zu heizen. Dabei geraten sie an den reichen Bauunternehmer und Vollzeit-Viertel-Sportchef Uwe Thomas und verlieren ein Rennen gegen seinen BMW. Frustriert erfahren sie von den Platzern, die gerade den Rasen, auf dem Freitag ein Heimspiel ausgetragen werden soll, mit einem Traktor durchpflügen, bei einem kleinen Grog zur Aufmunterung von ihren Abenteuern im Zweiten Weltkrieg und ihrem eigenhändig abgeschossenen amerikanischen Bomber. Der Bomber (leider kein brauchbarer Neuner) müsste immer noch im Sumpf liegen. Das chemische Element macht sich auf die Suche nach dem Motor und finden ihn schließlich. Den geborgenen Motor bauen sie in ihren Eisschlitten ein, um Uwe Thomas in der Revanche doch noch zu besiegen. Aber es kommen immer wieder Probleme auf: Der Kraftstoff hat nicht die nötige Oktanzahl und der Cospudener See ist inzwischen getaut und von Studenten besiedelt. Mittlerweile ist es Sommer und im Podcast muss wieder gemeckert werden. Bei der von Meister Jagatic wegen Tor- und Ergebnisflaute veranstalteten Grillparty für die Mannschaft, die wegen Schwierigkeiten beim illegalen Schnapsbrand zum Desaster führt, kommt das Leutzscher Leitmedium an das Rezept für einen Wundersprit: Methyl ("Medül"). Sie sind überzeugt, dass der Motor damit laufe und sie konstruieren einen neuen Renner, diesmal mit Rädern („diese schwarzen Stücken mit Luft dran, die wo man mit fahr'n tut.“ - O-Ton Jonas). Während des Baus vom skeptischen Uwe Thomas aufgehetzt, lässt sich Jonas zu einer Wette hinreißen: einen Monat kostenlos Quadriga-Mitglied gegen den Podcast. Von diversen Querelen, zuletzt dem vergessenen Nockenring, aufgehalten, verliert der Podcast-Moderator die Wette und der Baumogul fordert seinen Gewinn ein. Vom ahnungslosen Kilian handgreiflich bedroht, überredet Bastian Uwe Thomas zu einer neuen Wette: ein Jahr Handwäsche für den BMW gegen den Podcast. Aber auch diese Frist verpassen sie, so dass der Podcast in die Hände des 64-jährigen Bommelmützenbesitzers wechselt. Um ihren Podcast doch noch zu retten, dreht Nils voll auf, und mit dem methylbetriebenen Motor fahren sie zurück durch die Zeit („Ich häng jetzt die Zeit ab, jetzt.“) und erreichen gerade noch rechtzeitig die Geschäftsstelle. Das anschließende, von der Quadrige (2.0) angezettelte Rennen um den Podcast gewinnen unsere Helden dank Flugzeugmotor und Methyl mit Leichtigkeit. Der Podcast ist gerettet. Shownotes: Quadriga 2.0 in Leutzsch LVZ Artikel zur Antritts-PK der Quadriga Die PK auf YouTube Moritz Dehne wird neuer Mitarbeiter Organisation Positionspapier gegen die Handhabung der Spieltagsansetzungen MDR - Nordost-Regionalligisten kritisieren Spieltagsansetzungen Nils' Artikel zum Wirken des Hermann W. Medientipps: The Wagner Brothers | ZDF Mediathek MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meiner Suche nach Antworten Dominik Kaeppeler | YouTube Contioned for Demolition - Haywire Zave it
#165: [Spotify Video] Manipulation - ein Frage der HANDHABUNG? ___ 0:23 Lebe das Leben, für das du gemeint bist 12:56 Manipulation und ihre Bedeutungen 13:37 Seelenimpulse und das tägliche Leben 29:22 Verkauf als Liebesakt 37:38 Handhabung und Absicht im Verkauf 48:55 Abschied und Ausblick auf die Zukunft ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____
Marco Thiele von Kathi spricht über das traditionsreiche Unternehmen mit über 70 Backmischungen, inklusive des Mandarine-Schmand-Kuchens, und beleuchtet Trends wie vegane Produkte sowie die Unternehmensgeschichte. In dieser festlichen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Marco Thiele, dem Geschäftsführer von Kathi (Kathi Rainer Thiele GmbH), einem renommierten Unternehmen aus Halle, das sich auf Backmischungen spezialisiert hat. Die Vorweihnachtszeit ist spürbar, und während die ersten Lichter funkeln, geht es in dieser Folge um die süßen Versuchungen der Saison. Marco Thiele erklärt, wie Kathi Backmischungen für verschiedene Anlässe anfertigt – von Weihnachtsplätzchen bis hin zu Geburtstagsversionen, die jedem Gaumen schmeicheln. Stefan und Marco tauchen in die wunderbare Welt des Backens ein und diskutieren die Vielzahl an Produkten, die Kathi anbietet. Mit über 70 verschiedenen Backmischungen ist für jeden etwas dabei. Besonders hebt Marco seinen persönlichen Favoriten hervor, den Mandarine-Schmand-Kuchen, während auch die vielseitigen Waffelmischungen und die erfrischende Waldmeister-Quarktorte erwähnt werden. Die Vielfalt reicht von klassischen Kastenkuchen über Premium-Optionen bis hin zu herzhaften Beiträgen wie Pizzateig. Mit so einer breiten Auswahl gibt es für die Hörer zahlreiche Inspirationen für die nächste Kaffeetafel. Im Verlauf des Gesprächs erfährt der Zuhörer die spannende Geschichte von Kathi, die seit mehr als 70 Jahren existiert. Gegründet von Marcos Großmutter Käthe Thiele im Jahr 1951, ist Kathi mittlerweile zum ältesten Hersteller von Backmischungen in Deutschland geworden. Marco erzählt faszinierende Anekdoten über die erste Backmischung, das Tortenmehl, das vor über 70 Jahren auf den Markt kam, und wie es den deutschen Haushalt revolutionierte. Dank seiner Vielseitigkeit, von Rührkuchen bis zu Tortenböden, hat sich das Tortenmehl als regionaler Klassiker etabliert. Ein weiterer spannender Punkt in der Episode ist die Diskussion über aktuelle Trends in der Backwarenbranche, wie vegane und biologische Produkte. Marco erläutert, dass Kathi zwar diesen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen ist, allerdings aktuell in Ostdeutschland der Markt für solche Produkte noch nicht so stark ausgeprägt ist. Dennoch bleibt das Team offen für zukünftige Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu engagieren. Auch die Rückmeldungen der Verbraucher spielen eine große Rolle bei der Produktentwicklung, und Marco betont, wie wertvoll Austausch und Anregungen für die Innovationen des Unternehmens sind. Zum Schluss kommen Stefan und Marco auf die praktischen Aspekte des Backens zu sprechen. Ihre Produkte sind nicht nur einfach in der Handhabung, sondern ermöglichen es auch, Dessertliebhabern die Möglichkeit zu geben, kreativ zu werde, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Besonders die unkomplizierten Sommertorten, die man nur kalt zubereiten muss, genießen Anklang und bieten eine persönliche Note, mit der jeder Bäcker seine Kreationen individuell anpassen kann. Die Episode endet mit einer herzlichen Einladung an die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und sich an die Backutensilien zu wagen. Stefan empfiehlt den Mandarine-Schmand-Kuchen und ermutigt alle, die nächste Folge nicht zu verpassen. ••• 00:00 Intro 02:02 Weihnachtszauber und Backmischungen 01:12 Leckere Empfehlungen für Geburtstagskuchen 03:09 Die Geschichte von Kathi und ihrem Erbe 04:27 Marketing und die Anfänge der Backmischungen 05:42 Trends in der Backmischungsindustrie 06:22 Neue Backmischungen und kreative Ideen 08:11 Kathi als Familienunternehmen in Halle 09:06 Fertige Gebäcke und der Kühlschrank-Trick 10:04 Verbraucherkreativität und persönliche Note 11:41 Abschluss und Ausblick auf die nächste Folge
In der neusten Podcast-Folge habe ich mit Larry Terwey gesprochen, einem leidenschaftlichen Verfechter der Elektromobilität und Vielfahrer, der jährlich zwischen 80.000 und 130.000 Kilometer elektrisch unterwegs ist. Larry, der im IT-Bereich tätig ist und oft quer durch Deutschland reist, hat seit fünf Jahren die gesamte Strecke auf Elektroautos umgestellt. In unserem Gespräch erzählt er von seinem persönlichen Weg zur Elektromobilität – von anfänglicher Skepsis bis hin zu seiner Überzeugung, dass E-Autos die Zukunft des Fahrens darstellen. Larrys Einstieg in die Elektromobilität begann bereits 2012/2013 mit einer Probefahrt im Tesla Model S, doch erst 2019 entschied er sich endgültig für den Kauf eines Tesla Model 3. Die hohen Kosten und die damals noch unzureichende Ladeinfrastruktur hatten ihn zunächst zögern lassen, ebenso wie die Diskussionen um die ökologischen Auswirkungen von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Doch nach intensiver Recherche und dem Hören verschiedener Podcasts war ihm klar, dass die Vorteile überwogen. „Nach zwei, drei Monaten hab ich gemerkt, dass ich mit keinem der anderen Autos etwas hätte anfangen können als Vielfahrer“, berichtet er. Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs war die Frage, ob Elektromobilität für Vielfahrer geeignet ist. Larry erklärte, dass er anfänglich durchaus Bedenken hatte, vor allem in Bezug auf die Reichweite und das Aufladen. Diese Zweifel haben sich jedoch schnell verflüchtigt. „Ich habe überhaupt gar keine Reichweitenprobleme“, sagt er. „Selbst auf langen Strecken habe ich durch eine gute Planung und die Nutzung der Tesla Supercharger keine Einschränkungen.“ Seine Ladestrategie: nur so viel aufladen, wie für die nächste Etappe nötig ist, um die Ladezeit zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Larry hebt besonders die Flexibilität hervor, die ihm die Tesla Supercharger bieten. „Andere Hersteller holen auf, aber die Dichte und Verfügbarkeit der Tesla-Ladestationen sind immer noch unübertroffen“, so Larry. Trotz der positiven Entwicklungen bei der Ladeinfrastruktur sieht er jedoch noch viel Potenzial für weitere Verbesserungen, insbesondere bei der Transparenz der Preise und der Handhabung der Ladekarten und Apps. Für Larry ist klar: Elektromobilität ist nicht nur eine alltagstaugliche Alternative, sondern auch die Zukunft des Fahrens – selbst für Vielfahrer. „Ich kenne nur sehr wenige, die sagen, das war mein letztes E-Auto“, betont er. Hört rein, um mehr über Larrys Reise in die Elektromobilität und seine Tipps für Vielfahrer zu erfahren. Nun genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen und mehr über Larrys Erlebnisse und Einsichten erfahren.
Weiter gehts mit unserer intensiven Diskussion über die Mitbestimmung des BR in Technikfragen. Wir unterhalten uns über die betriebsrätliche Handhabung der Arbeitsmenge, die Qualifikation der Betriebsräte in Technikfragen, die Hinzuziehung von Sachverständigen, die Beurteilung der Auswirkungen eingeführter Technik als Schwerpunkt der BR-Arbeit, den Wirkungsmechanismus von Rahmenbetriebsvereinbarungen zum Thema und vieles mehr. Richtig gute Punkte, von Dirk Benkisser (BR SAP), Christian Bartels (BR msg Nextinsurance) und Bernd Biemann (BR ThyssenKrupp Marine Systems). Reinschauen! #Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung
Es gibt mal wieder was zu lernen. Sei es über die richtige Handhabung der häuslichen Heizanlage - dafür zeichnet der Anchorman Markus Gaupp (Sky) verantwortlich. Oder aber über die fachgerechte Verwendung der Bindestriche. Das wiederum mahnt der Producer Jens Huiber an.
Egal ob beim Lesen der Post, dem Auseinanderhalten von Tetrapacks oder dem Sortieren von Kassenzetteln - nahezu täglich muss man auch als blinder oder sehbehinderter Mensch dinge Lesen können. Es gibt heute vielfältige Möglichkeiten, gedrucktes zu Erfassen und Vorlesen zu lassen - vom Scanner unter Windows bis hin zur App auf dem Smartphone. Das erfordert aber ein gewisses Kno-How bei der Bedienung. Geschlossene Vorlesegeräte konzentrieren sich dagegen auf das Wesentliche und setzen folglich auf einfachste Bedienung. Sie eignen sich besonders für Menschen, die sich nicht lange in ein kompliziertes System einarbeiten möchten oder mit der Technik eher auf Kriegsfuß stehen. Sightviews testet in den nächsten Monaten gleich vier solcher Vorlesegeräte, wobei wir uns auf solche konzentrieren, die den Text mittels einer Kamera und nicht über einen Flachbettscanner erfassen. Erfassen und Vorlesen können die meisten mehr oder weniger gleich gut. Aber schon die Verarbeitungsgeschwindigkeit variiert je nach Gerät enorm. Sehr große Unterschiede gibt es auch bei der Ausstattung (mit oder ohne Akku, Tragetasche enthalten etc.), bei den Funktionen (zum Beispiel Abspeichern und wieder Aufrufen von Dokumenten möglich) und der Handhabung (wenige Tasten und absolute Reduzierung auf Grundfunktionen versus detaillierte Navigations- und Einstellungsmöglichkeiten). Manche eignen sich eher für das Lesen von Büchern, ein Test-Kandidat bringt eine KI-basierte moderne Handschrift-Erkennung mit. Im ersten Test in dieser Serie stellt Christian den Clearreader von Optelec vor - wegen der internationalen Ausrichtung des Herstellers, der vielen Händler in Deutschland, der Verzahnung mit Optiker-Geschäften und weil das Gerät in der ersten Version schon 2010 auf den Markt kam sicher eines der am meisten verkauftesten Vorlesesysteme. Ob das Gerät noch up to Date ist, zeigt sich insbesondere im Vergleich mit den in weiteren Episoden folgenden Tests der Konkurrenten.
In dieser Folge beleuchten wir zwei essenzielle Themen für Piloten: das **sichere Rollen am Boden** und typische **kleine Funksünden**, die im Alltag gerne übersehen werden, aber durchaus sicherheitsrelevant sein können. Teil 1: Sicheres Rollen am Boden** Beim Rollen am Boden denken viele Piloten, sie hätten die anspruchsvollsten Teile eines Fluges – Start und Landung – bereits hinter sich. Doch gerade in dieser Phase passieren oft kritische Fehler, die leicht vermeidbar wären. Wir zeigen dir, wie du sicher und effizient rollen kannst und welche Stolperfallen du unbedingt vermeiden solltest. **Wichtige Fragen, die wir behandeln:** - **Wo liegen die größten Gefahren beim Rollen?** - Fehlerhafte Einschätzung von Geschwindigkeiten - Missverständnisse bei Rollanweisungen - Vernachlässigung der Umsicht und mangelnde Bodenkommunikation mit dem Tower - Ablenkung durch Checklisten oder Kommunikation mit Passagieren **Was sollte vermieden werden?** - **Unaufmerksames Rollen:** Ablenkungen durch andere Aufgaben (wie Checklisten oder Gespräch mit dem Copiloten) sind gefährlich. Alle Sinne sollten auf das Rollen und den umgebenden Verkehr gerichtet sein. - **Missverständnisse in der Rollanweisung:** Unklare Anweisungen vom Tower oder Missverständnisse bei der Kommunikation führen zu kritischen Situationen. Hier heißt es: Lieber nachfragen als annehmen! **Tipps für sicheres Rollen:** - **Langsam und bedacht rollen:** Besonders in Bereichen mit viel Verkehr und auf engen Taxiways. Die Faustregel lautet: Immer bereit sein, sofort anzuhalten. - **Visuelle Orientierungshilfen nutzen:** Achte auf Markierungen, Schilder und Lichter, die den Weg zum Runway oder Gate weisen. - **Klares, aktives Funkverhalten:** Kommuniziere jederzeit klar und wiederhole Anweisungen zur Bestätigung. - **Vorausschauendes Rollen:** Halte immer einen Blick auf den Verkehr und mögliche Hindernisse, um plötzliche Situationen schnell zu erkennen. #### **Teil 2: Kleine Funksünden – Was wir alle schon mal falsch gemacht haben** Die Funkkommunikation mag auf den ersten Blick einfach wirken, doch auch erfahrene Piloten begehen kleine Sünden, die zu Missverständnissen oder unsicherem Verhalten führen können. Besonders in stressigen Situationen schleichen sich Fehler ein, die unnötig für Verwirrung oder sogar gefährliche Situationen sorgen. **Typische Funksünden und wie du sie vermeidest:** - **Unklare oder zu leise Kommunikation:** Ein häufiges Problem ist die mangelnde Lautstärke oder undeutliche Aussprache. Das führt oft dazu, dass Anweisungen falsch verstanden oder gar nicht empfangen werden. Eine klare und deutliche Aussprache, bei der jeder Buchstabe verstanden wird, ist essenziell. - **Funküberlastung durch unnötige Details:** Funkkanäle sind kostbar, besonders an großen und stark frequentierten Flughäfen. Halte deine Durchsagen kurz, prägnant und beschränke dich auf die wesentlichen Informationen. - **Nicht verstanden, aber nicht nachgefragt:** Es ist nicht ungewöhnlich, eine Anweisung oder Frequenzwechsel nicht gleich beim ersten Mal zu verstehen. Doch statt das zuzugeben und nachzufragen, vermeiden viele Piloten eine Rückmeldung aus Angst, unprofessionell zu wirken. Ein fataler Fehler. Hier lautet die goldene Regel: Bei Unklarheiten immer nachfragen! **Vermeidbare Funksünden im Detail:** - **Falsche Frequenzen verwenden:** Ein häufiger Fehler ist, nach dem Abheben oder Rollen zu früh oder zu spät auf die nächste Frequenz zu wechseln. Halte dich immer genau an die Anweisungen des Lotsen. Nicht warten, bis der Kanal frei ist:** Gerade in hektischen Momenten neigen einige Piloten dazu, ohne Rücksicht auf laufende Gespräche in den Funk zu gehen. Dadurch entsteht Chaos auf der Frequenz. Besser: Warten, bis der andere Pilot oder Lotse fertig gesprochen hat. Die sichere Handhabung des Funkverkehrs ist nicht nur eine Frage der Disziplin, sondern auch der ständigen Übung.
In dieser Episode von Elternsprechtag, unserem Live-Radio-Comedy-Podcast, dreht sich alles um die spannenden und oft amüsanten Herausforderungen, die das Familienleben mit sich bringt. Martin und seine Mutter plaudern über die bevorstehenden Besuch von Hannes und seinen Kindern, und sie enthüllen eine Überraschung für die Kleinen: einen Ausflug auf die Wiese, um Drachen steigen zu lassen. Die beiden diskutieren angeregt darüber, ob der Drachen, den Martins Vater selbst gebastelt hat, wirklich flugtauglich ist. Erinnerungen an frühere Bastelaktionen werden wach, als Martin die unglücklichen Versuche von früher erwähnt, bei denen der Drachen nur drei Sekunden in der Luft bleiben konnte, weil er aus schwerem Holz gebaut war. Nun haben sie jedoch einen leichten Drachen aus Carbon, was nicht nur praktisch, sondern auch teuer ist. Martin kann sich kaum des Scherzes erwehren, als er die ungleichen Maßstäbe der elterlichen Geldpolitik in der Erziehung präsentiert; während er als Kind für seinen Wunsch nach einem Millennium Falcon aus Lego kein Geld bekommen hat, scheint die Handhabung mit den Enkeln deutlich großzügiger zu sein. Die humorvolle Konversation offenbart viele Facetten der Eltern-Kind-Dynamik und zeigt, wie sich die Perspektiven im Laufe der Zeit ändern. Martins Mutter reflektiert über den Unterschied zwischen der Erziehung ihrer Kinder und der ihrer Enkel, während sie gleichzeitig einen spielerischen Schlagabtausch mit ihrem Sohn führt. Geprägt von Witz und warmherzigen Erinnerungen, bietet die Episode nicht nur Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Erziehung verbunden sind, sondern zeigt auch die herzliche Verbindung, die die Generationen verbindet. Wird der Drachen tatsächlich fliegen? Und wie wird das Familienausflug auf der Wiese verlaufen? Seid gespannt auf diese und viele weitere unterhaltsame Anekdoten aus dem Familienleben, die in dieser kurzweiligen Episode von Elternsprechtag erzählt werden.
In dieser Episode von Elternsprechtag, unserem Live-Radio-Comedy-Podcast, dreht sich alles um die spannenden und oft amüsanten Herausforderungen, die das Familienleben mit sich bringt. Martin und seine Mutter plaudern über die bevorstehenden Besuch von Hannes und seinen Kindern, und sie enthüllen eine Überraschung für die Kleinen: einen Ausflug auf die Wiese, um Drachen steigen zu lassen. Die beiden diskutieren angeregt darüber, ob der Drachen, den Martins Vater selbst gebastelt hat, wirklich flugtauglich ist. Erinnerungen an frühere Bastelaktionen werden wach, als Martin die unglücklichen Versuche von früher erwähnt, bei denen der Drachen nur drei Sekunden in der Luft bleiben konnte, weil er aus schwerem Holz gebaut war. Nun haben sie jedoch einen leichten Drachen aus Carbon, was nicht nur praktisch, sondern auch teuer ist. Martin kann sich kaum des Scherzes erwehren, als er die ungleichen Maßstäbe der elterlichen Geldpolitik in der Erziehung präsentiert; während er als Kind für seinen Wunsch nach einem Millennium Falcon aus Lego kein Geld bekommen hat, scheint die Handhabung mit den Enkeln deutlich großzügiger zu sein. Die humorvolle Konversation offenbart viele Facetten der Eltern-Kind-Dynamik und zeigt, wie sich die Perspektiven im Laufe der Zeit ändern. Martins Mutter reflektiert über den Unterschied zwischen der Erziehung ihrer Kinder und der ihrer Enkel, während sie gleichzeitig einen spielerischen Schlagabtausch mit ihrem Sohn führt. Geprägt von Witz und warmherzigen Erinnerungen, bietet die Episode nicht nur Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Erziehung verbunden sind, sondern zeigt auch die herzliche Verbindung, die die Generationen verbindet. Wird der Drachen tatsächlich fliegen? Und wie wird das Familienausflug auf der Wiese verlaufen? Seid gespannt auf diese und viele weitere unterhaltsame Anekdoten aus dem Familienleben, die in dieser kurzweiligen Episode von Elternsprechtag erzählt werden.
In dieser Folge geht es um das TRX-Training – ein effektives Ganzkörper-Workout, das nur dein eigenes Körpergewicht nutzt. Ich erkläre dir, wie du den Schlingentrainer optimal für dich einsetzen kannst, um Kraft, Stabilität und Flexibilität zu verbessern – egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist. Zudem gebe ich dir Tipps zur Handhabung des TRX und zeige dir, wie vielseitig und praktisch es ist, sowohl zu Hause als auch unterwegs. Erfahre außerdem, warum das TRX-Gerät jeden Cent wert ist, wenn du auf langfristige Qualität und Funktionalität setzt. Warum sollte ich TRX-Training machen? Um überall und jederzeit trainieren zu können, indem du den TRX ganz leicht mitnimmst und überall befestigst – sei es an einem Türrahmen, einem Baum oder einer Laterne. Beispiel: Selbst im Urlaub oder auf Dienstreisen kannst du dein TRX einpacken und draußen oder im Hotelzimmer trainieren. Wie hilft dir TRX, ein effektives Ganzkörpertraining zu absolvieren? Indem du alle Bewegungsmuster abdeckst, die für ein starkes, ausgeglichenes Training wichtig sind: Planks, Push, Pull, Squats und Lunges. Beispiel: Eine Übung wie der "Atomic Push Up" kombiniert eine Liegestütze mit einem Crunch, um gleichzeitig Rumpf und Arme zu stärken. Warum ist das TRX besonders geeignet für den Einstieg ins Training? Um schnell Erfolge zu sehen, indem du das Gewicht blitzschnell an dein Level anpasst. Beispiel: Wenn du bei Ruderzügen nach 10 Wiederholungen merkst, dass es zu schwer wird, gehst du einfach einen halben Schritt zurück und reduzierst so den Widerstand. --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/
In dieser spannenden Episode dreht sich alles um ein zentrales Thema: das Laden von Firmenfahrzeugen, insbesondere zu Hause. Denn viele Dienstwagen sind elektrisch, jedoch besteht oft zu Hause keine adäquate Lademöglichkeit, obwohl dies sowohl aus Nutzer- als auch Kostensicht vorteilhaft wäre.Unser Gast, Eduard Schlutzius, CEO von reev, stellt die innovative Softwarelösung seines Unternehmens vor, mit der Unternehmen das Laden und die Abrechnung von Ladevorgängen effizient managen können.Reev setzt dabei den Fokus auf halböffentliche Ladeinfrastrukturen, wie sie in Unternehmen oder Mehrfamilienhäusern zu finden sind. Eduard erläutert, wie reev Unternehmen unterstützt, das Laden von Firmenwagen zu Hause zu vereinfachen und gleichzeitig Kosten zu reduzieren – und das alles nachhaltig.Außerdem sprechen wir über smarte Ladekabel, die Integration moderner Hardwarelösungen und die einfache Handhabung durch eine benutzerfreundliche Softwareplattform. Auch Themen wie Kosteneffizienz und Mitarbeiterbindung durch innovative Ladelösungen kommen zur Sprache. Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Eduard Schlutius, https://reev.com/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast
„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Die Zusammenfassung liefert euch eine KI. Macht man ja heute so. :-) Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Schwerpunkte: Protestformen der Letzten Generation: Straßenblockaden als friedlicher Protest gegen die Untätigkeit in der Klimapolitik. Persönliche Erfahrungen im Strafverfahren: Irma berichtet von ihren Aktionen, dem Gerichtsprozess und der Verurteilung zu Tagessätzen wegen Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Zunehmende Härte der Urteile: Die Strafmaßverschärfung bei wiederholten Protestaktionen, von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen. Rechtsstaatliche Grauzonen: Anwendung und Kritik am "Gummiparagrafen" der Nötigung (§240 StGB) und die Verwerflichkeitsprüfung. Rolle des RAZ e.V.: Der Verein bietet juristische und psychologische Unterstützung für Aktivist*innen, die sich vor Gericht verantworten müssen. Strategische Verfassungsbeschwerde: Irma und ihr Anwaltsteam haben eine Verfassungsbeschwerde eingereicht, um grundsätzliche Fragen zur Legitimität des Protestes und zur Handhabung des Gesetzes zu klären. Gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen: Ronen Steinke erklärt, wie Gerichte und der Staat zunehmend härter gegen Klimaaktivist*innen vorgehen und welche politischen Motivationen dahinterstehen. Ronen Steinke analysiert die zunehmende Härte der deutschen Gerichte im Umgang mit Klimaaktivist*innen. Er beschreibt, wie anfängliche mildere Urteile sich in den letzten Jahren in teils drastische Strafen verwandelt haben, bis hin zu Freiheitsstrafen für wiederholte Protestaktionen. Dabei geht es vor allem um die Anwendung des Nötigungsparagrafen (§240 StGB), der in vielen Fällen eine strafrechtliche Verurteilung ermöglicht, obwohl der Protest friedlich und gewaltfrei bleibt. Stefan, Rechtsreferendar und Teil des RAZ e.V., erläutert die Unterstützung, die der Verein Aktivist*innen bietet. Neben rechtlicher Beratung und Prozessbegleitung hilft der Rats e.V. auch bei der emotionalen Bewältigung der Ängste, die mit Gerichtsverfahren und der Möglichkeit einer Haftstrafe verbunden sind. Die Proteste der letzten Generation seien Teil eines breiteren demokratischen Engagements, das durch rechtliche Repression nicht geschwächt werden dürfe. Ein besonderer Fokus liegt auf Irmas Verfassungsbeschwerde, die sie nach mehreren Gerichtsinstanzen eingelegt hat. Ziel ist es, das Bundesverfassungsgericht dazu zu bringen, eine grundsätzliche Entscheidung über die Legitimität von Klima-Protesten zu treffen und den rechtlichen Rahmen zu klären. Dabei geht es um die Frage, ob friedlicher Protest gegen die Klimakrise tatsächlich als strafbare Handlung geahndet werden darf, und welche Rolle der Schutz zukünftiger Generationen in der Rechtsprechung spielen sollte. Diese Episode wirft nicht nur einen Blick auf die persönlichen Erfahrungen der Aktivist*innen, sondern auch auf die juristischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.
In dieser fesselnden Podcastfolge widmen wir uns dem Einfluss von Smartphones auf unsere Beziehungen & Flirts. Die Leading Bros beleuchten, wie diese Technologie sowohl positive als auch herausfordernde Auswirkungen auf romantische Verbindungen haben kann. Wir diskutieren die Bedeutung von klaren Kommunikationsregeln, den respektvollen Umgang mit Smartphones und die Balance zwischen Technologie und persönlicher Verbindung. Die Episode bietet praktische Einblicke, wie man die Potenziale moderner Technologie nutzt, um erfolgreicher in Dates zu sein, während man gleichzeitig den Fallstricken von übermäßiger Bildschirmzeit entgeht. Schließe Dich uns an, um zu erfahren, wie eine bewusste Handhabung von Smartphones dazu beitragen kann, dass Technologie eine positive Rolle beim Verführer-Game spielt.----Kommt in unseren Circle auf Discord: https://discord.com/invite/beHjmpWn----Mehr zum Thema findest du bei uns auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/leadingcircleTikTok: https://www.tiktok.com/@leadingcircle-------Trete dem Leading Circle bei, wenn auch Du aktiv an einem erfüllten Leben arbeiten möchtest – für Männer, die ihr Glück selbst in die Hand nehmen und ihre wahre Stärke entdecken wollen:https://dating-bros.jimdosite.com
Den Schmerz aufmalen lassen und eine Smiley-Skala zur Einschätzung der Schmerzstärke sind Wege zur Diagnose „Migräne“ von Dr. Michaela V. Bonfert. Die Leiterin des Fachbereichs MiCo „Migraine & Concussion“ am von Haunerschen Kinderspital München möchte eine Akutmedikation finden, die es jedem Kind und Jugendlichen ermöglicht, nach kurzer Zeit wieder voll aktiv sein zu können. Es nicht ernst zu nehmen, wenn ein Kind über Kopfschmerzen klagt, geht dagegen gar nicht. Früh und ausreichend hoch dosiert sollte eine Analgesie sein und Triptane den jungen Patienten nicht vorenthalten werden, erfährt Moderator Axel Enninger. Doch zur multimodalen Therapie gehört viel mehr. In der „Trickkiste der Expertin“ spielen allgemeine Maßnahmen wie regelmäßiges Essen, Trinken, Schlafen eine große Rolle und wirksame, nicht-medikamentöse Interventionen wie Physiotherapie erhalten immer den Vorzug. Patienten-Ratgeber: Unsere Patienten-Ratgeber finden Sie unter https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/ Der Patientenratgeber „Madenwürmer“ ist in mehreren Sprachen verfügbar: Patientenratgeber Madenwürmer (Deutsch) Patientenratgeber Madenwürmer (Englisch) Patientenratgeber Madenwürmer (Türkisch) Patientenratgeber Madenwürmer (Arabisch) Patientenratgeber Madenwürmer (Französisch) Patientenratgeber Madenwürmer (Persisch) Patientenratgeber „Madenwürmer“ zum Hören Service für Ärztinnen und Ärzte und ihre Patienten: Madenwurm-Diagnosestreifen für die Diagnostik mittels Abklatschpräparat sowie den zugehörigen Abreißblock zur Handhabung der Diagnosestreifen können Sie bestellen unter: servicematerial@infectopharm.com Anleitung Madenwurmstreifen Weitere Informationen zu Molevac Suspension Gebrauchsinformation Molevac Suspension für Anwender Fachinformation Molevac Suspension Pflichttext Molevac Suspension Flyer für Fachkreise Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Impressum: consilium ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
Wasser im Keller kann schnell zum Albtraum werden, besonders bei Starkregen oder Hochwasser. Doch wie lässt sich das Problem effektiv lösen? Eine gute Pumpe kann hier den Unterschied machen und größeren Schaden verhindern. Ob zur schnellen Entwässerung oder als präventive Maßnahme – die richtige Auswahl und Handhabung von Pumpen ist entscheidend. Von Schmutzwasserpumpen bis hin zu Flachsaugpumpen gibt es unterschiedliche Modelle, die je nach Situation eingesetzt werden sollten. In dieser Episode von "Wasser Marsch!" erklärt Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner, welche Pumpen wirklich helfen und worauf Sie achten müssen, um Ihr Zuhause optimal zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen vorbereitet sind, wenn das Wasser plötzlich steigt. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Klassenfahrt hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. Einige Eltern berichten von ihren Tipps für die Vorbereitung und Handhabung.
Möge die Macht mit Dir sein Lange hatte sich Matze auf Star Wars Outlaws gefreut, Ende August kam es dann endlich raus uuuuuund Matze ist leider nicht begeistert. Warum Kay und Nix alles gut, aber nicht wirklich gut machen, das erzählt Euch Matze im Podcast. Argyle Ein netter Spionagefilm. Gute Twists, ein toller Cast, kann man sich mal anschauen. Null flexibel Matze wollte mit dem 49€ Ticket zum Chiemsee. Eigentlich ein guter Plan, ökologisch und finanziell vernünftig, doch leider mal wieder von der Bahn umständlich in der Handhabung und null flexibel. Unverständlicher Tech-Todesfall Wieder mal beerdigt ein deutscher Hersteller ein smart Home Gerät. Diesmal trifft es den Bosch Spexor. Und wie immer kommt es dabei zu Aktionen, die nicht sonderlich verständlich sind. Sonne Der Sommer neigt sich dem Ende zu und endlich, nach 6,5 Jahren kommt ein neues Album von Curse. Wir hatten schon mehrere Tracks vorgestellt, nun kommt mit Sommer der letzte vor dem Release des Albums Anfang September. Stille Horror ist eigentlich nichts mehr für Matze, allerdings bei der Filmreihe „A Quiet Place“ macht Matze immer eine Ausnahme. Das Prequel „Tag Eins“ ist spannend, aber nicht mehr so gut, wie die Teile davor. Fernseher bekommen Software Updates Aber müssen es denn so viele sein? Peppis Philipps Fernseher macht gefühlt mit jedem Update eine Sache gut aber gleichzeitig 3 kaputt…. Die Drachenreiter House of the Dragon ist mit Staffel 2 eben zu Ende gegangen und Matze erklärt Euch, warum Ihr die Serie ansehen solltet. n8n Was das ist? Sowas wie if this than that – aber open Source und auf Peppis Nas.
In dieser Episode spricht Sascha über zwei Themen, die ihn momentan besonders beschäftigen und tief berühren. Zum einen geht es um das Problem, wie Vorurteile basierend auf der Herkunft das Miteinander vergiften können – sei es im Freundeskreis oder innerhalb der Familie. Sascha beleuchtet dabei, wie engstirnige Ansichten oft zu absurden und unnötigen Konflikten führen. Zum anderen gewährt er Einblicke in den Pflegealltag und die alltäglichen Frustrationen, die durch die Handhabung von Kompressionsstrümpfen entstehen – von zerrissenen Strümpfen bis hin zu den Schwierigkeiten, ein neues Paar bewilligt zu bekommen. Beide Themen werden auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise verknüpft, ergänzt durch persönliche Anekdoten und kritische Reflexionen. Neben ernsten Gedanken bleibt natürlich wie gewohnt genug Platz für humorvolle Abschweifungen und den typisch bissigen Humor, der jede Folge zu einem besonderen Hörerlebnis macht. Ein spannender Mix aus Alltagssorgen, Gesellschaftskritik und kleinen Geschichten, die das Leben so schreibt.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Erreichen Sie das nächste Level im B2B-Verkauf auf Amazon und entdecken Sie, wie Sie Geschäftskunden gezielt ansprechen können! In unserer neuesten Episode begrüßen wir Malte Karstan, der uns tiefgehende Einblicke in die wachsenden Möglichkeiten von B2B-Verkäufen auf Amazon gibt. Malte teilt wertvolle Tipps, wie Verkäufer ihre Angebote für Geschäftskunden attraktiv gestalten können und erläutert die Vorteile von Amazon Business, wie die konsolidierte Rechnungsstellung und die Teilnahme am VCS-Programm. Erfahren Sie, wie Sie Businesspreise korrekt eingeben und was es mit der Invoice Defect Rate auf sich hat. Wir beleuchten auch die Herausforderungen beim Verkauf über Amazons Build International Listings (BAL) und die damit verbundenen Fallstricke. Regelmäßige Überprüfungen der Listungen und die richtige Handhabung der internationalen Umsatzsteuer sind unerlässlich, um Probleme zu vermeiden. Besonders für Verkäufer, die ihre Produkte in verschiedenen europäischen Ländern anbieten, birgt BAL einige Komplikationen. Malte erklärt, warum es ratsam ist, diese Funktion zu vermeiden, um langfristige Rechte- und Änderungsprobleme zu verhindern. Abschließend diskutieren wir die neuen EU-Regularien für E-Commerce, die Verpflichtung zur Angabe des Ursprungslandes für jedes Produkt und die Auswirkungen auf Händler und Plattformen wie Amazon und eBay. Die Konkurrenz zwischen Amazon und Target während des Prime Day und die Probleme der Preisparität werden ebenfalls thematisiert. Lassen Sie sich inspirieren von praktischen Tipps und erfahren Sie, wie Sie Ihre Amazon-Verkäufe optimieren können, um im Geschäftskundenbereich erfolgreich zu sein. Vergessen Sie nicht, unseren monatlichen Networking-Call zu besuchen und bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen! In Folge 140 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Malte diskutiére 00:00 - B2b-Verkäufe Auf Amazon Erklärt 06:22 - IBA Und Business-Kunden Auf Amazon 19:46 - Probleme Mit Der Amazon BAL-Funktion 31:26 - Neue EU-Regularien Für E-Commerce 37:24 - Preisparität Und Probleme Bei Amazon
Silke Fischer, die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesvereinigung Logistik plädiert dafür, dass wir als Logistik und Supply Chain Community viel stärker zusammenwachsen müssen, als es bisher der Fall ist. Denn viele der zahlreichen Herausforderungen vor denen unsere Branche steht können wir nur in Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg lösen. Vor welchen Herausforderungen der Wirtschaftsbereich Logistik aktuell steht und wie wir als Community enger zusammenwachsen können, das und mehr diskutiert Silke in dieser Folge mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Kommission Straßengüterverkehr, die gerade ihren Abschlussbericht an Bundesminister Dr. Volker Wissing übergeben hat - Was der Bericht enthält: Entbürokratisierungsmaßnahmen zur Entlastung der Logistikbranche, erleichterten Aufbau von Lkw-Ladeinfrastruktur, vereinfachte und praktikable Handhabung von Meldepflichten, und mehr - Die nächsten Schritte der Kommission - Silkes Weg von der Vollblutlogistikerin zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der BVL - Die größten Herausforderungen vor denen der Wirtschaftsbereich Logistik steht - Welche guten Beispiele von Initiativen und Kooperationen und es in der Branche bereits gibt - Warum es in der Community noch mehr Unternehmensübergreifende Kooperationen geben muss - Wie sinnvolle Zusammenarbeit und der Community aussehen muss - und vieles mehr Hilfreiche Links: Abschlussbericht der Kommission Straßengüterverkehr: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/abschlussbericht-strassengueterverkehr.html BVL: https://www.bvl.de/ Silke Fischer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-fischer-840a261b/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
Die Veröffentlichung der ungeschwärzten Protokolle des Robert Koch-Instituts hat neue Informationen ans Licht gebracht und eine Diskussion über die Handhabung der Pandemie durch die deutschen Behörden sowie über die Transparenz bei der Entscheidungsfindung ausgelöst. Darüber spricht Gerd Buurmann am kommenden Sonntag mit der Rechtsanwältin Annette Heinisch und dem Bundesvorsitzenden der Good Governance Gewerkschaft, Marcel Luthe.
Australia plans to halve polluting emissions from passenger vehicles by 2025. This ambitious goal can only be achieved by a noticeable increase in the number of electrically powered vehicles. The problem with this strategy is that car customers are reluctant to move away from the beloved petrol and diesel engines they've been familiar with for generations. Electrically powered cars, on the other hand, are considered expensive to buy and complicated to handle, as the charging infrastructure is supposedly inadequate. But are these objections really true? A couple from the Blue Mountains report on experiences with the new e-car. - Australien plant, den Ausstoß umweltschädlicher Emissionen von Passagierfahrzeugen bis zum Jahr 2025 zu halbieren. Dieses ambitionierte Ziel kann nur durch eine erkennbare Erhöhung der Zahl von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erreicht werden. Das Problem bei dieser Strategie ist, dass die Autokundschaft zögert, sich von den liebgewordenen Benzin- und Dieselantrieben zu lösen, mit denen man seit Generationen vertraut ist. Elektrisch angetriebene Autos dagegen gelten in der Anschaffung als teuer und in der Handhabung als kompliziert, da angeblich die Ladeinfrastruktur unzureichend ist. Doch stimmen diese Einwände wirklich? Ein Ehepaar aus den Blue Mountains berichtet über Erfahrungen mit dem neuen E-Auto.
In dieser Episode 25 von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” dieser neuen Serie 2 (als Weiterführung von “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns Christus Jesus in bezug auf unsere Wahl von Gedanken, die sich entweder in der Quelle des Lichts oder als Dunkelheit befinden, anbietet. Vergebung ist die zentrale Idee, die in ihrem wahren Inhalt verstanden und gelebt werden muss, um sich als und im Licht wiederzufinden, buchstäblich alles Licht sein lassen. Wir teilen diesbezüglich Beispiele, die dir einen praktischen Bezug zu deinen Erwachens- und Erkenntis-Erfahrungen aufzeigen, und eine neue Art und Weise der Handhabung der wahren Vergebung zu eröffnen vermögen. ◊ "#KompromisslosesVerbinden" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — mit den Lektionen 73 aus Ein Kurs in Wundern - EKIWYouTube:
Schon früh hat Mirijam gelernt, was genau Geld eigentlich bedeutet und in Stundensätzen gedacht: „Wie viele Stunden muss ich in meinem Job als Kellnerin arbeiten, um mein Auslandsjahr zu finanzieren“, war eine Frage, die sich Mirijam häufig gestellt hat und auch heute immer noch begleitet. In der Podcastfolge mit finanz-heldin Alicia nimmt Mirijam Dich mit auf ihre ganz persönliche finanz-heldinnen Reise, spricht darüber, wie positive Glaubenssätze sie auf diesem Weg begleitet haben und verrät, wie sie mit der Zeit Stück für Stück ihre eigene Anlagestrategie gefunden hat. Außerdem spricht Mirijam über ihr Herzensthema Chancengleichheit und gibt spannende Karrieretipps. Sie war nämlich bereits mit 27 Geschäftsführerin der Bertelsmann Audio Alliance und ist mittlerweile Teil der ersten Führungsebene von RTL Deutschland. Auch persönliche Einblicke in die Handhabung von Geldthemen in ihrer Beziehung und was sie ihrem Kind in Sachen Finanzen mitgeben möchte, gibt sie im Gespräch. Eine sehr vielseitige Folge mit einer großen Themenbreite! Jetzt reinhören. Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Tauche in dieser Episode zusammen mit Norman Müller und Dimitrij Valiachmetov, dem CEO von vebasoft, ein in die faszinierende Welt der Fußballanalyse. Von seiner Jugend bis zum Erfolg bei Greuther Fürth und TSG Hoffenheim - Dimitrij teilt seine Reise als Fußballmanager und wie er den Markt mit innovativer Datenanalyse herausfordert. Erfahre mehr über die Usability der Software von Primo1 Fußball und entdecke potenzielle Anwendungen außerhalb des Fußballs. Künstliche Intelligenz, Produktivitätstipps und persönliche Empfehlungen - ein inspirierendes Gespräch, das weit über den Fußballplatz hinausgeht. Takeawaysvebasoft hat eine Software entwickelt, um Fußballdaten zu analysieren und Spieler zu finden, die vom Markt möglicherweise falsch bewertet werden.Dimitrij hatte schon früh Interesse an Projekten und neuen Herausforderungen und fand in der Softwareentwicklung seine Leidenschaft.Die persönliche Einschätzung von Spielern als Fan kann sich oft von den Daten unterscheiden, die vebasoft zur Verfügung stellt.Technologie wie die von vebasoft unterstützt menschliche Entscheidungen, ersetzt sie aber nicht vollständig. Die Nutzung von Daten im Fußball hat in den letzten Jahren stark zugenommen und bietet große Chancen für die Optimierung von Teams und Spielern.Der Einstieg in die Fußballbranche ist schwierig und erfordert viel Überzeugungsarbeit und Geduld.Ein starkes Team mit unterschiedlichen Kompetenzen ist entscheidend für den Erfolg eines Start-ups im Bereich der Datenanalyse im Fußball.Die Usability von Datenanalyse-Tools ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg und die Akzeptanz in der Fußballbranche. Primo1 Fußball legt großen Wert auf eine einfache Handhabung der Software und berücksichtigt sowohl die Funktionalität als auch das Design.Die Technologie von Primo1 Fußball könnte auch in anderen Bereichen wie dem HR-Bereich eingesetzt werden, um beispielsweise Hidden Champions in großen Unternehmen zu finden.Es gab bereits Workshops mit Unternehmen wie Brose, die Interesse an einer internen Lösung hatten.Primo1 Fußball plant, Künstliche Intelligenz in ihre Software zu integrieren, um effizienter zu arbeiten und neue Möglichkeiten zu erschließen.Dimitrij empfiehlt den Zuhörern, sich die Demo von Primo1 Fußball anzusehen und betont die Bedeutung von Routinen und Struktur für seine Produktivität.Auf einem riesigen Plakat würde Dimitrij schreiben: 'Es gibt keine Ländergrenzen - wir sind alle Support the show---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen Du willst mehr? Dann werde Member auf der GENIUS ALLIANCE Plattform und schließ dich unserem AI-Network an. https://www.genius-alliance.com Erweitere dein KI-Netzwerk Entwickle KI-Projekte mit Top-Experten Triff Unternehmer, Gründer, KI-Experten & Investoren Nutze unseren exklusiven Content Erhalte Zugriff auf Online-Seminare & Live-Mentorings Finde Business Angel & Kooperationspartner für dein Business Genieße die Unterstützung unserer Community ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
In dieser Episode 24 von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” dieser neuen Serie 2 (als Weiterführung von “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns Christus Jesus anbietet in bezug auf unsere wahre Funktion, die von GOTT kommt und nicht von irgend einer Illusion der Welt. Es geht um das Thema der Anerkennung, dass wir unser Geben damit ausrichten, was uns wahrlich gegeben wurde und somit Götzen klar erkennen lernen, und sie alle - ohne Ausnahme - dem Hl. GEIST übergeben. Wir teilen diesbezüglich Beispiele, die dir einen praktischen Bezug zu deinen Erwachens- und Erkenntis-Erfahrungen aufzeigen, und eine neue Art und Weise der Handhabung von vergangenen Projektionen zu eröffnen vermögen. ◊"#KompromisslosesVerbinden" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — mit den Lektionen 66 & 70 aus Ein Kurs in Wundern - EKIWYouTube: https://youtu.be/FyrT-Rshsrk
In dieser Folge sprechen wir mit der selbstständigen Beraterin für Kryptowerte und Steuern Tami Mönnig. Nach einem Update hinsichtlich der steuerlichen Handhabe von Kauf und Trading sprechen wir insbesondere darüber, was ihr beim Bitcoin-Mining und beim Bezahlen mit Lightning beachten müsst. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser Folge sprechen wir mit der selbstständigen Beraterin für Kryptowerte und Steuern Tami Mönnig. Nach einem Update hinsichtlich der steuerlichen Handhabe von Kauf und Trading sprechen wir insbesondere darüber, was ihr beim Bitcoin-Mining und beim Bezahlen mit Lightning beachten müsst. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Lukas hat eine lebensverändernde Erfahrung gemacht, als er beim Kitesurfen in Lebensgefahr geriet. Er überlebte und reflektiert nun über die Bedeutung des Lebens und die Veränderungen, die er seitdem vorgenommen hat. Wir tauchen tief in Lukas' emotionsgeladene Reise zur bewussten Auseinandersetzung mit seinen Gefühlen ein und erfahren, wie er mehr Verbundenheit und Lebendigkeit in sein Leben gebracht hat. Lukas spricht darüber, wie sich diese Erkenntnisse auf den Alltag anwenden lassen und teilt praktische Tipps, um sich den eigenen Gefühlen zu öffnen. Außerdem unterhalten wir uns über Lukas' bevorstehendes Buch "Fühl dich ganz", das Menschen helfen soll, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und ein erfüllteres Leben zu führen. Bleibt dran, denn wir haben auch einige Tipps zur Handhabung von starken Gefühlen, die euch dabei helfen können, bewusste Entscheidungen zu treffen. Viel Spaß beim Zuhören! Werbepartner dieser Podcast-Folge: Die Notion-AI jetzt kostenlos testen: http://notion.com/effizient Links: - Webseite von Lukas: https://lukasklaschinski.de/ - Zum Buch: https://amzn.to/3u9lClw
Im Internet findet man Sie aktuell zuhauf: Videos, in denen die eigene Stimme innerhalb kürzester Zeit in eine fremde Sprache übersetzt wird – per künstlicher Intelligenz. Kann KI also mittlerweile auch schon die Stimmen von echten Menschen klonen, und zwar täuschend echt? Anzeichen gibt es dafür einige: Von betrügerischen Scam-Anrufen bis hin zu Streiks in Hollywood, die unter anderem von der unsicheren Handhabung künstlicher Intelligenz ausgelöst wurden. Im Podcast erklärt STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger alles, was man zum Thema wissen muss, und macht im Stimmenklonen den Selbsttest. _Update, 12:00 – der ursprüngliche Podcast wurde um aktuelle Meldungen ergänzt_ **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)