Podcasts about lithium ionen batterien

  • 51PODCASTS
  • 105EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lithium ionen batterien

Latest podcast episodes about lithium ionen batterien

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 28.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 3:05


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Banken sind strenger bei Kreditvergabe Ratenkredite sind in den letzten Monaten zwar deutlich günstiger geworden. Doch bei der Prüfung von Kreditanfragen gehen die Banken äußerst restriktiv vor. Wer im März über Verivox einen Ratenkredit aufnehmen wollte, erhielt in 47 % aller Fälle mindestens ein Finanzierungsangebot von einer Bank. Bei mehr als der Hälfte (53 %) der Kreditinteressierten fand sich keine Bank, die bereit war, ihnen das benötigte Geld zu leihen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox. GDV warnt vor Brandschäden bei Lithium-Ionen-Batterien Die Zahl der Brände in Recyclingbetrieben und Müllfahrzeugen steigt – nicht zuletzt durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien. Der GDV warnt vor erheblichen Brandschäden und fordert mehr Prävention. Mit einem neuen Leitfaden zum Brandschutz will der Verband sowohl Versicherer unterstützen, die Risiken leichter einschätzen zu können, als auch Recycling- und Entsorgungsunternehmen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu minimieren. April wächst deutlich Mit einem Umsatzwachstum von 36 % im Jahr 2024 bestätigt die April Gruppe ihre strategische Ausrichtung. Der Gruppenumsatz liegt damit bei 860 Millionen Euro. Zudem verwaltet das Unternehmen inzwischen ein Prämienvolumen von 1,9 Milliarden Euro sowie Vermögenswerte in Höhe von 16 Milliarden Euro. Besonders dynamisch wuchs das Sachversicherungsgeschäft mit einem Umsatzplus von 24 % auf 230 Millionen Euro. Das internationale Krankenversicherungsgeschäft legte um sieben % auf 90 Millionen Euro zu. „Eine BU-Versicherung ist zu komplex“ Mythen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sorgen oft für Verwirrung – von „Eine BU ist zu teuer“ bis hin zu „Man bekommt im Leistungsfall nichts“. Gemeinsam mit Experten der LV 1871 nehmen wir in dieser Serie die gängigsten BU-Irrtümer unter die Lupe und entkräften falsche Annahmen Schritt für Schritt. Dieses Mal sprechen wir mit Frank Leitgeb darüber, warum man nicht einfach eine BU online schnell abschließen kann. Lesen Sie das Interview auf www.versicherungsbote.de QBE Deutschland erweitert Team QBE Deutschland stellt Dr. Frank Amandi als neuen Senior Underwriter Financial Lines & Specialty Markets (FSM) ein. Der erfahrene Versicherungsexperte kommt von Berkshire Hathaway und bringt über 20 Jahre Branchenerfahrung mit. Auch der Bereich Property erhält Zuwachs: Nursena Özbek-Tanriverdi startet als Assistant Underwriterin. Beide arbeiten künftig in der Düsseldorfer Niederlassung. Steigende Gebühren für Girokonten Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im letzten Jahr teurer geworden. Vor allem Sparkassenkunden müssen für ihr Konto oft tief in die Tasche greifen. Obwohl die Banken für Preiserhöhungen seit 2021 die Zustimmung der Kunden brauchen, haben sich seitdem sogar noch mehr Konten verteuert als in den Jahren zuvor. 80 % aller Befragten einer Verivox-Studie müssen für ihr hauptsächlich genutztes Girokonto Gebühren zahlen. Bei gut einem Fünftel (22 %) dieser Konten sind die Kosten in den letzten zwölf Monaten gestiegen.

The smarter E Podcast
TSEP#210 Stand der Europäischen Batterieindustrie

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:52


Die aktuelle globale politische Situation erfordert umfassende Unabhängigkeit von kritischen Komponenten wie die Lithium-Ionen-Batterie. Um in dieser Hinsicht die größtmögliche Unabhängigkeit zu erreichen, ist die Entwicklung verschiedener Industrien rund um die Lithium-Ionen-Batterie essenziell. Wenn es den Unternehmen gelingt, Kooperationen und Vernetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, dann ist Europa auch beim Ausbau der Elektromobilität auf einem vielversprechenden Weg. Doch warum ist das so? Wie sieht eine solche Wertschöpfungskette aus? Welche Bedingungen müssen für eine Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden? Das sind einige der Fragen, die wir mit Prof. Dr. Heiner Heimes, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen, diskutieren wollen. Über Prof. Dr. Heiner Heimes Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes studierte von 2004 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen, wo er von 2007 bis 2010 auch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte. Anschließend war er von 2010 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und wurde 2014 promoviert. Von 2015 bis 2019 war er Leiter des RWTH-Labors für Elektromobilität (eLab) sowie Chefingenieur des neu eingerichteten Lehrstuhls für „Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten“. Von 2019 bis 2023 hatte Heimes die Funktion des Leitenden Chefingenieurs von PEM inne. Im März 2023 wurde er zum Professor mit dem Schwerpunkt „Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien“ ernannt. Gemeinsam mit Professor Achim Kampker ist er für die strategische und operative Leitung des Lehrstuhls PEM verantwortlich.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Die neuen Toyota-Elektrofahrzeuge: C-HR+, Toyota bZ4X und Urban CruiserToyota baut sein Angebot an Elektrofahrzeugen weiter aus, bis Ende 2026 wird man sechs neue batterieelektrische Modelle vorstellen. Dazu gehören der neue Urban Cruiser und der neue Toyota C-HR+. Darüber hinaus arbeitet Toyota an der Entwicklung und Einführung von Elektrofahrzeug-Technologien der nächsten Generation.Foto: Toyota bZ4X Darum geht es diesmal!Toyota löst sein Versprechen ein – und baut sein Portfolio an Elektrofahrzeugen für den europäischen Markt kräftig aus. Bis Ende 2025 wird Toyota mit drei neuen und verbesserten batterieelektrischen Modellen in drei wichtigen Fahrzeugklassen des europäischen Automobilmarktes vertreten sein: im B-, C- und D-SUV-Segment. Alle neuen Modelle weisen die Kerneigenschaften von Toyota Elektrofahrzeugen auf: einen authentischen SUV-Charakter, hohe Alltagstauglichkeit, ein unverwechselbares und modernes Design, Effizienz und Performance sowie die Verfügbarkeit eines echten Allradantriebs.Mit der Modelloffensive unterstreicht Toyota auch die Bedeutung der Elektrofahrzeuge für die Multi-Path-Strategie des Unternehmens: Der Ausbau des Angebots an Null-Emissions-Fahrzeugen trägt zum Erreichen der CO2-Neutralität in Europa bis 2035 bei.Foto: Toyota bZ4XDer neue Toyota bZ4XIm D-Segment zeichnet sich der 2022 eingeführte bZ4X durch echte SUV-Performance, ein markantes SUV-Design und den optionalen XMODE-Allradantrieb aus. Er wird optisch und technisch umfassend aufgewertet und bietet künftig die Wahl zwischen zwei Lithium-Ionen-Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten (57,7 und 73,1 kWh) und neue, stärkere Elektromotoren mit einer Leistung von bis zu 252 kW/343 PS. Foto: Toyota Urban Cruiser Der neue Toyota Urban CruiserDer Urban Cruiser ist ein neues kompaktes SUV-Modell, das auf Basis des 2023 vorgestellten Urban SUV Concept entwickelt wurde. Sein kraftvolles Styling verleiht ihm eine starke Präsenz auf der Straße. Seine kompakten Außenmaße gewährleisten innenstadttaugliche Manövrierfähigkeit, innen sorgt eine verschiebbare Rückbank für eine optimale Raumausnutzung.  Foto: Toyota C-HR+Der neue Toyota C-HR+ Der neue Toyota C-HR+ basiert auf dem Compact SUV Concept, er tritt im C-SUV-Segment an, dem wichtigsten Marktsegment für Elektrofahrzeuge. Das Styling ist zwar an die Coupé-Linien des Toyota C-HR angelehnt, vermittelt aber ein reiferes und eleganteres Erscheinungsbild. Das Platzangebot für die Passagiere liegt auf dem Niveau größerer Modelle, das Kofferraumvolumen beträgt 416 Liter. Den elektrischen Antrieb teilt sich der C-HR+ mit dem aktualisierten bZ4X, einschließlich der Motoren, die ein Leistungsspektrum zwischen 167 und 343 PS abdecken.Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wissenswerte | Inforadio
Made in Berlin: Batterien auf Schwefelbasis

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 3:02


Lithium-Schwefel-Batterien gelten als hoffnungsvolle Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Geforscht wird daran unter anderem in Adlershof. Von Peter Kaiser

FrischluftkULTur
13-3: Die Wichtigkeit sauberer Luft in der Batteriezellfertigung

FrischluftkULTur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 6:41


Reine bzw. saubere Luft ist im Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ein entscheidendes Kriterium für Qualität und Gesundheit. Doch wie gelangen Partikel überhaupt in die Prozessluft? Welche Verfahren generieren welche Emissionen? Und welchen Bezug hat das alles zur Pyrotechnik? Spannende Fragen, deren Beantwortung u.a. die Themen Sicherheitstechnik und die Entstehung sogenannter KMR-Stoffe beinhaltet.

Das Ohr am Netz
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Wie digitale Technologien zum Klimaschutz beitragen

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 56:14


Vom 11. bis zum 22. November findet die 29. Weltklimakonferenz in Baku statt. In der Hauptstadt Aserbaidschans beraten sich die Mitglieder der Klimarahmenkonvention darüber, wie der Wandel hin zu einer klimaneutralen Welt weiter vorangetrieben werden kann. Einen wichtigen Beitrag können hier digitale Technologien leisten. Denn ihr Einsatz kann dazu beitragen, Emissionen in Sektoren wie Energie, Transport und Industrie gezielt zu senken und damit das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen zum einen über Digitalprojekte, die sich ganz konkret an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der digitalen Mobilität orientieren. Zum anderen blicken sie auch auf die digitalen Infrastrukturen, die solche Anwendungen erst möglich machen und erfahren, wie Rechenzentren energieeffizient betrieben werden können. Dr. Lisa Risch, wissenschaftliche Referentin bei acatech, erklärt, was es mit dem sogenannten Battery Pass auf sich hat und wie verschiedenste Industrien von dem digitalen Produktpass für Lithium-Ionen-Batterien profitieren können. René Braun, CEO von NAVIT, berichtet im Interview mit Sven, wie das von ihnen angebotene Mobilitätsbudget für Unternehmen dazu beiträgt, die Mitarbeitermobilität zu revolutionieren und nachhaltiger zu machen. Im Gespräch mit Sidonie spricht Günter Eggers, Director Public bei NTT Global Data Centers EMEA, darüber, wie Rechenzentren als Rückgrat der Digitalisierung energieeffizient betrieben werden können. Weitere Informationen: eco Statement zum Beginn des Digital Gipfels eco zum Quick-Freeze-Verfahren Studie der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen “Digitale Transformation für mehr Nachhaltigkeit” ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

FrischluftkULTur
13-2 Die Bedeutung trockener Luft in der Batteriezellfertigung

FrischluftkULTur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 6:39


Um die Herstellungs- und Produktqualität von Lithium-Ionen-Batterien zu gewährleisten, ist trockene Prozessluft ein entscheidender Faktor. Die relative Luftfeuchten ist zudem abhängig von der Umgebungstemperatur, weshalb Trockenräume genutzt werden. Doch wie teuer sind Trockenräume? Welche Alternativen gibt es, um signifikante Kosten zu reduzieren? Wo liegen die Vorteile und Einsparpotenziale von Mini-Environments? Dieser Podcast erklärt, wie Aufwand und Nutzen in ein optimales Verhältnis gebracht werden können.

Geladen - der Batteriepodcast
Batterieforscher: So altern E-Auto-Batterien kaum noch! Prof. Arnulf Latz & Prof. Axel Groß

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 33:35


Wer erstmalig ein Elektroauto kauft, beschäftigt sich zwangsläufig auch mit der erwartbaren Lebensdauer der Antriebsbatterie. Zu "Degradation von Lithium-Ionen-Batterien" kursieren im Netz (neben viel Falschinformation!) auch diverse Batterie-Nutzungstipps, die eine zu schnelle Alterung wirkungsvoll verhindern.

FrischluftkULTur
13-1: Die Bedeutung von Prozessluft für die Batteriezellfertigung

FrischluftkULTur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 7:40


Der Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ist von äußerst komplexer Natur. Er beinhaltet unterschiedlichste Produktionsschritte, bei denen Prozessluft eine entscheidende Rolle für Fertigungs- und Produktqualität spielt. Doch was ist Prozessluft überhaupt? Und in welcher Form zeigt sich ihr Einfluss auf der Fertigung?

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Batteriespeicher: Jetzt kommen die Megaprojekte!

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 14:28


Erneuerbare Energien sind cool. Aber was tun wir, wenn die Sonne nicht scheint oder kein Wind weht? Vielleicht habt ihr solche Diskussionen auch schon geführt. Dabei ist die Antwort eigentlich ganz einfach: Dafür gibt's doch die Speicher! Wer eine Solaranlage zuhause auf dem Dach installiert, kauft oft einen Energiespeicher dazu. Und genauso werden wir auch das Stromnetz in Deutschland durch Speicher ergänzen - nur halt in viel größerem Maßstab. Technologien gibt es viele und auch die Aufgaben der Speicher sind vielfältig. In unserer neuen Kurzfolge schauen Susanne Tappe und Arne Schulz auf große Batteriespeicher. Weil die Preise dafür in den Keller gerauscht sind, steigen immer mehr Unternehmen in das Geschäft ein. Und die neuen Projekte schlagen alle Rekorde! Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.     Hört doch mal rein in den Podcast Quarks Daily zur Klimaneutralität: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_klimaneutral_mogelpackung   Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast     Und hier noch ein paar spannende Links zum Thema:  Unsere Reportage-Folge zu Energiespeichern: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/energiespeicher-sonnen-und-windstrom-auf-vorrat/ndr-info/12685873/ Unsere Folge zum Batterie-Recycling: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/batterie-recycling-ein-zweites-leben-fuer-akkus-von-e-autos/ndr-info/12516303/ Preissturz bei Lithium-Ionen-Batterien: https://about.bnef.com/blog/lithium-ion-battery-pack-prices-hit-record-low-of-139-kwh/  Suche nach dem Stromspeicher von morgen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/batterien-stromspeicher-erneuerbare-energien-100.html Immer mehr Großspeicher geplant – Beispiel Schleswig-Holstein: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zweiter-grosser-Stromspeicher-bei-Schleswig-geplant,batteriespeicher148.html Immer mehr Großspeicher geplant – ein Überblick: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/rekordverdaechtig-deutschland-plant-riesige-batteriegrossspeicher/

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Rescuvation: Safety Made Simple für Feuerwehren bei E-Autos

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 24:16


In unserer neuesten Podcast-Episode hatte ich das Vergnügen, Jan Heinemann, den CEO von Rescuvation, zu interviewen. Jan und sein Unternehmen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit von Feuerwehrleuten zu verbessern, besonders im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen und deren speziellen Anforderungen im Brandfall. Jan erläuterte die Herausforderungen, die beim Löschen von Bränden in Elektrofahrzeugen auftreten. Während diese Fahrzeuge nicht häufiger brennen als konventionelle Autos, verläuft ein Brand aufgrund der Lithium-Ionen-Batterien anders. Diese Batterien erfordern besondere Methoden, da sie chemische Reaktionen auslösen können, die nicht einfach mit herkömmlichen Mitteln erstickt werden können. Ein besonders innovatives Produkt von Rescuvation ist das SnakeE-System. Dieses kompakte und modulare Löschsystem kann unter Elektrofahrzeuge geschoben werden, um die Batterien direkt zu kühlen. Damit wird verhindert, dass sich Brände weiter ausbreiten und erheblicher Wasserschaden entsteht, wie es oft bei traditionellen Löschmethoden der Fall ist. Besonders erwähnenswert ist, dass das System einfach zu bedienen ist und nur minimalen Schulungsaufwand erfordert, was besonders für Freiwillige Feuerwehren von Vorteil ist. Ein weiteres Produkt, das Jan vorgestellt hat, ist der Löschigel. Dieses Gerät kann in Tiefgaragen eingesetzt werden und hilft dabei, Rauchgase zu binden und die Gebäudestruktur zu kühlen. Besonders in Tiefgaragen, die nicht so feuerfest sind, wie man es sich wünschen würde, ist dies ein enormer Vorteil. Neben diesen Löschsystemen entwickelt Rescuvation auch praktische Lösungen wie die Easy Toilet SOS, eine mobile, aufblasbare Toilettenkabine für Einsatzkräfte. Diese bietet mehr Hygiene und Privatsphäre, was besonders wichtig ist, um die Einsatzkräfte zu unterstützen und langfristig zu halten. Jan betonte auch die Bedeutung der Zusammenarbeit mit freiwilligen Feuerwehrleuten, die in Deutschland den Großteil der Einsatzkräfte ausmachen. Produkte wie das SnakeE-System und der Löschigel sind so konzipiert, dass sie einfach und schnell eingesetzt werden können, was bei der knappen Personaldecke der Freiwilligen Feuerwehren entscheidend ist. In die Zukunft blickend, plant Rescuvation, ihre Produktpalette weiter auszubauen und insbesondere im Bereich der Waldbrandbekämpfung aktiv zu werden. Jan erwähnte auch, dass sie den Markt in andere Länder erweitern möchten, während sie gleichzeitig den deutschen Markt stärken. Für interessierte Feuerwehren gibt es die Möglichkeit, die Produkte über lokale Feuerwehrfachhändler oder direkt über die Website von Rescuvation zu beziehen. Jan und sein Team stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung und freuen sich auf den Austausch mit ihren Kunden. Nun aber genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen.

ENERGIEZONE
E#49 mit Dr. Stefan Permien, Gründer und Geschäftsführer von Univercell

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 49:06 Transcription Available


In dieser Folge unseres Energiezone Podcasts, behandeln Alexander Graf und Dr. Stefan Permien, einer der Experten im Bereich der Batterietechnologien im Kontext von Energiegeschäftsmodellen und -strategien. Unser Gast Dr. Stefan Permein, Gründer und Geschäftsführer von [Univercell](https://www.univercell.group), einem Unternehmen, das sich auf spezielle Batteriezellen spezialisiert hat, liefert uns wertvolle Einblicke in die Batterieindustrie. Univercell konzentriert sich auf Marktsegmente wie stationäre Speicher, E-Bikes und Power Tools, die spezielle Batterien erfordern. Wir tauchen ein in die Dynamik des europäischen Batteriemarktes, abseits der Automobilindustrie. Stefan erläutert die Herausforderungen und Chancen auf dem Markt, insbesondere hinsichtlich der Fertigung von Batterien in Europa. Er betont die Bedeutung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Wir diskutieren die Bestandteile von Batterien und die potenzielle Umstellung auf Natrium-Ionen-Batterien als Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien. Dabei analysieren wir Vor- und Nachteile je nach Anwendungsbereich. Die Gespräche verdeutlichen die Komplexität und Schnelligkeit, mit der sich die Batterietechnologie entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Unternehmen wie Northvolt und den Herausforderungen, vor denen kleinere Unternehmen in Bezug auf Förderungen und den Aufbau von Produktionskapazitäten stehen. Wir diskutieren Preistrends im Batteriespeichermarkt, beeinflusst durch veränderte Rohstoffpreise und die steigende Nachfrage in verschiedenen Marktsegmenten. Europa muss seine Wertschöpfungskette in Bezug auf neue Batterietechnologien rasch aufbauen, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Diskussion zieht Überlegungen zu den Entwicklungen neuer Technologien und Patente im Bereich der Batterietechnologie nach sich und welche Auswirkungen diese auf die Zukunft des Marktes haben könnten. Es wird betont, dass die Industrie in Europa entscheidend ist, um innovative Ideen umzusetzen. Wir beleuchten die Energieeffizienz in der Batterieproduktion und die Bedeutung von Innovationen wie der Trockenbeschichtung. Der Podcast endet mit Einladungen zu Diskussionen, einem Energiefrühstück in Berlin und Informationen zu offenen Stellen bei [onu.energy](https://www.onu.energy) Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Tagesschau
Tagesschau vom 02.04.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 25:45


Bundesrat Beat Jans 100 Tage im Amt, tote Hilfswerk-Mitarbeitende nach israelischem Luftanschlag, explodierende Lithium-Ionen-Batterien, ESC 2024 – Nemos Song «The Code» ist neuer Favorit

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Forscher in Ulm entwickeln Natrium-Ionen-Batterie

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 3:00


Vom E-Auto, über den Rasierer bis hin zum Handy – in der Regel sind dort Lithium-Ionen-Batterien verbaut. Sie enthalten auch kritische Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer und Nickel. Diese Rohstoffe könnte man durch Natrium ersetzen. An der Natrium-Ionen-Batterie forschen Wissenschaftler*innen in Ulm.

Einstein
Nachhaltig und leistungsstark: Die Batterie der Zukunft

Einstein

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 36:33


Von Elektromobilität bis Energiewende: Welche Batterie braucht die Strom-Zukunft? Was soll sie leisten, wie kann sie noch sicherer und nachhaltiger werden und wie steht es ums Recycling? «Einstein» blickt in die Batterieforschungslabore der Empa und hakt kritisch nach. Von Elektromobilität bis Energiewende: Welche Batterie braucht die Strom-Zukunft? Was soll sie leisten, wie kann sie noch sicherer und nachhaltiger werden und wie steht es ums Recycling? «Einstein» blickt in die Batterieforschungslabore der Empa und resümiert den aktuellen Stand der Wissenschaft. Der Batterieroboter KI und Roboter beschleunigen die aktuelle Batterieforschung bei Lithium-Ionen-Batterien. «Einstein» zeigt, was das bedeutet und wie damit Akkus immer mehr Leistung erzielen sollen, bei gleichzeitig weniger verbauten, kritischen Materialien. In der EU wird die Batterieforschung zur Schlüsseltechnologie. Verzweifelt gesucht: Speicher für die Energiewende Welchen Speicher braucht es, um wirklich grosse Mengen an Energie aus nachhaltigen Quellen zu speichern. Ideen für stationäre Batterien sind gefragt – die schon länger bekannte Redox-Flow-Batterie steht dafür in den Startlöchern. Schlüsselthema Recycling In den nächsten Jahren werden wir von Batterien und Akkus überflutet werden. Es gilt, die heiklen Rohstoffe aus den Batterien zurückzuholen und überhaupt einen Kreislauf wertvoller Metalle und Materialien zu etablieren. Recycling-Methoden werden immer wichtiger. Tobias Müller besucht einen Forscher, der nachhaltige und biologisch abbaubare Batterien baut, die sogar auf dem 3D-Drucker entstehen. Ein neues Forschungsfeld mit Zukunft?

Einstein HD
Nachhaltig und leistungsstark: Die Batterie der Zukunft

Einstein HD

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 36:33


Von Elektromobilität bis Energiewende: Welche Batterie braucht die Strom-Zukunft? Was soll sie leisten, wie kann sie noch sicherer und nachhaltiger werden und wie steht es ums Recycling? «Einstein» blickt in die Batterieforschungslabore der Empa und hakt kritisch nach. Von Elektromobilität bis Energiewende: Welche Batterie braucht die Strom-Zukunft? Was soll sie leisten, wie kann sie noch sicherer und nachhaltiger werden und wie steht es ums Recycling? «Einstein» blickt in die Batterieforschungslabore der Empa und resümiert den aktuellen Stand der Wissenschaft. Der Batterieroboter KI und Roboter beschleunigen die aktuelle Batterieforschung bei Lithium-Ionen-Batterien. «Einstein» zeigt, was das bedeutet und wie damit Akkus immer mehr Leistung erzielen sollen, bei gleichzeitig weniger verbauten, kritischen Materialien. In der EU wird die Batterieforschung zur Schlüsseltechnologie. Verzweifelt gesucht: Speicher für die Energiewende Welchen Speicher braucht es, um wirklich grosse Mengen an Energie aus nachhaltigen Quellen zu speichern. Ideen für stationäre Batterien sind gefragt – die schon länger bekannte Redox-Flow-Batterie steht dafür in den Startlöchern. Schlüsselthema Recycling In den nächsten Jahren werden wir von Batterien und Akkus überflutet werden. Es gilt, die heiklen Rohstoffe aus den Batterien zurückzuholen und überhaupt einen Kreislauf wertvoller Metalle und Materialien zu etablieren. Recycling-Methoden werden immer wichtiger. Tobias Müller besucht einen Forscher, der nachhaltige und biologisch abbaubare Batterien baut, die sogar auf dem 3D-Drucker entstehen. Ein neues Forschungsfeld mit Zukunft?

Mobility Pioneers
Sarah Fleischer (CEO, tozero): "Wir verkaufen ab Q1/24 den ersten secondary Lithium an unsere Kunden"

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 25:32


Sarah Fleischer ist Co-Founder & CEO  von tozero.  Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie mit Matthias Ballweg unter anderem über> den Recyclingprozess von Lithium-Ionen-Batterien> die Relevanz von Recycling als Baustein einer europäischen Ressourcenunabhängigkeit > die bereits heutige Erfüllung der 80% Recovery-Rate für Lithium in der EU ab 2031Sarah Fleischer: https://www.linkedin.com/in/sarahfleischer/Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballwegIMO-HSG: imo.unisg.ch00:00 Willkommen und Vorstellung 05:55 Eine Ressourcenunabhängigkeit Europas durch Recycling von Batterien 08:25 Die Technologie von tozero 13:40 Die zukünftige Entwicklung der Recyclingindustrie16:50 Besondere Momente in der Gründung von tozero19:10 Die zukünftigen Ziele und Meilensteine von tozero21:00 Zirkuläre Wertschöpfungsketten als essenzieller Bestandteil für ökologische Nachhaltigkeit 23:50 Abschluss 

Geladen - der Batteriepodcast
BASF: Batterie-Recycling bald rentabel? - Dr. Julian Proelss

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 45:50


Die EU hat Richtlinien zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erlassen. Im Moment entstehen viele Recyclinganlagen in Europa, auch Batteriehersteller und Autobauer denken bei ihrer Produktion das Recycling gleich mit. Die Frage ist nun, welche Geschäftschancen sich in den nächsten Jahrzehnten in diesem Bereich bieten.

Zebras & Unicorns
Circu Li-ion: Der europäische Batterie-Upcycling-Profi

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 22:28


Lithium-Ionen-Batterien sind ein wichtiger Baustein für die Mobilitätswende. Doch auch wenn sie zu einer klimafreundlicheren Mobilität beitragen, haben sie immer noch einen Klima-Fußabdruck. Das luxemburgische Unternehmen Circu Li-ion, das ein Verfahren zum Upcycling von Lithium-Ionen-Batterien auf Zellebene entwickelt hat, will genau diesen Fußabdruck verringern. Unser Gast in diesem Podcast ist Antoine Welter, CEO von Circu Li-ion, die Themen: - Der Klimaabdruck von Lithium-Ionen-Batterien und wie er sich reduzieren lässt - Das Upcycling-Verfahren von Circu Li-ion - Eine kürzliche Millionenfinanzierung der Jungfirma - Neue Innovationen im Batteriesektor - Wie Circu Li-ion sein Geschäft ausbauen will Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

ETDPODCAST
Nr. 5193 Sollen E-Autos jetzt verboten werden?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 7:13


Immer wieder geraten Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in E-Autos vorkommen, in Brand. In New York führte das bereits zu einigen Todesfällen. Wie wäre es mit einem möglichen Verbot solcher Fahrzeuge? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Geladen - der Batteriepodcast
Energiedichte-Rekord bei Lithium-Ionen-Batterien - Prof. Maximilian Fichtner

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 25:56


Für die Energiewende und die Elektromobilität werden Batterien benötigt mit hohen Energiedichten. In dieser Folge besprechen wir mit Prof. Maximilian Fichtner einen Durchbruch bei den Energiedichten, der von der Chinese Academy of Sciences erzielt wurde.

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 068: Denkt an die Elektrolyte!

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 31:16


In dieser Podcast-Episode beschäftigen wir uns mit einer Komponente, die Bestandteil in praktisch allen Lithium-Ionen-Batterien ist: dem Elektrolyten. Ohne diesem würde eine Lithium-Ionen-Zelle nicht funktionieren. Was es allerdings genau damit auf sich hat, welche Unterschiede es bei den Elektrolyten gibt und wie viel Potential in der Entwicklung spezieller Elektrolyte schlummert, erklärt uns Sebastian Staiger von E-Lyte Innovations in dieser Episode.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jenny Dreier von EQT Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 17:44


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Director bei EQT Ventures. Jenny spricht über die Finanzierungsrunde von Plexigrid und e-magy.Plexigrid, ein spanisches ClimateTech hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 4,5 Millionen Euro für die Entwicklung seiner KI-Softwarelösung für das Energieverbrauchsmanagement erhalten. Die Software hilft Stromnetzbetreibern bei der effizienten Verwaltung des Energieverbrauchs, indem sie das Angebot entsprechend dem Verbrauch in ihrem Gebiet erhöht oder verringert. Zu den Investoren der Seed-Runde gehören unter anderem Vargas Holding, Swedish Polar Structure und TheVentureCity. Die Finanzierung wird es Plexigrid ermöglichen, seine Reichweite zu vergrößern und seine Software weiterzuentwickeln, damit die Netze effizienter arbeiten können.Das in Amsterdam ansässige Startup für alternative Materialien E-magy hat im Rahmen einer Finanzierungsrunde, an der Hydro, Invest-NL und Rubio beteiligt waren, 20,5 Millionen Euro erhalten. E-magy ist ein niederländisches Unternehmen, das eine neue Technologie zur Herstellung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt hat. Konkret hat E-magy ein Material auf Siliziumbasis mit einer nanoskaligen porösen Struktur entwickelt, das das Problem des Aufquellens von Silizium in Batterien lösen soll. 

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
TWAICE: Start-Up erklärt Automobilhersteller den Elektroauto-Akku

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 23:39


TWAICE ist entstanden als Ausgründung aus der TU-München und widmet sich der erheblichen Lebensdauerverlängerung von Lithium-Ionen-Akkus durch Echtzeitanalyse und Optimierung entsprechender Parameter. Gemeinsam mit Lennart Hinrichs, VP Marketing, Partnerships & Industry Strategy von TWAICE, habe ich mich über die Arbeit des Start-ups unterhalten. Und welchen Einfluss diese auf den Akku ausüben. Das Unternehmen unterstützt industrieübergreifend Hersteller, Zulieferer, usw. mit einer smarten prädiktiven Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE sind sogenannte digitale Zwillinge, die mithilfe von künstlicher Intelligenz Abbilder des Zustandes sowie präzise Vorhersagen zum Alterungsverhalten von Batterien erstellen. Durch die gewonnenen Daten ist es TWAICE möglich, komplexe Batteriesysteme effizienter und nachhaltiger zu entwickeln. Als auch dazu beizutragen, deren Zuverlässigkeit, Leistung und Lebensdauer im Betrieb zu steigern. Ferner kann die vorausschauende Wartung von Akkus, welche beispielsweise in E-Bussen im Einsatz sind, durchgeführt werden. Ebenfalls ist der Restwert der Batterie präzise bestimmbar. Bislang muss er noch recht ungenau geschätzt werden. Ist aber bekannt, wie sehr die Batterie tatsächlich beansprucht wurde, lässt sich deren weitere Lebensdauer genauer berechnen. Sowohl im gewerblichen Sektor als auch im privaten Bereich. Hier durch das Zusammenspiel mit dem TÜV Rheinland. Mehr Details nun von Lennart.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
BMW baut Pilotanlage für Feststoffbatterien

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 3:28


Feststoffbatterien werden in Zukunft immer wichtiger, da sie Elektroautos mehr Reichweite bieten. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ist der Sicherheitsaspekt und ein geringerer Platzbedarf. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/feststoffbatterien/bmw-feststoffbatterien/

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
220-MW-Großspeicher von RWE in NRW

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 2:53


RWE installiert an seinen Kraftwerksstandorten Neurath und Hamm Batteriespeicher mit insgesamt 220 Megawatt Leistung. Für 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien investiert der Energieversorger 140 Millionen Euro. Die Speicher sollen 2024 in Betrieb gehen und helfen, die Stromnetze zu stabilisieren. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/grossspeicher-batterieparks/grossspeicher-rwe/

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen
#064 Inside Li-Cycle | 10xDNA

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 51:51


Wir haben mit Tim Johnston, einem der Mitgründer des 10xDNA-Portfoliounternehmens Li-Cycle, über das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien gesprochen, aus unserer Sicht ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigen Zukunft. Neben der Li-Cycle Technologie erklärt Tim uns auch, aus welchem Material die Batterien bestehen, wo diese Rohstoffe bisher typischerweise gewonnen werden und was die Probleme und Herausforderungen dabei sind. Im neuen Video könnt ihr lernen, wie Li-Cycle dabei hilft, den Kreislauf wertvoller Materialien zu schließen und die Batterien in unseren E-Autos, Smartphones etc. umweltfreundlicher zu machen. Dies ist keine Anlageempfehlung. Bitte informiert Euch vor einer Anlageentscheidung zu den Risiken und beachtet auch unsere Offenlegungen: 10xdna.com/info

Startup Insider
Vsquared Ventures legt Fonds in Höhe von 165 Mio. US-Dollar auf (DeepTech • München)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 29:11


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Thomas Oehl, Founding Partner von Vsquared Ventures, über den neu aufgelegten Fonds mit einem Volumen von 165 Millionen US-Dollar.Vsquared Ventures ist ein Risikokapitalgeber, der frühphasig in Technologieunternehmen investiert. Die Schwerpunkte sind dabei die Bereiche New Space, Quantum Computing, Neue Materialien, KI, Robotik und Enterprise SaaS. Den Portfoliounternehmen wird ein starkes Ökosystem mit Expertinnen und Experten aus der Technologiebranche an die Hand gegeben, um neben der monetären Unterstützung auch ein globales Netzwerk sowie interdisziplinäres Wissen zur Seite zu stellen. Der Wagniskapitalgeber wurde im Jahr 2020 von Thomas Oehl und Herbert Mangesius in München gegründet.Der Frühphaseninvestor hat nun einen neuen Fonds in Höhe von 165 Millionen US-Dollar aufgelegt, um in europäische Deeptech-Startups zu investieren. Vsquared Ventures wird zunächst bis zu 3 Millionen US-Dollar pro Unternehmen und insgesamt in 20 bis 25 Startups investieren. Der übrige Rest soll am Ende ungefähr Zweidrittel ausmachen und für Folgerunden verwendet werden. Der neue Fonds hat bereits in Cylib, ein deutsches Unternehmen, welches Lithium-Ionen-Batterien recycelt, sowie ConstellR, ein deutsches Startup, das Satellitentechnologie einsetzt, um Wasser- und Nahrungsmittelknappheit zu verhindern, investiert. Dieser zweite Fonds des Münchner Kapitalgebers wird vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) sowie von Family Offices und Unternehmern unterstützt. Mit Lise Rechsteiner hat Vsquared Ventures eine neue Partnerin eingestellt, die zuvor den norwegischen Deeptech-VC Propagator Ventures gegründet hatte.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Skeleton Technologies: 100 km Reichweite in 40- 50 Sekunden laden

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 23:38


Dr. Sebastian Pohlmann, Speichertechnologie-Experten und Vice President Automotive & Business Development bei Skeleton Technologies, war in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast zu Gast. Gemeinsam haben wir uns über Superkondensatoren unterhalten. Dabei bringt Sebastian vor allem deren Vorteile auf den Punkt und warum man diese nicht länger unterschätzen, sondern systematisch für die Mobilitätswende einsetzen sollte. Als Energiespeicher mit hoher Leistungsdichte bilden Superkondensatoren das notwendige Pendant zu Lithium-Ionen-Batterien. So hat uns Sebastian in dieser Folge einerseits die Funktion und den Einsatz von Superkondensatoren einfach erklärt. Dabei auch deren Vor- und Nachteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus, wie wir sie aus dem Elektroauto kennen, eingeordnet. Bei seinen weiteren Ausführungen zeigt sich dann deutlich, dass sich beide Technologien, im Sinne einer nachhaltigen Transformation des Mobilitätssektors miteinander vereinen lassen.  Besonders spannend sei diese Art der Technologie aber vor allem in Fahrzeugen, welche feste Routen zurücklegen und/ oder sich in einem Umfeld bewegen, wo es weniger auf die absolute Reichweite ankommt, als auf die Fähigkeit schnell zu laden. So sei es möglich, dass E-Busse als auch Last-Mile-Delivery-Fahrzeuge davon profitieren. Diese können mit einer Ladung an die 100 Kilometer Strecke zurücklegen, um dann in 40 bis 50 Sekunden die eigenen Akkus wieder aufzuladen. Im Rahmen des Gesprächs tituliert Sebastian das hierfür verwendete Produkt als SuperBattery. Die SuperBattery sei „ein Game Changer“ für die Automobilindustrie, sagt Taavi Madiberg, der CEO von Skeleton Technologies. Dass die Produkte angenommen werden, zeigt sich dadurch, dass man in Deutschland die Produktion deutlich ausweitet. Das erste Produktionswerk des Unternehmens aus Estland befindet sich nahe Dresden. Das zweite Werk entsteht nahe Leipzig. Ab 2024 könnte dort die SuperBattery in Serie starten. Erste Gespräche mit interessierten Automobilherstellern gibt es bereits. Doch im Detail versteht dies Sebastian besser zu erläutern. Daher reinhören. Es lohnt sich!

Geladen - der Batteriepodcast
Prof. Maximilian Fichtner - Naturrohstoffe für Batterien

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 34:23


Seit vielen Jahren versucht die Materialforschung nachhaltige Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Dabei schauen sich die Forschenden auch in der Natur um und legen nachwachsende Rohstoffe unter das Mikroskop: Darunter Äpfel und Erdnuss-Schalen. Oder sogar Spinnenblut und Krebsschalen!

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
LG und Honda: Gemeinsame Batteriefabrik in den USA

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 2:34


Honda und der Batteriehersteller LG Energy Solution planen ein neues Werk für Lithium-Ionen-Batterien in den USA. Die Partner investieren dafür 4,4 Milliarden US-Dollar und wollen 2025 die ersten Batterien herstellen. Das Werk entsteht im Bundesstaat Ohio. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/lg-honda/

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Nanotech Energy: Nicht brennbare Batterien auf Graphenbasis

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 3:41


Nanotech Energy hat eine Graphenbatterie entwickelt, die nicht brennbar ist und viele Probleme aktueller Lithium-Ionen-Batterien lösen soll. Beispielsweise die begrenzte Speicherkapazität, lange Ladezeiten oder mangelnde Sicherheit. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/graphen-batterie/nanotech-energy/

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Cuberg: Doppelte Lebensdauer von Lithium-Metall-Zellen

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 3:08


Lithium-Metall-Zellen haben deutlich höhere Energiedichten als gängige Lithium-Ionen-Batterien. Die US-Firma Cuberg, die seit März 2021 dem schwedischen Hersteller Northvolt gehört, setzt auf diesen Zelltyp. Neue unabhängige Tests bestätigen, dass Cuberg die Zyklenfestigkeit seit 2020 stark verbessern konnte. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/forschung/cuberg/

Geladen - der Batteriepodcast
Plastik-Batterien - Prof. Birgit Esser

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 29:42


Plastik-Batterien, die komplett auf die Metalle der herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien verzichten, bringen bestimmte Vorteile bei der Nachhaltigkeit und dem Preis mit sich. Prof. Birgit Esser erläutert in dieser Folge, wie organische Batterien funktionieren und welche Anwendungen denkbar sind, die bislang mit Lithium-Ionen-Batterien nicht möglich waren.

Startup Insider
Tozero erhält Millionenfinanzierung für das revolutionäre Recycling von Akkus (Nachhaltigkeit • Atlantic Labs)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 23:52


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sarah Fleischer, Co-Founder und CEO von Tozero, über die erfolgreiche Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Tozero hat nach eigenen Angaben ein neuartiges Verfahren entwickelt, um kritische Materialien aus Akkus zurückzugewinnen. Dabei hat sich das junge Recyclingunternehmen insbesondere auf Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert, aus denen u.a. Lithium, Nickel und Kobalt extrahiert werden können, um als wiederverwendbares Material zu fungieren. Dies könnte die europäische Abhängigkeit von Drittländern bei der Batterieproduktion erheblich senken und die Elektrifizierung der Automobilität weiter vorantreiben. Das Startup wurde im Jahr 2022 von Sarah Fleischer und Ksenija Milicevic Neumann in München gegründet. Die Gründerinnen haben sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren Europas führendes Recyclingunternehmen für Lithium-Ionen-Batterien zu werden. Tozero hat nun in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 3,5 Millionen Euro unter der Führung von Atlantic Labs eingesammelt. Der Berliner Risikokapitalgeber investiert in frühphasige Startups, die an transformativen Technologieprojekten arbeiten. Dabei unterstützt der VC neben dem eingesetzten Kapital auch beim grundlegenden Aufbau oder der Skalierung des Unternehmens. Außerdem haben sich die Schweizer Investment-Plattform Verve Ventures und der Münchner Wagniskapitalgeber Possible Ventures an der Runde beteiligt. Des Weiteren unterstützten auch Business Angels wie u.a. der ehemalige VW-Vorstand Jochem Heizmann sowie Mitgründer von Personio und Finn die Finanzierungsrunde. Der Leiter des Instituts für Prozessmetallurgie und Metallrecycling der RWTH Aachen namens Bernd Friedrich hat Tozero zudem technisch beraten. Mit dem frischen Kapital soll eine Prototypanlage in München gebaut werden, die bis 2030 ein Drittel der europäischen Lithium-Ionen-Batterien produzieren soll.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Ersetzen Hanf-Akkus Lithium-Ionen-Batterien?

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 4:07


In der Batterieentwicklung gewinnen umweltfreundliche Materialien an Bedeutung, darunter auch Hanf. Das Naturprodukt soll sogar leistungsfähiger sein als Lithium-Ionen-Akkus. Das Unternehmen Bemp Research aus Texas arbeitet an einer Hanfbatterie für schwere elektrische Nutzfahrzeuge und Flugzeuge. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/forschung/hanf-akkus/

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jenny Dreier von EQT Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 23:55


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures. Jenny hat die Runde von Varjo, Localyze und Tozero kommentiert: Das Software-Startup Localyze hat gestern bekanntgegeben, dass es in einer Series B unter der Führung von General Catalyst 35 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. Zudem beteiligten sich u.a. auch der Visionaries Club, der Web Summit Fund, Frontline Ventures sowie Business Angel und CEO von Remote namens Job van der Voort an der Series B. Das Global #Mobility Unternehmen möchte bis Ende des Jahres in die USA und Kanada expandieren und im Jahr 2023 die ersten Länder in Asien erschließen. Localyze hat eine Softwarelösung entwickelt, die alle Aspekte der Mobilität von Mitarbeitenden vereinfachen soll. Ihr wollt mehr über die frische Runde erfahren? Gestern war Hanna Marie Asmussen, CEO und Co-Founder von Localyze, bei uns zu Gast und hat über die Finanzierungs gesprochen: lnk.to/localyze Varjo hat außerdem eine 40 Millionen US-Dollar Investition für High-End-VR und Cloud-Streaming erhalten. Für den finnischen Hersteller ist es die vierte große Finanzierungsrunde. Laut Crunchbase hat Varjo bisher rund 162 Millionen US-Dollar erhalten. Zu den Geldgebern gehören EQT Ventures, Atomico, Volvo Car Tech Fund, Lifeline Ventures und neue strategische Investoren wie die Schweizer Privatbank Mirabaud und der Elektronikhersteller Foxconn. Tozero, ein neues Startup aus Deutschland, das nach eigenen Angaben ein neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung wichtiger Materialien wie Lithium, Nickel und Kobalt aus Lithium-Ionen-Batterien anbietet, konnte 3,5 Millionen Euro einsammeln. Die Pre-Seed-Finanzierungsrunde wurde unter der Leitung von Atlantic Labs aus Berlin geführt. Verve Ventures, Possible Ventures, Angels und andere Gründer haben sich an der Runde beteiligt, darunter das ehemalige VW-Vorstandsmitglied Jochem Heizmann sowie die Mitbegründer von Personio und FINN.

SWR Aktuell im Gespräch
Nachhaltigkeits-Expertin: Ins Recyceln von Lithium-Batterien müssen wir alle Energie investieren!

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 5:40


Im Wiederaufarbeiten von Lithium-Ionen-Batterien hat Deutschland großen Nachholbedarf - das sagt die Nachhaltigkeits-Expertin Katarina Schickling.Grund ist die rasante Zunahme der E-Mobilität. Bis in etwa acht Jahren würden 230.000 Kilotonnen Recycling-Material jährlich anfallen; um das zu verarbeiten, müssten die Kapazitäten verzehnfacht werden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel forderte Schickling: "Deutschland muss alle Energie in diesen Bereich investieren!" Grund für den Rückstand sei das lange Festhalten der Autoindustrie am Verbrenner-Motor. Deutschland hat laut Schickling selbst große Lithium-Vorkommen - vor allem im Oberrheingraben. Warum das aber schwierig abzubauen ist, hören Sie im Interview.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Höpfner von B10

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 35:19


In der Rubrik “Investments & Daily” begrüßen wir heute Daniel Höpfner, Founding Partner & Managing Director von B10. Daniel hat die Finanzierungsrunde von Freewaycamper, Kry, FlexGen und Nyobolt analysiert: Freewaycamper, eine Miet-Plattform für Camper und Wohnmobile, konnte in einer Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro einsammeln. Die Investitionsrunde setzt sich aus Eigenkapital, Venture Debt und Fremdkapital zusammen. Der tschechische Fonds Rockaway Ventures führt die Runde an. Zudem beteiligte sich die Berliner Debt-Firma Bridge to Growth mit einem mittelfristigen Kredit. Freewaycamper wurde Ende 2019 von Julia Blum und Nikolai Voitiouk-Blum in München gegründet. Mithilfe des neuen Kapitals will Freewaycamper in Frankreich, Spanien, Portugal, Großbritannien und Osteuropa expandieren. Der Telemedizinriese Kry, der in Großbritannien und Frankreich unter dem Namen Livi bekannt ist, hat in einer weiteren Runde seiner Serie D Fremd- und Eigenkapital in Höhe von 160 Millionen US-Dollar aufgenommen, um seine Zusammenarbeit mit öffentlichen Gesundheitseinrichtungen zu vertiefen und in neue Versorgungsbereiche zu erweitern. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich Teachers' Venture Growth, der Investitionszweig der kanadischen Pensionskasse Ontario Teachers' Pension Plan mit einem Vermögen von 242 Milliarden US-Dollar, und P Capital Partners. Frühere Geldgeber wie Index Ventures, Accel, Creandum und Project A beteiligten sich ebenfalls an dem Projekt. FlexGen Power Systems, ein in Durham, NC, ansässiges Unternehmen, das im Bereich der Integration von Dienstleistungen und Softwaretechnologien für Energiespeicherlösungen tätig ist, hat eine Series-C-Finanzierung 100 Millionen Dollar erhalten. Die Runde wurde von Vitol angeführt. Unter der Leitung von CEO Kelcy Pegler entwickelt und integriert FlexGen Speicherlösungen und Softwareplattformen, die die heutige Energiewende ermöglichen sollen. Die firmeneigene Softwareplattform für das Energiemanagement, HybridOS, ermöglicht es den Besitzern von Energiespeichern, verschiedene Strommarktstrategien einzusetzen und Speicherlösungen mit jeder Form der Stromerzeugung zu kombinieren. H.C. Starck Tungsten Powders, eine Tochter der Masan High-Tech Materials, erwirbt für 45 Millionen US-Dollar eine Kapitalbeteiligung von 15 Prozent auf vollständig verwässerter Basis an Nyobolt Limited, einem Anbieter schnell aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien. Die Unterzeichnung einer entsprechenden endgültigen Vereinbarung gab das Unternehmen nun bekannt. Nyobolt bringt derzeit Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Leistungsdichte und ultraschnellen Ladefähigkeiten zur Marktreife und nutzt dabei die fortschrittlichen Wolframmaterialien von HCS in der Anode.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Feststoffbatterien: Aktueller Entwicklungsstand

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 4:33


Noch dominieren Lithium-Ionen-Batterien den Markt, doch sie erreichen in absehbarer Zeit ihre technischen Grenzen. Ein Nachfolger könnten Feststoffbatterien sein. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat die Potentiale und Hürden der Technologie in einer Roadmap zusammengefasst. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/feststoffbatterien/feststoffbatterien-aktueller-entwicklungsstand/

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Lithium-Luft-Batterie mit rekordverdächtiger Energiedichte

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 2:34


Eine neue Lithium-Luft-Batterie aus Japan erreicht eine doppelt so hohe Energiedichte wie heutige Lithium-Ionen-Batterien. Entwickelt hat sie das japanische National Institute for Materials Science NIMS gemeinsam mit dem Konglomerat Softbank. In der Praxis gibt es für Lithium-Luft-Batterien viele potenzielle Anwendungsfelder. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/forschung/lithium-luft-batterie/

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 21: ING, E-Battery Systems, Pionierkraft, ABB, Shell und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later May 27, 2022 5:33


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 21. KW: ING gibt nachhaltigen Bankkunden RabatteRabatte für umweltfreundliche Geschäftspolitik:Die deutsche Tochter der niederländischen Bank ING räumt nachhaltigen Geschäftskunden bessere Konditionen ein. So bekommt man Vorteile bei Devisengeschäften, wenn man sich als Unternehmen besonders umweltfreundlich oder sozial verhält. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt., das die Bank derzeit nur in Deutschland durchführt. Man messe die Kunden an ihrer ökologischen, sozialen und Governance-Performance, kurz an den ESG-Kriterien. Falle die Einschätzung positiv aus, bekommen die Kunden Rabatte, ansonsten Preisaufschläge. Die Bank sieht diesen Schritt als Teil ihrer Neuausrichtung zu mehr Nachhaltigkeit und nimmt, nach eigenen Angaben, auch eine gewisse Kundenabwanderung in Kauf.https://background.tagesspiegel.de/sustainable-finance/erste-nachhaltige-bankkunden-erhalten-rabattE-Battery Systems macht Energiespeicher aus alten AutobatterienEnergiespeichersysteme aus alten Auto-Batterien:Die Firma E.Battery Systems hat langfristige Verträge mit Automobil-Herstellern weltweit abgeschlossen, die dann alte Lithium-Ionen-Batterien liefern. E.Battery Systems stellt Energiespeicher-Lösungen für Industrie und Gewerbe her und fertigt kundenspezifische Batterien für E-Fahrzeuge, Baumaschinen und Industrieanlagen. Nun will das Unternehmen auch gebrauchte Fahrzeugbatterien als Ausgangsbasis nutzen. Im ersten Jahr sollen einige Duzend Systeme entstehen, später könnten dann jährlich einige Tausend Speicher mit hoher Gesamtkapazität produziert werden. Die Wiederverwertung der alten Autobatterien führt dazu, dass die zusätzliche Nutzung der alten Autobatterien um bis zu 10 Jahre möglich wird. Außerdem kann eine Preisersparnis von mehr als 30 Prozent gegenüber Neusystemen erreicht werden. https://www.ee-news.ch/de/article/48732/e-battery-systems-vorarlberger-unternehmen-entwickelt-energiespeicher-aus-gebrauchten-autobatterien?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedVonovia setzt auf Holz als nachwachsenden BaustoffHolz als nachwachsenden Rohstoff nutzen:Das will das Wohnungsunternehmen Vonovia fördern. Man verfolge im Bereich Neu-und Umbau einen ganzheitlichen Ansatz und möchte die energetische Gestaltung optimieren. Außerdem setze man auf den Einsatz Erneuerbarer Energien und auf umweltschonende und ressourcensparende Bauweise. Dazu gehören auch alternative und nachwachsende Baustoffe wie Holz. Vonovia hat nun bereits Holz bei größeren Projekten genutzt. So zum Beispiel bei der Modernisierung der Fritz-Kissel-Siedlung in Frankfurt am Main. Hier wurden Module in Holzbauweise verwendet. In Berlin wurde ein ganzes Haus aus Holz in Modulbauweise gebaut. Damit ergibt sich für dieses Gebäude eine rechnerische CO2-Speicherung von 800 Tonnen CO2. Das entspricht dem CO2-Ausstoß von 550 Langstreckenflügen von Berlin nach New York und zurück.https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2022/Vonovia-baut-auf-Holz.phpPionierkraft: Energy-Sharing für kleine MehrfamilienhäuserBessere Möglichkeiten für die Mieterstrom-Vernetzung:Die neue Energy-Sharing-Software von Pionierkraft soll ein profitables und unkompliziertes Teilen überschüssiger Energie in kleinen Mehrfamilienhäusern möglich machen. Gerade für kleinere Mehrfamilienhäuser ist derzeit die Möglichkeit, Mieterstrom zu nutzen, äußerst begrenzt. Das Münchner Unternehmen Pionierkraft rechnet vor, dass nur 1% der Miterstrom-Projekte realisiert werden können, da finanzielle oder bürokratische Hürden in Deutschland dafür sehr hoch sind. Die Firma will hier eine Hilfestellung geben.https://www.ee-news.ch/de/article/48676/mieterstrom-pionierkraft-stellt-neue-energy-sharing-losung-fur-kleine-mehrfamilienhauser-vor?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedABB und Shell wollen über 200 Schnellladesäulen in Deutschland errichten Ein landesweites Netz an Ladeinfrastruktur:ABB E-Mobility und Shell planen den Aufbau von über 200 ‚Terra 360‘-Ladesäulen. Der Anbieter von Ladelösungen ABB bezeichnet seine Ladesäule als die schnellste All-In-Ladesäule der Welt. Bereits innerhalb von 12 Monaten sollen die Ladesäulen fertig und in Betrieb sein. Das Ladesäulen-Netzwerk in Deutschland soll zu 100 Prozent mit Strom aus Erneuerbaren Energien betrieben werden. An den Terra 360 Ladesäulen ist es möglich, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden. Außerdem ermöglicht die modulare Bauweise mit dynamischer Stromverteilung eine maximale Auslastung. So könne man ein Elektro-Auto in ca. 15 Minuten vollständig aufladen.https://ecomento.de/2022/05/17/abb-shell-ueber-200-terra-360-elektroauto-schnellladesaeulen-fuer-deutschland/Orsted nutzt Turbinenfundamente zur Renaturierung der NordseeWindrad-Teile für die Renaturierung des Meeresbodens:Orsted will in der Nordsee eine Methode testen, um mit Hilfe von alten Bauteilen die Biodiversität wiederherzustellen. Dazu ging der Entwickler von Windkraft-Projekten in der letzten Woche eine Partnerschaft mit ARK Nature ein. Man wolle am Meeresboden Bedingungen schaffen, unter denen sich die Natur erholen und langfristig gedeihen kann. Dieser Rewilding-Ansatz soll nun im großen Umfang in der Nordsee getestet werden. Hier geht es insbesondere um die Wiederherstellung von Riffen für Schalentiere. Diese sind für die Ökosysteme der Ozeane von entscheidender Bedeutung, da sie Riffbauern wie Austern und Muscheln eine Heimat bieten. Darüber hinaus liefern sie Nahrung, Unterschlupf und Brutstätten für eine Reihe anderer Arten und verbessern die Wasserqualität.https://reneweconomy.com.au/offshore-wind-giant-wants-to-use-turbine-foundations-to-rewild-north-sea/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 19: Evonik, Eon, Vodafone, Gardena und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later May 13, 2022 4:42


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 19. KW:Evonik mit weltweit ersten Produkten aus erneuerbarem IsophoronGrundstoff aus 100 Prozent erneuerbarem Azeton:Bei Evonik hat man Produkte entwickelt, die auf der Basis von nachhaltigem Isophoron hergestellt werden. Damit hat man eine wichtige nachhaltige Weiterverwendung von Azeton geschaffen. Das Chemie-Unternehmen bietet nun isophoronbasierte Produkte mit einem deutlich kleineren CO2-Fußabdruck in allen Stufen der Isophoron-Produktionskette an. Die Produkte sind aber in der chemischen Zusammensetzung identisch mit denen, die aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden. Daher haben sie dieselben Eigenschaften bei der Verarbeitung, der Formulierung und der Leistungsfähigkeit.https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/businesscase/2022/Evonik-erste-Produkte-aus-erneuerbarem-Isophoron.phpNeuer Stadtteil Mailands mit vollständig Nachhaltiger Energie von EonEin neues Stadtviertel komplett mit nachhaltiger Energie versorgt:Eon baut, gemeinsam mit dem Immobilienkonzern Lendlease, die nachhaltige Energieversorgung für ein neues und innovatives Stadtviertel auf dem früheren Expo-Gelände in Mailand (Milano District Innovation) auf. Darauf verständigten sich beide Unternehmen in einem Joint Venture, dass auf 25 Jahre ausgelegt ist.Man will über 500.000 Quadratmeter des Geländes mit 41 Gigawattstunden Kälte- und 29 Gigawattstunden Wärmeenergie pro Jahr versorgen. Die Energie kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Damit ist das Mailänder Quartier eines der größten Stadtviertel in Europa mit nachhaltiger Energie.Das Gelände beherbergt Unternehmen, Wohn, Gewerbe und Dienstleistungsflächen sowie Bereiche für Erholung.https://www.ee-news.ch/de/article/48618/eon-versorgt-neu-geplanten-stadtteil-in-mailand-komplett-mit-nachhaltiger-energie?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedVodavone schließt in UK 10 Jahresvertrag mit führendem SolaranbieterSonnenstrom für Mobilfunk-Anbieter:Das britische Unternehmen Vodavone hat mit dem Stromanbieter Centrica einen Rahmenvertrag für Solarenergie abgeschlossen. Darin verpflichtet sich das Unternehmen, jährlich 55 Gigawatt Strom aus Solarprojekten über Centrica abzunehmen. Dies ist der jüngste Schritt des Unternehmens den es unternimmt, bis 2027 in seinen britischen Betrieben Netto-Null-Emissionen zu erreichen.Der Vertrag wird die Entwicklung von drei neuen Solarparks in Lincolnshire, Worcestershire und Nottinghamshire unterstützen. Bei vollem Betrieb sollen die Standorte jährlich mehr als 100 Gigawattstunden erneuerbaren Strom liefern, genug, um eine Stadt mit fast 30.000 Haushalten ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Es wird erwartet, dass die Projekte rund 25.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.https://www.businessgreen.com/news/4049580/vodafone-pens-deal-major-uk-solar-energy-projectGardena arbeitet mit Unicef an Recycling-Projekt an der ElfenbeinküstePlastik-Wiederverwendung für soziale Projekte an der Elfenbeinküste:Der Gartengeräte-Hersteller Gardena will in Afrika ein Projekt von Unicef zur Wiederverwendung von Kunststoffabfällen fördern. Das Recycling-Material soll dann unter anderem aus Baumaterial in Schulen verwendet werden. Da in vielen Ländern der Welt noch die Systeme für Sammlung und Verwertung von Kunststoffen fehlen, ist der Umgang mit Müll weiterhin ein Problem. Er verschmutzt die Umgebung und wird nicht wiederverwertet. Das Unicef-Projekt will dort ansetzen, den Müll einsammeln und gleichzeitig das Material wieder einer sinnvollen Verwendung zuführen. Ein Verwertungsbetrieb verwandelt die gesammelten Kunststoff-Abfälle in Baumaterialien, die beim Bau von Schulen in Modul-Bauweise eingesetzt werden können.https://www.plastverarbeiter.de/markt/gardena-unterstuetzt-recycling-projekt-an-der-elfenbeinkueste-243.htmlGrößter emissionsfreier Batterie-Recyclingpark Nordamerikas von ACERiesiger Batterie-Recyclingpark geplant:Das US-Unternehmen ACE Green Recycling hat bekannt geben, eine Recycling-Anlage von Blei-Säure- Batterien und Lithium-Ionen-Batterien bauen und betreiben zu wollen. Sie soll auf 37.000 Quadratmetern entstehen und wäre damit, nach eigenen Angaben, die größte dieser Art in Nordamerika. Der erste Teil des Recyclingparks soll im dritten Quartal 2023 seinen Betrieb aufnehmen.Bei voller Auslastung bis zum Jahr 2025 sollen dann hier jährlich bis zu 100.000 Tonnen Blei-Säure-Batterien und 20.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien wiederverwertet werden können. Anders als beim üblichen Schmelzverfahren erfolgt bei ACE die Aufbereitung von Blei- und Lithium-Ionen-Batterien vollständig elektrisch und angeblich emissionsfrei.https://recyclingportal.eu/Archive/72935Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

REACH Start-up Podcast
057 - #From Science to Startup – E-Lyte Innovations - Dr. Kolja Beltrop

REACH Start-up Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 33:48


In dieser Folge heißt es mal wieder: From Science to Start-up! Erfahrt im Podcast mit Dr. Anne Vortkamp, wie Wissenschaftler:innen Probleme auf kreative Art und Weise lösen und wie aus Forschungsideen erfolgreiche Gründungen entstehen! In dieser Folge spricht Anne mit Dr. Kolja Beltrop von E-Lyte Innovations über Batterien, Elektrolyte und potentielle Anwendungsfelder dieser Technologie. Erfahrt, warum maßgeschneiderte Elektrolyte als Komponente für z.B. Lithium-Ionen Batterien die Zukunft sind und warum E-Lyte Innovations damit am Zahn der Zeit arbeiten. Die besondere Stärke von E-Lyte im Vergleich zu den Mitbewerbern liegt dabei nicht nur in der enormen Relevanz ihres Produkts, sondern auch in der besonderen Flexibilität in der Produktentwicklung. Diese ermöglicht es E-Lyte, zusammen mit ihren Kunden hochspezifische Produkte zu entwickeln, welche perfekt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie der EXIST-Forschungstransfer Kolja und seinen Mitstreiter:innen bei der Umsetzung ihrer Idee geholfen hat und welche weiteren wichtigen Steps und Kniffe sonst noch auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung wichtig sind. Also seid gespannt und hört rein in den Podcast! Mehr zur EXIST-Förderung: www.exist.de www.reach-euregio.de Kontakt REACH-Team: info@reach-euregio.de E-Lyte Innovations: www.e-lyte-innovations.de

Andreas und Umberto
#52 Elektro Ghetto in der Neubausiedlung

Andreas und Umberto

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 37:55


Folge Nummer 52. Edgelord Michael und Versicherungsvetreter Stefan braten euch heute eine vegane Frikadelle über E-Mobilität ans Ohr. Im Gegensatz zu Wolfgang Schäuble haben wir keine Probleme mit euch alle Informationen zu teilen. Großreinemachen wäre für die CDU/CSU vielleicht auch mal angebracht, dies hat Michael aber mit seiner Social Media Bubble getan. Alles Braune muss raus, Tätowiertes und Flauschiges darf bleiben. Sind E-Autos wirklich in der Mitte der Gesellschaft angekommen oder gibt es eine SJW-Pflicht für Teslafahrer*innen? Kurz bevor die Diskussion zwischen Michael und Stefan dann eskaliert, vereint eine Dummheit, die jeder für sich begangen hat, die beiden Streithähne dann wieder. Der Versicherungskommunist mutet seinen Eiern eine intensive Behandlung zu, während der Pussymagnet unwissentlich das eigene Badezimmer zum Chemieunfall macht. Reibt eure Lithium-Ionen-Batterien aneinander und ladet euch diese Folge Andreas und Umberto ins System.

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 3: Michelin, VW, RWE, Audi, Colipi und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 5:46


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 3. KW:Michelin testet aufblasbares Segel für FrachtschiffeMit Wind für einen nachhaltigeren Antrieb: Der französische Reifenhersteller Michelin hat ein System für ein aufblasbares Flügelsegel entwickelt, welches bei Frachtschiffen zum Einsatz kommen soll. Dieses wurde bereits auf dem Movin'On-Summit im letzten Jahr vorgestellt. Nun hat man einen Partnerschaftsvertrag mit der Reederei Maritime Nantaise geschlossen, um das Segel einem Praxistest zu unterziehen. Dabei wird ein Flügel-Prototyp von 100 Quadratmetern auf einem Containerschiff angebracht. Unter realen Bedingungen soll eine Route zwischen Großbritannien und Spanien gefahren werden. Das aufblasbare Segelsystem, welches automatisch aus- und eingefahren werden kann, soll durch den Windantrieb unterstützen und somit die CO2-Emissionen im Schiffsverkehr senken helfen. Nach Unternehmensangaben soll eine Verbesserung der Treibstoff-Effizienz von Schiffen um bis zu 20 Prozent möglich sein.https://vision-mobility.de/news/michelin-aufblasbares-segelsystem-in-der-praxiserprobung-122043.htmlVW bezieht CO2-freies Lithium von VulcanCO2-freier Batterie-Rohstoff Made in Germany für VW-Fahrzeuge: Die Vulcan Gruppe hat eine Technologie entwickelt, mit der sie eine vollständig CO2-freie Förderung des Rohstoffs Lithium in der Region des Oberrheingrabens sicherstellen kann. Nun hat sich das Unternehmen mit dem Volkswagen Konzern auf einen verbindlichen Abnahmevertrag von CO2-freiem Lithium verständigt.Ab 2026 soll die kommerzielle Lieferung des Rohstoffs beginnen, der Vertrag hat eine anfängliche Laufzeit von 5 Jahren. Volkswagen will seine Treibhausgas-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs massiv senken und auf absehbare Zeit hier klimaneutral werden. Dies gilt auch für die Batterie-Herstellung für die Elektroautos des Konzerns, die man zunehmend selbst übernimmt.Mit dem nachhaltig geförderten Rohstoff von Vulcan kann man deshalb seinem Ziel einen großen Schritt näher kommen.https://www.unendlich-viel-energie.de/presse/branchenmeldungen/volkswagen-bezieht-co2-freies-lithium-von-vulcan-aus-dem-oberrheingrabenNeuartiger Energiespeicher in Gemeinschaftsprojekt von RWE und AudiEine neue Verwendung für alte E-Auto-Batterien: In Herdecke in Nordrhein-Westfalen hat der Energie-Konzern RWE einen Energiespeicher errichtet, der gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektro-Autos von Audi nutzt. Diese besitzen nach ihrer alten Verwendung nun noch eine Restkapazität von durchschnittlich 80 Prozent und eignen sich dadurch für den Einsatz in stationären Energiespeichern. Dabei wurden 60 Batterie-Systeme in Betrieb genommen, die ca. 4,5 Megawatt-Stunden Strom zwischenspeichern können. Der Batterie-Speicher in Nordrhein-Westfahlen ist einer von 10 ähnlichen Batterie-Projekten des Energie-Unternehmens weltweit. RWE will bis 2030 seine Batteriespeicher-Kapazität von derzeit 600 Megawatt auf 3 Gigawatt erhöhen. https://www.ee-news.ch/de/article/47791/zweites-leben-fur-e-auto-batterien-rwe-und-audi-errichten-neuartigen-energiespeicher-in-herdecke?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedColipi entwickelt Palmöl-AlternativeUmweltfreundliche Alternative zum Palmöl: Das hat das Start-Up-Unternehmen Colipi entwickelt. Aus Abfällen aus Industrie und Landwirtschaft wird mit Hilfe von speziellen Hefen Öl gewonnen, welches Palmöl ersetzen kann. Die Gewinnung von Palmöl gilt als sehr umweltschädlich. Schätzungen zufolge werden weltweit ca. 19 Millionen Hektar Regenwald für die Palmölgewinnung gerodet. Dabei werden große Mengen CO2 freigesetzt und natürlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen zerstört. Das nachhaltigere Ersatz-Palmöl kann in der Kosmetik- und Lebensmittel-Industrie eingesetzt werden. Colipi rechnet damit, dass erste Produkte mit ihrem Öl in ca. zwei Jahren beim Verbraucher ankommen. https://www.topagrar.com/energie/news/oel-aus-hefe-start-up-entwickelt-alternative-zu-palmoel-12797719.htmlDorint Hotels nutzen jetzt Nachhaltigkeits-Siegel von CERTIFIEDNachhaltigkeit auch beim Hotelaufenthalt: Das Kölner Hotelunternehmen Dorint will bei den in den Hotels verwendeten Materialien und Nahrungsmitteln konsequent nachhaltig wirtschaften. Daher lässt sich Dorint nun vom Nachhaltigkeits-Siegel CERTIFIED zertifizieren. Ein unabhängiges Zertifizierungs-System erzeuge mehr Druck, seine Nachhaltigkeits-Ziele wirklich umzusetzen, so die Geschäftsführung des Unternehmens. Viele Kunden verlangten zunehmend, dass auch Hotels nachhaltig wirtschaften, besonders Großkunden, die selbst Nachhaltigkeitsziele haben. Das Nachhaltigkeits-Siegel CERTIFIED zeichnet Hotels mit dem Prädikat Certified Green Hotel aus.https://www.forum-csr.net/News/16865/Dorint-Hotels--Resorts-entscheiden-sich-fuer-Nachhaltigkeitssiegel-von-CERTIFIED.htmlGebäudewirtschaft: Regelsystem von PAUL spart 50.000 Tonnen CO2Durch Digitalisierung in der Gebäudetechnik viel Energie sparen: Das ist das Ziel der Systeme der Firma PAUL aus Mannheim. PAUL schafft Regelsysteme und intelligente Netze in Gebäuden und hat bereits über 150.000 Wohneinheiten an sein Regelsystem angeschlossen. Dadurch ergeben sich große Möglichkeiten zum Energiesparen. Nun wurde errechnet, dass durch die Digitalisierung der Heizungsnetze und Trinkwasseranlagen bereits 20 Prozent CO2-Emissionen im Gebäudesektor vermieden werden können. Das sind über eine Laufzeit von 10 Jahren ca. 50.000 Tonnen CO2. Da die Einspar-Potenziale im Gebäudesektor bei Dämmung, Photovoltaik und Heiztechnik weitgehend erschöpft sind, kann die Gebäudewirtschaft bei der Digitalisierung neue Möglichkeiten ausschöpfen, denn auf sie entfallen ca. 40 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. https://www.forum-csr.net/News/16971/PAUL-spart-rund-50000-Tonnen-CO2-in-der-Gebaeudewirtschaft-ein.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Preisverfall bei Lithium-Ionen-Batterien 2021

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 4:59


Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind 2021 um sechs Prozent gefallen. Wie BloombergNEF berichtet, kostete eine Kilowattstunde im Durchschnitt 132 US-Dollar. 2020 waren es noch 140 US-Dollar gewesen. Seit Mitte des Jahres steigen die Preise jedoch wieder, weil Rohstoffe und Elektrolytmaterialien teurer werden. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/preisverfall-lithium-ionen-batterien/

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Lithium-Carbon-Akku von Mahle lädt in 90 Sekunden

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 3:20


Ein neuer Akku auf Lithium-Carbon-Basis verbindet die Vorteile von Superkondensatoren und herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Mahle Powertrain hat ihn gemeinsam mit seinem Batteriepartner Allotrope Energy entwickelt und verspricht: Ein elektrisches Moped lässt sich damit in 90 Sekunden wieder aufladen. Das könnte für Lieferdienste interessant sein, für die Elektrofahrzeuge bisher nicht alltagstauglich genug sind. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/forschung/lithium-carbon-akku/

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Feststoffbatterien: SK Innovation kooperiert mit SolidPower

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 3:00


Solid Power hat eine eigene Plattform für Festkörperbatterien entwickelt und will diese gemeinsam mit dem südkoreanischen Unternehmen SK Innovation weiterentwickeln. Weiteres Ziel ist es, die Zellen auf Produktionsanlagen für heutige Lithium-Ionen-Batterien herzustellen. SK Innovation investiert außerdem 30 Millionen US-Dollar in Solid Power. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/feststoffbatterien/feststoffbatterien-solidpower/

Wissenschaft auf die Ohren
Batterierecycling (Der Batteriepodcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 54:58


Je nach Zeit und Nutzungsintensität verlieren auch moderne Batterien ihre Kapazität. Wertlos sind sie dann aber noch lange nicht: Recycling und das sog. Second-Life von Batterien erlangen daher eine immer größere Bedeutung. Die verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien haben nach ca. 2.000 Ladezyklen immer noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Es ist deshalb weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, sie in diesem Zustand zu entsorgen. Quelle: https://geladen.podigee.io/18-recycling / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac