POPULARITY
Industrie 4.0 – hier ist alles mit allem vernetzt. Experten nennen das die vierte industrielle Revolution, natürlich auch mit Robotern und künstlicher Intelligenz. Wird es aber künftig noch genug Arbeit geben und wer wird sie machen? Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat darüber mit Eckart Uhlmann gesprochen, Professor für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik am Fraunhofer-Institut.
Mythos und Realität des Handwerkersohns Jesus von Nazareth sind eng verwoben. Was wissen wir von der Historizität der Kreuzigung? Antworten darauf sucht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler im Gespräch mit dem Historiker und Theologen Christoph Markschies.
Die Bundesregierung setzt auf die Elektromobilität, Millionen E-Autos sollen auf deutschen Straßen rollen. Aber woher kommt dann der Strom? Reichen dafür die Leitungs- und Regelungskapazitäten? Antworten darauf finden Kathrin Goldhammer, Claudia Rathfux und Robert Schlögl im Treffpunkt Wissenswerte mit Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Der Mars ist im Fokus vieler Forschungsmissionen, doch was suchen die Menschen auf dem lebensfeindlichen Planeten? "Gib mir einen Hammer und eine halbe Stunde und ich bekomme mehr raus als der Rover in einem Jahr", sagt der Geologe und Planetenforscher Ralf Jaumann. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat mit ihm über den Roten Planeten gesprochen.
Obwohl der Impfstoff von AstraZeneca in seltenen Fällen Blutgerinnsel im Hirn auslösen kann, wird er seit Freitag auch in Deutschland wieder geimpft. Das liegt auch an einer neuen Behandlungsmethode gegen die Nebenwirkungen, erklärt Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Ob Gender Gap in der Wissenschaft oder Bewegungsdaten für eine effektivere Verkehrsplanung - Helena Mihaljevic fasziniert die Datenanalyse und die daraus gewonnen Erkenntnisse. Mit der Informatik-Professorin und amtierenden Berliner Boxmeisterin spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Angela Merke ein Reptiloid, 5G-Strahlung aktiviert das Corona-Virus - Was sind die Ursachen und Motivation für solche Falschinformationen? Und welche Strategien gibt es gegen Verschwörungsmythen? Beim Treffpunkt Wissenswerte spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler darüber mit Ulrike Klinger und mit Ralph Hertwig.
Der Corona-Impfstoff Sputnik V hat nach Angaben russischer Wissenschaftler eine Wirksamkeit von 91,6 Prozent. Kann der russische Impfstoff damit zur Lösung für den europäischen Impfstoffmangel werden? Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat recherchiert.
Die Angst vor der Ausbreitung der Virusmutation B117 ist groß. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler fasst den aktuellen Wissenstand so zusammen: Die Corona-Mutante kommt leichter in die menschlichen Zellen und ist damit infektiöser - für einen schwereren Krankheitsverlauf gibt es bislang jedoch keine Nachweise.
Am 17. November 2020 wurde Professorin Sabine Kunst für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Humboldt-Universität wiedergewählt. Über die Herausforderung, die Universität möglichst unbeschadet für Lehrende und Studierende durch die Pandemie-Zeit zu bringen, spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler mit Sabine Kunst.
Auch 2021 wird noch im Zeichen des Sars-Cov-2 Virus stehen. Prof. Stefan Kaufmann erforscht sein ganzes Wissenschaftlerleben Erreger von Seuchen. Mit ihm spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler über Impfstoffe und –strategien, über Viren und deren Mutationen und über Hoffnung in der Corona-Pandemie.
Der Streit um die Zusammensetzung der Berliner Tierversuchskommission war heftig. Der grüne Verbraucherschutzsenator Behrend wollte sie mehrheitlich mit Tierschützern besetzen, um Tierversuche in Berlin zu erschweren. Nach einem Brandbrief der Berliner Wissenschaft intervenierte Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator Müller - jetzt ist die Kommission paritätisch mit je vier Wissenschaftlern und Tierschützern besetzt. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat eine junge Wissenschaftlerin getroffen, die an Alternativmethoden zu Tierversuchen forscht.
Laut Bundeskanzlerin Merkel könnte noch in diesem Jahr ein Corona-Impfstoff in Europa zugelassen werden. Heißt das, man kann sich in Deutschland im Dezember impfen lassen? Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler bremst zu große Erwartungen.
Der Astrophysiker Heino Falcke präsentierte als Chef einer internationalen Kollaboration am 10. April 2019 das erste Foto eines Schwarzen Loches – eine historische Sensation, die weltweit verfolgt wurde. Über die astrophysikalischen, aber auch religiösen Dimensionen der Erforschung Schwarzer Löcher spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler mit Prof. Heino Falcke.
Die weltweiten Anstrengungen der Regierungen reichen bisher nicht aus, um die im Pariser Abkommen festgelegte Klimaziele zu erreichen. Für die ExpertInnen des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung gibt es nach der US-Wahl aber Hoffnung. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler berichtet.
Es war im vergangenen Jahr die Sensation in der Wissenschaftswelt: die Präsentation des ersten Fotos eines Schwarzen Loches. Wie die Jagd nach dem Foto vonstattenging, darüber hat Astrophysiker Heino Falcke ein Buch geschrieben. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat es gelesen - und Heino Falcke getroffen. Buchtipp Heino Falcke, Jörg Römer: "Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universium und wir" 384 Seiten Klett-Cotta Verlag € 24,00
Anfang kommenden Jahres werden möglicherweise erste Impfstoffe gegen das Coronavirus in Europa und auch in Deutschland zugelassen. Dafür wird gerade die umfassende Planung erarbeitet, die Eckdaten dafür sind jetzt bekannt. Wer wann und wie oft geimpft werden kann – Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler bringt es auf den Punkt.
Digitale Technik und Klimawandel erfordern neue Herangehensweisen für die Landwirtschaft. Auf den Versuchsfeldern des Instituts für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität wird beispielsweise mit dem Einsatz von Drohnen experimentiert, wie Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler berichtet.
Er verbrachte neun Monate im Eis: Der Polarforscher Markus Rex war Leiter der Mosaic-Expedition. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat mit ihm über die Forschungsarbeit in der Arktis gesprochen.
Weltweit forschen Institute an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Ein sicheres Präparat wird jedoch erst im Laufe des nächsten Jahres verfügbar sein. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler gibt einen Ausblick auf den Forschungsprozess.
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung hat in der Vergangenheit unter seinen Strukturen und Streitigkeiten gelitten. Seit 1. Oktober ist Prof. Christopher Baum der neue Vorstandsvorsutzende. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler lässt sich von ihm seine Pläne für das BIH erläutern und auch, warum es für ihn als Stammzell- und Genforscher ttraktiv war, von Lübeck nach Berlin zu wechseln.
Corona, Krebs & Co.: Auf der Suche nach Therapien In drei Berliner Universitäten und zahlreichen Forschungsinstituten wird an neuen Therapien gearbeitet. Wie können Corona, Krebs & Co. schonender für die PatietInnen bekämpft werden? Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler stellt einige Forschungen vor.
Vor genau 50 Jahren wurden Teile des Bayerischen Waldes zum ersten deutschen Nationalpark erklärt. Aus Anlass des Jubiläums ist im Knesebeck-Verlag das Buch "Wilder Wald" erschienen. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat es gelesen und mit der Autorin gesprochen. Infos zum Buch Alexandra von Poschinger, Rainer Simonis Wilder Wald - Europas Pionier für die Wälder der Zukunft erschienen bei Knesebeck 40,00 €
Sieg für die Berliner SchülerInnen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums. Sie überzeugten mit einem physikalischen Experiment die Jury des Beamline-for-schools-Wettbewerbs und wurden eingeladen, am Hamburger Forschungszentrum DESY ihr Experiment durchzuführen. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat sich das erklären lassen.
Er ist Theologe und Historiker, Spezialist für das antike Christentum, vielfacher Ehrendoktor und ab 1. Oktober der neue Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Christoph Markschies. Welche Akzente er als Präsident setzen will, erzählt er im Gespräch mit Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Die Corona-Pandemie hat die Stärken, aber auch die Defizite des deutschen Gesundheitssystems aufgezeigt. Doch wie muss es in Zukunft aussehen? Um das zu klären, haben die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Robert-Bosch-Stiftung eine Kooperation gestartet. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler informiert.
Den Nobelpreis kennen die meisten, aber auch der internationale Balzan-Preis ist mit viel Geld und Prestige versehen. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler stellt die Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2020 vor, deren Namen am Montagabend in Mailand bekanntgegeben wurden.
Hafermilch wird als Alternative zur Kuhmilch immer beliebter. Seit Juni steht auch der Haferdrink des regionalen Herstellers "Havelmi" in den Regalen ausgewählter Naturkostläden. Doch bis es soweit war, lag eine lange Zeit des Probierens und auch der Forschung, wie Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler erzählt.
ExpertInnen aus ganz Europa haben an einer Roadmap gearbeitet, um den Zustand menschlicher Zellen besser verstehen zu können und sie dann gezielt behandeln zu können. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat sich die Einzelheiten genauer angeschaut.
Tesla-Chef Elon Musk ist gerade in Deutschland. Zuvor hat er auf Youtube eine Gehirn-Computer Schnittstelle vorgestellt, ein sogenanntes Brain-Computer Interface vor, damit sollen zukünftig Prothesen gesteuert oder Gedanken gelesen werden können. Klingt spektakulär – aber wie bedeutsam ist diese Ankündigung tatsächlich? Das erklärt Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Wegen der Folgen des Bürgerkrieges haben sich die Landflächen und deren Nutzung in Syrien erheblich verändert. Ein syrischer Wissenschaftler, der wie so viele andere aus seiner Heimat fliehen musste, forscht dazu an der Berliner Humboldt-Universität, Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat ihn getroffen
Wissenschaftler aus ganz Europa tauschen sich aktuell über Forschungsergebnisse zu Aerosolen aus, die auch in der Corona-Pandemie eine große Rolle spielen. Was Aerosole genau sind und wo sie überall auftauchen - Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler bringt es auf den Punkt.
Die Bekämpfung der Corona-Pandemie sei wie ein Marathonlauf, sagt der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit. Hilfreich dabei: Die AHA-Regeln und ein Impfstoff. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat mit Schmidt-Chanasit vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin über den langen Lauf gesprochen.
So manch einer hat gerade das Gefühl, dass die Wettervorhersagen seit Beginn der Corona-Pandemie ungenauer geworden sind. Das ging auch unserem Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler so und er ist dem nachgegangen.
Joachim Breuninger führt seit 1. August die Amtsgeschäfte des Deutschen Technikmuseums Berlin – und er hat viel vor: Das Technikmuseum soll als "Messlatte für die Vermittlung von Technikgeschichte in Deutschland" dienen und zu einer Agora für gesellschaftlichen Themen wie Verkehr, Energie oder Klimawandel entwickelt werden. Seine Zukunftspläne schildert er Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Unser Alltag ist in vielen Bereichen schon digital organisiert - doch das bedeutet nicht, dass es überall feste Standards gibt. Bundespräsident Steinmeier lädt deshalb zum Auftakt des wissenschaftlichen Forschungsprojekts "Ethik der Digitalisierung" und Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler weiß, was es damit auf sich hat.
Hunde werden bei Polizei und Bundeswehr oft dank ihrer feinen Nasen eingesetzt. Auch im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus könnten die Spürnasen zum Einsatz kommen. Die Bundeswehr testet, ob Hunde das Virus erschnüffeln können: Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler erklärt, wie das funktionieren könnte.
Beifuß könnte ein Virenkiller sein. Eine spezielle Art dieses Krauts liefert schon seit Jahren den Wirkstoff gegen Malaria. Nun hat eine Forschergruppe aus Potsdam und den USA Artemisia annua gegen das Coronvirus getestet – offenbar mit Erfolg. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat den Chemiker und Studienleiter Peter Seeberger getroffen.
Draußen scheint die Sonne, kein Regen, sondern Badewetter: Was wir so am Sommer lieben, bereitet Land- und Forstwirtschaftsexperten große Sorgen. Auch wenn es in den letzten Tagen mal geregnet hat: Es ist viel zu trocken, berichtet Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Andrea Wulfs Biografie "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur" war ein weltweiter Erfolg. Und auch das darauffolgende Buch wurde ein Bestseller: Die Graphic Novel "Die Abenteuer des Alexander von Humboldt". Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat es erneut gelesen und war noch und wieder begeistert.
Dieses Jahr ist alles anders: Wegen der Corona-Krise wurde auch die Lange Nacht der Wissenschaften 2020 abgesagt. Dennoch gibt es Mittel und Wege, sich mit wissenschaftlicher Forschung zu beschäftigen – zum Beispiel mit dem neuen Inforadio-Podcast. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler gibt einen Ausblick, worum es dabei geht.
Nicht nur Wirtschaft und Kultur sind von Corona gebeutelt, auch die Wissenschaft. Die privaten Forschungsinstitute, die im Auftrag von kleinen und mittelständischen Unternehmen forschen, sind zusammengeschlossen in der Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse. Wie deren Lage ist, berichtet Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Seit Tagen sieht sich der Berliner Virologe Christian Drosten Angriffen der BILD-Zeitung ausgesetzt. Nachdem sich auch Drostens Kollege Alexander Kekulé in die Diskussion einschaltet, droht der Streit zu eskalieren. Was da eigentlich gerade geschieht, fasst Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler zusammen.
Viele Museen haben wieder geöffnet, eins jedoch bleibt zu und wird gerade ausgeräumt: Das Berliner Medizinhistorische Museum wird umgebaut. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat mit dem Museumsdirektor einen Rundgang durchs Gebäude unternommen.
Nach Corona werden Autofahrer weniger Platz in der Stadt haben. So lautet die Prognose des Mobilitätsforschers Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin. Es könnte eine neue und moderne Urbanität entstehen, wie er Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler berichtet.
Am 20. Mai ist ein großer Tag für kleine Tiere: Weltbienentag. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler stellt deswegen einen Fotobildband über die Honigbiene vor – aber eine ganz spezielle Art.
Durch Corona ist unsere Welt ein bisschen stiller geworden. Die Stiftung Nantesbuch und das Münchner Naturkundemuseum Biotopia haben das genutzt und gemeinsam mit Ornithologen der Max-Planck-Gesellschaft das Projekt "Dawn Chorus – das Morgenkonzert der Vögel im Lockdown" gestartet. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler stellt es vor.
In 400 Kilometern Höhe zieht die Internationale Raumstation ISS mit 28.000 km/h ihre regelmäßigen Bahnen um die Erde. Wie geht es der Besatzung zur Zeit? Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Raumfahrtplänen der Europäer aus? Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler gibt der ehemalige Astronaut Thomas Reiter Auskunft.
Corona betrifft viele Menschen der unterschiedlichsten Berufe. Auch Wissenschaftler, die ihre Arbeit fertig stellen müssten, da ihre Stipendien zeitlich befristet sind, aber durch den Lockdown irgendwo festsitzen. Wie der indische Fledermausforscher Rohit Chakravarty, mit dem Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler gesprochen hat.
Der Klimawandel ist in der Corona-Krise deutlich in den Hintergrund gerückt. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat in seinem Bücherregal gestöbert und das Werk von Mike Berners Lee entdeckt, das die Klimaherausforderung klar benennt: "Es gibt keinen Planet B".
Leuchtende und schnurgerade Flugobjekte am nächtlichen Himmel sorgten zuletzt für Rätsel. Dabei handelt es sich aber nicht um Sternschnuppen, sondern Starlink-Satelliten von SpaceX, der Raumfahrt-Firma von Tesla-Chef Elon Musk. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler erklärt, wie sich Satelliten im Weltall nicht gegenseitig in die Quere kommen.
Die Berliner Firma InSystems Automation hat nun einen Desinfektionsroboter für Krankenhäuser entwickelt – als Reaktion auf die Corona-Pandemie. Der Roboter wird zurzeit in Spanien getestet, Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler war bei den Entwicklern in Berlin-Adlershof.
"Die Pandemie ist ein Marathonlauf und wir befinden uns erst bei Kilometer 4", sagt der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit. "Wir müssen unser eigenes Tempo finden, um den Lauf zu überstehen." Mit ihm bespricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler viele Fragen rund um das Virus SARS-CoV-2, die Hörer*innen via Twitter gestellt hatten.
"166 Tage im All" heißt ein Fotobuch, in dem zu sehen ist, was sonst nur Astronauten sehen. Der Blick aus dem All von dem wohl derzeit beliebtesten deutschen Astronauten: Alexander Gerst. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat sich von den Bildern faszinieren lassen.
Buchläden waren in Berlin während der Corona-Krise die ganze Zeit über offen. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat beim Stöbern ein Buch entdeckt, das seiner Meinung nach ermutigt und gut in die jetzige Zeit passt.
Technologieentwicklung hat in China eine lange Tradition, etwa die Erfindungen des Buchdrucks, der Seidenproduktion oder des Porzellans. Aber auch das Kopieren von Erfindungen, das durchaus zu Konflikten in der Gegenwart führt. Doch eigentlich wird mit der Kopie der wahre Meister geehrt, erfuhr Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler im Gespräch mit Dagmar Schäfer vom Max-Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Zwar sind Wissenschafterinnen und Wissenschaftler derzeit so gefragt wie nie. Doch an vielen Stellen leidet die Forschung - und der internationale Austausch. Was das für die Alexander von Humboldt-Stiftung bedeutet, hat Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler den Stiftungs-Präsidenten Hans-Christian Pape gefragt.
Österreich hat sie schon: Die Pflicht Schutzmasken zu tragen. Aber was bringen Schutzmasken und welche Unterschiede gibt es? Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler klärt auf.
Das Coronavirus hat zu einer einzigartigen weltweiten Zusammenarbeit von Forschern geführt, um Wirkstoffe dagegen zu finden, berichtet Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler. Doch leider auch zu "erbärmlichen Versuchen" von Donald Trump, die Situation für sich zu nutzen.
Viel schneller als das Virus selbst verbreiten sich Verschwörungsmythen über SARS-CoV-2. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler entlarvt einige der seit Tagen im Netz kursierenden Mythen über das Corona-Virus.