POPULARITY
Categories
Schlechter könnte das Timing nicht sein: Ausgerechnet zum 150. Bestehen droht Audemars Piguet eine Führungskrise. Insider berichten, dass die Zeit von CEO Ilaria Resta abgelaufen sei. Nach gerade mal zwei Jahren. AP dementiert offiziell. Aber was passiert hinter den Kulissen? Was ist wirklich los bei einer der wichtigsten Luxusmarken der Welt? Die Antwort jetzt hier in TOMorrow-Watches, dem ultimativen Uhrenspecial mit Tom Junkersdorf und dem Mann, der mehr über Watches weiß als der ewige Kalender: Tim Stracke, Founder und Shareholder von Chrono24, der weltweit größten Plattform für Luxusuhren. Dieser Podcast ist ein Muss für Uhren-Fans, Investoren und Markenmacher. In Folge 2 live aus dem The Flag Hotel in München erfährst du: - Inside Audemars Piguet: Was ist dran an den Spekulationen? - Warum Patek Philippe die Preise zum dritten Mal in einem Jahr erhöht? - Wieso Rolex ausgerechnet Donald Trump einlädt? - Was der Millionen-Deal mit der NFL für Breitling bedeutet? - Wie Swatch einen Shitstorm in China ausgelöst hat? - Und warum Cartier der Gewinner des Monats ist? Das alles jetzt hier in TOMorrow-Watches und im TOMorrow-Watches-Videopodcast bei YouTube. Time to listen. TOMorrow Watches: Für alle, die ihrer Zeit voraus sind. Jetzt abonnieren, teilen und kommentieren. Wir freuen uns auf dein Feedback.
Mario Forster hat kriminelle Energie in sich, daran gibt es keinen Zweifel. Immer wieder hat er in der Vergangenheit gestohlen, betrogen, unterschlagen und Hehlerware verkauft. Als er 2009 nach einer dreijährigen Haftstrafe die JVA Memmingen verlässt, interessiert ihn vor allem eins: Wie kann er möglichst schnell an viel Geld kommen? Ausgerechnet das LKA Bayern liefert ihm eine Antwort. Mario soll künftig für sie arbeiten und das nicht trotz, sondern gerade wegen seiner kriminellen Vergangenheit. Mario willigt ein, ohne zu ahnen, dass er sich damit auf ein doppeltes Spiel einlässt, aus dem er als Verlierer hervorgehen wird. Achtung, top secret: In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen wir über Vertrauenspersonen, auch V-Leute genannt, die als Informant:innen der Polizei in kriminellen Gruppen und Milieus unterwegs sind um dort Informationen über vergangene oder geplante Straftaten zu sammeln. Warum entscheiden sich Menschen für diesen gefährlichen Job, der immer mit Verrat einhergeht? Wie hilfreich sind ihre Einblicke? Und wie weit darf der Staat für den Erfolg eines Einsatzes gehen? All das erfahrt ihr in dieser Episode. Experten in dieser Folge: Klaus Nachtigall, ehemaliger Berliner LKA-Ermittler und Polizeioberkommissar sowie Strafverteidiger Alexander Schmidtgall **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 27.07.2018, 300 Js 12538/14 13 KLs 2 Ss 29/19 Zeit Magazin: “Forster fühlt sich verraten”: https://t1p.de/7953n Die Zeit: “Die Rache des V-Mannes”: https://t1p.de/f90m6 Spiegel: “Wie eine Ratte”: https://t1p.de/ti10t SWR: “V-Leute - Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats”: https://t1p.de/5fdhu **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ausgerechnet zum Start der zehnten Staffel wurde Fred von einem fiesen Virus dahingerafft. deswegen heute leider noch keine neue Podcastfolge. Wir starten mit einer Woche Verspätung, am kommenden Montag in die neue Kack und Sach Season. - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp
Erster Live-Event der GELDMEISTERIN am 9. Oktober in WienDie alte Weltordnung – erst die USA, dann kommt lange nichts- bröckelt . Weltweit ist überhaupt so vieles im Umbruch. Ausgerechnet jetzt willst Du in den Aktienmarkt einsteigen? Gute Idee! Denn es kriselt immer irgendwo. Und der Zeitfaktor – je früher anlegen, umso besser spielt beim Vermögensaufbau eine entscheidende Rolle. Wer mit 30 Jahren beginnt Monat für Monat 150 Euro in einen Aktien-ETF oder -Fonds, also in einen Korb von Aktien anzulegen, dies bei realistischen fünf Prozent Ertrag pro Jahr. Der hat dann zu Pensionsantritt mit 65 Jahren rund 167.000 Euro angespart. Dein Geld vermehrt sich nicht zuletzt durchden Zinseszins also der Verzinsung der widerveranlagten Zinsen. Um auf dieselbe Summe mit 65 Jahren zu kommen muss ich, wenn ich erst mit 40 statt 30 Jahren beginne anzusparen 284 Euro (!) statt 150 Euro Monat für Monat zurücklegen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es sofort, nicht übermorgen! Damit Dir der Einstieg in die Börsenwelt leichter fällt,startet die neue, dritte Staffel des Börsenminute, eine Produktion der Podcastplattform GELDMEISTERIN, gleich mit einem Gratis-Live-Event „Finanztipps von Frauen für Frauen“ in der Shelhammer Capital Bank AG, Goldschmiedgasse 3-5 im ersten Wiener Gemeindebezirk. Anmeldung unter event@geldmeisterin.at oder office@dat.at Ich freu mich auf Euch! Hier auf dem Podcastkanal folgen Samstag für Samstag ab sofort wieder Börsenminuten mit Finanztipps in einer Minute. Happy Investing wünscht Julia Kistner, die sich freut, Euch beim ersten GELDMEISTERIN-Live-Event „Finanztipps für Frauen von Frauen" am 9. Oktober in der Goldschmiedgasse 3-5 in 1010 Wien begrüßen zu dürfenEure Julia KistnerMusik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen. Finanzanlagen bergen RisikoMarketingmitteilung
Auf einer Reise durch Panama stellte Karin Wenger erstaunt fest, dass es auf dem Markt keine Bananen zu kaufen gibt. Ausgerechnet in einem Land, in dem der Export der süssen Frucht ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Im «Talk» erzählt Wenger, was sie auf ihrer Recherche im Chiquita-Land erlebt hat.
Auf einer Reise durch Panama stellte Karin Wenger erstaunt fest, dass es auf dem Markt keine Bananen zu kaufen gibt. Ausgerechnet in einem Land, in dem der Export der süssen Frucht ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Im «Talk» erzählt Wenger, was sie auf ihrer Recherche im Chiquita-Land erlebt hat.
Da die USA derzeit einfach nur ein einziger Fail ist geht auf dem diplomatischen Parkett in punkto Konfliktlösung schlicht nichts voran. Alle Initiativen Europas und der Ukraine sind mehr auf Schadensbegrenzung ausgerichtet und so steht Europa derzeit allein da, die Ukraine so weit zu unterstützen, dass sie dem russischen Vernichtungskrieg genug entgegensetzen kann, um einen größeren Vormarsch zu verhindern. Während Putin ohne Unterlass täglich hunderte bis tausend seiner Soldaten in den Tod schickt sind die Gewinne an der Front minimal, das Leiden der Ukrainer aber immer noch maximal. In der Ukraine gab es jetzt seit Kriegsbeginn das erste Mal Proteste gegen die Regierung, wir erklären, was es damit auf sich hatte. Wir fassen die Situation der letzten zwei Monate für Euch zusammen und geben Einblicke in vielleicht wichtige Entwicklungen. Nach einer Sommerpause wollen wir jetzt wieder regelmäßiger in die Berichterstattung einsteigen.
US-Präsident Trump trifft am Freitag den russischen Machthaber. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem es für die Ukraine an der Front besonders schlecht aussieht.
158 Jahre nach dem Verkauf an die USA kommt erstmals ein russischer Staatschef nach Alaska. Grund für den Amerika-Besuch von Wladimir Putin ist sein Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump. Die "nutzlose Gefriertruhe" ist ein Ort, dessen Symbolik Putin gefallen dürfte.Sie wollen "Wieder was gelernt" abonnieren? Hier geht's zu RTL+, hier zu Spotify und hier zu ApplePodcasts.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
158 Jahre nach dem Verkauf an die USA kommt erstmals ein russischer Staatschef nach Alaska. Grund für den Amerika-Besuch von Wladimir Putin ist sein Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump. Die "nutzlose Gefriertruhe" ist ein Ort, dessen Symbolik Putin gefallen dürfte.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Warum sich Trump und Putin ausgerechnet in Alaska treffen. Berechtigte und unberechtigte Kritik am Israel-Kurs des Kanzlers. Der einsame Kampf der BSW-Politikerin Katja Wolf. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Europas Angst vor Trumps Alleingang Mehr Hintergründe zu Merz’ Umgang mit Israel: Versuch der Schadensbegrenzung Wagenknechts Widersacherin+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ich liebe diese Konsole. Ich kann nur nicht sagen warum. Wahrscheinlich war es die Liebe auf dem ersten Blick, man kann es nicht erklären und doch ist sie sofort da.FEEDBACK:Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum. WEITERSAGEN:Wir sind ein sehr kleiner Podcast und können jede Unterstützung gebrauchen. Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie doch gern mit deinen Freunden oder abonniere uns. Natürlich freuen wir uns auch über Rezensionen oder Bewertungen bei Apple Podcasts oder Spotify, sowie jede Reaktion und Empfehlung von dir! © Videospielgeschichten Podcast
Bis 2005 lebten im Gazastreifen mehr als 8.000 jüdische Siedler in mehr als 20 Siedlungen. 2004 kündigt Ministerpräsident Ariel Scharon an, diese Siedlungen räumen zu lassen. Ausgerechnet er, der einst einer der Väter der Siedlerbewegung war. Offiziell begründet Scharon die Entscheidung damit, dass es im Gazastreifen keine Chance auf eine jüdische Mehrheit geben kann. Außenpolitisch verkauft er es auch als Zugeständnis im israelisch-palästinensischen Friedensprozess. Viele deuten es aber so, dass Scharon glaubt, dass Israel nicht alle Siedlungen wird behalten können. Und dass er Gaza aufgibt, um umso mehr an den Siedlungen im Westjordanland festzuhalten. Seine Entscheidung ist jedenfalls in seinem Kabinett umstritten. Scharons Finanzminister – der spätere Regierungschef Benjamin Netanjahu – tritt aus Protest gegen die Entscheidung zurück, und zwar kurz bevor die Räumung am 15. August 2005 beginnt. An jenem Tag sendet SWR1 diese Hintergrundsendung. Sie zeigt den Widerstand der Siedler, aber auch, wie Experten damals den Abzug aus Gaza eingeschätzt haben. Es folgt eine Reportage vom 16. August 2005. Korrespondent Ralf Borchard schildert auch hier die heftigen Proteste einiger Siedler.
von Anna Wallner. Ab heute wird in Genf über die Reduktion von Plastik verhandelt. Die Erwartungen an die UN-Konferenz mit 170 Staaten ist groß. Ausgerechnet die Schweiz, das Land, in dem das Abkommen verhandelt wird, zählt zu den größten Plastikmüll-Verbrauchern der Welt, knapp nach USA und Japan. Wieso eigentlich? Ist den Schweizern die Umwelt egal?
Ausgerechnet zum Nationalfeiertag kam die Hiobsbotschaft aus Washington: 39 Prozent Zoll wollen die USA auf Importe aus der Schweiz erheben - und zwar bereits ab Donnerstag. Für die Schweizer Wirtschaftsverbände ist das ein Schock. Wie reagiert die Schweizer Börse auf den unerwartet hohen Zoll? Weitere Themen: · Nach den Zollankündigungen trifft sich der Bundesrat zu einer Sondersitzung. Welchen Handlungsspielraum hat er noch? · Die Terrororganisation Hamas will Hilfe für israelische Geiseln zulassen - stellt aber Bedingungen. · Vor der jemenitischen Küste sind dutzende Menschen beim Untergang eines Bootes gestorben.
Das Landgericht Wuppertal hat am Mittwoch einen 40-jährigen Mann zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hatte im März 2024 in einem fast ausschließlich von Migranten bewohnten Haus in Solingen Feuer gelegt. Eine junge Familie aus Bulgarien mit zwei Kleinkindern kam in den Flammen ums Leben. Ausgerechnet in Solingen, wo bei einem rassistischen Brandanschlag vor mehr als 30 Jahren fünf Frauen und Mädchen ermordet wurden. Diesmal schlossen die Ermittler einen rassistischen Hintergrund der Tat von Anfang an aus. Allerdings stellte sich während des Prozesses heraus, dass die Ermittlungsbehörden zahlreiche Indizien nicht beachtet hatten, die eine rechtsextreme Gesinnung des Angeklagten nahelegen. Thies Marsen hat mit der Kriminologin Nicole Bögelein gesprochen, die den Prozess für das Forschungsprojekt "Judging Terror" beobachtet hat. Weitere Themen: Für Schwarzfahren in den Knast - Wie angemessen ist die Ersatzfreiheitsstrafe? / Brief aus dem Kongo - Frieden nach Jahrzehnten Krieg?
Zwei von drei Hungersnotschwellen seien in Teilen des Gazastreifens überschritten, sagt das UNO-Kinderhilfswerk Unicef. Was heisst das? Wie geht es den palästinensichen Kindern im Gazastreifen und was braucht es jetzt ganz konkret? Das Gespräch mit Saskia Kobelt von Unicef Schweiz. Weitere Themen: Die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, feiert ihr 50-jähriges Bestehen. In Feierlaune ist wohl aber kaum jemand, denn vom sogenannten «Geist von Helsinki» von 1975 ist so gut wie nichts mehr übrig. Ausgerechnet jetzt soll die Schweiz den Vorsitz übernehmen. Die olympischen Spiele in Paris sollten, so lautete das Versprechen, nachhaltig sein und den Menschen vor Ort dauerhafte Vorteile bringen. Vor allem das Departement Seine-Saint-Denis im Norden von Paris, eines der ärmsten, sollte profitieren. Was also hat sich seither verändert?
Nach einem hitzigen Juni regnet es gefühlt seit zwei Wochen durch. Ausgerechnet jetzt, während den Sommerferien, sind wir weit von Badi-Wetter entfernt. Was ist nur los mit dem Sommer 2025? Weshalb dauert die aktuelle Schlechtwetterphase so lange und wann kommt die Wende? In der aktuellen Podcast-Folge erklärt Meteorologe Thomas Kleiber, wie das Höhentief, welches feuchte Luft bringt, zu Stande kommt und weshalb wir grundsätzlich eine falsche Vorstellung vom Schweizer Sommer haben.
Das gibt´s doch nicht! Endlich Urlaub, nach dem ganzen Stress - und schon kratzt es im Hals und die Nase läuft. So ein Pech. Oder doch kein Pech? Eher letzteres, meint der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann. "Es ist sogar ganz typisch", sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. "Wenn ich unter Anspannung stehe, wenn ich Leistung abrufen muss, dann werde ich nicht krank." Das hänge mit den Hormonen Adrenalin und Cortisol zusammen, die Energiereserven freisetzen. "Doch irgendwann sind die aufgebraucht. Und dann kann es halt passieren, dass wir in einer Erholungsphase krank werden". Hören Sie im Audio mehr darüber, was im Körper passiert, wenn er nicht in der Balance zwischen Anspannung und Ruhe ist. Erfahren Sie, welche Warnzeichen es gibt. Und was Lothar Zimmermann empfiehlt, wenn es einen dann doch im Urlaub erwischt hat.
Pünktlich zum Beginn des Urlaubs werden viele Menschen erstmal krank. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage der Internationalen Hochschule Erfurt. Dreiviertel der Arbeitnehmenden kennen diese Leisure Sickness. Von Katharina Heudorfer
Eine Schwalbe macht vielleicht noch keinen Sommer – ein reisenervöser Thomas Schmitt, der sich „zur Sicherheit“ gleich den ersten Ferienflieger morgens um 05:30 Uhr gebucht hat, um ja nichts von der eigenen, zu erwartenden schlechten Laune des Anreisetags zu verpassen, hingegen schon. „Jetzt ist Urlaub!“ hört man Deutschland aufatmen. Wenn der Bub erst mal wieder am All-inclusive-Buffet steht und Side-Eye macht, wer sich hier wie viele Pancakes gleichzeitig auf den Teller schaufelt – um dann mit wutgeschlitzten Augen den anderen Hotelgästen ihre Nutellavorräte madig zu gucken. Dann, ja DANN ist Urlaub. „Die verrückten Vier auf Achse“ kann Thomas auch allein – und wundert sich sogar noch, warum er die resorteigene Willkommensparade durcheinanderbringt, indem er, durchs Reisefieber gepeinigt als wären Ray Liottas Hubschrauber hinter ihm her, am offiziellen Parkplatz des Hauses vorbeifährt, um dann den Miet-Fiat irgendwo kurz vorm Pool mit quietschenden Reifen und kaltem Schweiß auf der Stirn zum Stehen zu bringen. „Welcome Mr. Schmitt, wir war ihre Anreise? Sie haben ja Nasenbluten!“ Klaas ist ebenfalls im Urlaubsmodus – erkennbar daran, dass er in dieser schönsten Zeit des Jahres eigentlich nicht mehr zwischen Tag- und Schlafmode unterscheidet und seine Entspannung hauptsächlich dadurch zum Ausdruck bringt, in seiner Unterwäsche durch Griechenland zu laufen. Haben die früher in der Antike ja sicher nicht anders gemacht dort – jedenfalls sieht das auf diesen angebröselten Statuen, die überall rumstehen, so aus. Der Einzige, der aktuell sein Nichtstun noch im Büro auslebt, ist Jakob. Muss man sich mal vorstellen: Ausgerechnet er – das menschgewordene Versace-Seidenhemd – hat sich mit den bereits genommenen Urlaubstagen etwas verkalkuliert und muss nun, St.-Tropez-mäßig aufgebrezelt im Matthias-Mangiapane-Look, im Büro tagelang auf seinem fertig gepackten Weekender sitzen. Er muss sich wirklich wahnsinnig beherrschen, nicht aus Versehen doch mal eine E-Mail zu beantworten, oder ans Telefon zu gehen, bis es nächste Woche endlich heißt: Ihr Flug Richtung „Café de Paris“ steht für Sie zum Einstieg bereit. RESCHPEKT! Offenlegung: Diese Folge scheint wirklich absolut entkoppelt von der echten Welt. Als wäre nichts passiert in den letzten zehn Jahren. Aber ist es nicht genau das was wir alle gerade suchen? Ganz und gar „Summer Breeze“ eben – lehnt euch zurück & genießt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Die DFB-Frauen verlieren mit 0:1 nach Verlängerung gegen Spanien. Ausgerechnet die bislang überragende Torhüterin Berger patzt. Werder Bremen holt Juve-Juwel Samuel Mbangula und könnte Marvin Ducksch an den Brady-Klub abgeben und bei den Bayern gab es eine irre Whats-App-Panne.
Warum flieht man aus einem Paradies? Sozialistische Länder wie Venezuela, Nicaragua oder Mexiko gelten vielen als Vorbilder – doch ihre Bürger fliehen millionenfach vor Armut, Gewalt und Perspektivlosigkeit. Ausgerechnet in das kapitalistische Amerika, das sie angeblich verachten. Und dort versuchen manche, das System zu errichten, dem sie gerade entflohen sind. Im TE-Frühschoppen diskutieren wir mit Thomas Punzmann und Fritz Goergen über Migration, Asyl, Ideologie, Drogenhandel – und die selbstzerstörerische Rolle Deutschlands. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newslette
Nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts am 19. Juli 1950 wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Am 19.07. ist der 75. Geburtstag. Gefeiert wird dann im September zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Professorin Dani Kranz ist am Humboldt-Lehrstuhl des Colegio de México und Vorsitzende des Vereins „Präsenzen Netzwerk jüdische Gegenwartsforschung.“ Für sie markiert die Gründung des Zentralrats „die Verfestigung jüdischer Strukturen in Deutschland“ sowie eine klare Aussage: „Ab dem Moment war eigentlich klar, Juden werden in Deutschland bleiben.“ Antisemitismus gefährdet die Demokratie Während zu Beginn der Gründung die Repräsentation und auch ein Aushandeln von Reparationen und Restitutionen im Vordergrund gestanden hätte, würden den Zentralrat seit dem 07.10.2023 antisemitische Tendenzen beschäftigen: „Im Moment ist das eigentlich die Hauptaufgabe zu sagen, halt, stopp, hier ist eine Demokratiegefährdung, wir werden gefährdet, dieses Land wird gefährdet.“ Man bemühe sich, Brücken zu schlagen, Allies zu finden und politisch wirksam zu sein.
Zebras sind klassische Charaktertiere vieler Zoos. Der individuelle Strichcode ihres Fells macht sie unverwechselbar. Es sind sehr friedliche Tiere, abgesehen von Phasen der Leidenschaft. Ausgerechnet da wird's ruppig.
Ausgerechnet zum Start der Sommerpause droht wegen des Streits um eine Kandidatin für das höchste Richteramt eine Koalitionskrise. Für einen könnte es dabei nun eng werden Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Ein rätselhafter Anruf geht bei der Hotline der Bundespolizei ein: Heiko warnt die Behörden vor einem Anschlag auf das Schienen-Netz der Bahn. Ausgerechnet an einer Stelle, an der die ICE-Züge mit bis zu 300 km/h durchfahren. Wird Heiko rechtbehalten? Und woher hatte er diese Information? Ist Heiko womöglich selbst in Gefahr? Und wie gehen die Behörden in so einer Situation vor? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Sherlock Holmes: Aus der Chronik des Dr. Watson - Exklusiv in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1a5b59238cdb7478/ *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
Fehlgeburten - Warum ältere Männer das Risiko erhöhenMeteorologie - KI verbessert WettervorhersageKlimawandel - Erderwärmung führt zu mehr ErdbebenMörder im Stammbaum - Polizei setzt DNA-Genealogie bei Ermittlungen einLaktoseintoleranz - Wenn Käse Albträume verursacht // Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht
Die Kanaren sind ein äußerst beliebtes Reiseziel – ideales Wetter fast ganzjährig, schöne Strände, viel Kinderfreundlichkeit. Die Schattenseite: Overtourism, zu viele Menschen auf am Ende zu kleinen Inseln. Eine dieser schönen Kanareninseln, die zweitgrößte der zu Spanien gehörenden Inselgruppe ist Fuerteventura. Sie liegt mit 100 KM-Entfernung zur westafrikanischen Küste am dichtesten an dem Kontinent. Weiße, lange Sandstrände, immer Wind, ein Surferparadies also – einerseits. Andererseits erfährt man hier von Spuren, die Nazis im entlegensten Ort Cofete im Süden hinterlassen haben. In dieses 50 Seelendorf kommt man nicht so einfach mit dem Auto. Es ist ein Abenteuerstrand. Hier sollen auch die Ureinwohner – die Majoreros – schon 1.000 Jahre vor Christus gelebt haben. Ausgerechnet an diesem Strand mit seiner gefährlichen Meeresströmung gibt es den wohl einzigen Strandfriedhof. Am anderen Ende der Insel findet man einen Popcornstrand und auf dem Weg dahin im Westen und Nordwesten gibt es Surfergebiete und im Osten bezaubern riesige Sanddünen die Urlauber. Wer will, kann aber auch einfach nur am Strand chillen. Nur langweilig muss einem hier auf dieser Insel beim besten Willen nicht werden. Reportagen von Dr. Thorsten Philipps Zu unserem Podcast-Tipp "Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast": https://1.ard.de/imgruenenbereich6
Ausgerechnet im Geistermonat kommt Tianhong zurück in seinen taiwanischen Geburtsort. Deswegen sprechen in Kevin Chens Roman „Geisterdämmerung“ die Untoten wie auch die Lebenden.
Bei Einbrüchen in Geschäfte des Wollwarenhändlers Schnipp & Scherer wurden unzählige Pullover, Schals und Mützen gestohlen. Ausgerechnet ein unscheinbarer Wollfussel bringt Shirley Bones auf die Spur der Diebe. Eine Geschichte von Renus Berbig
Das Augsburger Unternehmen Washtec hat eine lange Tradition: Nach seiner Gründung im Jahr 1885 versorgte es – damals noch unter dem Namen Kleindienst – Großwäschereien mit Maschinen. Als das Auto nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Siegeszug antrat, änderte sich das Geschäftsmodell und Washtec wurde zu einem der größten Hersteller von Autowaschanlagen. Heute werden täglich etwa zwei Millionen Fahrzeuge mit Washtec-Technik gewaschen. Ausgerechnet in Deutschland allerdings geht das Interesse zurück. „Der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung geht unglücklicherweise nur etwa sieben Mal im Jahr zum Autowaschen“, sagt Washtec-Chef Michael Drolshagen im Podcast „Die Stunde Null“. Nun will das Unternehmen die Waschmuffel mit digitalen Mitteln häufiger in die Waschanlage locken: „Der Kunde hat eine App, auf der er die Auslastung der Anlage sieht. Er fährt zur Waschanlage, die erkennt das Auto, öffnet das Tor, der Kunde fährt rein“, sagt Drolshagen. „Danach fährt das Auto raus. Der Kunde muss nicht aussteigen und auch sonst nichts machen.“ Bezahlt werde, so die Idee, dann einfach per Flatrate. // Weitere Themen: Es mehren sich die Zeichen für einen Aufschwung in Deutschland +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
• Komödie • Die Ehrlichs haben sich ihr Traumhaus gebaut. Ausgerechnet dorthin, wo ein Dammbruch alles zu verwüsten droht. Aber es gibt ganz spezielle Mittel: Eine hochtechnisierte Zivilgesellschaft greift auf archaische Rituale zurück. Hörspiel nach Honoré de Balzac www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Theresa spricht nicht gerne. Ausgerechnet mit Hilfe von Bobby lernt sie, mehr zu sprechen. Denn als die Schildkröte verschwunden ist, wird sie auf ihrer Suche nach ihm fragen müssen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Tage ohne Bobby (Folge 4 von 7) von Lotte Kinskofer. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Friedrich der Große förderte nicht nur die Kartoffel, sondern auch den Seidenbau. Ausgerechnet im unwirtlichen Brandenburg. Dazu ließ er die Eier des Seidenspinners nach Preußen bringen, warb Fachkräfte aus dem Ausland an, ließ Waisenkinder im Seidehaspeln anlernen und machte sich damit herzlich unbeliebt. Von Katharina Hübel (BR 2020)
In den Niederlanden hat man jetzt Cannabis in Süßigkeiten von Haribo gefunden. Ausgerechnet in den Niederlanden? Da müssen wir mal hin und nachschauen, wie das sein kann...
Nix wie raus aus der Badewanne – das Te Deum von Marc-Antoine Charpentier (aka die Eurovisionhymne) quäkt schon aus den Lautsprechern des holzvertäfelten Telefunken-Röhrenfernsehers und Omma hat die Käsepieker bereitgestellt für die große Samstagabend-Unterhaltungsshow! Zum siebten Mal haben Jan, Gerrit und Sebastian 21 Prominente von vorgestern aus dem Sack, der eigentlich eine Schachtel ist, gezogen, und sich zu ihnen insgesamt 105 knifflige Hinweise einfallen lassen. Nun heißt es wieder: Raten-raten-raten, denn es geht in dieser Folge, die ihre Sendezeit wieder einmal tüchtig überzieht, um Spannung, Spaß, Punkte, den Quiz-Thron und gekühlte Getränke. Vielleicht ist es außerdem das erste Promi-Raten, bei dem nicht sieben Male Heidi Kabel erwähnt wird. Wir wünschen Ihnen, sehr verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer, angenehme Unterhaltung und heiteres Mitgrübeln. Wer die sechs bisherigen Ausgaben dieses Formats hören möchte, findet diese in unseren Folgen 40, 53, 63, 76, 87 und 98.
Das nennt man dreist: Grüne fordern einen Untersuchungsausschuss zu Angela Merkels „riskanter“ Gas-Politik. Ausgerechnet die Partei, die eine maßgebliche Verantwortung für die Energiekrise trägt, probt jetzt als Ablenkung die Vorwärtsverteidigung. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Grüne Politiker fordern einen Untersuchungsausschuss, der die Gaspolitik von AngelaWeiterlesen
In der Bibel lesen wir in Johannes 14 die Worte Jesu: „Euer Herz werde nicht bestürzt. Ihr glaubet an Gott, glaubt auch an mich. Niemand kommt zum Vater, als nur durch mich.“ Dass es einen Gott gibt, glauben viele Religionen. Das werden die Juden behaupten und ebenso auch der Islam. Es gibt sogar in manchen Religionen die Verehrung Jesu als großen Propheten.
Ausgerechnet am 8. Mai traf sich der Leiter des Planungs- und Führungsstabs des Bundesministers der Verteidigung, Generalmajor Christian Freuding, mit dem Asow-Kommandeur Oleg Romanow und posierte mit diesem in Felduniform für ein Foto. Romanow und dessen Einheit, die 3. Separate Sturmbrigade, sind dafür bekannt, regelmäßig die Waffen-SS-Division „Galizien“ zu verherrlichen – und auf seinem Instagram-KanalWeiterlesen
Für den Gross-Event Eurovision Song Contest hat die Kantonspolizei Basel-Stadt im Vorfeld Polizeistellen in der ganzen Schweiz um Unterstützung angefragt. Ausgerechnet aber diejenige Polizei mit dem grössten Korps im Land, die Kantonspolizei Zürich, kann personell nicht mithelfen. Weitere Themen: · Stadtpolizei Winterthur gibt bezüglich verdächtigem Gegenstand Entwarnung nach Evakuierung und Sperrung. · Flughafen Zürich AG übernimmt Radisson-Blu-Gebäude beim Flughafen. · Lieferwagen fährt Fussgängerin und Hund in Neuhausen im Kanton Schaffhausen an.
Kanada und die USA teilen eine der längsten friedlichen Grenzen der Welt und waren immer schon enge Freunde. Aber seit Donald Trump ins Weiße Haus eingezogen ist, macht sich in Kanada große Unsicherheit breit: Erst überzieht Trump seinen Nachbarn mit riesigen Strafzöllen und dann will er Kanada auch noch zum 51. Bundesstaat der USA machen. Wie ist das, wenn der Freund zum Feind wird? Darüber reden wir im Weltspiegel-Podcast mit unseren beiden Kanada-Korrespondenten Marion Schmickler und Martin Ganslmeier. Was das Ganze noch spannender macht: Ausgerechnet jetzt wird in Kanada gewählt. Und die neue kanadische Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe: Wie umgehen mit Donald Trump, der so laut an die Tür klopft? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 2.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp: Amnestie Deutschland – Der COSMO Podcast über Flucht vor Gerechtigkeit https://1.ard.de/COSMOAmnestieDeutschland
Kanada und die USA teilen eine der längsten friedlichen Grenzen der Welt und waren immer schon enge Freunde. Aber seit Donald Trump ins Weiße Haus eingezogen ist, macht sich in Kanada große Unsicherheit breit: Erst überzieht Trump seinen Nachbarn mit riesigen Strafzöllen und dann will er Kanada auch noch zum 51. Bundesstaat der USA machen. Wie ist das, wenn der Freund zum Feind wird? Darüber reden wir im Weltspiegel-Podcast mit unseren beiden Kanada-Korrespondenten Marion Schmickler und Martin Ganslmeier. Was das Ganze noch spannender macht: Ausgerechnet jetzt wird in Kanada gewählt. Und die neue kanadische Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe: Wie umgehen mit Donald Trump, der so laut an die Tür klopft? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 2.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp: Amnestie Deutschland – Der COSMO Podcast über Flucht vor Gerechtigkeit https://1.ard.de/COSMOAmnestieDeutschland
Donald Trump sieht sich als von Gott auserwählt. Was sagt die oberste Schweizer Reformierte dazu? Rita Famos, Präsidentin der reformierten Kirche, äussert sich auch zur Kritik am politischen Engagement der Kirche und sagt, weshalb die Kirche trotz Mitgliederschwund weiter Steuergeld erhalten soll. Evangelische Christen bilden die Machtbasis des US-Präsidenten. Ausgerechnet. Dabei scheinen manche seiner Entscheidungen nur schwervereinbar mit christlichen Werten. In der «Samstagsrundschau» spricht Rita Famos über Religion in der Politik und über Religion als Machtmittel. Das Verhältnis der Kirche zur Politik ist auch in der Schweiz umstritten: Rechte Parteien werfen der Kirche vor, sich politisch zu einseitig zu positionieren. Rita Famos anerkennt als Präsidentin der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz Fehler in der Vergangenheit – doch bietet die Kirche wirklich Gläubigen aller politischen Couleurs eine Heimat? Und soll und kann sie das überhaupt? Der Mitgliederschwund bei der Kirche hat sich in letzter Zeit noch beschleunigt. Das wirft Fragen auf: Weshalb sollen die Landeskirchen weiterhin Anspruch haben auf Steuergelder? Kritische Fragen auch hierzu an die oberste Schweizer Reformierte. Thema in der Sendung sind auch die Missbrauchsskandale in der Kirche – diese sind längst nicht nur ein Problem der Katholiken. Die Aufarbeitung bei den Reformierten aber beginnt später und sie verzögert sich. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Der Basler Pharmakonzern will in den nächsten Jahren noch mehr in den USA forschen und produzieren. Ob diese Ankündigung mit den angedrohten Zöllen von US-Präsident Donald Trump zu tun hat, ist unklar. Weiteres Thema: Das südamerikansiche Land Ecuador versinkt in der Drogengewalt. Ausgerechnet jetzt wählen die Menschen eine neues Staatsoberhaupt. Ein Stimmungsbericht aus der Hauptstadt.
Die Prawolschke-Zwillinge sind ganz schön frech. Ausgerechnet mit den beiden steht Oma plötzlich in der Tür. Mag Zärtel wirklich mit ihnen spielen? Sommerschlitten in Lederhosen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Zärtel Zwolski und die Grießbreischießer (Folge 2 von 6) von Kathrin Schmidt. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die UN hat das Jahr 2025 zum Jahr des Gletschererhalts deklariert. Ausgerechnet jetzt schmilzt das ewige Eis noch schneller, so steht es im UN-Weltwasserbericht. Doch für genaue Daten fehlt vielerorts die Messinfrastruktur Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Viele Grönländer träumen von der Unabhängigkeit von Dänemark. Manche sehen im Bergbau die Chance, wirtschaftlich irgendwann auf eigenen Beinen zu stehen. Ausgerechnet ein grundsätzlich negatives Phänomen könnte dazu beitragen: der Klimawandel. Von Niklas Franzen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Wir sind ehrlich mit euch: Eigentlich war diese Woche keine neue Folge ZWOHNDESLIGA geplant. Dann hat uns die ZWEITE BUNDESLIGA aber mit Themen beworfen, bis sich Nils, Tobi und Niko doch noch an einen Tisch gesetzt haben. Gemeinsam sprechen sie über all die wunderbaren und schrecklichen Dinge, die am 22. SPIELTAG der ZWEITEN BUNDESLIGA passiert sind. So rückt die Spitze wieder enger zusammen: Der HAMBURGER SV lässt beim Tabellenschlusslicht JAHN REGENSBURG Punkte liegen. Schuld waren nicht nur der Platz und der Schiedsrichter, sondern auch erschreckend schwache HAMBURGer. Auch der 1. FC KÖLN hat ein wichtiges Spiel verloren. Ausgerechnet gegen den Tabellenführer gelang dem 1. FC MAGDEBURG der erste Heimsieg der Saison. Damit robbt sich das Team von Christian Titz wieder an die Tabellenspitze heran. Gar nicht gut sieht es hingegen bei HERTHA BSC aus. Nach der Niederlage gegen FORTUNA DÜSSELDORF zieht der Verein die Notbremse. Trainer Christian Fiel muss gehen. War das die richtige Entscheidung? Und wäre er jetzt noch Trainer, wenn FORTUNA DÜSSELDORF ein wenig mehr auf Fair Play geachtet hätte? Über all diese Fragen diskutieren wir in unserer neuesten Ausgabe ZWOHNDESLIGA!