POPULARITY
In dieser Episode des ESG Talk Podcasts spricht Stella Ureta Dombrowsky über das Thema Female Finance und die Herausforderungen, die Frauen im Umgang mit Geld haben. Sie beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die zu einem Tabu rund um Geld geführt haben, und ermutigt Frauen, offener über finanzielle Themen zu sprechen. Der Podcast bietet praktische Tipps, wie Frauen in den Austausch über Geld kommen können, um ihre finanzielle Souveränität zu stärken. Takeaways Female Finance ist gelebtes Empowerment. Geldthemen sind oft ein Tabu unter Frauen. Historische gesellschaftliche Strukturen beeinflussen den Umgang mit Geld. Emotionen spielen eine große Rolle im Finanzverhalten von Frauen. Finanzbildung ist in Schulen oft nicht gendersensibel. Offene Gespräche über Geld können Schamspiralen durchbrechen. Geldtransparenz ist entscheidend für bessere Verhandlungen. Gemeinsame Sparziele schaffen Verbindlichkeit und Motivation. Vorleben von Offenheit über Geld ist wichtig für die nächste Generation. Jede ehrliche Geldfrage kann ein Türöffner sein. Kapitel 00:00 Einführung in Female Finance 02:07 Historische und gesellschaftliche Tabus über Geld 09:11 Die Kraft des Austausches über Geld 15:40 Praktische Schritte zur Geldkommunikation Der ESG-Talk-Podcast: Social Media: Linkedin: https://www.linkedin.com/showcase/esgtalkpodcast Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links: Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Female Finance - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KL7yiAlWs092N6Iw4ICmnl Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Flipbook; 1. Ausgabe: https://online.publuu.com/637375/1437254 Flipbook; 2. Ausgabe: https://publuu.com/flip-book/637375/1813017 Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ ESG-Education (gratis Download) Themen wie CSRD, ESRS, ESG-Reporting, Planetare Grenzen, Nachhaltige Investieren und Frauen und Finanzen, Empfehlungslisten 2023 & 2024 Download: https://www.trimpact.net/esg-education/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ sd@trimpact.net www.trimpact.net
Viele Führungskräfte wissen, was gesagt werden müsste – trauen sich aber nicht.Kai Boyd zeigt in diesem Video, wie du wieder Klartext sprichst – ohne dich schuldig zu fühlen.Verbindlichkeit entsteht nicht durch Freundlichkeit, sondern durch Führung.Wenn du nur moderierst, aber nicht führst, verlierst du den Einfluss. Klartext ist kein Angriff – sondern ein Zeichen von Respekt. Du lernst, wie du Feedback gibst, das ankommt – ohne zu verletzen. Kai erzählt von echten Fällen aus seiner Arbeit mit Führungskräften in schwierigen Situationen. Im Workshop erfährst du, wie du Aufgaben so formulierst, dass sie auch erledigt werden. Du bekommst praxiserprobte Gesprächsbausteine für mehr Verbindlichkeit. Der Workshop ist kostenlos und findet live via Zoom statt. Am 23. Juli um 19 Uhr bekommst du alles, was du brauchst, um Klartext zu sprechen.Wenn du magst, kannst du die Aufzeichnung und das Handout für 29 € dazubuchen. Kai Boyd führt dich durch den Prozess – klar, ruhig und ohne Bullshit. Veränderung beginnt mit Haltung – und dieser Workshop gibt dir genau das. Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
Warum sagt dein Team Ja – und liefert trotzdem nicht? In diesem Video zeigt Kai Boyd, wie du den Unterschied zwischen Absicht und Verbindlichkeit erkennst. Wenn du Deadlines setzt, aber keine Wirkung erzielst, liegt das Problem meist an der Führung. Du brauchst keine harten Ansagen, aber du brauchst Klarheit. Kai erzählt von echten Fällen aus seiner Coachingpraxis – und wie kleine Änderungen Großes bewirken. Fristen haben nur dann Wirkung, wenn sie auch Bedeutung haben. In vielen Teams wird nicht geliefert, weil Konsequenzen fehlen. Im Workshop lernst du, wie du genau das änderst – ruhig, professionell und wirksam. Der Workshop ist für Führungskräfte, die wieder führen wollen – nicht nur abarbeiten. Du bekommst praxiserprobte Gesprächsstrukturen und sofort umsetzbare Formulierungen. Am 23. Juli um 19 Uhr geht's live los. Du kannst kostenlos teilnehmen – oder dir zusätzlich die Aufzeichnung und das Handout sichern. Der Workshop hilft dir, dein Team neu auszurichten – ohne Druck, aber mit Klarheit. Kai Boyd hat 35 Jahre Führungserfahrung und weiß, wie echte Veränderung aussieht. Den Link zum Workshop findest du hier: Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/237
In Europa wird „Vitamin B“ oft misstrauisch beäugt – in China dagegen ist Beziehungskapital das Fundament für echten Erfolg. In dieser besonderen Beyond Borders Folge des Phoenix Mindset Podcasts tauche ich mit dir tief ein in das faszinierende System Guanxi. Direkt aus Singapur – meinem früheren Zuhause und Hotspot internationaler Geschäfte – erkläre ich dir, warum Guanxi das Spiel verändert und weshalb deutsche Vetternwirtschaft dagegen wie eine bleierne Ente wirkt.
Verbindlich geht anders – warum dein Team dich nicht ernst nimmt Viele Führungskräfte scheitern nicht an der Kompetenz – sondern an der Klarheit. In diesem Podcast zeigt dir Kai Boyd, wie du wieder Wirkung bekommst, ohne autoritär zu sein.Fristen alleine bringen nichts – wenn du keine Erwartungshaltung formulierst. Dein Team braucht keine Kontrolle – es braucht Orientierung. Verbindlichkeit ist kein Charakterzug, sondern ein Ergebnis guter Führung. Wenn du immer wieder Aufgaben selbst machst, verlierst du deine Wirkung. Du kannst empathisch sein und trotzdem konsequent führen. Dieser Workshop hilft dir, beides zu verbinden: Haltung und Handwerk. Kai Boyd begleitet Führungskräfte seit 35 Jahren durch echte Probleme im Alltag. Am 23. Juli um 19 Uhr zeigt er dir live, wie du Fristen so setzt, dass sie halten. Du lernst klare Sprache, einfache Strukturen und echte Konsequenz. Wenn du willst, gibt es auch eine Aufzeichnung und ein Handout. Schreib „Verbindlich“ in die Kommentare, und du bekommst den Link. Der Workshop ist der Einstieg in echte Führung – nicht nur Verwaltung. Melde dich an und bring dein Team in die Umsetzung. Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
Bundesbildungsministerin Karin Prien setzt auf Kooperation mit den Ländern. Sie fordert mehr Verbindlichkeit in der frühkindlichen Förderung: „Keine Förderung ohne Diagnostik und keine Diagnostik ohne Förderung.“Zum Schutz von Kindern bei Social Media kündigt sie eine Expertenkommission an. Sie will auch mit „den Plattformen ins Gespräch gehen“. Eine staatliche Regulierung in Deutschland oder auf EU-Ebene schließt sie nicht aus. Alle großen Plattformen müssten sich an ihrem eigenen Anspruch messen lassen, Jugendliche zu schützen: „Daran würde ich auch festmachen, wie weit eine Regulierung gehen muss“, sagt Prien im Gespräch mit Thorsten Denkler vom Bildungs.Table.Lars Klingbeil präsentiert den größten Bundeshaushalt seit der Corona-Pandemie – mit mehr als 500 Milliarden Euro Volumen und fast 82 Milliarden Euro Neuverschuldung. Klingbeil spricht von einem „Investitionsstau“ und sagt: „Unser Land ist kaputtgespart worden an vielen Stellen.“Entscheidend ist nun die Frage, ob das neue Geld die Konjunktur wirklich ankurbelt oder Deutschland einfach nur höhere Schulden hat.Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Magazins Compact aufgehoben – ein Rückschlag für Ex-Innenministerin Nancy Faeser. Im Urteil heißt es, das Grundgesetz garantiere „selbst den Feinden der Freiheit die Meinungs- und Pressefreiheit“. Die Entscheidung fällt mitten in die Debatte über ein mögliches AfD-Verbot. Spätestens jetzt ist klar, wie hoch die rechtlichen Hürden auch für ein Parteiverbot sind.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Podcast dreht sich alles um die Frage: Was passiert, wenn man sich 60 Tage lang konsequent und fokussiert auf ein berufliches Ziel konzentriert? Basierend auf einer echten Coaching-Challenge mit zehn Teilnehmenden erfährst du, wie strukturierte tägliche Aktivitäten, klare Zieldefinition und systematische Vorbereitung den Unterschied machen – ganz ohne hektisches Bewerbungen-Schreiben nebenbei. Stattdessen beginnen wir bei den Grundlagen: Wer bin ich? Was will ich wirklich? Welche Jobs passen zu meinem Lebensstil, meinen Stärken und meiner Zukunft? Du bekommst Einblicke in einen durchdachten Bewerbungsprozess, der mit der Festlegung von Zielunternehmen, dem Aufbau mehrerer strategisch angepasster Lebensläufe und der Optimierung von Online-Profilen beginnt. Wir sprechen über effektives Networking, den richtigen Umgang mit Bewerbungsfiltern, den Aufbau eines persönlichen Pitches und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche – inklusive Gehaltsverhandlung und typischen Fangfragen. Dieser Podcast ist für alle, die nicht mehr ziellos Bewerbungen versenden möchten, sondern sich beruflich neu aufstellen wollen – strukturiert, reflektiert und mit echtem Momentum. Mit echten Erfahrungsberichten, praktischen Tipps und der Motivation, jeden Tag ein Stück näher an den neuen Job zu kommen. Klarheit, Verbindlichkeit und Durchhaltevermögen – das ist Karriere-Neustart.
In dieser Podcast-Folge sprechen Anna und Stefan über ein Thema, das viele Unternehmen betrifft: Warum sind klassische Führungskräftetrainings im Arbeitsschutz oft wirkungslos? Gemeinsam analysieren sie die typischen Fehler, die zu geringer Nachhaltigkeit führen – von fehlender Verbindlichkeit der oberen Führungsebene über mangelhafte Prozessanpassungen bis hin zu reinem Theorieunterricht ohne Praxisbezug. Sie zeigen auf, wie Trainingskonzepte wirksam werden können, wenn sie strategisch eingebettet sind, mit passenden Formaten, auf die Zielgruppen abgestimmt und durch weitere Maßnahmen wie Managementprogramme, Coaching oder begleitende digitale Plattformen ergänzt werden. Stefan und Anna teilen ihre Erfahrungen, woran Trainings scheitern, welche Alternativen sich bewährt haben und warum Einzelmaßnahmen langfristig keine Kulturveränderung bewirken. Wenn du erfahren willst, wie du dein Führungskräftetraining im Arbeitsschutz nachhaltig gestalten kannst, ist diese Folge genau richtig für dich.
Service ist für uns nicht nur ein Wort – es ist die Basis unserer Arbeit. In dieser Folge sprechen wir darüber, was Service für uns wirklich bedeutet und warum er weit über das einfache "Erreichbar-sein" hinausgeht.Wir zeigen, wie wir unsere Mandantinnen und Mandanten ganzheitlich betreuen – von der ersten Beratung bis zur langfristigen Begleitung – und warum echte Verbindlichkeit, Ehrlichkeit und Schnelligkeit den Unterschied machen. Außerdem sprechen wir darüber, was wir nicht unter gutem Service verstehen – und warum wir nicht jeden Wunsch erfüllen können oder wollen.Instagram:@finanzenmitphil@finanzenmitfuchs#servicequalität #kundenservice #ehrlicheberatung #finanzberatung #mandantenservice #beratungmitqualität #finanzpodcast #serviceverständnis
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/alinastoehr/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Alina, Head of Customer Success bei Demodesk, über die Bedeutung von Customer Success in Unternehmen. Alina teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Customer Success, die Notwendigkeit von Agilität und die Rolle von Feedback Loops in der Produktentwicklung. Sie diskutieren auch die Wichtigkeit von guten Kundenbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Sales und Customer Success. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Automatisierung von Kundenfeedback und der Nutzung von KI zur Effizienzsteigerung in Unternehmen hervorgehoben. Alina und Christoph erörtern, wie durch automatisierte Workflows und Transkripte wertvolle Einblicke gewonnen werden können, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu verbessern. Sie betonen die Notwendigkeit einer klaren Rollenverteilung in der Automatisierung und die Integration dieser Prozesse in Sales Playbooks, um die Produktivität zu steigern. Zudem wird die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Input für die KI-Nutzung betont, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In dieser Episode diskutieren Alina und Christoph die Herausforderungen und Chancen, die KI im Vertrieb bietet. Sie betonen die Notwendigkeit, ein Verständnis für KI zu entwickeln, insbesondere für Vertriebler, die an traditionelle Methoden gewöhnt sind. Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung wird hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern. Individuelle Ansätze im Vertrieb sind entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem wird die Rolle von Coaching und Selbstoptimierung durch KI thematisiert, um kontinuierliches Lernen und Wachstum zu fördern. Abschließend reflektiert Alina über ihre beruflichen Ziele im Bereich Customer Success und die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft ergeben könnten.takeawaysCustomer Success wird oft als unterrepräsentiert wahrgenommen.Ein CSM muss vielseitig und agil sein.Priorisierung und Segmentierung sind entscheidend im Customer Success.Gute Beziehungen zu Kunden fördern den Erfolg.Feedback Loops sind wichtig für die Produktentwicklung.Die Rollen im Customer Success sollten je nach Unternehmensgröße differenziert werden.Sales und Customer Success müssen eng zusammenarbeiten.Kundenfeedback sollte aktiv eingeholt und genutzt werden.Die Anerkennung von Customer Success ist wichtig für die Motivation.Agilität ist der Schlüssel zum Erfolg im Customer Success. Automatisierung spart Zeit und erhöht die Transparenz.Feedback Loops sind entscheidend für die Produktentwicklung.Effiziente Prozesse können durch KI-gestützte Workflows erreicht werden.Die Rollenverteilung in der Automatisierung ist wichtig.Transkripte bieten wertvolle Einblicke für Sales und Marketing.Die Integration von Automatisierung in Playbooks ist notwendig.Qualitativ hochwertiger Input ist entscheidend für KI-Output.Die Nutzung von Tools wie Make kann die Effizienz steigern.Follow-up-Prozesse können durch KI optimiert werden.Schulung und Training sind wichtig für die effektive Nutzung von KI. Das Verständnis für KI im Vertrieb ist entscheidend.Playbooks helfen, Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren.Individuelle Ansätze sind notwendig, um im Vertrieb erfolgreich zu sein.Coaching und Selbstoptimierung sind wichtige Aspekte im Vertrieb.KI kann helfen, Einwände zu filtern und zu optimieren.Verbindlichkeit in der Kommunikation ist essenziell.Die Zukunft im Vertrieb erfordert kontinuierliches Lernen.Die Rolle von Mentoren ist für die persönliche Entwicklung wichtig.Ein klarer Fokus auf Bestandskunden kann erfolgreich sein.Networking und Austausch sind wichtig für die berufliche Entwicklung.Sound Bites"Customer Success ist der Wachstumsmotor.""CSM muss ein Alleskönner sein.""CSM sollte der Good Cop sein.""Gute Beziehungen machen mehr Spaß.""Wir müssen die Potenziale erkennen.""Sales Deals werden immer stark gefeiert.""Wir arbeiten sehr eng mit Sales zusammen.""KI extrem gut nutzen, tatsächlich.""Das ist auch eine große Ehre.""Danke, dass du da warst. Spaß gemacht."Chapters00:00Einführung in Customer Success02:55Alinas Werdegang und Erfahrungen05:55Die Herausforderungen im Customer Success08:48Rollenverteilung im Customer Success11:56Kundenbeziehungen und deren Bedeutung14:54Sales und Customer Success Alignment18:05Feedback Loops und Produktentwicklung18:52Automatisierung von Kundenfeedback21:29Effizienz durch KI-gestützte Prozesse24:19Rollenverteilung in der Automatisierung27:13Transkripte und deren Nutzung30:30Integration von Automatisierung in Sales Playbooks33:44Optimierung von Follow-up-Prozessen durch KI38:02Verständnis für KI im Vertrieb39:50Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung41:31Individuelle Ansätze im Vertrieb43:40Coaching und Selbstoptimierung durch KI50:02Zukunftsvisionen im Vertrieb und Customer Success
Warum wollen Männer keine Beziehung? Wie du erkennst, ob er es wirklich ernst meint Er sagt, er ist gerade nicht bereit für etwas Festes. Oder er genießt einfach, was zwischen euch ist – ohne es benennen zu wollen. In dieser Folge sprechen Dani & Sean offen darüber, warum Männer scheinbar keine Verbindlichkeit wollen – und was wirklich dahintersteckt. Es geht nicht nur um Bindungsangst oder falsches Timing, sondern um klare Anzeichen, woran du erkennst, ob er dich wirklich als Beziehung sieht – oder nur als Option. Wenn du gerade in einer Situation bist, in der alles fast wie eine Beziehung wirkt, aber nie wirklich eine wird, ist diese Episode ein Muss. Du erfährst:
Der Glaube an Gott und den Herrn Jesus Christus ist eine Lebenssache und keine vorübergehende Geschmackssache. Deshalb ist hier Verbindlichkeit und Ausdauer angesagt. Unser Thema: Verbindlich mit Jesus Christus leben!? Wir leben alle dieses Leben nur einmal. Deshalb müssen wir Schwerpunkte setzen.
Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Viele Verkäufer lassen in den letzten Minuten eines Verkaufsgespräches noch viel liegen. Statt das Potenzial zu nutzen und Verbindlichkeit zu erzeugen, geben sie sich mit halbherzigen Zusagen des Kunden zufrieden. Warum das so ist und wie du das änderst erfährst du im aktuellen Beitrag.
➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere Dir hier Dein kostenloses ErstgesprächDu willst ins Tun kommen? Oder du willst zuviel auf einmal? Dann hör genau hin - denn du bist damit nicht allein. In dieser Folge decken wir auf, was dich wirklich davon abhält, ins richtige Handeln zu kommen – und warum fehlende Umsetzung kein Charakterproblem ist, sondern eine erlernbare Fähigkeit.
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
In dieser Episode geben Tobias, Raphael und Sebastian spannende Einblicke in persönliche Trainings-Updates – inklusive Tobias' Vorbereitung auf einen Ultramarathon!
Immer mehr Projekte, immer weniger Zeit. Volle To-Do-Listen, ständige Unterbrechungen und das Gefühl, niemals fertig zu werden. Kommt dir bekannt vor? Ralf nimmt dich in dieser Solo-Folge mit auf einen kompakten Dive in eines der zentralen Themen der Zukunft: Selbstorganisation. Warum schaffen es so viele nicht, ihre Aufgaben im Griff zu behalten? Wieso geraten selbst gut organisierte Teams ins Straucheln? Und was hat das alles mit Zuverlässigkeit und Vertrauen zu tun? Es geht nicht nur darum, Dinge abzuarbeiten – es geht darum, Verbindlichkeit zu leben. Denn nur wer liefert, bleibt relevant. Du erfährst, warum Überlastung kein individuelles Problem ist, sondern ein strukturelles – und wie du es durch bessere Selbstorganisation in den Griff bekommst. Ralf teilt seine persönlichen Erfahrungen aus Coachings und Workshops, nennt klare Beispiele und stellt die richtigen Fragen: Wie zuverlässig bist du? Hältst du deine Versprechen? Und wenn nicht – warum? ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren! Viele Praxisinhaber kennen das: Die ganze Mannschaft kommt zusammen, aber anstatt konstruktiv zu arbeiten, dominieren schlechte Stimmung, endlose Diskussionen und am Ende bleibt das Gefühl – es hat nichts gebracht. Wie kann eine Teamsitzung stattdessen effizient, strukturiert und produktiv ablaufen? Welche Themen gehören hinein, wie schafft man Verbindlichkeit, und warum können kleinere Sitzungsgruppen oft deutlich mehr bewirken? Wie gelingt es stattdessen, Teamsitzungen strukturiert, effizient und lösungsorientiert zu gestalten? Kleine Gruppen, klare Agenda, feste Moderation und rotierende Verantwortung – das sind die Zutaten für Meetings, bei denen wirklich etwas vorangeht. Wer weiß, worauf es bei Vorbereitung und Ablauf ankommt, spart nicht nur Zeit, sondern fördert auch echtes Engagement im Team. Wenn Sie wissen möchten wie Ihre Teamsitzung zum echten Erfolgsfaktor werden kann, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Wir freuen uns auf Sie!
Es kommt hoher Besuch! In dierser Folge beehren uns Marek Nasiolkowski und DocMelner. Die beiden bringen Geschenke und Kuchen. Es bricht die 16. Stunde an, es wird über die Lüdenscheid Connection geredet und warum Marek Schuld an der ganzen Sache ist. Es geht um Triggerwarnungen, erstaunliche Gäste mit hoher Verbindlichkeit, die Apobank, Cyrus den Remscheider, einen großen Stimmenfang, Kammerfortbildungen, die Taktik für die Nacht und Technikprobleme...Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
In dieser Folge geht's um eine der größten Herausforderungen im Führungsalltag: schwierige Teams. Du erfährst, woran du erkennst, dass dein Team nicht funktioniert – und was du konkret tun kannst, um das zu ändern. Klar, direkt, ohne Führungsfloskeln. Ich zeige dir, wie du mit klarer Kommunikation, Haltung und ein paar konkreten Formulierungen wieder Ruhe und Verbindlichkeit in dein Team bringst – selbst wenn du denkst, es ist schon zu spät. Und: Mein Leadership-Programm geht in die allerletzte Runde. Nach fünf Jahren stelle ich es ein. Wenn du also dabei sein willst, trag dich jetzt in die Warteliste ein. Der nächste Start ist Anfang Mai – und es ist deine letzte Chance, dir einen Platz zu sichern. Hier geht's zur Warteliste: https://mitarbeiterfuehren.com/lp-leadership-programm-gruppencoaching/ Wenn du Führung nicht dem Zufall überlassen willst – und du keine Lust mehr auf Theorie, sondern echte Veränderung im Führungsalltag suchst – dann hör rein und trag dich ein. Wir sehen uns – vielleicht zum letzten Mal. https://mitarbeiterfuehren.com/lp-leadership-programm-gruppencoaching/
Ehrenberg, Karlotta www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
SeelenReichtum: Dein Podcast für moderne Spiritualität, Berufung und Astrologie
Diese Woche bringt eine kraftvolle Mischung aus Konfrontation, Heilung und Neubeginn – und fordert dich heraus, ehrlich hinzusehen, mutig zu fühlen und neue Entscheidungen zu treffen. Der Vollmond im Widder beleuchtet die Spannung zwischen Ich und Wir, zwischen innerer Wahrheit und äußeren Erwartungen. Es geht um Selbstbehauptung, Klarheit – aber auch um die Frage: Was trägst du schon zu lange mit dir herum, das du jetzt endlich loslassen darfst? Gleichzeitig wird's astrologisch hochspannend: - Venus und Merkur werden direkt – nach Wochen innerer Reflexion dürfen nun Herzenswahrheiten ausgesprochen und Entscheidungen getroffen werden. Kommunikation, Beziehungen und Werte kommen in neue Klarheit. - Sonne trifft Chiron – eine Konjunktion voller Potenzial für Heilung alter Wunden, vor allem rund um Selbstwert, Sichtbarkeit und Identität. Was willst du nicht länger verstecken? - Venus in Konjunktion mit Saturn – Liebe wird ernst. Diese Verbindung lädt dich ein, echte Verantwortung für deine Beziehungen und deine Selbstliebe zu übernehmen. Keine Spielchen mehr – sondern Tiefe, Verbindlichkeit und echtes Wachstum. Diese Woche ist kein astrologisches "Wetter", das einfach vorbeizieht – sie ist ein Tor. Ein Tor zu mehr Wahrheit, mehr Klarheit, mehr Mut.
Herzlich willkommen. Heute habe ich leider keinen Podcast für Euch. Im Namen von Simone überbringe ich Euch ein herzliches Sorry. Ich bin eine KI generierte Stimme und habe die Vertretung übernommen, weil Simone aufgrund einer Zahnarztbehandlung nicht wirklich gut reden kann. Vielleicht fragst Du Dich jetzt und was soll das nun mit der KI Stimme? Simone ist der Meinung: Wenn Worte fehlen, dann beginnt oft das Wesentliche! Verbindlichkeit und Wertschätzung den Hörern gegenüber ist ein hoher Wert. Sie hatte die Idee, dass ich kurz für ein Sorry einspringe und 3 Fragen für 3 Atemzüge. Bist Du bereit? 1. Was brauchst Du heute wirklich? 2. Wo bist Du in letzter Zeit stumm geblieben? Und warum? 3. Wenn Du nur einen einzigen Satz sagen dürftest.- was würdest Du sagen? Nimm Dir Zeit Deine Antworten warten auf Dich. Manchmal liegt in der Stille mehr Wahrheit als in 1000 Worten. Ich hoffe nächste Woche ist Simone wieder fit und on air, mit ihrer Stimme, Herz und allem drum und dran. Bis dahin . Herzlich, Deine Simone #mut #change #podcast #wandel #werte #sorry #wertschätzung #respekt #fragen #Atemzüge #worte #stille #whatif #rebel4change Folge direkt herunterladen
Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
Wegtreu unterwegs: Brut- und Setzzeit mit Rücksicht und RegelnDer Frühling steht vor der Tür – und mit ihm beginnt die Brut- und Setzzeit. In dieser Folge von Furminant sprechen wir darüber, was diese besondere Zeit im Jahr für uns Mensch-Hund-Teams bedeutet: Wie können wir Rücksicht auf Wildtiere nehmen, ohne auf gemeinsame Naturerlebnisse zu verzichten?Ein zentrales Thema ist die Wegtreue unserer Hunde – was verstehen wir darunter, warum ist sie gerade jetzt so wichtig und wie können wir sie fair, klar und nachhaltig aufbauen? Es geht um Verbindlichkeit, Orientierung und um das feine Zusammenspiel zwischen Freiraum und Anleitung.Viel Spaß beim Hören! Cheers Johanna & Alex
In dieser Episode von Einfach Ja geht's um Hindernisse – aber nicht als Stoppschild, sondern als Spielplatz fürs Wachstum!
Du bist regelmäßig auf Social Media aktiv, postest mit Plan, teilst echten Mehrwert – und trotzdem bleibt die Anfragenflut aus? Vielleicht fragst du dich: Was soll ich denn noch alles machen?! Die harte Wahrheit: Sichtbarkeit allein reicht nicht, um gebucht zu werden. Zumindest nicht, wenn sie nur auf Social Media basiert. In dieser Podcast-Folge zeige ich dir die unsichtbare Lücke in deinem Marketing – und wie du sie schließt. Ich erkläre dir, warum Social Media zwar wichtig ist, aber ohne Tiefe kein echtes Vertrauen entsteht. Und warum ein Podcast genau das fehlende Puzzlestück sein kann, das aus Sichtbarkeit echte Verbindlichkeit macht. Du erfährst: - warum deine Posts oft übersehen werden – und das nicht an dir liegt, - wie ein Podcast Vertrauen aufbaut, das verkauft, - und wie du beide Welten clever kombinierst, um mit weniger Content mehr Wirkung zu erzielen. Wenn du merkst, dass dein Content zwar sichtbar, aber nicht hörenswert ist – dann solltest du unbedingt reinhören. Jetzt auf Play drücken und herausfinden, wie dein Podcast zum Vertrauens-Booster wird! Links zur Folge:
„Fairness“, „Integrität“, „Nachhaltigkeit“ – große Worte, die heute in beinahe jedem Leitbild prangen. Ob Unternehmen, Behörden oder politische Parteien: Fast jede Organisation formuliert Leitsätze, die ihre Werte und Ziele definieren sollen. Doch was auf dem Papier beeindruckt, erweist sich in der Praxis oft als blosse Fassade. In der aktuellen Folge meines Podcasts „Der stoische Pirat“ spreche ich über die Sinnkrise moderner Leitsätze – und eine mögliche Alternative.Der Ursprung meiner Überlegungen liegt in einem Leadership-Seminar. Ich fragte rund 60 Lehrpersonen: „Kennen Sie die Leitsätze Ihrer Schule?“ Schweigen. Niemand konnte sie nennen – bis der Direktor selbst einsprang. Kein Wunder: Er hatte sie geschrieben. Doch was bringen Leitsätze, die niemand kennt, geschweige denn lebt?Viele Begriffe in Leitbildern sind so vage, dass sie auf alles – und nichts – anwendbar sind. Was bedeutet „Fairness“? Für Philosophen wie Rawls oder Nozick bedeutet sie völlig Unterschiedliches. „Respekt“ kann ebenso heissen, andere Meinungen zuzulassen – oder sie zu unterdrücken. Ohne konkrete Handlungsanweisungen bleiben solche Begriffe hohl.Auch in der Politik erleben wir Floskeln in Reinkultur. Wenn etwa ein Innenpolitiker von einem „ganzheitlichen Ansatz zur Ordnung von Zuwanderung“ spricht, bleibt unklar, was genau damit gemeint ist. Solche Formulierungen wirken zwar kompetent – sie sagen aber nichts aus.Statt Leitsätzen braucht es Klarheit und Konsequenz. Wer „Integrität“ predigt, sollte auch sagen: „Wir entlassen Mitarbeitende, die gegen Compliance-Regeln verstossen.“ Wer „Fairness“ will, legt Gehaltsstrukturen offen. Nur durch Konkretheit entsteht Verbindlichkeit.Oder man geht einen Schritt weiter: Man erzählt eine Geschichte.Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an PowerPoint-Floskeln. Die Fremdenlegion erinnert jährlich an die Schlacht von Camarón – nicht an abstrakte Begriffe wie „Mut“ oder „Ehre“. Starbucks entstand aus einer Reise nach Italien, Patagonia aus der Frage, wie man Kletterhaken nachhaltiger machen kann. Diese Ursprungs-Geschichten geben Orientierung – innen wie aussen. Danny Brooks, ehemaliger Innovationschef bei Starbucks, bringt es auf den Punkt: „Wenn jemand grossartige Statements macht, hörst du weg. Wenn er eine Geschichte erzählt, hörst du zu.“Organisationen brauchen keine neuen Leitsätze. Sie brauchen eine klare Geschichte – und den Mut, sie zu leben.
ENDLICH WIEDER SPITZENLEISTUNG IM DEUTSCHEN MITTELSTANDAls Führungskräfte Veredler helfen wir Geschäftsführer:innen und leitenden Angestellten dabei, das Thema Personalführung mit Leichtigkeit und System zu meistern.Für viele Führungskräfte ist Spitzenleistung im Team mit Aufwand verbunden - mit unserem System wird Führung einfach und leicht.✅ Mehr Freiheit- Wie du 10+ Stunden mehr Zeit pro Woche für Freunde und Familie hast, weil das Unternehmen ohne dich läuft✅ Mehr Gewinn- Erfahre, wie du ohne neue Mitarbeiter und mit System, den Gewinn um 25+ % jedes Jahr steigern kannstBuche jetzt deinen kostenlosen und unverbindlichen Termin zum Erstgespräch unter:
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 195: Wir tauchen tief in das Thema Verbindlichkeit ein, ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der Personalberatung. Wir alle wünschen uns verbindliche Kunden und Kandidaten, doch oft scheitert es an unserer eigenen Unfähigkeit, Verbindlichkeit zu generieren. Die Wahrheit ist: Wenn du Unverbindlichkeit erntest, hast du sie wahrscheinlich selbst gesät. Diese Folge ist eine Einladung zur Selbstreflexion und zeigt dir, wie du durch gezielte Fragen und klare Absprachen verbindliche Prozesse schaffst. Mehr zu mir als Person: https://simonestraub.com/
LeanIX hat eine Enterprise Vertriebsorganisation aufgebaut, die 100 Millionen Euro Jahresumsatz (ARR) geknackt und zu einem Firmenverkauf in Milliardenhöhe geführt hat. Co-Founder und CEO André Christ spricht mit Florian Dostert bei Sales Bakery über den Aufbau einer skalierbaren Revenue Engine und die Herausforderungen im Enterprise-Vertrieb. André gibt Einblicke in die Entwicklung von LeanIX – von den ersten Vertriebs-Mitarbeitern bis hin zu einem globalen Team, das Deals mit Fortune-500-Unternehmen abschließt. Dabei teilt André konkrete Learnings, wie man Enterprise-Kunden überzeugt, welche Rolle produktnaher Vertrieb spielt und wie man als Gründer langfristig ein Unternehmen aufbaut, ohne dabei die Kundenzentrierung zu verlieren. Was du lernst: Die ersten Schritte im Enterprise-Sales: Warum die ersten Account Executives sowohl Sales- als auch Produktexperten sein sollten Wie man produktnah arbeitet und Kunden von Anfang an erfolgreich macht Der Umgang mit verschiedenen Kundengruppen: Wie man mit Kunden umgeht, die von Excel-Lösungen kommen, und wie man Legacy-Software-Anbieter ablöst Warum ein schneller Wow-Effekt entscheidend ist, um Enterprise-Kunden zu überzeugen Der Aufbau einer skalierbaren Revenue Engine: Die Bedeutung von Revenue Operations und wie man Prozesse entlang der gesamten Sales-Funnel optimiert Warum Predictability im Vertrieb der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum ist Wie man Kundenzentrierung sicherstellt: Warum Customer Success nicht nur eine Funktion, sondern eine Philosophie ist Wie LeanIX als junges Unternehmen gegen etablierte Player bestehen konnte – durch klare Werte und authentischen Vertrieb Herausforderungen beim Aufbau eines Sales-Teams: André spricht offen über die Schwierigkeiten, die richtigen Sales-Leader zu finden, und was er dabei gelernt hat Warum es wichtig ist, als Gründer selbst Verantwortung im Vertrieb zu übernehmen und die Vision vorzuleben ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu André: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrechrist/ Website: https://www.leanix.net/de/ Mehr zu Florian: Florian Dostert: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/ Syntinels: https://www.syntinels.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Ab wann orientierte sich das Team an den Kundenwerten statt an André? (00:03:44) Verschiedene Arten von Kunden (00:08:22) Produktverständnis bei Marketern/Account Executives fördern (00:15:42) Verschiedene Phasen bei LeanIX (pre-Exit) (00:20:36) Deal-Cycles bei LeanIX (00:23:45) Eigenschaften eines guten Sellers (00:28:35) Revenue Operations bei LeanIX (00:41:32) Predictability: Erfahrungswerte (00:48:57) Das Revenue-Team (00:56:26) Andrés schwierigste Phasen als Gründer (01:07:47) Verbindlichkeit auf Kundenseite schaffen (01:18:14) André als First-Time-Founder mit jahrelanger Erfahrung: Was hat sich bestätigt, was nicht? (01:22:13) Mehr nennenswerte Unternehmen in Deutschland: Andrés Tipp
LeanIX hat eine Enterprise Vertriebsorganisation aufgebaut, die 100 Millionen Euro Jahresumsatz (ARR) geknackt und zu einem Firmenverkauf in Milliardenhöhe geführt hat.Co-Founder und CEO André Christ spricht mit Florian Dostert bei Sales Bakery über den Aufbau einer skalierbaren Revenue Engine und die Herausforderungen im Enterprise-Vertrieb. André gibt Einblicke in die Entwicklung von LeanIX – von den ersten Vertriebs-Mitarbeitern bis hin zu einem globalen Team, das Deals mit Fortune-500-Unternehmen abschließt.Dabei teilt André konkrete Learnings, wie man Enterprise-Kunden überzeugt, welche Rolle produktnaher Vertrieb spielt und wie man als Gründer langfristig ein Unternehmen aufbaut, ohne dabei die Kundenzentrierung zu verlieren. Was du lernst:Die ersten Schritte im Enterprise-Sales:Warum die ersten Account Executives sowohl Sales- als auch Produktexperten sein solltenWie man produktnah arbeitet und Kunden von Anfang an erfolgreich machtDer Umgang mit verschiedenen Kundengruppen:Wie man mit Kunden umgeht, die von Excel-Lösungen kommen, und wie man Legacy-Software-Anbieter ablöstWarum ein schneller Wow-Effekt entscheidend ist, um Enterprise-Kunden zu überzeugenDer Aufbau einer skalierbaren Revenue Engine:Die Bedeutung von Revenue Operations und wie man Prozesse entlang der gesamten Sales-Funnel optimiertWarum Predictability im Vertrieb der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum istWie man Kundenzentrierung sicherstellt:Warum Customer Success nicht nur eine Funktion, sondern eine Philosophie istWie LeanIX als junges Unternehmen gegen etablierte Player bestehen konnte – durch klare Werte und authentischen VertriebHerausforderungen beim Aufbau eines Sales-Teams:André spricht offen über die Schwierigkeiten, die richtigen Sales-Leader zu finden, und was er dabei gelernt hatWarum es wichtig ist, als Gründer selbst Verantwortung im Vertrieb zu übernehmen und die Vision vorzulebenMehr zu André:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrechrist/ Website: https://www.leanix.net/de/ Mehr zu Florian:Florian Dostert: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/ Syntinels: https://www.syntinels.com/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Ab wann orientierte sich das Team an den Kundenwerten statt an André?(00:03:44) Verschiedene Arten von Kunden(00:08:22) Produktverständnis bei Marketern/Account Executives fördern(00:15:42) Verschiedene Phasen bei LeanIX (pre-Exit)(00:20:36) Deal-Cycles bei LeanIX(00:23:45) Eigenschaften eines guten Sellers(00:28:35) Revenue Operations bei LeanIX(00:41:32) Predictability: Erfahrungswerte(00:48:57) Das Revenue-Team(00:56:26) Andrés schwierigste Phasen als Gründer(01:07:47) Verbindlichkeit auf Kundenseite schaffen(01:18:14) André als First-Time-Founder mit jahrelanger Erfahrung: Was hat sich bestätigt, was nicht?(01:22:13) Mehr nennenswerte Unternehmen in Deutschland: Andrés Tipp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Kommunen dämmen Autoverkehr ein und bauen ihr Radnetz aus. Wie werden Fußgänger:innen berücksichtigt? Da brauche es Konzepte in der Stadtplanung, sagt Mobilitätsforscher Joachim Schreiner. Das schaffe Verbindlichkeit und ermögliche Subventionen. Von WDR 5.
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist! Kennst du das? Du stellst eine Frage in die WhatsApp-Gruppe, aber niemand antwortet? Ob es um Fahrgemeinschaften, Kuchen fürs Turnier oder andere Unterstützung geht – oft bleibt das Engagement der Eltern aus. Doch das muss nicht so sein! In dieser Episode teile ich 5 Impulse mit dir, die dir helfen, Eltern frühzeitig einzubinden und ihre Unterstützung zu gewinnen. Du erfährst, wie du: -Klarheit über die Aufgaben schaffst und sie gezielt delegierst, -mit einer einfachen Jobbeschreibung mehr Verbindlichkeit erreichst, -durch ein Handout Eltern direkt informierst und Rückfragen reduzierst, -bereits beim Probetraining oder Elternabend den Grundstein für Zusammenarbeit legst, -den Mehrwert für Eltern sichtbar machst, damit sie motiviert mitwirken. Diese Tipps helfen dir, nicht nur weniger Zeit mit Nachfragen zu verlieren, sondern auch eine wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern aufzubauen. Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️. *** - [Schreib mir](mailto:info@susanne-amar.de) - [Blogartikel zur Episode](https://ins-netz-gegangen.info/eltern-zu-motivieren-ist-oft-leichter-als-du-denkst) - [So wirst du zufriedener in deiner Arbeit](https://ins-netz-gegangen.info/warum-du-diese-3-tipps-kennen-solltest-wenn-du-entspannt-mit-anspruchsvollen-eltern-arbeiten-willst) *** Du findest mich auch auf: - [Newsletter](https://www.susanne-amar.de/kontakt-zu-mir/newsletter/) - [Website](www.susanne-amar.de) - [Podcast](https://ins-netz-gegangen.info/podcast-2) - [Facebook](https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/) - [LinkedIn](www.linkedin.com/in/SusanneAmar)
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Theater der Macht: Die Inszenierung der Politik in der römischen Republik(Hördauer ca.92 min, Einführung, Beginn des Gesprächs 17:15)PROZESSIONEN, POMP UND RITUALE - EIN NEUES BILD DER RÖMISCHEN REPUBLIK500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im Innersten zusammenhielt? Ausgefeilt choreographierte Zeremonien und streng festgelegte Rituale der Macht, die in Rom wie auf einer Bühne inszeniert wurden! Triumphzug und Götterkult, Volksversammlung und Leichenbegängnis – alles fügte sich zu einer niemals endenden Aufführung, in deren unablässigem Vollzug jeder Bürger den römischen Kosmos wiedererkannte und verstand, wo darin sein Platz war.Wer dieses Buch liest, versteht mit einem Mal, dass pomp and circumstance im alten Rom nicht einfach schmückendes Beiwerk imperialen Glanzes waren, sondern vielmehr Fundament und Rückgrat des römischen Staates bildeten. Die zahllosen Bauwerke und Denkmäler im Herzen Roms – die alle die Größe, die Heroen und die Ordnung der römischen Welt herauf beschwören – erweisen sich bei näherem Hinsehen als lebendige, bedeutungsvolle und wirkmächtige Kulisse, vor der einst das Theater der Macht aufgeführt wurde. Sie bildete den Raum, in dem Götter, Priester, Politiker und Volk einander begegneten, miteinander kommunizierten und agierten. Zugleich erschließt sich, wie wichtig die durchchoreographierten Triumphe und Trauerfeiern, die Volksversammlungen und Kulthandlungen, die dort inszeniert wurden, für die Zeitgenossen waren – dienten sie ihnen doch als Begründung und Beglaubigung der unvergänglichen Macht und Herrschaft Roms. Es war geradezu das Signum dieser Kultur, dass der Alltag der Politik auf dem Forum einerseits und die außeralltägliche Welt der Bühne, der Feiern und Spiele andererseits sich ebenso gegenseitig spiegelten bzw. teilweise durchdrangen wie die zeremoniellen, symbolisch-ausdrucksstarken Formen und zweckrationalen, technisch-instrumentellen Verfahren der Entscheidungsfindung. Das dabei verwendete Repertoire an Gesten, Gebärden und Formeln in öffentlicher Rede, Zeremonien, Ritualen und anderen Handlungen mit symbolischer Qualität erbrachte als wichtigste Leistung die ständige Vergewisserung und Verpflichtung aller Beteiligten und legte sie auf Akzeptanz und Verbindlichkeit der römischen Ordnung fest. Das Grundlagenwerk für das Verständnis der römischen Republik Besondere Klarheit der Darstellung mit konkreten Beispielen Circus – Triumph – Leichenbegängnis Die Präsenz der Vergangenheit als Ansporn zu neuer GrößeKarl-Joachim Hölkeskamp, geboren am 25. Juli 1953 in Witten, ist ein renommierter deutscher Althistoriker. Er studierte von 1972 bis 1979 an der Ruhr-Universität Bochum und schloss mit dem Ersten Staatsexamen in Englisch und Geschichte ab. 1984 promovierte er in Bochum. Seine akademische Karriere führte ihn von 1987 bis 1991 als Research Fellow nach Cambridge, wo er auch als Affiliated Lecturer tätig war. 1991 habilitierte er sich in Bochum. Nach einer kurzen Professur in Greifswald (1994-1995) lehrte er von 1995 bis zu seiner Emeritierung 2019 als Professor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln. Hölkeskamps Forschungsschwerpunkte umfassen die griechische und römische Geschichte, insbesondere die politische Kultur der römischen Republik sowie die Entstehung der Polis. 2017 wurde er gemeinsam mit seiner Ehefrau Elke Stein-Hölkeskamp mit dem Karl-Christ-Preis ausgezeichnet. Er hat zahlreiche Werke veröffentlicht und war als Herausgeber verschiedener Fachzeitschriften und Buchreihen tätig.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Du suchst eine wirklich krisenresistente Kapitalanlage? Dann meide besser Anlageprodukte mit Gegenparteirisiken. Welche könnten das sein? Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Joe Martin über das Thema Schulden im weitesten Sinne. Dabei gehen wir insbesondere darauf ein, weshalb Konsumschulden nicht nur unnötig, sondern auch gefährlich sind, wieso viele Menschen diesbezüglich sehr kurzfristig agieren und wie Bitcoin helfen kann. Außerdem erfahrt ihr, weshalb Immobilien kein Asset, sondern eine Verbindlichkeit darstellen und was es mit dem tollen und von Joe geschaffenem Spiel "Veintiuno" auf sich hat.
„Warum macht die Sparkasse jetzt den Praktikant*innen-Rap zum Girokonto? Warum müssen Supermärkte sich mit Jo-Handbewegungen batteln? Das waren meine Hip-Hop-Pain-Points. Aber: Marken wie Porsche, o2 oder die Rügenwalder Mühle zeigen, dass es anders geht. Sie haben mir Raum gegeben, Kultur auf authentische Weise zu erzählen, indem wir eine gemeinsame Basis gefunden haben – Kreativität und das Streben nach Einzigartigkeit.“In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Niko Backspin, Chief Cultural Officer (CCO) und Managing Partner von Serviceplan Culture, über den Aufstieg der Culture Agencies, ihren Sinn - und ob nicht eigentlich jede Agentur von Grund auf ein kulturelles Verständnis mitbringen sollte.Niko, selbst mit seiner Plattform BACKSPIN seit mehr als 20 Jahren tief in der Hip-Hop-Kultur verwurzelt, betont, dass Kultur keine Spielwiese für schnelle Kampagnen ist. Stattdessen nennt er positive Beispiele wie die Zusammenarbeit mit Porsche für das Projekt ‚Back to Tape‘, einer Plattform, die Hip-Hop über mehr als fünf Jahre einen echten Raum gegeben hat, statt ihn nur zu instrumentalisieren.Hip-Hop ist längst Popkultur, und Marken, die das Potenzial von Subkulturen ausschöpfen wollen, müssen sich authentisch einbringen – mit Budget, Expertise und langfristiger Verbindlichkeit. Nur so lassen sich echte Beziehungen aufbauen, die der Community genauso nützen wie der Marke. Früher hat Hip-Hop an die Tür geklopft, heute gehört uns das verdammte Haus‘, bringt Niko es auf den Punkt. Doch diese Stärke der Kultur verlangt Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Marken, die nur versuchen, Trends zu kopieren oder Subkulturen oberflächlich zu bedienen, schaden nicht nur ihrer Reputation, sondern gefährden das Vertrauen ganzer Communities.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
"Ich wollte mich nur was umgucken..." Ich wollte nur mal so grob gucken, was ihr anbietet..." "Mal sehen, ob wir das machen... schaue mal..." Mit dem Commitment-Frame im Marketing und Sales wirst du diese Sätze zukünftig nicht mehr hören. Stelle mit nur einem magischen Wort mehr Verbindlichkeit her. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ☑️ Lass uns sprechen: https://matthiasniggehoff.de/ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ▶️ Unser Wissen für deinen Erfolg: Social Media:: LinkedIn: https://bit.ly/3LaU7w4 Facebook: https://www.facebook.com/matthiasniggehoff/ Exklusive Facebook-Gruppe: https://bit.ly/3DjzrjJ Instagram: https://www.instagram.com/matthiasniggehoff -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Liebe und der Sex: ein Dauerbrenner. Und alle wissen: Nichts kann so schön sein wie erfüllende Liebe und nichts so grausam wie enttäuschte Erwartungen. Nichts Neues also? Im Gegenteil: Verbindlichkeit ist out, Situationships sind in. Und: Die Liebe kann auch politisch sein. Auf Besuch bei Felizitas Ambauen Die Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen ist eine der bekanntesten in der Schweiz. Berühmt wurde sie nicht zuletzt durch den erfolgreichen Podcast «Beziehungskosmos», den sie gemeinsam mit der Journalistin Sabine Meyer produziert. Eva Wannenmacher hat sich mit Felizitas Ambauen getroffen, um von ihr zu erfahren, warum die Liebe kompliziert bleibt und immer auch politisch ist. Situationships: Lieben lieber locker? In den letzten Jahren ist in der Datingwelt ein neues Phänomen aufgetaucht: die sogenannte Situationship. Sie steht für eine unverbindliche Beziehung, deren Ende schon in Sicht ist, nachdem sie erst begonnen hat. Ist die Situationship Ausdruck von Freiheit? Zeichen eines Zeitgeistes, in dem der Kapitalismus sich in die Liebeswelt eingeschlichen hat? Und was machen Situationships mit den Menschen? Sind sie Lust oder doch Last? Und wie viel Verbindlichkeit brauchen wir eigentlich als Gesellschaft, um glücklich zu sein? Liebe und Sex: Verantwortlich ejakulieren Liebe bedeutet auch Verantwortung übernehmen – etwa in Verhütungsfragen. Für alle, die Sex haben oder jemanden erziehen, der Sex haben wird – ein neues Buch ist diesen Frühling erschienen, das uns alle etwas angeht: «Verantwortungsvoll ejakulieren» von der US-Amerikanerin Gabrielle Blair – ein Bestseller in den USA, bereits auf zwölf Sprachen übersetzt. Blair fordert, dass die Bürde der Verhütung nicht mehr hauptsächlich auf den Schultern der Frauen lastet. «Kulturplatz» hat die Autorin in ihrem Zuhause in Frankreich besucht. Verliebt in einen Bot Schöne neue digitale Welt. Kunstschaffende Lua ist eine Beziehung mit einem Chatbot eingegangen. Lua wollte sich unbedingt verlieben und hat dem Chatbot sogar einen Heiratsantrag gemacht. Aber kann das funktionieren? «Kulturplatz» erzählt, was daraus geworden ist. Eine Wiederholung vom 26. Juni 2024
Wie du mit einem Success Buddy deinen inneren Schweinehund besiegst! Fällt es dir schwer, deine Ziele alleine zu erreichen? Du bist nicht allein! In unserer neuesten Podcast-Episode sprechen wir über ein Erfolgsgeheimnis: den Success Buddy. Zusammen mit Coach und langjähriger Freundin Maren Scheffler teile ich, wie uns diese besondere Partnerschaft seit über 7 Jahren hilft, berufliche und persönliche Ziele zu erreichen. Hier sind die Key-Learnings der Folge: 1. Gemeinsam statt einsam: Ein Success Buddy unterstützt dich dabei, deinen inneren Schweinehund zu überwinden, Ziele zu verfolgen und Erfolge zu feiern. 2. Accountability & Motivation: Regelmäßige Treffen schaffen Verbindlichkeit und geben Motivation – gerade in schwierigen Phasen. 3. Klares Ziel & Fokus: Die Beziehung lebt von einer klaren Struktur. Ziele sollten festgelegt und gemeinsam verfolgt werden. 4. Die richtige Person finden: Es ist wichtig, dass der Success Buddy auf Augenhöhe agiert – kein Mentor, sondern jemand mit ähnlichen Herausforderungen. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Folge 394: Trinkgeld bei Selbstservice Ich habe zwei Evergreen Aufreger Themen im Gepäch: 1. Trendige Cafés und wie da zum Teil vergessen wird worum es eigentlich geht.. 2. Verbindlichkeit bei Ebay Kleinanzeigen Außerdem berichte ich von Wiesnbesuchen und überstandener Krankheit.. Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Dating-Apps versprechen neue Kontakte und die große Liebe. Doch sie sind in der Krise. Ulrike Scheffer hat Tinder und Co. ausprobiert. (00:01:29) Vorstellung (00:02:05) Tinder: Männer, die vor Autos posen? (00:04:52) Führt Tinder zu Dating-Burnout? (00:07:37) Alternative: die klassische Singlebörse? (00:11:07) Persönliche Treffen, statt ewiges Chatten. (00:12:49) In der Ruhe liegt die Kraft – oder die Verbindlichkeit (00:14:04) Die ersten Treffen langsam angehen lassen (00:16:22) Ulrike Scheffers Erfolgsrezept (00:19:11) Paralleluniversum: Kontaktanzeigen in der Zeitung (00:21:03) Wie auch ältere Menschen von Onlinedating profitieren (00:22:24) Wie verändert sich das Angebot der Dating-Portale? (00:24:49) Überraschend: Das Alter spielt keine Rolle (00:26:00) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen Und hier findet ihr Sophie Burfeinds Text über Dating-Apps im aktuellen brand eins Heft: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen/dating-apps-wo-bleibt-die-liebe >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ulrike-scheffer
Bei Beziehungen, in denen Menschen sich häufig sehen, beieinander übernachten, telefonieren, Sex haben, aber nicht bereit sind, alle Commitments einer festen Beziehung einzugehen, spricht man von einer Situationship. 1LIVE-Intimbereich-Hörerin Sarah ist gerade in einer solchen Situationship und spricht mit Catrin über emotionale Bindung, Freiheiten und Offenheit. Wollt ihr auch mal in einer Folge Intimbereich mit Catrin über eure Erlebnisse sprechen? Dann meldet euch unter intimbereich@1live.de. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Catrin Altzschner.
Schwangerschaftsabbruch ist ein Thema, das die Gemüter erhitzt. In diesem Video versucht Johannes einen Kompromiss zwischen „Pro Choice“ und „Pro Life“-Positionen vorzuschlagen und äußert sich auch zu der Frage, ob Männer zu diesem Thema überhaupt eine Meinung haben sollten. Korrektur bei 18m 38sek.: statt 10 pro 10.000 muss es 10 pro 100.000 heißen Quellen: "Je nach Schwangerschaftsalter bzw. abhängig vom Geburtsvorgang wird ein und dasselbe menschliche Lebewesen entweder als Zygote, Morula, Blastozyste, Embryo (ab der 3. Woche), Fötus (ab der 11. Woche) oder Kind bezeichnet." (https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6tus, abgerufen am 15.5.24) "Das Grundgesetz verpflichtet den Staat, menschliches Leben, auch das ungeborene, zu schützen. (...) Menschenwürde kommt schon dem ungeborenen Leben zu.“ "Die Rechtsordnung muß die rechtlichen Voraussetzungen seiner Entfaltung im Sinne eines eigenen Lebensrechts des Ungeborenen gewährleisten. Dieses Lebensrecht wird nicht erst durch die Annahme seitens der Mutter begründet." (BVerfG)(https://www.blaetter.de/ausgabe/1993/juli/urteil-des-bundesverfassungsgerichtes-vom-28-mai-1993-zum-ss-218-leitsaetze-wortlaut, abgerufen am 15.5.24) "Durch das Grundgesetz wird der Staat (...) verpflichtet, sich schützend und fördernd vor jedes menschliche Leben zu stellen. Dies umfasst auch das ungeborene Leben." (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Dezember 2018) "Ich werde niemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben. Heilig und rein werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren." (Eid des Hippokrates: https://de.wikipedia.org/wiki/Eid_des_Hippokrates, abgerufen am 15.5.24) Lechner, Christina: Der Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht (https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242294?originalFilename=true) "Es ist eine [...] ganz richtige und auch notwendige Idee, den Act der Zeugung als einen solchen anzusehen, wodurch wir eine Person ohne ihre Einwilligung auf die Welt gesetzt haben; für die auf den Eltern nun auch eine Verbindlichkeit haftet, sie, so viel in ihren Kräften ist, mit diesem, ihrem Zustand zufrieden zu machen. – Sie können ihr Kind nicht gleichsam als ihr Eigentum zerstören oder es auch nur dem Zufall überlassen,“ (Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten, 1914: 281) Zahlen zu Müttersterblichkeit und staatlichen Ausgaben zur Unterstützung nach der Geburt aus: Scherer, Sabina M.: Mehr als ein Zellhaufen, SCM 2024 Leist, Anton (Hg.): Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Suhrkamp 1989 Lindner, Alexandra M.: Geschäft Abtreibung, Paulines 2009