POPULARITY
Categories
Die Europäische Umweltagentur sieht Defizite beim Klimaschutz. "Wenn man trödelt, ist es sehr schwierig, das aufzuholen", sagt Niklas Höhne vom NewClimate Institute. Ein Problem seien Unternehmen mit viel Lobbymacht. Von WDR 5.
Eine Studie schürt Angst: Deutschland könne sich bald nicht mehr selbst mit Lebensmitteln versorgen und müsse immer mehr importieren. Das liegt auch an Schädlingen wie der Zikade, die ganze Ernten vernichtet. Mehr Pestizide? Nicht die einzige Lösung. Gast? Stephan von Cramon, Professor für Agrarpolitik an der Universität GöttingenText und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Merz‘ Versprechen an die Wirtschaft wackelt.
Die Bundesregierung will in den nächsten Jahren etliche Milliarden für die Verteidigung im All bereitstellen. Das kündigte Verteidigungsminister Pistorius (SPD) auf dem BDI-Weltraumkongress in Berlin an. Ein Problem sind jedoch fehlende Fachkräfte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab. Von Almut Finck.
Das Alter, in dem im Freundeskreis erstmals Substanzen herumgereicht werden, kann durchaus schon bei 12 Jahren liegen. Das berichtet Diana Kiess im Interview mit Franca. In dieser Folge geht es um ihre Arbeit in der Drogenberatungsstelle: Frau Kiess gibt wichtige Einblicke und Hinweise für Eltern, Betroffene, Lehrkräfte und alle, die besorgt auf die Statistiken schielen und verunsichert sind, was "noch normaler" Probierkonsum ist, und was schon bedenklich ist. Mehr über Diana Kiess erfährst du hier: https://www.prop-ev.de/angebote/hilfen-fuer-kinder-jugendliche-eltern Aktuelle Forschung findest du hier: WHO- REPORT https://www.who.int/europe/news/item/25-04-2024-alcohol--e-cigarettes--cannabis--concerning-trends-in-adolescent-substance-use--shows-new-who-europe-report ESPAD- Studie: https://www.euda.europa.eu/publications/data-factsheets/espad-2024-key-findings_en BZgA - Daten: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/rauschtrinken-bei-jugendlichen-steigt-auf-vor-corona-niveau/ Hier findest du Beratungsstellen in Deutschland: https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung Hier findest du Beratungsstellen in Österreich: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/abhaengigkeit-sucht/sucht-beratung.html Hier findest du Beratungsstellen in der Schweiz: https://www.suchtschweiz.ch/praeventionsabteilung/praevention-jugendliche Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wie findet man heraus, wie sich ein Orgasmus anfühlt, wenn man noch nie einen erlebt hat?Dieser Frage geht unsere Autorin nach. Sie ist 42 und hat noch nie einen Orgasmus gehabt. Das hat weder sie noch ihren Partner je gross belastet. Unverständnis und Verwunderung kamen eher von aussen, sagt sie. Aus Neugier will sie jetzt aber wissen, woher der ausbleibende Orgasmus rührt.Sie probiert aus, spricht unter anderem mit Sexualtherapeutinnen, mit ihren Schwestern, sogar mit ihren Grosseltern – und hält ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in einem Text für das Magazin fest.Was hat sie auf diesem Weg gelernt? Warum konnte sie so lange nicht zum Orgasmus kommen? Und: Braucht es Erregung, um Lust zu empfinden?Weil in dieser Geschichte auch Familienmitglieder von ihr vorkommen, bleibt unsere Autorin in dieser Geschichte anonym. Ins Studio des täglichen Podcasts «Apropos» kam sie trotzdem – und spricht über ihre Erkenntnisse aus dieser Recherche. Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerHier den ganzen Text unserer Autorin lesen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Der NDR wollte sich mit einer konservativen Stimme schmücken, doch die Zusammenarbeit mit der Moderatorin Julia Ruhs endet im Streit. Unionspolitiker mischen sich ein, der Sender wirkt überfordert. Wie kam es dazu? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: NDR-Personalie. Darum streiten alle über Julia Ruhs Der NDR und Julia Ruhs: Niemand hat das Recht, sich am Studio festzuketten Neue Moderation: NDR ersetzt Julia Ruhs durch Ex-»Bild«-Chefredakteurin Tanit Koch ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Anton Rainer ► Redaktion und Regie: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Natascha Gmür ► Postproduktion: Florian Hofmann ► Social: Sarah Eckardt ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das zweite Spiel der Saison steht in den Büchern und es war wieder ein enges. Leider ohne Happy End für die Saints.Julez und Bene besprechen für euch das Spiel und analysieren wie gewohnt im Play by Play Format das Gesehene.Auch diesmal wechselten sich die lichten Momente mit den schattigen ab, was die Folge dynamisch laufen lässt. Die beiden zeigen euch auf, warum wir geschlagen wurden und woran wir noch arbeiten müssen - diesmal mit einem tieferen taktischen Element.Nebenbei ist natürlich der Blick auf die Division-Rivals sowie die NFL im allgemeinen wieder vertreten. Die Auswertung des Thesentippspiel darf natürlich nicht fehlen.Wie habt ihr den Fumble von Kamara gesehen? Klare Sache oder „Regelrevolution“ nötig? Lasst es uns gerne wissen
Aufgrund des Falls Liebich wird das Selbstbestimmungsgesetz wieder diskutiert. Die Fragen hätten mit dem Gesetz nichts zu tun, sagt Juristin Anna Katharina Mangold: Die Unterbringung von Inhaftierten sei nicht durch den Geschlechtseintrag determiniert. Von WDR 5.
»Kein Mitarbeiter hat das Recht, ein Problem zu ignorieren!« Vor dieser klaren Aussage in einer Besprechung am Arbeitsplatz war aufgefallen, dass Mitarbeiter Mängel in Arbeitsabläufen bemerkt, aber sich nicht darum gekümmert hatten. Weil sie ihre Hauptaufgabe trotzdem bearbeiten konnten, beachteten sie die Schwachstelle nicht weiter. Jeder war so sehr mit den eigenen Tätigkeiten beschäftigt, dass niemand reagiert hatte. Nachdem die Situation eskaliert war, klärte die Geschäftsführung über die Gefahren auf: »Ein Fehler verschwindet nicht von allein, sondern führt später zu Mehrkosten, Verärgerung bei unseren Kunden und gefährdet dadurch unsere Existenz!«Die Situation bei der Arbeit erinnert mich an den heutigen Tagesvers: Gott selbst hatte wiederholt versucht, Menschen auf Sünden in ihrem Leben hinzuweisen. Allerdings kümmerten sie sich nicht um seine Botschaft. Weil es zunächst so aussah, als würde ihr Leben auch ohne Gott und seine Maßstäbe funktionieren, dachten auch sie nicht an die langfristigen Folgen. Doch Sünde ist mehr als nur ein kleines Problem. Sie schadet mir selbst und anderen – und ist die Ursache für eine gestörte Beziehung zu Gott. Vor allem disqualifiziert sie vom ewigen Leben.Nüchtern zeigt die Bibel, dass kein Mensch frei von Sünde ist. Spätestens wenn uns auffällt, dass Gott auch uns zu Recht als Sünder bezeichnet, sollten wir reagieren. Wir müssen (und können) das Problem jedoch nicht selbst lösen. Jesus Christus hat die (Er-)Lösung bereits am Kreuz vollbracht. Weil er sich dort um unser Defizit gekümmert hat, dürfen wir uns nun vertrauensvoll an ihn wenden. Wer Jesus ehrlich darum bittet, erfährt Vergebung und darf ein neues, verändertes Leben beginnen.Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: In der Causa Paypal sind die meisten Fragen mittlerweile geklärt. Zeit für ein ausführliches Fazit #2: Immer wenn es im hiesigen Zahlungsverkehr zu einem F**k-up kommt, beginnen hinterher die Schuldzuweisungen #3: Ein Problem – vier Behörden: Die aufsichtlichen Implikationen des Paypal-Zwischenfalls #4: Solaris, N26 – und jetzt die C24 Bank: Warum haben die Neobanken immer wieder Ärger mit der Bafin? #5: Die Deutsche Bank wird deutscher? Ja, alle paar Jahre – und dann kippt's wieder in die andere Richtung #6: Das Ende des Wachstums – oder gewinnt die Girocard mit SumUp wieder an Traktion? #7: Von Sparkassen bis ING Diba – ein paar Takes vom „Bankengipfel“ des Handelsblatts == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Wir haben auf der gamescom 2025 Crimson Desert gespielt und mussten sofort darüber reden. Denn das Open-World-Rollenspiel hat ein Problem. Oder sogar mehrere.
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
mmer wieder Jojo-Effekt? Du glaubst, dein Körper ist das Problem – aber in Wahrheit liegt es an dir. Nicht an deinen Genen. Nicht am Stoffwechsel. Sondern an Mustern, die du in dir trägst. In dieser Folge zeige ich dir drei klare Anzeichen, dass du nicht am Essen oder am Training scheiterst, sondern an deinem Selbstbild, deinen alten Geschichten und den Strategien, mit denen du seit Jahren versuchst, dich selbst zu regulieren. Wenn du diese Punkte erkennst und anfängst, das innere Skript zu ändern, verliert der Jojo-Effekt seine Macht – für immer.
In dieser Folge geht's wieder rund: Alex und Max blicken zurück auf die CrossFit Games, nehmen die Leistungen der Athlet*innen auseinander und reden Klartext über Organisation, Highlights und was hängen bleibt.Natürlich gibt's auch persönliche Stories – inklusive Alex' legendärem Abstecher ins Maisfeld während eines Laufs (ja, wirklich). Außerdem werfen die beiden einen Blick nach vorn: Battle the Beach steht an, und die Vorbereitungen laufen… naja, sagen wir: so, wie man es bei Max und Alex erwarten würde.Dazu sprechen sie über die Bedeutung der Community im CrossFit, was den Sport wirklich ausmacht und wie sich die Szene verändert hat. Und wie immer: eine gesunde Portion Real Talk, Anekdoten und Augenzwinkern.CrossFit Games: Rückblick & AnalyseAlex' unfreiwilliger Ausflug ins MaisfeldBattle the Beach & die Community im Sport
Die Wildkatzen kehren zurück in unsere Wälder. Allein im Nationalpark Hunsrück-Hochwald leben inzwischen etwa 100 Tiere, in ganz Rheinland-Pfalz sind es geschätzt 3.000. Auch entlang der Rheinebene, am Schwarzwald-Rand und im südlichen Odenwald werden immer wieder Tiere nachgewiesen. Für den Artenschutz ist das ein Erfolg. Sorgen macht den Naturschützern aber, dass sich Wildkatzen und Hauskatzen vermischen. Vor allem in Baden-Württemberg sind diese sogenannten Hybride ein Problem. - Weshalb diese Mischlingskatzen die Wildkatze gefährden und was man dagegen tun kann, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Dominic Hahn vom Bund für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg gesprochen.
Cross Court ist zurück aus der kurzen Sommerpause - und in der neuen Folge Cross Court haben sich Moderator Dennis Heinemann und SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle den DTB-Präsidenten Dietloff von Arnim als Gast eingeladen, ehe sie sich über das restliche Tour-Geschehen unterhalten. Stefan spricht mit von Armin ausführlich über positive Entwicklungen, aber auch Baustellen im deutschen Tennis. Dabei wird auch der Status Quo bei Herren und Damen diskutiert - was läuft gut und wo gibt es Nachholbedarf? Den Abschluss macht ein Blick auf aktuelle Streitthemen im Tennis. Danach rückt das ATP-Masters in Toronto und Sieger Ben Shelton in den Fokus - ist dieser jetzt auch ein Favorit für die US Open? Eine Schwäche wird dabei ausgemacht. Natürlich ist auch das Abschneiden von Alexander Zverev Thema, Stefan findet positive Punkte, ein Problem bleibt jedoch. Derweil überrascht Jannik Sinner mit einer Rückholaktion, die nicht alle gut finden. Dennis und Stefan diskutieren über die nicht unumstrittene Entscheidung und die nächste Absage von Novak Djokovic. Es folgt der Wechsel nach Montreal, wo Viktoria Mboko und Naomi Osaka das Finale bestritten. Die erst 18-jährige Kanadierin gilt als nächster großer Star, Stefan nimmt ihr ein Spiel genauer unter die Lupe, ehe er mit Dennis über ihre Chancen und Osakas Trainer-Wechsel spricht. Nach einer Kurzanalyse, wo Elena Rybakina, Iga Swiatek und Coco Gauff aktuell einzuordnen sind und welche Namen man für New York noch auf den Zettel haben sollte, wird die Karriere von Eugenie Bouchard beleuchtet. Wie entstand der Hype damals und wäre mehr möglich gewesen? Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Von Überforderung sprechen derzeit viele Städte und Gemeinden, wenn es um das Thema Städtebauförderung geht. Ein Problem, auf das auch Nicole Razavi aufmerksam machen will. Deshalb ist die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Baden-Württemberg im Rahmen ihrer Städtebaureise quer durch das ganze Land unterwegs - unter anderem nach Pfullingen. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Organsenkungen? Ein Problem nur im Alter? Falsch gedacht – denn auch viele Frauen unter 40 sind von diesem unangenehmen Thema betroffen.
Wir beantworten weitere Eurer Fragen.
In den letzten Wochen auf einmal Content erstellen für Social Media & Podcast, meine Social Media Routinen.. schwer und zäh ... und ich habe immer öfter Dinge liegen lassen.. Was dahinter gesteckt hat, warum es kein Drama ist, wenn sowas mal passiert und wie ich es gelöst habe, erfährst du in dieser Folge
Ein Wanderfilm auf Basis realer Begebenheiten, dazu noch mit erfolgreicher Romanvorlage einer Autorin, die selbst auch Protagonistin ist. Und dennoch gibt es rund um den Kinostart von Der Salzpfad einen Investigativreport, welcher die Authentizität der Erzählung stark infrage stellt. Ein Problem für die Adaption? Ja - weil diese kleine Reise trotz Gillian Anderson und Jason Isaacs in den Hauptrollen auch so gar nicht sehr spannend ist.
Im Sport mangelt es an Sensibilität für Transpersonen. Verbände haben Nachholbedarf, vor allem bei Strukturen. Doch es gibt auch Fortschritte: Das Spielrecht im Fußball und Hockey zeigt, wie es funktionieren kann. Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Sommerzeit ist Urlaubszeit – und für viele auch die Zeit für Städtetrips. Dabei sind innerstädtische Ferienwohnungen besonders beliebt, was aber Mieter und Stadtpolitik äußerst kritisch sehen. Zu Recht? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie entwickeln sich die Übernachtungen in Deutschland? * Wie ist der Anteil von Ferienwohnungen am Wohnungsmarkt in den Großstädten? * Wie werden Ferienwohnungen in deutschen Großstädten reguliert? * Wie sind die Zweckentfremdungsverbote zu bewerten? * Wird es weitere Regulierungen geben? * Was ist der Rat an Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
In der vergangenen Woche berichtete AUF1 über sexuelle Übergriffe in Freibädern. Nun hat sich AUF1-Reporter Roy Grassmann in Berlin umgehört – in einem Freibad in der Nähe des Stadtviertels Prenzlauer Berg – einer Hochburg von Grünen und Linken. Und dort... – aber hören Sie selbst.
Predigt: Pascal Toblerzu Röm 7, 7-13
Dieses Frühjahr war viel zu trocken. Ein Problem, nicht nur für die Landwirtschaft. Wie kann der Wasserbedarf der Region Berlin-Brandenburg auch zukünftig gesichert werden? Darüber diskutiert Jessica Wiener mit drei Experten.
Send us a textHeidrun ist grundlegend positiv gestimmt, tolerant gegenüber kleinen Jammerein, aber kritisch gegenüber ständiger Negativität. Sie plädiert für entspannte Offenheit („Entweder man lebt, oder man ist konsequent“), wacht schon grinsend auf und ist so positiv, dass selbst ihren Freund:innen nichts eingefallen ist, was an ihr schwierig wäre. Entsprechend kurz ist diese Folge. Aber lang genug, um über Bach und das Chorsingen zu reden, über Mahler und Bruckner, Gitterpommes, Kartoffeln ganz allgemein, die Etymologie des Wortes Krise u.v.m. Hören und Kommentare schicken!Du willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ
Von den etwa 600 Wildbienenarten in Deutschland steht die Hälfte auf der roten Liste und gilt damit als gefährdet. Ein Problem für die Artenvielfalt – aber auch für den Menschen. Denn insbesondere Wildbienen sind als Bestäuber von Wildpflanzen, aber auch von Gemüse und Obst in der Landwirtschaft unverzichtbar. In dieser 11KM-Folge erzählt SWR-Journalist Dominik Bartoschek, welchen Bedrohungen die Insekten ausgesetzt sind und was gegen Nahrungsmangel und schwindenden Lebensraum helfen kann. Und was unterscheidet die Wildbiene eigentlich von der Honigbiene? Hier geht's zu “WirTier”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/wir-tier Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Host: Victoria Koopmann Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Laut Gesetz darf niemand aufgrund seines sozialen Status diskriminiert werden. Passiert es doch, nennt man das Klassismus - ein Thema zu dem Francis Seeck forscht. Von Liane Gruß
In Zürcher Schulen, Ämtern und Direktionen gibt es teilweise grössere Mängel beim Datenschutz. Zu diesem Schluss kommt die kantonale Datenschutzbeauftragte nach zahlreichen Kontrollen. Ein Problem stellen etwa veraltete Betriebssysteme auf Computern dar. Die weiteren Themen: · Das Bundesasylzentrum in Rümlang kann auf Geheiss des Bundesgerichts gebaut werden. · An der Pride in Zürich soll eine spezielle App das Sicherheitsgefühl erhöhen. · Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich verlegt eine neue Stromleitung unter dem Zürichsee.
Trotz Rückgang: Kinderarbeit bleibt ein Problem – Weltweit arbeiten weniger Kinder, doch das Ziel, Kinderarbeit abzuschaffen, ist lange noch nicht erreicht. Vor allem in Afrika ändert sich wenig – dort müssen viele Kinder weiter unter gefährlichen Bedingungen arbeiten.
Außerdem: Wasser sparen - Muss ich das auch in Deutschland machen? (07:55) / Geheimnisse - Warum wir davon profitieren (14:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Aktuell ist der neue deutsche Außenminister Johann Wadephul auf Antrittsbesuch in Washington, bald kommt auch der neue Bundeskanzler Friedrich Merz: Es sind deutsche Wochen in den USA. Deswegen hat sich Stefanie für diese Folge auf Spurensuche gemacht, um herauszufinden, warum Donald Trump so wenig von Deutschland hält. Dafür war sie in Brooklyn, ein Ausflug in die Vergangenheit der Familie Trump. Gregor Schwung war in dieser Folge in Wisconsin unterwegs. Er hat sich die Frage gestellt: Wie blicken Trumps Wähler heute – nach nicht gehaltenen Versprechen und teurer gewordenen Lebensmittel – auf ihre Entscheidung. Redaktion: Antonia Beckermann Produktion: Peer Semrau US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Nach einem Prozess zur Dieselaffäre bei VW sind Ex-Manager zu Haftstrafen verurteilt worden. Ist die Sache damit vorbei? Und: Laut einer Studie fühlen sich viele junge Menschen einsam und übersehen. Ein Problem für die Demokratie? [12:50] Armbrüster, Tobias
"Ey, das triggert mich voll! Da hab ich echt ein Trauma, der Typ ist toxisch!" Es gibt da diese Begriffe aus der Psychologie und der Therapie, die uns in letzter Zeit auf Insta, TikTok oder in Popsongs ständig begegnen. Ist das eine harmlose sprachliche Entwicklung – oder ein gefährlicher Trend? Dass wir mehr über psychischer Gesundheit reden, ist auf jeden Fall gut. Aber was macht das mit Menschen, die tatsächlich psychisch erkrankt sind, diese Begriffe im Alltag immer wieder zu hören? Y-Kollektiv-Reporterin Henrike Möller trifft zwei betroffene Menschen, die ihr erzählen, warum es "wie ein Schlag ins Gesicht" sein kann, wenn Leute Worte wie "Trauma" benutzen, ohne darüber nachzudenken, was sie wirklich bedeuten. Außerdem lässt sie sich von einer Psychotherapeutin erklären, warum "Therapiesprech" auch problematisch für diejenigen sein könnte, die ihn benutzen. Dass es Alternativen zu Therapiesprech-Buzzwörtern gibt, lernt Henrike bei einer Selbsthilfegruppe für Betroffene von toxischen Beziehungen. Eine Folge über Worte und ihre Bedeutungen. Unser aktueller Podcast Tipp: Telephobia – Dieser eine Anruf https://open.spotify.com/show/1naAw82ZFheajRK4C5ba1b Habt ihr Feedback oder Kritik, dann schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder instagram.com/y_kollektiv Reporterin: Henrike Möller Redaktion: Matthias Scherer Technische Produktion: Philipp-Manuel Stemmer "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
Moin liebe Freunde,dieser berühmte Satz trifft aktuell zu 1887% auf den HSV zu denn wir haben jetzt die dritte Chance in Folge liegen lassen und das setzt sich in den Köpfen fest. Gegen den KSC war es in Summe viel zu wenig und ist auch so nicht entschuldbar. Das Volksparkgeflüster versucht sich an einer sachlichen Analyse, auch wenn es aktuell sehr schwer fällt. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Folge 291 – Houston, wir haben ein Problem!
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Im künftigen Regierungskabinett könnten fast alle Top-Posten an Männer fallen. Leseempfehlung: Die Türkei erlebt die größte Protestwelle seit zwölf Jahren. Nun wird die Lage für den Autokraten Erdoğan gefährlich: https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100659096/tuerkei-aufstand-gegen-praesident-erdogan-nach-imamoglu-verhaftung.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Die Kantonspolizei Graubünden darf bei ihren Ermittlungen kaum künstliche Intelligenz einsetzen. Ein Problem, wie die Chefin der Kriminalpolizei erklärt. Gerade bei der Analyse grosser Datensätze wäre der Einsatz von KI entscheidend, um schneller und effizienter arbeiten zu können. Weitere Themen: · Dank eines Leserbriefs: Pflegefachfrauen dürften im Churer Stadtgarten schon bald Süchtige medizinisch versorgen. · Buch über Forschungsgeschichte: Die Tektonikarena Sardona fasziniert Forscherinnen und Forscher seit 200 Jahren.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Sebastian Hellmann ist beim Überraschungsteam der Saison zu Gast und trifft den Cheftrainer persönlich: Bo Henriksen hat den FSV Mainz 05 letztes Jahr übernommen, als man auf einem Abstiegsplatz in der Bundesliga stand. Heute, ein gutes Jahr später, findet sich der Däne mit seinem Team auf einem grandiosen dritten Platz wieder und darf sich Hoffnung auf eine Champions League-Teilnahme machen. Auch wenn Henriksen selbst natürlich nur an das nächste Spiel denkt, gilt für seine Spieler: Träumen erlaubt! Oder sogar noch mehr, denn Träume sieht der Mainz-Coach als Antrieb und Motivation. Sein Ziel? „Der beste Trainer der Welt werden!“ und er ist überzeugt: „Wenn du kein Ziel hast und nicht groß träumst, dann hast du ein Problem.“ Henriksen erklärt in dieser Episode, wie er es schafft, dieses Mindset auf seine Spieler zu übertragen, wie sein Team angstfrei in Duelle mit den Bayern geht, wieso es sein größter Fehler war, Spiele an der Taktik-Tafel gewinnen zu wollen, warum er noch vor Anpfiff in die Fankurve rennt und wie danach Kuchen mit seiner Frau und Monopoly-Partien mit seinem Sohn helfen, wieder runterzufahren. Natürlich geht es auch um die DFB-Berufungen von Nadiem Amiri und Jonathan Burkardt, die Bo Henriksen stolz machen, wie kaum etwas anderes in seinem Beruf. Und die am Ende vielleicht die logische Konsequenz aus dem sind, was bei ihm immer im Vordergrund steht: Träume, harte Arbeit und Spaß. Jetzt, in dieser Folge SPIELMACHER. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Dank Diabetes-Medikamenten wie Ozempic und Mounjaro nehmen weltweit Millionen von Menschen ab. Müssen jetzt sogar die Nahrungsmittel-Produzenten umdenken? Heutiger Gast: Janique Weder, Wirtschaftsredaktorin Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-ozempic-effekt-wie-die-abnehmspritze-die-lebensmittelindustrie-veraendert-ld.1868144?utm_source=MoEngage&utm_medium=EMAIL&mktcid=nled&mktcval=124&kid=nma&ga=1 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Auch wenn jeder weiß, wie Langeweile sich anfühlt, ist sie doch nicht für jeden gleich. Sie ist kein demokratisches Gefühl, das alle gleichermaßen trifft. Ein Problem, wenn man bedenkt, welche negativen Folgen Langeweile laut Studien haben kann: Sie fördert Glücksspiel, Essstörungen, Alkoholsucht, Drogenabhängigkeit. Von Nicole Ficociello
Auch wenn jeder weiß, wie Langeweile sich anfühlt, ist sie doch nicht für jeden gleich. Sie ist kein demokratisches Gefühl, das alle gleichermaßen trifft. Ein Problem, wenn man bedenkt, welche negativen Folgen Langeweile laut Studien haben kann: Sie fördert Glücksspiel, Essstörungen, Alkoholsucht, Drogenabhängigkeit. Von Nicole Ficociello
Immer häufiger gibt es den Vorwurf zu hören, dass zahlreiche Protagonistinnen der letzten Jahre einfältig sind und zum sogenannten "Girlboss"-Klischee verkommen: DIE SCHLACHT DER ROHIRRIM, CAPTAIN MARVEL oder auch BLACK WIDOW sind ein paar Beispiele, die man immer wieder hört. Aber was ist das Problem mit der Begriff, der doch auf den ersten Blick positiv scheint? Außerdem geht es um die Golden Globes, bei welchen zum Beispiel der umstrittene Film EMILIA PÉREZ ordentlich abgeräumt hat. Was halten Jonas, Xenia und Alper von dem Film? Und wie sieht es mit den anderen großen Gewinnern des Abends aus? Was in dieser vollgepackten Woche auch nicht fehlen darf: die neue Staffel des Netflix-Krachers SQUID GAME, die Ende letzten Jahres noch herausgekommen ist. Vollgepackt mit südkoreanischer Starpower, neuen Ideen und gefährlichen Spielen geht es auch diesmal wieder spannend zu – auch wenn es hier einiges zu kritisieren gibt... Und natürlich erwarten euch diese Woche wieder einige Filmstarts, die wir für euch gesehen haben. Allen voran natürlich der heiß erwartete WE LIVE IN TIME mit Andrew Garfield und Florence Pugh. Kann das Romantik-Drama den Erwartungen gerecht werden? Bleibt dabei und findet es heraus bei einer neuen Podcastfolge hier auf CINEMA STRIKES BACK! >>> Schickt uns eine Sprachi! > Nummer: 01522/6787543