POPULARITY
Mein heutiger Gast ist Natascha Wegelin, die viele vermutlich eher als Madame Moneypenny kennen. Seit 2016 betreibt sie das Blog madamemoneypenny.de, um Frauen über finanzielle Unabhängigkeit von Staat und Partner zu informieren. Sie macht das in Blogposts, Online-Coachings oder im Podcast. 2018 veröffentlichte sie das Buch „Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können“, das natürlich ein Bestseller war. In den letzten fünf Jahren haben über 3000 Frauen ihre Coachings zum Thema Finanzen gebucht, in ihrer Community auf Instagram und Facebook sind es weit über 100.000 Frauen. Dass es ihr im Grunde aber gar nicht um Geld, sondern um Selbstermächtigung geht, darüber sprechen wir im Podcast. Wir schauen ein bisschen zurück, schauen ins Elternhaus und darauf, was Natascha von ihrem Vater, der bei der Bausparkasse arbeitet, über Geld gelernt hat. Wie hat sich ihr Unternehmen, die Madame Moneypenny GmbH, in den letzten Jahren verändert? Was sind ihre Herausforderungen als Unternehmerin, was bedeutet für sie Unabhängigkeit und warum ist sie nicht auf Sri Lanka, sondern macht trotz gut laufendem Online Business weiter? Wir reden auch übers Geld. Über Missverständnisse beim Investieren, wie man anlegen sollte, was da eigentlich mit dem Geld passiert und warum sie keine konkreten Anlagetipps gibt. Nach dem Gespräch dachte ich: Schade, dass Natascha nur Frauen hilft. MEIN GAST: https://madamemoneypenny.de/ DINGE: Money - https://amzn.to/3bSjKkf* Ryan Holiday - https://amzn.to/3r8ZXU7* Der tägliche Stoiker - https://amzn.to/3e1CRLa* Ted Cordelia Röders-Arnold - https://www.youtube.com/watch?v=I0iF4h3c0rA Trade Republic - https://www.traderepublic.com/de *Affiliate Links SUPPORTER: Disney+ (Star) - disneyplus.com Babbel - babbel.com/audio, Code "check-in" momox fashion - bit.ly/hotelmatze, Code "MATZE" MITARBEIT: Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Wunschgäste bitte in die Kommentare: apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: www.mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Instagram: www.instagram.com/matzehielscher LinkedIn: www.linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: bit.ly/2MXRILN Twitter: twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: bit.ly/39FtHQy
Der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum empfiehlt die Control-COVID-Strategie des Robert Koch Instituts als Bezugspunkt für weitere Entscheidungen in der Corona-Pandemie. Der Stufenplan berücksichtige neben den Fallzahlen weitere Indikatoren und den Aspekt, schnell reagieren zu können. Gérard Krause im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die USA haben Streitkräfte für den Kosmos, China will die Vorherrschaft im All. Und Europa? Das darf sich nicht abhängen lassen, sagt Josef Aschbacher, seit 1. März der neue Chef der europäischen Raumfahrtbehörde ESA im Gespräch mit FALTER-Politikressortleiterin Eva Konzett. Aschbacher studierte Meteorologie und Geophysik in Innsbruck, stieg 1990 bei der ESA ein. Nur in den Orbit selbst hat er es nicht geschafft. Er hatte sich beworben, 1991 aber flog anstatt seiner der Österreicher Franz Viehböck ins AllLesen Sie das Interview mit Josef Aschbacher im FALTER 09/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210303/wir-europaeer-investieren-zu-wenig-in-den-weltraum/_fcdf602155Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Miriam Davoudvandi hat rumänisch-iranische Wurzeln. Die Musikjournalistin spricht über traumatische Busfahrten, ihre Depression – und Mental Health im Rap. Über Sprachen-Wirrwarr zu Hause, ihren geheimen Vornamen – und warum sie eine emotionale Bindung zu Plattenbauten hat. Miriam auf Twitter @labiledeutsche Miriam auf Instagram @cash.miri Spendet für die Bildungsinitiative Ferhat Unvar: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/spendenkonto/ 04:45 Passkontrolle: "Ich weiß nicht, wer Alexandra ist" 13:00 Klischee-Check 17:50 Migrationstrauma, Emotionale Bindung zu McDonalds-Filialen 22:45 Deutschland: Geschenk, Blaue Häuser und Wintersport 31:00 Overperformer, tiefe Angst & Berufswunsch Bundeskanzlerin 38:45 Sprachen-Wirrwarr, Rap und Stadt mit dem größten Ausländeranteil 47:05 Splash Mag, "Mental Health - immer berappt, aber nie drüber geredet" 55:15 "Ich war schwer depressiv als Jugendliche" 1:04:10 Therapie: Therapeut:innen mit Migrationsgeschichte 1:13:30 Strategien, Grundbedürfnisse & Blöde Tipps, die wirken Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
Deutschland diskutiert über Lockerungen des Lockdowns, zugleich steigen die Infektionszahlen wieder an. Für den weiteren Pandemieverlauf werden die neuen Virusvarianten eine entscheidende Rolle spielen, sagte der Virologe Marco Binder im Dlf. Die Erfahrungen aus Großbritannien seien jedoch positiv. Marco Binder im Gespräch mit Lennart Pyritz www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute erzähle ich dir die Geschichte von Kaspar Hauser. Ein junger Mann taucht plötzlich in Nürnberg auf, am 26. Mai 1828. Er ist ungefähr 16 Jahre alt. Der Junge wirkt geistig zurückgeblieben, redet wenig und hat zwei Briefe in der Hand. Er sagt: Er möchte ein Reiter werden wie sein Vater. Er wird zur Polizei gebracht. Wer ist er? Wo kommt er her? Er spricht bayerischen Dialekt und hat eine Narbe von der Pocken-Impfung. Also vermutet man, dass er aus Oberbayern kam. Vielleicht aus Regensburg. Oder vielleicht auch aus Tirol, also aus Österreich. Genauer wird man es nie erfahren. Man bittet ihn, seinen Namen zu schreiben, und er schreibt: Kaspar Hauser. In den Gesprächen erzählt er langsam mehr von sich. Er habe seine Kindheit und Jugend in einem dunklen Verlies verbracht, das nur mit Stroh ausgelegt war. Es sei sehr niedrig gewesen, er habe dort kaum stehen können. Ernährt habe er sich nur von Wasser und Brot. Andere Menschen habe er nie gesehen oder mit ihnen gesprochen. Zur Beschäftigung habe er nur ein kleines Holzpferd gehabt. Saubergemacht wurden das Verlies und er selbst nur, wenn er schlief. Er bekam es nie mit. Ein Eimer war seine Toilette. Kaspar Hauser wird erstmal wieder eingesperrt, und zwar im Gefängnisturm. Die Menschen machen Experimente mit ihm. Juristen, Theologen und Pädagogen interessierten sich für ihn. Ein Lehrer, sein Name ist Georg Friedrich Daumer, kümmert sich um ihn und Kaspar Hauser fängt sehr schnell an, lesen und schreiben zu lernen. Er beginnt zu malen und ist begabt. Er schreibt auch Gedichte. Die Leute beginnen zu spekulieren: Ist er vielleicht ein Prinz? Ein Adeliger? Ein Thronerbe, den man loswerden wollte? Es wird recherchiert, welche Adeligen um das Jahr 1812 ein Kind verloren haben. Man wird fündig: In Baden soll ein adeliges Kind gestorben sein. War es ausgetauscht worden? War Kaspar das Kind dieser Adeligen, das mit einem kranken Kind vertauscht wurde? Das wäre politisch möglich gewesen, weil dann eine andere Familie den Thron geerbt hätte. Heute ist diese Theorie unwahrscheinlich. Damals wurde sie aber so kontrovers diskutiert, dass sogar der bayerische König seine Meinung dazu sagte. Kaspar Hauser wird von den Menschen bestaunt, er wird „Das Kind Europas“ genannt. Menschen reisen extra nach Nürnberg, um ihn zu sehen. Es herrscht ein richtiger Hype um seine Person, würde man heute sagen. In ganz Europa kennt man die Geschichte, die Zeitungen berichten darüber. Doch damals war es so wie heute: Jeder Hype hat seine Zeit. Irgendwann ist er vorbei. Also interessieren sich nach einem Jahr nicht mehr so viele Menschen für Kaspar Hauser. Aber dann wird er plötzlich angegriffen. Die Waffe hinterlässt eine Wunde auf seiner Stirn. So etwas ähnliches passiert später noch einmal, dann sogar mit einer Pistole. Er wechselt die Familien, in denen er lebt, nach diesen Angriffen. Zum Teil hat er sogar Bewacher, Polizeischutz nennt man das. Und ein englischer Lord nimmt ihn ebenfalls kurze Zeit unter seine Fittiche. Das Interesse an ihm wächst wieder. Und dann kommt das Jahr 1833. Er wird wieder von einem angeblichen Attentäter mit einem Messer attackiert - drei Tage später stirbt er an den Folgen. Es zeigt sich, dass alle drei "Attentate" wahrscheinlich von ihm selbst verübt wurden. Vielleicht wollte er einfach wieder im Mittelpunkt stehen. Was bleibt, sind die vielen Fragen, was die Prinzentheorie angeht. 1996 wird mit modernsten Untersuchungsmethoden geforscht. Kleidungsstücke von Kaspar Hauser werden untersucht, vor allem ein Blutfleck, der auf einer Hose zu finden war. Eine DNA-Analyse ergibt: Kaspar Hauser hatte nichts mit dem badischen Adelshaus zu tun. 2002 ist die Technik noch ein bißchen weiter und wieder wird geforscht. Diesmal nimmt man Haare und analysiert diese. Jetzt kann man plötzlich nicht mehr ausschließen, dass Kaspar Hauser mit dem Adelshaus Baden verwandt war. Viele Fragen bleiben offen. Eine wirklich wissenschaftliche Untersuchung war das allerdings n...
Heute im OMR Silicon Valley Update Podcast: Twitters Global Director für Business Development und Product Partnerships – Lisa Kleinsorge. Lisa kennt, glaube ich, im Valley so ziemlich jeden. Auch wenn sie erst seit sieben Jahren hier ist, ist ihre Karriere extrem beeindruckend. Columbia MBA, Firmen wie Universal, RTL, Spotify, Headspace und jetzt Twitter stehen in ihrem Lebenslauf. Nebenbei ist Lisa als Business Angel schwer aktiv und investiert bald auch mit ihrem eigenen Fond neben Geld auch ihr Wissen aus den letzten 15 Jahren Tech. Wenn Lisa noch im Office bei Twitter sitzen würde, wäre ihr Schreibtisch direkt neben dem von Jack Dorsey und das ist nur eine von vielen Geschichten in dieser Folge. Dabei ging ihre Karriere ganz anders los. Ihre Mutter hatte eine verrückte Geschäftsidee mit Särgen als Design Möbel-Bar-Stücke, über die dann RTL Explosiv berichtet hat. Lisa hat die Redakteure noch zur Schulzeit nach einem Praktikum gefragt und ist so in die Medienwelt abgetaucht. Sie hat für Peter Kloeppel gearbeitet, aber auch den damaligen Youtube-Konkurrenten Clipfish mit aufgebaut. Dank Lisa war übrigens auch Andy Puddicombe, der Gründer von Headspace, vor zwei Jahren auf der OMR Festival Bühne. Aus dem Sauerland über Köln in die große weite Welt bis ins Valley. Und dabei ist sie total auf dem Boden geblieben und einfach eine klasse Gesprächspartnerin. Aber jetzt ab, direkt in den Podcast mit Lisa Kleinsorge von Twitter.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Geberkonferenz für den Jemen Bei einer von den UN, der Schweiz und Schweden organisierten Konferenz für den Jemen will die internationale Gemeinschaft Hilfen für die unter dem Bürgerkrieg leidende Zivilbevölkerung mobilisieren. Laut den Vereinten Nationen müssen rund 3,85 Milliarden Dollar bei dem virtuellen Treffen zusammenkommen. Bundesaußenminister Heiko Maas kündigte eine "substanzielle neue Hilfszusage" Deutschlands an. Im Jemen herrscht seit fast sechs Jahren Krieg zwischen den vor allem von Saudi-Arabien unterstützten Truppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi und den Huthi-Rebellen, hinter denen der Iran steht. Iran lehnt Gesprächsangebot zum Atomvertrag ab Der Iran hat ein von der EU vorgeschlagenes Treffen mit den USA und anderen Vertragspartnern des Wiener Atomabkommens abgelehnt. Die USA müssten vorher zum Atomabkommen zurückkehren und die illegalen Sanktionen gegen den Iran aufheben, sagte ein Außenamtssprecher. Der Iran werde nur Taten anerkennen und dann entsprechend erwidern. Man werde aber weiter die Kooperation mit der EU, den drei europäischen Staaten sowie China und Russland fortsetzen. Die US-Regierung zeigte sich enttäuscht, erklärte sich aber bereit, sich diplomatisch zu engagieren, damit das Atomabkommen wieder eingehalten werde. Erstes sichtbares Lebenszeichen von Suu Kyi In Myanmar ist die entmachtete De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi erstmals seit dem Militärputsch vor einem Monat in der Öffentlichkeit erschienen. Suu Kyi wurde per Video zu einer Anhörung vor Gericht geschaltet und scheint in guter Verfassung zu sein. Die 75-Jährige wird der Anstiftung zum Aufruhr beschuldigt und sieht sich zudem mit obskuren Anschuldigungen wie dem Besitz von Walkie-Talkies konfrontiert. Die USA und die EU kündigten weitere Strafmaßnahmen gegen die Militärjunta an. Bei Protesten gegen den Putsch waren am Sonntag mindestens 18 Menschen getötet worden. Neue Corona-Beschränkungen in Oslo Nach einem erneuten Anstieg der lokalen Coronainfektionszahlen durch die Ausbreitung der britischen Virus-Variante schließt die norwegische Hauptstadt Oslo alle Lokale und Geschäfte. Das sagte der Vorsitzende der Stadtregierung, Raymond Johansen. Restaurants dürfen nur noch Essen zum Mitnehmen anbieten, Ausnahmen gelten unter anderem für Supermärkte und Apotheken. Von organisierten Freizeitaktivitäten für Erwachsene wird ebenso abgeraten wie von privaten Besuchen. Die Maßnahmen gelten von Dienstag bis zum 15. März. Norwegen ist bisher im europäischen Vergleich gut durch die Corona-Krise gekommen. Ex-Präsident Trump schließt Kandidatur 2024 nicht aus Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit dem Ausscheiden aus dem Amt hat der frühere US-Präsident Donald Trump vage eine mögliche Präsidentschaftskandidatur 2024 angedeutet. "Wer weiß, vielleicht werde ich mich entscheiden, sie ein drittes Mal schlagen", sagte der 74-Jährige in Orlando mit Blick auf die Demokraten. Trump behauptet weiter, die Präsidentenwahl vom 3. November gewonnen zu haben. In Wirklichkeit hat er klar gegen Joe Biden verloren. Trump sagte bei dem Treffen konservativer Politiker, er plane keine Gründung einer neuen Partei, und betonte die Einheit seiner Republikaner. Golden Globes: Deutscher Jungstar Helena Zengel geht leer aus Die Berliner Jungschauspielerin Helena Zengel hat bei den Golden Globes die Sensation verpasst: Die als beste Nebendarstellerin nominierte Zwölfjährige musste sich bei der Online-Preisverleihung dem US-Star Jodie Foster geschlagen geben. Die 58-Jährige wurde für ihre Rolle in dem Terrorismus-Thriller "The Mauritanian" von Paul Greengrass ausgezeichnet. Zengel war für ihre Rolle in dem Western "Neues aus der Welt" an der Seite von Tom Hanks nominiert. Die schauspielerische Leistung der Zwölfjährigen hatte für Furore gesorgt. Bekannt wurde sie durch den deutschen Film "Systemsprenger".
Anna hatte mit ihrem Mann in Israel eine Familie gegründet. Doch es zog sie zurück nach Deutschland. Koffer packen. Ab ins Flugzeug. Und dann? Erfinden die beiden einen Barfußschuh. Aus einer Idee für ihre drei Kinder ist mittlerweile ein mittelständisches Unternehmen mit fast 200 Mitarbeitern geworden. Bei Wildling Shoes dreht es sich jedoch nicht nur um Schuhe, Verkauf und Umsatz. Für Anna geht es um mehr. Ein spannendes Gespräch über Unternehmertum, Verantwortung und Sinn.
Heute ist Serdar Somuncu coronabedingt mal wieder nur per Leitung mit einem Gesprächspartner verbunden. Er hat sich nämlich den Schauspieler Sönke Möhring eingeladen. Zu besprechen gibt es einiges: Wie es man ohne große Engagements unter den Pandemiebedingungen aushalten muss, zum Beispiel. Oder wie es war, mit dem großen Quentin Tatrantino beim Film "Inglourious Basterds" zusammen zu arbeiten. Und sicher wird auch das Verhältnis zu seinem älteren Bruder Wotan Wilke Möhring zur Sprache kommen.
Dies ist Teil zwei unseres neuen Format, STAY FOREVER CHALLENGE, bei dem wir andere Podcast herausfordern, uns mal zu zeigen, was sie in Sachen Recherche so drauf haben. Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichte uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns etwas, was wir noch nicht wissen! Für diese Folge hat sich der Ex-Spieleredakteur Paul Kautz (PC Joker, GameStar, 4 Players) mit seinem Podcast Game Not Over der Feuertaufe unterzogen. Er spricht mit Christian über ein Spiel von 1990: Balance of the Planet, Nachfolger von Balance of Power. Der Titel ist ein ambitionierter Versuch, eine Art Weltsimulation zu schreiben, um komplexe Wechselwirkungen zwischen Ökologie und politischen Entscheidungen auszuloten. Die PowerPlay urteilte damals _"So lobenswert der Ansatz von Balance of the Planet auch ist, spielerisch dürften nur diplomierte Ökologen ihren Spaß haben." Ja nun. Aber das kann einen Paul Kautz nicht erschüttern, oder? Was Paul dazu alles ausgegraben hat, was er über das Spiel, seine Entstehung und seine Bedeutung zu sagen haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!
Wie hat die Corona-Pandemie die Österreicher verändert? Warum fühlt sich fast jede und jeder Zweite einsam? Auf wen hat man ganz vergessen? FALTER-Politikchefin Eva Konzett im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack und dem Wirtschaftssoziologen Bernhard Kittel, beide von der Universität Wien, die in repräsentativen Studien seit März die österreichische Gefühlslage vermessen. Lesen Sie "Wir alle haben es satt", ein Bericht zu einem Jahr Corona-Krise in Österreich, im FALTER 08/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210223/wir-alle-haben-es-sattLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Liebe Freunde, heute widmen wir uns dem neuesten Grusel-Abenteuer des polnischen Indie-Studios Bloober Team und einem der ersten, größeren Microsoft-Exklusivtitel seit dem Launch der Xbox-Series-Modelle. Als titelgebendes Medium Marianne erkunden wir in den 90ern ein verfallenes Ferien-Resort. Und natürlich spukt es da. Außerdem wechseln wir dort immer wieder in eine geisterhafte Parallelwelt – gerne mittels geteiltem Bildschirm. Das ist eines der zentralen Features des Spiels. André, Jochen und Sebastian haben dann auch wirklich großen Gesprächsbedarf. Denn das Spiel hat so viele interessante Ideen und Versatzstücke … und es trifft so den Nagel so selten auf den Kopf. Aber hört euch das einfach selber an.+ Timecodes: 05:09 - The Medium: Prämisse, Schauplatz, fehlender Horror und Grusel 28:45 - Musik und Sound, technische Performance, Protagonistin 41:09 - Gameplay- Elemente, Rätsel, Verfolgungspassagen 1:09:38 - Künstlerische Vorlage und Story (spoilerfrei) 1:36:10 - Spoilerteil
Wir blicken heute auf den Social Audio Trend und Voiceweb Apps wie das Supportive Social Audio Network Startup Quilt. # Intro: Musik von [David Cutter : Loop C https://www.davidcuttermusic.co.uk](https://www.davidcuttermusic.co.uk) Saftiges Grußwort von Gabe Mac # Einspieler: The Feed Episode 187 : Elsie Escobar on Quilt [https://thefeed.libsyn.com/acquisitions-social-audio-and-receipts](https://thefeed.libsyn.com/acquisitions-social-audio-and-receipts) # Shownotes: „The mind works by the ear“ fasst in einem Satz zusammen, warum Clubhaus als erstes Voice-Only-Phänomen durchaus das Potenzial hat, unser Verhältnis zu Social Audio dauerhaft auf ein neues Niveau zu heben. Doch welche weiteren Potenziale stecken in dem Social Audio Trend? Gibt es zukünftig Social Audio Influenzer? Social Audio Analytics und Monitoring Anbieter, die uns die Stimmungen aus den Tonalitäten der Gesprächen rund um unsere Marke ermitteln und berichten? Entsteht ein Markt für Social Audio Management Systeme für die einfache Bedienung mehrere Social Audio Plattformen gleichzeitig? Ein Art virtuelles Mischpult, ähnlich wie Restream o.a. für Streaminganbieter? Oder wird es Social Audio doch ins Unternehmen schaffen und via Social Audio Enterprise Software zu einer neuen Art des Austauschs unter Arbeitskollegen führen. Welche Kompetenzen brauchen Social Audio Consultants, die diese Entwicklungen zu Konzepten zusammenfassen sollen? Und last but not least: Der Markt für Stimmtrainer und Coaches könnte wachsen, die nicht nur Tipps und Tricks rund um die Stimme selber, sondern auch Moderationskompetenzen vermitteln. Zuletzt auch der Blick in die Glaskugel, in der ein Markt für immersive und augmented Audio Anwendungen zu sehen ist. Da werden Hörschnipsel ortsbezogen angeboten, oder Gespräche aus deiner Nachbarschaft angezeigt, an denen Du Dich mit einem Knopfdruck beteiligen kannst. # Outro: # Produktion: **Signalstrecke der Episode** Kutscherhaus Office - MIC: Neumann TLM 103 - RECORDING: Audio-Interface: Focusrite Scarlett 2i2 > Mac > Audio Hijack - POSTPRO: Mix-Mastering mit Adobe Audition (EQ, Normalize, Kompressor, Normalize)
Geht es nach Innenminister Karl Nehammer, dann verdient der PR-Berater Rudolf „Rudi“ Fußi besondere Aufmerksamkeit. Das ist wahrscheinlich der einzige Punkt, in dem Fußi mit Nehammer übereinstimmt. Der ÖVP-Innenminister hat sein Ressort nämlich beauftragt, rechtliche Schritte gegen den PR-Berater und Satiriker zu prüfen und ihn dabei auch noch mit vollem Namen auf der Website des Innenministeriums angeprangert.Fußi hatte aus Empörung über das Verhalten der Polizei bei der Abschiebung einer Minderjährigen in einem überspitzt formulierten Tweet die Intelligenz der Polizisten mit jener ihrer Diensthunde verglichen. Es muss also mehr dahinter sein, wenn ein Innenminister zu solchen Mitteln greift. Was es sein könnte, mutmaßt Fußi im Gespräch mit FALTER-Redakteur Josef Redl.Lesen Sie das Interview mit Rudi Fußi im FALTER 08/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210223/so-ist-es-einfach-nur-gaga?ref=homepageLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der britische Autor George Orwell gilt als Mitbegründer der politischen Dystopie. Seine Romane "1984" und "Farm der Tiere" sind Longseller - sie haben an Aktualität nichts verloren. 70 Jahr nach Orwells Tod liegt eine Fülle von Neuübersetzungen seiner Werke vor. Stefan Howald im Gespräch mit Tanya Lieske www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Generation Hotelier - (Folge 47) Isabell Fuss - Vice President Development Ruby Hotels im Gespräch mit Zeèv Rosenberg & Alex Obertop
“Frauen sind so – Männer sind so“ – im 21. Jahrhundert sterben starre Geschlechterbilder langsam aus. Dennoch zeigen Studien, dass sich Frauen und Männer im Beruf unterschiedlich verhalten. Ruth Terink spricht über genau diese Verschiedenheit von Männern und Frauen im Achten Tag – nicht um Stereotype auszubauen, sondern um beide Geschlechter in der Reflexion ihrer Verhaltensweisen zu unterstützen. Sie glaubt, dass Frauen und Männer ihre Einstellungen und Verhaltensmuster besser verstehen sollten und bietet im Gespräch mit Alev Doğan auch Ratschläge, wie die unterschiedlichen Charakteristika von Männern und Frauen im Arbeitsalltag genutzt werden können, um ein kreatives und produktives Miteinander auf Augenhöhe zu fördern - auch mit dem Ziel, dass sich Frauen nicht mehr verändern müssen, um zu reüssieren in der Berufswelt und insbesondere in Führungsfunktionen.
Heute haben wir Arne Gabius bei uns im Podcast! Neben unzähligen Erfolgen in seiner läuferischen Karriere, hat der gebürtige Hamburger zwischen 2015 und 2020 den deutschen Rekord über die Marathondistanz gehalten und wurde 2019 beim New York Marathon insgesamt 11. und gleichzeitig schnellster Deutscher. Wir sprechen mit Arne über den Reiz in New York zu laufen, wer eigentlich die New York Road Runner sind und was sie machen und wie man sich von Deutschland aus auf den anspruchsvollen Kurs in New York vorbereitet. Während unseres Gesprächs laufen wir in Gedanken praktisch mit euch die Strecke ab und sprechen mit Arne über die wichtigsten Punkte auf der Strecke, was daran besonders aber auch tückisch werden kann und wie man mit diesen Situationen auf dieser Strecke umgeht. Natürlich sprechen wir mit Arne auch allgemein darüber, wie man sich motivieren kann, sich so zu quälen, wie man sich körperlich und mental vorbereitet und welche ultimativen Tipps er auch für Einsteiger beim Laufen hat (...und was das mit Mathe lernen und Deutschklausuren zu tun hat). Am Ende verrät Arne uns noch was seine nächsten Ziele sind und welche Frage er sich beim Zieleinlauf immer als Erstes stellt. Wir bedanken uns ganz herzlich nochmal bei Arne für diese knappe Stunde an spannenden Insights, wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und sind dank ihm jetzt top motiviert unsere sportlichen Vorhaben in Berlin und New York dieses Jahr umzusetzen! Wenn ihr uns auf Apple Podcasts zuhört, dann freuen wir uns wie immer über eine 5 Sterne Bewertung und eine Rezension. Ansonsten folgt uns auch auf Instagram unter stadtgespraeche_nyc um keine Folge mehr zu verpassen und auch Bilder zu Arnes Lauf und vom New York Marathon zu bekommen. Aber jetzt: Auf die Plätze, fertig, reinhören!
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
► Hier gehts zum Blogpost: https://julianhosp.com/de/gaming-youtuber-mit-1-mio-in-krypto-im-talk/ Danke Simon für das super Gespräch. Folgt gerne Simon auf Twitter und YouTube ► Twitter: https://twitter.com/unge ► YouTube: https://www.youtube.com/user/ungespielt —————— ► Hier kannst du ganz einfach DFI kaufen: https://global.bittrex.com/Market/Index?MarketName=BTC-DFI ► Wenn du Cashflow aus deinen Kryptowährungen möchtest, besuche meine Firma CAKE: https://pool.cakedefi.com/ ► NEU, Anmeldebonus! Erhalte $20 in DFI wenn du dich bei CAKEDEFI registrierst und eine Einzahlung tätigst. https://pool.cakedefi.com/#/register —————— ► Falls du bereits ein High Networth Individual (mehr als 1 Mio Euro Kapital) bist, oder ein solcher werden willst, dann bewirb dich für unsere exklusive Crypto Mastermind: http://i-unlimited.de/joinic —————— ► E-MAIL ERINNERUNG beim nächsten Video erhalten: https://i-unlimited.de/youtube —————— Teil diese Episode und lass uns gemeinsam AT, DE und CH mehr als nur #cryptofit machen :) Abonniere die Show auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/id1226276280 Hinterlasse mir Feedback zur Show: http://getpodcast.reviews/id/1226276280 —————— ► Welcher Kryptoinvestor Typ bist du? Das Cryptofit Quiz: https://bit.ly/cryptoquiz_yt ► Hole dir kostenlos die ultimative Linkliste zum Durchstarten - verifiziert von Julian & #cryptofit: https://www.cryptofit.de/links —————— EINSTEIGER - KRYPTO BUCHEMPFEHLUNGEN: ► Kryptowährungen einfach erklärt: http://geni.us/krypto_einfach ► Blockchain 2.0 - mehr als Bitcoin: http://geni.us/blockchain_einfach ► Hol dir die Online Akademie inkl. Zertifikat: https://products.cryptofit.de/ ► In 5 einfachen Schritten Bitcoin Kaufen: https://www.cryptofit.de/wie-kauft-man-bitcoin/ —————— ADVANCED: ► Interesse an High End Crypto Mastermind? Besuche Julians Inner Circle Seite: http://i-unlimited.de/joinic ► Hol dir bis zu 12% Cashflow durch deine Kryptowährungen mit kompletter Transparenz: http://pool.cakedefi.com —————— ICH NUTZE SELBST DIESE SERVICES: ► BTC kaufen am besten hier: http://bit.ly/exchange_promo * ► Danach diese Hardwallet nutzen: http://www.julianhosp.com/hardwallet * ► Diese Exchange nütze ich für Altcoins: https://www.binance.com/?ref=11272739 * ► Keine Zeit für ein ganzes Buch? Bringe mehr Wissen in deinen Alltag: https://blinkist.de/julianhosp * ► Wie erhält man heute noch attraktive Zinsen auf Cash? Link zu Peer to Peer Lending: http://www.julianhosp.com/mintos * ► Bondora Go & Grow: http://bit.ly/Julian-Bondora * ► In 5 einfachen Schritten Bitcoin Kaufen (sicherste Variante!): https://julianhosp.com/de/sicherbitcoinkaufen/ —————— CRYPTOFIT COMMUNITY: ► Unsere Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/kryptoganzeinfach/ ► Unser #cryptofit Shop: https://shop.spreadshirt.de/cryptofit ► Die Kryptoshow (Podcast): http://kryptoshow.libsyn.com ► Unsere Webseite: http://www.cryptofit.de ► Ich habe noch einen 2. YouTube Kanal rund um Unternehmertum: https://www.youtube.com/julianhospbml —————— Meine Webseite: http://www.julianhosp.com Folge mir hier und bleibe in Kontakt: Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/ Twitter: https://twitter.com/julianhosp Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/ Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_Hosp/ #Julianhosp Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Disclaimer: Dies ist keine Investment Empfehlung. Wie bei jeder Investition ist dein Kapital gefährdet und die Rendite ist nicht garantiert. Bevor du dich für eine Investition entscheidest, ließ bitte unsere Risikoerklärung oder wende dich gegebenenfalls an einen Finanzberater
Heute hat Serdar mal wieder unsere radioeins-Telefonanlage in Anspruch genommen und das Gespräch mit den Zuhörerinnen und Zuhörern gesucht. Diesmal ging es um den Corona-Blues und was man gegen ihn machen kann.
1981 schien das Ende der Wiener Kaffeehauskultur eingeläutet. Doch sie hat überlebt - als immaterielles Weltkulturerbe. Aus einer Wien-Reportage von 1981 von Ursula Ulcicky und einem Gespräch von 2021 zwischen dem Leiter des ARD-Studios Wien, Clemens Verenkotte und NDR Info Redakteurin Juliane Eisenführ Das kleine Café in Hernals hat gekämpft - und inzwischen doch die Türen für immer geschlossen. 1981 begann Ursula Ulcicky im Cafe "Piccola" in dem westlichen Bezirk Wiens ihre Reportagereise durch Wiener Kaffeehäuser. Doch auch die erste Espressomaschine in Hernals und das Angebot thailändischer Spezialitäten konnten das "Piccola" nicht über die Zeit retten. Kaffeehauskultur insgesamt in Wien - UNESCO Weltkulturerbe Ganz anders die Kaffeehauskultur insgesamt in Wien. Schon mehrfach totgesagt - auch 1981 in "Zwischen Hamburg und Haiti" - wurde sie 2011 von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Einheimische und Touristen in Wien lieben die Atmosphäre des alten Habsburg, das Zeitungsangebot und dazu - heutzutage- ausgerechnet ganz besonders einen Cappuccino. Das jedenfalls erzählt Clemens Verenkotte, Leiter des ARD Studios Wien im Gespräch mit Juliane Eisenführ, beim Wiederhören der 40 Jahre alten Reportage. Allerdings: wie es nach "Corona" mit den Wiener Kaffeehäusern weiter geht: Das weiß auch er nicht. Mehr Infos hier: https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/wiener-kaffeehauskultur/ https://www.wiener-kaffeehaus.at/wiener-kaffeehauskultur/ https://www.austria.info/de/aktivitaeten/essen-und-trinken/kaffeehauskultur
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.NASA bestätigt "Touchdown" auf dem Mars Der amerikanische Mars-Rover "Perseverance" ist erfolgreich auf dem Roten Planeten gelandet. Das bestätigte das Kontrollzentrum der US-Raumfahrtbehörde NASA im kalifornischen Pasadena. Schon wenige Minuten nach der Landung schickte der Rover erste pixelige Schwarz-Weiß-Fotos vom Mars. "Perseverance" soll auf dem Planeten nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens suchen sowie das dortige Klima und die Geologie erforschen. Bei einer späteren, gemeinsam mit der Europäischen Raumfahrt Agentur ESA entwickelten Mission, sollen auch Proben vom Mars zurück zur Erde gebracht werden. Junge Demonstrantin in Myanmar stirbt Tage nach Kopfschuss Eine bei den Protesten in Myanmar schwer verletzte Demonstrantin ist gestorben. Die 20-Jährige erlag den Folgen eines Kopfschusses, den sie bei einer Demonstration in Naypyidaw in der vergangenen Woche erlitten hatte, wie ein Krankenhausarzt sagte. Die junge Frau war in der vergangenen Woche zu einer Symbolfigur der Protestbewegung geworden. Seit dem Militärputsch am 1. Februar finden in dem südostasiatischen Land Massenproteste gegen die Militärjunta statt. Die Demonstranten fordern die Rückkehr zur Demokratie und die Freilassung der entmachteten De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi. USA lassen Asylsuchende aus Mexiko wieder ins Land Nach dem Richtungswechsel in der Migrationspolitik lässt die US-Regierung wieder Asylbewerber aus Mexiko über die Grenze. Von diesem Freitag an dürfen Antragsteller für ihre Gerichtsanhörungen in die Vereinigten Staaten kommen und dort für die Dauer ihrer Verfahren bleiben. Bisher mussten sie in Mexiko auf die Entscheidung warten. Die US-Demokraten brachten zudem einen Gesetzentwurf für die von Präsident Joe Biden angestrebte Einwanderungsreform im Kongress ein. Demnach soll unter anderem elf Millionen Migranten ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung der Weg zu einer Einbürgerung geebnet werden. USA zeigen Gesprächsbereitschaft im Atomkonflikt Im Streit um das Atomabkommen mit dem Iran ist die neue US-Regierung bereit, sich mit Vertretern der Teheraner Führung und der übrigen Vertragsstaaten zu treffen. Man werde eine Einladung des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell annehmen, um gemeinsam nach einer diplomatischen Lösung zu suchen, erklärte das Außenministerium in Washington. Der Atomdeal wurde 2015 zwischen dem Iran sowie den USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und China vereinbart. 2018 waren die Vereinigten Staaten unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump einseitig aus dem Abkommen ausgestiegen. NATO vertagt Entscheidung über Afghanistan Die NATO führt ihren Einsatz in Afghanistan bis auf Weiteres fort. Man habe keinen endgültigen Beschluss über die zukünftige Präsenz in dem Krisenland gefasst, erklärte Generalsekretär Jens Stoltenberg nach Beratungen mit den Verteidigungsministern des Bündnisses. Es solle erst noch einmal geprüft werden, ob die Taliban die Bedingungen für einen Rückzug der NATO erfüllt hätten. Damit bleiben rund 10.000 Soldaten aus verschiedenen Staaten, darunter Deutschland, vorerst am Hindukusch, um die demokratisch gewählte Regierung durch Ausbildung und Beratung von Sicherheitskräften zu unterstützen. Algerien steuert auf Neuwahlen zu Angesichts wieder aufkeimender Proteste in seinem Land hat Algeriens Präsident Abdelmadjid Tebboune vorgezogene Parlamentswahlen angekündigt. Zudem solle innerhalb von 48 Stunden das Kabinett umgebildet werden, erklärte der Staatschef in einer Fernsehansprache am Donnerstagabend. Ein "grundlegender Wandel" müsse zu Institutionen führen, an denen es keine Zweifel gebe, betonte Tebboune. Außerdem begnadigte er Dutzende inhaftierte Aktivisten der Protestbewegung "Hirak". Sie entstand vor rund zwei Jahren und stürzte den damaligen Langzeitherrscher Abdelaziz Bouteflika. Draghi gewinnt zweites Vertrauensvotum In Italien hat der neue Ministerpräsident Mario Draghi auch die zweite Vertrauensabstimmung überstanden. In der Abgeordnetenkammer in Rom stimmten 535 Parlamentarier für seine Regierung der nationalen Einheit, lediglich 56 dagegen. Bereits zuvor hatte ihm der Senat mit klarer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen. Damit endet eine politische Krise, die das südeuropäische Land inmitten der Corona-Pandemie über Wochen blockierte. Im Gegenzug für EU-Hilfsgelder wird die italienische Regierung wohl auch unpopuläre Reformen durchsetzen müssen.
Die Hohepriester der Zärtlichkeit aka die Obercousinen Atze Schröder & Till Hoheneder surfen auf der Monsterwelle des genußvollen Spottes und laben sich voller Wonne an den Würdenträgern des FC Bayern München. Karl-Heinz Rummenigge glaubt an Fußballprofis als Impfvorbilder und Hansi Flick ärgerte sich über den selbsternannten Gesundheitsexperten Karl Lauterbach - verständlich, denn der hat ja nur zwei Titel und Hansi hat sechs! Wenn dann noch der Flieger nach Katar nicht abhebt, fällt es auch den Zärtlichen Cousinen schwer auf dem Teppich zu bleiben. Das Resultat: ein hochamüsantes Gespräch über Fußball, Karneval, Heino und sehenswerte Filme und Dokumentationen. Großartig, wunderbar, zauberhaft! Hier kommt ihr zu Herzenswünsche e. V. https://www.herzenswuensche.de
Generation Hotelier - (Folge 46) Fabio Haebel - Leidenschaftlicher Gastronom & Kaffeenerd im Gespräch mit Zeèv Rosenberg & Alex Obertop
Als ob ein grandioser Sieg in der Champions League nicht ausreichende Gesprächsstoff für einen schwarzgelben Podcast liefern würde, wurde der Name des neuen Trainers Anfang der Woche bekannt. Marco Rose übernimmt im Sommer in Dortmund und soll die Borussia dauerhaft wieder in die Spur springen. Zumindest temporär gelang das in Spanien auch Edin Terzic, der dem Verein als Assistent auch in der neuen Saison treu bleiben wird. Doch nur weil ein Spiel gewonnen wurde, lässt sich RN-Redakteur Dirk Krampe von Moderator Sascha Staat und den zahlreichen Hörerfragen nicht blenden.
75.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an einer Sepsis, also einer Blutvergiftung. Sie ist genauso gefährlich wie ein Schlaganfall oder Herzinfarkt, wird aber oft zu spät erkannt. Dabei gibt der Körper deutliche Warnsignale. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Konrad Reinhart, Vorsitzender der Sepsis-Stiftung.
Ihr markanter französischer Akzent war stilprägend: Francoise Cactus gründete mit ihrem Partner Brezel Göring Anfang der 90er Jahre die Underground-Popband "Stereo Total". Die Mischung aus Chanson und Punk war so einzigartig wie die Sängerin selbst. Jetzt ist Francoise Cactus gestorben, wir wiederholen ein Gespräch mit ihr aus dem Jahr 2010. Moderation: Achim Bogdahn
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Facebook auf Konfrontationskurs in Australien Im Streit um ein geplantes Mediengesetz für digitale Plattformen in Australien hat Facebook in dem Kontinent Nachrichteninhalte sowie Wetter- und Katastrophenwarnungen der Behörden blockiert. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sprach von einer alarmierenden und gefährlichen Entwicklung. Der Zugang zu solchen Informationen sei lebenswichtig. In Westaustralien herrscht derzeit Buschbrand-Saison, im Osten des Landes führen starke Regenfälle zu Überflutungen. Facebook weigert sich, eine Abgabe zugunsten inländischer Medien für die Verbreitung von deren Inhalten zu zahlen. Draghi gewinnt erste Vertrauensabstimmung Italiens neuer Ministerpräsident Mario Draghi hat die erste Vertrauensabstimmung im Parlament souverän überstanden. Am späten Mittwochabend votierten 262 der 304 abstimmenden Senatoren in Rom für die Einheitsregierung des früheren Präsidenten der Europäischen Zentralbank. 40 Parlamentarier stimmten dagegen, zwei enthielten sich. Dem zweiten Vertrauensvotum in der größeren Abgeordnetenkammer will sich Draghi an diesem Donnerstag stellen. Auch dort dürfte sein Kabinett deutliche Zustimmung bekommen. Vor der Abstimmung hielt der 73-Jährige eine programmatische Rede im Senat. USA klagen drei nordkoreanische Agenten an Wegen "zerstörerischer Cyberangriffe" hat das US-Justizministerium Anklage gegen drei nordkoreanische Computerprogrammierer erhoben. Die Verdächtigen, die für den nordkoreanischen Militärgeheimdienst arbeiten sollen, hätten versucht, mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar von Banken und Unternehmen auf der ganzen Welt zu stehlen oder zu erpressen. Ziel der Angriffe sei es gewesen, Geld für die Finanzierung des Regimes in Pjöngjang zu erbeuten oder Rache zu üben, erklärten die US-Ermittler weiter. Nordkorea hat nach Erkenntnissen der Geheimdienste zu diesem Zweck Tausende Hacker im Einsatz. Biden und Netanjahu telefonieren miteinander US-Präsident Joe Biden hat erstmals seit seinem Amtsantritt vor knapp vier Wochen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu telefoniert. Das Gespräch sei "sehr herzlich und freundlich" verlaufen und habe etwa eine Stunde gedauert, erklärte ein Berater Netanjahus. Biden sagte vor Journalisten, es sei ein "gutes Gespräch" gewesen. Zuvor war viel über die künftige Beziehung zwischen beiden Politikern spekuliert worden. Biden steht der israelischen Siedlungspolitik deutlich kritischer gegenüber als sein Vorgänger Donald Trump, der ein enger Verbündeter Netanjahus war. Thyssenkrupp behält seine Stahlsparte Der Industriekonzern Thyssenkrupp wird sein Stahlgeschäft nicht an den britischen Konkurrenten Liberty Steel verkaufen. Man habe die Gespräche über die Zukunft von Thyssenkrupp Steel Europe abgebrochen, teilte ein Sprecher mit. Die Vorstellungen über Unternehmenswert und Struktur der Transaktion hätten zu weit auseinander gelegen. Der Essener Konzern will das Stahlgeschäft nun aus eigener Kraft vorantreiben. Die Stahlsparte litt stark unter den Folgen der Corona-Pandemie und häufte im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust von fast einer Milliarde Euro an. Inzwischen geht es wieder aufwärts. Airbus fährt Verlust in Milliardenhöhe ein Die Corona-Krise und der geplante Abbau Tausender Arbeitsplätze haben dem Flugzeugbauer Airbus 2020 einen Milliardenverlust eingebrockt. Dank eines Gewinns im vierten Quartal stand für das Gesamtjahr unter dem Strich aber nur ein Verlust von 1,1 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten brach der Gewinn um 75 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro ein. Die Aktionäre sollen nach 2019 auch für 2020 auf eine Dividende verzichten. Die Flugzeugauslieferungen sanken um mehr als ein Drittel auf 566. Dennoch behauptete Airbus den Vorsprung auf Boeing. Kunstwerke aus Erbe von Christo in Paris versteigert Kunstwerke aus der privaten Hinterlassenschaft des legendären Verhüllungskünstlers Christo und dessen Frau Jeanne-Claude sind in Paris für den Preis von acht Millionen Euro versteigert worden. Die Werke wurden von Sammlern aus Europa, den USA und Asien erstanden. Das teilte das Auktionshaus Sotheby's mit. Es hatte erwartet, die 28 Kunstwerke für insgesamt zwischen 2,5 und 3,8 Millionen Euro zu verkaufen. Christo war im Juni 2020 im Alter von 84 Jahren in New York verstorben. Zu seinen spektakulären Installationen gehört auch die Verhüllung des Berliner Reichstages im Jahr 1995.
Hallo meine liebe Changemaker:innen, Possibilist:innen und Mitträumer:innen In dieser Podcastfolge sehe, höre und spreche mit einer Frau, die genau weiß, was sie will. Sie hat eine Ausstrahlung, die ist magisch, wunderbar und tiefgründig – genau wie das Gespräch. Ich hatte das Vergnügen mit Helen Woltering, der Gründerin von Wild Women Studios zu sprechen. Wild Women Studios ist ein digitales Coaching & Creative Studio für visionäre Frauen und verantwortungsvolle Marken. Sie bietet eine ganzheitliche Betreuung an. In dieser Podcastfolge erfährst du u.a.: - wie du deinen Sweet Spot findest - warum Personal Branding nicht nur für Selbstständige, sondern auch für Angestellte relevant ist - dass feminine- und maskuline Energie mehr ist als nur Frau und Mann sein - wie wichtig die weibliche Energie für die Zukunft ist - welche Schauspielerin Helen spielen dürfte, wenn ihr Leben verfilmt werden würde. Tauch ein in ein Gespräch, das ehrlich, authentisch und zum Fühlen einlädt. Viel Freude damit. Mehr Infos über Helen und Wild Women Studios: https://www.wildwomenstudios.com/ Let´s be the change we want to see in the world. Deine Rutta
"Ich werde dich zerstören." Das und noch einiges mehr sagte TJ Ducklo zu einer Reporterin von Politico am Telefon. Tara Palmeri sollte über die Beziehung von Ducklo, einem der stellvertretenden Pressesprecher im Weißen Haus, mit einer Journalistin von Axios recherchieren. Als das Gespräch öffentlich wurde, wurde Ducklo, der sich bei Palmeri entschuldigt hatte, zunächst nur für eine Woche suspendiert. Am vergangenen Wochenende trat der 32-Jährige schließlich zurück. An seinem ersten Tag im Weißen Haus hatte Präsident Joe Biden angekündigt, jeden zu entlassen, der andere Menschen herablassend und respektlos behandeln würde. Und auch die New York Times hat sich nur schrittweise von einem Reporter getrennt. Donald McNeil Jr. hatte auf einer Schülerreise in Peru das N-Wort zitiert. Die Reise liegt bereits drei Jahre zurück, öffentlich wurde es durch die Berichterstattung des Daily Beast. Eine interne Untersuchung hatte McNeil zunächst nur gerügt, bis ihm nun der Rückzug nahegelegt wurde. Seitdem diskutiert nicht nur die Redaktion der NYT über Rassismus und feindliche Arbeitsatmosphäre. Warum beide Fälle relevant sind für die Betrachtung vom Verhältnis Medien und Politik in den USA und in der Debatte um Cancel Culture, diskutieren wir im US-Podcast, einer Coproduktion von ZEIT ONLINE und MDR Aktuell. Und wir sprechen über den Fall Britney Spears, den Kampf um ihre Vormundschaft und die Dokumentation Framing Britney Spears. Außerdem bewerten wir den Ausgang des Impeachments gegen Ex-Präsident Donald Trump. Und im Get-out: die Radiosenderempfehlungen WBGO und WQXR und der Auftritt von Britney Spears, Madonna, Christina Aguilera und Missy Elliott 2003 bei den MTV Video Music Awards. Der Podcast erscheint immer donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Familienexpertin Nora Imlau erklärt im Gespräch mit Julia die Unterschiede zwischen Bindungstheorie, Bindungsforschung und bindungsorientierter Erziehung. "Denn das eine hat mit dem anderen nur sehr bedingt etwas zu tun. Während das eine Wissenschaft bzw. Forschung ist, ist das andere Ideologie, die man in dem Kontext sehen muss, in dem sie entstanden ist." Aber gerade die Vermengung dieser Felder macht vielen Eltern bzw. Müttern Stress, weil sie denken, ein Kind kann nur gut und sicher gebunden sein, wenn die Mama nach altem Vorbild zu Hause bleibt und mindestens ein Jahr stillt etc. Da sind aber Ideologien am Werk, vor denen man sich hüten darf. Im Gespräch mit Julia versucht Nora Imlau dieses Knäuel zu entwirren.+++Das neue meinWW+, das ganzheitliche Abnahmeprogramm von WW. meinWW+ unterstützt dich beim Abnehmen und Wohlfühlen. Ganz individuell, wie es zu deinem Alltag passt. Du möchtest mehr wissen? Schau auf ww.com vorbei und hol dir die App.+++Hier findest du Nora Imlau: https://www.nora-imlau.de/Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).
Das deutsche Bildungssystem sorgt für Ungleichheit. Kinder aus ärmeren Familien haben schlechtere Bildungschancen. Homeschooling während der Corona-Pandemie verstärke den Effekt, sagt der Sozialforscher Marcel Helbig und schlägt vor, das aktuelle Schuljahr zu verlängern. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Marcel Helbig, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Kai Diekmann ist sicherlich immer noch einer der einflussreichsten Medienmacher in Deutschland. Zu Wirecard, Bild, Wulff und vielen andere Themen ist alles gesagt. Wir haben ein tolles Gespräch mit Kai Diekmann geführt und interessante Einblicke zu den Themen Medienvielfalt, Beschleunigung der Digitalisierung durch Corona, Medienkompetenz, Datensouveränität und seine Zeit im Silicon Valley gewonnen. Und ist er wirklich nur der Hausmeister bei Storymachine? Hört selbst!
(00:00:35) Pia Zanetti hat als eine der ersten Frauen Fotogeschichte geschrieben. Sie hat Prominente wie Max Frisch oder Bette Davis fotografiert, sie hat Strassenszenen in Südafrika dokumentiert und immer wieder Menschen und deren Umfeld porträtiert. Nun erscheint eine Monografie zu ihrem Werk. Weitere Themen: (00:04:46) Polemik ums generische Maskulinum – der Duden löst unfreiwillig eine Debatte aus. (00:09:15) Bedignungsloses Grundeinkommen für Kulturschaffende? (00:13:04) Phänomen Social-Audio-App «Clubhouse»: Gamer kennen das virtuelle Gespräch in Echtzeit schon lange. (00:17:02) «Unsichtbare Tinte» – neuer Roman von Parick Modiano. Der Autor beackert das immer gleiche Thema: das aber gekonnt.
Antje Heimsoeth, eine der bekanntesten und erfolgreichsten Motivationstrainer Deutschlands, verrät im Gespräch mit Corinna Pommerening, wie Führungskräfte ihre mentale Verfassung stärken können.
Bitcoin-Plattformen locken Anlegerinnen und Anleger mit perfiden Methoden und Gewinnversprechen. «Kassensturz» zeigt Fälle, wo Betroffene Zehn- bis Hundertausende Franken verloren haben. Weitere Themen: Spoofing-Terror und Duschgels im Test. Spoofing-Terror: Mit geklauter Telefonnummer auf Kundenfang Callcenter gehen mit geklauten Telefonnummern auf Kundenfang – Spoofing nennt sich diese miese Masche. Doppelt fies: Die wahren Besitzer der Telefonnummern werden hundertfach von aufgebrachten Menschen angerufen. «Kassensturz» zeigt Opfer dieses Telefonterrors. Bitcoin-Betrüger zocken Anleger ab Betrüger ergaunern in der Schweiz mit vermeintlich hochrentablen Bitcoin-Anlagen Hundertausende Franken. «Kassensturz» zeigt, wie Privatpersonen mit erpresserischen Methoden um grosse Summen gebracht werden. Und live im Studio das Gespräch mit dem Experten: Soll man in Bitcoins investieren? Duschgels im Test: Die meisten enthalten allergene Stoffe «Kassensturz» lässt 14 Duschgels im Labor untersuchen. Die Resultate sind bedenklich: Die meisten Produkte enthalten Duftstoffe, die Allergien auslösen können, oder Substanzen, die die Schutzfunktion der Haut schwächen. Positiv: Das bestplatzierte Produkt gehört zu den günstigsten.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA spricht von einem „Generationswechsel“ im Weltraum: Das erste Mal seit elf Jahren sucht die ESA neue Astronauten und – ausdrücklich auch – Astronautinnen. Weltraumfahrerinnen gibt es weltweit nur wenige. Ralf Caspary im Gespräch mit Thomas Hillebrandt, SWR Wissenschaft
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN warnen Myanmars Militärjunta Zwei Wochen nach dem Putsch in Myanmar haben die Vereinten Nationen der dortigen Militärjunta mit "ernsten Konsequenzen" gedroht, sollten die Streitkräfte härter gegen Demonstranten vorgehen. Das Recht, sich friedlich zu versammeln, müsse in vollem Umfang respektiert werden, betonte ein UN-Sprecher. Er äußerte sich nach einem Gespräch der UN-Sonderbeauftragten Christine Schraner Burgener mit dem Vizechef der Junta, Soe Win. Die Armeeführung erklärte, man habe die UN über die - so wörtlich - "wirkliche Situation in Myanmar" unterrichtet. Kommission soll Kapitol-Sturm untersuchen Knapp sechs Wochen nach der gewaltsamen Erstürmung des US-Kapitols hat die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission angekündigt. Diese müsse die Hintergründe und Folgen des "inländischen Terroranschlags" und das Handeln aller Sicherheitskräfte unter die Lupe nehmen, erklärte Pelosi. Der Vorstoß der Demokratin kam zwei Tage nach dem Scheitern des Amtsenthebungsverfahrens gegen Ex-Präsident Donald Trump im Senat. Die Kommission soll laut Pelosi auch Trumps Bemühungen untersuchen, den friedlichen Machtwechsel zu verhindern. Amnesty prangert Situation in Nicaragua an Knapp drei Jahre nach der blutigen Niederschlagung der Massenproteste gegen die Regierung in Nicaragua beschreibt Amnesty International die Menschenrechtslage dort als dramatisch. Die Regierung von Präsident Daniel Ortega tue alles, um Menschenrechte zu verhindern, sagte die Amnesty-Regionalchefin Erika Guevara-Rosas. In ihrem neuen Bericht weist sie darauf hin, dass Regierungskritiker nach wie vor mundtot gemacht würden. Das Gleiche widerfahre Journalisten und Menschenrechtlern. Bei den Wahlen im November wird der 75-jährige Ortega voraussichtlich für eine weitere Amtszeit kandidieren. Auschwitz-Komitee wirft deutscher Justiz Versagen vor Das Internationale Auschwitz-Komitee wirft der deutschen Justiz jahrzehntelanges Versagen bei der Verfolgung von NS-Verbrechern vor. Zu wissen, dass Täter ihr Leben leben konnten, ohne Rechenschaft vor einem deutschen Gericht ablegen zu müssen, habe die Überlebenden ihr ganzes Leben belastet, sagte der Vizepräsident des Komitees, Christoph Heubner. Anlass der Kritik sind Anklagen, die Anfang Februar gegen einen 100-jährigen Ex-Wachmann des Konzentrationslagers Sachsenhausen und gegen eine 95-jährige Ex-Sekretärin des KZ Stutthof erhoben worden waren. Trauer um Salsa-Pionier Johnny Pacheco Der Salsa-Pionier Johnny Pacheco ist tot. Er starb im Alter von 85 Jahren, wie die US-Plattenfirma Fania Records mitteilte, die der Musiker 1964 mitgegründet hatte. Laut US-Medienberichten starb Pacheco in einem Krankenhaus in einem Vorort der Metropole New York. Der Flötist, Komponist und Bandleader machte die lateinamerikanische Musik in den 1960er und 1970er Jahren in New York bekannt und gilt als einer der Begründer der Musikrichtung Salsa. Er war als Kind mit seiner Familie aus der Dominikanischen Republik in die USA eingewandert.
(00:00:48) Katja Rost ist Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Soziologie an der Universität Zürich. Wir haben sie im Gespräch gefragt, warum es besser ist, wenn CEOs per Losentscheid an die Spitze eines Unternehmens kommen. Weitere Themen: (00:11:47) Selbstironische Werbung: Wenn Altstars wie Elton John in Werbeclips plötzlich menscheln. (00:16:07) «Solidarisch gegen Klassismus»: Ein Buch wider die Benachteiligung aufgrund sozialer Herkunft. (00:20:26) Weltverbesserungs-Attitüde oder endlich wieder Utopien? Wir waren an einem online-Panel zur «Rekonstruktion der Welt».
Anfang März sollen erste Corona-Schnelltests zugelassen werden, die jeder zu Hause machen kann. Das könnte aber nur andere Maßnahmen ergänzen, mahnt der Virologe. Außerdem: Ist die 7-Tage-Inzidenzzahl von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner ein guter Wert? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Universitätsmedizin Mainz
#373 Führen heißt Menschen lieben – Unternehmerin Petra Lienhop im Interview | Mitarbeiterführung | Führungskraft | Frauen in Führungspositionen Sie sagt: „Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt.“ Petra Lienhop ist Gewinnerin des Speakers Slam November 2019. Zu ihren Themen gehören: Führungskompetenz, Kommunikation, Selbstmarketing und vor allem Menschlichkeit (Emotionale Kompetenz) Sie versteht sich als Botschafterin für menschlichen Anstand Für mich ist sie inspirierend, sehr klar, direkt und herzlich. Lerne sie in unserem spannenden Gespräch kennen und lass Dich von ihrer Sichtweise auf Führungsqualitäten, Frauen in Führungspositionen und Unternehmertum inspirieren. Shownotes: - Webseite: https://www.petra-lienhop.eu/ - Kontakt zu Petra: pl@petra-lienhop.eu - Vortrag von Petra: https://www.youtube.com/watch?v=y1TTawPIfp0&feature=emb_title Mein neues Buch ist endlich da! Einen Blick in und alle Infos zu dem Buch findest Du unter: https://die-mentale-revolution.de Hast Du vielleicht noch eine Frage? Schreib sie mir gerne! EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTube oder an seminare@steffenkirchner.de SHOWNOTES: Wenn Du wissen willst, welcher Erfolgsbaustein Dich davon abhält, Vollgas zu geben: https://upgrade-your-life-seminar.de/test Dieser Test liefert Dir die Antwort! Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: http://upgrade-your-life-seminar.de Werde Teil der UPGRADE YOUR LIFE Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!
Autor: Ensminger, Petra im Gespräch mit Landrat R. Bernhard Sendung: Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Corinne Devin. Corinne ist Commander bei der US Navy, sie ist Ärztin aus Leidenschaft und hat diverse Schönheitswettbewerbe gewonnen (u.A. Miss International und Miss World). Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Sie arbeitet intensiv an ihrem Mindset und plant ihre Zukunft mutig und zielgerichtet. In unserem Gespräch erfährst du, welche Gewohnheiten und Einstellungen ihr geholfen haben, an ihren Zielen dran zu bleiben. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, Mentoren und Vorbilder zu haben und warum es notwendig ist, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Corinne findest du auf Instagram (@drcorinnedevin), auf Facebook und auf YouTube. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören, Lernen und Staunen ;-) Schreibe mir gerne bei Instagram, Facebook oder per E-Mail an hannahpanidis.coaching@gmail.com. Ich freue mich von dir zu lesen und deine Gedanken und Learnings aus dieser Folge zu erfahren. Auf Instagram findest du mich unter: https://www.instagram.com/hannahpanidis/ ... oder auf Facebook unter: https://www.facebook.com/hannahpanidiscoaching/
(Teil 2) Daniel Metzler denkt groß, sehr groß, denn mit Isar Aerospace ist er die deutsche Antwort auf SpaceX.Sponsor dieser Folge ist sevDesk - Moderne Buchhaltungssoftware ganz einfach. Mit Code DO100 erhältst du 100% Rabatt auf die ersten 6 Monate unter sevdesk.de/digitaleoptimistenSponsor dieser Folge ist Bookbeat - die einzige Hörbuch Flatrate in Deutschland. Mit Code optimisten erhälst du jetzt 1 Gratismonat Bookbeat Premium auf www.bookbeat.de/optimisten***Alle Information auf www.digitaleoptimisten.de***Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und in diesem Podcast bin ich auf der Suche nach den Elon Musks von morgen. Vielleicht war ich mit dieser Suche nach nie so weit wie heute, denn heute habe ich einen wirklich spektakulären Interviewgast, jemand der wirklich sehr sehr groß denkt, nämlich bis in den Weltraum. Es ist Daniel Metzler, Gründer von Isar Aerospace der daran arbeitet auf eine viel kostengünstigere Art und Weise Satelliten ins Weltall zu schicken. Jetzt fragst du dich vielleicht - warum ist das so wichtig ständig Satelliten ins Weltall zu schicken. Und genau an diesem Punkt hat dieses Gespräch mir die Augen geöffnet hinsichtlich des disruptiven Potenzials der Satellitentechnik. Es geht sogar soweit, dass Apple gerade an einer eigenen Satellitenkonstellation arbeitet, mit der Apple theoretisch alle Apple Geräte verbinden kann. Die Deutsche Telekom bräuchte es dann nicht mehr. Wir reden auch darüber, wie Deutschland die Weltraumtechnik eigentlich erfunden hat, diesen Startvorteil aber dann nach und nach abgegeben hat und auch abgeben musste. Wie immer freue ich mich, wenn Du in dieser Woche einem weiteren Kollegen und Freund von diesem Podcast erzählst. Diese Folge von Digitale Optimisten wird von zwei Sponsoren unterstützt. Einmal von sevDesk. sevDesk ist die Buchhaltungssoftware, die ich auch verwende. Ich bin kein Typ, der sich gerne um Rechnungen, Ablage und so weiter kümmert - und genau für diese Zielgruppe ist sevDesk super geeignet. Du lädst einfach Rechnungen hoch, und die Software erkennt die wichtigsten Informationen sofort. Auch Rechnungsstellung ist dadurch für mich viel einfacher geworden. Teste es aus auf sevdesk.de/digitaleoptimisten. Und mit dem Gutscheincode DO100 kriegst Du einen enormen Rabatt auf das Jahrespaket.Sponsor dieser Folge ist Bookbeat - die einzige Hörbuch Flatrate in Deutschland. Viele meiner Gäste hier im Podcast empfehlen ein oder zwei Bücher. Wenn du die gerne lesen willst, aber wenig Zeit hast, dann sind Hörbücher das richtige für dich. Mit Bookbeat kannst du so viele Bücher wie du willst auf einmal hören und kannst aus über 100.000 davon auswählen. Und das ganze geht sogar auch Offline. Ganz und gar nicht schlecht - und noch besser: Auf bookbeat.de/optimisten erhälst du mit dem Gutscheincode "optimisten" 1 Gratismonat Bookbeat Premium. Also kein Risiko, nur Hörbücher auf bookbeat.de/optimisten mit Gutscheincode "optimisten". LearningsDie disruptive Kraft von Satelliten: Das Ökosystem für Daten und Telekommunikationsdienstleitungen könnte in ein paar Jahren schon viel internationaler aussehen - mit Internet nicht aus dem Kabel, sondern aus dem AllBuidling it oder selling it? Daniel baut eine Minimum Viable Company aus beiden AspektenWie bepreist man so eine komplexe Dienstleistung, ein Kilogramm Satellit ins Weltall zu befördern? Daniel spielt the long game - und macht somit diesen Service für viele Unternehmer und Behörden attraktiver
Shia Su ist deutsche Zero-Waste-Expertin mit taiwanisch-chinesischen Wurzeln. Die 37-jährige Bloggerin spricht mit Frank über ihre krass rassistischen Kindheitserfahrungen, Asian Mums und wie Müllvermeiden Spaß macht. Shias Website: www.wastelandrebel.com ***Werbung*** "Let their Voces be heard"-Kampagne von Soulbottles & Tupoka Ogette. Bestellt die limitierten Glasflaschen von Patricia Vester ("Leave no one behind") und Stephen Lawson („Bye bye happyland"). Vom 15.2. bis 1.3. fließt je ein Euro pro Flasche an Viva con Agua und den Each One Teach One (EOTO) e.V. Mit dem Code "HALBEKATOFFL" (gültig bis 30.4.21) bekommt ihr pro Flasche 5€ Rabatt. https://www.soulbottles.de/shop/soulbottles/ ***Werbung*** 01:40 Passkontrolle 03:45 Klischee-Check 13:00 Familiengeschichte: Krasses Erwachen im Odenwald 29:00 Kloster-Internat und Nazigruppen: "Und dann läufst du!" 43:00 Studium in Osnabrück, Praktikum in Taiwan & Asian Mums 1:05:00 IT-Job, Kuchen-Foodblog & Zero Waste 1:31:00 Weiße Öko-Szene und drei schnelle Müllvermeidungstipps Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
Ambulante Physiotherapie im Altenheim: Ohne Corona-Schnelltest? / Was steckt hinter den Corona-Maßnahmen? - Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen für politische Entscheidungen / Corona-Impfung am Lebensende - Was ist sinnvoll? Gespräch mit Prof. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin / Videokonferenzen: Wie man sie aktiv gestaltet
In dieser Folge berichtet Anke, 45, über den Suizid ihres Sohnes vor 4 Monaten In unserem Gespräch erwähnen wir den Verein AGUS. Hier findet Ihr deren website: www.agus-selbsthilfe.de Wer selbst Hilfe benötigt, wendet sich bitte an folgende Nummer der Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 Infos zu diesem Podcast findet Ihr auf www.selbstwort.com, auf instagram unter selbstwort_podcast und Facebook unter "Selbstwort". Wenn Du auch Deine Geschichte erzählen möchtest, dann meld Dich unter mail@selbstwort.com. Bis einschließlich Folge 16 hieß dieser Podcast "Das ist ja wohl eine Unverschämtheit". Da der Titel doch etwas sehr lang, umständlich, teils missverständlich und einfach etwas sperrig war, habe ich ihn zu "Selbstwort" geändert. Er impliziert, dass Betroffene von Suizid selbst zu Wort kommen, wie auch das Wort "Selbstwert" und wenn man den Buchstaben "W" aus Selbstwort auf den Kopf stellt (wie auch das Leben eines jeden Betroffenen für immer völlig auf den Kopf gestellt ist), dann bekommt man das Thema des Podcasts. Aus Respekt vor allen Betroffenen, die dieses Wort ablehnen, nenne ich es eben nicht. Ich finde dennoch, dass es die Brutalität, die Härte und den lebensverändernden Schrecken gut widerspiegelt. Natürlich ist der Erkrankte kein Mörder. Aber die Depression ist es. Daher erlaube ich mir, mit diesem Wort zu spielen.
Kultur und Literatur werden gerne im Nachtprogramm der Sender versteckt - wie es auch anders geht, macht Frankreich vor: Literatur und Autor*innen in die Primetime! Anja Höfer im Gespräch mit Hilmar Kluthe (Süddeutsche Zeitung)
Laut Buchbranche gibt einen großen Gewinner der Corona-Krise: das Kinderbuch! Was sind die Gründe dafür? Anja Höfer im Gespräch mit Julia Decker, Sprecherin der Kinder- und Jugendbuchverlage cbj, cbt und Penguin Junior bei der Verlagsgruppe Random House
Im Rahmen der Recherche für den Podcast zu Zak McKracken führten Chris und Gunnar ein Gespräch mit David Fox, einem der ersten Angestellten von LucasFilm Games, der in seiner Zeit dort unter anderem an Spielen wie Rescue on Fractalus, Labyrinth oder Maniac Mansion beteiligt war. Thema der Unterhaltung war Zak McKracken – seine Innenansichten in den Design-Prozess haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert. Auszüge aus dem Gespräch waren dort bereits zu hören. David ist ein lebendiger Gesprächspartner und ein interessanter Zeitzeuge, daher haben wir das komplette Interview noch als eigenen Podcast aufbereitet. Das Gespräch wurde in englischer Sprache geführt; Fox spricht aber deutlich und ist gut zu verstehen. Viel Spaß! Sprecher: David Fox, Christian Schmidt, Gunnar Lott. Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)